Hnsc⸗Danckersch 8 8 “ 8 nckerschen Gewerkvereinen dereinigt waren. Davon entfallen liege 50 und meh b “ . 8. 8 8 . e Jahre zurück, welche Ansscht .“ 116“ “ “ 8 8 2 den unabhänaigen Verband deutscher Eisenbabnbandwerker etwas überladene, im Widerspruch zu . B 2. Norwegen. — 12 — — Natiostalstiftung — Kvoline Becker, Griesbeim 3. Offiz. d. Landw.⸗Eisenb.⸗Bau⸗ Sew. Prif 10,10, Leichte Mun⸗Kal. 579, 50. Fußart⸗Boktr. 88 E chrusse ge2 8 S e1h 9)899. — 88 sasgen 96 2⸗ Instrumentation widerfegt wirz. Immerhia lernte man in Büttner 19. 1“ Fenbpliche Katsehliehung vom 9 8 für die Hintorbliebenen der im Kriege Gefallenen. Komp. 3, der Mil⸗Fisenb. Dir. 8 82 un 5 5 2. Masch⸗ ef ehnndc „2,e-e Se; vr. 0. 9—G er Mitgliederverlust im 8 8⸗ eine 8 erb uhr von Lodden (mallotus vi E 1 ,ir5 1 Schöoö ü — 1 irektor Kren, ia⸗Thea 5. Max Brandenburg (Vergleich) 22l. Dr. 1b 1 3. Z. Wa⸗ FEe i zei der embetsen Laasdarpicrn Herskaben in e 7, “ 1 kennen. Außerdem sang Dr. Köoerfisch) in jerweder Form der Zubereitun 8 villosus, is eh (ðʒðProtektorat: Sein⸗ Majestät der Kaisen und König.) Süenehe (Shhnege 1 19% Krisnzanl. 2 9 Farbst⸗ chau 8 ê 100. Kagl. Kammersängerin E. Periog, mf u.“ Anzahl der zum Heeresdienst eingezogenen Mitglieder gedeckt. leider aber nicht “ WMeede⸗ Ein Rundschreiben des Depariements des Aeußern verbietet “ 179. Gabenliste. Inf ⸗Bahl Dresden 200, Krisgeenleihe. 2. Komp. II. Ers⸗Hatl. senns „ 2. Konw. Amn. Hetl. 176, 17550. 2. An E w Vielgestaltigteit zeigt die Oeganisaton der warmempfundene „Zieder eines fahrenden Gesellen⸗ fur Feet uen Hellkesn. (Mreheatleast. ¹ Bei der Reichsbank Berlin gingen ein⸗ Spende der Deutschen Res⸗Inf. Rgt. 12, 200, Kriegeanl. I. Komp. II. Ers⸗Batl. Res- Pr. WPel, e . Fö 43 8 Arbeiterst - Bariton und Orchester. Jeden'alls muß man den Dresdner — Auslegung eines Ausfuhrverbote. Da in Mexiko 235,70. Kgl. Preuß. Straßenbau⸗eomp. 70, General- Inf⸗Regt. 12, 600, Kriegsanl. Genesungsabt-. g. Etappenkom⸗ Brig⸗Ers⸗Batl. 33, . MAch (ew.v , heeSera. eiterstandes bei völliger Erhaltung seiner Unabhängigkeit nach Künstl f 1 8 Finant, u ent Belgien Günker Wagner, Lugano 30. Reichs⸗ zand La 500, Kriegsanleihe. Genesu sabteilung Fuhrpark⸗ 22, 53,90. 5 Komp. Landw.⸗Inf.⸗Rgt. 119, 111,50 Armee⸗Fern allen Setten sowie Pflege eines vertrauenspollen Zosargmenwirk 8 J esnt lia den anregenden Abend dankbar sein. — Zolltehartement hat das Ausfuhrverbot für Scheidemünzen v poure müllfeld a „Leine: Ober glleinnehn⸗ Köckeritz 3 Frau be ne 900 Keri banl enesungsabtl Füngslbe 200, Kriegsanl sprechabteilung 20, 489,53 Militär⸗Eisenbahndirettion 1 (Samm⸗ ven Unternehmer und Arbeiter aus innerer Uebe mmenwirken Im König ichen Opernhause hatte der Generalmusikdirektor einem Rundschreiben an die Zollämter folgendermaßen erläutert: h bank 8 i⸗(Erlös für G 8 Fe 20,9 Reichsbank Var⸗ olonne 500, Kriegsanl. Be 24 wedankur Laon 800. Kri Bsanl.] lung) 1500. Fußart „Batl. 66, 77. 4. Komp. Landw.⸗Inf.⸗Rgt. E .; WIeecanatdhe . Fecenh Et ab 12 bm 38 —2 Svmphonieabend solch 86 Verbot keine Anwendung auf kleinere Beni ltertins damn 0rcön he Ehcachen) Rrichsbank Hen ung ch angeag Fiere 9S u“ 800, Friegsang 7-2 ““ 8 E“ “ 1e.Tn⸗Febh⸗ zwecken. er Kern der Bewegung, die inzwischen auf einen zebn⸗ freude . cht EEEEe4““ esuchern eine besondere Ouer⸗ solcher Munzen, welche die Raisenden nach dem Ausland mitsäbres nen. SReinhold 10 8 Reichsbank Bocholt: Sparkasse 363. 31. Lnd. Hemeister Nud Stellwagen, Fußartl „Batl. 43, Mun⸗ pfarrer Zitzlaff, Stab der 170. Landw.⸗Inf.⸗Brig. 4,01. 10. Komp. fähr’gen Werzegang hat zurückschauen können, läßt sich je e zugedacht. Zu Beginn ecklang rie tonmalertsch fein abgestimmte, wenn dee Betrag nicht haber ih, als, fün den Bedarf der Reisende⸗ Fulins Reindol 1. 2 ureeOperin Dants 4,90. Herm. Willse I. Kol Va.⸗Wachtmeister Rud. Starmeger, IFeBot 5, 20. N. Fried- Inf.⸗Rat. 410, 10. Landesältester L. Victor Neudorf 50. Kar 8— Fa ,. nen, jedoch auf von glüͤhendem Leben durchft e ” a 2 2*768 1½ H 4 eisenden Reichsbank Hallr a. Saule: Oberin Dantz 4,90. Herm. Willse 1. Kol., 1. Battr. 21. Intmob. Kraftwagendepot 5, 20. N. Fried Inf.⸗Rgt. 410, 10., Landesältester .2— r 9e eeehh einfache Form zurückführen: Der Werk⸗ Musik “ besn “ “ “ “ 1 einem Bericht des Kaiserlichen General Karl Herberg 13,05. J. Alf. Betge 2,50. Fr. Heilbronner 33,60. laänder, Olbersdorf 10. Kunze Schechowitz (Sammlung) 10. Mumperow, Ifselhorst * 13212 “ ““ Orgonis jio bleibt das Kennzeichen dieser Richtung; das Symphonie „Romeo und Julia“ von Hektor Berlioz. Der 1 8 6 Otto Schulze 1,30. Paul Molle 1. Nagel 1,20. Neichsbank Lipp⸗ Paul Wiesenberg, Königsberg 3. worazik, Alt⸗Wilmsdorf (Samm⸗ Eberstadt 5. Pfarrer 1“ L1“ 8 boehrster 8 onsprinip für die deutschen Werkvereine itt die viel angefeindete Meister hat mit dieser Musik ein Ton⸗ Höchstpreis für Heringesguanc. Das Proviantierungt,— stadt: Erwitte und Aurich 30. Reichsbhank Stertin: Oberamt, sung) 23,15. Graf Tiele⸗Winklersches Privatsekreteriat, Moschen meinde) 5. Katholisches voban Ee Sesbeeg, A. Nt. Rosa⸗ ssung der Arbeiter nach Betrieher. Daran gemälde von seliener Schönheit geschaffen, das von der departement hat Hunter dem 23. März 1917 für Herinasqguano her mann Nicolai, Koestin, Domäne b. Grambow 2000. Reichsbank 200. Adolf Schulte, Remscheid 2. P. J. Bell, Niedermendig 3. 8 Angestellte d. Koda G. m. H. Rar Ih 8 2 vnc nichts die Tatsach⸗, daß die Werkvere’ne unter einander Königlichen Kapelle geradezu hinreißend wiedergeg 1““ Höchstpreis von 0,25 Kronen für 1 kg festgesetzt. (Nach Morzgenzladen Uerdingen: „Rotes Kreuz“ der Bärgerngistenen Friemersheim 500. Pastor Jittschen, Landolfshausen 10. Eisenbahnverein Bromberg owskv 3. 8 Pastor S. ö Ezl n 8522 2 Ver udung treten und sich in Zentralverbänden zusammengeschlossen Die zweite Hälfte dieses letzten Sympbonteabends füllte wie üblich 1 Bei den Postämtern: Beckum 4. “ tamt 2 (Sammlung des Hahroebei ta 20. Gebr. Feiler 20. 3. 828 Landst.⸗Inf.⸗Rgt. Breslau 29. Frau. d udolf 8 e1sb v Grünbler, Bochom 88 85 Gegensatz hierzu stehen indessen einige der dem Bunde Beethovens 1X. Symphonie aus, deren gesanglichen Teil der König⸗ “ 50. Dissen 13. Eisenberg . Zerbst 25. Baru h 5.]11, 30. Kassenverwaltung, Thüring. Ulanen⸗ t. 6, Rittmeister edehh ehrse, Fethe 8 M. g. 8 58n Pn- vaterländischer Arbeitervereine angeschlossenen Verbände mehr auf dem liche Opernchor und das erlesene Soloquartett der Damen Mari Nassawen 0,50. Gießen 2,50. Metz Postamt 1, 61. Gelnhausen 200. Buck 5, Leutn. Borguis 3, Ltn. Schlieper 3, Leutn. Schmidt 3, (Sammlung der Bemeinden ochom. 58 eng vedog, 10Kntgs⸗ Standpunkte der beruffichen Zusammenfassung, von der die Gewerk, Götze und Ethel Hansa, der Herren Peter Unkel und JFo⸗ ti S Ser. Feh en. der Deutschen Waffen⸗ und Murj Friedberg 88 Femmwin 13. Ffngerschnalbac e . Leutn. von Eckartsberg 3, “ 8b 2 B11 9. Vharhne ese 199. Fert Füehlg Kecfhäte, Scarner, Helptin i0⸗ 8 2 in . 1 r EE 5 Düsseld .,6 * 9 1 Baruth 10. Fest naslazc Neub isa 5. 4. K 1 R.⸗ 8 3 222, 31,40. bero 5. odo ges, * 2. Ger vike S. 0 ner, 2 elpl n 19. b““ Becen) 105 nnge hre E“ detenoehatanett — ee. 7 88 888n Kaiserl. Kreis⸗ h. Haßer, Cosel 8 Hannoverscher Provinzial⸗Lehrerverein 100. lug
schaften ausgegangen sind. Während d Si. e „Ethel Ha
eg 8 od des ersten Jahrzehnts ihres hannes Bischoff ausführte. D 2 7 esdenh fel V 5
ührte. Die Gesamtauffüͤhrunn stand auf ge. W. T. B.“, die Vertellung einer Dividende von 30 % et Hamburg Postamt 2 (Postkriegshilfe) 50. Wernigerode 9. Bank Ferdinand Engelhardt &. Co., 11“ — 1. ncc Hocfert, Wirel 3. Pfarrer Hugo Günther. Bludau 10. In „L. Lindenberg & Co. G. m. b. H. 100. g. Koch, Wiehl 3. Pfarrer Hug ther, Bludau 10. In⸗
Bestehens hat sich die wirtschaftsfriedliche Bewegu 2 ü is
wirtschaftsf Bewegung so aus zubreiten wohnter künstlerischer — Leist Mä 8 stri — 8
vermocht, daß Ende 1913 nach den vorltegenden statistischen Angaben Fichte⸗e. 8 sche 18 “ Männerchors Vorjahr) vorzuschlagen. 1b für Handel und Industrie, Berlin: Frau Geh.⸗Rat Marie direktion Forbach 400. J. fan Wi itäts
1130 Octs⸗ und Werkvereine 273 725 ordentliche und 6277 sonstia⸗ kundiger deeecgh a 11“ JE— Konstantinopel, 11. Aprisk. (W. T. B.) Di Wilms 20. Deutsche Ueberserische Bank, Berlin: Spende Gebhr. Kehrenberg & Co., Barmen 50. Turnverein Borsigwerk 15. genieurbüro Stefan Winter, Breslau 5. Sanitätsrat Dr. Eugen
Müglteder zätlten. Der Krieg blieb natürlich auch fihre Cꝛt lig⸗ ghe sft e großen Saale der Königlichen Hochschule der Türkischen Tabat⸗Regi Gesellschaft b e Einnaba es (Peru) 50 000 Tisconto⸗Gesellschaft Berlin: Direktor Fritz B b 1“ Jacob Kottmann, Wevelinghoven 4. Neumann, Hohenlinde 20. 9. Komp. Landst.⸗Inf.⸗Rgt. 36, 65.
Tung nicht ohne Enfluß. Für Ende 1914 verjeichnet “] vaehs ne shre e Pehe l hen auf ansehnlicher Höbe. Der März 1917 30 100 000 Pieer gecen 1188bEtrenie 8 8 UPoettger 50. Rechtsanwalt Dr. Curt Blumenthal, z. 3 Füstrin Rab. Lorenz, Schweidnitz 3. Pfarrer Fr. Lowicki Orhöft 10. S. Radt Leichter Maschinengew.⸗Trupp 72, 15,60. Etappen⸗Kraftwagen⸗
Oris, und L NBero * 8 8 “ 0 1 ausge . ) . ₰ 91 8 8 21 800 rer P. V eab anwe eISr te eh FI Umhet, 5ꝓ ꝙ¶ο. 5 ZSDrelnls, ö 38 .n N. Ped S “ blon 60. E. Lenße Lugano⸗Vagli 5 V eer städ 8
Sese und “ aeh 1es nur 401 über ihre Mit⸗ Fextausspracie könn te gach b“ 5 gleichen Periode des Vorjahres. 1“ à . 890 “ L’ 8* . I che. Fegelaheno, Nachf., Hohensalza 5. E. “ 8 Rud. “ 8 “ Lenßen “ Vaglia 5,81. Verein der städt
gliederzah nd zwar über 162 orrentli sonftt 8 vniftt „ roen. eitwirken . 1.“ Hoboken“ 50. Dresdner Bank, Berlin: F. Heydweiller, f. Tip⸗ Hannover 5. Gräfin von Schwerin⸗Bohrau, Bohrau 10. Frau, Beamken Frantfurk d. Be. .
Meitglierer, berichtet haben. Infol e des vecshk den dgro es Megesopewisih es greHean⸗ Professor Hermann dets 100. Nationalbank für Deutschland: 5. Komp. Landsturm⸗ M. Ekans. Fis erhnde 5. Franz Holtz, Sagard 3. Rechtsanwalt Berlin, Alsenstr. 11, im April 1917.
8 seciefarhng “ ö1“ cs “ “ Inf.⸗Regt. 11: 52,95. G. M. Zinke 12. Bernhard Loose Foe⸗ Justizrat W. Diericks, Münster 5. Herzoghe Zö“ “ Das Präsidium:
besoaders bei der wi tsf iedlichen Bewegun 8 . 849 n . 2à e eder⸗ 3 .u“ 8 : Deuts F in Pe auilla (Columbia) 1659,25. büttel (Ertrag einer Sammlung i. d. ev. Luth. Kirchen d. Herzogtum b inister er wirtschattsf iedlichen Bewegung ein Vergleich mit holt gewürdigte Sängerin hatte mit der Ballade „Altes Haus“ des e““ 1“ “ b111““ 1“ ene00g 49 Kofsatz, Steglitz (Sühne) 10,05. von “ A 81. Pe ei 11“
: schuß d. Braunschweig 909,49. G 1 Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. sen her Gesandter,
dem Vorjahr nur mit großer Vorsicht 1 ügel feinfü . F . icht angenellt werd n. Daß auch a ig beg arl Kämpf (Di 1 Notier 8 orsta 1 erausse N 1 8 ß auch m Flügel feinfühlig begleitenden Karl Kämpf (Dichtung von Erich (Notierungen des Börsenvorstandes) stiftung Pleß 724,19. Unterausschuß der Nationalstiftung in Bunzlau Städt Sparkasse, Göttingen 1590. Nationaler Frauendienst, Gru⸗ g Lerche ü Gean. 90 52 3 . d Orts⸗Kommandeur 1. stellv. Vorsitzender. Dr. von Richter, Herzogl. Sächsischer
bei den Werkverelnen ein erheblich 1 ü 1 en Werkverein her Mitgl ederrückgang infolge des Rudloff) und and Liede in gef : Krieges ein etreten ist, zeigen die 88. id anderen Liedern einen vollen Erfolg zu verzeichner. 1““ April vom 12. Apif 00 5 % Ung. Staatskassenscheine. Geh. Reg.⸗Rat Singelmann, newald 156. Fernsprech⸗Abteilung 195, 108. 2 nd 8 machtn An geen. Bie’ 1 1“ ass. Deckert wußte seiner Orgel berrliche Töge zu ent⸗ 8 für Geld Brief Geld Ie x Pepeschensaal eb Schlesischen Zeie 169,95. Bei det WL“ 123,95. dFr.,B atl. Inf.⸗Rgat. 45, 79,10. Jäger⸗Ngt. 3, Staatsminister z. D., 2. stellv. Vorsitzender. Selberg, Kommerzien⸗ nationaler Arbeiter⸗ und Berufs erbaͤnde (Sis Berlta)'ngeschiossenen Richard Eberr 98 1 * menene seine⸗ Se “ — 1 — ℳ ℳ 4 Nationalstistung: Kommandantur der Festung Neubreisach und der II. Batl. 914,62. Th. Kunert, Kattowitz 10. Carl Nüdi, Ftang. rat, geschäftsfigreher Vechröshentd Ferrrgrn,gagpar, seit Ve eine und Ve b'nde 19 25 Dr 1b G . ereins, zeigte sich im Besitz einer ewm 9n ollar 88 Perrrheinbefestigungen 689,12. Sammlung „Berliner Tageblatt“ furt a. M. 5. Bextbha Wirth. Marienbeide 2. Pfarrer em. Jaensch, Direktor der Deutschen Bane⸗ Schotzmeister. Pr. Sgeneee.,. soweit sie berichten 111 ““ 4 “ strömenden Baritonstimme. Allen Beteiligten Hellard 100 Gulden 251⁄¾ 292 ½ 8 251 Hberrhemn afesegurchurg⸗Ruhrort 100. 1eeShdeanen tanliche Bank e. E. v. Rakowski, Dom. Kaschewen 3. Pfarrer Altmann, Geh. Rat, sirektor im Reichsamt des Innern. Dr. Cuntz, Re⸗ 103 000 Enre 1914 zurückgegangen. Die Zehl der zu Her esdienf Punt e lebhafter Beifall zu teil. — Kompesitionen, die Charlorte 2 änemark 100 Kronen 174 174 ½ 17 Berlin w. Rio de Janeiro 12 500. Freiwillige Krankenpfleger u. Woisselsrorf 5. Altkathol. Pfarramt, Stühlingen (Samml.) 5. gierungsrat, Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern. JFEich, eingezogenen Mit lieder (36 500) deckt diesen Ausfall nicht 8 ken t e 1rd . Er C 1 wurden 1 8 135. 180 † — 17 Schwestern der Leichtkrankenabtlg, Rouvroy 2,50 und 100, 5 % A. Naschen, Hohensalza 100. Graf Renard, Groß⸗Strehlitz 300. Fommeczsenrate Gen⸗hadefeftcgdce Pon d b ⸗ arwenka⸗Saal von Maria von G orwegen ronen 75 ½ 175 122 S. 5 8 Tharlottenbur Tabak⸗ Seee rher Posen 50. Avpotheker Paul Rieder, Oberstaufen von Kessel, Generaloberst, erbefe ber in den IT n. Pon den kon b b Sd oetz 5 sanleihe. anz Benezet, Charlottenburg 50. Tabak⸗ u. Domherr Dombek, Posen 59. Apotheker Paul Rieder, auf. 9 992 s 1 die kerichtenden 111“ 8 süs und Alexander Heinemann gesungen. Einstweilen sind sie Schweiz 100 Franken 125 125¾ 24½ 12* Friegeznleegr Fracg imas Dresden 10000. Ungenannt 10. Wäschefabritk A. e. Frever 25. Generalin v. Harbon, Frie⸗ von Nostitz⸗Drzeiviecki, Königl. Sächsischer Gesandter. Freiherr 132 872 Mitglieder; gegenüber dem “ stande “ 167 Der leale Vensbah e I zu bewerten. — b pest 100 Kr. v 191000, 5 % Kriegsanleihe. Professor Bannow 5. Domkapitular denau 10,05. Schröder⸗Plön, Charlottenburg 60,05. G. v. ee ve. Ferhen eeena bes age Ihrer “ trar bei il Fhneeh“ 1 te „Beethoven⸗Abend“ von Conrad Ansorge im Beet⸗ udapest 100 Kronen 64,20 64,30 64,2 84,3 D. Sschröter. Pelpin 100, 4 % Ostpr. ldsch. Pfandr. Witwe 8 Enkel, Breslau 50. Hauptm. Hellmuth v. Wienskowski, elhaber, Mitglied des Direktoriums der Fried. Krupp U.. ra, bei thnen eine Verminderung von rund 15 000 ein. Zum Heeres⸗ hoven⸗Saal gab diesem hervorragenden Pianisten Geiegenbett, seiner Bulgarien 100 Leva 79 ⅔ 80 ⅔ 8920 89 Dr. Schröt 8* 1 L Dserr 2 1 8 19 Se ö“ Seeece. 8 qö“] ——
IAAmmÜmmmnnmnn:
dierst Etngeiogene waren rund 17 000 gemeldet. Im „Gesamt⸗ Verebrung Veethovens besonders durch die gut gelungene Wiedergabe Konstanti⸗ — n 6. Erwerbs⸗ und Würtschoss sgen Gnftenr
verband evangelischer Arbeitervereine Deutichlands“ warer, soweit der Sonaten in G⸗D — lun 1 exHExaHaxvnxexxaxAxxcexr AaavHenarEqxinas Sxx newmhnEerMmnxMMsmxnammwam Berich e vorlagen, Ende 1914 rund 112 000 Mitglieder der Sonaten in G⸗Dur, Ov. 14, und As⸗Dur, Op. 26, und des G⸗Hur⸗ nepel 100 Piaster 20,80 20,90 20,80 20, % 1l 1. Untersuchungssachen. ¶ 2 — 1 — Miglieder gegen Rondo, Op. 51, Aubdruck zu geben. Auch die Arierta con Variaziont, Madrid und 2. Auf e, V . zund stellungen u. derg1. 9 2 7. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. 1de Eee. dese und Fanhsggen, Jeserlancen d der “ en 1 er 2 nzeiger⸗ V 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 8
1
123 000 Ende 1913 organistert. Als zum Peeresdeenst eingez 1b wan 90 . “ gezogen aus der C⸗Moll⸗Sonate, Op. 111, brachte einen idealen Ausklang des Barcelona 100 Pesetas 125 126 V gevore, eacztungen. Verdingungen: waun 14 000 bez ichnet. Die katholischen Arbeiter⸗ und Ar⸗ Konzerts. Im übrigen zeigte dieser Abend wiederum, daß Ansorge — 1 1 “ 1““ 1 9. Bankausweise.
8 † Aktien u. Aktiengesellschaften⸗ Unzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheltszeile 30 J. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
hbeit ri nenvereine hatten Ende 1914 52 — „nü 3 1 597 000 Ende 1913. In ge he“ “ “ erschöpfende Beethoven⸗Ausdeuter sein kann, dazu fehlt ihm — 5. Kommanditgesellschaften auf Miralieder. Bei den einzelnen angeschlossenen 1“ bt sich 1 8 . andererseits zeigten der ausverkeuft]/ Der heutige Wertpapiermarkt zeigte ein sehr zurückhaltend ——————ꝛ—xõjjôI 111.“ wi Ferum, wie bei den meisten Arbeitervereinen, ein Muvlieder⸗ daß letztere ööö “ gescharten Zuhörer, Aussehen. Auf allen Gebteten herrschte geringe geschästliche Tängka- 7 8 fäbrlichen Netzungswert von 15 270, ℳ] 7) Lit. B Nr. 137 137 ber 3 ½, vormals papler’n) befindet sich eine Bekanntmachung bestellter Pfleger von Georg Steinle, rückgang. Insgesamt waren von den konfessionellen Arbeiter⸗ und BAuffassung kennen zu lernen, die “ 89 Ansorges die Preise waren kaum verändert, und die Umsätze hielten sich i 99 Untersuchungssachen. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist 4 % Anleihe voa 1881 über 2000 ℳ der Ungarischen Localelsenbahnen, 3) Elisabeth Petrich, Baversehefrau in de einnegverenen Enze 191 cuns 656 000 Arbeiter und Ar. zi sin und 11““ beo1A4““; 1 12092] nufhebung an28. ebruar 1017 in das Grundbuch auf Antrag n. des Rkendantees weishelg. e“ “ Püb ““ t organisiert. Rote zu hestzen. — Thenicer Eefreuliches bracste der Kla⸗ erzeichnen. Der uß war still. 4 eingetragen Mechelke in Landsberg a. W., Setilerstr. 7, losung von 4 % igen igationen, an Privatmann in Kempten V 32, gerscht en. Erf „ erabend 1 der Fahnensluchtserklärung. getragen. Nech 8 S d Schl ne he rhas 16 i fteüter Pfleger von Anton Rupp von Birger⸗Hammer im Bechstein⸗Saal ie Sonate 8 8 Die vom Gericht der 4 Infanterie⸗ * Berlin, N. 20, Brunnenplatz, den vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat deren Sch uß ein ertpapier a n bestellter Pfleger von ator 39 Mell (Op. 5 9 3 858 5. 8 6ö ö“ 16. März 1917. Dr. Binting in Landsberg a. W., b. des Amortisation befindlich angezeigt wird 5) Johann Feil, Stadthauamtzarbeiter in I.b Painpon dn ngefaßt v 11.“ division 16“ 18 üFüches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Stromfahrzeug⸗ Versicherungsvereins in —— e — Kempten M 54, gerschtlich bestellter Pfleger “ Schmels, die er valasut üm 7. zahen; guch die Technit ver nicht Kursberichte von auswärtigen gondemärkten Fesen ainedmen salle nei i. Fomr. “ bbe add Urkunden werden auf 2.SEren dacr es Gendarmerie EE“ - Feeis hF. 8ö 1 “ die Inhaber der Urkunden werden auf. Die Erben der Witwe des merie⸗ Zo Konzerte. es. hessae. e EE Wien, 12. April. (W. T. B.) Die Meldungen von derg Armitrungsbataillons Nr. 8, Föhlsens [2765) Zwangsversteigerung. JHgefordert. spätestens in dem auf den wachtmeißers Bosse, Susanne geb. Hufen⸗ Personen: . n venfalls kaum einverstanden erklären. Friedensneigung der russischen Arbetterpartei hat dem Börser⸗ Fahnenflus tserktärung wird aufgehoben. Im Wege der Zwanasvollstreckung soll 3 Oktober 1917, Mittags 12 Uhr, bach zu Gradow, nämlich: 1) die Ehefrau 8 Zonat, Kbge. 988 IS ge- in Sch eiloch, Gde. Kimratesbofen, als
Deas letzte Konzert von Felix von Weingartner mit d 8 Pbilhamonischen Oich⸗ster in der Vve br bie Besser gelangen die „Karnevalszenen“ von Schumann, besonders die verkehr eine günstige Anregung geboten und 5. ⸗S. Su., den 8. pril ge- Fn 85 18 b nen B — 8 pb 2 1 „ be 8. ot⸗ zur weiteren B. 1⁰... 1 ’. pril 1. am 12. Juni 1917, Vurmittags d terzeichneten Gerichte, Neue Minna Körner, geb. Reinhardt, iu Han⸗ ech Daovidsbündlertänze. Im übrigen stand das Musikleben der ver⸗ festigung der Tendenz geführt. Das Geschäft gestaltete sich 3 EFFrricht der 10. Ersapdivision. 11 8* Neue Frrzüchir. 13/14, Fe III. Stockwerk, nover, 2) der Maurer Hermann Reir⸗ Sohn der Maurerseheleute Thomas und 8 hardt zu Hohenerxleb n, 3) die Wiwe Anna Martr Kösel, geb. Einsiedler,
als Hauptwerk Bee hovens IX. Symphonie unter Mitwirkung des s Bruno Kittelschen Chors und der Dam 8 8 1 fl ssenen Woche im ernsten Zeichen des Karfrei ags; ihre letzten nur ber Beginn lebhafter. Neben einzel isenbahn⸗ ff. ⁰ 26 8 8i Se 119 ü. 8. 1 Ee 9 He 8. Dehmlex der, G ea olf b “ F Deathtisnausübrangen 8 geist Ehehfethen 8 vraneadhs Meeje “ Fbn 18e; gegen den Koͤnonier d. L. II Josef b Eb““ Ben⸗ 1 11E August⸗ deeeis 88 . 8 he g sen u Franz chwarz als Solister quartett. Aus der 8 on dem „ un olzinduftrie eachtung. Ledbafte Umsätze fanden d Ldw.⸗Bez. Metz am Grenzur. 7 belecene, im Grundbuche Urkunden vorzulegen widrigenfalls die dorf, 4) der Arbeiter Heirrich Bosse zu Deeastknent. Er diente in den Jahren 3 n am Aug 8 derbiensibsler Pietgeiten Mar Gschte ele be. Helmer aus dem Ldw.⸗TLel. Metz z . gene⸗ 2. zulegen, orf, 4. r : r. 3 . Ccq““ Beni veighence Beng e Feüürärnänmo der üneban etde giazegnccn 1, een digt, eh, deerwgereveerence . 1 9 1- nd rein, die 6 — 3 . 8 d Beschlagnahmeverfügun r Bla E1 me. 3 di 1 kriederit Bosse, d. 1. 8 n K 88 eb zu Se zu führen und wse Barstellung 11““ doge e⸗ ian ver 6 8, L 6 n “ (&☚ X*. 9. 2 ½ % Englische Konsols 55 + G Iee gung tümerin am 24. Man 1916, dem Tage der Berlin, den 2. März 1917. 8 6) die Frau Friederite v . 8 “ 881 U See gehh z vve we ß. Das all's erleͤte durdeke Fhften anzufeuern und Ausführende beseelt sind. Lore Winkler (Cello) St ko 4 % “ 01899, 73 . 4 Fafil asher e 1889 529% Den 10. 4. 1917. wteggung 88 Vasgeigerungewermercg. Köntaliches hm “ ih Hehegen e be . n 8 6 d ters. 1896 8 solen “ ETöb1““ b 1 2 8 eüche .“ Ferhsht nah Teichmanr (Gesang) und A. W. Leupold (Orgel) mocht “ 8 von 1906 E Ruͤfsen 1e.. ene. 1““ % Ueafh Gericht der Landw.⸗Irsp. Metz. d “ Grund⸗ “ leben er. h. 2l . Zodena Geoeg Steinle, geb. am 111’““ 16 Ss ibre r iche Kunst die Veranstaltung zu einer Weihestunde. — Die Canadan Pacific 170, Erie 29 ¼ National Raskwohs; 11 0 9 —— S stac, Vord wohnhaug wir Mirtelslürer 12889h s. Meazzedang 9 “ hanehe. Sr. Phana⸗ 182,g menterrigz bern 111““ 66 11““ Frnüt Sing⸗Akademte führte wie alljährlich J. S. Bachs⸗Matthäus⸗ Pennsylvanta —,—, Southern Pocific “ Heasbn Po Iees, 1 * drei Höfen Gemarkung Berlin Auf Grund bes § 367 des Handels⸗ Säönfeld ged. Heimeier, zu Hohe dode⸗ St. Mang, als Shn der Weberin phan asie eröffnet, deren Klavierpart Frau Kwast⸗Hodapp passion“ am Karfeeitage unter Professor Dr. Georg Schumanns Untted States Steel Corpo alion —,—, Ahaconda Cop v 16 ½ Renh 2) Aufgebote V Kartenblatt 18 panzeli⸗ o das ber erine 10 drm sgehliea.nas en ghr azehs as beda besobern eöö“ 8 Leuung ia ihrem Saale einer bis auf den letzten Platz andächtig Tinto 63 ½, Chartered 12/⁄4, De Beers def. 13 Se 9 1 8 7 45 0ß Grundstevermutterrolle am 9. April 1917 vertreten durch ihren Vormund, dem Ehe legitimiert als Soha des Webers nennh. evrchütt. His Anfübrang de nöden 8 es. denscgegen Sbrascher wtt sasg de. wene e de dee Uaned. h Edagere ““ E6ege vi at, 5 “ 1 ½ 8 Fundsachen Zustellungen 2 8 hüo “ 21 500 ℳ, G 4 Stücke der 2. Deutschen Kriegsanlethe Maurer Albert Schönseld ꝛu Hohendode⸗ Jakob Stelinle, Schuhmacher, zuletzt T ö1“ Fostapelle V88 Reichshauptstadt'n 8e. Meader höheren künst erischen Ansprüchen genügten. Kase, längst als Paris, 12 April. 8 r 28 So. 8 le h U. dergl. ö 3. A il 191 “ nebst Zinsscheinen und 5 Stücke der Reinhardr 6 Hohbendodeleden vertreten am 4. Oktober 1890 unter Zurücklassung einen Besuch abstattere, ließ sich einige Tage darauf eiegftng n deh e Fechas gab 98 Jesuspartie die ergreffende Würde in 88,45, 3 % Fran zsische Rente 61, 85 WE— Ang 179 4231 * gverstei erun Königliche Tntggüt Beriin⸗Mitte 1.““ Keis.ercoce 1. ”2 da. Pich den “ Sr⸗ea 7n v d en e es del besesdersid ee Böite Bmonte döre doc senhese⸗ Gekegenbeit benuse Hee 6 8 Sen Fhn e.sEe dang. g 100,28 Se 00 E 89 1296 82,00, 3 % Russen von 1896 51,09, - 8 n. “ soll Abt. 85. bhenon über je ℳ 1000,— nebst 3 G T“ “ 11 Vn⸗ 1 8s 8. Ok⸗ Bereun ua g 228 M k, nd. rerafetcen ter Zahue dhr. nase einer Zaagh n phn b Lse ei seissuß tescgss. henes Puntt 7 Aveserfegen 18830, (örxints 1- 90. Be das in Berlin belegene, im Grundbuche [71089] Aufgebot. abhanden gekommen sind. 8 1 8 8 “ Aufgebot des tober 1879 in Staig, Gde. Krugtell, Sobn sei ihr besonkers hoch angerechnet. Hermann Kutzschbach 85 Von den Damen konnte nur Emmi Leisner mit Chren bestehen, eröffneie mir Kursbesserungen von eeb fünf Pollat in oll 20G von Berlin⸗Wedding Band 8 Blatt 1838 *Die nachbezeichneten, angeblich abhanden Hamburg, den 12. April 1917. Hypotbekenbriefs über dee im Grundbuche der Bauersedeleute Johann Nepomuk und v Be ner Nermct Ueerr welcte, zitlmge v enräsen derne vwa“ see .he zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ aefemmenen Schuldverschreibungen Preuß;⸗ Die Poltteibehörde don Hohendodeleben, Band 6 Blatt 265 Kreszenz Devringer, geb. Seindele. vee des Vatieche Pesen den, 8 d. Räcte tge Se. e“ 11“ Heege peitetsce sch der ö Fbehe e 7. age 8 rungsvermerks auf den Namen f scher konsolsdierter Staatsonleihen und [2770] Aufgebot. in der dritten Abteilung unter Nr. 2 für Deyringer wanderte im Jahre 1902 in öö lich Feges tbeltet 8” vac. sich de i2 kürzt konnte aber dadurch doch nicht einer gewissen Hast vorbeugen wartung einer baldigen Erhöhung der Frachtsaͤtze eitigte b- te weiter “ Garnikauerstraße 20 m. ö“ Preußlscher Schatzanweisungen werden auf DSer Freiherr Se Seydlitz aus Hassel⸗ die Witwe des Gendarmeriewachtmeisters die Schwei aus. Sest Herbst 1902 ist 3 be Des Brcheste 1 1 die sich auch in der orchestralen Begleitung, die wie immer das umfangreiche Käufe in Eisenbahnpa . S 685. u we Schonebera eingetrogene Gtrundstüc am Antrag der nachgenannten Anzragsteller 8 8 Neustadt 18 Holst⸗ia hat das Bosse Susanne, geb. Hufenbach zu er versckollen, er soll nach Amerika weiter⸗ b1““ b . e eean Philharmonische Orchester ausführte, kemerkbar machte. Die wirkten teilweise Realisationen 81ee 1 16 wes eren Verlaus 4. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, aufgeboten: Au⸗ 858 be e sche ng Nr. 0485 der Grabow eingetragene Darlehneforderung gemandert sein, Strauß anläßlich der Urauffübrung seiner „A’pensymphonie“ Hi Chöre, besonders die Choralsätze, klangen frisch und rein und lösten stallete sich die Haltung nasch 89. neesn mungend, doch o durch das unterzeichnete Gericht, an der — 1) a. Lit. D. Nr. 17 365 der 3 ½ igen Aufge ssch 9. Vanei totes Glückauf mit von 900 ℳ beontragt. Der Inhaber der d. Anton Rupp oder Ruepp, geb. Strrich⸗, Holebläfer⸗ und Blechbläser vben si 98 vcon,; e jene ihnen eigene Weihe aus, dle das Anhören zu einer Andacht anteile und Kupferwe 5 die Fuͤ 999 sest, wubet Stabltrut Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer 30, Anleihe von 1885 über 500 ℳ, b. Lit. E ö 8 G. na H d Eis „Urkunde wird aufaefordert sdätestens in am 20. April 1845 in srischen bei Sent⸗ “ Feinet gft ““ machen. — Die Johannespassion, die alljahrlich 8 der verkehr vollzog sich 88 1g. ühennc harten. Schlut. 1 Treppe, versteigert werden. Das in Nrn. 397 022, 397 028, 412 761, 412 766 u BVenttuge lag vI im G. — demn ef den 26. Okiober 1917, bofen, Sohn der Schlossersebel⸗ute vebersen ie siel dut eete nd eichen, daden - vocch väen Singakademie aufgeführt wird, war am Gründonnerstag in würdigster samten Liste ergaben sich zu Sanng. Hr. uf der P Berlin, Czarnikauerstraße 20, belegene und 463 755 der 3 ½ % igen Anleibe von stein t 8 Ce Kurschein soll Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich. Matthias und Kreszenz Rupv, letztere ö1“ 88 5 88 8 42 ien Wiedergabe voraufgegangen. Das zuletzt genannte Werk brachte auch rungen. Der Ablienumsatz bet 8 . Aursbest Grundstück enthält Vorderwohngebäude 1890 über je 300 ℳ auf Ant ag des Flur) “ sei ee; des neien Gericht anberaumten Aufgebots⸗ geb. Zobel; Anton Rupp heiratet⸗ am Ber) a6. Naf. — Pagter ne w bün nn enetnss der gtastt nneN. vrgeueins⸗ Pratogsenderein, Aleduch fürc Gzelb. . rngh 89 be mit lintech Se tens1 e Kaufmanns Heinrich Schneider in Fulda, Prlegn gesoing ansge od 8 spätestens in termine seine Rechte anzumelden und die 1. Februar 872 in “ die Wagnert⸗ EEEEE“ n 1 2 Leitun Krügers, am 8 15 „S 2 Sev — . Hof und biste 98 em Trer . — 1 . b1““ Eö11“ 1 8 1 rrige t h I Leubdas wnenas ssceerheen S.Mwals nn gngerehn dürc lage zafen eans il hn gar d68 11114““ I (Herh enf 1 tes FSe 2¼, Wechsel auf 8 wrtenblatt 27 Parzelle 714/19 ꝛc. von Bh bee 844 der 3 ½ % igen b Srn “ g8. 1142“ EvTö 8 venferhst. Von 8 198onladgeienacha sder tesäe⸗ ühcchera nn ver 4 des 111414“ Penden (e0 a 597590, Wable. deenhg⸗ “ 5, a 56 qm Größe. Es ist in der Anleihe von 1886 über 300 ℳ auf An⸗ 1 Genichte stattfindenden Auf⸗ wird. verzog er nech Kempten. Von Kempten die ameit stampf gebaltene Inftrumenfarion nicht recht klent. Des chattiert hätte wünschen mögen. Bie Chöre der nach Rache scheienden Silber Bullton 73⸗ ⅜, 3 % Rortdern Pacisie Bends 65 8 4 , p Grundsteuermuiterrolle und Ghebaudesteuer. nag der Frau verw. Netretheim sn Cöln, gekotstermiz seine Rechte anzumelren und Wanzzeben, den a0 “ aug aonees ans Ees vese Zen sn dis eneiteeadf gealine Sesturtmicten nict e eenihan 1 eee“ “ in 2808 1 % Pt rolle des Stodtaemeindebezirks Berlin Gladbacherstr. 1, vertreten durch die Frau ge Kuxschein vorzulegen widrigenfalls öniasiches Amtsaericht. nnach Amerika aus. Seit dieser Zeit ist Gelingen; er isne frwobl in musikalischer wie auch in ö und Altsoli wurden von Grete Korten und Maria Seret⸗van Baltimore and Ohio 75 ¼, Canadian Pabige 1599 Chep. 1 unter Nummer 399 mit einem jährlichen verwitwete M. Neuß in Cöln.Sülz, es sar trasties aklärt werde; wird. 7 Aufs 8 8 Ghütnaen, er sewohl in wasttelccher wse auch in lehyi 8 B. Fyren aneriennenewert gefüngen Der Bertreter der Iefünpaen ein 5847, Chlengo, Vülmantee u. En Paul 15. 1. . Nutzungswert von 10 100 ℳ verzeichnet. Sülzburgstraße 140; ürt, ntr n. Kreie Ohrdruf), am 30. Märg [2769] Busgehot. In e. Adolf Albert Zeller, geb. em Schreckers Vorspiel zu einem Drama. Kein Zweifel das war der Kammersänger Bruno Bergmann aus Cassel, dessen Rio Grande 12, Illmois Central 103 ½ Louisville u Nastrille 129 Her Versteigerungsvermerk ist am 18. Mat 3)“ 2, Lit. D Nrn. 9307 und 15 232 1917 “ Der Eisenbahnobersekretär Wilhelm 25. Jali 1864 in Kempfen, Sohn der Schecker ein Instrumentationskünstler von Rarg ist. Sei klangvolle Bafstimme herr ich zur Geltung kam; auch Franz New York Central 948 Norfolk u. Western 129 ¼, Pennk . 1916 in das Grundbuch eingetragen. der 3 ½ % igen Anleihe von 1885 über se Herzogl. S. Amtsgericht Aipheis in Hannover hat beantragt, den Bahnarbeiterseheleute Johorn Bayvtst Mischung rer Orchesterklangfarben ist stete 8p 8 e Müller, dem die schwierige Partie des Fvangelisten bnette t Reading 94 ½, Southern Pac fic 939* “ as 9 “ 25 b Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 500 8 8 b. Lit. E Nrn. 41 093, 41 096, Hersog“ vörichollenen Kaufmann Artbur Rohert und Hildegand Zeller, gäb. Se. . war, und Georg Bürlein (Pilsatus) lösten ihre Aufgoben mit Copper Mining 79 ⅛, United States Steel C 825 * eeh 14. Mär⸗z 1917. “ 41 097 und 41 098 der 3 ½ % igen An Hinterlegungsscheinaufgebot. Louis Alpheis, geboten am 4. Jult 1865 Albert Zeller b suchte bis 1882 das — Corporatton 111 ½, do K Amtsgericht Berlin⸗Wedding. leibe von 1886 über jse 300 ℳ, Der Hinterlegungsschein über die auf den zu Hildesheim, zuletzt wohrhaft in Hen. Gymnasium in Kempten und wanderte
baltnd; allerdings spart er in keiner Weise mit allergrößter Besetzung, so gibt es außer zwei jer g188 gutem Geschmad. Die Orgelbdegleitung wurde vo ref. 117 ⅛. tsger 2 3 Ber Harfen, Klavier und Celesta noch so Protze verständnisvoll ausgeführt, den vog, Hlam n veef. 7., Janeiro, 10. April. (W. T. B.) Wechsel auf Abteilung 6. t c. Lit. A Ne. 108 604 über 5000 ℳ, Namen des Herrn Johannes Kraaz, Ar⸗ nover, für tot zu erklären. Der be⸗ im Januar 1882 von Kempien angeblich
reichliches Schagzeug, da er dem? — vr W . etrn — 1 dauernd ehachfega “ EEö“ machte sich das Blüthner⸗Orchester verdient. — Eine wohl⸗ London 11²2⁄%2. 172424] Zwangsversteigerung. vaüit. G Nr. 368 968 über 1000 ℳ und chitekt in Schönebera, lautende Versiche⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, in die Schweiz aus. Er ist seit dieser r⸗ gelungene Aufführung des in Berlia lange Jabre nscht mehr Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Lit. D Nrn. 321 110,
sonnen und erdacht werden kann, ist hier angehäuft; er über⸗ 8 1 321 111 und 523 453 rungspol ce Nr. 269 889 sst in Verluft ge⸗ sich spätestens in dem auf Mittwoch, Zeit verscholler. 9 ; Schrecker über⸗ gehörten Oratociums „Christus“ von Friedrich Kiel fand 8 das in Verlin belegene, im Grundbuche über je 500 ℳ und Lit. E Nrn. 469 957 raten.
seht aber dabet, daß das menschliche Ohr sich bald an diesem Ueber⸗ Dies wird gemäß § 9 der Allge⸗ den 31. Oktober 1917, Mittags Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf fluß an Beiwerk satt hört, wen 1 1 er⸗ am Karfrestag im Charlottenburger Schillert Kurs “ 1 1 sn⸗Wedding 2 93 Blatt 2215 und 608 828 über je 300 ℳ der 3 ½ % igen meinen Versicherungsbedingungen mit dem 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Samstag, den 20. Okober 1917. schließlich doch der feste Kern 3 dstenathch ebrtg und 6. unter der sorgfältigen Leitung von Frig Flelergs ecter. 8 “ 11““ 8 1.. “ 8 Versteige⸗ Aaleihe von 1890 ins Antrag der katho⸗ Bemerken betannt gemacht, daß nach frucht⸗ richt, Neues Justtzgebäude, Volgersweg Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 18 Hauptioche sg. eine Erfiadungskaft in melodsscher und Den Chor stellle der Berliner a capella Chor, das Orchester ondon, 11. Avril. (W. T. B.) Kupfer prompt 136. zur ermerkes auf den Namen der ver⸗ lischen Pfarrgemeinde Soller, reis Düren, losem Ablaufe einer Flist von drri Mo. Nr. 1, I1. Stoc, Zimmer 300, anbe⸗ des Amtsgerichts. Es ergeht Aufforderung: rovthmischer Hinsicht ist doch nur schwach, wenn auch eine gewisse die Berliner Orchesterverelnigung 1874 ,82. Solistischwaren mit 6 Liverpool, 11. Apeil. (W. T. B.) Baumwolle. Umsth veseeten Frau Rentiere Wilhelmine verireten durch den Pfarrer Struff daselbst; naten nach dem Erscheinen dieses Inserats raumten Aufgebotgtermine zu melden, 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Leihenschaft der Ausdrucksweise und ein großer Ing in das Anwen Erfolg tätig Fr. RKoh de⸗Stahlbaum (Mezzosopran), Dr. P. Walter 8889 Ballen, Einfuhr 13 300 Ballen, bavon 7700 Ballen amer⸗ Klante, geb⸗ Rücker, zu Berlin einge⸗ 4) Lit. D Nr. 145 431 der 3 ½ % An⸗ der genannte Hinterle gungsschein für kraft⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Aufgebotktermin zu melden, widrigenfalls vung der Mittel hierüber manchen Zuhörer eine Weile hinwe utã sch (ETenor), Kurt Langner (Bariton) und Kammersänger Emil anische Baumwolle. — Für Avrfl⸗Mat 12,57, für Juli⸗August tragene Grundstüch am 8. Juni 1917¼, leihe von 1887 über 500 ℳ auf Antrag los erklärt werden wird. 5 wird. An alle, welche Auskunft über ibre Todeserklärung erfolgen wird, 2) an vermögen. Die gar zu große Länge wird der seven gostloc aber 8 Liepe (Baß). 1eet⸗ — Amerikanische und Brasiltanische 9, Indische 9 Punkte Vormittags 10 Uhr, durch das unter- der Frau Paulene Fnnin Verlin, ver 1ü. vSälh hn- 12767] 8 oder e⸗ 88 alle, “ ge “ dem autwilligsten Zuhs nüber zum Verhängnie. Wem b Se 1 d 1 r, in Braunschweig, örner⸗ Friedr 1 2767] serteilen vermögen, erge ffor „sder Verschollenen zu erteilen vermögen, licher Hinsicht viel Neuartiges enthalt ge Werk 8 8 5 41Q8 ,55, do. für April 20,55, do. für Mai 20,30, do.“ 1 85 verden. in Berlin, 5) Lit. A Nr. 94181 der 3 ½, vorm. e Direktion. t neige ju machen. 8 nzeige zu machen. 6 tehe e in bems onf In v8 neeee vEb 8 3 1Sa. “ Handel und Gewerbe. für 88 20,10, New Orleans do. loko middling 20,00, Petroleim c— SIFöö Grund⸗ 19 Anleibe von 1882 über 5000 ℳ auf Ja Unterabteslung 4 der heutigen Hannover. den 3. April 1917.5, Kempten, den 3. April 1917. Mißverhältnis. Die dritte Neuheit war die II. Svmphonte in m. Reichsamt des Innern zusammen⸗ hfe d. eehes), 12,8 do. Stand white in New PYork 10,25, de. füück enthält 8. Vorderwohnhaus mit Antrag dis Fräuleing Emma Emilie Nr., d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wert⸗ Königlich's Amtsgericht. Abt. 27. Kgl. Amtsgericht.
G⸗Lur von Paul Büttner. Büttner, ein gehorener Dresdyer ellten „Nachrichten für Dandel, Industrie prime Western 21 8 fehb E11ö. Bttenlügel lintg und Hof, d. Quei. Eitjabeth Möheing in Schweta hei papieren) befindet sich eine Bekannt⸗ [2543] Beschlußz [2771] Aufgebot. 6 wud von dieser Stadt aus als ein verkanntes Genie angepriesen. 1 uund Landwirtschaft“) Bentefugak 6,22— 6,33, . mnch⸗ 8 18S- 18 Sie. wohngebäͤnde mit Anbou links, c. 2. Quer⸗ Döbeln, verteeten durch üsg. Veernre. machung der Großh. Bad. Staats⸗ *Das K. Amteg richt Kempten erläßt. Der Stellenbesitzer Hermann Weniger G t clarg en deh esege, rah. ahr Te⸗ n0 8 Pe.geban. nait Borbau lueks und de. den diichtzanwalt Mex Albm Aeker in schuidenwegee sang betr. Ver)oswnz, anf rund des § 14 B. G.⸗L. und der zu Giersdor;, Kreis Lömwenkerg f. Schl., 25— u
Sahabeegn Svmphonse spricht sich gewiß ein anerkennenswert 6796 1 erke ertes 199 Dänemark. Sprine⸗Wheat el vcUl 8* 3 Döbein; 9 E“ begug auf For gebung und kontra trif p eat 8; ars neu) 9,45 — 9,65, Getreide racht nach Liver⸗ zer ück tenbl tt 23 bööbeln 5 S Wert pi 8 fü 2 02 28 1 8 . n punktische G 1 K. Rio Nr. 7 4 1 f aus d⸗ kennstück Kartenblatt 23 ; an deren Sch Wertpapiere als für .g.⸗ P.⸗O. und auf die Anträge als Pfleger der unbekannten Erben der sch Ausfuhrverbote. Eine Bekanntmachung vom 30. März vool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 88 do. für Mat 8,11, do. fürs ¹¼h Parzelle 717181 von 11 a 76 4m Gröͤße. 889 49%2 -ie üeghl; ngesgvoge 88 kraftios erklärt angezeigt werden. 88,8* “ 1⸗d, un 8. in Kimrats⸗ am 8. Juni 1915 zu Löwenberg f. Schl. “ hofen, 2) Franz Anton Reiser, Privat⸗ verstorbenen, zurzeit ihres Todes in Gierse⸗
Vera beitung ein ansehnliches Können aufmelst. In melodischer und 19 Blu 81 Juli 8,25 do. faͤr Geptem 8 un 5 — 55,25. E n g a a
veers 1 meln. u 1917 verbietet die Ausfuhr von jedwedem b r Geptember 8,85 inn 54,75 — 65,2
b. 87S; Himficht wandelt der ecs. aber in recht asten (Berlingske Tidend⸗.) lut und Papier. s 8 ö“ 88 8 7 ““ 6. ist in der über je 500 ℳ uf Antrag der Sparkasse In Unterabteilmn; er heutlge „ 8 ledige Handels B 11 5 2, die Entstehungszeit dieses We ““ 3 8 büns Berlin unzer hr 5341 mit einem der Stadt Lyck in Lyck; IhNummer d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wert⸗ mann in Kempten (Lindenberg), gerichtlich dorf wohnhafte edig zndelsfra