I11“
18162
(B. 338.)
Deutsche VBerlustlisten.
Rumpl, Abert 17. 2. 89 Kirschha Obe is “ 8 Rumpl, Albert — 17. 2. 89 Kirschhausen, Oberpf. — bish. ver⸗ Schließme Willi. Gefr 3 30 f 8 .emitzt (. L. 319), in Gesgsch. ““ eh 8 1e““ Rupp, Jakob — 14. 11¼. 92 Waldhausen, Oberpf. — bish. vermißt Fohann, Uiftz. a6 2. 5. 88 Oberköblitz Oberpf. — 1 RNR 8 L. 318), in Gefgsch. echt, Alois — 3. 7. 89 Gerersdorf, Mittelfr. — I. Ru p. 3 Wwer — 13. 8. 81 Landshut — schwer verwundet. Hht, PTaper, 25. 11. 97 Crkheim, Schwaben, gefalle Ruprecht, Johann Lorenz — 21. 3. 92 Kallstadt, Pfalz — „Kaber, 22. 11. 97 Ersheim, Schwaben, gefalle 1 schwer verwundet. ssinger, Franz — 10. 3. 94 Staller, Okerb. — biskh. leicht “ „verwundet (V. L. 3170, † 27. 1. 17 inf. Krankv. Rutzmoser, Peter — 6. 6. 97 Klaus, Oberb. — schwer verwundet.
v. v. n.
R u Joseph — 11. 2. „Albois, Gefr. . .. dKddurch Unfall leicht verwundet. Schmid, Alois, Utffz. — 3. 3. 91 Luhhof, Oherb. — gefallen. d, Anton — 28. 3. 78 Siegertshofen, Schwaben — gefallen. d, Georg — IL. 11. 86 [nicht 13. 5. 86] Rottenegg, Oberb. — ist noch vermißt (die Ber. in V. L. 336 zu V. L. 188 ist als unzutreffend zu streichen).
96 Steinfeld. Pfalz — vermißt.
6 6 6,,16/
Saal, Georg, Vzfeldw. u. Offz. Siellv. — 4. 5. 89 Merkendorf,
8 “ Oberfr. — leicht vermundet. 8
Saal, Ludwig — 9. 4. 97 Würzburg — leicht verwundet.
Saal, Paulus — 11. 2. 77 Obereuerheim, Unterfr. — bish. vermißt (V. L. 334), in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
— leicht
G
G.G
1
6
1
2
(
S Tiefenklein, Oberfr. — schw. v. Schmidt II, Georg — 10. 3. 97 Breitengüßbach, Oberfr. — I. v. Schmidt, Georg — 20. 10. 97 Nürnberg, Mittelfr. — L verw. Schmidt l, Johann — 15. 10. 86 C“ Oberfr. — bish. Schmidt, Johann — 11. 6. 93 Thüngen, Unterfr. — bish. vermißt (V. L. 313), in Gefgsch.
9
H
G Gn
8 2 wundet (V. L. 331), †. Schmidt II, Johann — 2. 3. 97 Landshut — bish. leicht ver⸗ wundet (V. L. 331), †. chmidt, Joseph, Gefr. — 8. 3. 94 Hagenried, Schwaben — l. v.
&G
88
(8
70G
— ₰ —
88 SK
5 h a . a
G
. vermißt (V. L. 233), verwundet.
Martin — 14. 10. 84 Kasing, Oberb. — leicht verw. Michael — 22. 1. 89 Waldsischbach. Pfalz — bish. vermißt (V. L. 311), in Gefgsch. 1 Otto — 18. 7. 97 Bersdorf, Pr. — leicht verwundet. August — 14. 4. 89 Kitzingen, Unterfr. — gefallen.
G.
Schardler
̊ G 8 &
e
6
72 2
7
Christian — 22. 1. 84 Wallenfels, Oberfr. — leicht verw. Emanuel. — 25. 9. 96 Stockstadt a. M., Unterfr. — bish. vermißt (V. L. 328), in Gefasch. t, Friedrich Johann — 11. 10. 79 Oppau, Pfalz — l. v. „Johann — 12. 6. 97 Baunach, Unterfr. — leicht verw. Karl — 15. 7. 96 Ludwigshafen, Pfalz — schwer verw. Konrad, Gefr. — 4. 2. 92 Albersweiler, Pfalz — bish. 1 vpermißt (V. L. 311), in Gefgsch. chmitt, Michael — 11. 6. 81 Büitspnng — bish. schwer ver⸗
6
8
ch
GG&
2600
G.
7
S
—
he
G.G 3ꝙ
(
8
G
G.
6 8, S98
v72 0¶2ꝗ
ckenreuther, Georg — 12. 11. 94 Windelsbach, Mittelfr. — 8 4. S 24. 4. 99 Puchho Wzederb. — leicht verp. 3 nicht gefallen (V. L. 324), in Gefgsch. † 28. 11. 16. Schmid, Jakob — 30. 4. 95 Sielenbach, Oberb. — bish. leicht äurle lnicht SäuerleI, Joseph — 16. 3. 83 snicht 19. 3. 88] Schmid Jobe permundet (P. 8. 298), auch vermißt. Reatshosen Schwaben — (V. L. 331.) 2¹ Schmid, Johann — 5. 12. 86 Roggenstein, Oberpf. — bish. schwer Sager, Gustay — 17. 4. 97 Komota, Oesterr. — schwer verw 1“ Sec. verwundet (.K. ailer, Anton — 14. 5. 85 Sielenbach, Oberb. — d. Unf. J. verl Schmid III, Joseph 4. 86 Billenhausen, Schwaben — bish. Sand CCC“ 17. 10. 85 Echsheim, Schwaben, schw. . (V. L. 310), in Gefgsch. (n. priv. 8 8 J29: in Gescsch. e. peib. Mittjg). mißt Schmid, Ludwig, lliffz. — 30. 7. 83 Spitzöd, Niederb. Satzger, Joseph, Gefr., 25. 10. 88 Kaufbeuren, Schwaben, I. v. S 2½ WM; Haer verwundet, b. d. Tr.
Sauer, Heilnrich — 11. 8. 92 Tütschengereuth, Oberfr. — leicht v. — chmid, Michacl . 9. 5. 95 Christertshofen, ; auer, Johanmes — 26. 1. 97 Reundorf, Oberfr. — leicht verw. S Hmid. Pet lest Fer (SS e 1 Sauermann, Johann — 15. 1. 93 Nemmersdorf, Oberfr. — l. v. Schmid, Peter — 23. 3. 89 Oberroth, Oberb. — bish. vermißt
Sauheitl, Johann, Gefr. — 29. 6. 91 Schönau, Niederb. — l. v. Schmi . H. 335], in Gesgsch. (n. prib. Wtt 1 Schaab, Martin — 15. 3. 99 Würzburg — leicht verwundet. u““ idbauer, Joseph — 15. 2, 96 Thierling, Oberpf. — bich. chaaf, Heinrich — 22. 12. 95 Haardt, Pfalz — schwer verw. Se 1. chaar, Xaver Franz — 5. 9. 85 Donauwörth, Schwaben — Sgcgh m;) 9r P. F. 296) gefallen.. Serrh „ “ %⁊ùMs%zsꝝꝝsI““ mair, Pefert oee— midt, Adam, nr Stellv. 8. 4. 5. 87 Stockstadt, Hessen — chachtner, Georg — 11. 4. 80 Wolfsbach, Niederb. — rmißt. ; 1 1ee 9 z6. Pran; 2ee 1 81 Müchen diKiese b Schmidt, Adam 1 Pe i8 . Oberfr. — bish. vermißt ch a Hermann Valentin — 24. 10. 88 Friesenhause er 8* ; . (V. H. 313), in Gefgsch. , H Valenin — 94.810. 88 Friesenhausen, Unterfr. Schmidt, Friedrich, Asgfeldin. * 27, 1. 90 Schädlich, Karl Johannes — 4. 9. 91 Vogelsgrün, Sachsen I““ ; — Arch Unfall keicht verletze. 1116161611(hmidt. Gehchh er, Josexh — 18. 1. 77 Rodalben, Pfalz — bish. vermißt B. L. 299), in Gefgsch, „Michael. — 19. 3. 9 Siegaurach, Dberfr. — L. v., b. d. Tr. Schmidt, Gearg. Utfft. —12. 3, 95 rlin, Joseph — 19. 6. 86 Diemantstein, Schwaben — Hish. leicht verw. (V. L. 332), † 4. 1. 17. er, Gottfried — 31. 3. 85 Birkenfeld, Unterfr. — I. p. ein, Aquillion, Gefr. — 24. 1. 95 Eibelstadt, Unterfr. . — leicht verwundet, b. d. Tr. ätzler, August — 6. 10. 96 Niederrad, Pr. — schwer ver⸗ wundet, † 5. 12. 16. u inrich — 26. 5. 82 Oberegglham, Niederb. — I. v. lk;, Mseph. Gefr. — 26. 1. 91 Arberg, Mittelfr. — gefallen. Ik, Michael, 25. 12. 97 Unterwittelsbach, Oberb., ge allen. IImo, Heinrich — 24. 11. 93 Schallodenbach, Pfalz — bish. vermißt (V. L. 310), in Gefgsch. 21 ano, Johann, Gefr. — 29. 10. 91 Schöfweg, Niederb. 18 ö leicht verwundet, b. d. Tr. Schmidt, „Paulus — 25. 10. 97 Ochsenfurt, Unterfr. — schwer S chmidt, vt, Ernt öö 1 18 38 Schmidt hardt, Ernst — 26. 11. 92 Rammelsbach, Pfalz — † infolge Schmidt, Krankheit 13. 2. 17. 1“ Schmitt, Scharrer, Marx, Utffz., 27. 9. 88 Osterhofen, Niederb., schw. v. SC. auer, Lorenz — 20. 5. 89 Scheßlitz, Oberfr. — leicht verw. S aule Joseph — 26. 11. 86 Bedernau, Schwaben — schw. p. 1 aumberger, Joseph — 15. 3. 96 Wiesau, Oberpf. — bish. 8 leicht verwundet (V. L. 319), † 24. 10. 16. Joseph — 14. 3. 87 Schamhaupten, Oberpf. — I. v. 1b rger, Joseph — 18. 10. 93 Seibersdorf, Oberb. — bish. schwer verwundet (V. L. 298), † 31. 8. 16. lbanuer, Johann, Utffz. — 23. 5. 91 Drittenzell, Niederb. 8 v Georg — 4. 11. 97 Ludwigshafen, Pfalz bermißt. chmölzer, Karl — 28. 12. 92 Inningen, Schwaben — schwer raber, Michael — 2. 1. 95 Winzer, Niederb. — gefallen. verwundet, † 13. 3. 17. „Georg — 29. 5. 97 Peiting, Oberb. — leicht verwundet. chmuck Ernst, Gefr. — 24. 11. 92 Altenkirchen, Pfalz — I. v. e, Thomas, Gefr. — 17. 1. 89 Haid, Oberb. — bish. verfißt chmutz, Friedrich — 27. 1. 96 Uettingen, Unterfr. — † infolge (2. §. 319), verwundet in Gefasch. 114“* ller, Johann — 27. 10. 92 Everfeld, Unterfr. — bish. leicht Schnabel, Heinrich Wolfgang Johann, Gefr. — 19. 12. 93, verwundet (V. L. 322), auch vermißt. “ — Geroldsgrün, Oberfr. — schwer verwundet. eller, Joseph — 19. 6. 87 Füssen, Schwaben — gefallen. Schnaus, Joseph, Gefr. — 22. 2. 91 Unterpfraundorf, Oberpf. hbellerer, 29 8 97 München — bish. vermißt (V. L. 8 bish. mißt (V. L. 320), in Gefgsch. (n. 331), gefallen. 8 ortv. Mittig.). 1b helter, Karl 8 2. 8— 94 Hof, Oberfr. — bish. vermißt Schneider, Adam, Gefr. — 19. 6.87 Gössenreuth, Oberfr. — bish. 8 V. L. 3. 7), in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.). leicht verwundet und vermißt (Ber. in V. L. 226 Ib, Johann — 3. 9. 94 Eichstätt — gefallen. 3 zu VP. L. 189), G6 †. rer, Heinrich — 20. 8. 87 Ludwigshafen, Pfalz — bish. ver⸗ Schneider, Ambrosius, Gefr. — 15. 3. 91 Hemmersheim, Mittelfr. 8 mißt (V. L. 327), ist nicht mehr vermißt. 1 — schwer verwundet. herer, Jakob, Utffz. — 8 H. 81 Wiesent, Oberpf. — bish. Schneider, Georg — 11. 1. 91 Reuth, Mittelfr. — bish. sch ver
& G
vermißt (V. L. 330), in Gefgsch. (n. pr. Mittlg.)
erer, Johann — 8. 9. 91 Ludwigshafen, Pfalz — bish. vermißt 8 L. 311), in Gefgsch. 1
Karl —. 2. 2. 83 Rehborn, Pfalz I. v. bö. 518 Heinrich — 2. 2. 82 Falls, Oberfr. — vermißt. Schneider, übl, Joseph — 2. 2. 78 Endlfeld, Oberpf. — bish. vermißt S chneider, (V. L. 330), in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.). Schneider, Scheu, Georg — 8. 8“ Rothenburg o. T. Mittelfr. — nicht Schneider,
in Gefgsch. (Ber. in V. L. 327 zu V. L. 311), 1.““ 5 FC 12. 9 Roth — leicht verwundet. 8 auch r . Schneider, Robert, Gefr., 9. 4. 94 Jägersburg, Pfalz, s g, Karl — 9. 3. 95 Niederlustadt, Pfalz — leicht verw. 8 Kcpdcng, schd. n.
sondern auch vermißt. 3 ber. t, — leich Schneiderbauer, ngenpflug, Fohann, 12. 95 Sberwattenbach, Niederb. — leicht verwundet.
— bish. leicht verw. (V. L. 332), † 7. 1. 17. Sch B omäug, 7. 12. 7 ti Schwal 1
“ . 18 ish. leicht 3 Z8Z8E11ö1“ Schnell, Bartholomäus, 7. 12. 75 T gen, E en, bis 5 9 28. 9. 1. 8 Heroldingen, Schwaben — leicht verw. vermißt (V. L. 327) Heräänsen, 18 88 bMeish. a. 2 — vns Oborfry 125] 88 2011,—2 2 — 11““ * 8 . M 9.). ch r, Georg 6 319 24,dee, e — bish. vermißt 8 3 nitzen aumer, Georg, 27. 1. 9° Westerham, Oberb., schw. v. “ Schnitzenbaumer, Lorenz — 31. 82 Litzldorf, Oberb. —
Schiller, Johann, w — 31. 8 Mitterhöll, Oberpf. — bish keiche verw. 8”- 9% ecib 2,1bne.
bisb „ „* 1 2 8 — 311 Qæꝗ 9 10 ( 5 8 8 Sr 1 a 8., 9 14⸗ 78 8 Schillfahrt, H 1— verw. T L.. 287), auch vermißt. Schnös, Edmund, Gefr. — 4. 3. 93 Knetzgau, Unterfr. — schw. v S „Heinrich, efr. — 11. 2. 78 Friesenheim, Pfalz — Schnorr, Ludwig — 1. 2. 89 Meßbach Württbg — bish. ver⸗ Scilling ECand ee Tg. 801, in Gesgsche (r. pr. Mitthg) mißt (V. L. 311), in Gefosch.. t g, 18 N. “ (nicht Ofßz. Stellv.) — Schoberth, Christoph [nicht Christian] Adolf, Utffz. — 3. . vCCA1114“ Bruchsal, Baven — (. . Selb, Oberfr. — Ber. in V. L. 332 zu V. L Himmer, eph — 25. 10. 76 Zeubelried, Unterfr. — † in⸗ Schön, Joseph, Gefr. — 27. 5. 95 Wald, Oberpf bish. ve “ scalce ““ 7. 3. 17 b (V. L. 330), in Gefevsch zwittlg
ndelmeler, Josdph Utffz 1 1 85 6“ . Schbzn⸗ orn,“ Jakob — 29. 6. 96 Sand, Pfalz schwer verw. E11“ 9 i8 b 88 öner, Robert Georg — 15. 8. 95 Gochsheim, Unterfr. — bish.
„. schwer verwundet (V. L. 320), † 10. 1. 17. “ vermißt (V. L. 311), in Gefgsch. ö“ 1 85 C s ge. Pederh. — befgnißt. n herr, Panl — 28. 12. 96 Bayteuth — leicht verwundet
er, Georg — 14. 12. 87 Enslwang, Oberpf. — gefallen. hönmann, Richard, Vzfeldw. — 12. 6. 90 Landshut — bish. hindler, Johann, Gefr. — 23. 11. 80 Habelsbach, Niederb. — veermißt 1808 11“
8 . 11““ 8 1 28 ‚Schöring, 2 ankr 5. 5. 82 Weichemp 5 6 Hporfr rjmniß⸗
Schindler, Paul. Emil, Gefr.- 9. 5. 92 München — schwer S g. Pankraz, 5. 5. 82 Weichenwasserlos, Oberfr, vermißt. 1 verwundet, † 10. 1. 17. Schirmbeck, Johann, Utffz. — 15. 12. 84 Sulzbach a. D., Oberpf 88 8 Priv. Mittlg.). 8 Schläfer, Daniel, Gefr. 5. 89 Otterbach, Pfalz — bish. 2 6 permißt (P L. 311), in Gefgsch. Schlehuber, Hans — 2. 7. 95 Atzenhof, Oberpf. — bish. schwer Schletterer, Friebrich — 20. 10. 95 Zandt, Mittelfr. — durch
8 1 „verw. (V. L. 306), in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.). Schneider, Heinrich — 23. 4. 84 Peiter weller. Pfarz — † 88 6 felg Krankheit 7. 2. 17.
Joseph Peter, 21. 3. 97 Landau, Pfalz, d. Unf. I. verl. Julius — 29. 1. 81 München — gefallen.
Ludwig —, 1., 1. 97 Würzburg — gefallen. Ludwig — 29. 7. 98 Kirchzell, Unterfr. — schwer verw. Martin — 19, 10. 97 Aub, Unterfr. — verwundet.
8ꝙ&
Q. G.
8 8 1 c0 ꝙα8 *
6
.
&. +
309.) U Oberpf. — bish. vermißt
.
&6G
Scholl, Joseph Franz — 15. 6. 86 Hindelang, Schwaben — l. v Schreck, Johann Philipp, Gefr. — 11. 6. 95 Sulzbach, Unterfr. 8 8 — leicht verwundet. 1 .
Schreiner, Konrad — 7. 4. 84 Pinzing, Oberpf. — bish. vermißt .“ (E. L. 311), in Gefasch. Schrönghammer, Franz Paver — 5. 7. 88 Niederb. — leicht verwundet. Schropp, Georg — 24. 10. 89 Pilberskofen, Nicderb. — † 3. 12 2 r.1 infolge Krankheit. 8b Schuch, Christoph — 24. 1. 95 Tännesberg, Oberpf. — nicht ge⸗
— 27.
91 Unternagelbach,
schmwer verwundet u. vermißt (Ber. in V. L. 330.
Burgbernheim, Mittelfr. b Schwabenbauer, Michael, Utffz. — 3. 9. 95 Nittenqu, Oberpf — bish. vermißt 1 1 „H. 95 Nittengu, Obergf
Schmidt II. Georg — 19. 8. 85 Tuchenbach, Mittelfr. — I. v.
Schmidt l, Johann — 26. 7. 96 München — bish. schwer ver⸗
Schmidt, Marlin, Gefr. — 5. 4. 78 Voggenthal, Oberpf. — bish.
8”
fer, Joseph — 27. 10. 86 Aigen, Niederb. — schw. v.
— 13. 3. 80 Haidhof, Oberpf. — S
Schwaben — bish.
S 2 *
Schwarzbeck,
Bernhard, 18. 10. 79 Kirchheimbolanden, Pfalz, l. v. S
Schütz, Otto — 2 B aj 2 tz, 88 8 8“ lnicht Rosenbach), Pfahz— Schütz, Laver — 8. 4 — Jellenkofen, Niederb. — leicht verwundet Schuh, Gustav — 17. 9.88 Offenbach a. Qu., Pfalz — bish mißt (V. L. 315), in Gefgsch. (n. priv. Mitffer⸗ uh, Hans — 2 ½¼. 4. 95 Oberndorf, Milelr. — gwh n 1 (V. L. 291), gefallen. uh, Robert — 2. 1. 93 Steinweg, Oberpf. — bish. vpe 1 —(. L. 233), in Cekgich: sn. prip. Mittlo). 5 uhmann, Ipohann — 20. 10. 94 Lilling, Oberfr. — E1111 säne uller, Franz, Utffz. — 27. 11, 92 München — hish. vernzh (. L. 330), in Gefgsch. (n. priv. Mittla.. 8 uller, Georg — 28. 1. 96 Kemnath, Oberpf. — bish. Ie verwundet (V. L. 320), † 5. 11. 1u. ultes, Gottfried, Gefr. — 31. 1. 90 Schöllkrippen, Unter⸗ — bish. vermißt (V. L. 303), in Gefgsch 8 8 1 priv. Mittlg.). . Schuml, Johann —. 24. 9. 83 Pielenhofen, Oberpf. — bish, pe mißt (V. L. 330), in Gefgsch. (n. priv. Mättla — 29. 9. 95 Schönleiten, Oberb. — bish. ver vundet (Ber. i. V. L. 333; — zu V. L. 321) †13. 2. 17.
Sch ch ch
19
Sch
Schupp, Andreas
Schuster, Anton — 18. 6. 77 Biberachzell, Schwaben
verwundet, b. d. Tr.
S “ . 8 1 1 8 Schuster, Johann — 19. 6. 78 Unsernherrn, Oberb. — bish. schner
verwundet (V. L. 333), † 30, 1. 17.
Schuster III, Joseph — 13. 3. 95 Unterpeißenberg, Oberb. —
bish. vermißt (V. L. 310), in Gefgsch. (n. prid MNiittlg.). “ 1 Foseyh — 30. 3. 95 Augsburg — gefallen. „Max — 2. 10. 84 Biburg, Oberb. — vermißt. der, Franz — 26. 9. 89 Gollerbach, Niederb. — I. 3 Andreas — 19. 1. 97 Remlingen, Unterfr. — verwundet. 1 Friedrich — 19. 6. 96 Oberndorf, Unterfr. — leicht vern. 5, Jakob — 22. 5. 84 Pirmasens, Pfalz — bish. vermise
8
26
— bish. vermißt (V. L. 330), in Gefgsch.
5 1 „GPpö Schwaibl, Georg — 26. 2. 87 Paunzhausen, Oberb. 8 „vermißt (V. L. 327), in Gefasch. (n. pr. Mit
chwaller, Andreas — 6. 4. 86 Unterpeißenberg, Oberb. † infolge Krankheit 29. 1. 11. Schwank, Eduard — 4. 1. 96 Ollarzried, Schwaben — leicht v Schwa rz, Alois — 3. 10. 96 Maßweiler, Pfalz — leicht verm Schwarz, Franz Faver — 1. 9. 88 München — schwer verwund Schwarzbeck, Iohann — 19. 8. 90 Königsbrunn, Schwaben Schwarzbauer, Georg — 19. 8. 92 Inzing, Niederb. — b 8 leicht verwundet (V. L. 334), † 1. 1. 17. Johann — 19. 8. 90 Königsbrunn, Schwaben⸗
† infolge Krankheit 19. 10. 16.
Schwarzer, Leonhard — 6. 3. 97 Rain, Oberb. — seicht ver
Schweiger, Arnulf — 23. 4. 97 Uffing, Oberb. — bish. sch
verwundet (V. L. 331), † 5. 2. 17
Schweiger, Johann — 12. 5. 94 Mindelstetten, Oberpf. — b
8 vermißt (V. L. 332), in Gefgsch. (n. pr. Mi chweiger, Martin, Vzfeldw. u. h. (hlh . Pre Men Vilsheim, Niederb. — leicht verwundet. chweiger, Otto — 18. 11. 93 Teugn, Niederb. — vermißt chweighart, Karl — 6. 3. 91 Raitenbuch lnicht Seuvere 1 holz], Mittelfr. — bish. vermißt. V. L. 240),” hweikl, Johann — 19. 9. 78 Rimbach, Niederb. — I. v chweinfest, Lorenz — 11. 8. 88 Kimmelsbach, Unterfr. — l. 1 . verwundet, b. d. Tr. Schweizet, Wilhelm — 14. 6. 97 Ichenhausen, Erbwaben — Schwender, August — 19. 2. 91 Riedelberg. Pfalz — b 2. 315), in Gefgsch.
vermißt (V. L.
6
Schwendner, Georg — 13. 12. 94 Kiesenberg, Oberpf. — 1
Schwenk, Ludwig — 22. 9. 74 Altleiningen, Pfalz . 1 = üd 22. 9. 74 Altleiningen, Pfalz — l. v., b. d. Tr Schworm, eeis Fünes 8”e
Peter, 28. 9. 81 Wendelsheim, Hessen, I. v., b. d.
Sebald, Anton — 24. 5. 87 Wolfersdorf, Oberb. — leicht ven Sedlmaier, Georg — 9. 6. 96 Walkersaich, Oberb. — bish. lei
verwundet (V. L. 325), † 25. 2. 17.
Sedlmayr, Wendelin — 20. 10. 80 Kirchberg, Niederb. — b
vermißt (V. L. 331), gefallen.
Sedlmeier, Georg — 9. 10. 87 Pessenburgheim, Schwaben
S
—
Sedlmeier, Pius, Gefr. — 20. 4. 87 Obersaal, Niederb. — 1.
. nicht gefallen (V. L. 325), sondern vermißt. edlmeier, Jakob, Sanit. Utffz. — 17. 3. 90 Oberfinn Oberb. — gefallen. 8—
verwundet, b. d.
* Dr
Seeberger, Ernst — 30. 6. 97 Nürnberg, Mittelfr. — bish.
Seegmüller,
Föhani Utffß. — 25. 5. 82 Pöcking, Niederb. S
Serrand, Adam — 27. 4 Seufert, Elias — 13. 70. 88 Arnshausen, Unterfr. — b
—
„Siegler, Johann Baptist — 15
Sigl, Ferdinand, Utffz. † —4
1 mißt (V. L. 331), schwer venw., † 29. 12. 1 Seeburger, Emil — 31. 10. 95 Ludwigshafen, Pfalz — gefallen. Seefried, Edmund — 16. 11. 97 Gnotzheim, Mittelfr. — b
in Gefasch. (V. L. 331), gefallen. Albert — 9. 3. 81 Battweiler, Pfalz — bis
8 vermißt (V. L. 315), in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.. Seeh mann, Johann, 3. 4. 82. Zettmannsdorf, Oberfr., vermißt. Seelos, Ludwig — 3. 3. b
95 Neuötting Oberb. — bish. sch
84 verwundet (V. L. 335), † 6. 2. 117. eger, Johann Jakob Karl, Utffz., 21. 11. 74 Nürnberg, Mittelf.
8 8 bish. leicht verwundet (V. L. 329), † 18. 12.
idel, Michael — 18. 11. 88 Langenau, Oberfr. — bisb. sch
8 verwundet (V. L. 326), † 16. 12. 16.
er, Georg, Gefr., 29. 9. 95 Genderkingen, Schn In, verm chab, Georg — 14. 9. 96 Nürnberg, Mittelfr. chwer verw. (V. L2. 329) 27. 11. 16.
Seiß, Christoph — 17. 1. 88 Buchhaus, Oberfr. — bish. vern
(V. L. 332), in Gefgsch. (n. r⸗v. Mittlg.).
Sell, Adam — 6. 5. 87 Thron, Oberfr. — bish. in Gesasch. (2
in V. L. 314 zu V. L. 297), † 9. 11. 16 in Gefg
Sell, Artur — 11. 6. 90 Kempten, Schwaben — bish. leicht!
wundet (V. L. 273), auch vermißt.
Senkel, Georg, Kranktr. — 6. 4. 84 Burgwindheim, Oberfr.
leicht verwundet.
3. 89 Sept, Paul — 24. 7. 85 Worzeldorf, Mittelkr. — nicht gefa
(V. L. 320), sondern schw. verw., † 12. 10. 77 Hirschberg, Pfalz — vermißt.
eschwer verw. (V. L. 122), auch vermißt. „Wolfgang — 10. 1. 94 Mainleus, Oberfr. — bi. vermißt (V. L. 299), in Gefgsch.
eyser, Leonhard, Gefr. — 13. 6. 93 Steinheim, Schwaben S 3 vermißt.
ichert, Michael — 16. 11. 82 Schwarzach, Oberpf. — bish. v 5* 8 mißt (V. L. 332), in Gefgsch. (n. priv. Mittl ieber, Alfons — 2. 4. 91 Münster, Niederh. — bish. schr
verwundet (V. L. 287), auch vermißt. 2 — 15 1. 95 Hirschau, Oberpf. bish. vermißt (V. L. 330), in Gefgsch. (n. pr. Mittlg.). 11. 11
3. 17.
eyferth
92 Buchenau, Niederb.
(Fortsetzung folgt.)
Unfall leicht verletzt SXaI; 2 I. B 2, . fallen (V. . 324 so 5 C.,†MPzvor oru⸗ 4 Sch lickenr iede r. Sebastian — 17. 1. 95 Holzkirchen, Oberb. — 8 5. 1Sz ““
schirver verwundet. Schuchmann, Joseph — 10. 8
— —
97 Lebenau — verwundet.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Shenen h. Peitgemüinaze Rr 88,0 nfe
— bish. Mittlg).
erlaß, betreffend die Verleihung
der Unwersität in [schwarz den Roten Adlerorden zweiter
depukerten, Fabrikbesitzer Graeff in Zell a.
beim Admiralstabe der Marine,
direktion in Stettin, dem Garnisonverwaltungsdirektor a.
Wilhelmshöhe,
Be U.
vden bisherigen Eisenbahnwerkhelfern
Ber Bezugsprein beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Helbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Anmmern kosten 235 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszreiir 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Stuatganzeigern
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordesverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Kohlensteuergesetz.
Gesetz über die Erhebung eines uschlags zur Kriegssteuer.
Gesetz über Sicherung der Kriegssteuer.
Bekanntmachung, betreffend weitere Aenderung der Aus⸗ führungsbestimmungen vom 10. Oktober 1916 zu der Ver⸗ ordnung über Rohtabak.
Hondelsverbot.
Unzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 74 des Reichs⸗ Gesetzblatts.
Königreich Preußen.
örennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen. des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Dortmund.
Erste Beilage:
Bekanntmachung der in der Woche vom 1. bis 7. d. M. zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗ lungen, Werbungen von Mitgliedern und Vertriebe von Gegenständen sowie abgelaufenen Erlaubniserteilungen.
1“
Mitteilung über die Einziehung von Hochbauämtern.
geine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Peefshen in der philosophischen Fakultät erlin, Geheimen Regierungsrat Dr. Klasse mit Eichenlaub, dem Oberstleutnant a. D. Naumann in Gießen, den Regierungs⸗ und Bauräten a. D., Geheimen Bauräten Stolze Hannover und Zschintzsch in Magdeburg, dem Kreis⸗ d. Mosel und dem Geheimen Rechnungsrat Haas in Berlin⸗Lichterfelde den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, den Regierungs⸗ und Bauräten a. D. Böttrich in Glatz nd Weddigen in Breslau, dem Eisenbahnoberkassenvorsteher Rechnungsrat Stuhlweißenburg in Duisburg⸗ Ruhrort, dem Eisenbahnhauptkassenrendanten a. D., Rechnungs⸗ at Kredler in Stettin, dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Meier in Dortmund, dem Rektor a. D. Groß⸗ gebauer in Elberfeld und dem Oberlandmesser a. D. Rosen⸗ crantz in Zoppot, Kreis Neustadt W.⸗Pr., den Roten Adler⸗
Porden vierter Klasse,
dem Geheimen Rechnungsrat Christiani, Bureauvorsteher den Königlichen Kronenorden weiter Klasse, dem Geheimen Baurat Klimberg, bisher Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts in Kreuznach, dem Geheimen Baurat Stimm in Wiesbaden, bisber Mitglied der ee Rechnungsrat Fromme in Linden, Hannover, dem Eisenbahn⸗ hauptkassenrendanten a. D., Rechnungsrat Arens in Cassel⸗ dem Obermilitärintendantursekretär, Rech⸗ ungsrat Feyerabend in Königsberg i. Pr. und dem Obermilitärintendantursekretär a. D., Rechnungsrat Mallwitz, zurzeit bei der Abrechnungsintendantur in Brüssel, den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Frauenarzt Dr. Zulauf in Cassel, dem Mittelschul⸗ ehrer a. D. Wüllenweber in Elberfeld, dem Lehrer a. D se in Barmen und dem Eisenbahnbetriebswagenwerkmeister g. D. Löwenstein in Bielefeld den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
den Oberbahnassistenten a. D. 2 5. Zeller in Mühlhausen i. Th.
0 7 den Eisenbahnlokomotipführern a. D. Schmitz in Eickel, Landkreis Gelsenkirchen, Sirringhaus in Hattingen, Staroß in Sagan und Winkler in Brockau, Landkreis Breslau, das Verdienstkreuz in Silber,
dem technischen Gehilfen bei der Landesaufnahme Tonat
Ehrhardt in Naumburg das Verdienstkreuz
din Berlin, dem Zollaufseher a. D. Sturmhöfel in Schneide⸗
mühl und dem Bahnwärter a. D. Fischer in Unterlauter, Kreis Coburg, das Kreuz des Allgemelnen Ehrenzeichens, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Trauschke in Moys bei den Eisenbahnwagenmeistern a. D. Bormann und Müller in Breslau, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. lose in Liegnitz, dem Eisenbahnwerkführer a. D. Hessel⸗ mann in Oberhausen, den Vahnhofsaufsehern a. D. Kubitza in Tworog, Kreis Gleiwitz, und Lehwald in Mühlhausen, Kreis Pr. Holland, dem Eisenbahnweichen⸗ steller a. D. Kalthoff in Eickel, Landkreis Gelsenkirchen, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Kalka in Breslau, dem gisenbahnrottenführer a. D. Strempel in Dietzhausen, Kreis (Schleusingen, den Bahnwärtern a. D. Meyer in Klotingen, Kreis Soest, und Schulze in Schönburg, Kreis Naumburg, Riehl in Witten und
Peib in Heven, Kreis Hattingen das
Allgemeine Ehrenzeichen,
2
dem landwirtschaftlichen Arbeiter Arndt in Leisnitz, Kreis Leobschütz, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Bahnhofsaufseher Woelk in Ludwigsort, Kreis Heiligenbeil, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Kaiserlich Türkischen Offizieren folgende Orden zu verleihen: das Großkreuz des Roten Adlerordens mit Schwertern: — dem Vizegeneralissimus und Generaladjutanten Enver Pas cha; den Roten Adlerorden dritter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande: dem Oberstleutnant Kiazim Bey, Erstem Adjutanten des Generals Enver Pascha; den Roten Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande dem Hauptmann im Generalstabe Ali⸗Heidar Beyy; den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern am statutenmäßigen Bande: dem Generalmajor Suleiman⸗Nourman Pascha, Chef des Feldsanitätswesens; den Königlichen Kronenorden dritter Klasse mi Schwertern am statuten mäßigen Bande: dem Major im Generalstabe Tahsin B. das Kreuz der Ritter des Königlschen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern: dem Oberstleutnant von Feldmann, Abteilungschef im Generalstabe.
Deutsches Reich.
Kohlensteuergesek. Vom 8. April 1917.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach ee Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was olgt
I. Abschnitt Allgemeine Vorschriften
§ 1 nländische sowie die aus dem Ausland eingeführte Kohle einer in die Reichskasse flleßenden Ahgabe (Kohlensteuer). § 2 Im Sinne dieses Gesetzes gelten als Kohle alle Arten nicht auf⸗ bereiteter oder aufbereiteter Stein⸗ und Braunkohle, bei Braunkohle arch die aus ihr hergestellten Preßlohlen, bei der Einfuhr aus dem Auzland außerdem Kots sowie die aus Stemkohle hergestellten Preß⸗
kohlen. Zur Entrichtung der Steuer
Die unterliegt
9
ist verpflichtet, wer von ihm im Inland gewonnene Kohle oder aus von ihm gewonnener Braunkohle dergestellte Preßkohlen auf Grund eines Kaufvertrags liefert oder sie sonst abgibt oder sie der Verwendung im eigenen Betrieb oder dem eigenen Verbrauche zuführt.
Zur Entrichtung der Steuer ist ferner verpflichtet, wer von einem anderen im Inland gewonnene Steinkohle aufbereitet oder wer von einem anderen im Inland gewonnene Braunkohle zu Preßkohlen verarbeitet und dann auf Grund eines Kaufvertrags liefert oder sie sonst abgibt oder sie der Verwendung im eigenen Betrieb oder dem eigenen Verbrauche zuführt. Er erhält bei Versteuerung der bei ihm steuerpflichtig gewordenen Kohle die Steuer vergütet, welche für die S FB.““ oder Verarbeitung bezogene Kohle entrichtet worden ist.
Zur Entrichtung der Steuer für aut dem Ausland eingeführte Kohle ist der Empfänger verpflichtet.
§4
Die Steuerpflicht für die inländische Kohle tritt ein, sobald die Kohle geliefert, sonst abgegeben oder der Verwendung im eigenen Betrieb oder dem eigenen Verbrauche zugeführt wird; die Steuer wird fällig am letzten des Monats. Der Bundezrat kann bestimmen, daß bei zur Verkokung gebrachten Steinkohlen die steuer⸗ pflichtige Menge allgemein oder in besonderen Fällen nach dem nor⸗ malen Ausbringen an Koks ermittelt wird und die Versteuerung erst erfolgt, wenn der Koks auf Grund eines Kaufvertrags geliefert oder sonst abgegeben oder der Verwendung im eigenen Betrieb oder dem eigenen Verdrauche zugeführt wird.
Die Steuerpflicht für aus dem Ausland eingeführte Kohle tritt ein mit der Grenzüberschreitung. Die Steuer wird Sücle sobald die Sendung zum freien Verkehr abgefertigt worden ist. Die steuer⸗ 8 Kohle haftet ohne Rücksicht auf die Rechte eines Dritten für die darauf ruhende Steuer und kann, solan ee deren Entrichtung nicht erfolgt ist, von der Steuerbehörde zurückbehalten oder mit Be⸗ schlag belegt werden.
Im Falle der Hinterziehung eilt die Steuer als in dem Augen⸗ blicke fällig geworden, in dem die Kohle zur Versteuerung bät gemeldet werden müssen.
Abends.
—
8
§ 5 Der Versteuerung unterliegen nicht die zur Aufrechterhaltung des Betriebs des Bergwerks sowie der Aufbereitungsanlagen erforder lichen Kohlen, ferner diejenigen Mengen an Braunkoble, welche als Be⸗ triebsmittel zur Herstellung der Preßkahlen benötigt werden.
Der Verst⸗uerung unkerliegen ferner nicht pie auf Grund des Arbeitsverhättnisses oder Herkommens den Angestellten und der Beleg⸗ schaft der Bergwerke sowie deren Berginvaltden und Bergman ⸗ witwen für deren eigenen Berarf aus der eigenen Förderung ge⸗ währten Hausbrandkohlen.
Der Bundesrat ist ermächtigt, Bestimmungen zu treffen, inwie⸗ weit Kohle steuerfrei zu belossen ist, die zum Betriebe von Schiffen oder Eisenbahnzügen dient, die den Verkehr mit dem Ausland ver⸗ mitteln. Das gleiche Fült für Kohle, welche zu Oelen, Fetten, Wachs und ähnlichen Erzeugnissen verarbeitet wird. 3
Die Steuer beträgt zwanzig vom Hundert des Wertes der ge⸗ lieferten oder sonst akgegebenen oder der Verwendung im eigenen he oder dem eigenen Verbrauche zugeführten oder der eingeführten
ohle. Sofern Gemeinden oder Gemeindeverbände nach vom Bundesrat aufzustellenden Grundsätzen Einrichtungen treffen, die den Inhabern von Kleinwohnungen den Bezug von Hausbrandkohlen verbilligen, so werden die für diesen Zweck bezogenen Kohlen von der Steuer zur Hälfte befreit.
8
Die steuerpflichtig gewordene
nach näherer Bestimmung des Bundesrals der Steuerbe lich anzumelden. 1
§ 8 Als Wert der auf Grund eines gilt der Verkaufspreis, b Grube (§
† Kohle ist nach Menge und Wert Uarde schrift⸗
Kaufvertrags gelieferten Kohle
erarbet.
Itt der Verkauf preis einschließlich Sieuer chnet, so wird der Versteuerung der Verk⸗uf preis abzüglich der Ste er zugrunde gelegt.
Erfolgt die Lieferung unmittelbar oder mit esibar an einen Wiederverftufer, an dessen Verkaufserlös der Steuerrflichtice be⸗ teiligt ist, so kann die Steuerb hörde den der Vereuerung zugrunde zu legenden Verkaufepreis unter Berücksichtigung des bei dem G erzielten Zwischengewinns gemäß § 10 anderweit fest⸗ ttzen. Der Wert der in anderer Weise als durch Verkauf abgegebenen sowie der der Verwendung im eigenen Betrieb oder dem eigenen Verbrauche zugeführten Kohle bestimmt sich nach dem für Kohle gleicher Art ab Grube oder ab Verarbeitungsstelle geltenden Ver⸗ kaufspreis. 8 8
Als Wert der aus dem Ausland eingeführten Kohle gilt der Erwerbepreis zuzüglich der bis zum Orte der Grenzeingangsstelle entstandenen Kosten. Der Bundesrat ist ermächtigt, für diese Zu⸗ schläge feste Sätze für je eine Tonne Kohlen zu bestimmen oder der Besteuerung lediglich den Erwerbspreis zugrunde zu legen.
Der Bundesrat wird ermächttgt, bezüglich der Einfuhr von Kohle aus Staaten, welche selber eine Steuer auf Kohle erheben, Ver⸗ einbarungen zu treffen, durch welche eine Doppelbesteuerung der Kohle
vermieden wird.
§ 10 Steht der angegebene Verkaufspreis im Mißverhältnis zu den soaft ab Grube oder ab Verarbeitungsstelle abgeschlossenen Preisen ür entsprechende Mengen von Koble gleicher Art oder trägt die Steuerbehörde Bedenken, den nach § 8 Abs. 3 oder § 9 angemeldeten Wert als richtig anzunehmen, so kann die Steuerbehörde die An⸗
meldung beanstanden. 3 Führen die Verhandlungen mit dem Steuerpflichtigen nicht zu
einer Einigung, so ist die Steuerbehörde berechtigt, der Versteuerung den Marktpreis zugrunde zu legen oder in Ermangelung eines solchen den Wert schätzen zu lassen und danach die Steuer festzusetzen.
§ 11 Wird der Wert der Kohle von der Steuerbehörde abweichend von der Anmeldung des Steuerpflichtigen festgesetzt, so ist dem Steuerpflichtigen über die Festsetzung ein Bescheid zu erteilen. Gegen den Bescheid ist die Beschwerde im Verwaltungswege zu⸗ lässig. Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung 12 Ansprüche auf Zahlung oder Erstattung der Steuer verjähren in einem Jahre vom Tage des Eintritts der Fälligkeit oder der Ent⸗ richtung ab. Der Anspruch auf Nachzahlung eines hinterzogenen Steuerbetrags verjährt in drei Jahren. Die Verjährung wird durch jede von der zuständigen Behörde gegen den Zablungspflichtigen zur Geltendmachung des Anspruchs gerichtete Handlung unterbrochen. b v“ II. Abschnitt
Steueraufsicht
§ 13 ewinnen, aufbereiten oder Braunkohle zu Preßkohlen verarbeiten will, hat dies vor der Eröffnung des Be⸗ triebs der Steuerbebörde vach deren näherer Bestimmung an⸗ zumelden. Ebenso sind alle Aenderungen im Besitz oder im Betrieb anzumelden, die auf die Festsetzung oder die Entrichtung der Steuer
Einfluß haben.
§ 14 Ein Betriebsinhaber, der den Betrieb nicht selbst leitet, hat der Steuerbehörde diejenige Person zu bezeichnen, die als Betriebsleiter
in seinem Namen handelt. — Die im folgenden für den Betriebsinhaber gegebenen Vorschriften gelten, mit Ausnahme derjenigen über die Kostenpflicht im § 17
Satz 2, auch für den Betriebsleiter.
§ 15 Die nach § 3 Abs. 1 und 2 steuerp der Steueraufsicht. Die Beamten der
Wer im Inland Kohle
tigen Betriebe nuterliegen teuerverwaltung
die Anlagen, solange darin gearbeitet wird, zu jeder