(M. 106.)
Lenz, Erich, Hzr. — Stettin — vermißt.
Leuthold, Willv, Mtr. — Gera, Reuß — krgef. E.
Litgau, Olto, Ob. Mtr. — Sulstedt, Wernigerode
Lösche, Otto, Masch. Mt. — Gera — krgef. F.
Lohs, Albin, Gefr. d. R. — Konigstein, Pirna — L. uer, August, Hzr. — Blumenhagen, Peine —
krgef. E.
„Hermann, Ob. Mtr. Art. — Karlsruhe⸗Bulach, Baden — L. vp.
MNandt, Johann, Ob. Hzr. d. R. — Coblenz — T.
Margquardt, Alfred, Ll. d. R. — Kiel — L. v.
Maschinski, Richard, Mtr. d. Ldst. — Danzig — S. v.
Matzick, Mar, Hzr. — Memel — T.
Neis, Friedrich, Ob. Hzr. — Neunkirchen, Ottweiler — L. v. öller, Eduard, Hzr. — Breitenbach, Schmalkalden — vermißt. önnich, Friedrich, Lt. d. R. — Essen — infolge Verw. gest.
14. 3. 1917 im M. Feldlaz. 2. Ostende. LÜühlsiepe, Hermann, Masch. Mt. d. R. — Disteln, Reckling⸗
hausen — vermißt.
bhardt Fritz Mtr. — . „Heinrich, Gefr. —
Wechselburg, Rochlitz — vermißt.
ien vorf, Willy, Masch. Mt. — Lübeck — vermißt. 2, Bruno, Mtr. — Coypitz, Pirna — vermißt.
zbaum, Karl, Sees. — Erfurt — L. v.
Lörrach — krgef. E. — Gleiwitz — T.
d
igo, Hzr. — Kandern, t, Paul, Mtr. d. Ldst.
e, Karl, Mtr. d. S. II. — Stuttgart, Württbg. — S. v. Pätzold, Arihur, Ob. Mtr. — Groß⸗Osten, Guhrau — vermißt. Paschedag, Heinrich, Ob. Mtr. Art. — Herdecke, Hagen i. Westf.
— S. v. Pfeister, Paul, Ob.
ö16“ Pfützer, Nikolaus — Steuerm., Viernheim, Heppenheim — vermißt. Tschybylsli, Johann, Mtr. Art. — Kolodziejewko, Mogelno
— 2.
Bäck. Gst. — Raasdorf, Greiz, Reuß ä. L.
Huellmann, Johannes, Mtr. — Hamburg — krgef. Reichenbecher, Horst, Hzr. Jena — krgef. E. Reinhardt, Georg, Sees. — Wilsdruff, Dresden — L Reso, Franz, Ob. Mtr. — Nedtlitz, Zerbst — S. v. Rieck, Bernhard, Ob. Mtr. d. R. — Hamburg — T. Riedlewitz, Leo, Ob. Mtr. — Jersitz, Posen — T. Nochel, Paul, Mtr. Braunsberg, Neustadt — krgef. E. Röder, Fritz, Ob. Mir. — Lengenfeld, Zwickau — kraef. E. Röse, Karl, Hzr. — Ringleben, Erfurt — krgef. E. Rohd 8 Friedrich, Sees. d. Ldst. — Stutthof, Danz. Niederg. — L. v. Rudat, Michael, Segelm. Mt. d. S. II — Gilge, Lahiau — L. v. Rud kat, Gustav, Mtr. (Ers. Res.) — Königsberg, Ostpr. — T. Rudolph, Walter, Hzr. — Leipzig vermißt. Ruf, Karl, B. Mt. d. R. — Karlsruhe, Baden — T. Runne, Hermann, Sees. d. Ldst. — Cranz a. d. E. Jork — L. v. Rybski, Franz, Mtr. d. R. — Schildberg i. Pr. — L. v.
„Josef, Mtr. — Dirschau, Westpr. — vermißt. ffel, Theodor, Ob. Mtr. — Blumenthal, Hann. — v. u. krgef. E. 3 Reinhard, Hzr. — Elberfeld — vermißt.
Wilhelm, Lt. d. R. — Obhausen, Merseburg —
Salewski Schaumlö
Schmeißer, *
Schmidt, Ernst, M. Ing. — Forbach i. Lothr. — vermißt. chmidt, Ottwv. Masch. Mt. — Bobbau, Dessau — vermißt. Schmitts, Ludwig, Ob. Mtr. d. R. — Düsseldorf — vermißt. Schneider, August, Mtr. — Dortmund — S. v. Gnei dher Paul, B. Mt. d. R. — Kath. Hennersdorf, Lauban — infolge Verw. gest. 2. 3. 1917. schnitter, Johann, Sees. — Allenstein — ö S ch ommer, Josef, Verm. Gst. — Morbach — krgef. E. Schröder, Richard, Hzr. — Schwerin, Mecklenbg. — T. Schütze, Max, Bäck. Gst — Naundorf, Ruhland — v. u. krgef. E. abb.—.] Schumann, Ernst, Hzr. — Danzig — vermißt. von Seidlitz, Hermann, Mtr. — Kiel — T. Seiler, Ludwig, B. Mt. — Groß⸗Gerau, Darmstadt — vermißt. Siekmann, Hugo, Mtr. — Bielefeld — krgef. E. 3 Skau, Wilhelm, Ob. B. Mt. d. R. — Apenrade — vermißt Sörgel, Albert, Sees. — Markneukirchen — L. v. I, Johannes, Masch. Mt. — Berlin — T. er, Walter, Gefr. — Ellrich, Hohenstein — L. v. 8 cki, Josef, Hzr. — Duisburg, Laar — v. u. krgef. E. Sternitzke, Max, Utffz. d. S. I. (Hob.) — Breslau — T Stieb, Johann, Pion. — Hüfelsheim, Kreuznach — infolge Verw gest. in der Nacht v. 13.—14. 3. 1917 im M. Feldlaz. 4 Ostende. Straub, Jakob, Sees. — München, Oberban. — L. v.
Trebels, Josef, Mtr. Art. — Rheydt, Gladbach — L. v. Treu, Wilhelm, Sees. — Eilsleben, Neuhaldensleben — L. v.
MM
Be.
Ungenannt, Edmund, Masch. Mt. — Zittau — vermißt.
Vahl, Erdmann, Lt. z. S. d. R. — Lubmin — T.
P. dsterling, Wilhelm, Masch. Mt. — Leer — v. u. krgef. C. 8b iehweg, Rudolf, Mtr. — Oberplanitz, Zwickau — krgef. C. V 2 le r, Heinrich, Mtr. — Scharmbeckstotel, Osterholz — T. Vollert, Karl, M. Ing. — Schwerin — vermißt. 8
Wangemann, Franz, Mt. — Erfurt — S. v. Weber, Alfred, B. Mt. d. S. II — Breisach, Freiburg — L. v. Wedekind, Fritz — F. Gst. — Rüstringen — krgef. C Wedekind, Fritz — Gst. stringen rgef. E. We hr, Richard, Mtr. Art. d. R. — Bernburg — S. v Weins, Peter, Mtr. — Sieg, Cochem — L. v Weir “ T. Ob. Mtr. d. R. — Stich, Eschweiler 8 1 8. . 8 E entzel, Otto, Ob. Masch. Mt. — Hannover — vermißt.
„ 8 84 FEr 1 4 ½ 1 51 19 1 8 We “ rich, Mtr. — Berlin — vermißt. Werne ck e Heinrich, Mtr. d. S. I11 — Hagen, Isenhagen — L. v. Wer ner, Fheodor, Ob. Hzr. — Chemnitz, Sa. — krgef. E. Werner, Willy, Hzr. — Hannover — vermißt. — Wiehr, Wilhelm, M. Ing. Asp. — Bromberg — T
Wind, Paul, Mtr. — Lehe, Stade vermißt. eGeorg, Get d. R. 8. Kerkhofen, Oberpfalz — L. v. tte 8 August, Sees (Ers. Res.) 1ena Ilvese, Minden — L. v
Winter, Georg, Gefr. öIk, Karl, Mtr. — Borowerwald, Sensburg — T. olf, Hermann, B. Mt. — Halle i. Westf. — vermißt.
d. ‿ T.
Zahn, Michael, Ob. B. Mt. d. R. — Rehau — vermißt. Zarpe, Erwin, Hzr. — Neustadt, Holstein — T. 1 Ziemann Friedrich, Mtr. d. R. — Danzig — S. v. Zschorn, Richard, Mtr. Art. — Neuhausen, Freiberg -
—
Verluste durch Krankheit.
Besecke, Walter, Mtr. d. R. — Arendsee, Osterburg 17. 3. 1917 in Kiel⸗Wik gest. 6 -—7. 3. 1917 in
Brägaß, Otto, Mtr. — Garz, Usedom⸗Wollin — Lübeck — 12. 3. 1917 in Kiel⸗
Brandt, Karl, T. Masch. Anw.
Buck, Heinrich, T. Ob. Steuerm. (Offz. Stellv.) — Rendsburg — 10. 3. 1917 in Kiel gest. 8 Colasse, Anton, Ob. Hzr. d. S. II — Colmar i. Els. — 2. 3. 1917 in Hamburg gest. Eick, Hermann, Ob. Mtr. d. S. II — Schmolsin, Stolp — 10. 3.
12917 in Kiel⸗Wik gest. 1
Howitz, Ludwig, Steuerm. d. Ldst. — Krakow, Mecklenburg —
10. 2. 1917 in Wandsbek gest. 8
Jäpel, Richard, Mtr. d. S. I1 — Olsnitz, Sachsen — 22. 2. 1917
in Dostrup bei Tondern gest.
Klockiwicz, Afred, T. Hzr. d. S. II — Oels i. Schles. — 17. 3. 1917 in Kiel eelr
Kuhn, Friedrich, Ob. Hzr. — Neunkirchen, Ottweiler — 5. 3. 1917
Wilhelmshaven gest.
Langbein, Gotflieb, Mtr. — Wunsiedel, Oberfranken — 13. 3. 1917 in Brügge gest. —
Leidäcker, Paul, Mtr. d. R. — Middelhagen, Grimmen —
.186. 3. 1917 in Sondenburg gest.
Löhr, Heinrich, T. Masch. Anw. — Sablon, Metz — 7. 3. 1917
in Wilhelmshaven gest.
Lübker, Ludwig, Mtr. d. S. I11 — Hamburg — 7. 3. 1917 in Sühren⸗Blauhand gest.
Martens, Karl, Sees. — Stolk, Schleswig — 11. 3. 1917 in Oudenburg gest.
Möller, Hermann, T. Ob. Mtr. d. R. — Lutau, Lauenburg — 3. 3. 1917 in Altong gest.
Neumeyer, Paul, Mtr. d. Ldst. — Bergheim, Schubin — 26. 1.
1917 in Brügge gest.
Patzwald, Max, Ob. Mtr. Kahla, Rota — 23. 1. 1917 in Wilhelmshaven gest. 8
Pleger, Max, Ob. Mtr. Art. d. R. — Stargard — 23. 3. 1917 in Curxhaven gest. B
Portmann, Hugo, Masch. Mt. d. Ldst. — Linden a. d. Ruhr,
„Hattingen — 15. 3. 1917 in Kiel⸗Wik gest.
Ralle, Friedrich, T. Mtr. — Wenningstedt — 14. 2. 1917 in
Willhelmshaven gest. 8*
Schlüns, Hans, Mtr. (Ers. Res.) — Hagenow, Mecklb.⸗Schwerin (— 227. 2. 1917 in Hamburg gest.
Thanner, Max, Mkr. — Regensburg, Bayern — 14. 3. 1917
in Kiel gest. — Recht, Malmedy — 11. 3.
Ußkurat, Fritz, Einj. Frw. Mtr. 1917 in Berlin⸗Tempelhof gest.
Wellbrock, Fritz, Mtr. (Ers⸗ Res.) — Bremerhaven — 27. 2.
1917 in Wilhelmshaven gest.
Wendelken, Georg, Sign. Gst. — Überhamm, Osterholz — 12. 3. 1917 auf Laz. Schiff „Sierra Ventana“ gest.
Werner, Willy, Mtr. — Delmenhorst, Bremen — 10. 8. 1917 in Kiel gest.
Wilhelmshaven Zest.
Verichtigungen.
Hur N.2L —.
Altmeier, Nikolaus, Sees. d. Ldst. — Kerprichhennersdorf, Saarlouis (nicht Kerprichhemmersdorf) — T.
Banasiewicz (nicht Banasiwiz), Philipp, Ob. Hzr. d. S. II. — Mainz — T.
Baur, Wilhelm, Mtr. Art. — Wickrath, Grevenbroich (nicht Vickrath, Erkelenz) — T.
Bendig, Stto, Sees. — Turoscheln, Johannisburg — infolge Verw. gest. 17. 10. 1916 (nicht 18. 10. 1916).
Beyes, Willi, Sees. — Bechtsbüttel, Gifhorn (nicht Becks⸗ bütieh) — K. Boehme, Edwin, Gefr. d. S. II — Nositz, Sa.⸗A. (nicht Rossitz, Ostkreis) — T. Bollendonk (nicht Bollendonch), Heinrich, Gefr. — Jemgum (nicht Jengum) — T. Boltz, Alexander, Mtr. — Kowno, Rußland — bish. S. v., vI 88 Brumpreiksz, Micckel (nicht Bru mpreiksch, Micheh), Mtr. d. S. 1 — Wietullen, Heydekrug — TL. B uchheit (nicht Bouchheit), Gilbert, Hzr. b. N. etz — T. Busse, Albert, Mtr. Art: d. Ldst. — Klein Ottersleben, Wanzleben — bish. vermißt, befindet sich bei seinem Steammarineteil. Chelmowsky (nicht Chelmowski), Friedrich, Ob. Mtr. — Stade, Hannover — T. Dämmig, Bruno, Ob. Mtr. — Seußlitz, Großenhain (nicht Leulitz, Grimma) — T. Damerau (nicht Dammerau), Willy, Sées. Gaarden — T. Foth, Reinhold, Mtr. — Dietrichsdorf, Strasburg (nicht Diedrichsdorf) — T. Frenz, Max, Handwerter d. R. — Wahrlang, Ueckermünde (nicht Walang) — T. Frese (nicht Freese), Ferdinand, Mtr. d. S. II — Stras⸗ burg, Prenzlau — L. v. Frischbier, Otto, Hzr. (Ers. Res.) — Schafstädt, Merse⸗
burg (nicht Schafstedt) — T.
Fröschle, Ferdinand, Gefr. — Birkach, Stutigart (nicht Birrckach) — T. 3 1 Gammers, Bruno (gicht Geis (nicht Geiß), Anton, Sees. — Oberaltenbuch, Bayern
— L. v.
Goebel, Martin, Mtr. — Olbersdorf, Reichenbach, Schles.
(nicht Klein Gittmannsdorf) — T.
Gö⸗ * “ Zim. Gst. (nicht Zim. Mt.) — Lauterberg, Osterode — T.
Haack (nicht Hach), Karl, T. Ob. Mtr. d. R. — Rio
Grande do Sul, Brasilien — T.
Hassenstein, Kurt, Mtr. d. R. — Danzig — bish. ver⸗
mißt, krgef. R.
Hein, Fritz, T. Ob. Mtr. d. R. — Rosenig, Liegnitz — bish. vermißt, krgef. R.
He 8 ’ Mi h Sees. — Ferchlipp, Osterburg (nicht Fersch⸗ ip;p) — .
Hennigs (nicht Henn ing s), Louis, Masch. Mt. — Burg⸗
Brunno), Mtr. — Langerfeld,
dorf — T.
Hild, Anton, Ob. Hzr. — Conz, Trier (nicht Kons) — T. Hildebrand (nicht Hildebrandt), August, Mtr. — MNegast, Stralsund — T.
Holtz (nicht Holz), Heinrich, Mtr. d. S. II — Warne⸗ münde, Rostock — T. Immicke (nicht Immike),
Fenta,
Mainz — T. Dzimianen — T.
Brunislaus Jersch, Richard, Ob. Hzr. d. (nicht Besedau) — T. Jörns (nicht Iverns), Emil, Sees. — Ludwigshafen — T. Keller, Alexander, Ob. Masch. Mt. d. R. (nicht Masch. Mt. d. R.) — Dermbach, Eisenach — T. 8 1 Kerait nicht Kereit), Friedrich, Ob. Masch. Mt. d. S. II — Tramischen, Tilsit — T. Kießling, Max, Sees; d. Ldst. — Olsnitz, Zwickau (nicht Oelsnitz) — infolge Verw. gest. 27. 1. 1917 im Kriegslaz. Abt. 1 bayr. 6. Res. Dip. Cambrai, Kinkel, Gustav, Mt. — Genschmar, Lebus (nicht Geusch⸗ mer) — bish. vermißt, krgef. E. 3 Kirchmayer, Joseph, Ob. Mtr. d. S. 1— München — infolge Verw. gest. 11. 3. 1917 im M. Feldlaz. 3 Ghistel.)
Franz, Hzr. — Bretzenheim,
☛σ
Bronislaus), „Ob. Hzr. —
S. II — Beesedau, Saalkreis
S 8
4 Zur V. L.
15 Kleesattel, Max, Mtr. (ergänze d. S. 11) — Pr. Star⸗ gard — vermißt. 8 Klemke, Arthur, Gefr. d. Ldst. — Charlottenburg — bish vermißt, krgef. E. 8 Klever, Wilhelm, Hzr. — Berg. Gladbach (nicht Mühlheim) — bish. vermißt“*, G † 8. 12. 1914. Klindworth (nicht Klindtworth), Johann, Ser d. Ldst. — Großwohnste, Zexven — 8 8 Koch (nicht Trappiel), Otto, Ob. Mtr. d. S. 1 — Friedersdorf, Bitterfeld — T.— Kramer, Hermann, Ob. Mtr. — Nendorp, Weener (vicht Neudorp) — T. 8 Krolak (nicht Krollack), Johann, Sees. — Luisenfelde,
Hohensalza — T. 5 H — Obra Gut 7
Kubas (nicht Kubos), Stanislaus, Ob. Mtr. Bomst — T. Langefeld (nicht Langefeldt), Daniel, T. Masch. Mt. d. R. — Bergfreiheit, Waldeck — T.
Licht, Heinrich (nicht Heinz), Min. Ob. Mtr. — Friedrichs⸗ thal, Saarbrücken — T. . Löffler, Carl, T. Ob. Hzr. d. R. — Lenkersdorf, Chemnitz
— bish. vermißt“, G † 13. 2. 1915. Lorenzen, Theodor, Ob. B. Mt. d. R. — Neumühlen, Kiel (nicht Neumühl) — vermist.“ Lossau, Wilhelm, Ob. San. Est. — Damerau — bish. „vermißt“, T.
Lüdtk 8 (nicht Lüdke), Franz, Ob. Mtr. — Holzkathen, Stolp — T. Lutz, Mathias (nicht Matthias), Hzr. d. Ldst. — Katern⸗
berg, Essen — T. Machon, Paul, Sees. — Nieven, voermißt.“ Markiewicz (nicht Markiewitz,, Paul, Sees. d. Ldst. — Sarben, Czarnikau — T Ma
berg (nicht Maasberg),, Friedrich, Strm. Mt. — raunschweig T. Mehlitz (nicht Mählitz), Franz, Hzr. — Mettmann, Düsseldorf — T. * Meinhardt, Artur, Ob. Masch. Mt. — Eisleben, Mans⸗ feld — bish. vermißt*, G † 9. 12. 1915.
Mielcke (nicht Mielke), Ewald, Mtr., Saarbrücken, T. Müller⸗Hermann, Ob. Schuhm. Gst. d. S. I — Groß Apenburg, Salzwedel (nicht Groß Appenburg) — T. Nagrotzky (nicht Nagrotzki), Hermann, Min. Mtr. —
„Wehlau, Ostpr. ö““ Niedostatek, Paul (nicht Karlh), Mtr. — Roswadze, Gr. Strehlitz — T. Nießyt (nicht Niessyt), Wilhelm, Ob. Mtr. Art. d. S. I — Rastenburg, Ostpr. — T. 1 Nikolaizig (nicht Nickolaizic), Gustav, Gefr. d. R. Dragonerhaus, Militsch — T. Offe snicht Offermann), Jakob, T. Ob. Hzr. Cöln — T. Orfert (nicht Orfurt), Marx, Sees. — Stettin — T. Pfaff, Friedrich, Armierungssoldat Uttrichshausen, Schlüchtern (nicht Uttrighausen) — T. 8 Pieper, Hermann, T. Ob. Mtr. d. S. II — Weißfluß, Danzig — infolge Verw. gest. 18. 2. 1917 im Res. Laz. II Altona in Hamburg. 8 Pilgrimm (nicht Pilgrim,, Albert, Ob. Mtr. d. S. II — Meiersberg, Uckermünde — T. 8 1 Pisharczyk, Kasper (nicht Pißarzy k,⸗Kaspar), Hzr. — Mochau, Neustadt a. d. D. — T. Poeszus, Mickel (nicht Poeschus, Michael), Hzr. d.
101
28 Schlöm,
Lublinitz — bish. vermißt,
—
S. II1 — Sakuten, Memel — T.
Pohl, Karl, Ob. Mtr. — Friedrichswalde, Fischhausen — bish. vermißt *, G † 8. 9. 1915. Pohlmann, Johann, Ob. Mtr. d. S. 1 — Kirchlinteln, YVerden (nicht Kirchhinteln) — T.
Rasser, Alfred, Sign. Gst. (nicht Mtr.) — Roßlau, Zerbst
’
Richter, Ernst, Sees. — Liepgarten, Ückermünde (nicht Ligß 87
Liebgarten) — T. 4 3
Rogel, Robert, Mtr. — Lampersdorf, Frankenstein (nicht Langersdorf) — S. v.
—
Samitofsky, Alphons (nicht Samito fski, Alfons), F. T. Gst. — Rotterdam, Holland — krgef. E.
Sch le gel, Georg (nicht Gregor), Ob. Hzr. d. S. 1— Groß Dobern, Oppeln — T.
Schlothauer (nicht Schlotthauer), Huge, Karl, Masch. Mt. — Erfurt — vermißt.“
Schmidbauer, Wolfgang, Schnd. Gst. — Vorderer Haid⸗ hof (nicht Vorderheidhof) — T. 1
Schwo arz (nicht Schwartz), Johann, Gefr. — Trier a. d.
“
T. 88 6 Sip, Josef (nicht Joseph), Ob. Hzr. — Roszkow, Jarotschin Saarlouis (nicht
Überheron) — T. 1 Mtr. — Genin, Lübeck
(nicht Roskopf, Bochum) — S . . 3 3 Smpezek (nicht Smyzel), Hermann, T. F. T. Mt. d. S. 1 — Nienburg, Bernburg — T. Speicher, Josef, Gefr. — UÜberherrn,
S —
ernberg, Hermann, Min. (nicht Gennin) — T. “ “ Stöhr, Heinrich, T. Hzr. (nicht T. Ob. Hzr.) — Harburg a. E. — T. Strickert (nicht Strichert), Ernst, Sees. d. Ldst. Faulenrost, Waren — T. . Strobel (nicht Strobl), Adolf, Gefr. d. S. II Michelstadt, Erbach (nicht Michelsstadt) — T. 8 Waldszus (nicht Waldzus), Georg, Gefr. d. S. II — Didszehn, Heydekrug — T. 1 Wartmann, Heinrich, Gefr. — Rothenfelde, Iburg bish. vermißt, krgef. E. Watzlawik (nicht Watzlawich), Karl, Sees. — Ober Lazisk, Glen a. d. S. — T. .“ 9 Weider, Willy, Sees. — Dresden — bish. L. v., vermißt. Wengrzik (nicht Wengrzich), Alfred, Gefr. — Zabrze, Wiefel, Otto, Sees. — Gräfenthal, Saalfeld — bish. ver⸗ mißt, krgef. C. 8 1 Wiegandt (nicht Wiegand), Reinhold, Kaptlt. — Rostock — T. “ 6 Wieggerinck (nicht Wieggerin !), Bernhardt, Utffz. . — ECibergen — T. 1 Winkelmann, Mar, Podeckoffz. — Insterburg — bish. Wittmüß, Emil, T. Ob. Mtr. — bish. vermißt“, G † 13. 2. 1915. olf, Paul, Ob. Mtr. (Crs. Res.) — Oschatz (nicht Klein Raßewitz), — 8 1 Ef (nicht Wolff), Willi, Sees. Eisleben, Sachsen zsche (nicht Zetsche), Otto, (Ers. Res.) Haynsburg, Zeitz (nicht Hagusburg) — 2
T —. 1 Zitzke (nicht Zietz ke), Otto, B. Mt. — Stolp, Pomm.
sr .
—
—
—
Mursewiek, Rügen —
Kleinragewitz, 8 8
Gefr.
Selne
Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag
ruck der — Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Bezugspreis betrügt vierteljüährlich 6 ℳ 30 ₰. Ale Postanstalten nehmen Bestellung au; für Berlin außer
Einzelne ummern kostrn 25 ₰.
aeaeeaen
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Eingeits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszrilt 50 ₰.
Anzeigen nimmt au:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Atunatzunzeigesz
Berliu SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
8α
EEEEEEgEüaüüüben
N 88.
Inhalt des amtlichen Teiles:
drdensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
üeset über die Besteuerung des Personen⸗ und Güterverkehrs.
gekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unter⸗
nehmungen. 1 gelanntmachung, betreffend private Versicherungsunternehmungen.
ekanntmachung, betreffend die Oeffnung der Schalter der Darlehnskasse in Berlin am kommenden Sonntag.
meige, betreffend die Ausgabe der Nummer 73 des Reichs⸗ Gesetzblatts. —
Erste Beilage:
ebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen 8
Königreich Preußen.
Münzstätten bis Ende März 1917. 8 ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. kkauntmachung, betreffend die Joseph Joachim⸗Sti ufhebung eines Handelsverbots. gandelsverbot.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Realschuldirektor Gürke in Hannover, dem Justizrat mmrich in Suhl, dem bisherigen Handelsrichter, Kom⸗ erziemat Pastor in Aachen, dem Kammervirtuosen Espen⸗ aahhn, bisher bei den Königlichen Theatern in Berlin, den ssenbahnobersekretären, Rechnungsräten Sube und Plamann Stettin, dem Gerichtskassenrendanten a. D., Rechnungsrat seyer in Barmen, dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rech⸗ imgsrat Wöhlking in Uslar und dem Rektor a. D. raus in Mikulischütz, Kreis Tarnowitz, den Roten Adbler⸗
tden vierter Klasse, dem Landoerichtsdirektor a. D., Geheimen JZustizrat
Poisly in Halberstadt, den Amtsgerichtsräten a. D., Ge⸗
eimen Justizräten Steimmig in Zoppot, Kreis Neustadt Pr., und Weiß in Greiffenberg i. Schl., dem Oberlehrer D., Professor Dr. Nordmann in Halberstadt, dem Staats⸗ nwaltschaftsobersekretär a. D., Rechnungsrat Schreiber in zarbrücken und dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat aag in Trier den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Rektor Bensch in Bentschen, dem Hauptlehrer a. D. Przybylla in Ratibor, den Lehrern a. D. Hammer in Celle d Hülsebusch in Magdeburg, dem Zollsekretär a. D. efeld in Kellinghusen, Kreis Steinburg, und dem Staats⸗ maltschaftsassistenten a. D., Gerichtssekretäär Springer in Preslau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kantor und Hauptlehrer Müller in Kauffung, Kreis chönau, dem Hauptlehrer a. D. Kemsies, bisher in dsuchen, Kreis Jobannisburg, den Lehrern Bismark in Hommern, Kreis Jerichow I, Rittau und Sage in Königs⸗ ütte O. Schl. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ tdens von Hohenzollern, den Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretären sramke in Gorkau. Kreis Nimptsch, und Harke in Elze, sreis Gronau, den Oberbahnassistenten a. D. Burgemeister Soest und Zibell in Lippstadt, dem Katasterassistenten a. D. hhnellhardt in Halberstadt, den Gerichtsvollziehern a. D. UIbrecht in Halle a. S., Hubrich in Bad Oeynhausen, Narggraff in Vandsburg, Kreis Flatow, und Mitrenga i Beuthen O. Schl. das Verdienstkreuz in Gold, dem Kirchenvorsteher, Amtszimmermeister Grupe in Aerzen, Kreis Hameln, dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Schwaff in Göttingen, dem Kanzleigehilfen a. D. Jung⸗ ann in Spandau und dem Königlichen Parkwärter a. D. sietz in Nowawes, Kreis Teltow, das Verdienstkreuz in Silber, dem Bürgermeister Neutze in Ehrsten, Kreis Hofgeismar, em charakterisierten Kriminalwachtmeister a. D. Heinze in Bexlin und dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Herling in ippstadt das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 1 dem Gendarmeriewachtmeister Bangert in Oesdorf, Waldeck, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Damm in Niedervellmar, Landkreis Cassel, den Kanzleigehilfen a. D. Behrend in Lübben und Scholz in Schwiebus, dem Ge⸗ ungenaufseher a. D. Urbanski in Kosel, dem Gerichtsdiener a. D. Blume in Halberstadt, dem bisherigen Kirchendiener diebke in Schneidlingen, Landkreis Quedlinburg, dem bis⸗ herigen Eisenbahnrottenführer Kreh in Külte, Waldeck, dem hisherigen Eisenbahnwagenschlosser Gundermann in ord⸗ joufen, dem bisherigen Aufwärter Kapitza in Berlin⸗ Friedenau, dem Großknecht Bode genannt König in kangeln, Kreis Grafschaft Wernigerode, und dem bisherigen Pahnunterhaltungsarbeiter Thöne in Lamerden, Kreis Hof⸗ geismar, das Allgemeine Ehrenzeichen, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Kreutzburg in grone bei Göttingen und dem bisherigen Hilfshausmann 8n ] in Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze e dem Vizeseldwebel Grevemeyer die
Rettungsmedaille m Bande zu verleihen. 1X““
2₰
Dentsches Reich.
über die Besteuerung des Personen⸗ und “ Güterverkehrs.
Vom 8. April 1917.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kalser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Hundesrats und des Reichstags, was folgt: G
Die Besörderung von Personen und Güͤtern auf Schienenbahnen sowie auf Wasserstraßen unterliegt einer ia die Reichskasse fließende Abgabe nach Maßgabe dieses Gsesetzes.
Die Beförderung von Personen und Gütern auf Landwegen unter⸗ liegt dieser Abgabe insowen, als die Beförderung durch ein dem öffent⸗ lichen Verkehre dienendes Unternehmen mit motorischer Kraft guf bestimmten Lmien mit planmäßigen Fahrten keireben wird. Ais Beförderung auf Landwegen vilt auch der Verkehr innerhalb ge⸗ schlossener Orischaften.
Per Brief⸗ und Peketverkehr der Post und der Faͤbrbetrieh mit Ausnahme des Eisenbahnfährbetriebs fallen nicht unter dieses Gesetz. § 2
Der Abgabe naterliegt die Beförderung
8 von Personen und Gutern innerhalb des Reichsgebiets;
b) von Personen und Gütern im Schiffsverkehre zwuschen deutschen Ost⸗ und Nordseehäfen einschle lich ver Rheinsee⸗
häfen; ferner die Befördereng von Personen bii Fahrten
in die Freie See, und vwat aach dann, wenn die Fahrten
nach dem inländichen Ausgangshafen ohne Berüͤhrung anderer Orte zurückkehren;
c) von Fü ern im Schiffsverkehre zwischen inländischen Häfen
und aus ländischen Festlandehäfen des Kanals und der Nord⸗
und Ostsee von Le Havre einschließlich bis Kap Domesnaes,
mit Ausschluß der dänischen Häfen.
Der nicht unter Abf. 1 fallende Seeverkehr unterliegt diesem Gesetz auch nicht in Arsehung der Beförderungzier cke vom in landtschen Hafen bis zur Seegrenze, ebensowenig der Leichterverkehr, soweit er in Ausführung des Seessrachtvertogs zwischen benachbarten Seehäfen erfolgt.
Die Beförderung auf dem Bodensee gilt im Sinne dieses Ge⸗ setzes nicht als eine Beförderung innerhalb des Reichtgebiets. 8 3 Von der Abgabe befreit sind:
1. Personenbeförderungen im Arbeiter⸗, Schüler⸗ und Militär⸗ personenverkehr urd Gepäckbesörde ungen im Militärgepäckverkehr, soweit die Abfertigurng in diesen Verkehren m ermäͤßigten Preisen erfolgt; 2.Beförderungen von Gütern, die den Zwecken des eigenen Be⸗ förderungsunternehmens dienen; 8
3. Beförderungen von Gütern zur See zwischen deutschen Nord⸗ und Ostseehaͤfen, sofern die Güter unmit felbor oder mittelbar aus dem Ausland nach einem vdieser Häfen eingegangen oder nach dem Ausland über einen dieser Häfen ausgegangen sind. Die näheren Be⸗ stimmungen über die Steuerbefreiun trifft der Bundesrat. Er kann insbesondere bestimmen, daß der Nochwels der Eir fuhr aus dem Avs⸗ land für solche Güter als geführt anzuseben ist, die von ihm als⸗ Gegenstände des Stapelverkehrs des Einfuhrhafens erklärt sind;
4. Befoͤrderangen von Gutern in nicht mit motorischer Krast be⸗ triebenen Schiffen, die nicht höher als 3a 100 Kubikmeter Reinraumgehalt oder 50 Tonnen Tragfähigkelt vermessen sind;
5. Beförderungen von Gütern zu Wasser innerhalb eines Hafen⸗ gebiets oder innerhalb eines oder desselben Ortes. Der Bundesrat bestimmt, wos als ein Hafengebiet oder als ein Ort im Sinne dieser Vorschrift anzusehen ist;
6. Beförderungen der im Betriebe der Fischerei gewonnenen Er⸗ zeugnisse zu Wasser nach dem Ausladeplatz und Beförderungen von Baggergut zu Wasser im Betrieb einer öffentlichen Verwaltung;
7. Besörderungen von Bau⸗ und Betriebestoffen zu Wasser im
Betrieb einer Wasserbauverwaltung; Braunkohlen, Koks und Preß⸗
8. Beförderungen ven Steinkohlen, kohlen aller Art im Eisenbahnvertehre.
Der Bundeerat wird ermöͤchtigt, für Personenbeförderungen auf Stadischnellbohnen, sofern die Herstellungskosten mehr als durch⸗ schrittlich zwei Millionen Mark für das Kilometer betragen, Steuer⸗ freiheit zu gewähren. Als Stadischnellbahnen gelten die auf straßen⸗ freiem Lahnkörper liegenden elektrischen Kleinbahnen für den Orts⸗ und Vorortsverkehr der Großstädte.
Im nichtöffentlichen Güterverkehre sind außerdem von der Ab⸗
gabe befreit: 1. Beförderungen von Abfallstoffen auf Iden oder sonstige ergbaubeniebe;
Ablagerungsstätten sowie von Versatzstoffen im 2. senstige Beförderungen auf nichtöffentlichen Bahnanlagen (Werkvahnen, Grubenbahnen usw.), a) wenn die Beförderngen innerbalb derselben geschlossenen Betriebsanlage beginnen und endigen, b) wenn die Bahnanlage eine Länge von 6 Kilometern nicht überschreitet, c) wenn die Bahnanlage in einer Feldbahn oder einer ähnlichen Bahn desteht, die nur zu vorübergehenden Zwecken an⸗ gelegt ist, d) wenn die Bahnanlage nur mit menschlicher Kraft be⸗ treben wird; 3. Beförderungen im eigenen Wirtschaftsbetrieh auf Wasser⸗ straßen innerhalb einer Entfernung von 6 Kilometern.
§ 4 Die Abgabe wird ven dem Preise berechnet, der für die Beförde⸗ rung an den Betriebevrterne hmer zu entrichten oder im nichtöffent⸗ lichen Verkehre nach § 6 der Berechnung zuch⸗ urde zu legen ist.
Berlin, Freitag, den 13. April, Abends. 1
Soweit bei einer Beförderung fremdes Hoheitsgebiet berührt wird, ist der auf dieses Gebiet entfallende Ant il des Beförderungs⸗ preises (§8 5, 6) bei der Berechnung der Abgabe außer Ansatz zu lassen. Inwieweit im grenzüberichreitenden Verkehre bei Berechnung der Abgabe kurze Beförderungsstrecken zu berücksichtigen oder nicht zu berücksichtigen sind, bestimmt der Bundesrat.
Der Bundesrat bestimmt ferner, nach welchen Grundsätzen im internationalen Verkehre der Anteil des inländtschen Betriebsunter⸗ nehmens am Besörderungspreise bei der Abgabenberechnung zu berück⸗ sichtigen ist.
§ 5 1s Beförderungepreis gelten im Eisenbahnverkehr und im Eisen⸗ hahnfährperkehr die Personenfahrpreise, die Frachten einschli flich der Privata schlußfrachten und die sonstigen tarifmäßigen Beträge mit Ausnahme der Nebengebühren und der baren Auslagen.
Im Verkehr auf Wasserstraßen gelten als Beförderungspreis die Personenfahrpreise, die Frachten, die Schiepplöhne und die im ge⸗ wöhnlichen Verkehr ber'chneten Kosten der Ableichterung.
Nicht zum Beförderungspreise gehören die Abgaben für die Be⸗ nutzung von Wasserstraßen und Landwegen (1 efahrungsakgaben, Schleusen⸗, Kanal⸗, Brücken⸗, Chaussee⸗ und Wegegelder), die aus Anlaß der Zollüberwacheng und Zollabferrigurg entstandenen Ge⸗ bürren, die Personenemschreibgebühr der Landpostverbindungen und der Frachturku denstempel.
Die näheren Bestimmungen darüber, anzusehen ist, trifft der Bundesrat.
was als Beförderungspreis
5 6
Werden Güter im nichtöffentlicher Verkehr für eigene Rechnung oder für Rechnung eines Triuten befördert, so ist der Berechnung der Abgabe derjenige Betrog als Beförderungspr is zuarunde zu legen, der unter gleichen oder öhnlichen Verhältvissen im öffentlichen Güter⸗ verkehr gezahlt wad. Bet, der Güter eförderung auf nichtöffentliven Bahnanlagen (§ 3 Abs. 2 Nr. ist als Beförderungspreis 1 Pfennig für das Tonnenkilometer in Ansatz zu beingen.
Kommt eine Einigung mit dem Beiriebsunternehmer darüber, welcher Betrag geo äß Abs. 1 der Abgab nberechnung 3 grunde zu legen ist, nicht zustande, so ist die Steuerstelle befu t, diesen Betrag vorhehaltlich eirer anderweiten Festetzung im Rechtsweg (§ 20) selbständig zu bestimmen und danach die Abgabe zu erheren.
Schuldner der Abgabe ist derzenige, der den Beförderungspreis zu zjahlen hat. Zu seinen Lasten ist die Abgabe vom Betriebsa ter⸗ nehmer zu entrichten. Dieser ist im nichtöffentlichen Güterverkehr (§ 6) auch Schuldner der Abgabe.
Ersolgt die Beförderung auf Grund veröffentlichter Tarife, so ist die Abgabe in diese einzurechnen. Der Bundesrat kann Aus⸗ nahmen zulassen. 6 8
8
Ist der Beteicbzunternehmer in der Vereinbarungen mit einem Dritten gebunden, so stehen diese Ver⸗ einbarungen solchen Tartfänderungen nicht entgegen, die zur Deckung der Abgaben bestimmt und nach Lage der gesamten Verhältnisse als angemessen zu erachten sind. 8
Kommt zwischen den an der Vereinbarung Bettiligten eine Ver⸗ ständigung über die Tarifänderungen nicht zustande, so entscheidet über deren Art und Maß endgültig ein Schiedsasricht.
Das Schiedsgericht wird aus drei Schiedsrichtern gebildet, von dernen je einer von jeder Partei ernannt, der dritte als Obmann von beiden Parteien gewählt wird. Stehen dem Betriebsunternehmer mehrere Vertragsbeteiligte gegenüber und einigen diese sich nicht über die Wahl des Schiedsrichters, so entscheidet unter ihnen die Mehrhett, bei Stimmengleschheit das Los.
Der Betriebsunternehmer hat der anderen Partei den Schieds⸗ richter schrift ich mit der Aufforderung ju bezeichnen, binnen einer einwhöchigen Frist ihrerseits ein gleiches zu tun. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist wird auf seinen Anerog der Schieodsrichte: von der S für das Betriebsunternehmen ernannt. Besteht eine Aufsichtskehörde nicht, so erfolgt die Ernennung durch die für das Betrsebsunternehmen zuständige obere Verwaltungebehörde.
Die vorstehenden Vorschriften finden auch Anwendung, wenn sich die Parteien über die Wahl des Obmanns nicht einigen.
Gestaltung der Tarife durch
[9 Unterliegen die Tarffe obrigkeitlicher Festsetzung oder Genehmi⸗ gung oder sind obrigkeitliche Höchstpreise festgesetzt, so sind die Tarife und Höchstpreise, sofern die Abgabe in den Beförderungspreis einge⸗ rechnet wird, auf Antrag des Unternehmers insoweit zu ändern, als dies nach Lage der gesamten Verhältnisse als angemefsen zu er⸗ achten ist.
§ 10
Im Verhältnis zwischen dem Betriebsunternehmer und den Personen, die nach § 7 Abs. 1 Schuldner der Abgabe sind, gilt die Abgabe als Teil des Beförderungepreises, insbesondere binsichtlich der Einztehurg, der Geltendmachung im Rcheeweg, des ge etzlichen Pfandrechis und der Erstattung bei nacht äglicher Aendervng der Frachtberechnung.
Für Ansprüche, die dem Unternehmer wegen der Zablung nach⸗ eforderter Abgabebeträge gegen den Schoaldner der Abgabe zustehen, eginnt die Verjährung mit dem Ablaat des Tages, an em die Nach zahlung erfolgt ist. 1
Bei der Personenbeförderung beträgt die Abgabe
in der J1. Fahrklasse.. . 4 vom Hundert
“
““ 2
3. 8 .„61I1 “ des Meförderungspreisef.
Werden für die beschlevnigte Beförderung besondere Zuschlag⸗ karten ausgegehen, so beträgt die Abgabe für die Zuschlegkarten der 1. und 2. Klosse 15 vom Hundert und für solche der 3. Klasse 12 vom Hundert des Preises. 8
Bestehen dei einem Unternehmen weniger als vier Klassen, so bestimmt die für das Unternebmen zustä dige Landesregterurg im E verstäͤndnisf mit dem Retchsta zler, bei Uater de ihren