1917 / 85 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Master

würxbarg. EEe gen.

Croditverein Maekrhreit, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schrünkter Haftpflicht. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 17. März 1917 wurde der bisherige Kontrolleurstellvertreter Melchior Michael zum nunmehrigen Kon⸗ trolleur gewählt.

Würzvurg, 28. März 1917.

Kgl. Amtsgericht Registeramt.

Zwönitz. [2063] Auf Blatt 1 des hiesigen Genossen⸗ schaftregisters, den Vorschußverein zu Zwönit, eingetroöogene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht, in Zwönitz ber., ist heute eingetragen worden, daß der Handelsmann Ernst Albin Becher in Zwönitz zum Vorstanks⸗ mitglied, und zwar zum stellvertretenden dritten Oirektor bestellt worden ist. Zwönis, den 5. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Mustrregisser.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veroöffentlicht.) Achern. [1911]

In unser Musterregister ist heute bei den unter Nr. 6 für die Firma Jacob Kade & Söhne in Achern enn getraͤgenen „Etikette zum Aufkleben auf Sensen“ vermerkt werden, daß die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre angemeldet ist. .

Achern, den 4. April 1917.

Großh. Amtsgerich9t.

Dresden. [1618] In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 7503. Kaufmaun Julius IJvo⸗ hannes Frommherz Krug in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 4 Stück tünstliche deko ierte Chrir bäume, Muster für pla ische Erzeugnisse, Fabrit⸗ nummen 7510/T, 7511,/T, 7512/, 7514 T, Schutzf ist drei Jahre, angemeldet am 1. März 1917, Vormittags 10 Uhr 45 Mt uen. - Nr. 7504. Firma Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz, ein

aket, versiegelt, angeblich entbaltend

0 Aöbildungen von Bildwerken zu Reklame⸗ zwecken, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrikaummern 6818, 01030/2 Größe I, 01030/2 Größe II, 01030/a Größe III, 01040, 01041, 01055, 01056, 01057, 01058, Schupf ist drei Jahre, angemeldet am 23. März 1917, Vormittags 11 Uhr 20 Mnuten.

Bet Nr. 4862: Firma Aktiengesell⸗ schaft sfür Cartonnagenindustrie in Be verlängert bis auf fünfzehn

abre.

Dresden, den 4. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Abr. III.

Düsseldorf. 11617] In das Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt:

Nr. 1777. Fürma Richard Hilger zu Düssetsorf, ein offener Umschtag, ent⸗ haltend ein Eitkett für Weine, Ko nak, Rum, Arrak und soaftige Svirituosen, Geschäftsnummer 60, Flächenerzeuguis, angemeldet om 17. März 1917, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Mtnuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1778. Otto Andernach, Apo⸗ theker zu Hüsseldorf, ein offener Um⸗ schlag, enthaltend ein Etikett füc eine Schachtel Husten⸗Kräuter⸗Tabletten „Morke Infusa“, Geschäftsnummer 1, Flächenerzeugnis, angemeldet am 20. Maͤrz 1917, YNormittags 9 Uhr 55 Minuten, Schutzfrift 3 Jahre.

Nachgetr'gen wurde bei der Nr. 1729 für die Firm: Richard Hilger hier bestehenden Eintragung, cuf Anmeldung vom 17. März 1917, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, daß die Schutzfrist für das am 21. März 1914 hinterlegte Etikett mit Halsschleife zur Verwendung für Kognak, Rum und Aerak, Geschäfts⸗ nummer 43, um 7 Johre, also bis zum 21. ärz 1924, verlängert ist.

Düsseldosf, den 2. April 1917.

Königl. Amtsgericht.

Elberfeld. In dus Musterregister beute unter Nr. 2805, woselbst für die Firma Heinr. Besenbruch in Elberfeld ein am 30. März 1914 angemeldeter Musterschutz von 3 Jahren eingetragen steht, vermerft worden: Die Verlängerung der Schunfrist ist bezüaglich der Muster 3013, 3021, 3031, 3037, 3039, 3040 am 29. März 1917 auf weitere 3 Jahre angemeldet. Elberfeld, den 30. März 1917. Kgl. Amtsgericht.

M.-Fladbach. 11621]

In Tas Musterregister des Königl. Am’'sgerichts in M.⸗Gladbach ist folgendes eingetragen worden:

Nr. 1493. Firma M. Molls 4 Meer in M.⸗Gladbach, Umschlag mit Mustern für Speztalriemengewebe aus Povier, versiegelt, Flächenmuster, Lager⸗ buch Nr. 989, Schutzfrin 3 Inhre, ange⸗ he am 30. März 1917, Nachmittags 5 Uhr.

M.⸗Glabbach, den 2. April 1917. 2 Amtsgericht.

Oberweissbach. [162²] Im Musterreginer ist eingetragen: Nr. 360. Firma Hertwig & Ca. in Katzhüite, ein verstegeltes Paket mit einem Muster, Fabriknummer Dekor Nr. 224

[1619]

in Färbung der Rinde frisch geschnittener

Wafforweide), Flächenerzeugnis, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 3. März 1917,

Vormittags 9 Uhr.

Oberweißbach, den 2. April 1917. Fürstl. Amtsgericht.

Stuttgart. [1624]

In das Musterregister wurde heute ein⸗ getragen:

Nr. 3068. Frauenbund zur Förde⸗ rung der Spitzenindustrie in Württem⸗ berg, eingetragener Verein hier, dretzehn Stickereimuster, in versiegeltem Umschlag, Flächenmuster, Fabriknummern 673 bis 685, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. März 1917, Vormittags 10 Uhr 26 Mtn.

Bei Nr. 2964. Firma Otto Weisert Schriftaieß⸗ret⸗ Messinglinienfabrik hier, hat für das eingetragene Karten⸗ schriftmuster Pikant, für 8 Größen be⸗ stimmt, Fabriknummern 2289 2296, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Den 31. März 1917.

K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt.

Amtsrichter Zimmerle.

Zwönitz. [1625]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 138. Arnvold, Otto Albin, Fabrilbesitzer in Zwönitz, 1 versiegeltes Paket mit 1 Muster, einem aus Pavpier⸗ garn hergestellten und gefärbten Fenster⸗ aufz gsriemen, welcher mit Knopflöchern sewie Lederbesatz versehen ist, Fabrikations⸗ nummer 8600, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1917, Nachmittags 4½4 Uhr.

Zwönitz den 2. Apeil 1917.

Königlich Saͤchsisches Amtsgericht.

Konkurse.

Berlin. [1657] Ueber den Nachlaß der am 9. Dezember 1916 verstorbenen Witwe Emma Jürß, geb. Schultz, in Berlin, Wilsnacker⸗ nraße 18, ist beute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königl. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (83. N. 19. 1917.) Verwalter: Kanuf⸗ mann Erfurth m Berlin, Moötzstr. 63. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 4. Mai 1917. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 24. April 1917. Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 22 Mai 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue s 13/14, III. Stockwerk, immer 111. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 23. April 1917.

Berlin, den 4. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Borna, Bz. Leipzig. [1659]

Ueber den Nachlaß des am 29. Augußt 1915 verstorbenen Feldgärmers Karl Friedrich Hornauer in Vorna wird beute am 4. April 1917, Nachmittags ½6 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Kaufmann und Orts⸗ nichter Hempel in Borna. Anmeldefrist bis zum 25. April 1917. Wahltermin und Prüfun ste min am 3. Mai 1917, Vormietggs 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. April 1917.

Borna, den 4. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

(Figur: rötlich elfenbeintonartite, Keorb⸗

Charlottenburg. [1660]

Ueber den Nachlaß des am 6. Februar 1917 in Berlin⸗Grunewald verstorbenen Könialichen Baurats Wilheim Walther ist heute, Nachmittags 1 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Konkurserwalter B. Aschhelm, Charlottenburg, Waitzstr. 21. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen und offenen Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Mai 1917. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 9. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr, im Mietshause Suarezstr. 13, Portal JI, 1 Treppe, Zimmer 47. 40. N. 36. 17 9.

Charlottenburg, den 4. Äpril 1917.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen

Amtsgerichte, Abteilung 40.

Oresden. [1662]

Ueber den Nachlaß des in der Nacht vom 5. jum 6. März 1917 verstorbenen und Dresden, Kurfürstenstr. 33, wohn⸗ haft gewesenen Goldschmiedemeisters (Hustav Arno Kulka Geschäfts⸗ raum: Landhaussraße 27 wird heute, am 4. April 1917, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkure⸗ verwalter: Lokalrichter O. Reichel in Dresden, Gerok’ tr. 57. Anmelbefrist bis zum 2. Mai 1917. Wahltermin: 2 Mai 1917, Vormittaqgas 111 Uhr. Prüfungstermin: 16. Mai 1917, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Dresden. Ahr. 1.

Neustadt, Holstein. [1671]

Ueber das Vermögen des am 24. Aprtt 1915 im Felde gefallenen Penstonats⸗ besitzers Edmund Friedrich Wilhelm Böztcher, früher wohnhaft in Kellen⸗ husen, wied heute, am 21. März 1917, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren über den Nachlaß eröffnet, da seine Witwe die Ueberschuldung des Nachlassez dargetan hat. Der Rechtsanwalt Justtz⸗ rat Haake in Neustadt i. Holstein wird zum Konkursverwalter ernannt. Keon⸗ kursforderungen sind bis zum 13. April 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗

ausschusses

behaltung des ernannten odar die Wahl eines anderen Perwalterz sowie über die Po⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenttände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 20. April 191 7, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. April 1917 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Neustadt i. Holstein, den 21. März 1917.

Pürt. [1675]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Keiflin in Dürmenach wird heute, am 24. März 1917, Vormittaas 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsagent Kuantz⸗ mann in Pfirt. Anmeldefrist: hbis 23. April 1917. Eeste Gläubigerversan mlung: 2. Mai 1917. Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin: 2. Mai 1917, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Arrest und Anzeigepflicht: 23. April

Kajserliches Amtsgericht zu Pfirt.

Arnstorrf. [1655]

In Sachen Konkurs Georg Schuste⸗ reder⸗Anderlöd ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, Erhe⸗bung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis, Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke, Prü⸗ fung der nach dem allgemeinen Prüfunge⸗ termin angemeldeten Forderungen, Be⸗ kanntgabe der festagesetzten Auslagen und der Vergütung der beiden Konkurzver⸗ walter, Festsetzung der Auslagen und der Vergütung der Mitalieder des Gläubiger⸗ 1b bestimmt auf Dienstag. 1. Mai 1917, Nachmittags 1 Uhr, Zimmer Nr. 9, des Gerichtsgekäudes. Schlußrechnung und Schluß verzeichnis sind auf der⸗Gerichteschreibeei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Arnstorf, den 2. April 1917. Gerichtsschreiberei des Ke„ JI. Amtsgerichts.

Berum. 1 [1658] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Müllers Gerd Klooster in Südroldinne wind nach erfolater Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 1 Berum, den 20. März 1917. Königliches Amtsgericht.

Bochum. [1656] In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Siegfried Herrmann zu Gerthe, Lothringerstraße 97, ist zur Prüfung nach⸗ t öglich angemeldeter Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walterg und zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlustermin auf den 26. April 1917, Vormittags 11 Uhrn, vor den Königlichen Amte⸗ gericht⸗ bierselbst, Wilhelmsplatz, Zim⸗ mer 46, bestimmt. Bochum, den 31. März 1917. Kremer, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Cöln, Rhein. [1666] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Kölner Metallwerk 36. m. b. H in Cöln⸗Zohstock. Vor⸗ gebirgsstraße 126/28, wird nach Aphaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Cöln, den 21. Marz 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 65.

Düsseldorf-Gerresheim. [1661] Beschluß In der Noachlaßkonkurssache über das Vermögen des Dachdeckermeisters Jakob Lattemann in Beurath. Das Koakurs. verfahren wird eingestellt, da eire den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist (§§ 204, 205 K.⸗O.). Der Beschluß, betreffend Honorar des Konkursv rwalters, liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht auf. ““*““ den 4. April 917.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. [1663] Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des am 13. Juni 1916 vei⸗ sio benen früheren Zigarrenmachers Christopher Rüter in Fleusburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufaehoben. Flensburg, den 30. März 1917. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 2.

Höxter. [1664]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ magen der Firmua Koch & Prigge zu Höxter Inhaber Kaufmann Franz Hunold zu Höxter ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ner⸗ gleichstermin auf den 28. April 1917 Vormittags 10 Uhr, vor dem Königo⸗ lichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Verwalters dazu sind auf der Gerichtsschreibe ei des Konkurs, gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Für den Fall der Annahme des

Fber die Abna

Feseeeazlee wird 88 Termin 2*½ t der usgeschnung des Verwalterz verhandelt. ee Höxter, den 30. Marz 1917. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. [1665] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Derge⸗ witz aus FSaalau wird nach erfolgter Ab⸗ des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ oben. Amtsgericht Justerburg.

Kreuznach. [1667]

Das Konkureversahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau A. Höling. Jo⸗ hanna geb. Brenner, in Obersteine⸗ boch mit einer gewerblichen Nieder⸗ lassung in No heim wird nach Anhörung der Gläubigerversammlung hiermlit einge⸗ vellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.

Kreuzuach, den 3. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Leck. [1669] In der Konk essache über den Nachlaß des in Frankreich gefallenen Laudmauns Jens Ingwert Christlansen aus Kar⸗ lumfeld wird elne Gläubigerversammlung auf den 20. April 1917, Vormittags 11 ½ Uhr. einberufen. Tagesordnung: Beschlußfassung über den freibändigen Verkauf des Grundbesitzes des Gemein⸗ schuldners. 3 Leck, den 27. März 1917. Königliches Amtagericht.

ELeipzig. [1668] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Beamten Hermann Gustav Schnabel in Leipzig⸗Lindenau, Merse⸗ burgerstr. 95 111, wird nach Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Leipzig, den 4. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. II A*.

Müllheim, Baden. [1670]

Nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung wurde das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Friedericke Meter. geb. Brand, in Buaggingen vurch Beschluß vom 20. Febr. 1917 aufgehober. Müstheim, den 4. April 1917. Großh. Amtsgerscht.

Nauen. [1673 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Drogenhändlers Karl Dilschmaun zu Nauen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hler⸗ durch aufgehoben. Nauen, den 4. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Neurode. [1672] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Avolf Kube in Walditz, als Inhabers der Firma Woll und Baumwollspinnerei Walditz, Kreis Neurode, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlaags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin und zur Prüfung nach⸗ tröglich angemeldeter Forderungen ein Termin auf den 26 April 1917, Vor⸗ amrittags 10 ½ Uhr, vor dem Fönig⸗ lichen Amtsgericht in Neurode, Zimmer Nr. 15, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag ist auf der Gerichtzschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiliaten niedergeleat. ““ Neurode, den 3. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Olpe. [1674] „In dem Konkursverfabren über den Nachlaß der am 1. März 1916 zu Olpe verstorbenen Witwe Wiesenbauer Ivo⸗ haunn Schlößer, Maria geb. Lippe, iit Termin zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen auf den 25. April1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 9, anberaumt. Olpe, den 29. März 1917. Königltches Amtegericht.

Sonder burg. [1678] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schaüiedemeisters Heinrich Büch⸗ mann in Hörup wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gebeben. Sonderburg, den 28. Märt 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Steele. [1677] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tiefbauaufsehers Kon⸗ rod Kottmann zu Kray ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeschnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 28. April 1917, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Köntalichen Amtsgerüchte hterselbst, Zimmer 11, bestimmt. Gleichzeitig sollen nachträglich angemeldete Forderungen ge⸗ prürt werden. Steele, den 4. April 1917. Getzin, Gerichtsschreiber des Konigliches Amtsgerichts.

Strehlen, Schles. [1676]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Werner in Strehlen wird nach erfolgter Abhal⸗ des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ oben.

Strehlen, den 30. März 1917. Königliches Amtsgericht. Wesel. Beschluß. [1680]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wirts Heinrich Pothast

zu Gahlen⸗Hardt wird ein Termin zur

Wahl eines andsren Konkursvorwalterz auf den 18. Rprit 1917. VPormittegs

11 Uhr, Zimmer 13, bestimmt. Der bisherige Verwalter beadsichtigt, sein Amt niederzulegen. Wesel, den 26. März 1917. Königliches Amtsgericht.

Wesel. Beschluß. [10790 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Dorsten⸗Gahlener Dampf⸗ ztegelei Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gahlen wird ein Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung üder den Abschluß eines Veraleichs, betreffend den Prozeß des August Pothast gegen die Konkursmasse, auf den 16. April 1917, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 13, bestimmt. In diesem Termine soll auch über die Wahl eines anderen Konkurz⸗ verwalters beschlossen werden, da der bis⸗ berige Verwalter sein Amt niederzulegen beabsichtigt. . Wesel, den 26. März 1917. Königliches Amtsgericht.

Zeitz. [1681]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. September 1914 in Zeitz verstorbenen Bankdtrektors Her⸗

mann John in Zeitz ist zur Prüfung

der nachträglich angemeldeten Forverungen Termin auf den 25. April 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Koöͤnialichen Amtsgericht in Zeitz, Zimmer 26, an⸗ beraumt. Zeitz, den 22. März 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ dc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [1614]

Drutschey Eisenbahngütertarif, Tril (Tfv. 1 a). Mit sofortiger Gültigkeir wird der Ausführungsbestim⸗ mung zu Ib Munition Beförderungs⸗ vorschriften, Abschnttt B. Aufbabe in der Anlige G zur Eisenbahnverkehrs⸗ ordnung (S. 33 des Nachtrages VII) am Schlusse als Ziffer (3) angefügt: „(3) wäh⸗ rend der Dauer des Krteges auch rohr⸗ sichere Geschoß ünder (Ziffer 4 c)“.

GBerlin, den 3. April 1917.

Känigliche Gisenbahndtrektiov,

als geschäftsführende Verwaltung. [1913]

Ost⸗ und mitteldeutsch schweizerischer Versonen⸗ und Gepäckverkehr. Die Aufhebung der direkten Abfertigung (val. Bekanntmachung vom 26. 2. d. Js.) wird mit Ausnahme des Verkehrs nach den Stationen der Rhätischen Bahn auf de 1. Juni d. Js. verschoben. Gleichzeitig treten am 1. Juni d. Js. zum Personen⸗ tarif und zum Gepocktarif Nachtraäge in Kraft, die neue Fahrpreise und Gepöck⸗ fätze für einige gangbare Verbindungen enihalten.

Erfurt, den 1. April 1917.

Königliche Eisenbahndtrektion,

namens der beteiligten Verwaltungen.

1615] 8 Südwestdeutsch⸗Schweizerischer Güter⸗ verkeb-. Mit 20. April 1917 werden für den Verkehr zwischen Fözsheim und Zürich Hbf. folgende Frachtsätze in das Tarifbeft 6 aufgenommen Speztaltarif II a IW“ für Speztaltarif I1 b 221 100 klG. Korlsruhe, 4. IV. 1917. Gr. Ge⸗ neraldirekrion der Staatseisenbahnen.

[1613] Ausnahmetarif für Eisenerz und Marganerz aus dem besetzten franzbö⸗ sischen Minettegehbiet (Becken von Briey und Longwy) nach ober⸗ schlesischen Hochofenstationen. Nr. 242 Lfv. Sofort bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges tritt obiger Ausnahmetarif in Kraft. Er gilt nur für geschlossene Sendungen von mindestens 600 t zunächst nur nach Station Morgen⸗ roth. Nähere Auskunft erteilt das Ver⸗ kehrsbureau der unterzeichneten Verwaltung. Kattowitz, den 3. April 1917. Königliche Eiseubahndtrektien,

[1912] Deutscher Eisenbahngütertarif, Teil 11 Heft A 8 Hest, H. Ueberagangstarif mit Klein⸗ vahnen. Mit Geltung vom 15. April

1917 wird im Uebergangsverkehr mit den

Lycker Kleinbahnen die im Uebergangstarif vorgesehene Kürzung der Fracht ätze der Eisenbahnüberganesstation Lyck auch für Sendungen nach und von den Anschluß⸗ gleisen der Firma J. Hirschberg Nachf. Eund der An⸗ und Wrkaufsgenossenschaft Lyck, die an den Kleinhahnhof in Lyck an. geschlossen sind, gewährt. bei den Güterabferitgungen zu erfahren. Königsberg (Pr.). den 3. April 1917. Köniagliche Eisenbahndtrektton namens der beteiligten Verwaltungen

[1616]

Meppen⸗Haselünner Eisenbahn.

1) Wechsel⸗ und Binnenperkehr.

Mit Gültigkett vom 10. Juni an werden Frachtzuschläge eingeführt.

Vom gleichen Tage an werden die Krangebühren der Station Meppen⸗Ems⸗ hafen erhöht.

Näheres enthält die Bekanntmachung im

nächsten Gemeinsamen Tarif⸗ und Verk hrs⸗ Aazeiger. Dienssstellen weitere Auskunft.

Ferner exteilen die hiesigen

Meppen, den 4. April 1917. Der Betriebsdirekzor.

peuten: d das hinter diesem Datum vermerkte Land

83 1917.

und gemeinsames

Näheres ist

des Deutschen

*

Warenzeichenbeilage gers und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 10. April.

*

zei

.

30 10 azeigers.

Warenzeichen.

as Datum vor dem Namen = den Tag

mnmeldung, = Land und Zeit einer beanspruchten tum = Land und Zeit einer beansp

weühe nt das Datum hinter dem Namen = den zorintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine u Beschreibung beigefügt.)

216431.

zehnurrpfeifer

1 1917. Fa. Augnst Osterrieth, Frankfurt a./ M.

Aahtzbetriekb; Vertrieb von Tabakfabrikaten. 1 zigarren und alle sonstigen Tabakfabrikate.

O. 6322.

9

en: ““

216432. O. 6389.

92 1917. Fa. August Osterrieth, Frankfurt a./M. sveerrst Vertrieb von Tabakfabrikaten⸗ 89 zigarren und alle sonstigen Tabakfabrikate.

3391.

216433. O.

Siberflotte

02 1917. Fa. August Osterrieth, Frankfurt a.- M.

eschäftsbetrieb: Vertrieb von bha Zigarren und alle sonstigen Tabakfabrikate.

216434.

Panje

111 1915. Wilh. Böckelmann G. m. b. H., Her⸗

24/3 1917.

216435.

Posthof

13/11 1916. Wilh. Böckelmann G. m. b. H., Her 24/3 1917.

Geschäftsbetrieb: Sämtliche Tabakfabrikate.

Zigarrenfabrikation.

216436.

riefleiss

27/12 1916. Fa. August Blase, Lübbecke i./W. 24/3 1917.

Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

Inadust

Pol

2 14917. 24/3 1917. Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

216437.

Zigarrenfabriken.

August Blase, Lübbecke

Zigarrenfabriken.

Tabakfabrikaten⸗

B. 32361. 8

Bulg

heschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation.

Tabakfabrikate.

4 7 2 8 19 8 8E“ Meyerhof,

8

burg. 26/3 1917. Geschäftsbetrieb: Export tgeschäft. Waren:

und Im

1.“

Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und

Jagd.

Pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Pflanzenvertilgungs⸗

mittel, Desinfektionsmittel, Konfervierungsmittel

Verbandstoffe, Tier⸗ und

für Lebensmittel.

ga. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

Blumen. Schuhwaren. z. Strumpfwaren, Trikotagen. Belleidungsstücke, Leib⸗, Tisch ü Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.

Beleu 32, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ ETTö und Geräte, Wasser⸗

und Ventilationsapparate leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,

Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.

Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, minera

lische Rohprodukte.

Ddichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz

schutz⸗ und Isoliermittel. Düngemittel.

9a. Rohe und teilweise bearbeite e unehle I

b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Hieb⸗ und Stichwaffen.

c. Nadeln, Fischangeln.

d. Hufeisen, Hufnägel.

e. Emaillierte und verzinnte Waren.

f. Eisenbahnoberbaumaterial, 1 Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlös schläge, Drahtwaren, ten, Stahlkugeln, schläge, Rüstungen, Glocken, Haken und ösen, Geldschränke

Maschinenguß.

und gegossene Bauteile,

Waren:

tten, Rauch⸗,

aAr

216438. B.

Polenzierde

1917. Fa. 24/3 1917. Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigare

August Lübbecke

Blase, Zigarrenfabriken.

216 B.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga⸗ retten, Zigarren, Tabak.

Felle,

mittel,

und Bettwäsche,

Kleineisenwaren, ser, Be⸗ Blechwaren, Anker, Ket⸗ Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbe⸗ Schlittschuhe, und Kassetten,

mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte

Land⸗, Luft⸗ und Wass Automobil⸗ und

Därme, Leder, Pelzwaren. Wichse, Lederputz und Gerb

Fahrräder, Fahrzeugteile. Häute, 1 Firnisse, Harze, Klebstoffe, Lederkonservierungsmittel, Appretur Bohnermasse⸗ Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, zb. Spirituosen. Edelmetalle, miniumwaren, Waren aus und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Wachs. 88 ¹. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus ge 1 ischbein, Elfenbein, Perlmutter, tein, E.“ ähnlichen Stoffen, und Flechtwaren, und Friseur⸗

Meerschaum, Drechsler⸗, * und Flecht! rahmen, Figuren für Konfektions⸗

zwecke.

Gesundheitliche, Rettungs⸗ u rate, Instrumente und Geräte,

Schnitz⸗

Gold⸗, Silber⸗,

Zelluloid und

liche Gliedmaßen, Augen.

Chemische, optische, g technische, Wäge⸗, Signal⸗,

mente.

Maschinen, Mas ü und Küchengeräte, Stall⸗,

Haus

andwirtschaftliche Geräte.

Waren:

B. 33554.

Spiegel, Tapezierdekorationsmaterialien, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren,

peten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.

Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Mal⸗ und Modellierwaren, Lehrmittel.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,

Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta---

38. 39.

40. 41.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Le⸗ der), Schleifmittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

Feuer⸗

Waren:

B. 33691.

Hamburg.

fabrik. Waren: Zigaretten und Ziga⸗

Waren:

33692.

Schußwaffen.

216441.

ä

1916. Fa. P. vramikos, 26/3 1917. Geschäftsbetrieb:

14/3 Zigaretten⸗

AI- 8

ABURG.

Waren: Kau⸗ und Schnupftabak.

33685.

enkrone

2 1917. Fa. Paul Eugen Bauer, Stuttgart. 26/3

Export⸗Geschäft. Waren:

L. 18671. und Augen.

v14“ 23/3 1914. William Prym G. m.

berg / Rheinland. 24/3 1917. G 88s Metallwaren⸗Fabrikation und Annäh⸗Druckknöpfe und Haken

Geschäftsbetrieb:

b. H., Stol

P. 13048.

NMADE 8198 a 6ERMRHY

26/3 1917.

garren und Zigarillos.

versen Tourier

13/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren:

. 12401.

Adam's Cigarrenfabriken, Bromberg. Zi⸗

erfahrzeuge, Automobile, Fahrradzubehör,

Zürich (Schweiz); 2 Berlin SW. 11. 26/3 1917.

zahnärztlichen Bedarfsgegenständen. liche Artikel und Füllungsmaterialien, Medikam Zahnärzte, Porzellan und Zemente zur Herstellung von Prothesen in der Zahnheilkunde⸗

Packmaterial.

Nickel⸗ und Neusilber, Britannia

und Waren

Horn,

und Feuerlösch⸗Appa⸗ Bandagen, künst⸗

geodätische, nautische, elektro Kontroll⸗, Meßinstru⸗

chinenteile, Schläuche, Automaten, Garten

216443.

Provisor 18 21/2 1917. Schweiz, 7/6 1916. 8

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb

26/3 1917.

b. H., Mannheim. 17 Aluminiumwalzwerk.

Geschäftsbetrieb:

T. 9534.

Gebr. de Trey, Vertr.: Pat.⸗Anw. A. W. Brock,

von

Waren: Zahnärzt⸗ Medikamente für

10/1 1917. Aluminiumwalzwerk Wutöschingen G. m.

Waren:

Aluminiumlegierungen⸗

216445.

27/1 Fa. Carl Stäcker, Dresden⸗N.

1917.

dukte, Harz⸗ und Terpentinöl⸗Import. Waren: mittel zur Herstellung von Papier⸗

26/3

Geschäftsbetrieb: Vertrieb chemisch⸗technischer 1

1917.

W. 21702.

25/1 1917. Fa. J. Peter Wahl, Kaufbeuren. 26/3

Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Bier

Flaschen.

19,9 1916. Moritz Eckardt, Naum⸗ durg a./S. 26/3 1917. bnrhech äftsbetrieb: Wein Großhand⸗ lung und Delikatessenhandlung und Wein⸗ stube. Waren: Schaumweine, Stillweine, Beerenweine, Fruchtsäfte, Spirituosen, Biere, alkoholfreie Getränke. Beschr.