559] 8 888e b E111““ Deutsche Lebensversicherung
I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1910.
I. Ueberträge aus dem Vorjabre:
II. Prämien für:
885 bb65565
V. Gewinn aus Kapltalanlagen:
VI. Vergütung
VII. Sonstige Einnahmen
8
1. Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im
III. Vergütungen für in Rückdeckung ubernomment
IV. Zablungen für vorzeitig aufgelöste, selbst ab⸗
V. Gewinnanteile an Versicherte:
VI. Rückversicherungsprämien für:
III. Gewinnreserve der Versicherten.. LIII. Sonsttge Reserven und Nücklagen . . . . . .. XIV. Sonstige Ausgaben . .
A. Einnahmen.
1) Vortrag aus dem Ueberschusse.. 2) Prämienreserven 3) Prämienüberträge .. . 9 Reserve für schwebende Versicherungefälle 5) Gewinnreserve der Versicherien ℳ 1 829 506,09 Zawachs aus dem Ueberschusse des Vorjahrs 3 638 833,33
6) Sonstige Reserven und Rücklagen
, ℳ 1 942 371,83 Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahrs. . 49 302,64
hö-, 9
50 358 403
Potsdam a.
58 676 15 376 060 95
2 468 3394.
1 991 674
1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall: a. jelbst abgeschlossene .ℳ 4 157 827,42 b. in Rückdeckung übernommene „ 60 093,05 2) Kapitalversicherungen auf den Lebenstall a. selbst abgeschlosfsene. ℳ 4232 750,15 b. in Rückdeckung übernommene „ ea ene 3) Rentenversicherungen: a. selbst abgrschlossene ℳ 48 771,44 b. in Rückdeckung übernommene „ 1 4) Sonslige Versicherungen: a. selbst abgeschlossene. ℳ b. in Rückdeckung übernommene „
374,95 155,30
530
Kapualerträge:
1) Zinsen für festbelegte Gelder ... W“ „ vorübergebend belegte Gelder. 3) Mietserträge abz. Uakosten
2 368 961 7 403/6 32 153
1) Kursgewinn .....
2) Sonstiger Gewinn . . . . . ...
er Rückpersicherer für:
1) Prämtenreserveergänzung gemaß §.58 Pr. V. „ Eingetretene Versicherurgssälle. 8 3) Vorzettig aufgeloste Versicherungen ... 4) Sonstige vertragsmäßige Leistungen...
9 60 66 8 60 2*
Gesamteimahmen..
B. Ausgabkeg. . Zahlungen für unerledigte Versichernnasfälle der Vo jahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen: “ 111“] 2) Zurückgestellt. u““ “
.„ 22242
8
Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versiche⸗ rungen für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall: h gelsistet .. . ℳ 3773 590,86 b. urückgestellt .86881 597,54 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall; a. gel istet „.. ⸗6888855 b. zurückgesteltlt 399 969,95 3) Rentenversicherungen: a. geleistet (abgehoben) ℳ 144 244,85 b. zurückgestellt (nichtabgehoben) „ 1 576,75 4) Sonstige Versicherungen: a. geleistet “ b. zurückgestellt..
b.
2 2 * 2 —4
9 425
22 238
——2
’85
36 007 45
4 155 188 40 623 348 —
145 821
Versicherungen: 1) Prämienreserveergänzung gemäß § 58 Pr.⸗V.⸗G. 2) Eingetretene Versicherungsfälle: a. geleistet 7 5 800,— b. zurückgestellt aus Vorjahren 5 000,— 3) Vorzeitig aufgelöste Versicherungen.. 4) Sonstige vertragliche Leistungen
geschlossene Versicherungen (Rückkaut): 1) Geleistet . 2) Zurüuckgestellt
1111213212151515152
1) aus Vorjahren: 8 a. abgehoben .ℳ 182 202,27
b. nicht abg hoben „ 16 519,10 2) aus dem Geschäftsjahre: . ℳ 541 705,45
à. abgehoben “ b. nicht abgehoben.. . 143 181,81
666565b 66; 0
36 594
10 800
616 2 167
——UÜRÜReeven
185 6558 853
“ 684 887 26
1) Kapitalversicherungen auf den Tod sfall.. 2) K pitalversicherungen auf den Lebengfall... 3) Rentenversicherungen 1111““
28 953 9
4) Sonstige Versicherungen .... Steuern und Verwaltungskosten (abzüglich der vertragsmäßigen Leistungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen): 1) Steuern 2) Verwaltungskosten: a. Abschlußprovisionen ... b. Inkassoprovisionen 8. c. sonstige Verwaltungskosten
„ 146 906,14
ℳ 41 807,82 6
538 553 20
Abschreibungen „Verlast aus Kapitalanlagen:
9) Kursverlust 1 v11“
2) Sonstiger Verlust “ cämienr serven am Shhlusse des Geschäftsj ahrs
1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall. 3) Rentenversicherungen .
4) Sonstige Versicherungen. “ 3 eeat Hesexbin am Schlusse des Geschäftejahrs
8⸗
1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall: a. selbn abgeschlossene . ℳ 53 289,05 b. in Rückdeckung übernommene 57,5
169 097 37
.43 713 238 85 6 145 660/05 1 058 066 95
4 509
27,00
2) Kapitalversicherungen auf den reversfall: a. selbst abgeschlosseen. ℳ 3734,60 b. in Rückdeckung übernommene . —,—
3) Rentenversicherungen: 2.. selbst abgeschlossene 16 b. in Rückdeckung übernommene „
) Sonstige Versicherungen: 1. felbst abgeschlossene .. ℳ b. in Rückdeckung übernommene „
4755 253 154
—.——
G.
4 699 972 2 577
2 408 518
31 663
26 487 36 1 000
62 423 3739
4 924 358
““
883 608 63
541 225 30 10 989 44
169 097/33
57 081 20
1 740 639 31 1 655 445 52 107 82061
Gesamteinnahmten. 8 Gesamtausgaben . ..
c. Abschluß.
der Saͤtzung) An die sonstigen Reserven: 1) zur Kriegsreseroe 1 % “ 2) zum Beamtenpensionsfonds An die Aktionäre oder Garauten Tantiemen an: 1) Aussichtsrat .“ 2) Vorstand und Beamte.. 3) Hauptbevollmächtigten.... 4) Sonstige Personen. . N.
II.
1) zur Auszahlung 2) an die Gewinnreserve.. VI. Sonstige Verwendungen.. VII. Vortrag auf neue Rechnung..
II. Bilanz sür
8 * der Eimnahmen. G Ueberschuß - der Ausgaben..
D. Verwendung des Ueberschusses. I. An den Reservefonds (§ 37 des Prtvatversicherungs⸗ gesetzes, § 262 des Handelsgesetzbuchs) 1 %
Gewinnanteile an die Versicherten, und zwar:
Gesamtbetrag den Schluß des Geschäftsjahrs 191
ℳ 2₰
428 878 93
61 647 86261 78 v12
4₰
(§ 41 a
45
70 933 55
811“
647 737 55
776 011,32
„ 2 2⸗2
A. Aktiva.
Grundbesiitz.. Hvpotheken 88 Harlehen auf Wertpapiere. „Wertpapiere: 1) Mündelsichere Wertpapiere. 2) Wertpapiere im Sinne des § Satz 2 Pr.⸗V.⸗G., nämlich:
J1“
8 Aktiengesellschaften.... 3) Sonstige Wertpapiere.. .. Vorauszahlungen und Darlehen auf
t. Reichsbankmäßige Wechsel.. Guthaben:
„Gestundete Prämien . .. ... Rückständige Zinsen und Mieten. Ausstände bei Generalagenten bezw. 1) aus dem Geschäftsjahre . .
2) aus früheren Jahren ... Barer Kassenbestand.. Inventar und Drucksachen.. Kautionsdarlehen an versicherte Gonillge Aktiva .. Verlust
bWbWoT6 665 560 0
H. Pafsiva. .Aktien⸗ oder Garantiekapital
2) Zuwachs im Geschaftsjahre . Prämienreserven für:
3) Rentenversicherungen
4) Sonstige Versicherungen.... b11 für:
9 Kapitalversicherungen auf
3) Rentenversicherungen 4) Sonstige Versicherungen
sonstige Bestandteile ...
Sonstige Reserven, und zwar: 1) Extrareserve 1 2) Aliersrentenfondds. 3) Dividendenreserve.
4) Erneuerungsreserve.... 62 6) Pensionsfonds
68 1
. Barkautionen. u. .Sonstige Passiva, und zwar: 1) Verwaltungskostenreserve.. 2) Kautionsdarlehnssicherheitsfonds
4) Lombarddarlehen . 5) Anderweitige Guthaben Dritter 8 8 J8“ Potsdam, den 27. Februar 1917.
Der Aufsichtsrat. Zabel.
Potsdam, den 27. Februar 1917.
Poisdam, den 27. Februar 1917.
Mertins.
IEETT11.“
. Wechsel der Akttonäre oder Garanten
a. nach landesges. Vorschrift zur An⸗ legung von Mündelgeld zugelassen 592 929,— b. Pfandbriefe deutscher Hypotheken⸗
1) bet Bankhäusern, Reichsbank und Postscheckamt 2) bei anderen Versicherungsunternehmungen..
Beamte Gesamtbetrag.
I. Reservefonds (§ 37 Pr.⸗V.⸗G., § 262 H.⸗G.⸗B.): 1) Bestand am Scheusse des Vorjahres..
2) Kapitalversicherungen auf den Todesfall 4 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall 1
Kapitalversicherungen auf den Todesfall. den Lebensfall.
.Reserven für schwebende Versicherungsfälle: 3 beim Prämtenreservefonds aufbewahrt. 2
Gewinnreferven der mit Gewinnanteil Versicherten
7) Zinslich zurückgestellte Divideade . “ Guthaben anderer Verficherungsunternehmungen
3) Vorausgezahlte und zurückgestellte Zinsen 1 Gesamtbetrag..
Die in die Passiven der vorstehenden Bilanz unter Nr. III mit ℳ 50 921 475,61, unter Nr. V, 1 mit ℳ 308 584,24 und unter Nr. VII, 4 mit ℳ 117 681,10 eingenellien Prämienreserven sind gemäß den Vorschriften des § 56, Absf. 1 des Gesetzes ü— 1 privaten Versicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 berechnet. 8
Dr. Probst, Mathematiker. ““ Die Richtigkeit und Uebereinstimmung des vorstehenden Rechnungsabschlusses mit den Büchern der Gesellschaft wird bescheinigt. b“
8 Die Rev sionskommission. Schwenkau.
₰
—
ℳ
C1111A“ 59 Ziffer 1 ℳ
5 618 477,90
0 2
Pollcen 8
“;
4 021 3
297 19 203 249 17] 240 48632 3 1 1 603 112 95 9 6 4681 511, 75 Agenten:
37 237
11“ — 426 292 50 1 13 007,47 1 13 88657 bG 89 248,87
57 476 985
713 229 35 7662 64 3713 288 85 6 145 660005 1 058 066,95 4 509
720 891
* .„ 22 22
2 2 2 9. 76
50 921 475 6
60 6
—5 3
57 081/˙2
308 584,24 155 652 75° 464 2369, 1 740 639 2 625 000 8 379 483 84 159 700 91 117 681,10 9 818 42 517 442 41 6019 75 1815 146
V 356 328
6 480
8 072 95 36 225 65 441 000 — - 93 394 57 618 69317
V 776 011 32
57 476 985 08
5 85 5
Der Vorstand. Dr. Otto. Dr. Probst.
11“ 8*
Rößler
EEEE“ 8
[2570]
haus für. Töchter höherer Stünde“ werden zur Generalversammlung am Mittwoch, den 25. April, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Hause Magde⸗ burgerstr. 7, eingeladen. Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts für 1916. 1 2) Dechargierung der letztjährigen Rech⸗ nung. 3) Feststellung des diesjährigen Etats. 4) Zuwahl zum Vorsand. Gerlin, im April 15 1 1. [1268] v6e“ Am Dienstag, den 24. April a. c., Mittags 1 Uhr, findet im Saalse der
Gesamtausgaben..
161 647 362ʃ61
Gastwirtschaft des Vieh⸗ und Schlacht⸗
Die Mitglieder des Vereins
hofes zu Dresden, Schlachthofring 7, eine ordeutliche Mitgliederversamm⸗ lung statt. Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz und Gtwinn⸗ und Veriustrechnung für das Jahr 1916. 2) Genehmigung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung für 1916. 3) Entlastung der Liquldatoren und des Aufsichtsrats. 4) Verschiedenes. Dresden, den 5. April 1917. Schlachtvieh⸗Versicherung zu Dresden i. Liqu. Versiche⸗
rungsverein auf Gegenseitigheit.
Penstonskasse füͤr die Angestellten
23 820 81.
Lächsischen Bau
—
der Verlinischen Lebeus -Vrn. ficherungs⸗Geselischaft in Berlin und ihrer Zweignieder lassung in hHannover, Dentsche Miluürdienft.
Versicherung. Die diesjährige ordentliche Mi. glieverversammlung unserer Persion⸗ kasse findet am 28. April 1917, Nachmittags 1 Uhr, im Geschafte. hause der Deutschen Militärdienst⸗Ver⸗ sicherung, Zweigniederlassung der Ber⸗ linischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Berlin, zu Hannover, Theaterplatz !,
tatt. Tagesorduung: 1) Vorlage des Jahresberichts für das Jahr 1916. 8 2) Wahl des Prüfungsausschussetlg. Hannover, den 11. April 1917. Der Vorstand. Marwede. Schröder.
9) Bankausweist.
[2577] Wochennbersich⸗
8 der Rei vom 7.
ktit 1) Metallbestand (Bestand an kursfähigem deut⸗ 671 Gelde und au old in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ berechnet) 2 548 055 000 darunter Gold 2 531 940 000 Bestand an Reichs⸗ und . Darlehenskassenscheinen 350 236 000 4 802 000
Bestand an Noten an⸗ derer Banken„ Bestand an Wechfein, Schecks u. diskontierten Reichsschatzanweisungen 9 941 607 000 Bestand an Lombard⸗ forderungen.. 8 825 000 Bestand an Effekten 102 764 000 Bestand an sonstigen 1
1 066 845 000 ℳ
ina. 180 000 000 . 90 137 000
Grundkapital Reservefonds.. . Betrag der umlaufenden— Roten . 8 558 866 000 11) Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. 4 819 929 000 12) Sonstige Passiva . 374 202 000 Berlin, den 11. April 1917. Reichsbankdtrektorium. avenstein. v. Glasenapp. chmiedicke. Korn. Maron. v. Grimm. Kauffmann. Schneider. Budczies.
[25577 Wochenübersicht
Bayeris chen Notenbank
vom 7. April 1917. Altiva. Meiallbestand. Gestand an: Reichs⸗ und DParlehens⸗ kassenscheinen.. Roten anderer Banken Lomhbardforderungen. sonstigen Aktiven Passtva. Das Grundkapital... Der Reservefonds Der Betrag der umlansenden Noten . .. Die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten. Die an eine Kündigungs⸗ gebundenen Verbind⸗ lichketten . 5* Die sonstigen Passivwa .. 4 563 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln * ℳ 348 052,98. München, den 10. April 1917 . Bahyerische Notenbank. Die Direktion.
[26111 UAeserficht
29 359 000
864 000
5 960 000 46 737 000 1 970 000 1 750 000 3 668 000
„ 9 „ ⸗
„ v
7 500 000 3 750 000
67 790 000 6 705 000
*
zu Dresder
am 7. April 1917. Aktiva. ℳ Kursfähiges deutsches Geld 22 018 112,— Reichskassenscheine 3 410 423,— Noten anderer deutscher Banken 0 . 2* 2„ . 8 823 350, 21 Sonstige Kassenbestände 9 582 587,— Wechselbestände... 26 248 474,— Lombardbestände.. 34 954 885, Effektenbestüände.. . 10 435 299,— Debitoren und 8 6 840 440,— ℳ
Aktiva 7 500 000,— 39 687 600,—
4 2 0 8 2 24 554 788,— An “ ge⸗ —
bundene Nerbinblichkeiten 18 487 767,—
2 083 415,—
Sonf v 8. Vfttge Phe Kahlbaren noch nicht
imn nlande fälligen Wechseln find weiter begeben
sonstige
Paffiva. Eingezahltes Akttenkapital⸗ Reservefonds „
Banknoten im Umlauf. vr fällige Verbindlich⸗ eiten.
Die Lignidatoren
worden ℳ 1954,42.
1 Diie Divektiyn.
N,¹o 87.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Hand Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die . 12,
zum Deutschen Reichsanze
ünfte Be
Z1I““ iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 12. April
8
1917.
arif⸗ und Fahrplanb
ntmachungen der
le⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Eisenbahnen enthalten, sind, erscheint auch in
Warenzeichen,
einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 87)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
Pichelmstraße 32, bezogen werden. Anträge auf Grund des § 1 der Bekanntmachung über gewerbliche Schutzrechte feindlicher Staatsange⸗ höriger vom 1. Juli 1915 (Reichs⸗ Gesetzblatt 1915, Seite 414). Etwaige Widersprüche sind unverzüglich schriftlich bei dem Patentamt anzumelden. Antrag der Chemischen 1E Draschwitz⸗Reuden, Gebr. Klinkhardt, Draschwiß, Post Reuden, Kr. Zeitz, be⸗ treffend das Patent 253 553 (Verfahren ur Darstellung von Ammoniumsulfat sürch von Ammoniumkarbonat mit Gips) von Société Industrielle de Produits Chimiques, Cuise⸗Lamotte, Frankr.; Vertr.: H. Springmann u. G. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin. 12555]
Patente.
links bezeichnen die Kfese ffer hinter dem Komma die Gruppe.)
1) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nachgenannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung eines Patents nach⸗ gesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung 1n 9. D. 30 968. Johu V. N. Dorr, Denver, Colorado, V. St. A.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Max Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. Vorrichtung zum Abschneiden von Erz⸗ schlämmen aus Nlüssig eiten. 4. 6. 14. V. St. Amerika 5. 6. 13. 2a, 13. S. 44 656. Julius Solomon, Berlin, Werftstr. 8. Verfahren zur Be⸗ schickung von Backöfen mit kleinem Weiß⸗ ebäck. 30. 11. 15.
b, 1. H. 58 587.
Die Zifkerm die Schlußzi
Hallesche Teigteil⸗, Knet⸗ und Michmaschden⸗Fabrit, Halle⸗ sche Motorenfabrik F. Herbst & Co., Halle a. S. Teigknetmaschine mit spitz⸗ winklig von der stehenden Antriebsstanze nach unten in den Trog abgebogenem Kneter. 2. 8. 12. 2 , 6. C. 21 924. Fa. G. L. Eberhardt, Halle a. S. Bremsvorrichtung 85 Teig⸗ tröge, die vom Kneter in Umdrehung ver⸗ 8 werden; Zus. z. Pat. 296 517. 17.10.16. 2b, 8. A. 27 528. Fa. Fr Aeschbach, Aarau, Schweiz; 18 v.; . Löser u. Dipl.⸗Ing. O. H. Knoop, Pat.⸗Anwälte, Dresden. Teigteilmaschine mit Zellen⸗ walze und daneben liegender Abschluß⸗ walze. 13. 11. 15. Schweiz 3. 11. 15. Ga, 15. P. 34 591. Ludwig Peter, Wandsbek⸗Hamburg, Rennbahnstr. 13. Verfahren zur Rückbildung des Schaumes kochender Flüssigkeiten und gärender Würze; Zus. z. Anm. P. 34 332. 9. 2. 16. 10a, 17. B. 83 247. Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges., Berlin. Koks⸗ löschbehälter. 5. 2. 17. 138, 7. Sch. 50 744. Schmidt'’sche Heiß⸗ dampf⸗Gesellschaft m. b. 2 Cassel⸗Wil⸗ helmshöhe. Wasserrohrkessel mit Ueber⸗ hitzer. 20. 11. 16. 13e, 7. F. 41 505. Hilmar Fischer, Kaiserslautern, Medicusstr. 34. Vorrich⸗ tung zum Abflanschen von Dampfent⸗ nahmestutzen bei der Dampfkesselreinigung. 20. 12. 16. 15c, 2. W. 46 983. Winkler, Fallert & Cie., Maschinenfabrik, Bern, Schweiz; Vertr.: Bernh. Petersen, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. Gießform für Stereotyp⸗ platten. 29. 9. 15. 18a, 2. G. 44 677. Carl Giesecke, Bad Harzburg. Entleerungsvorrichtung für chachtöfen zum Agglomerieren von vor⸗ geformtem Gut. 9. 12. 16. 201, 21. A. 28 612. Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: Robert Boveri, Mannheim⸗ Käferthal. Zahnradantrieb elektrisch be⸗ triebener Lokomotiven mit auf dem Rah⸗ men gelagerten Motoren. 6. 10. 16. 21 e, 7. S. 46 037. Gerardus Jacobus van Swaay, Delft, u. Dipl.⸗Ing. Henri Isaac Keus, Hengelo, Holland; Vertr.: F. Schwenterley, Pat.⸗Anw., Berlin Sw. 68. Mit einer drehbaren Scheibe o;. dgl. versehene Vorrichtung zum An⸗ zeigen des Synchronismus von parallel zu schaltenden Wechselstrommaschinen; Zus. z. Anm., S. 43 633. 24. 11. 46. 21f, 85. S. 44 048. Dr. Franz Skaupy, Berlin, Rotherstr. 1. Elektrische Gas⸗ oder Dampflampe. 23. 6. 15. 23f, 1. J. 16 912. Ruel Anderson Jones, Covington, Kentucky, V. St. A.; Vertr.: Bernhard Bomborn, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. Maschine zum Pressen und Prägen von plastischem Material.
. 6. 14. 23f, 3. B. 77 894. Arturo Borsini, Prato, Toscana; Vertr.: Dr. G. Dpcell⸗ ner, M. Seiler u. C. Maemecke, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 61. Maschine zur
26. 6
Herstellung von Kerzen mit Längsdurch⸗
Lochungen oder Kanälen. 7. 7. 14. Ita⸗ lien 12. 7. 17
24g, 5.
V. 12 661. Vulkan⸗Werke und Stettin Akt. Ges., Ham⸗ burg. Vorrichtung zur Abführung der Feuerungsrückstände von Doppelwasser⸗ rohrkesseln mit Wanderrosten für Schiffs⸗ betrieb. 10. 6. 14. 25ec, 1. S. 43 250. Lawrence Alonzo Subers, Cleveland, Ohio, V. St. Ne Vertr.: F. A. Hoppen, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. Maschine zur Herstellung von Schlauchgefügen. 27. 11. 14.
26 b, 44. G. 44 800. Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen A.⸗G., Höllriegels⸗ kreuth b. München. Verfahren zur Auf⸗ speicherun ungesättigter gasförmiger eglenwafferstoffe wie Acetylen. 25. 1. 17. 30h, 13. L. 41 367. L. Leichner, Par⸗ b Berlin. Abschminkmittel.
5. 2. 14. 31c, 17. T. 20 582. Johann Treuheit, Düsseldorf, Simrockstr. 56, u. Leonhard Treuheit, Elberfeld, Varresbeckerstr. 39. Verfahren zum Anbringen von Metall⸗ schichten auf Metallgegenständen, insbe⸗ 1 6 Laufschichten auf Lagerschalen. 12 15. 32a, 29. St. 20 933. Hans Isak Fer⸗ dinand Strandh, Forserum, Schweden; Vertr.: E. Hoffmann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. Vorrichtung zur Fortbewegung der das Gut tragenden Platten durch Kanalöfen, besonders zum Kühlen von Glas. 8. 12. 15. 32a, 34. T. 20 326. Treuhand⸗Ver⸗ einigung Akt.⸗Ges., Berlin. Vorrichtung zum mechanischen Eintragen von Glas⸗ gegenständen in einen Kühlofen mit För⸗ qC6 34i, 22. B. 82 355. Emil Buhlmann, Düsseldorf, Kaiser Wilhelmstr. 21. Zu⸗ sammenlegbares Regal. 1. 9. 16.
34 k, 11. W. 47 450. Nelly Wietscher, Ohligs. 11“ für Ein⸗ armige. 28. 1. 16.
372d, 31. J. 17 040. Gus Jatko, Ru⸗ publice, Washington, V. St. A.; Vertr.: C. Wessel, Pak.⸗Anw., Berlin SW. 61. Tapeziermaschine, bei der die Tapete über eine im Klebstoffbehälter sich drebende Kleisterwalze und über Führungsrollen ge⸗ zogen wird. 12. 9. 14.
37f, 4. S. 38 758. Siemens⸗Schuckert⸗ werke, G. m. b. H., Berlin. Vorrichtung zum Ausschieben eines Rohr⸗ oder Gitter⸗ mastes. 12. 4. 13.
38a, 13. G. 44 069. Luise Philippine Gesellgen, geb. Zimmermann, Osthofen b. e Feile für Sägeschärfmaschinen. 31. 5. 16.
2e, 27. M. 60 770. H. Maihak Akt. Ges., Hamburg. Vorrichtung zur Bestim⸗ mung des Flüssigkeitsstandes in geschlosse⸗ nen Gefäßen mit Hilfe von Röhren, deren freie Enden in verschiedenen Höhen des Flüssigkeitsbehälters münden. 17. 1. 17. 42f, 6. R. 42 332. Riter⸗Conley Manu⸗ facturing Company, Leetsdale, Penns., V. St. A.; Vertr.: H. Heimann, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 61. Laufgewichtswage mit selbsttätiger Verschiebung des Lauf⸗ gewichts durch einen Elektromotor. 4.9.15. 42f, 15. .70 628. Hennefer Ma⸗ schinenfabrik C. Reuther & Reisert m. b. H., Hennef a. d. Sieg. Abtropfeinrich⸗ tung an selbsttätigen Wagen für Flüssig⸗ keiten. 19. 7. 16. 142f, 15. H. 71 440. Hennefer Ma⸗ schinenfabrik C. Reuther & Reisert m. b. H., Hennef a. d. Sieg. Abtropfeinrich⸗ tung an selbsttätigen Flüssigkeitswagen. 19,7. 16.
42f, 20. H. 70 629. Hennefer Ma⸗ schinenfabrik C. Reuther & Reisert m. b. H., Hennef a. d. Sieg. Vorrichtung an selbsttätigen Flüssigkeitswagen mit Vorratsraum im Zulauf. 19. 7. 16. 42h, 31. Z. 9825. Wilhelm Zerbe, Bad Nauheim. Klemmer. 15. 11. 16. 44 a, 24. W. 48 385. Waldes & Co.,
Wrschowitz b. Prag; Vertr.: C. Hantke v. Harrtaus, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. Schutzkappe für Sicherheitsnadeln. 9.9.16. 45a, 21. B. 83 178. M. Brockmann, Chemische Fabrik m. b. H., Leipziag⸗ Eutritzsch. Zugmaschine mit umlaufenden, an Ketten beweglich aufgehängten An⸗ triebsscheren für Bodenbearbeitungsgeräte; Zus. z. Zus.⸗Pat. 259 125. 20. 1. 17. 15a, 21. V. 13 534. A. Ventzki, Grau⸗ denz. Kraftpflug mit einem Triebrade und einem auf derselben Welle sitzenden Stützrade. 27. 7. 16.
45 b, 13. H. 69 574. John Hutton, Kilminning, Crail, Fife, Schottland; Vertr.: F. Bornhagen u. G. Fude, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. Maschine zum Aussäen von Samenkörnern o. dgl. mit Schubrad. 22. 1. 16. 45 b, 23. T. 21 106. Elektrizitätswerk Lonza Akt.⸗Ges., Basel, Schweiz; Vertr.: Franz Schwenterley, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. Maschine zum Streuen von Kalkstickstoff und anderen Se Düngern. 1. 11. 16. Schweiz 11. 11. 15. b, 24. D. 33 220. Heinrich Dreyer,
Hambur
Gaste b. Osnabrück. Kunstdüngerstreuer mit gelochtem Kastenboden und darüber angebrachtem Rührrechen. 6. 2. 17. 46a, 28. M. 58 768. Munktells Meka⸗ niska Verkstads Aktiebolag, Eskilstuna, Schweden; Vertr.: Ludwig Schiff u. Dipl.⸗Ing. H. Hillecke, t.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. Verfahren zum Warm⸗ halten der Glühhaube bei Glühkopf⸗ motoren. 10. 11. 15. Schweden 18. u. II
46 b, 2. . 69 196. Eugen Hauser, Friedrichshafen a. B. Aus Ventilspindel und Ringschieber bestehendes Ein⸗ und Auslaßventil. 4. 11. 15. 46 b, 6. G. 44 089. Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Cöln⸗Deutz. Anlaß⸗ und Umsteue⸗ rung für Dieselmaschinen mit zwei Steuerwellen. 7. 6. 16. 3 46 b, 18. C. 25 786. James H. Cook, Detroit, V. St. A.; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz u. Dipl.⸗Ing. E. Bier⸗ reth, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 48. Brennstoffeinspritzvorrichtung für Innen⸗ verbrennungskraftmaschinen. 15. 9. 15. V. St. Amerika 13. 1. 15.
46c, 5. O. 10 090. Oesterreichische Daimler⸗Motoren A.⸗G., Wiener Neu⸗ stadt; Vertr.: Dr. Franz Düring, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 61. Kolben für Ver⸗ brennungskraftmaschinen. 0. 11. 16. Oesterreich 20. 11. 15.
46e, 6. W. 46 383. Wanderer Werke, vorm. Winklhofer & Jaenicke A. G., Schönau b. Chemnitz. Spritzvergaser für Verbrennungskraftmaschinen. 27. 3. 15. 46e, 14. M. 55 092. Herman C. Mueller, Milwaukee, V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Worms, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. Zündvorrichtung für Ver⸗ brennungskraftmaschinen. 6. 2. 14. V. St. Amerika 17. 7. 13.
46e, 14. V. 12 682. Richard Varley, Englewood, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth Dipl.⸗Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M., u. Dipl.⸗Ing. T. R. Koehnhorn u. W. Dame, Berlin SW. 68. Zündeinrichtung für Verbrennungskraft⸗ maschinen. 16. 6. 14. V. St. Amerika 16. 6. 13.
4 7c, 5. Sch. 49 394. Ernst Schönholzer, Mannheim, Augartenstr. 17. Federnde 11u“ 20. 12. 15. Schweiz 1 I.
47c, 15. H. 67 336. Wilhelm Hege⸗ mann, Essen, Ruhr, Schützenhahn 74. Elektromagnetische Reibungskupplung.
29. 8. 14. .
49 b, 32. W. 48 331. Waggon⸗Fabrik, A.⸗G., Uerdingen⸗Rhein. Einspannvor⸗ richtung für mit Bohrungen versehene Platten o. dgl. 26. 8. 16.
50c, 1. K. 62 560. Max Kottmann, Düsseldorf, Bismarckstr. 69, u. Louise Michl, Münstereifel, Obere Follmühle. Knochenmühle. 27. 6. 16.
50c, 9. 8. 66 369. Fa. Theodor Holt, Kattowitz O. Schl. Ringmühle. 11. 5. 14. 50d, 5. A. 28 613. Amme, Giesecke & Konegen, Akt.⸗Ges., Braunschweig. Plan⸗ sichter. 7. 10. 16.
52a, 40. U. 5798. Union Spoecial Machine Company, Chicago, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, M. M. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame u. Dipl.⸗Ing. T. R. Koehn⸗ horn, Berlin SW. 68. Lagerung für den schwingenden Nadelstangentriebhebel von Nähmaschinen. 27. 2. 15.
63a, 1. H. 71 639. Carl Hotz, Karl Wenzel u. August Hotz, Dreieichenhain, u. Carl Diefenbach, Frankfurt a. M., Koblenzerstr. 39. Werktisch für einarmige 63b, 40. M. 58 669. C. D. Magirus Akt.⸗Ges., Ulm a. D. Aus Haken und Oese bestehende Protzkupplung. 22. 10. 15. 63ec, 13. F. 37 638. Edmond Fillettaz, Neuilly⸗sur⸗Seine; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11.. Anlaßvor⸗ richtung für Explosionsmotoren, insbeson⸗ dere für Motorwagen zum Anlassen des Motors vom Führersitz aus. 13. 11. 13. 65a, 80. St. 16 280. Vulkan⸗Werke Hamburg u. Stettin A. G., Hamburg. Einrichtung zur Dämpfung der Schlinger⸗ bewegungen von Schiffen. 12. 5. 11. 68a, 22. H. 69 762. Walter Hemmen⸗ städt, Berlin⸗Steglitz, I In n. Wilhelm Schlevyv, Memel. Auf verschie⸗ dene Schlüsselbärte einstellbares Sicher⸗ beitsschloß. 18. 2. 16.
68a, 69. Sch. 50 839. Gustav Schnei⸗ der, Hainsberg⸗Dresden. Drückergriff.
8. 12. 16.
74d, 3. M. 59 468. Gebrüder Meyrel, Colmar i. Els. Signalpfeife, insbeson⸗ dere für bhee 20. 4. 16. 76 b, 7. G. 2 392. Georg Guttchen, Hamburg, Dimpfelsweg 25. Selbstauf⸗ eger für Wattenherstellung mit zwei Ve⸗
hältern. 30. 9. 14
H. 69 758.
1
81e, 15. Gebr. Hinsel⸗
8
Aus mehreren
mann, Essen a. Ruhr. Schüttelrutsche.
Schüssen hergestellte 22. 2. 16.
S1e, 25. H. 71 126. deinzelmann & Sparmberg, Ingenieure, Hannover. Fahr⸗ barer Verlader für Massengut. 19. 10. 16. 81e, 30. M. 59 834. Maschinenfabrik Sack G. m. b. H., Düsseldorf⸗Rath. Rollgang mit Reibräderantrieb für Walz⸗ were. 1. 7. 16.
S3a, 80. V. 12 788. Jean Joseph Edouard Vandervennet, Czent, Belg.; 2öö Dipl.⸗Ing. H. Ca⸗ miner, Berlin W. 66, u. Dipl.⸗Ing. K. Wentzel, Frankfurt a. M. Uhr, deren durch Vergleich mit einem beliebigen Stern kontrolliert werden kann; Zus. z. Pat. 277 759. 25. 7. 14.
S5a, H. 68 218. Dr.⸗Ing. Anton
Hambloch, Andernach a. Rh., u. Dr. Carl
Mordziol, Koblenz a. Rh. Verfahren zur Entkeimung von Trinkwasser mittels Filtrierung über abgestufte Schichten von zunehmender Korngröße des Filter⸗ materials. 26. 3. 15.
S5e, 7. B. 81 391. Johannes Becker, Metternich b. Koblenz. Hausentwässe⸗ 1g 4. 4. 16.
87, 3. A. 28 706. Aktiebolaget For⸗ mator, Stockholm, Schweden; Vertr.: Hugo Licht, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. Vorrichtung zur Aufbewahrung von Ge⸗ windeschneidwerkzeugen. 7. 11. 16.
2) Zurücknahme von An⸗
meldungen.
Wegen Nichtzahlung der vor der Er⸗ teilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als, zurückge⸗ nommen. 15a. G. 39 963. Kehrpflug mit dreh⸗ barer Pflugscheibe. 4. 12. 16. 47f. B. 79 301. Dichtung von hin und her gehenden Teilen. 13. 11. 16. 47g. G. 40 081. Absperrschieber mit nur einer Absperrplatte, die beim Oeffnen zuerst vom Sitz abgehoben und dann erst querverschoben wird. 30. 11. 16.
Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗ kanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗ anzeiger. Die Wirkungen des einst⸗ weiligen Schutzes gelten als nicht ein⸗ getreten.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einst⸗ ö”] Schutzes gelten als nicht einge⸗ reten. 33a. D. 29 656. Schirmhülle aus Maschenware. 11. 5. 14.
64 b. S. 35 956. Vorrichtung zum Einstellen der aufklappbaren Bodenbürfte bei Flaschenspülmaschinen. 26. 5. 13.
4) Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen.
18 b. 297 381. Badische Maschinen⸗ fabrik & Eisengießerei vormals G. Se⸗ bold und Sebold & Neff, Durlach. 20d. 277 542. Deutsche Kugellager⸗ fabrik G. m. b. H., Leipzig⸗Plagwitz. 1e. 294 118. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Siemensstadt b. Berlin. 4a. 294 587. Emil Böhm, Berlin⸗ Karlshorst, Prinz Joachimstr. 3.
45h. 296 970. August Haegele u. Hugo Zweigle, Eßlingen a. Neckar.
4 9c. 290 996. Funcke & Hueck, Hagen
292 098. Fritz Kammerer, Pforz⸗ Heim.
5 Ta. 261 717. Oscar Ehrenberg, Vel⸗ bert, Rhld.
76d. 188 473. Pilker Company G. m. b. H., Elberfeld.
5) Aenderungen in der Person
des Vertreters. 201l. 264 273. 264 663. 21d. 264 030. Jetziger Vertreter: Dipl.⸗Ing. Cl. Cle⸗ mente, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61.
6) Widerruf einer Zurück⸗ nahme. 75e. E. 21 129. Die am 18. 5. 16
bekanntgemachte Zurücknahme der An⸗ meldung wird widerrufen.
7) Aufhebung von Löschungen.
Die Löschung wird aufgehoben von 4 7h. 263 314.
8) Löschungen. a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. “ 11a: 274 474. 11b: 272 926. 158: 179 219. 20f: 255 174. 2c: 215 259. 22a: 177 178, 230 593, 245 280, 246 084,
8
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 2 ℳ 10 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4.
r.
255 590, 270 335. 22 b: 213 960, 232 076. 22ec: 214 063. 22f: 251 847. 28a: 268 236, 268 994. 31 b: 227 795. 37 f: 272 679. 42Jc: 228 640, 267 790. 63 d: 271 809. 7Ia: 256 944. 80b: 254 757, 258 682. SIc: 269 641.
b. Infolge Verzichts.
12 p: 270 789. 129: 177 491. 22 b: 280 190.
e. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.
c: 152 461, 196 657. Sb: 149 980. 12h: 157 122. 15a: 141 627. 47b: 137 010, 171 396.
Berlin, den 12. April 1917.
Kaiserliches Patentamt.
Robolski. [2556]
Fahndelsregister.
Arnstadt. Bekanntmachung. [2484]
Im Handeksregister B ist heute unter Nr. 19 bei der Firma Chemische Fabrik Ruͤdisleben, Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Arnstadt einge⸗ tragen worden:
Die Vertretungsbefugnis des Kanfmanns Heinrich Gerst nberg als Geschäftsführer ist been Pric ftsführer d
Der Geschäftsführer Dr. Karl Wilhelm Knell ist gestorben. 8
Als alleiniger Geschäetsführer ist neu bestellt der Rentner Karl Kiessig in Arnstadt.
Arnstadt, den 4. April 1917.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. III.
Bensberg. [2173] In unser Hondelsre ister ist heure ein⸗ getragen: Ceromttgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Kergisch Glad⸗ bach Gegenstand des Unter ehmens sst die Herstellung und der Vertrieb von Dichtungart keln aller Art. Das Stamm⸗ kaphal betränt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer siad Kaufmann Christof Roberr Müller zu Bergisch Gladbach und seine Ehefrau Hedwig Müller, aeborene Petsch, ebenda; jeder einzelne G sellschafter 1 zur Vert etung der Gesellschaft berechtigt. Der Gesellstaftsvertrag ist am 6. Maͤrz 1917 g⸗-schlossen worden. Die Bek nnt⸗ machungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bensderg, den 26. März 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Bensheim. [2177] Veröffentlichungen aus dem Handelorengister.
1) „Landhausgesellschaft Bergstraße mir beschränkter Haftung“ in Bens⸗ heim: Geschäftsführer Ernst Leonhardt ist verstorben und Kaufmann Jean Scham⸗ bach an seiner Stelle als Geschäftsführer bestellt.
2)„Bau⸗K& Baudecorationsgeschäft Leonhard Hoehling“ in Bensheim: Die Firma ist erloschen, ebenso die Pro⸗ tura der Maria Hoebltng, geb. Probst.
3) „J. & S. Marx“ in Beneheim: Dem Kaufmann Bernhard Marx in Bens⸗ beim ist Prokara erteilt.
4) „Anton Rüßmann“, Bensheim: Die Matbilde Rüßmann, geb. Antoni, ist verstorben und die ihr erteilte Prokura erloschen. Der Anton Rüßmann Ebe⸗ frau, Johanna geb. Schmitt, in Bensheim ist Prokura erteilt.
5) „Gewerkschaft Kupfer⸗, Blei⸗ und Silbererzbergwerk Reichenbach“t Die Firma ist erloschen.
Bensheim, den 2. April 1917.
Gr. Hess. Amtsgericht.
Berlin. [2176]
In das Handelsregister A des unter⸗ zeichneten Gerschts ist heute einge ragen worden: Nr. 46 018 Oitn Haupt, Char⸗ lottenburg. Inbaber: Otto Haupt, Kauf⸗ mann, ebenda. — Nr. 46 019. Georg Paul Hdeufelder, Berlin. Inhaber: Georg Paul Heufelder, Kaufma n, ebenda. — Nr. 46 020. Gontfried Feldhoff, Berlin. Inhaber: Gottfried Feidbheff, Kaufmann, ebenda. Bei Nr. 7457 Paul Klau., Berlin: Die Gefellschaft ist aufge öst. Der bisberige Gesellschafter Paul Klau ist alleiniger Inhaber der Firma. Sitz ist jetzt: Berlin⸗Schöneberg. — Bei Nr. 37 643 Koufections⸗König Eugen Kangowekt, Berlin: Die Prokurg der Hedwig Kangoweki, Berlin, ist erloschen. — Bei Nr. 41 948 Carl H. Bitzen⸗ hofer, Charlottenbura: Die Nieder⸗ lassung ist jetzt Berlin⸗Wilmersdorf. — Gelöscht: Nr. 28 584 Saln Band⸗ mann, Schönebera. Nr. 28 602 Ber⸗ liner Sprezital⸗Waffelfab k Paul Huppertz, Berlin. Nr. 43 178 Guido Kadeika, Berlin.
Berlin 2. April 1917. 1
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteikung b
4