1917 / 85 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

im Tagelohn 8 I 88

Rtätten ganiwerbe 1m e9. des und 5 7 bem. 239 ℳ), die Weik⸗ ℳ8), Werthelfer) im Tagelohn 5,28 (gegen 5 die gleichen Arbeiter im ücklohn r 5,06

den Werkstätten beschäftigten

4,4 (gegen 4,2a und 4,0ℳ Sn ,e eions 4,22 5,2 ℳ), endlsch die Werkstättenlehrlinge 1,21 in den beiden Jahren 1914 und 191915, 1n 1

Magazina beiter, beiw. 2,2128 ℳ), die (gegen 06 s. J

ammengefaßt, so ergeben sich für ein Ta ewerk i .

e 4,27 (gegen 4,00 und 3,82 .8 22n 9 2 üi2

Verg eichsjahren 1914, 1913 und 1895). Die Gehilfen

Fese t teh an ens und die im Betriebs⸗

b heschäftigten ndigen Arbeiter erbalte ür die⸗

8s enie n⸗ an denen ön

d gen werden, sowie für die ihnen gewährten Ruhetage un

n den Lohn weiter, so daß sich ihr Fatregarkeitavgediunf

8 das 365 fache des Tagezverdienstes stellt. Auch ein Teil der Bahn⸗

8; erhaltunge⸗ und Werkstättenarbeiter, der insbesondere zum Ablöse⸗

Sr 1.Ssese, begesge ee vüen erhält für alle Tage des 3 oder, wen nur an ein S g

Zaß 1 n 8 nielnen Sonntagen herangezogen wird,

1b nsgesamt wunden an Lohn im Rechnungzjahre 1915 461,678 Mil⸗

Mark für 108 142 800 Tagewerke gesaitt gegen 442 ,88 Mil⸗

vea. für 110 651 553 Tagewerke i. J. 1914, 455,295 Mil⸗

ag Mark für 119 148 537 Tagewerke t. J. 1913, 341/302 Mil⸗

tonen Mark für 100 663 017 Tagewerke . F. 1910, 198,46 9 Mifj⸗

ltonen Mark 8 73 046 896 Tagewerke i. J. 1900 und 142, 960 Mil⸗ lionen Mark für 59 857 748 Tagewerke im Jahre 18905.

u“ 8 8

In dem mit Allerhöchster Genehmiaung im Köni Opernhaufe am Donnerstag, den 12. 6. M., antenichen Nattonaltag der Deutschen Bühnen für die 6. Kriegs⸗ anle the. wird sich die Mehriahl der ersten Kräfte der Königlichen Bühnen betätigen. Als erste Konzertnummer wird die Köntgliche Kapelle unter Leitung des Generalmusikdirektors Blech die Ouvertüre iu Smetanas „Verkaufte Braut“ zu Gehör bringen. Es schlteßen sich an Frau Dux mit zwei Liedern von Richard Strauß, Herr Bohnen mit einem Vortraag aus den „Meistersingern“, Fräulein Leisner mit der Wleder⸗ gabe Händelscher und Gluckscher Kompositionen, Herr Schwarz mit der Arie des Grafen aus Figaros Hochteit“ und dem Ständchen aus „Don Juan“ und Herr Jadlowker, der den I. Teil des Programms mit der Gralserzählung aus „Lohengrin“ beschließen wird. Im II. Teil werden außer den bereits angekündigten Soldatenliedern von Leo Fall, die Herr Clewing unter persönlicher Leitung des Komponisten singen wird, und den Darbietungen des sich in dieser Veranstaltung zum ersten Mal vorstellenden Soloquartetis des Königlichen Schaufpielhauses (die Herren Boettcher, Clewing, von Ledebur und de Vogt) Frau Durteux und Frau Dota (vom Berliner Theater) mit Couplets, Fräulein Sussin mit einem Charaktertanz vertreten sein. Den Beschluß bildet das Genrebild „Eia blauer Teufel“ von Max Stieler mit Fräulein Arnstädt und Herrn Zimmerer in den Hauptrollen. Eingeleittet wird die Veranstaltung durch einen von Herrn Emil Claar verfaßten und von Herrn Mühlhofer vorge⸗ tragenen Vorspruch. Die spenisch⸗ Gesamtleitung liegt in den Händen des Oberregisseurs Albert Patry. An der mustkalischen Leitung sind außer dem Generalmusikdirektor Blech die Kapellmeister Dr. Besl Oebellignn von 3 bis 30 sind r e de ernhauses, im „Invalidendank“ A. . de de tedeäas 8 Invalidendank“ und bei A. Wert Im Königlichen Opernhause wird mor en, Mittwo Offenbachs phantastische Oper „Hoffmanns Enähluggen⸗, mit 28 Damen Denera, Hansa, Dux, Birkenström und den He ren Kirchner, 6 E Habich, Lb und Philipp in den . i aufgeführt. rigent ist der Kape Dr. edry. ie Vorstellung beginnt um 7 Uhr. 11X““ ZIm Koͤniglichen Schauspielhause ““ .8 9 in Szene. bie Damen Conrad, Coste und Nesper, die Herren Sommerstor eesg e bacr. Pohl und e mufikalische Leitung hat der Kapellmeister von S 8 5 Anfang 6 ½ Uhr. Im Deutschen Theater findet am nächsten Montog, den 16. d. M., die Eestaufführung von Moliêres Komödte „Der Genige⸗ statt. Die Rolle des Harpagon spielt Max Pallenberg. Der Nationaltag der deutschen Bühnen für die 6. Kriegsanleihe am 12. d. M. wird im Deutschen Opern⸗ ause durch eine Festaufführung der „Fledermaus“ begangen. ie Angehörigen des Theaters verzichten für diesen Tag auf die ihnen zustebenden vertraglichen Bezüge, während die Direktion den Ertrag der Vorstellung dem vaterländischen Zweck zur Verfügung stellf. In dieser NVorstellung wird der Eisenstein von Bernhard Bötel gegeben, die Rosalinde gibt Elisabeth van Endert, den Frank:

geht morgen „Egmont“ In den Hauptrollen wirken

Nafer uchun gachen

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Vergäufe, Verpachtungen, ꝛc. 88

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

r im Stückzohn 6,28 6 (g'gen 5,88 und 5,0 bezw die bandwerksmäßig ausgebildeten Wertnättenbanbarbester * und 4,70 bezw. 2,44 ℳ), . (gegen 5,0 und 5, 3,49 ℳ), die sonstigen Werkstättenhandatbeiter, mit Genrlb en. im Tagelohn 1 gleichen (gegen 4,s8 und 4,0 bezw. 59 Werden die Tagewerke und Löhne sämtlicher hie Ter.-

1 r unterschied 17 Klassen von Bediensteten (ein'chließlich der Ben tanten Hledenen 15

den die

sie nicht zum Dienste

Theater und Musik. 8

Madrid: In

8 Sch ifred: Paul Hausen, den Falke: Edwin Heyer, den Blind: Eduard Kandl, die Adele: Hertha Stolzenb d kosch: iun die Ica: Grete Margot, den Irhan 8 e.

Am 19. April findet im Blüthnersaal unter Mitwirkun 8. Scheinpflugschen Chors und des Blüthnerorchesters eine Aufführung des „Elias“ statt. Der Dirigent ist Leo Kopf,

die Solisten: Eva Rose ¹ Raaß⸗Brockmann. ofé, Lillt Rummelspacher, Leo Gollanin, J. von

Aus Wien meldet W. T. B.“: Der Kaiser hat die Ernen 7 Rner heninseran ra⸗ von Millene rektor des Hofburgtheat Verleihung des Titels Hofrat e⸗ d

Mannigfaltiges.

Wieder hat, wie „W. T. B.“ meldet, der Tod einen der Besten aus den Reihen der Fliegertruppe gerissen. Der Kampffldecten Oberleutnant Berr ist am 6. April gefallen. Sein Flugzeug stieß während eines Luftkam pfes mit dem Flugzeug eines Kameraden zusammen; beide Führer stürzten tödlich ab. Der Oberleutnant Hans Berr wurde am 20. Mat 1890 geboren. Vor dem Kriege gehörte er dem 4. Jägerbatalllon in Naumburg an, am 3. März 1915 trat er zur Fliegertruppe über. Nachdem er 9 Flugzeuge und einen Fessel⸗ ballon abgeschossen hatte, erhielt er am 4. Dezember 1916 den Orden pour le mérite. Als ein unbestegter Sieger ist er geschieden. Sein Geist und setn Gedächtnis leben in der Fliegertruppe weiter.

Tilfit, 8. April. (W. T. B.) Wie die „Tilsiter 8 meldet, hat infolge der linden Witterung auf der vster Neneng. gang eingesetzt, der ein schnelles Steigen des Flusses zur Folge hatte. In Tilsit konnte infolge Ueberschwemmung an einzelnen Punkten der Stadt der Verkehr nur durch Kähne aufrecht erbalten werden. Die Bewohner aus Ortschaften jenseits der Memel flüchteten nee e hüin 88. Stodt; auch Menschenleben

vll⸗ eklagen sein. a das Wasser inzwischen gefallen i dürfte die Gefahr für die Niederung nun vorüder sich 8 1

Hirschberg i. Schlesien, 9. April. liche Schneefälle sind im Riesengebirge storke Verkehrs⸗ störungen einaetreten. Viele Telegraphen⸗ und Telephonleituncen sind zerrissen, auch Störungen im Eisenbahnverkehr verurs Die Hirschberger Talbahn hat den Betrieb eingestellt.

Essen, 9. April. (W. T. B.) Heute mittag setzte Schnee⸗

treiben ein, das mit Unterbrechungen anhielt.

London, 6. Ypril. (W. T. B.) Schooner „Lucy House“ lichen Atlantischen Ozean wurde in Gibraltar gelandet.

9. April. (W. T.

(W. T. B.) Durch erheb⸗

„Lloyds“ meldet, daß der während eines Sturmes im nörd⸗ aufgegeben wurde. Die Besatzung

B.) Lyoner Blätter melden aus den pyrotechnischen Werkstätten von Reus in der Provinz Tarragona fand eine schwere Explosion statt. Zahlreiche Arbeiter wurden gerötet und sehr viele verletzt. Die genaue Anzahl der Opfer steht noch nicht fest.

Lyon,

Handel und Gewerbe. h

Ueber sechzehn Millionen Mark Kriegsanleihbe sind, wie „W. T. B.“ aus Magdeburg meldet, bei der Werbestelle 28 vierten e von den Ersatztruppenteilen des Konpsbezirks gezeichnet 1den. -

Das Geschäftsjahr der Daimler⸗Motoren⸗Gesellschaft Stuttgart⸗Untertürkheim, für 1916 schließt, den Verens 88 Vorjahre mit 359 322,34 eingerechnet, mit einem Reingewinn von 8 085 444,33 ab. Der am 5. Mai 1917 zusammentretenden Generalversammlung soll der Antrag unterbreitet werden, eine Dividende von 35 % (im Vorjahre 28 %) zu verteilen. Aus dem Reste sollen dem außerordentlichen Reservefonds 1 000 000 dem Kriegsunkostenfonds 1 500 000 sowie einer zu gründenden Beamtenpensionskasse 1 300 000 überwiesen werden. Nach einer Aufwendung für die Arbeiterunterstützungskasse und nach Bestreitung der Tantiemen wird der Saldo von 1 109 888,78 auf neue Rechnung vorgfhagen.

Per Aufsichtsrat der Aktien⸗Gesellschaft für Verzinkerei un

Eisenkonstruktion vorm. Jakob Hilgers, Altenbroöht g. ie beschloß, laut Meldung des „W. T. B.“, eine Dividen de von 16 % und außerdim einen Bonus von 200 in Kriegsanleihe für die Aktte

1

openhagen, 9. April. (W. T. B.) „Nationalti 4

zufolge wude in Helsingborg eine E1.“

gründet, die Zweigstellen in Frankreich, Rußland, den Vereinigten deren Aufgake sein soll, für

Staaten und Argentinien eröffnen wird,

H

1.“

Sffentlicher

schwedische Industrieprodukte in diesen Ländern Absatzgebteie zu schaffen

- 83 * *

den Prinzen Orlofsky: Aana Dech I, den

nzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

———

8—

und ardererselts von dort Lebensmittel nach Schweden einzufüh Das Aktienkavpttal von vorläufig fünf Milltonen Kronen kan 9 auf 15 Milltonen erhöht werden. n spüher Paris, 5. Arril. (W. T. B.) Bankauswein. Gold in Kassen 3 265 897 000 (cegen die Vorwoche Zun. 13 473 000) Fr., Cnn im Ausland 1 947 672 000 (anverändert) Fr., Barvotrat in Stlber 261 240 000 (Abn. 2 143 000) Fr., Guthaben im Ausland 762 101 000 (Abn. 34 862 000) Fr., vom Moraorium nicht betroffene Wechsel 604 429 000 (Zun. 81 883 000) Fr., gestundete Wechsel 1 266 005 000 (Abn. 4 764 000, Fr., Vorschusse auf Werfpapfere 1 175 002 00) (Abn. 22 384 000), Vorschusse an den Staat 9 800 000 000 (Zun 100 000 000) Fr., Vorschüsse an Verbündete 2 240 000 000 sIun 30 000 000) Fr., Notenumlauf 18 749 447 000 (Zun. 289 616 000 Fr. Schatzgauthaben 86 112 000 (Abn. 87 586 000) Fr., 2 409 993 000 (Abn. 130 644 000)

Fr. ö

Börse in Berlin 8 (Notierungen des Börfenvorstandes)

vom 10. April Geld Brief

für

1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen

100 Kronen Schweiz 100 Franken Wien⸗

Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva

Konstanti⸗ 100 Piaster

nopel Madrid und Barcelona 100 Pesetas

Die mehrtägige Unterbrechung des Wertpapiermarktes hat ein

wesentliche Veränderung nicht zur Folge gehabt, und die Börse . kehrte auch beute in recht lustloser Haltung. Im Zusammen hang hiermit trat vereinzelr eine gewisse Verkaufslust hervor, die zu klelneren Rückgängen führte. Bemerkenswerte Einzelhetten waren indessen nicht zu verzeichnen. Der Schluß war ruhig. 8

New York Holland Dänemark Schweden Norwegen

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

ö . mung an der heutigen Sonnabendhörse war durchaus schwach, das Geschäft sehr lebhaft. Auf allen Umsatzgebieten trat 8 hervor, das in der Hauptsache auf beunruhigende Gerüchte und den ungünstigen amtlichen Bericht über den Saaten⸗ stand zurüͤckzuführen war. Am stärksten waren die Rück⸗ gänge am Jadustriemarkte, aber auch Eisenbahnen erlitten er⸗ hebliche Einbußen. Zeitweise konnte sich auf Deckungen eine freundlichere Haltung durchsetzen, gegen Schluß erneuerten sich aber die Abgaben, und die letzten Umsätze volzogen sich in ge⸗ drückter Stimmung. Aktienumsatz 670 000 Stüch⸗ Tendenz für Geld: Nominell. Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate nom., Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,10, Cable Transfers 4,76,50, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,69,00, Wechsel auf Berlin auf Sicht nominell, Silber Bullion 73 Q⅜, 3 % Northern Pacific Bonds 66, 4 % Verein. Staat. Bonds 1925 109, Atchison Topeka v. Santa F6 102, Baltimore and Ohio 76, Canadian Pacific 159 ½, Chesepeake u. Ohio 58, Chicago, Milwaufee u. St. Paul 80, Denver u. Rio Grande 14, Illinois Central 103 ½, Loutsville u. Nashville 128, New York Central 93 ¾, Norfolk u. Western 1228 Pennsylvania 52 ⅞, Reading 93, Southern Pacific 94 ⅜, Union acific 135 ¼, Araconda ee 79 ¼, Unitid States Steel Corporatton 110 ¾, do.

2. 4‧ 1

1“

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

New York, 7. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko midditng v, b ä“ sus)es sß‚so. für Junt *), New Orleans do. loko middling *), Shas ßemn refined (in Cases) 12,75, do. Standard withe in New York 10,25, do. in Tankz 5,50, do. Credit Balances at Oil City 3,05, Schmalz prime Western 21,60, do. Robe & Brothers 22,80, Zucker Jentrtfugal 6,02 6,05, Weizen hard Winter Nr. 2 235 ¾, Mehl Spring⸗Wheat clars (neu) 9,45 9,65, Getreidefracht neoch Liver⸗ pool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 98, do. für Mat 8,21, do. für Juli 8,29, do. für September 8,40, Zinn 54,25 55,25.

5 . eGgefser. 8

ew York, 7. April. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Zufubren in allen Unionshaäfen 81 000, L Mie chen, Großbritannien 37 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 40 000, Vor⸗ räte im Innern —,—.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenscha

4 miedfrlassung ac. ban segtsaspalen⸗ . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 2

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

ö—

1) Untersuchungssachen. 11730

Dec gegen den Schut’er Konstontin Michalak am 11. September 1916 er⸗ lassene Steckerief, Nr Stück Nr. 35 234, Jahrgeng 1916, ist erledigt.

Stetiin, den 4. April 1917.

Kriegsgericht des Kriegszustandes. 2. 5. 93 zu Morschweiler,

[1731] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. Der Ldstm. Karl Unser, ged. am 13. VII. 1875, katb., verhetratet, wird bierdurch fur fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag beleat. D.⸗Et.⸗Qu. 2. IV. 1917. Gericht einer Londw.⸗Division.

[1707] Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Diener Bur, Eugen, geb. 9. 1. 86 zu ‚Batzendorf, 2 Josef L

2) den Diener Bur, Josef Leo, geb. 2. 9. 84 zu Batzendorf,

3) den Diener Bur, Josef, geb. 5. 2. 96 zu Batzendorf,

4) den Sattler Prugnon, Viktor Lud⸗ wig, geb. 26. 11. 69 zu Wich,

5) den Werkmeister Modery, Karl, Marzellus, geb. 3. 2. 85 zu Lauterburg,

6) den Knecht Eyl, Emil, geb. 12. 11. 73 zu Insweiler,

D0 den.

10. 12. 81 zu Dürrenbach

14) den Metzger

16) den Koch Urion, 14. 3. 96 zu Duß,

geb. 1. 6. 97 zu Mattstall, 18) den Tagner

20) den Bohrmeister

22) den

23) den Bergmann

geb. 12. 3. 91 zu Laubach

2 8

——

8) den Schneider Mertens, Felix Nikolaus, geb. 30. 12. 91 zu Paris, zu⸗ 1 letzt wohnhaft in Oberbetschdorf,

9) den Landstpfl. Mugele, Anton, geb. 4. 10. 93 zu Münchhausen,

10) den Tiefbohrarbeiter Krafft, Josef, geb. 14. 10. 88 zu Ludwigsfeste,

11) den Barbier Jung, August, geb.

12) den Brauer Romens, Georg, geb.

13) den Bahnarbeiter Fritsch, Georg, geb. 3. 11. 86 zu Beinheim, Sigrist, geb. 21. 8. 95 zu Schleithal,

15) den Tagelöhner Reichert, Wen⸗ delin, geb. 16. 9. 90 zu Schleithal, Alfred,

17) den Kaufmann Stephan, Eduard,

8 Schneider, Emil, geb. 26. 10. 87 zu Eschbach,

19) den Gärtner Wolff, Emil Georg, geb. 24. 5. 91 zu Runzenheim, Wirrmann, Jakob, geb. 14. 1. 75 zu Gunstett,

21) den Schmied Claus, David, geb. zu Saar⸗Buckenheim, Handlungsgehilfen Artur, geb. 15. 4. 92 8 Görsdorf

Walther, Josef.

24) den Fabrikschuster Denger, Karl, eb. 24. 7. 87 Walk

25) den Tagner Bournon, Anton, geb. 9. 3. 70 zu Bisping,

26) den Knecht Gillet, 4. 8 69 zu we aghg.

27) den Knecht Brecourt, Jules, 8 20. 10. 69 zu Linhofen, I1 —28) den Klempner Kirschwing, Karl Franz, geb. 19. 2. 76 zu Saaralben, 46) den Ph

29) den Landwirt Ploußart, Ferdi⸗ zu Analdshofe nand, geb. 31. 7. 96 zu Analdshofen, 47) den 30) den Knecht Schweitzer, August, 16. 9. 76 zu geb. 14. 4. 70 sn Altrip, 48) 1—

31) den Landstpfl. Peter, Luzian Flo⸗ renz, geb. 1. 9. 97 zu Garburg,

32) den Tagner Louis, Josef, geb. 28. 1. 77 zu Medewich,

33) den Schlosser Leonhardt, Lud⸗ wig Anton, geb. 8. 9. 97 zu Bisping,

34) den Schreiner Drexler, Franz, 1. geb. 25. 10. 78 zu Erlen, 1

35) den Schreiner Bückel, Bernhard, u“ 1. i zu Pheeran,

36) den Schneider Moch, Max, geb. 2. 4. 81 zu Schweighausen,

37) den Kaufmann Picard, Salomon, geb. 9. 8. 87 zu Wittringen,

38) den Ploussard, Luzian, 11. 1. 77 zu Analdshofen,

39) den Fabrikarbeiter Ploussard, Emil, geb. 9. 5. 94 zu Analdshofen,

40) den Mourot, Eugen, geb. 25, 3. 96 zu Analdshofen,

41) den Louis, Julius Stanislaus, S. 16— 848 du narzshofen,

en Landwir oussart, Julius geb. 2. 12. 96 zu Analdshofen,

1

geb. 25. 1. 90 Amadé, geb.

ingen, 45) den L Josef, geb. 8.

Johann,

geb. 26. 4. 96 51) den 12. 97 zu 52) den

geb.

Josef geb. 28. 6. 89

geb. 25. 9. 97

geb.

Levy, [berschweiler, 57) den

12. 12. 97 zu

geb. 9.

43) den Handelsmann Storck, Lazarus,

44) den Korbmacher Schmidt, Karl

den Landwirt

geb. 17. 12. 94 zu Analdshofen,

49) den Fabrikarbeiter Louis, Fer⸗

dinand, geb. 20. 3. 94 zu Analdshofen, 50) den Kaiser, Heinrich

.52) agelöhner Reinbold, Poly⸗ karpus, geb. 15. 4. 87 zu Kriegsheim, 53) den Ackerer Schlosser, Eduard,

54) den Drogisten

55) den Brillenpolierer Pachner, Ed⸗ mund, geb. 5. 4. 82 zu Alberschweiler, .56) den Kaufmann Bennerotte, De⸗ ire Viktor August, geb. 18. 11. 80 zu

Kayser,

58) den Hoteldiener Müller, Heinrich

Philipp, geb. 19. 4. 81 zu Bütten,

59) den Biquillon, Eduard Felizian, 9. 93 zu Analdshofen .

r60) den Bohrarbeiter Jully, Franz Kaver, geb. 4. 4. 90 zu Eschbach, 61) den Schlosser Weiß, Otto Paul, geb. 18. 2. 92 zu Eschbach, Tosef,

52) 58 Fischler öö - geb. 7. 12. 90 zu Beinheim 8. 94 zu Analdshofen, 63) den Knecht Ritz, Karl Amatus flippe, Josef, geb. 1. 5 81 L.g 79 zu t hehar. 8 7 6 4 K i sois 2 Canton, Eduard, geb. 27. 9. 91 Tagmer Räufling, W Analdshofen, B 65) den Steinhauer Fischer, Heinrich, hiriet, geb. 16. 3. 81 zu Rexingen, ö.66) den Bohrarbeiter Troester, Franz kaver, geb. 21. 10. 93 zu Schweighaufen, 67) den Landstpfl. Hennel, Johann, geb. 12. 8. 96 zu Saargemünd, 68) den Kunstmaler Derendinger, Karl Maria Emil, geb. 7. 1. 81 zu Heg e 8 59) den Schneider Hebting, Georg, geb. 20. 3. 91 zu Preuschdorf, 8 70) den Maschinentechniker Christ⸗ mann, Josef, geb. 26. 11. 80 zu Saar⸗ altzörf 8 1) den Maler Durand, Ren, geb. 26.gh 8 Helleringen, 72) den Schuster Haßold, Lorenz, geb. 8.851 82 1. 8 wegen erschwerten Ungehorsams, §§ 92, 93, 113 des 1“ eesetzbu 8 wird auf Grund der §§ 356, Noo der Militär⸗ stralgerichtsordnung das im Inlande be⸗ findliche Vermögen der Beschuldigten hierdurch mit Beschlag belegt. Saarbrücken, den 5. April 1917. Gericht der Land pekti

zu Schirrhofen, zul. wohnhaft Tente⸗

landwirt Thiriet, Eugen

Ludwig,

ö Gottfried, Zzu Bischweiler, Spitz, Ferdinand,

geb. Dannelburg,

zu weegt ece Reisacher, Alfred, zu Hagenau,

Nikolaus, geb.

Garburg,

8

Privatguthaben

Ersatzbatatllon drahtlich Mitteilung

(Schluß.) (W. T. B.) Die Stim⸗

zum

N aschace Gerkeeuns gondlahen, Zustelunden w beei

tungen, Verdingungen zc⸗

7. 5 518 Verpa 8 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften

5.

1) Untersuchungssachen.

11728] Steckbrief. Der am 28. 12. 1886 in Hamburg ge⸗ borene Grenadier Hermann Christian Theodor Schüning der 1. Komp. II. E. 89 hat sich am 27. 3. 1917 in Münster i. Westf. während der Mittagsverpflegung seines Prantports unerlauht vom Transport ent⸗ fernt und hält sich seitdem verborgen. Alle Behörden werden ersucht, nach dem Fahnen⸗ flüchtigen zu fahnden, ihn im Betretungs⸗ falle festzunehmen und dem unterzeichneten zu nachen. 8. Aenrrellt. 5. 4. 1917. üI.. Ersatzbataillon 89. Der Gerichtsherr vpon Lüderitz, jor und Batatllonskomm Beschreibung: Alter: 30 Jahre, Größe: 1,77 m, Gestalt: schlank und kräftig, Bart: blonder Schnurrbart, Haare: hell⸗ blond, Augen: auffallend klein, Mund und Nase: gewöhnlich, Bekleidung: feldmarsch⸗ mäßige Ausrüstung. Besondere Kennzeichen: keine.

[17321 Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Vizefeldbwebel Hans Schmitz, 6. Komp. 1/39, geb. am 15. 2. 87 zu Düsseldorf, von Beruf Chemiker, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs spwie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ lärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Düsseldorf, 4. 4. 1917.

Gericht der Landwebrinspektion.

[17351 Fahnuenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hubert Füsser, 1. Genes.⸗ Komp. I. Ers.⸗Batls. Inf.⸗Regts. 137, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des ttärftrafgesetzbuchs, der §§ 356, 360 der Milltärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Pagenau i. Gls., den 4. April 1917. Gericht der stellv. 62. Inf.⸗Brigade.

[1733] Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekrut Thiry, Johann, geb. 9. 7. 95 zu Willerwald, wegen Kitsegeverrats, §§ 56 ff., 160 Militärstrafgesetzbuchs, wird auf Grund der §§ 356, 360 der Militärgerichtsordnung das im Inland befindliche Vermögen des Beschuldigten hierdurch mit Beschlag belegt.

Saorbrücken, den 3. April 1917.

Gericht der Landwehrinspettion. 11729]

Der Steckbrief gegen den Arm.⸗Sold. der 2. Komp. Arm.⸗Batls. 7 Karl Trieb, vom 9. 3. 17 hat sich erledigt. Die am gleichen Tage verfügte Fahnenfluchts⸗ erklärung ist aufgehoben.

E. H. O., den 3. 4. 17.

Gericht der Etappen⸗Inspektion 3.

[1734]

Die durch Kontumazialurteil vom 5. Fe⸗ bruar 1900 ausgesprochene Fahnenfluchte⸗ erklärung u. Vermögensbeschlagnahme des Rekcuten Vinzenz Beck aus Mulfingen, O.⸗A. Künzelsau, wird unter Aufhebung dieses Urteils aufgehoben.

Gmünd, den 27. März 1917.

K. Württ. Gericht der 2. stv. 54. Inf.⸗Brig.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 7. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Königgrätzerstr. 19, belegene, im Grundbuche vom Potsdamertorbezirk Band 15 Blatt Nr. 439 (eingetragener Eigentümer am 12. März 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Veresn der Wasserfreunde zu Berlin) eingetragene Grundstück a. Vorderwohnhaus mit Mittelflügel und Doppelquerwohn⸗ gehäude, sowie Hof und Einfahrt, b. Bade⸗ anstaltsgebäude mit 3 Höfen, c. Kessel⸗ gehäude mit Dampfschornstein und unter⸗ kellertem V. Hofe, Gemarkung Berlin Kartenblatt 5 Parzelle 1193/10 ꝛc., 38 a 21 qm groß, iudsteuermutterrolle Art. 544, Nutzungswert 54 320 ℳ, Gebäude⸗

reuerrolle Nr. 544. 87. K. 9. 17.

Berlin, den 27. März 1917.

11915]

Deutschen Reichsan

auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

[2350] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 8. Juni 1917, Vormiltags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin⸗ Lichtenberg, Gärtnerstr. 25, Ecke Crossener⸗ straße 24, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Lichtenberg⸗Stralau (Berlin) Band 9 Blatt Nr. 240 (eingetragener Eigentümer am 17. August 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Franz Pumplun zu Berlin⸗ Wilmersdorf) eingetragene Grundstück, Eckwohnhaus mit rechtem Seeitenflügel und Hofraum, Gemarkung Borbagen Kartenblatt 1 Parzelle 1228/21, 8 a 22 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3717, Nupungswert 19 350 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 4644. Daß die Gebäude tat⸗ sächlich ganz oder zum Teil auf der be⸗ zeichneten Parzelle stehen, beruht nicht auf örtlicher Feststellung der Katasterverwal⸗ tung. 85. K. 63. 16. Verlin, den 3. April 1917. Königliches Iöö Berlin⸗Mitt bt. 85.

[23491 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 8. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Hessischestr. 7, belegene, im Grundbuche vom Oranienburcertorbezirke Band 34 Blatt Nr. 1014 (einagetragener Eigen⸗ tümer am 9. März 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Wilbelm Wegener hierselbst) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohn⸗ haus mit linkem Rückflügel und Hof, b. Stall und Remisengebäude, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 16, Parzelle 495/8, 2 a 2 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1002, Nutzungswert 5400 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 1002. 85. K. 11. 17. Berlin, den 3. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 8 Abt. 85. ““

[6998s636ö06 Aufgebot und Zahlungssperre. Der Landwirt Heinrich Metzger III. in Röthges III bei Laubach hat das Auf⸗ gebot des angeblich abhanden gekommenen Zwischenscheins der 5 % igen Deutschen Reichsanleihe von 1916 (IV. Kriegsanleibe) E Nr. 593 097 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Oktober 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13/14, 3. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird der Ausstellerin, dem Reichsbankdirektorium in Berlin, verboten, an einen anderen In⸗ haber des vorbezeichneten Zwischenscheins als den oben genannten Annragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 6. März 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

(63333] Aufgebot. Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten: 8

1) auf Antrag des Landwirts Matthäus Dillig in Scheßlitz die Schuldverschrei⸗ bung des 3 ½ % igen Bayerischen Eisenbabn⸗ anlehens Serie 3420 Kat. Nr. 170 995 zu 1000 ℳ,

2) auf Antrag der Witwe Margarete Nickel in Neuhof die Schuldverschreibung des 4 % igen Baverischen Staatseisenbahn⸗ anlehens Serie 86 Nr. 8504 zu 500 9. dem Ausfertigungsdatum 1. Mai 190

cauf Antrag der Bauerswitwe Ma⸗ thilde Reinhart in Hollstadt die 3 ½ % igen Pfefvfere der Süodeutschen Bodencredit⸗ ank in München Serie 57 Lit. L. Nr. 154 666 und 156 406 zu je 100 ℳ,

4) auf Antrag der Lehrerswitwe Linda Cornelia Peuckert in Dresden die auf den Lehrer Friedrich Adolf Peuckert in Dresden lautende Lebensversicherungepolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Nr. 10 638 vom 3. Februar 1874 über 1000 Taler pr. Kt.,

5) auf Antrag des Kaufmanns Julius Strauß in Ulm a. D. die auf die Kauf⸗ mannstochter Elise Strauß in Ulm a. D. lautende Lebensversicherungspolice der Bayerischen Versicherungsbank Aktien⸗ gesellschaft vormals Versicherungsanstalten der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München Tarif A 3 Nr. 32 427 vom 26. Oktober 1909 über 10 000 ℳ.

Die Inhaber dieser Urkunden werden

briefs Lit. A

tag, den 18. September 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. K. Amtsgericht München. München, den 2. Februar 1917. Dessel, Amtsrichter.

[1118] Aufgebot. Der Generalmajor z. D. von Bötticher in Ehrenbreitstein hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Interims⸗ scheins zur Aktie Nr. 319 der Deutschen Rückversicherungs⸗Akttengesellschaft in Düsseldorf vom 1. Januar 1911 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1917, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Grabenstraße 19 25, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und damit auch der An⸗ spruch aus den noch nicht fälligen Divi⸗ ve auf den Inhaber erlöschen wird. Düsseldorf, den 21. März 1917. Königliches Amtsgericht. 24.

[50474] Aufgebot.

Die Inhaber folgender angeblich verloren gegangener Urkunden:

1) des 4 % igen Pfandbriefs der Schles. Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank in Breslau Serie VII Lit. C Nr. 757 über 1000 ℳ,

2) der beiden von Kaufmann Oskar Grosche zu Breslau angenommenen, vom 20. Dezember 1912 datierten, am 16. Juli 1914 fallig gewesenen, mit Ausstellungs⸗ vermerk und Giro des Kaufmanns Adolf Schröter zu Breslau, dem Giro der Firma Arnold Karfunkelstein in Breslau und der Bank für Handel und Industrie vorm. Breslauer Diskonto⸗Bank versehenen Wechsel über je 500 ℳ,

3) des 4 % igen Rentenbriefes der König⸗ lichen Rentenbank für die Provinz Posen Lit. B Nr. 2853 über 1500 ℳ,

4) des 3 ½ % igen Schlesischen Pfand⸗

Serie I Nr. 37 160 über 3000

5) die beiden 3 ½ % igen Pfandbriefe der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank zu Breslau Serie III Lit B Nr. 2428 über 2000 und Serie III Lit. C Nr. 3614 über 1000 ℳ, 1

6) des 4 % igen Pfandbriefes der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank zu Breslau Serie IV Lit. F Nr. 1056 über 200 ℳ,

7) des von Paul Raschke in Breslau angenommenen, am 5. Februar 1913 von Imperator⸗Gesellschaft zur Verwertung des Raschkeschen Wasser⸗Rettungsanzuges Albert Rademacher an eigene Ordre aus⸗ gestellten, an Kaufmann Alexander Man⸗

gewesenen Wechsels über 125 ℳ,

8) des 4 % igen Pfandbriefes Schlesischen Bodenkredit⸗Aktienbank zu Breslau Serie VIII Lit. C Nr. 1630 über 1000 ℳ,

9) des 4 % igen Pfandbriefs der Schlesischen Landschaft Lit. D Serie III. Nr. 8975 über 1000 ℳ,

10) der drei 4 %igen Pfandbriefe der Schlesischen Bodenkredit⸗Aktien. Bank in Breslau Serie XI Lit. E Nr. 2559 2560 9712 über je 300 ℳ,

11) des 4 % igen Pfandbriefes der Schlesischen Beden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank Serie VIII Lit. B Nr. 2599 über 2000

werden auf Antrag

zu 1: des Fabrikdirektors Johannes Brandt zu Grünberg i. Schl., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Haudt daselbst,

zu 2: der Firma Arnold Karfunkelstein in Breslau, vertreten durch Rentsanwalt Justizrat Fischer daselbst,

zu 3: des katholischen Schulvorstandes in Dopiewo, vertreten durch Schulkassen⸗ rechner Szymanski daselbst,

zu 4: a. des Oberbahnassistenten Her⸗ mann Dehmel in Wittenberge, b. der Witwe Henriette Glogner, geb. Schreiber, in Sprottau, c. der Frau Klara Kauder, geb. Glogner, in Sprottau, d. der Frau Auguste Röthig, geb. Glogner, in Kalsers⸗ waldau, o. der Witwe Emma Glogner, geb. Goebel, in Kaiserswaldau, vertreten durch Justizrat Zowe in Wittenberge,

zu 5 der Frau Maria Nawroth, geb. Scheuner, in Breslau, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Friedenthal und Nothmann I. zu Breslau,

zu 6 der Frau Regierungsbaumeister Else Wolfram, geb. Kutzner, zu Opperau, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Friedenthal und Nothmann I. zu Breslau,

zu 7 des Kaufmanns ing Mandowsky in Breslau als Testamentsvollstreckers über den Nachlaß des Kaufmanns Alexander Mandowsky in Breslau, vertreten durch

Königliches vansgertch Berli⸗Mitte. 4

aufgefordert, spätestens in dem auf Diens⸗

Rechtsanwalt Siegbert Kober II. in Breslau,

8

er Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4.

dowsky girierten, am 10. Mal 1913 fällig

der

Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußischen Stantsan

Berlin, Dienstag, den 10. April

Offentlich

6. Erwerbs

Bankausweise.

zu 8 des Dentisten Robert Peter in Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Friedenthal in Breslau,

zu 9 des Theodor Czaika zu Laurahütte,

zu 10 der Frau Bertha Reissig, geb. Richter, in Liegnitz, vertreten durch ihren Pfleger, Auktionator Carl Zingel in

Liegnitz, dieser vertreten durch die Rechts.

anwälte Justizrat Reisner und Heyda in Liegnitz,

zu 11) des Kaufmanns Heinrich Pick in Lublinitz, vertreten durch Justizrat Dr. Friedländer daselbst,

aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1917, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Museum⸗ straße 9, I. Stock, Zimmer 284, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 41. Gen. I. 2 e/16 Bd. I.

Breslau, den 25. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

[1917]

Die Zablungssperre über die 5 % Reichs⸗ schuldver'chreibungen von 1915 Lit. B Nr. 789744 über 2000 und Lit. C Nrn. 3878786 und 2275274 über je 1000 ist auf Antrag des Oberschweizers Alois Schott in Neudorf aufgehoben.

WBerlin, 13. März 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin

Abt. 154.

——

[1916] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Kantors Karl Freund in Schwarzenfels, Reg.⸗Bez. Cassel, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schuldverschreibung der 5 pro⸗ zentiigen Anleihe des Deutschen Reiche von 1915 Lit. B Nr. 474 215 über 2000 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 3. April 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 154.

[212921 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 3 ½ % (gleich Anfangs) Preuß. Konsols, Lit. E Nr. 20 799 zu 300 ℳ. (Wp. 513/17.) Berlin, den 7. Apetl 1917. Der Poltzeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.

7. Niederlassung ꝛc 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9.

Seremngsezgenenelder

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[2128] Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein.

Unter Bezugnahme auf § 367 des Han⸗ delsgesetzbuchs geben wir hierdurch bekannt, daß die 3 ½ % igen Pfandbriefmäntel unserer Bank Serie 29 Lit. C Nr. 6331 über 500,—, Serie 29 Lit. D Nr. 9568 über 200,—

ist geraten sind.

Ludwigshafen am Rhein,

5. April 1917. Die Direktion.

den

[1921]

Die von unserer Gesellschaft ausgestellte Volksversicherungspolice Nr. 669 887, Hein⸗ rich Wennebeck Plauen i. V., ist in Wrrlustgeraten. Der gegenwärtige Policen⸗ inhaber wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten bei der Gesellschaft zu melden, andernfalls die Police für kraftlos erkläct wird.

Dresden, den 5. April 1917.

(Wiener) „Allianz“ Lebens⸗ u. Renten⸗ Vers.⸗Aktien⸗Ges. Filialdirektion Dresden, Walpurgisstraße 2, I.

[1923]

Die Versicherungsscheine Nr. 28 187, 29 875 b, 32 462, 35 650/51, 55 451, 71 148/49, 76 507 08, 78 445, 99 302, 100 335 36, 122 594 A, 46 077 B und 5722 Bk sind angeblich abhanden ge⸗ kommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus.

Hannau, den 2. April 1917. Schlesische Lebensversicherungs Gesellschaft

a. G. zu Haynau. Nerger.

[19241 Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns unterm 28. Februar 1914 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 309530 auf das Leben des Pfarrers Herrn Georg Weinberger in Schwentainen ist Verlust geraten. Wenn sich innerhalb 2 Monate der Inhaber des Scheins nicht bei uns meldet, gilt er für kraftlos und wir werden eine Ersatzurkunde auastellen.

Magdeburg, den 4. April 1917.

Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[1922]

Der gegenwärtige Inhaber der ven uns ausgefertigten Lebensversicherungs.⸗

police T Nr. 17 254 m über 2000 auf das Leben des Herrn Hermann Carl

Albert Friedrich Maaß wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb dreier Monate

bei uns zu melden, widrigenfalls diese in Hamburg, den 2. Februar 1917.

Verlust geratene Urkunde kraftlos wird.

Die Vereinigte Dänische Lebensversicherungs⸗

Aktien⸗Gesellschaft

Hafnia zu Kopenhagen. Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich: Arthur Christiant, Alsterdamm 10/11, Hamburg.

[1918] Aufgebot.

Der Oberlebhrer Albert Ostheide zu Buer hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Kuxscheins des Stein⸗ kohlenbergwerks Huf I zu Kupferdreb, Kreis Essen, Nr. 133, beantract. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Werden, den 3. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

[1120] Aufgebot.

Die Firma Hermann Geiß in Osterode O. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Skowronski daselbst, hat das Aufgebot der beiden angeblich beim Russeneinfall verloren gegangenen gezogenen Wechsel vom 19. März 1914, und zwar: a. über 284,65 ℳ, fällig am 5. Mai 1914, Akzepiant Eduard Rasch in Wensöwen, b. über 263,05 ℳ, fäpllig am 8. Mat 1914, Akzeptant August Rasch in Wen⸗ söwen, Aussteller und Hirant beider Wechsel ist Antragstellerin, beantragt. Der In⸗ haber der Ürkunden wird ausgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 12. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer 74, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 3 8

Osterode i. Ostpr, den 26. März 1917.

Königliches Amtsgericht.

[63332] Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Laut des Hypothekenbriefs vom 30. August

1909 haften auf dem hier an der Celler⸗ straße unter Nr. ass. 3241 belegenen Hause für, den Restaurateur Wilhelm Junker hier 2000 zur Hypothek. Nachdem der Hläubiger das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs beantragt hat, werden die unbe⸗ kannten Inhaber des Hypothekenbriefs aufgefordet, ihre Ansprüche an diese Ur⸗ kunde spätestens in dem auf den 25 Sep⸗ tember ds. Irs., Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 22, angesetzten Termine anzu⸗ melden und den Hypothekenbrief vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird. Braunschweig, den 26. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

[1919] Aufgebot. 16 Der Kaufmann Friedrich Wittich in Cassel, vertreten durch die Rechtsanwälte O. Bretbauer und Dr. M. Becker in Heisfeld, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Lorsbach i. T. Band 4 Blatt 95 in Abteilung III Nr. 13 zu seinen Gunsten eingetragene, mit 4 % vom 13. März 1909 ab verzinsliche Dar⸗ lehensforderung von 800 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1917, Vorminags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 33, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Ur. kunde erfolgen wird. 1

Höchst am Main, den 3. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

[1920] Aufgebot. 1

1) Die Frau Grubenbesitzer Marie Höx r, geb. Sallmann, in Blankenburg (Harz), 2) die Frau Fewelier Käthe Albrecht, geb. Höxer, ebenda, 3) der Land⸗ wirt Bruno Höxer in Meino, Kreis