D
eutsche Verlustlisten. (S. 399
Münch, Richard — 26. 4. 89 Mühlhausen, Erfurt — 9. 5. 15 leicht
verwundet, z. Ers. Tr. zur.
Münder, Enüul — 1. 1. 78 Limbach — bish. vermißt, schwer ver⸗
wundet in Gefgsch. (V. L. 317.)
Restler, Richard — 6. 12. 97 Wiesa, Annaberg — leicht verw.
½
mißt, in Gefgsch. (V. L. 334.) Nenmann Gottlieb — 26. 8. 93 Seid Gefgsch. (V. L. 320.) Reunmann, Walter, Gefr. — 4. 9. 96 b leicht verwundet, b. Nitzsche III, Rudolf — 10. 10. 93 Potschappel — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 340.) Nuhr, Alfred, Objäg. — 11. 4. 95 Olsnitz i. V. — 1. 9. 16 leicht verwundet, 10. 1. 17 z. Ers. Tr. zur.
d. Tr.
rläuter, Karl — 10. 8. 97 Leipzig⸗Gohlis — vermißt. 8. 87 Crimmitschau, Zwickau — †
Obe DOehring, Johannes — 9. 25. 12. 16 infolge Krankheit in einem Feldlaz. Oettler, Ernst — 24. 4. 96 Reichenbach, Plauen — schwer verw. Sschatz, Paul — 18. 9. 87 Cainsdorf — bish. vermißt, in Gefgsch. (B. L. 358.)
Pambor, Franz — 19. 3. 93 Cossehaude — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 340.) Panier, Otto — 30. 12. 93 Meißen — bish. vermißt, in Gefgsch. Papperitz, Richard — 31. 12. 78 Dresden — 9. 3. 17 † inf. Unf. Haul IJ, Kurt — 10. 9. 8 “ — bish. vermißt, in Gefgsch. † ul, Rudolph, Gefr. — 18. 2. 92 Neucoschütz, Dresden — schw. v. Pauscher, Alfred, Gefr. — 17. 12. 91 Grödel — bish. vermißt, ö Pechmann, Ernst, Gefr. — 25. 12. 92 Niederhaßlau — bish. schwer verw., † 9. 2. 17 in einem Feldlaz. (V. L. 389.) Peisker, Walther — 7. 3.897 Dresden — bish. vermißt, in Gefgsch. (B. L. 340.) Peters, Kurt, Utffz. — 20. 5. 92 Göritzhain, Nochlitz — I. verw. Petzold II, Karl — 3. 1. 83 Ottendorf⸗Okrilla — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 334.) Pforte II, Hugo — 13. 3. 92 Lippusch — bish. vermißt, in Gesfgsch. (V. L. 340.) Phät fyp⸗ Walter — 16. 2. 95 Pirna — leicht verwundet. ietzsch, Ernst — 25. 9. 86 Niederneukirch, Bautzen — I. v., 8192 germann, Walter, 15. 12. 97 Schandau, Pirna, gefallen. 8. “ — 9. 1. 81 Groitzsch, Borna — in Gefgsch. „ Oskar, Gefr. — 9. 10. 78 Hartha, Döbeln — lI. verletzt. hlI, Erich — 25. 10. 96 Dresden⸗A. — erneut leicht verwundet. pel, Willy, Gefr. — 21. 5. 95 Löbau — leicht verwundet. 8s9⸗ Franz — 23. 7. 86 Riesa, Großenhain — leicht verw. tsch, Max — 24. 6. 96 Beiersdorf — bish. vermißt, in Gefgsch. rescher, Edmund — 21. 7. 77 Oberoderwitz — bish. vermißt, in 1 Gefgsch. (V. L. 358.) Puchalla, Paul — 1. 2. 92 Leipzig⸗Kleinzschocher — leicht verl.
. .2.
Nall, Moritz, Gefr. — 2. 6. 89 Hainichen — bish. schwer verw. u. vemißt, ist schw. v. in Gefgsch. (V. L. 340.) Rasper, Gustav — 2. 6. 79 Oberpeilau [nicht Oberbeilau] — leicht verw., 26. 1. 17 Ers. Tr. zur. (V. L. 358.) Rau, Hans — 10. 8 — bish. vermißt, in Gefgsch. Kanhe, Kurt — 31. 7. 89 Markranstädt, Leipzig — I. v., b. d. Tr. Rehwagen, Max, Gefr. — 11. 8. 92 Thiemendorf — bish. ver⸗ z mißt, in Gefgsch. (V. L. 334.) Reich, Walter — 29. 11. 97 Aue, Schwarzenberg — schwer ver⸗ wundet und vermißt. Reichel, Karl — 9. 12. 96 Limbach, Chemnitz — leicht verw. Reichel, Walter — 22. 11. 91 gbeqgni — leicht verwundet. Reichmann, Otio — 20. 8. 94 Crossen — bish. vermißt, in 8 Gefgsch. (V. L. 358.) Reinhold, Friedrich — 15. 9. 92 Auerbach i. V. — bish. ver⸗ mißt, in Gefgsch. (V. L. 317.) Reinhold, Robert — 19. 4. 95 Reichenbach — bish. vermißt, gefallen. (V. L. 299.
kenbauer, Willy — 29. 3. 94 ““ — bish. ver⸗ litz — bish. vermißt, in
Seifhennersdorf, Zittau —
Sch Sch
8
6. ¶☛—
6
.
9
6
G
Schiebold, Bruno — 27. 9. 90 Großvoigtsberg — bish. vermißt,
“ in Gefgsch. (V. L. 340.)
Schier, Heinrich — 12. 12. 88 Hohenfichte, Flöha — gefallen.
Schiffner, Max, Gefr. — 13. 7. 92 Glauchau — sawer verw. illing, Ernst — 20. 5. 97 Eisenberg, Sa.⸗A. — l. verletzt. indler, Marx — 7. 11. 92 lnicht 7. 11. 16] Kleinhennersdorf
— leicht verwundet, 23. 10. 16 z. Ers. Tr. zur. egel, Arno, Gefr. — 8. 9. 85 Niedrrossau, Rochlitz — verw. ichter, Walter, Gefr. — 11. 6. 86 Leipzig — bish. verwundet
“ u. vermigt, G †. (V. L. 10/247.)
Schlippe, Alfred, Gefr. — 25. 11. 87 Leipzig — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 334.)
ir Hugo — 12. 6. 85 Wurgwitz, Dresden⸗A. — gefallen. malfuß, Paul — 3. 2. 90 Ellefeld, Auerbach — leicht verw. chmalfuß, Walter — 11. 7. 97 Delitzsch — leicht verwundet.
Schmeißer, Kurt — 16. 7. 89 Oederan — leicht verw., b. d. Tr.
Schmidt, Alfred, Gefr., Horn. — 18. 12. 90 Pörsten Inicht
Weißenfels] — leicht verwundet, 6. 2. 17 z. Ers. Tr. zur. (V. L. 368.) midt VII, Alfred — 10. 4. 96 Cossebaude, Dresden⸗A. — I. v. midt, Erich, Utffz. — 20. 1. 89 Reinholdshain — bish. ver⸗
““ mißt, in Gefasch. (V. L. 334.
Schmidt IX, Hans — 5. 11. 97 Briesnitz — bish. vermißt, in Schmidt V, Hermann, Gefr. — 17. 11. 93 Dresden⸗Pieschen — 8 bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 334. Schmidt, Karl — 9. 1. 97 Leipzig — schwer verwundet. Schmidt VI, Kurt — 21. 5. 96 Dresden⸗A. — bish. vermißt, in “ Gefgsch. (B. L. 334.
Schmidt II, Oskar — 21. 3. 92 Pulsnitz — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 340.)
Schmidt, Richard — 12. 11. 96 Maultitz, Oschatz — leicht ver⸗
wundet, b. d. Tr. hmidt, Rudolf, Vzfeldw. — 17. 3 97 Dresden — schw. verw. hmutzler, Kurt — 7. 4. 95 Oberplanitz — bish. vermißt, ver⸗
. wundet in Gefgsch. (V. L. 366.)
K abel, Joh., 23. 12. 95 Kändler, Chemnitz, l. verl., b. d. Tr. eider, Friedrich — 9. 8. 93. Chemnitz — leicht verwundet. eider, Paul — 28. 4. 90 Gröditz, Bautzen — 8. 3. 17
1 † infolge Unfalls. hneider II, Walther — 10. 4. 92 Ellefeld — bish. vermißt,
.“ in Gefgsch. (V. L. 340.)
Schöbel, Reinhold — 5. 4. 82 Breitenhain, Sa.⸗A. — leicht verw.
Schoeneck, Walter — 5. 9. 95 Aue — bish. vermißt, in Gefgsch. .“ (V. L. 334.) 8 Schöne, Otto — 20. 1. 95 Pulsnitz — bish. vermißt, in Gefgsch. Schöne, Paul — 24. 7. 94 Großokrilla — bish. vermißt, in Gefgsch.
Schönherr, Alfred — 8. 12. 86 Wolkenstein — bish. vermißt in Gefgsch.
(V. L. 318.) Schreiber II, Richard, Gefr., 29. 6. 89 Werdau, Zwickau, schw. v. Schreiner, Arno, Ulffz. — 22. 8. 70 Brand, Zwickau — 12. 3. 17 8 f infolge Krankheit in einem Festgs. Laz. Schrepel, Kurt — 6. 2. 91 Niederwiesa — bish. vermißt, in 21 Gefgsch. (V. L. 334.)
Schubert, Friedrich, Gefr., 21. 12. 95 Meerane, Glauchau, l. v. Schubert, Johannes, Gefr. — 5. 6. 87 Dresden — bish. vermißt, in Gefgsch. (2
(V. L. 354.)
Schubert, Walter, Gefr. — 18. 5. 96 Hintergersdorf, Dresden⸗A. . 2 — leicht verwundet, b. d. Tr. Schuck, Paul — 27. 1. 87 Burkhardtsdorf — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 344.)
Schulz, Curt, Gech. “ sch. 5. V. 323.)
Schulz, Georg, Utffz. — 28. 12. 96 Dresden — leicht verwundet. Schulz, Karl — 22. 9. 84 Helmstedt — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 27/96.) I Schumann, Kurt — 2. 2. 89 Rützengrün, Auerbach — Schuster, Albin, — 2. 3. 96 Raschau — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 344.) V Oskar — 27. 6. 91 Dresden — gefallen. hwinghoff, ECrich — 9. 9. 87 Großenhain — bish. vermißt,
in Gefgsch. (V. L. 320.)
G
7 L
8
Sebastian,
G
— leicht verletzt, b. d. Tr. 8
Reißig, Otto — 18. 11. 88 Dresden⸗A. — bish. verwundet, 1 krank. (V. L. 314.) 9 Reißig, Walkher — 18. 12. 96 Wal⸗ Glauchen 20. 7. 16 leicht verw., 11. 8. 16 3. Ers. Tr. zur. Reusche, Hermann, Gefr. — 7. 3. 94 Dresden — † 19. 12. 16 infolge Krankheit in einem Kriegslaz. Richter, Alfred, Gefr. — 10. 4. 76 Dresden — leicht verwundet. Richter, Arthur — 24. 3. 80 Wurzen, Grimma — schwer ver⸗ 1 wundet, † 28. 2. 17 in einem Feldl Richter VI, Arthur — 21. 5. 94 Oberlochmühle — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 334.) Richter, Paul — 15. 10. 96 Sohland a. d. Spree, Bartzen — schwer verwundet.
Nichter, Willy — 96. 7. “ — bish. vermißt, in Gefgsch. 58.)
Riedel, Bruno — 25. 6. 78 Frankenberg — bish. vermißt, in Gefgsch. (P. L. 326.) Riedel, Rudolf, 3. 11. 83 Bärenwalde, Zwickau, I. v., b. d. Tr. Rieger, Rudolf — 16. 10. 96 Wünschendorf — bish. vermißt, in Riss e, Paul — 17. 5. 97 8 tz — schwer verwundet. Rittler, Karl Hermann, Utffz. — 30. 5. 74 Wengelsdorf, Weißen⸗ fels — leicht verwundet, b. d. Truppe. Robschink, Kurt, Gefr. — 26. 8. 94 Milkel, Bautzen — l. ver⸗ Rocstrob 9 ö“ b. d. 8 9 roh, Paul — 1. 12. 95 Chemnitz — leicht verwundet.
Ro der, Erich — 23. 10. 95 Hohndorf — leicht verwundet. Kohner Marx — 25. 8. 94 Neudörfel, Zwickau — leicht verw. Könsch, Richard — 13. 6. 89 Königshain, Zittau — leicht verw. 8 Rost, Kurt, Tamb. — 3. 12. 97 Chemnitz — gefallen. Rötzsch, Alfred Johannes — 26. 4. 85 Wilsdruff, Meißen — 8 schwer verwundet u. †.
Rudolph, Max — 4. 7. 88 Schönau — bish. leicht p.
„leicht verwundet in Gefgsch. (V. L. Aogemaundet
Rudolph, Willy — 1. 5. 93 Auerswalde, “ — gefallen. Rüger II, Oswin Ge2s 6. 88 — bish. vermißt, in 3 eefgsch. . 34.
Rust, Richard — 28 1. — bish. vermißt, in Gefgsch.
ger, Alfred, Utffz. — 24. 5. 90 Posen — schwer verw er, Paul — 10. 3. 81 Zwickau — hee “ lich, Paul — 30. 3. 94 Albernau, Schwarzenberg — I. v. baum, Josef — 8. 3. 90 Herrmannsruh — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 358.) 8
6¶ ☛⸗
Seidel, Ewald — 19. 8. 90 Oybin, Zittau — schwer verwundet.
idel, Walter — 6. 7. 97 Leipzig⸗Connewitz — gefallen.
Seidenfaden, Kurt, Vzfeldw. — 5. 3. 94 Leipzig⸗Möckern — bish. vermißt, in Gesgsch. (V. L. 358.)
„Paul — 4. 4. 85 Oelsnitz i. V. — schwer verwundet.
„Paul — 4. 1. 95 Grünberg — bish. vermißt, in Gefgsch.
—
66œ
8
(1.½☚ ³ 2 —
iffert VI, Erich — 21. 8. 97
Leipzig⸗Reudnitz — schwer verw. ipel, Arthur — 26. 5.
95 (nicht 26. 4. 95), Gosau — bish. ver⸗
6 .
92ο ¶ꝛꝗ
(V. 2. 326/398)
Sell, Ernst — 20. 7. 84 Wurzbach, Reuß j. L. — schwer verletzt. Semmelmann, Johann, 30. 11.90 Pittrich, Straubing, schw. v. Sevdel, Oskar — 22. 3. 81 Muckern, Borna — schwer verwundet. Seyfert, Albin — 28. 8. 96 Hohenmölsen, Weißenfels — schwer
verwundet, † in einem Feldlaz.
er, Richard — 3. 12. 96 Deuben, Dresden⸗A. — l. v., b. d. Tr. ler, Fritz — 7. 5. 90 Fröbeln, Brieg — schwer verwundet. tag, Kurt, Gefr. — 6. 11. 94 Zwickau — schwer versvundet.
9
—
8
.
G 83S
ö1
I v. 21 2 127 Ers. Ir. zur (P. ing, Ernst — 30. 10. 95 Markranstädt, Leipzig ing, Richard, Utffz. — 29. 1. 96 Crimmitschau,
— leicht verwundet.
Stahlmann, Johann, Gefr. — 23. 11.89 Bayreuth — l. verl. Stammwitz, Karl — 26. 3. 92 Oberdirsdorf — bish. vermißt, t 1 in Gefgsch. (V. L. 334.) Stäps, Alfred — 3. 11. 95 Gittersee — bish. vermißt, von Frank⸗ “ reich tot gem. (A. N.) (V. L. 334.) Steinhausen, Karl — 28. 7. 90 Lübben — bish. vermißt, in “ Gefgsch. (V. L. 336.) Steinorth, Alfred — 27,. 9. 94 Leipzig⸗Plagwitz — gefallen. Stemmer, Karl — 10. 6. 94 Altersdorf — bish. vermißt, in Stephan, Paul, Gefr. — 23. 8. 80 Herlasgrün — bish. vermißt, 88 in Gefgsch. (V. L. 336.) Stende, Max — 21. 4. 96 Langenchursdorf — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 344.) Steuernagel, Carl, Pzfeldw. — 5. 5. 93 Großschönau, Zittau 1“ — † 10. 12. 16 inf. Krankh. in einem Kriegslaz. Stier, Paul, un — 22. 11. 92 Leipzig — bish. vermißt, in
Gefgsch. . L. 384.)
L. 368.) — 1. v. Zwickau
d.
“ [0☛ 02Z9 8*
3 3 3
8
Vogel, Arthur — 8.
— S anr 2. 89 Rützengrür erb. leicht verw. Walther, Willy Schumann, Willy, 8. 12. 97 Riesa, Großenhain, l. v., b. d. Tr. Wangermann, Weber, Weber 1Y, Paul Weiß, Alfred, Gefr. — 2.
Otto Albin Bernhard — 31, 5. 97 Holzhausen, Leipzig I
(V. L. 358/372.) v
Wolf, Alfred, Gefr Wolf III, Martin,
Zeschel, Willy —
57
G
„Richard — 1. 8. 82 Seifhennersdorf, Zittau — 8 be. 1 Tr. ner, Arno — 22. 5. 94 Altdorf, Borna — lei dHurger, Arno — 19. 12. 94 Langenau — “ in Gefgsch. (V. L. 334.) üh urger, Oskar — 17. 11. 75 Dresden⸗Cotta — gef „Walter — 5. 1. 87 Leipzig⸗Reudnitz — schwer verwundet
leich
6 ol
Tanner, Oswald — 24. 3. 83 Dresden — bish. schwer 8. 2. 17 in einem Feldlas. (V. L. 386) 5,f Tauhe, Max — 8. 4, 97 Dahlen, Oschatz — schwer verwunde Taubert, Hermann, Gefr. — 9. 11. 76 Vorna — bish. verm in Gesgfch. G. L. 344) mißt Tautenhahn, Alfred, Utffz. — 20. 5. 89 Lausick, Borna — leich verwundet, b. d. Tr. istler, Albert — 17. 1. 77 Freiberg — gesallen. ske, Daniel — 6. 9. 94 Anatolke, Konstanza (Rumänien) — 1b alheim, Paul — 26. 9. 97 Großenhain⸗Neuer Anbau — 1 a i
8*
0
e e V Kurt — 2. 6. 83 Leipzig⸗Volk
mm, Kurt — 2. 6. 83 Leipzig⸗Volkmarsdorf — leicht vem hielemann, Erich — 24. 4. 96 Gröba — bish. vermizte i „Gefgsch. (V. L. 334.) 1 hieme, Alwin — 7. 6. 90 Großenhain — bish. vermißt, 1 h
h
h
h
2
.. Gefgsch. (V. L. 354.) ieme, Martin — 12. 5. 90 Roda, Großenhain — leicht omas, Kurt, Ltn. — 25. 10. 92 Dresden — bish. I , wundet, leicht verw. in Gefgsch. (V. L. 49) omas, Richard — 6. 4. 78, Riesa, Großenhain — schw. verl. omas II, Richard — 18. 3. 93 Niederau — bish. vermißt, i . Gefgsch. (V. L. 334.) onfeld, Hermann — 30. 8. 90 Leipzig — leicht verl., b. d. Tr oß, Oswald, Gefr. — 27. 11. 94 Grünbach, Auerbach fnicht Auerbach! — leicht verw., 2. 12. 16 z. Ers. Tr 3 zur. (V. L. 351.) Thronicke, Otto — 22. 9. 74 Sörnewitz, Meißen — leicht ver⸗ wundet, b. d. Tr. T hurm, Paul, Utffz. — 13. 1. 85 Rositz (Sa.⸗A.) — l. v., b. d. Tr. T hurnbacher, Hugo — 8. 6. 83 Zwickau — l. verw., b. d. Tr Tischer, “ — 6. 6. 75 Neuoppach, Löbau — leicht verletzt. Tränkner, Kurt — 21. 11. 94 Wurgwitz, Dresden⸗A. — l. verm. Tröger, Otto — 13. 5. 96 Grünbach, Auerbach — 20. 12. 15 schwer verwundet, 14. 8. 16 z. Tr. zur. — 24. 5. 91 Auerbach — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 358.)
Ueberall, Johannes, Gefr. — 12. 8. 94 Reiboldsgrün, Auer⸗ 8 bach — leicht verwundet. Ufer, Alfred 22. 11. 95 Großschirma — bish. vermißt b 1111152 16 i Gefgsch 1 Uhlig, Max, Gefr. — † 9. 3. 17 in einem Laz. (V. L. 396.)
22. 4. 82 Hoheneck — bish. leicht verw. Uhlig, Oskar, Gefr., 28. 7. 88 Eppendorf, Flöha, l. v., b. d. Tr. Unger, Paul — 27. 5. 95 Anweiler, Pfalz — vermißt.
Villforth, Friedri „ Vzfeldw. — 30. 6. 93 Leipzig — schw. v.
Vog 7. 83 Wüstenbrand, Chemnitz — schw. verw.
Vogel, Max — 20. 11. 95 Niederlungwitz, Glauchau — gefallen.
Vogel II, Willy — 6.11. 96 Frohburg — bish. vermißt, in Gefgsch.
Voigt, Hugo — 19. 1. 86 lnicht 19. 1. 96] Buchheim nicht Bruch⸗ heim] — l. verw., 16. 2. 17 z. Ers. Tr. zur. (V. L. 343/396.)
2
ht verw. eicht der⸗
e⸗
& T *△— —
Th Th
rommer, Paul
T
V Voigtmann, Ernst —.23. 11. 93 Wittigsthal, Schwarzenberg —
bish. schw. v., schw. verw. u. vermißt. (V. L 4) Voit, Otto — 16. 11. 92 Reichenbach, Plauen — gefallen.
— 10. 9. 9 Tharandt — bish. vermißt, in Wächtler, Alfred — 13. 4. 9 Chemnit⸗Hilbersdorf — leicht dem V Wackwitz, Paul
27 68
5. 94 Graupzig –+ bish. vermißt, in ““ 8
Wagner, Bernhard, Sanit. Utffz. — 24. 11.89 Obercunnersdorf —
bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 334.)
— 7. 4. 91 Rödlitz, Glauchau — I. v., b. d. Tr. Arthur, Utffz. — 16. 11. 93 Dresden⸗Pieschen — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 334.)
Fritz — 14. 1. 96 Gréiz, Reuß ä. L. — schwer vepwundet 21. 9. 97 Hartha, Flöha — leicht verwündet.
1 9. 86 Klaffenbach — bish. vermißt, 1 gefallen. (V. L. 314.)
Weiß, Paul — 20. 6. 94 Harthau, Chemnitz — gefallen. Wendt, Kamillo, Utffz. — 8. 10. 88 Kleinthiemig — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 326.)
Werner, Karl, Gefr. — 28. 1. 90 Venusberg, Marienberg — leicht
verwundet, b. d. Tr.
Wiemann, Georg — 23. 6. 88 Chemnitz — schwer verwundet. Wilsdorf, Otto — 28. 2. 94 Schleinitz — bish. schwer verwundet
u. vermißt, schwer verw. in Gefgsch. (V. L. 340.) Winkler, Emil — 12. 12. 91 Pohlitz — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 334.)
Winkler, Otto, Gefr. — 26. 11. 77 Freiberg — l. v., b. d. Tr. mißt, war verwundet, 29. 9. 16 z. Ers. Tr. zur. Wissig, Hans — 20. 2. 94 Chemnitz — bish. vermißt, in Gefgsch.
(V. L. 344.)
„ 14. 10. 94 Lungkwitz, Dippoldiswalde, l. v. Gefr. — 13. 9. 94 Hartmannsdorf, Dippoldis⸗ walde — leicht verwundet.
Wolf, Max — 16. 4. 96 Hennersdorf, Dippoldiswalde — gefallen. Wolf, Paul — 25. 72. 92
1, Hat 8 Auerbach i. V. — schwer verwundet. olf, Walter, Utffz. — 6. 7. 94 Oberreichenbach, Plauen — gefallen.
Kurt, Gef 1 —schwer ver -t. Wolf. Willy — 11. 8. 97 Rodewisch, Auerhach — I. v., b. d. Tr. ha [nicht Späther], Alfred — 4. 1. 97 Leipzig⸗Reudnitz Woraschk, Hermann — 30. 1. 93 Zschornegosda — bish. vermißt, '
in Gefgsch. (V. L. 334.)
Wünsch, Herbert, Gefr. — 18. 10. 97 Zwickau — gefallen. Wünsche, Arthur — 27. 1. 91 Leipzig — schwer verletzt.
Zahn, Paul — 10. 8. 86 Fröbersgrün, Greiz — schwer verwundet,
—
† 19. 3. 17 in einem Feldlaz.
Zehm, Fritz — 31. 3. 94 Glauchau — leicht verwundet. Zeibig, Gerh., Utffz. — 21. 10. 86 St. Egidien, Glauchau — J. v. Zeidler Kurt, Gefr. — 13. 6. 95 Leipzig⸗Schönefeld — bish.
schwer verwundet, † 1. 3. 17 in einem Feldlaz. (V. L. 394) 27. 8. 95 Laubegast — bish. vermißt, in Gefgsch (V. L. 334.) immermann, Albin — 19. 7. 96 Wolfsgrund, Freiberg — I. p.
Zscheile, Karl — 27. 7. 95 Radebeul — bish. vermißt, in Gefgsch.
(V. L. 334.)
18* chank, Oskar — 2. 1. 93 Schwosdorf, Kamenz — schw. v. chocke, Johannes, Gefr. — 21. 8. 98 Dresden⸗A. — bish. ver⸗ 8 mißt, in Gefgsch. (V. L. 334.)
wist, Karl, Sanit. Uiffz. — 20. 10. 90 Roggatz — bisb. vermißt,
in Gefgsch. (V. L. 354.)
öckel, Paul — 20. 1. 88 Griesbach, Marienberg — leicht verw. ökigt, Franz, Gefr. — 16. 9. 84 Eythra, Leipzig — schwer verwundet, † in einem Feldlaz.
St St
“
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 ““ ”
1917 (Reichsan
Preisliste wird dahin erweitert, daß sich das Verbot unter I
“
reußisch
Der Brzugsprris beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30
Ahle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
₰.
den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Gelbstabholer unch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
Berlin, Donnerstag den 12.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Orbensverleihungen ꝛc. 8 8
Deutsches Reich
en ꝛc. enms betreffend Liquldation britischer Unter⸗
Bekanntmachung, nehmungen.
Bekanntmachung, betreffend Höchstpreise für Herbstgemüse.
Beschluß, betreffend Ausbürgerungen und Liste 13 der im2 us⸗ s bůich aufhaltenden wehrpflichtigen Personen, die der b.“ Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt
worden sind. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 88
Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung britischer Unternebmungen.
Bekanntmachung, betreffend eine Vereinbarung zwischen Preußen und Braunschweig über die Gleichberechtigung von Reife⸗ zeugnissen
Handelsverbot.
Bekanntmachung.
Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 18. Januar zeiger Nr. 16), berfissh Aus⸗ und Durch⸗
8
üUchüunf
hes e
f e Waren erstreckt:
“ Fer sen Ei banddecken für Albums,
fuͤr Bücher und für Notzzblöcke, Besuchskartentaschen, Schlüfsel⸗ taschen, Wäarfelbecher, Atreßschilrer, Uhrriemen, Armbän der, Uhrarmbänder, Briller⸗ und Klemmerfut erale, Schullaschen, Billardstockleder, Lederrosetten, Lederwischer, L. ckenwickter, Hundehalsbänder, Hundeleiner, Hundeschläger, Hundemaulkörbe aus der Ausfuhrnummer 560 9 des Statistischen Waren⸗ verzeichaisses. .“ —
Berlin, den 11. April 1917.
“ Der Reichskanzler.
Im Auftrage: Müller.
auch n Damen⸗ und Kindergürtel,
1“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Artillerie von Lauter die Schwerter zum Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub, 8 den Pfarrern Kluth in Uedesheim, Landkreis Neuß, und Ommer in Aachen, den Oberlehrern, Professoren Jorzig in Braunsberg, Müller in Saarbrücken, Nast in Tilsit und Dr. Richter in Stargard i Pomm., dem Vorschullehrer, Pro⸗ fessor Dr. Gramzow in Charlottenburg und dem bisherigen Domänenpächter, Amtsrat Karbe in Stargard i. Pomm. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Landesökonomierat Förster lichen Kronenorden zweiter Klasse, “ dem Oberlehrer, Professor Dr. Schiche in Berlin und dem Konsistorialsekretär a. D., Rechnungsrat Schöneberg in Berlin⸗Lichterfelde den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Kreiskommunal⸗ und Kreissparkassenrendanten Rosen⸗ blatt in Kreuzburg O. Schl., dem Rektor a. D. Heise, in Magdeburg, den Lehrern a. D. Jensch und Wolfstelle ebendaselbst den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Lehrern a. D. Lietze in Rathenow, Paasche in Maagdeburg, Schell in Cöln und Schulz in Rapevormwald, Kreis Lennep, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern, dem Landessekretär a. D. Teltow, den Zollassistenten g. loß Schweinib, und Knepper in Werl, Kreis Soest, das reuz in Gold “ 11A1AXA“ Köhler in Gandelin, Kreis Kol⸗ berg⸗Körlin, dem Deichschulzen, Ackermann Grobler in Bölsdorf, Landkreis Stendal, dem Universitätspedellen a. D. Pfennig in Breslau und dem Gutsstellmachermeister Bau⸗ mann in Vahnerow, Kreis Greifenberg, das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens 16 1 88 Waldarbelter Dinges in Oberreifenberg, Kreis Usingen, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Leutnant der Landwehrinfanterie Preßler und dem Pionier Ickert die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
in Cassel den König⸗
Lehmann in Zehlendorf, Kreis D. Kloß in Jessen, Kreis Verdienst⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Fassee
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, un zwar:
des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes:
Abschnitts des Zoll⸗⸗
Auzeigenpreis, sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 grspaltenen Einheitszeile 50 ₰⸗
Anzeigen nimmt an:
Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
die Aönigliche Expedition des Reichs⸗ und Stuatganzrigern
8 E
Ayril,
Abends.
zeichens mit der Inschrift „Für den Oberbauräten Strasburg, Ma
heimen Baurat Levy, den Lüpke, Kümmel und
der Eisenbahndirektion in Frank Geheimen Baurat Kirchhoff, werkstättenamts in Fulda,
bahnmaschinenamts in Gießen,
bahnbetriebsamts 2, dem Re Schmitz, Vorstand des Eisenbahr
bahnmaschinenamts, berg, Eisenbahnrechnungsdirektor,
sämtlich in Frankfurt a. M.;
des Großherzoglich Hessischen dem Eisenbahnhauptkassenrendanten,
technischen Eisenbahnobersekretär, Eisenbahnobersekretären, Schiemer, dem Eisenbahnbet „Rechnungsrat
Berz Js 89. sekretär und Rechnungsrevisor betriebsingenieur Amling, kontrollenr Kranz, Schleich,
W
furt a. M., dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungs dem Eisenbahnver kehrskontrolleur,
dem Oberbahnhofsvorsteher,
Klose, 1 dem Obergütervorsteher Müller dem Oberbahnhofsvorsteher Fey in Oberbahnbofsvorsteher
dem Bahnhossverwalter Frenzel in des Großherzoglich Oldenbr
dem Regierungsbaumeister Abels b
in Münster i. W., Eisenbahnobersekretär,
Hannover und
dem
des neben dem Herzoglich in
dem Eisenbahnwagenmeister Ri chter des Herzoglich Braunschweigis b kreuzes am gelbblau
Müller in Helmstedt,
des Ritterzeichens erster K Anhaltischen Hausordens dem Geheimen Baurat Mertens,
direktion in Magdeburg;
ferner:
angeschlossenen silbernen
des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen
bei der Eisenbahndirektion in Frankfurt a. M., dem Ge⸗ Regierungs⸗ und Bauräten Martin, den Regierungsräten Lochte, Dr. Fa bian und Mitglieder urt a. M.
Vorstand des Eisenbahn⸗
Regierungs⸗ und Baurat Staehler, Vorstand des Eisen⸗
Vorstand des Eisenbahnverkehrsamts, Rechnungsrat
dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat — — Rechnungsrat Joos, den
Rechnungsräten Kettner, dem Eisenbahnbetriebskontrolleur, Rechnungsrat
Stad ager und Josef Schäͤäfer, dem Eisenbahnober⸗
dem Oberbahnassistenten Gröbe Eisenbahnpraktikanten Landmann, sämtlich in Frank⸗
Rechnungsrat Rechnungsrat Kri. dem technischen Eisenbahnsekretär und Betriebsingenieur dem Eisenbahnbetriebsingenieur Enzeroth und
Wörner vorsteher Singhof, beide in Offenbach a. M.,
dem Eisenbahnobersekretär Hecker in Mainz,
dem Bahnhofsvorsteher Reeg in Bad Nauheim und
Augustkreuzes zweiter Klasse am ro
den Eisenbahnobersekretären voort und Große⸗Lordemann in Münster i. W.; Braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen gestifteten Ehrenzeichens
in Silber:
dem Eisenbahnschlafwagens chaffner Marqu
Kriegsverdienste“: tthaei und Liesegang
Regierungs⸗ und Baurat Pustau, Vorstand des Eisen⸗
gierungs⸗ und Baurat werkstättenamts 2 a, dem
Regierungs⸗ und Baurat Pontani, Vorstand des Eisen⸗ 8 8 dem Eisenbahndirektor Klingen⸗
und dem Schröder,
Kriegsehrenzeichens: Rechnungsrat Heepe, Dönges, dem Stamm und
riebsmaschinenkontrolleur,
Pülm, der;: Eisenbahnwerkstättenvorsteher,
Erenhahr gen
er,
alloth. dem Eisenbahn⸗ dem Eisenbahnoberbau⸗
dem Eisenbahnbetriebswerkmeister
und dem
rat Börst in Darmstadt, Schlicht, Kutscher,
‚sämtlich in Gießen, Friedberg, Hessen, dem und dem Obergüter⸗
Budenheim;
irgischen Friedrich tblauen Bande: ei der Eisenbahndirektion
Rechnungsrat Höbermann in
Berger⸗
in Braunschweig;
chen Kriegsverdienst⸗ en Bande:
den Oberbahnassistenten Paetz in Braunschweig und Georg
dem Bahnhofsverwalter Kobert in S und dem Eisen⸗ bahnwerkführer Ruthemann in?
lasse des Herzoglich
Albrechts des Bären:
raunschweig;
Mitglied der Eisenbahn⸗
n Königl ulgarischen St. Alexanderorden 1“ Verdienstmedaille:
ardt in Charlotten⸗
Seine Majestät der Kaiser ha dem Vizepräsidenten des Reichs von Glasenapp in Berlin den
dem Präsidenten des Eisenbahnzentralamts, Wirklichen 8 heimen Oberbaurgt Sarre in Berlin;
6
Dentsches Reich.
ben Allergnädigst geruht:
bankdirektoriums Dr. jur. Charakter als Wirklicher
Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmunge
Auf Grund der Verordnung, betreffend Liguidation briti⸗ scher “ vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der Beteiligung des briti⸗ schen Staatsangehörigen Henry Dexter an der offenen Handels⸗ gesellschaft Dexter & Birkmann in Nürnberg angeordnet. (Liquidator: Kaufmann Carl Appel in Nürnberg, Schleif⸗ weg 47/51.)
Berlin, den 27. März 1917.
Der Reichekanzler. J. A.: von Jonquisres.
Bekanntmachung.
Vom Bevollmächtiaten des Reichskanzlers sind nachstehende
Preise für Herbstgemüse in luftdicht verschlossenen Be⸗
hältnissen festgesetzt worden:
Kleinhandels⸗ höchstpreis: für die ½ Dose
„ M. 1,8 2 1,— —,88
1Ss Warengattung: böchspreis: für die ½ Dose Karotten:
extra kleine.
Zö
1J. geschnittene. Frec ght 8 Rotkohl und Wirsingkohl Braunkobl.. Rosenkohl.. Biumenkohhll.. Koblrabt. . . . . Koblrabi ganze Köpfe. b11“] JE11131““ Steinpilze. Steckrüben. —,62 Pfifferlinge 11“ LE1 Diese Preise sind Höchstpreise. Fabrikanten und Händler, die in der Lage sind, bei einem angemessenen Gewinn zu geringeren als den hier angegebenen Preisen ihre Waren zu verkaufen, sind hierzu verpflichtet. Wegen der größeren und kleineren Packungen gelten folgende Bestimmungen: 8 a. Erzeuger⸗Höchstpreise. Bei den Waten, für die der Erzeugerhöchstpreis nicht mehr als 75 Pfg. beiräat, kostet 3 gh ½ Dose die Hälfte der ½1 Dose zuzüglich 7 Pfg., die 1 ⅛/1 Dose das Eineinhalbfache der 1 Dose weniger 1 Pfg., die ¼ Dose das Doppelte der ½ Dose weniger 3 Pfg., die 21, 271 Dose das Zweieivhalbfache der ½1 Dose weniger 5 pfs⸗ Bei den Waren, bei denen der Erzeugerhöchstpreis mehr als
75 Pfnu. beträgt, kostet
vPr. Dose die Hälfte der ½¶ Dose zuzüalich 7 Pfg., die 1 ½/1 Dose das Eineinhübfache der ½ Dose weniger 2 Pfg., die ½ Dose das Doppelte der ½ Dose weniger 5 Pfg.,
rie 2 ½ 1 Dose das Zweieinhalbsache der 171 Dose weniger 8 Pfg⸗
b. Kleinhandels⸗Höchstpreise. Auf die größeren und kleineren Packungen dürfen folgende festen uschläge gemacht werden: 1 8 8 Hofen, deren Erzeugerpreis bis einschl. 50 Pfg. beträgt, 12 Pfg. 8 OI1““ 17 Pfg. 20 Pfg. 22 Pfg. 25 Pfg. 28 Pfg. 35 Pfg. 40 Pfg. 45 Pfg. 50 Pfg. von nicht
—,90 1,13 1,20
— 90 2
1,60
„ „ „ „ ——8855 ⸗
2 8
0 0 „ 6611 b95 99 59 v 2 22aaaneeeau—
„ „ 5 595 9 9 90 90 2
1 70 Pfg. 80 Pfg. 90 Pfg. M. 1,00 M. 1,35 M. 1,70 M. 2,10 M. 2,50 S9D0 .
sester Zuschlag
ZZ “ „vv ½2 ½ 1 2 2 929 2 2 u 8 22 22 2
Bei den Dosen über M. 3,00 darf ein mehr als 55 Pfg. genommen werden.
Die Gewerbetreibenden, die Gemüsekonserven und Faß⸗ bohnen im Kleinhandel vertreiben, sind verpflichtet, in ihren Geschäftsräumen die Preise der Gemüsekonserven zum Aus⸗ hang zu bringen. Vordrucke hierfür können von uns bezogen werden. 8
Braunschweig, den 9. April 1917. 1
Gemüsekonserven⸗Kriegsgesellschaft mit beschränkter Haftung.
Dr. Kanter.
Sö—“ ta a 1“ ö“]
betreffend Ausbürgerungen. 28
Auf Grund des § 27 des Reichs⸗ und Staatsangehörig⸗ keitsgesetzes vom 22. 7. 1913 Reics hsesae S. 583) werden die in der nachstehenden Liste aufgeführten, im Ausland sich aufhaltenden wehrH A Personen, die 8 vom Kaiser angeordneten Aufforderungen zur Rückkehr Kaiserliche Verordnungen vom 3. und 15. August 1914, Reichs⸗
esetzbl. S. 323, 371, 385: Bekanntmachung des Reichskanzlers
Geheimer Rat mit dem Prädikat Erzellenz zu verleihen.
pom 15. August 1914, Reichs⸗Gesetzbl. S. 372; Kaiserliche Ver⸗