1917 / 89 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

gesänge erzielten in dem Raume unübertreffliche Klangwirkung und besestigten den hohen künstlerischen Ruf, der dem berühmten Chor voraufgegangen war. Nächste Woche wird ein zweites Konzert abge⸗ halten. Es folgen Konzerte in Malms, Gothenburg, Stock⸗ volm und Upsala.

Im Berliner Tonkünstlerverein wird am Mittwoch, den 18. April, im Harmoniumsaal (Steglitzer Straße 35), Abends 8 Uhr, Willy von Moellendorff zum ersten Male in Berlin über „Musik mit Vierteltönen am bichromatischen Har⸗ monium“ sprechen.

1 In dem letzten Wohlfahrtskonzert der Mrsikabtelsung des Ersatzbataillons des Reserveinfanterieregiments Nr. 203. am 18. April in der S ingakademte führt der Kapellmeister Arnold Ebel die „Unvollendete“ von Schubert auf. Therese Schnabel singt eine Gruppe ausgewählter Schubertlieder, und Arthur Schnabel spielt das Konzeristück für Klavier und Orchester von Weber. 8

Mannigfaltiges.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin bhesuchte, „W. T. B. zufolge, gestern vormittag die große Zentralküche in der städtischen Gasanstalt Sellerstraße. Um 2 Uhr empfing Ihre Majestät im Schloß Bellevue den Besuch Seiner Kaiser⸗ lichen Hoheit des Prinzen Zia Ehdin. In Begleitung des Prinien befanden sich der türlische Botschafter Hakkt Pascha, der

berhofmarschall Tewfit Bey, der Ceneraladjutant Salih Pascha und der Generalleutnant Zekki Pascha, ferner der Generaloberst von Kessel und der Flügeladjurkant Major Graf von Molike. Gestern nachmittag machte Ihre Majestät einen Besuch bei Ihren König⸗ lichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Friedrich Leopold auf Jagdschloß Glienicke.

Unter dem Vorsitz Seiner Hoheit des Herzogs Ernst Güntber zu Schleswig⸗Holstein, des Präsidenten der Deutsch⸗Bulgarischen Gesellschaft, fand am 12. d. M. die Bilvung einer desonderen Abteilung für Kunst und Wissen⸗ schaft der genannten Geselsschaft statt, und zwar in Anwesenheit emer Anzahl von Gelehrten, Schriftstellern und Künstlern, unter denen sich Gerhart Hauptmann, Ludwig Fulda, Fedor von Zobeltitz, Professor Dr. Ludwig Stein, Professor Eugen Bracht, Pro⸗ fessor Ludwig Manzel, Professor Dr. Hoetzsch, Professor Nicola Michailow, Prosessor Dr. Amersdorfer u. 0. besanden. Diese neue Abteilung wird im weiter gezogenen Rahmen der Deutsch⸗ Bulgarischen Gesehschaft es sich angelegen sein lassen, die wissen⸗ schaftlichen, liserartschen und künstlerischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu pflegen, u. a. durch wichtige Veröffentlichungen, Vorträge bekannter Gelehrter und Schrifrsteller in Deutschland und Bulgarien, Verank altung einer gewählten deutschen Kunstausstellung in Sofia usw. Zu den Mitgliedern dieser neuen Abteilung zählen die Träger klangvoller Namen im übrigen Deutschland, die zu dieser ersten Sitzung wamherzige Grüße gefandt hatten.

Der Nationale Frauendienst sieht sich erneut veranlaßt, sich an die Frouen und Mädchen von Groß Berlin zu wenden, die noch über freie Zeit verfügen, um sie zu bitten, ihre Zeit und Kraft in den Dienst der Kriegsfürsorgearbeit zu stellen. Auf allen Ge⸗ bieten seines Arbeitsferdes, das ständig wächst, fehlt es noch an frei⸗ willigen Arbeitskrästen, bet der städtischen Volksspeisung sowohl wie bei den Ausfertigungsstellen für Kleiderbezugsscheine, für Ermittlungs⸗ besuche bei den Kriegerfrauen, für Bureauarbeit in den 23 Hilfs⸗

kommissionen des Nationalen Frauendienstes, für die Ausgabe von Heimarbeit u. a. m. Die jungen Mädchen, die jetzt die Schule ver⸗ lassen haben und nicht gezwungen sind, einem Berufe nachzugehen auch deren gibt es eine beträchtliche Anzahl bittet der Nationale Frauendienst, beim Essenausteilen zu heifen, ramit die Frauen und Kinder nicht eine Stunde warten müssen, die vielleicht ihre einzige Erholungezeit des Tages sein könnte, wenn sie schnell abgefertigt würden, was aber nur möglich ist, wenn viele fleißige Hände sich regen. Die weiten Wege, die schlechten Fahr⸗

verbindungen, das Warten auf die elektrische Bahn, was wall dies be⸗

deuten gegenüber der unerhörien Mübsal und üAnstrengung der Krieger draußen, die zum Teil auch vorher an keine Stropazen gewöhnt waren und alles, was von ihnen verlargt wird, verlangt werden muß zum Schutz der Heimgebliebenen klaglos, sogar mit Humor ertragen! Wer hälte den Mut, sich des hoffentlich nicht zu fernen Friedens zu erfreuen, der sich sagen müßte: ich habe vichts getan, den K ieger⸗ familien ihr schweres Los zu erleichtern? Anmeldungen zu fretwilltger,

d. b. unentgeltlicher Mitarbelt werden täglich zwischen 9 und 1 Uhr iim Hauptbureau des Nationalen Fravendienstes, Nollendorfplatz 3, Eingang von der Kleiststraße, angenommen.

Nationaltag für die sechste Krigsanleihe. Sämtliche Eintrittskarten für die morgen, Sonntag, Mittags 12 Uhr, in den U-P-Theatern und Kammerlichtspielen stattfindenden vater⸗ ländischen Sondervorführungen siad vergriffen.

Am 26. April wird im Beethopensaal der Torpederober⸗ leutnant Kuhl über seine Erlebnisse während der ersten „Möwen“⸗Reise sprechen. Der Oberleutnant Kuhl war Minen⸗, Spreng⸗ und Gefangenenoffizier an Bord S. M. H. „Möwe“ und verfügt über eine große Anzahl on Bord gemachter interessanter Auf⸗ nahmen, die er im Lichtbild vorsühren wird. Nachdem der Komman⸗ dant Graf von Dohna⸗Schlodien kürzlich seinen Vortrag nur vor Berliner Presseverrretern gebalten hat, bietet sich jetzt der Oeffent⸗ lichkeit zum eeisten Male die Gelegenbeit, aus dem Munde eines sebee O ffiziere näheres über die an Abenteuern reiche erste Kriegs⸗ ahrt der „Mowe“ zu erfahren.

Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ hält morgen, Sonntag, der Professor Dr. Schwahn einen Vortrag mit farbigen Lichtbildern über „das Land der Mitternachtssocne“. Für Montag und Sonnabend ist der Vortrag „Der Vsermaldstätter See und der Gotthard“ angesetzt. Am Diernstag und Freitag wiederholt der Direktor Franz Goerke seinen Vortrag „Hetmatland und Hetmat⸗ Uebe“ und am Donnerstag spricht der Professor Dr. Hortzsch über „Die Revolution in Rußland. Am Mittwoch findet der 42. Vor⸗ tragsabend des „Wissenschaftlichen Vereins“ statt, an dem der Pro⸗ sessor Dr. Schleich über „Krsegschirurgie, Ernte aus der Saat des Kri ges“, sprechen wird. Am Sonntag, den 22. d. M., Nachmittags 4 Uhr, wird der Vortrag „Der Balkanzug und die befreite Denau“ zu kleinen Preisen wiederholt werden.

London, 15. April. (W. T. B.) Daily News⸗ schreibt: Während der letzten Tage haben sich unter der ärmeren Bevölkerung Londons verzweifelte Kämpfe um Kohlen abäaespielt. Die Kleinhändler konren die Nachfrage nicht befriedigen und lassen teil⸗ weise ihre Wagen nicht mehr ausfahren, da das Volk sie umlagert und die Polizei einschreiten muß, um die Ordnung aufrechterhalten

zu können.

Paris, 13. April. (W. T. B.) „Petit Parisien“ schreibt, die große Kälte, die seit einigen Tagen in Frankreich herusche, ver⸗ ursache große Besorgnisse wegen der Ernteaussichten, be⸗ sonders in Südfrankreich, wo der Schaden außergewöhnlich groß sei.

Lvoner Blätter melden, daß alle Wäschereien Lyons iafolge Kohlenmangels den Betrieb einstellen mußten. St. Petersbura, 13. Ypril. (W. T. B.) Infolge des außer⸗ gewöhnlich schneereichen Winters nimmt die Ueberschwemmung der Flüsse im füdlichen Rußland, namentlich des Don und Donez, einen gefährlichen Charakter an. Zahlte che Stärdte urd Ab fer längs dieser Flußläufe sind überschwemmt und die Bevölkerung gefäͤhrdet.

oichagth geertsön

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsemnt dos Innern zusammen⸗ gestellten Nachrichten für Hondel, Industrie und Landwirtschaft“.)

Schweden.

Ausfuhrverbote. Durch Königliche Kundmachung ist vom 1917 ab die Ausfuhr nachstehender Waren verboten worden:

Vollständig fertige Gegenstände aus Pelzwerk mit Ueberzug aus Waren, deren Ausfuhr verboten ist. Tepviche aller Art: aus Kokosfasern ohne Beimengung von anderen Spinnstoffen. Teppiche, geflochten oder gewebt: aus Kokosfasern mit Beimengung von anderen Spinnstoffen. Papier und Pappe mit Ueber⸗ zügen oder Zwischenlagen aus Geweben oder Fäden ven Spinnstoffen oder Metall. Gewebe, nicht besonders genannt: aus Seide in Verbindung mit mehr als 15 v. H. anderen Spinnstoffen (Halbseide) sowie mit einem Gehalt von weniger als 25 v. H. Seide. Segel aus Gespinstwaren, deren Ausfuhr verboten ist. Säcke: ersichtlich gebraucht; andere (sogen. Tropfsäcke darunter einbegriffen). Bett⸗ zeug wie Matratzen, auch Springredermatratzer, mit Polsterung und Ueberzug, Federbetten, Kissen, auch Sofalissen, gestrickte Decken, Bettschirme usw. mit Ueberzügen aus Gespinstwaren, deren Ausfuhr verboten ist. Zelte und Markisen aus Leinrn⸗, Hanf⸗ oder Baumwollengeweben, auch in Verbindung mit anderen Stoffen. Rollgardinen aus Gespinstwaren, deren Aussuhr ver⸗ boten ist. Taucheranzüge sowte Teile dazu wie Helme, Schuhe mit Bleigewichten, Müffchen usw. Kragen, Manschetten und Vorbemden, gestärkt und gebügelt, aus Geweben der Abschnitte VIII C oder D des Statistischen Warenverzeichnisses. Mieder aus Gespinstwaren, deren Aussuhr verboten ist. Hut⸗ und Mützen⸗ futter aus Gespinstwaren, deren Ausfuhr verboten ist, auch in Verbindung mit anderen Materialien. Bezüge zu Regen⸗ schirmen und Sonnenschirmen, zugeschnitten oder genäbt, aus Gespinstwaren, deren Ausfuhr verboten ist. Stickereten auf Gespinstwaren, deren Ausfuhr verboten ist. Waren aus Platten und Blechwaren, nicht be⸗ sonders genannt: emailltert, vernickelt, verkupfert, vermessingt, bron⸗ zieet oder lackiert: im Stückreingewichte von weniger als 20 kg, andere als Maschinenteile, nicht besonders genannt. Waren aus Platten und Blechwaren, nicht besonders genannt, anderer Art, im Stückreingewichte von wentger als 1 kg: anderer Art: andere als Maschinenteile, nicht besonders genannt. Löffel aus Eisenblech, verzinnt. Kupfer und daraus mit Zink, Zinn oder anderen unedlen Metallen bergestellte Legierungen wie Messing, Bronze, Neu⸗ silber, Britanniametall usw.: unbearbeitet oder roh: aller Art; Anoden, gegossen, auch mit Griffen persehen, mit Löchern oder ohne solche; ferner Schrott; auch Waren daraus, nicht besonders genannt. Blei: bearbeitet: andere Waren als solche der Nrn. 933 und 934, nicht besonders genannt. Zinn: benreitet: andere Waren als folche der Nrn. 940 und 941, nicht besonders ge⸗ nannt. Zink: unbearbeitet, auch Schrot, sowie bearbeitet. Aluminium und Nickel sowie nicht besonders genannte Metalle, einzeln oder zusammengesetzt; auch Waren daraus, nicht besonters genannt. Druckstempel und Patrtzen. Lettern (Typen); auch Füllmatertal aus Blei oder Bleilegierungen wie Quadrate, Regletten und Stege. Druckplatten, nicht besoaders genannt (Klisches, auch montiert). Elektro⸗ und Galvanotypen. Flugzeugmotoren.

Zum Abschnitt XIII A gehörende Maschinen, Apparate und Geräte sowie LTeile dazu, zum überwiegenden Teile aus Stoffen bestehend, deren Ausfuhr verboten ist, ar deren als Eisen. Elek⸗ trische Maschinen, wie Generatoren, Motoren und Umformer; auch Transformaroren und Drosselspulen; ferner Statoren, Rotoren, Stromsammler, Magnetspulen, Bürstenhalter und Ankerspulen, für sich ausgeführt; alle, foweit sie zum überwiegenden Teile aus Stoffen bestehen, deren Ausfuhr verboten ist, anderen als Eisen. Balancewagen, nicht besonders genannt: agus Messirng; anderer Art; auch Tafel⸗ und Wirtichaftswagen, alle, soweit sie zum hauptsächlichen Teile aus Stoffen bestehen, deren Ausfuhr verboten ist. Lampen, nicht besonders ge nannt, und Leuchter. Saiten, zum hauptsächlichen Teile aus Stoffen bestehend, deren Ausfuhr ver⸗ boten ist. Spielzeug, auch Teile dazu, zum hauptsächlichen Teile aus Stoffen bestehend, deren Ausfuhr vechoten ist. Knöpfe, nicht besonders genannt, und Tile dazu: ganz oder teilweise aus anderen unedlen Metallen als Eisen oder aus Eisen in Verbindung mit anderen unedlen Metallen.

Das Ausfuhrverbot für Maschinen und Apparate, sowohl mechanische als auch elektrische sowie Teile dazu, die zum über⸗ wiegenden Teile aus anderen für die Ausfuhr verbotenen Stoffen als Eisen bestehen, erstreckt sich nur auf solche Maschinen usw., in denen die für die Ausfuhr verbotenen Bestandteile mehr als die Hälfte des Gesamtgewichts wiegen.

Das Pressebureau der Staatsausschüsse weist darauf hin, daß dieses Ausfahrverbot demzufolge nur eine geringe Zahl von voll⸗ ständigen Maschinen treffen wird, da beisptelsweise gewöhnliche elektrische Maschinen nur etwa 10 bis 15. v. H. an derartigen Be⸗ standtetlen enthalten dürften. (Stockholms Dagblad.)

Die Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft

„Deutschland“ in Berltn zeichnet auf die 6. Kriegsanleihe für

eigene und fremde Rechnung 2 Millionen Mark. Ibre Gesamt⸗ deggeae an den bisherigen Kriegsanleihen betrug rund 10 ¾ Millionen arf.

Der Aufsichtsrat der Dbürener Metallwerke Aktien⸗ gesellschaft in Düren (Rbhld.) beschloß laut Meldung des „W. T. B.“ in seiner gestrigen Sitzung, der auf Mittwoch, den 2. Mai 1917, anberaumten Generalversammlung die Verteilung elner Dtvidende von 25 % (i. V. 20 %) vorzuschlagen.

In der gestrigen Bilon sitzung des Aussichisrats der Firma Gebr. Böhler u. Co. Akttengesellschaft, Berlin wurde laut Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, der ordentlichen General⸗ versammlung die Verteilung einer Divicende von 300 für die Aktie für das Jahr 1916 vorzuschlagen.

Der Reingewinn der Preußischen Rückversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Frankfurt a. M., im Geschäflsjahre 1916 beträgt 146 059 (im Vorfahre 26 062 ℳ). In diesem Gewinn ist der Vortrag vom Norjahre mit 562 eingesch ossen (im Vorjahre 641 ℳ). Der Aussichtsrat besche’ß, der General⸗ versammlung eine Dioidende von 20 für die vicht voll eingezahlte Aktie und 80 für die voll eingezahlte Aktie (15 für die Aktie im Vorjahre) in Vorschlag zu bringen. Auf das Geschäftsjahr 1917 werden noch 809 als unverteilter Gewinn vorgetragen.

Der Reingewinn der Frankfurter Allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. im Geschäftsjahr 1916 beträgt 4 368 154 (im Vorjahre 4 058 498 ℳ). In diesem Gewinn ist der Vortrag vom Vorjahre mit 879 137 eingeschlossen. (Im Vorjahre 829 862 ℳ.) Der Aufsichtsrat be⸗ schloß, der Generalversammlung eine Divtdende von 135 für die Aktie (130 im Vorjahr) in Vorschlag zu bringen. Auf das Ge⸗ schäftsjabr 1917 werden noch 949 420 als unverteilter Gewinn vorgetragen.

Der Reingewinn der Frankfurter Lebensversiche⸗ rungs⸗Akrien⸗Gesellschaft, Frankfurt 0. M., im Geschäfts⸗ jahre 1916 beträgt 2 039 483 (im Vorjahre 2 006 212 ℳ). Die Ueberwesung an die Versicherten aus dem Gewinn beirägt 1 671 295 (agegen 1 642 277 im Vorfahre). Die Divwdende wird mit 50 ℳ, wie im Vorjahre, vorgeschlagen.

Wien, 13. Aprfl. (W. T. B.) Der Verwaftungsrat der Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn beschloß, für die Aktie eine B8ZIIE113““ von 242 ½ Kronen wie im Vorjahre

6 rone .

für Juni 20,45,

London, 12. April. (W. T. B.) Bankausweis der

von England. Gesamtreserve 34 750 000 (gegen die 8⸗Baat Zun. 510 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 38 631 000 (Abn. 269 000) Pfd. Sterl., Barvyrrat 54 931 000 (Zun. 240 000) Pfd. Sterl Wechselvenand 123 624 000 (Zun. 316 000) Pfo. Sterl., Guthaben der Privaten 128 863 000 (Abn. 105 000) Pfd. Sterl., Guthaden des Staates 49 392 000 (Abn. 732 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ reserve 32 674 000 (Zun. 484 000) Pfd. Sterl., Regierungs sicher⸗ heiten 37 596 000 (Abn. 1 649 000) Pfe. Sterl. Prozentverhästnis . Neseven 8 vene Pcfacen 19,50 gegen 19,11 in der Vorwocher earinghouseumsatz 253 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres weniger 46 Miümwmen. 3 Paris, 12. April. (W. T. B.) Bankausweis. Gold in den Kassen 3 274 675 000 (Zun. 8 778 000) Fr., Gold im Aus⸗ land 1 947 672 000 (unverändert) Fr., Barvorrat in Sitlber 259 606 000 (Abn. 1 634 000) Fr., Guthaben im Ausland 780 280 000 (Zun. 18 179 000) Fr., vom Moratortum nicht betroffene Wechsel 493 068 000 (Abn. 111 361 000) Fr., gestundete Wechsel 1 261 885 000 (Abn. 4 120 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 1 181 999 000. (Zun. 6 937 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 10 000 000 000 (Zun. 200 000 000) Fr., Vorschüfse an Verbündete 2 255 000 000 (Zun. 15 000 000) Fr., Notenumlauf 18 844 127 000 (Zun. 94 680 000) Fr., Schatzguthaben 91 048 000 (Zun. 4 936 000) Fr. Privatguthaben 2 510 370 000 (Zun. 100 477 000) Fr.

1“ ö“ 8

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes) vom 14. April vom 13. Ap für Geld Brief Geld Be

1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 1. 100 Kronen Schweiz 100 Franken Wien⸗

Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva

Konstanti⸗ nopel 100 Piaster Barcelona 100 Pesetas

““

251 ¾ 174 180 % 175 ½ 125 ½ 64,20 79

20,80 125 ½

New York Holland Dänemark Schweden

181 ¼ Norwegen b

176 ¼

125 64,20

79 ½ 20,80 125

Madrid und

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte wieder eine ausgespr feste Haltung. Die vorliegenden Berichte, insoweit sie sär gnr Baen in Betracht kamen, trugen dazu bei, die Stimmung zuversichtlich zu gestalten und auch dem Geschäft einen etwas lebhafteren Anstrich zu geben. Im Mittelpunkte des Verkehrs standen einige Werte des Kohlen⸗ und Eisenakitenmarktes, wie Laurahütte und Phönixaktien,

auch Orientbahnaktien waren begehrt. Der Schluß war fest.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkter.

Wien, 12. April. (W. T. B.) Der Börsenvoerkehr nah unter dem Eindruck der Steigerung der russischen Wened an F. gestrigen Berliner Börse eine freundliche Entwicklung. Zu größeren Umsätzen bet steigenden Kursen kam es auf Grund lokaler Deckungen in Eisen⸗ und Rüstungsattien sowie in leitenden Bankpapieren. Für else e 1“ bestand zeitweilig lebhafte Nachfrage. Der

nlagemarkt war gut behauptet. Kleine Lose s ärts⸗ bemegeßg Fehftha b ““

ondon, 12. April. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 55

5 % Argentinier von 1886 93, 4 % d.9g en. 8 1889 59¼. 4 % Jovaner von 1899 72 ¾¼, 3 % Porzugsesen —, 5 % Russen von 1906 71 ⅛, 4 ½ % Russen von 1909 52, Baltimore an Ohio Canadan Pacific 171 ½, Erte 29 ⅛, National Rarlwoys of M xe ko 4 , Pennsylvanta —,—, Sou hern Pocific —,—, Union Pacific —,— Urijed St t’s Steil Co, po arion 116, Apacenda Copper 16 ⅛, Rio Tinto 64 ½, Chartered 12/4, De Beers der. 13 8, Goltfieles 1 ⅛, Randmines 3 , 5 % Kriegsanleihe 95 ¼1 6, 3 ½ % Kriegsonleihe 86 8½. „„‚Paris, 13. April. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 88,45, 3 % Fran ösische Rente 61,85, 4 % Spanische äußere A eibe 100,80, 5 % Russen von 1906 81,50, 3 % Russen von 1896 51,75 4 % Türken unif. 61,75, Suezkana 4385, Rio Tinto 1788.

Amsterdam, 12. April. (W. T. B.) Tendenz: Fest. Wechsel auf B rlin 37,30, Wechsel guf Wien 23,12 ½, Wechsel auf Schweiz 47,45, Wechsel auf Kovenhagen 69,60, Wechsel auf Stockbolm 73,15, Wechsel auf New York 241,50, Wechsel auf London 11,50, Wechsel auf Paris 42,60. 5 % Niederländische Staateanleihe 101, Obl. 3 % Niederl. W. S. 71, Köyigl. Niederländ. Petroleum 509 ½, Holland⸗Amertka⸗Linie 397, Niederländ.⸗ Indische Handelsbank 225, Atchison, Topeka u. Santa 101 ¾ Rock Island ½1 , Southern Pactfic 93 ½ *9), Sonthern Rallway 26 ⁄, Uünnon Nag 8 Ehseohda 1 United States Steel Covp.

08¹⁄ 6, Französisch⸗Englische Anleihe —,—,. . 1 g2 exklusive Hivihende. b

New York, 12. April. (Schluß.) (W. T. B.) Nach sester Eröffnung, bei der hauptsächlich Spezialwerte erheblich höher Fe trat unter Führung der eben genannten Papiere eine Ermaltung ein, wozu in erster Linie Friedensgerüchte den Anstoß gaben. S päter volliog sich ein erneuter Stimmungswechsel, namentlich am Ma kte der Kriegewerte und der Steels. Auf letzrere wirklen Gerüchte über eine weitere Heraufsetzung der Dividende. Auch in anderen Papieren traten kräftige Kursbesserungen ein. Gegen Schluß faden Gewinn⸗ realisterungen statt, unter deren Einfluß ein großer Teil der erzielten Gewinne perloren ging. Schluß stetig. Aklienumsatz 650 000 Stück. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden DVunrchschnitte. rate 2 ¼, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2 ½, Wechsel auf Londoa (60 Tage) 4,72,00, Cable Transfers 4,76,60, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,70, Wechsel auf Berlin auf Sicht nom. Silber Buihon 73 ½, 3 % Northern Packfic Bonds 65 ⅛, 4 % Ver. Staat. Bonds 1929 106 ¾, Atchison Topeka u. Santa F6 102 ¾ Baltimore and Ohio 75 ⅛, Canadian Pacific 159 3⅞, Cbebeate u. Ohio 59 ¼, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 80 ½, Denver u. Rio Grande 13, Fllinois Central 104, Louisville u. Nashville 129 New York Central 94, Norfolk u. Western 130, Pennsylvania 52 ½, Rrading 94 ½, Southern Pacific 94 ¼, Union Pacific 136 ⅞, Anaconda Mining 80 x, United States Steel Corporation 112, do

. 74.

Kursherichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 12. April. (W. T. B.) Wollmarkt. Haltung am Wollmarkt war fest, das Sesst jedech mfac.n. E1““ Fei T. B.) Rüböl leoko Leinöl loko 68, für April —, für Mal 69, t 60 Für Fa 1 . p für Mal 69, für Juni 69 ew York, 12. April. (W. T. B.) (Schluß.) Boumwolle loko middling 21,85, do. für April 89 88. 8 nh Phe hen wale i 2 New. Orleans do. loko middling 19,81, Peiroleum refined (in Ca es) 12,75, do. Stond white in New Yort 10,25, do. in Tanks 5,50, do. Credit Bajances at Oil City 3,05, Schmalz prime Western 21,52 ½¼, do. Rohe & Brothers 22,70, Zuocker Zennifugal 6,22 6,33, Weizen hard Winter Nr. 2 236 %, Mebhl Spring⸗Wheat clars (neu) 9,80 —10,00, Getreide racht nach Liver⸗ pool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 10, do. für Mai 8,24, do. sür Juli 8,40, do. für September 8,51, Zinn 54,75 55,25. 8

8 Die

88

1. Untersuchun ssachen. 2. Aufgebote,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellu 1. Verkäufe, Verpachtungen, eSe ugen n. bergl.

3w

ite Bei

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen St

Berlin, Sonnabend,

qlle

ffentl

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

den 14 April

lage

—ͦ—

9. Bankausweise.

Erwerbs⸗ und Wirtscha

5 g 6. 1— icher Anzeiger. ZR eler Basc. e

aaͤtsa

1

1“

enossenschaften⸗ echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

1) Untersuchungssachen.

[2906] Beschluß. In der Untersuchunassache gegen den Unterzahlmerster Frapz Xaver Paintiuger, J. Ldw.⸗In f.⸗Reg. 10, wegen Amtsver⸗ brechens und Fahnenflucht nach § 350, 351 R.⸗Sir.⸗G.⸗B., § 153, 64, 69 M.⸗Sir.⸗ G.⸗B., wird beim Vorhbandensein hin⸗ reicher den Verdaches der Begehung diesen Straftaten gemäß § 360 M.⸗Str.⸗G.⸗O. das im Reiche befindliche Vermögen des Paintinger mit Beschlag beleat. Div⸗St.⸗Qu., 9. April 1917. Gericht der 2. bayer. Landw.⸗Division. Der Gerichtsherr: v. Seitber, Hornung,

Generel der Artillerie, Kriegsgerichtsrat. Tivoisionskommandeur.

[2907] Beschlagnahmeverfügung. Das im Deutschen Reiche befindliche Nermögen des Steinbruchbesitzers Euge Raphael Piecard von Wittriagen, Krei⸗ Saargemünd (Lothringen), zuletzt Kanonien beim Fußa f.⸗Regiment Nr. 10, wird mit Beschlag beleagt. 360 M.⸗St.⸗G.⸗O.) Div⸗St.⸗Qu 5. April 1917. Gericht der K. Bayer. 8. Res.⸗Division.

[1709] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen 1) den Säger Mellot, Julius Emil,

geb. 4. 4. 84 lün Wasperweiler,

2) den Kellner Kocher, Georg, geb. 27. 11. 91 zu Oberlauterbach

3) den Handetszehilfen Krieger, Jo⸗ hann Baptist, geb. 31. 10. 88 zu Ro⸗ mannsweiler,

4) den Landstpfl. Hennel, Peter Paul, eb. 29. 6. 95 zu Saargemünd,

5) den Metzger Toupenot, Josef, geb. 5. 5. 96 zu Bruchkastel,

6) den Knecht Girard, August, geb. 20. 5. 82 zu Güblingen, 1

7) den Fuhrknecht Gabriel, Ludwig, geb. 22. 9. 95 zu Wich, 1

8) den Landwirt Richard, Ernst Maria Josef, geb. 3. 6. 95 zu Bionshofen,

9) den Küfer Boyette, Viktor, geb. 6. 1. 77 zu Gerden, 8

10) den Tagelöhner Nielasse, Francois Germain, geb. 31. 8. 74 zu Fonteningen,

11) den Ackerer und Schuster Schmitt I, Peter, geb. 1. 6. 85 zu Uhlweiler,

12) den Feldarbeiter Vary, Paul August, geb. 15. 3. 95 zu Baldershofen,

13) den Fabrikarbeiter Cherrier, Karl Germain, geb. 24. 11. 95 zu Burlings⸗ hofen,

14) den Ackerknecht Houpin, Joses Prosper, geb. 12. 9. 87 zu Wastingen,

15) den Mechaniker Arnold, Anton, geb. 3. 4. 93 zu Ueberach

16) den Bohrarbeiter Buchert, Lud⸗ wig, geb. 26. 11. 89 zu Dürrenbach,

17) den Schreiner Graeber, Christian, geb. 14. 9. 88 zu Ottweiler, Kreis

18) den Maurer Jäger, Jakob, geb. 31. 10. 86 zu Exyweiler,

19) den Ackerer Fritz, 15. 8. 95 zu Eberbach,

20) den Zimmermann Wolff, geb. 18. 1. 85 zu Oberbetschdorf,

21) den Tagner Kraemer, Josef, geb. 21. 3. 98 zu Oberlauterbach,

22) den Schuhmacher Huber, 2. 3. 89 zu Runzenheim,

23) den Gipser Lutz, Alfred, geb. 24. 10. 83 zu Thal i. L. bei Drulingen, Kreis Zabern, 8

24) den Fabrikarbeiter Schäffer, Georg, geb. 4. 9. 93 zu Münchhausen,

25) den ö Erhold, Josef, geb. 10. 2. 94 zu Eberbach,

882 den Metzger Wenner, Martin, geb. 25. 3. 87 zu Altenstadt, 8

27) den Kaufmann Schwab, Ferdinand e geb. 6. 6. 84 zu Saar⸗Bucken⸗ heim 28) den Kaufmann Wurtz, Albert, geb. 19. 11. 90 zu Dürrenbach,

29) den Bohrmeister Werguet, Niko⸗ laus, geb. 23. 1. 82 zu Keskastel,

9 den Somie⸗ empf, Martin, geb. 6. 9. 86 zu Eschbach

31) den fsbnn Müller, Philipp, geb. 26. 6. 87 zu Roppenheim,

32) den Bäcker. Fath, Josef,

8. 10. 93 zu Bremmelbach,

33) den Schlosser Helmer, Viktor, geb. 3. 1. 86 zu Eschbach,

34) den Friseur Batt, 7. 5. 93 zu Eschbach,

39) den Bäcker Fauth, Wilhelm, geb. 15. 7. 96 zu Mackweiler,

36) den Bäcker Himberlin, Karl, geb. 17. 6. 75 zu Medewich,

89 den Tagner Farat, Julius, geb.

26. 3. 91 zu Medewich,

38) den Gärtner Etienne, Josef, geb. 1. 6. 88 zu Medewich

39) den Kutscher Bazin, Julius, geb. 16. 10. 76 zu Weiher,

40) den bandstpfl⸗ Chouleux, Niko⸗

geb. Karl,

Georg,

geb.

geb.

Georg, geb.

41) den Ackerer Lesdalons, Johann Peter Felix, geb. 7. 7. 97 zu Biedesdorf, 42) den Knecht Hentzien, Josef, geb. 4. 5. 93 zu Altdorf, 43) den Tagner Lefevre, Emil, geb. 5. 1. 78 zu Medewich, 44) den Wehrpfl. Kleineclaus, Ludwig, geb. 8. 8. 73 zu Hagenau, 45) den Bäcker Favel, Kamill Karl, geb. 13. 3. 93 zu Medewich, 46) den Dienstboten Guéret, Emil, geb. 26. 9. 87 zu Sarbelingen, 47) den Ackerer Marbach, Martin, geb. 6. 2. 85 zu Eberbach, 48) den Schmied Hartzheim, Emil, geb. 14. 7. 81 zu Reichshofen, 49) den Tagner Petitjean, Karl Do⸗ minik, geb. 27. 5. 76 zu Kleinbessingen 50) den Ackerer Stroh, Georg, geb. 9. 5. 84 zu 1p 51) den Kaufmann Ah, Rafael Paul, geb. 4. 4. 80 zu Hagenau, 52) den Bauunternehmer bezw. Maurer Quirin, Heinrich, geb. 28. 4. 82 zu Die⸗ dendorf, 53) den Schreiner Bertrand, Franz, geb. 25. 3. 80 zu Reichshofen, 54) den Knecht Lefort, Ludwig Luzian, geb. 15. 8. 81 zu Kleinbessingen, 55) den Gärtner Coffé, Viktor, geb. 6. 7. 77 zu Dunningen, 56) den Beitarbeieet Kieffer, Josef, geb. 25. 9. 87 zu Saar⸗Buckenheim, 57) den Kaufmann Cezard, Paul Sigismund, geb. 20. 7. 90 zu Geistkirch, 58) den Feldarbeiter Haffner, Johann August, geb. 19. 8. 85 zu Gerden, 59) den Tagner Letzelter, Josef Aman⸗ dus, geb. 22. 5. 76 zu Dambach, 60) den Reisenden Cahn, Moritz, geb. 13. 7. 92 zu Schirrhofen, 61) den Tagner Sarther, Karl, geb. 30. 4. 96 zu Weißenburg, 62) den Tagelöhner Carlen, Bern⸗ hard, geb. 6. 6. 86 zu Schweighausen, 63) den Handlungsgehilfen Carlen, Josef, geb. 5. 5. 92 zu E1.“ 1 64) den Schreiner Böll, Emil, geb. 13. 11. 90 zu Bühl, 65) den Schreiner Gall, Amandus, geb. 25. 10. 85 zu Bärendorf, 66) den Wagner Dardame, Ernst Lud⸗ wig, geb. 21. 1. 87 zu Kleinbessingen, 67) den Kaufmann Picard, Jakob Al⸗ fons, geb. 6. 5. 96 zu Wittringen, 68) den Wehrpfl. Picard, Luzian, geb. 9. 9. 97 zu Wittringen, 69) den Handlungsgehilfen Schitter, Johann Wilhelm, geb. 4. 5. 93 zu Schirr⸗ heim, 70) den Ingenieur Meßmer, Josef, geb. 4. 12. 93 zu Dürrenbach, 71) den Schreiner Dumolt, Peter, geb. 17. . 89 zu Bärendorf 8 72) den Forsthilfsaufseher Schlosser, Georg, geb. 20. 8. 81 zu Wolfskirchen, 73) den Schlosser Thierse, Karl Josef, geb. 4. 12. 85 zu Reichshofen, 74) den Sattler Puchot, Josef Karl, geb. 22. 9. 95 zu Püischingen. 75) den Bäcker Eckly, Karl, geb. 29. 8. 78 zu Harskirch, 76) den Backer Wilhelm, Karl, geb. 16. 5. 79 zu Finstingen, 77) den Zimmermann Rappold, Alois, geb. 15. 12. 86 zu Hagenau, 78) den Buchhändler Miller, Paul, geb. 15. 9. 75 zu Saargemünd, 79) den Zimmermann Bachmann, Ludwig, geb. 25. 1. 77 zu Saarwerden, 80) den Tagelöhner Hüßlein, Heinrich, geb. 9. 9. 83 zu Harskirchen, 81) den Landstpfl. Geoffron, Leo, geb. 20. 5. 97 zu Anslingen, 82) den Bäcker Mertz, Adolf, geb. 28. 7. 86 zu Büst, 1 83) den Tagner Serbine, Franz, geb. 24. 12. 74 zu Hirschthal (Pfalz), 84) den Beck, Michel, geb. 1. 5. 74 zu Weitbruch, 85) den Kaufmann Alexander, An⸗ dreas, geb. 31. 5. 90 zu Diemeringen, 86) den Hofbesitzer Müller III, Jakob Emil, geb. 25. 1. 77 zu Bütten, 87) den Schneider Untereiner, Eugen geb. 5. 11. 89 zu Mittersheim, 88) den Tagner Fröliger, Bernhard, geb. 8. 12. 88 zu Saargemünd, 89) den Tagelöhner Klein II, Con⸗ stantin Alexrander, geb. 20. 5. 68 zu Hof b. Saarburg, 1 90) den Brunnenmacher Stauth, Viktor, geb. 23. 12. 85 zu Dürrenbach, 91) den Schuster Leiritz, Adam Jo⸗ hann, geb. 8. 6. 78 zu Ueberach, 92) den Schneider Codet, Emil August, geb. 4. 7. 81 zu Armsdorf, wegen erschwerten Ungehorsams und Verdachts des Kriegsverrats, §§ 56 ff., 92, 93, 113, 160 des Millitärstrafgesetz⸗ buchs, wird auf Grund der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung das im Inlande befindliche Vermögen der Be⸗ schuldigten hierdurch mit Beschlag belegt. Saarbrücken, den 5. April 1917. Gericht der Landwehr⸗Inspektion.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[579231 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im G und⸗ uche von Hetligensee Band 16 Blatt 495 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Berliner Bodenvereins G. m. b. H. in Charlotten⸗ burg eingetragene Grundstück am 23. April 1917. Vormittags 10 ½ Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Heiligensee belegene Grundstück umfaßt sie in der Grundsteuermutterrolle des Ge. neindebezirks Heiligensee unter Artikel Nummer 475 eingetragenen Parzellen des Kartenblatts 2 von zusammen 11 ha 45 2 02 qm Größe und hat einen Reinertrag von 29,28 Talern. Der Verstetgerungs⸗ vermerk ist am 20. Dezember 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Verlin, den 29. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[72711]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf bei Berlin belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 23 Blatt 693 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Steinbruchbesitzers Gustav Birus in Kamenz (Sochsen) eingetragene Grundstück am 22 Juni 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in der Gemarkung Herms⸗ dorf belegene Grundstück umfaßt die im hohen Felde belegenen Trennstücke Karten⸗ blatt 1 Parzelle 2234/194 ꝛc. bis 2237/194 zc., 2240/194 ꝛc., 2241/194 ꝛc., 2244/194 ꝛc. His 2247/194 ꝛc., von zu⸗ sammen 1 ha 05 a 66 am Größe. Das Srundstück ist in der Grundsteuermutter. rolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nummer 788 mit einem Reinertrag von 1,24 Tir. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. August 1916 in das Erundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 19. März 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[30391 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwemasvollstreckung soll am 1. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Woldenbergerstraße 21, be⸗ legene, im Grundhuche vom Königstor⸗ bezirk Band 31 Blatt Nr. 92¼ (einae⸗ tragener Eigentümer am 16. Dezember 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufmang Georg Gehricke zu Wilhelmsrub⸗Rosenthal) ein⸗ getragene Grundstück, Vorderwohngeoäude mit linkem Settenflügel und Hof, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 35 Parzelle 734/47, 4 a 16 qm groß, Grandsteuer⸗ mutterrolle Art. 1645, Nutzungswert 7700 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1645. 87. K. 110. 15. 1

Berlin, den 29. März 1917.

Königliches Berlin⸗Mitte.

[30140]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 24. September 1917. Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Kopenhagenerstr. 36, Eck⸗ Schwedter raße, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezick Band 35 Blat

6. Juni 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerkg: Frau Marie Hein, geb. Bauch) eingetragene Grundstück Vorder ckwohngebäude mit rechtem Seiten⸗ flügel und Hof, Gemarkung Berlin Karten⸗ blatt 27 Parzelle 491/24, 6 a 39 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1436, Nutzungswert 14 900 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1436. 87. K. 120. 14. Berlin, den 30. März 1917. Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. [30411 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 8. Oktober 1917, Vormittags

Neue Friedrichstr. 13/14, III. tockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin. Konitzerstraße, belegene, im Grundbuche vom Fronkfurtertorbezirk Band 38 Blatt Nr. 1117 (eingetragene

Nr. 1031 (eingetragene Eigentümerin am g

10 Uhr, an der G Berlin, H

vermerks: die Ehefrau des Justizrats Bredereck, Hedwig geb. Schultze) ein⸗ getragene Grundstück Wiese, Gemarkung Berlin Kartenblatt 38 Parzellen 1985/126 und 1986/126, 2 a 84 qm groß, Rein⸗ ertraa 1,68 ℳ, Grundsteuermutterrolle Arf. 20 425. 87. K. 9. 16. Berlin, den 2. April 1917. Köuigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

3042] Zwangsversleigerung. Im Wegte der Zwangsvollstreckung soh uim 11. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Wallstraße 20, belegene, im Grundbuche von Neukölln Band 2 Blatt Nr. 108 (eingetragener Eigentümer am 30. August 1916, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Bau⸗ meister Max Wilbelm Karchow in Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohn⸗ und Geschäfte haus mit unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Ka tenblatt 43, Par⸗ zelle 2494/378, 3 a 05 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 20 552, Nutzungswe t 10 440 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 118. 87. K. 68. 16. Berlin, den 3. April 1917. Königliches ö Berlin⸗Mitte. bf. 87.

[3083]

Abhanden gekommen:

5 % Heutsche Reichsanleihe von 1915

Lit. E Nr. 3 601 492 und 3 601 493 zu

ije 200 nebst Zins⸗ ꝛc. Scheinen.

(Wp. 516/17.)

Berlin, den 13. April 1917.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. 8

Bekanntmachung.

[64412] Beim unterzeichneten Gericht ist bean⸗ tragt worden, die folgenden in Verlust ge⸗ Wertpapiere für kraftlos zu er⸗ ren: 1) die Königlich Sächsischen Staats⸗ schuldverschreibungen über dreiprozenttge jährliche Renten 8. der Anleibe vom Jahre 1876 Lit. C Nr. 101320 über 1000 Kapital. An⸗ tragsteller: Gottfried Emil von Schmidt⸗ Reißig, z. Zt. im Felde, b. der Anleihe vom Jahre 1878 Lit. C Nr. 6020 und 9512 über je 1000 Kapital, Antragsteller: Handelsmann Heinrich Bubon in Dresden, 1 c. der Anleihe vom Jahre 1878 Lit. C Nr. 28739 über 1000 Kavpital und vom Jahre 1887 Lit. E Nr. 1075 über 300 Kapital, Antragsteller: Emilie Louise Gertrud verehelichte Möbius, geb. Klinge, in Dresden, Eugenie Irma ver⸗ ehel. Bunnemann, geb. Klinge. in Os⸗ nabrück und Rosa Eugenie verehel. Niezel, geb. Klinge, in Lohmen.

d. der Anleihe vom Jahre 1892 Lit. C Nr. 50263 über 1000 Kapital, An⸗ tragstellerin: Lina Auguste Johanna verw. Uhlmann, geb. Nietzsche, in Plauen,

2) die vierpeozentigen Hypothekenpfand⸗ briefe der Sächsischen Bodencreditanstalt zu Dresden Serte 9 Lit. C Nr. 3843, 4879 und 7124 über je 1000 sowie Lit. D Nr. 10155 über 500 ℳ, Antrag. steller: Handelsmann Ernst Wilhelm Donath in Bertsdorf.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 27. Oktober 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhe, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1, I, Zimmer 118, ihre Recht bei Gericht an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Dresden, am 10. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

[70446]

1) Die Anna Henriette verw. Geißler eb. Schmutz, in Leipeig, vertreten durch die Rechts mnwälte Oberjustizrat Barth und Dr. Wünschmann in Leipzig,

2) der Schuhmachermeister Karl Emil Weber in Lindenthal,

3) die Firma Erste Wiener Texrakotta⸗ fabrik und Atelter für künstlerische Favencen Friedrich Goldscheider in Wien, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Krause in Leipzig,

4) der H. Brinkmann in Othmarschen, Lindenallee 5, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Horowitz, Heymann und Tannenwald in Hamburg,

5) die Firma Kabelwerk Rheydt Aktien⸗ gesellschaft in Rheydt, 6) der Peiratmann Karl Friedrich Eernst evnold in Leipzeg⸗Gohlts, 7) der Rechtsanwalt Dr. Alfred Eugen Esche in Leipzig als Sonderkonkursver⸗ walter im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alexander Schull⸗ Singer in Leipzig,

8) die Friederike Agnes verw. Eilen⸗

haben das Aufgebot zu 1: von 2 Stück 3 ½ % Pfandbriefen des Erbländischen Ritterschaftlichen Kredit⸗ vereins im Königreich Sachsen Lit. A Serie XIV Nr. 1177 und 2228 über je 2000 und der Akrie Nr. 9860 der Großen Leipziger Straßenbahn über 1000 ℳ, zu 2: des unterm 10 Oktober 1908 ausgefertigten Mitgliedsbuchs Nr. 30 399 der „Friedrich August“, Bürgerliche Ver⸗ sicherungsbank a. G. zu Leipzig, lautend auf eine Lebensversicherung des Antrag⸗ stellers in Höhe von 1000 ℳ, zu 3: des auf die Firma A. Moritz Kanner in Leipzig gezogenen und von dieser akzeptierten, mit einem Ausstellervermerk nicht versehenen Wechsels vom 8. F⸗bruar 1915 über 289 20 ₰, fällig am 15. Mat 1915, zu 4, und zwar a: des von Kurt Graupner in Hamburg ausgestellten, auf den Gymnasialoberlehrer Chr. Fr. Graupner in Leipzig gezogenen und von diesem akzep⸗ tierten, am 15 Juli 1907 fällig gewesenen, vom Antrogsteller girierten Wechsels vom 29 März 1907 über 450 ℳ, b: des von Kurt Graupner in Hamburg ausgestellten, auf den Oberlehrer Chr. Fr. Graupner in Leipzig gezogenen und von diesem akzep⸗ jierten, am 20. Juli 1907 fällig gewesenen, bei der Reichsbankhauptstelle in Leipzig zahlbaren, vom Antragsteller girterten Wechsels vom 14. April 1907 über 420 ℳ, zu 5: des von der Leipziger Elektrizitäts⸗ gesellschaft in Leipzig am 18. August 1916 ausgestellten, auf C. E. Pippigs Wwe. in Leipzig⸗Gohlis gezogenen und von dieser akzeptierten, am 18. November 1916 fälligen Wechsels über 280 51 ₰, zu 6: der Aktie Nr. 11 509 der Großen Straßenbahn über 1000

zu 7: der beiden von Alexander Schulz⸗ Singer dem Gemeinschuldner am 5. April 1911 ausgestellten, auf S. Klahr in Leipzig gezogenen und von diesem akzeptierten, am 30. September und 31. De⸗ zember 1911 fälligen Wechsel über je 1812 50 ₰,

zu 8: der 7 Stück Pfandbriefe des Erb⸗ ländischen Ritterschaftlichen Creditvereins im Königreich Sachsen Lit. B Ser. XVII Nr. 470 bis 476 über je 1000

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. November 1917, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Peterssteinweg 8, Erdgeschoß, Zimmer 50, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunden erfolgen wird.

Leipzig, den 7. März 1917.

Koönigliches Amtsgericht. I. 12.

[30811 Bekanntmachung.

Am 11. April 1917, Nachmittags, wurden aus einem Hause im Tal in München folgende Wertpapiere mittels Einbruchs gestohlen:

3 ½ % Pfandbriefe der bayerischen Vereinsvank:

Ser. 37 Lit. A zu 2000 Nr. 53820, letzt. Coup. Okt. 16,

Ser. 9 Lit. A zu 2000 Nr. 9571, letzt. Coup. S pt. 16, 1

Ser. 17 Lit. B zu 1000 Nr. 83890, letzt. Coup. Jan. 17,

Ser. 4 Lit. B zu 1000 Nr. 14041, letzt. Coup. Sept. 16,

Ser. 14 Lit. B zu 1000 Nr. 65214, letzt. Co p. Jan. 17,

Ser. 13 Lit. B zu 1000 Nr. 59018,

letzt. Coup. Jan, 17, Ser. 9 Lit. B zu 1000 Nr. 39900, Ser. 32 Lit. C zu 500 Nr. 80925,

letzt. Coup. Nov. 16,

80924,

letzt. Conw. Nov. 16,

Ser. 37 Lit. C zu 500 Nr. Ser. 26 Lt. C zu 500 Nr. 67327,

letzt. Coup. Nov. 16.

91800,

letzt. Coup. Okt. 16.

Ser. 9 Lit. C zu 500 Nr. 25918, Ser. 36 Lif. C zu 500 Nr. 91454, letzt. Coup. Okt. 16. letzt. Conv. Jan. 17. Ser. 30 Lit. C zu 500 Nr. 76771, Nr. 53634, letzt. Czuv. Jm. 17. Ser. 10 Lit. C zu 500 Ser. 4 Lit. C zu 500 Nr. 9873, letzt. C up. Sep'. 16. letzt. Co v. Jan. 17.

letzt. Coup. Sept. 16, Ser. 32 Lit. C zu 500 Nr. 93823, letzt. Coup. Okt. 16. Ser. 36 Lit. C zu 500 Nr. letz” Couv. Sept. 16. Ser. 16 Lit. C zu 500 Nr. 46657, lent. Co p. Noo. 16. Nr. 27712, letzt. Coup. Sept. 16. Ser. 20 Lit. D zꝛu 200 Nr. 104195, Ser. 12 Lit. D zu 200 Nr. 69384,

[Eigentümerin am 4. Februar 1916, dem

laus Alfons, geb. 14. 7. 93 zu Dommen⸗ betnt. S b

Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗

berger, geb. Arnold, in Leipzig⸗Gohlis,

Ser. 18 Lit. C zu 500 letzt. Coup. Jan. 17. letzt. Coup. Jan. 17.