1917 / 88 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 1“

8

8— 1111““ 1“ 3 3 8 ü b ond S . 3 1 . nach bestem Wissen zue, was ihm Recht esennn dn senl 27 Das gestern auf St. Quentin und den südlichen An⸗] schluß eines Abkommens über die ärztliche Versorgun .

chlußlinien liegende lebhafte Feuer dauerte an; es bereitete der Familien der Kriegsteilnehmer ein Ende machen so 2 U t 1s 1b - b öCI1I ischen Staatsanzeiger. un . r wer . - rt, diese ärztliche Versorgung für den Jahresbetrag von SIII7 cA4“ Achtung bewahren, auch für fpätere Zeit. Nach dem Ufern heute früh einsetten; fis schlugen fehl. weiter zu übernehmen. Die Stadt hat außerdem die Verwaltunas, 1 8 Uregemänte unser Land eine vermittelnde Rolle zwischen den Heeresgruppe Deutscher Kronprinz. kosten in Höhe von 10 000 jährlich zu übernehmen. Dafür soll Wohlnands .eesy. Diese kann für uns eine Quelle des Der heftige Artilleriekampf längs der Aisne und in aber nicht nur die ärztliche Fürsorge für die Famillen der im Felde stehen⸗ 1 wenn wir dann versuchen, Mauern auf⸗ der westlichen Champagne dauert in wechselnder Stärke an den Krieger, sondern auch für die Kriegshinterbliebenen übernommen wir schaftlich gegen die starken Kombinationen von Mächten einen Viel a 8 ire a. werden. Die Vorlage wurde zur weiteren Aufklärung einem Aus⸗ wir! schaftlich⸗politischen Kampf zu fübren, so würde unsere Iso⸗ Vielfach vorfühlende Erkundungsabteilungen wurden zurück⸗

Die 1u.“ 2 8 8 8 18 Zu⸗ Eingelogen . orfü 1 Sge ls letzter Gegenstand auf d b . mtliches. 8 1 8 Kerung weder auf jadustriellem Gebiete noch auf dem Gebiete des gewiesen; dabei blieben 100 Franzosen in unserer Hand. Nasbtrkats, benftona aef 1 Amtliches. Nichta ch 8 1 Einge⸗ sam⸗ v. H. der Handels uns etwas anderes einbringen als eine Verschärfung der

8 8 S 5 ün b 8— 8 8 8 8 * ; Mitglieder zogenen men Gesamtzahl

Katerzationalen Kookurrenz, Eine Erbobung der Zölle ist ein Mittel, Gi⸗ anz⸗ 88;,eresgruppe Herzog Albrecht. lege famiksen acr 1. Aoegk es n 1099 de. eüchsähe -83. ͤA4“* Haufmänn. Verbände . . . 389 295 126 627 515 922 245

fleines Land wie das unserige von den allergefährlichsten Die Lage ist unverändert. erhöhen, gab dem Bürgermeister Dr. Reicke Veranlassung Die deutschen Verbände der Angestellten und Arbeiter Techniker⸗Verbände .. 111 145 34 402 145 547 23/6

Folgen begleitet sein kann. Auf dem auf die von der Stadt Berlin anläßlich der Frn der Brotration im Jahre 1914. Bureauangestellten⸗Verb. 18 800 7 589 26 389 28,8 merika.

; über die Entwickl⸗ ztig. Verb. landwirtsch. Angestellten 14071 4579 18 650 24 vorgesehene ver stärkte Lebensmittelverteilung hinzuweisen. Aus Im Anschluß an den Ueberblick über die Entwicklung und Tätig⸗ 1 Angestellten 140 29 5* Die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika hat 8 Oestlichen Kriegsschauplatz seinen Ausführungen ging hervor, daß für das entsankenne Brot eine keit der deutschen Arbeitgeherverbände im Jahre 1914, der auf Grund Verschiedene Verdände. 69 247 11 175. 80 422 132

na 8 e⸗ a und an der ausreichende Entschädigung in Form von anderen Lebenzmitteln ge⸗ der im Kaiserlichen Statistischen Amt unter besonderer Bzerücksichtigung Zusammen. .602 558 184 372 786 930 237. ““ Fris88. 8 Mazedonischen Front boten werde und daß zu einer Besorgnis kein Anlaß vorliege. Die der Kriegswirkungen bearbeiteten, als E“ 1 Reichs⸗ Danach war von allen Angestelltenverbänden zusammen etwa¼ der emeinsamer Tätsekeit st 8 88 g der rieg iffe 8 E“ Ereignisse Vorlage des Magistrats wurde hierauf nach kurzer Erörterung an⸗ arbeitsblatt“ erschienenen Statistrtk der Ver F1S; Arbeingge er, Ange⸗ mänul chen Mitglieder Ende 1914 unter den Fahnen (23⁄4 v. H.), seferun 1 ba g ei m en 8 erbündeten, Munitions⸗ sse. genommen. 8 b stellten und Arbeiter für das Jahr 1914 4 Se Heen anns Verlag, wobei der Anteil zwischen 14 v. H. bei den „verschiebenen“ Verbänden ung, einen Vorschuß von drei Milliarden Dollar an die Berlin, Preis 2 ℳ) in Nr. 81 des „Re⸗ Sr un taatsanzcigers und 29 v. H. bei den Verbänden der Bureauangestellten schwankt. Verbündeten, deren Verproviantierung gleichfalls gesichert 8 6b . 1“ 11 Es wud, wie „W. T. B.“ mitteilt, dringend geraten, keine vom 4. d. M. gegeben wurde, lassen wir heute einige Angaben über Im ganzen dleibt der Anteil der zum Heeresdienst eir gezogenen Mit⸗ werden soll. Eine Million Mann solle im ersten Jahre Im Westen verloren die Gegner 13, im Osten 2 Lebensmittel an die deutschen Heeres⸗ und Marine⸗ die deutschen Angestellten⸗ und Arbeiterverbände folgen. glieder bei den Angestelltenverbänden hinter dem entsprechenden Anteil militärisch ausgebildet werden, die zweite Million im zweiten Flugzeuge. angehörigen in der Türkei zu senden. Abgesehen davon, daß Während in der Darstellung des Umfangs der Arbeitgeber⸗ Jahr. 1 Der Erste Generalquartiermeister. ein großer Teil der Gegenstände infolge der langen Beförderungt⸗

der Arbeiterverbände zuröck; es wird dies darauf zurückzuführen sein, Wie die „Daily Mail“ erfährt, hat sich die Regierung im Ludendorff. 8 dauer und des Klimas verdorben in die Hände der Empfänger ge⸗

8 8 v“ 8 8 veder der einen noch der anderen Partei Gefälligkeit erweise,

8 11“

2

. bBunvpacenvrue (L

v(„„ 1bvwacab uaxpa, 12910 (

banqm. qnaclad 5,1n1 2nn wugin70. u

un cpun7(8

2 zid

unqoce⸗lc (c

. uz bceHuse 12eha gut eee (p

uaqzoa zbpacob Iee,x

* 82 ⸗2

fapal wucasß mS (I

2161 mlds l ve ee

1W—

uS

1

rganisationen darauf hingewiesen ist, daß im allgemeinen mit einer daß die Anges l eblich ältere Jahresklassen e111“ ve bältnismäßig geringen Einwirkung des Krieges auf den Mitglieder⸗ 1’ zum Teil erheblich Prinzip gegen den Vorschlag Roosevelts, eine Expeditions⸗ 1 n. 28 auch keine Notwendigkeit für derartige Sendungen por, 3 5 ver. jeg beeinfl. Mitg - . —— uapflegung der deutschen Truppen in der Türkei besond Itenverbände naturgemäß start durch den Krieg beeinflußt. Volkskri 18 tlichen Ein⸗ armee zur sofortigen Entsendung nach Frankreich aufzustellen, e. Aabftegn 4 1— Plren⸗ ge Reihen 1 Mitglieder 8-s sich durch die Einziehungen zum Zolkskrieg mit seinen Millionenheeren einen außerorden 8 käuflich zu haben sind. 11“ dienst ; NE verschiedentlich bis zum Ende des Berichtsjahres zu den Fahnen ein⸗ Der amerikanische Kongreß hat nach der Agentur Wien, 12. April. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: 5 6 sicht läßt die Anzahl der bei einzelnen Gruppen der Angestellten⸗ berufen. Infolgedessen haben sämtliche Gewerkschaften gegenüber Radio fünf Millionen Dollar zum Bau von 75 Luft⸗ In der Treptower Sternwarte häͤlt der Direktor Dr. . Keine besond E 1 1 Einfüh in die Astr Außerd sira se n 8 Frne 5 mitgeteilte Zahl 8 ver 1n Fingf ⸗fnhen 5 . . 1 eine besonderen Ereignisse. „Einführung in die onomte“. ußerdem finden folgende kine⸗ jed⸗ den eingetreten usfall. Es wird geltend gemacht, Mi Der Ausschuß des Repräsentantenhauses für gnisse matographische Vorträge stalt: Morgen, Sonnabend, Nachmittags ““ Mittel und Wege hat sich einstimmig für die Annahme des Italienischer Kriegsschauplatz. —rreaeamaöcnananoo 8 S 1

1 Q☛☚

ö1“ Senas, h eh Organisation nicht ganz vollstänrig angegeben worden ist. Zweifellos 1 hen, Im örzi Uhr: Frontkäm e, 5 Uhr: „Das bayerische Ho and un ie

Kriegszwecken vorsieht. östlich von Unter Vertojba ein, nahmen 4 Offiziere und G Mittwoch, den 18. April, Nachmittags 5 Uhr: „Unsere 1 üer Die argentinische Regierung beschränkt sich in 135 Mann gefangen und erbeuteten zwei Maschinengewehre —V

ihrer Antwortnote auf die Note der Regierung der Vereinigten und drei Minenwerfer. Der Artillerie⸗- und Minenkampf Krossen a. O., 13. April. (W. T. B.) In Zettitz be

Staaten von Amerika, in der diese den Kriegszustand mit war an einzelnen Stellen der stenländischen Front zeit⸗ Güntersberg brach gestern nachmittag bei hefrligem Westwind eine Deutschland ankündigt, laut Meldung des „W. T. B.“ darauf, weilig sehr lebhaft. Feuersbrunst aus.

den Empfang der Note zu bestätigen und zu erklären, di ö111““ pfg er ote zu bestätigen und zu er ären, e f& Wohnhäusern, eunen un tallgebäuden ein a u er argentinische Regierung erkenne angesichts der Gründe, die die Her nX gteteteistoben

8. Flammen geworden. Eine 60 lährige Frau ist verbrannt, Vereinigten Staaten zur Kriegserklärung an Deutschland ver⸗ .““] ein Kind wird vermißt. Auch viel ündoieh und Schweine sind

nmaßt 1 Hes errchnen . 6c —— 8 ee sich dieser auf Verletzung der Grundsätze der Neutralität stütze, 1t 8 3 die durch endgültig als ö der Zivilisation 82 Der Krieg zur See. 144*“*

gesehene Vorschriften des Völkerrechts bestätigt seien. Kopenhagen, 11. April. (W. T. B.) Der dänische Farhes gemeldet wird, freignete sich im dortigen Arsenal eine

Explosion. D ade Dreimast⸗Stahlschoner „H. B. Linnemann“ von 1““

Marstal, von Göteborg nach Casablanca unterwegs, ist im 11“ ““ b Atlantischen Ozean torpediert worden. Der Kapitän, der Madrid, 12. April. (W. T. B.) Die berühmte keramische Kriegsnachrichten. zweite Steuermann und zwei Mann wurden dabei getötet, drei Fabrik von Lacartuja bei Seotlla mußte wegen Kohlen⸗

schwer verletzt, nur zwei blieben unverwundet. mangels den Betrteb einstellen, wodurch 1500 Arbeiter Berlin, 12. April, Abends. (W. T. B.)

brotlos werd

c6 ends. (W. L Rotterdam, 11. April. (W. T. B.) Der „Rotter⸗ 8 ““ Starke englische Angriffe sind bei Souchez, Vorstöße bei damsche Courant“ entnimmt aus südafrikanischen Blättern die Kopenhagen, 12. April. (W. T. B.) „Nationallitende“ be⸗ Fampoux (nördlich bezw. östlich von Arras) gescheitert. Nachricht, daß der Dampfer „Cecilia“ (3750 Tonnen) an richtet aus Stockholm: Die Direttion der schwedischen Staats⸗ Bei St. Quentin hält die rege Artillerietätigkeit, zwischen der südafrikanischen Küste gesunken ist. bahn stellt eine Untersuchung an uͤber die Moͤ⸗lichkeit der Ein⸗ - 1 8 . T. B. b iged ünstig ist, sollen alle “ldgebiete längs der Im Osten und in Mazedonien nichts Besonderes. Grimstad eingetroffenen Telegxͤvamm ist der Dampfer Glsenhah linien in ener Mefe von drei Klomeern auscenutt werden⸗ a* 88 Nessgaa margen. von einem deutschen U⸗Boot 9 . 18 30 Millionen S 1 versenkt worden. Das Schiff war mit Kohlenladung von Holzfeuerung würde, wie angenommen wird, eine geringere Zug⸗ Auch am dritten Tage der Schlacht von Arras Engl geschwindtgkeit und höhere Fahrkartenpreise zur Folge haben. ist den Engländern der beabsichtigte Durchbruch nicht geglückt. o ö1uX“

Nachdem die deutschen Linien elastisch zurückgebogen wurden Madrid, 12. April. (Fruntfruch des Vertreters des New York, 12. April. (W. T. B.) Ein Kabeltelegramm der und die Engländer gezwungen waren, die Basis ihrer an⸗ Wiener K. K. Telegr.⸗Korr.⸗Bureaus.) In der Nähe von Agentur „Radio“ aus New PYork meldet, daß bei einer Explosion der gehäuften Artilleriemassen zu verlassen, die ihnen den Anfangs⸗ Almeria wurde das amerikanische Segelschiff „Edwin Baldwinwerke 150 Frauen getöter worden seten, außerdem erfolg des 9. ermöglichte, darf heute die Lage als ausgeglichen R. Hunt“ (1005 To.), ohne Ladung von Cette nach New York ae 18 200 vermißt. In Taunton (Massachusetts) angesehn werden. Die beiden Gegner liegen in schwerem unterwegs, von einem Unterseebot versenkt. Das Blatt 18 glerr Fochrr 8 8 en Brand zerstört worden sich 68 88 5 Faan, gfif 1“ 1“ er sei der Schaden sehr groß.

Schlacht steigerte. Trotz dem Einsatze von Massenwellen, Seß „Ei „das von einem b

Tankgeschwadern und Avallerie die die Unterseeboot korpediert worden war. Die Zeitung „Imparcial“ (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der auch vor den größten Opfern nicht surückschrecken, um diesmal meldet aus Barcelona, daß dort die Schiffbrüchigen des von 8 Errsten Beilage.) einen entscheidenden Erfolg zu erzielen, kaum nennenswerte einem Unterseeboot torpedierten italienischen Dampfers 8. 1 Vorteile erreichen. Besonders schwer waren ihre Verluste bei „Alvagua“ gelandet sind. den gemeldeten Angriffen bei Vimy und Fampoux. Feindliche öiXX“ Kavallerieattacken beiderseits der Scarpe brachen überall unter

dacen im In 8 8 Theater. 8. Nouville —Vitasse gerieten marschierende feindliche Infanterie⸗ Verkehrs t. 1b elz

kolonnen in unser Artilleriefeuer und wurden Besonders Zum a ntlichen V 8 WW1“ ““ Königliche Schauspiele. Sonnab.: Opernhaus. 97. Abonne⸗ wo die Engländer schon am frühen Morgen einen Massen⸗ 6 ern 18 8 e I 8 G rd im Aügn. ehiet. 89 ines nüfaggeh 18 I 1 Sah Rudolph angriff ansedten, erlitten sie eine schwere Niederlage. Sämt⸗ ais der 1, Nachtrag nach dem Stande von Ende eit herqhe. ..g d. l geege Ker liche Angriffe brachen unter außergewöhnlich schweren Verlusten Für 1“ 1 7 ½ Uhr. t 3 1 8 L 88 es öö eece ne 16 wollen, empfiehlt es sich, möglichst bald die Eröffnung eines Schauspielhaus. 99. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Stellungen einzudringen, wurden sie vernichte oder ge⸗ Postscheckkontos zu beantragen Die Vordrucke zu den Anträgen Freiplätze sind aufgehoben. Wilhelm Tell. Schauspiel in fünf fangen genommen. Die Zahl der Gefangenen übersteigt, sind bei jeder Postanstalt ältli 2 gen Aufzügen von Schlller. Regie: Herr Rupprecht. Anfang 6 ½ Uhr. wie gemeldet, 1000. Die englischen Tankgeschwader, die in er Postanstalt erhältlich. vX“ Sonntag: Opernhaus. Nachmittags: 213. Kartenreservesatz den Kampf eingriffen, fanden größtenteils ein rasches Ende. Auf Allerhöchst B. .— Vorste füͤ ejegs⸗

K. 8 b es E 5* er en efehl: Vorstellung für die Keiegs

Dreiviertel der Panzerwagen wurden vernichtet. Sie liegen Theater und Musik. Arbeiterschaft: Die verkaufte Braut. Anfang 2 ½ Uhr. (Ueber zum Teil in den deutschen Linien, zum Teil unmittelbar davor. Im Königlichen Opernhause wird morgen „Tiefland“ mit sämtiiche Plätze ist beretts verfügt.) Abends: 98. Abonnements⸗ Der Erfolg der hier kämpfenden Truppen ist dem schneidigen den Damen Hafgren⸗Waag, Escher, Herwig, Birkenström und den vorstellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Der Troubadour. Gegenangriff erprobter Sturmkolonnen sowie dem mustergültigen Herren ÜUnkel, Gaßor als Gast, Schwegler, Habich und Henke in den Oper in vier Akten von Giuseppe Verdt. Text nach dem Italtenischen Zusammenarbeiten von Artillerie und Infanterie zu danken. Die Hauptrollen autgeführt. G 8n eShr ee 8 ic. Engländer wurden in ihre Ausgangsstellung zurückgeworfen. Auch 8 n.G niglichen Schausf pielhauf e geht morgen „Wilbelm „Schauspielhaus. 100. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und in der Luft wurde bei Arras heftig gekämpft. Allein im Kampf⸗ 58 N eene. icger Hrepiröhen ne die 1ne. von Moß Ssghhes. 8 ge. Ein Schauspiel in vh 2 gebiet der Scarpe wurden neun feindliche Flugzeuge abgeschossen. Kraußnes, Pohl⸗ Böttcher, Keppter, eisfler v1“ ““ Henmn Reatflene Zwischen Soissons und der Champagne tobt eine außerordent⸗ Herr H 1 n vL“

1 imns leiter ist Herr Hertzer. Die Vorstellung beginnt 6 ½ Uhr. lich heftige Artillerieschlacht. In der Gegend von Craonelle In 9 Ferrrbednc⸗ eenn e eee ete atla2) bn de⸗ die

bestand der Arbeitgeberverbände gerechnet wird, wurde der der An⸗ Auf den Mitgliederbestand der Arbeiterverbände mußte der 1 8 eichlich ist und alle N smittel dort billiger als in Deut uͤß aueüben. E 3 Mitalieder war entschieden. Oesterreichisch⸗ungarischer Bericht. “*“¹ 8— Heeresdienst, der Mitgliederzustrom versiegte. Die folg’ende Ueber⸗ fslaß aurüben. Etwa ein Deittel bis zur Hälfte der Meitalieder

2 dem Vorjahre einen erheblichen Rückgang ihres Mitgliederbestandes zu

schiffen ausgeworfen. Oestlicher und Südöstlicher v Archenhold am nächsten Dienstag, Abends 7 Uhr, einen Vortrag 1“ * vaß die Zahl der Einberufenen infolge der vielfachen Störungen in der

1 5 Uhr: „Walrosse, Eisbären und Alken“; Sonntag, Nachmittags Uddnoormnnnnonmwv vie 3 inberufenen infolg Gesetzes ausgesprochen, das fünf Milliarden Dollar

haben aber noch andere Ursachen auf den Mitgliederrückgang ein⸗ gewirkt. Die erste Zeit nach dem Kriegsausbruch brachte eine ziemlich umfangreiche Arbeitslosi keit mit sich, das Vertrauen zu den Gewerk⸗ schaften war anfangs etwas erschüttert, die Aufhebung oder Ein⸗ schränkung der satzungsmäßigen Unterstützungen bei den meisten Ver⸗ bänden, die indessen nach dem taschen und ständigen Fallen der Arbeitslosenziffer zum großen Teil hat rückgängig gemacht werden können, erregte ebenfalls vielfach Mißfallen, die Einstellung des Wirtschaftslebens auf den Kriegsfoß brachte nicht selten den Ueber⸗ 8 von einem Beiaf in den aaeralah 88 eee 8 den ee⸗ rufsvereinen mit , und schlie ruhte in der ersten Ze Werbetätigkeit völlig. Bemerkenswert ist, daß der Rückzang sich nicht ln 88 88 männlichen Mitglieder bezieht, sondern ebenso die weib⸗ lichen betrifft.

Bei den freien Gewerkschaften waren 1914 im Jahres⸗ darchschnitt in 48 Verbänden insgesamt 2 075 759 Arbeiter, darunter 210 314 oder 10,1 v. H. weibliche, organistext. Gegenüber dem Nor⸗ jahre mit einem E1“ Geüen. . 118, N

G liedern (hterunter 230 347 ober 8,2 v. H. we en) erg Am Montag, dem 16. April, nüte Sfatst dem Gesfl des gen 9 IS Ni 1 ein Rückgang von fast einer halben Million Mitgliedern ( 59, Mittags 1 Uhr, wird die Iche auf darunter 20 035 88 Bestand 8 richts jahres ist das Bild noch bei weitem ungünstiger. 25 042 die 6. Kriegsanleihe gesch ossen. 8 265 weiblichen) Mitgli⸗dern Ende 1913 sank der Be⸗ 8 5 stand auf 1 502 811 888 ö .8 öehn „88 Ss „zf; b F. e n einen Rückgang von 1 022 (36 533 weiblichern) ergt

illst Du wirklich unter den Wenigen sein, die ihr v Ncgenettsafte 9 Ven Salase 8e Batres 1914 751 230 Mütglieder zu den Fahnen einbe 8 Vaterland in so ernster Stunde im Stich gelassen 1911 751 210 Ian 1““ Füne

sol Den stärksten Rü⸗ r de 14 is Ende weis haben? Was sollie wohl aus uns allen, us Senz sttsien Rüchaasnen drdeateizmseaas ee 827 anf 122 11 Dir selbst werden, wenn andre ebenso Mitzlieder), der Bauardeiter (um 157 822 auf 152 622), der Trans⸗ 2 ütig dächt se Du? portarbeiter (um 106,423 auf 123 004), der Holzarbeiter (um 78 036 kleinmütig üch eh ie Iu⸗ auf 115 039), der Fabrikarbeiter (um 77 973 auf 130 351), der Berg⸗ 8 arbeiter (um 43 113 auf 58 873), 89

. 5 E1“ 01 904), der Zimmerer (um 28 450 auf 31 381), der Mal Willst Du zögern, bis 1 1 192 397af 80 der Hrcreace ö” 1h h en Hrlsns Wi ich d ahr aussetzen, vor Deinen der Brauerei⸗ und Mühlenarbeiter (um 20 054 auf 31 263 Mitglieder). Willst Du Dich b d 1 d Merr als die Hälnre seiner Mitglieder hat der eh Angehörigen, Deinen Freun en un verloren. Verhältnismäßig am geringsten war der Mitgliederverluf

8 3 1u“ T be bli Mirglieder sehr Bekannten erröten zu müssenk .8 bei den Textilarbeitern, unter denen die weiblichen Mitglieder

PddcG

22088 GI 599

9 [090 rs 111- 2

2

9 9

06† 106 †0⁷⁄028 116 OCcr

s”

90 (G 00

*

FISS0rr9c2905,0

19

182

28

6G

uauoa untunm g12 S.

2 Bunucp⸗ꝛ⸗ wanch

nv uaec

0ꝗ

5 Iorr eστέ SQkr 9.990 E

Poim 8 2

81 6

27 1 n

2 ¹

90

150 888 zur s 8. 2 0 72

6

1IOr

2 82

2

C

143137138 50

0 39

666 G

2212 8

00 8’

8

8 61891010

2

00 6182,&e; rt0 2.219860 869 688 819

8

apngwm wpngerm p 2 4112

88

conqxanog

699ʃ09]

„% *C.¶☛ †69 075 1

8.

19 9211] 8

Ir 01.[8c8 F†6g 6191600290 8 †6

.eοτ]9 181109 grr 0298G

00 192 9621

un tunm a⸗

avm

2 3 1 2

4 a2 Pn D

uuv v . ꝙ¶ ꝙ½0ꝗ Hab 62 A 6. g 2

P

1086 69

n2

888 696 712811092

68

22

23

apnxsspunzla sins

ö sind (Ende 1913 von 138 079 insgesamt 54 113 weib⸗ e Mitglieder). 69 Bei w.8s christlichen Gewerkschaften ergibt sich nach der Jahresdurchschnittszahl der Mitglieder für das Berichtsjahr gegenüber dem Vorjahr ein Verlust von 60 041 Mitgliedern. Die Gesamtzabl sank von 342 785 auf 282 744, d. h. um 17,35 p. H. Bei Beruck⸗ sichtigung des Bestandes am Jahresschlusse stellt sich der Verlust noch e“ 1“ hals erheblich agrößer dar. Danach ging der Bestand von 3 e. Hole sofort das Versäumte nach und zeichne mii (darunter 27 623 weiblichen) Mugliedern Ende 1913 auf 21 12b firoi - (hierunter 25 624 weibliche) am Ende des Berichtsjahrs zurück. Es allem, was Du hast und was Du auftreiben kannst, ergibt sich mithin ein Verlust von 123 538 (1999 weiblichen) Mü⸗ ' ih e! altedern oder 36 v. H. Als zum Heeresdienst eingezogen sind von den Kriegs KNIg (hbristlichen Gewerkschaften 88 023 Mitglieder angegeben worden. 8 Enisprechend ihrer früheren Stärke wurden am meisten vom Rück⸗ 8. gang betroffen die Bauarbeiter (— 22 331), die Bergarbeiter (— 18 121), die Metallarbeiter (— 15 791), dte Texttlarbeiter (— 10 202) und die 16“ Holzarbeiter (— 8897). Im Bericht der christlichen Gewerkschaften

ene es 8:888 ingewiesen, daß der starke Abgang an Mitgltedern bei üdhhlyyy)nn⸗nnhannmmn.— 8 ““ unn handwerksmaͤßigen Berufen (Bau⸗, Holzarbeiter usw.) 1 1

g8 0

00 †19

7

b

9 2 9 22

¹ †I 790 %2% 6rr 0002

6 82071 26

001Pe 22

apnq grunasc

3†† 000

Ieuvant unsung

1

166

1 2

6 6

ro 2L2909

1

99 2 2

0 06

apnr Szuuslc 1928

09

un lunm l2p 1 .

220 290 2 282 28 nfsaunalc ung 2161 22 p C 2gu d1c uonrp geunz uec gneg eeeeeeeöeeee e uodundpach 120

(00 V 16.

it der großen Zahl der jungen Berufsangehörtgen zusammenhängt. g F. aosen hea Gewerkvereine (H.⸗D.) hatten am Schlusse des Jahres 1913 106 618 Mitglieder (darunter 5937 meibliche), am bänd Ende des degegen. 1n 18s. vertͤnde Eingezogenen, soweit hierüber Angaben von den Verbänden 4696 weibssche) zu verzeichnen; es ergak mithin 85 T And 1914 erkennen: 28 869 (1241 weiblichen) Mitgliedern oder 2791 v. H. Die Fngehr 1 1 —-ᷓ— dder zum Heeresdienst Einberufenen ist für den Jahresschluß nich Mitglieder darunter Mitglieder ermittelt; am 1. Juni 1915 betrug die Zahl 27 289. Eöö ohne die männl. weibl. im Heeres: Mitgliederverlust die Einziehung zum Heeresdienst am Ende b . Eingezogenen Angestellte dienste richtsjahres etwa übertraf, läßt sich daher für die Deutschen Hewerk. 8 vereine nicht sagen. Am ee arch .; Se . 8 rbände 466 503 335 076 65 299 126 627 r Verbaud der Maschinenbau⸗ un etallarteiter (— 14 229), d ö 1 101 226 83 647 V 868 34 402 1“ der Fabrik⸗ und Handarbeiter. (— 5266), die Textilarbeiter brach der Franzose acht Uhr Abends nach einstündigem Erstaufführung von Schönherrg deutschem Heldenlied in drei Akten Bureauangestellten⸗Verb.] 19 235 18788 35 7589 (— 1985) und die Holzarbeiter (2 v Uegelhvn. . . Trommelfeuer etwa in 1 km Breite in mehreren Sturmwelen „Volk in Not“ am räͤchsten Freitag, den 20. d. M., zum Besten der 8 Familiennachrichten Gag; Verb. landwirtschaftlicher 1“ 579 Von den ung bhäͤngigen 36 be Feef zur Statistik be⸗ Im 1“ stellenweise durch Gegenstoß, Seeahender gischem des III. Armeekorps statt. b * 8 1 Angestellten 18 888 84 V u . 175 Fih 1 11“ Verglei 8 8⸗ ngamfen Mitalieder⸗ wurde der Angriff restlos abgeschlagen. Es blieben Gefangene vielletter ist Max Reinhardt. Verlobt: Frl. Hanna Stobwasser mit Hry. erner Verschiedene Verb.. 81 932 54 95 42 5. eichtet. Bei d mien Mitglieder in unserer Bags 8 9 Kieckebusch (Skalns. Rearszalfen E111“ I Es waren demnach am Ende des Berichtsfahres von den kauf, zahl am Ende des Berichtsjabres mit der des Vorjahres g Mannigfaltiges. Geboren: Eine Tochter: Hrn. Fregattenkapitän von Haxthausen

2 5 ngã der Verbandskreis ein wechselnder ist und 1 bänd d 126 600, ven den Technikerverbänden über meinen nicht angängig, da der 8ga⸗ (Kiel). Hin. Hermann von der Malsburg (Eschebeng bei 7600, von den Ver⸗ die Berichterstattung starken Schwankungen unterliegt. Es zeigt sich Großes Hauptquartier, 13. April. (W. T. Die Berliner Stadtverordneten beschäftlaten sich in ibrer Zierenberg). 1 1. Westlicher Kriegsschauplatz. 8

4 88 500 b ber auch bei den unabhängigen Arbeitervereinen der Ein⸗

8 . 1 m . 8 bänden landwitschaftlicher Angestellten 4600 und von⸗ den sonstigen ab 1914 auf den Mitglieder⸗

gestrigen Sitzung zunaͤchst mit einer Vorlage des Magistrais, in der Gestorben; Hr. W. H. Peding, von Berkhout (Hoenloo, Holland). Angestelltenverbänden 11 200 Mitglieder in das Heer eingetreien. Als fluß 815 4ꝙ 8 J. die Ende 1913

die Grundsätze, nach denen die Umwandlung der Kaun⸗Engelschen Vern. Fr. Elisabeth Gräfin Pückler, geb. Fürstin Kourakin Vergleichsmaßstab ist die Anzahl der Mitglieder ohne die zum Heeres⸗ bestan 0 . 32 683 Mftglieder zuhlte, über die Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht. Mittelschule für Mädchen erfolgen und die auch für etwa weiter zu (Ober Weistritz). u““ CE dien Eingezogenen beigefügt, wobet jedoch die Zahl der weib. 8 540, Ende 1914 88gx en Wr Ibeteiset bier die Am Nordflügel des Kampffeldes bei Arras wurden An⸗] erschtenle Attelschulen beeeebeee b lichen. Muglseder berücksichtigt werden mus⸗ Anteilesiffern baben Hülsterhres Bestandes ertf hn acgen (26 500), um rund 30000.

fangserfolge starker englischer Angriffe auf Angres gn 1 . andelte arum, diese dem ulsystem hierbei, nicht berechnet werden köngen, da in Zahl gahl der zum Heeresriengt geagetgereine seßt. sich aus Arbettern

Ir 1 3 zufügern, daß der Aufstieg der tüchtigen Mädchen . 4 Mitaliede diejenigen Verdände mitein: Der größte Tei 1

und Givenchy⸗en⸗Gohelle durch unsere Gegenstöße wett⸗ aus der Volksschule und ihr späterer Vermatworili N. der vzicht ech, 8 zum Heeresdienst ein⸗ staatlscher Verkehrsanstalten, ein weiteter eheglicder Tes nge 8

u ekhe.s G ie 8 8* eesee öööö Nach kurzer Aussprache wurde Sn 88. a--bigvxrne⸗ öene nolieder gemacht haben. Werden bei der Mitgliederzabl gestellten im Gastwirtsgewerbe zusammen. Etr 8 Von der Straße Arras —Gavrelle bis zur Scarpe: e Vorlage einem Ausschusse zur Vorberatung überwiesen. Mit Frantwor r den Anzergenteil: Der Vorsteher eerbäng

Zweimal anareisende feindliche Divisionen veieben Sena s resentere, Rerwag vugsgern utation für 9 in Berlin.

reich abgewiesen. Arbeitsnachwe erklärte e Versammlung im weiteren erlag rpedition engering) in Berlin.

üb stische der Verbände von in Bet eogen, die über die Anzahl Statihischen Amt gegebene Zusammenstellung 1 n haben, so eraibt sich bei Arbeitern staatlicher Verkeh 1sn stecss vg Material ein⸗ Südöstlich von Arras sind mehrere Angriffe, au Verlauf der Sitzung einperstanden. Die Deputation soll aus Drucd der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl⸗ von Kavallerie, gescheitert. 9 8 griffe, auch N. aatstratzmitaltedern, 10 Stadtverordneten urd 10 Bürger⸗ Berlin, Wilhelmstraße 32. .

1 kitgls zerbände je gesandt haben, läßt erkennen, daß im erichtsjahre uͤber Ausschaltung der weiblichen Mitglieder, dieser Verbände sow 8. läst,eskerdenh, gedoe d se.. 11“ folgendes Bild fär- 110,000 dcfentliche nageegig zen Baverkschaften und eiwa 9000 ie 1 b depurierten (5 gewerbliche Arbeitgeber und 5 gewerbliche Arbeiter) ; 3 2 8 * 1 6 1 48 b v6“ ““ 1.““ An den von Péronne auf Cambrai und Le Catelet hesteher S 1 1 3 Fünf Beilagen 8 8* 8 führenden Straßen kleinere erf besteber. 8 soll eine Frau mit beratender Stimme der Fünf g

8- na echte bei Gouz eaucourt und Deputation angehören. Es folgte eine Magistratsvorlage, die den bleinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 29) Hargicourt. 8 Unstimmigkeiten mit dem Vaorstande der Aerztekammer durch Ab⸗ sowie die 1423 Ausgabe der Deusschen Verlustlisten. .

3

I 81

8

000 018

000 9801 000 008

00 921

aprgsxunlc ug⸗ 110

8 890 25 00G80 c08

pec Is 2I. .1 69 852 989 F†Co Ice 2IICIIe.SU G

0g r0ε. 1I

8

2 ugtunmu⸗

9 960

988 88 6 909

8

6 90 S 02 6†8 r06

un

8

0 8* 000 0†

—e

2

C 2

c9 064,859.8 c9 06, 9 *9

pnpb unslc

*

F† 0⁷ 8 1⁷

C

66

00

101 8

68 280 866 cI 08 ScDLtEG

9r 9r 6 aPnbuuag Ppag Iünp

87

% ,022221 901 86010

89798 (06 C1 0 0] uꝛtunm

wpn bzuussa N

15 10

68

aa⸗

4

untugmu -munjulmniz

Pnöun⸗