Maul⸗
und Schweine⸗
Klauen⸗ (Echeleme⸗ seuche seuche)
Zahl der verseuch
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Höfe
Gemeinden
0 Gemeinden
* Gemeinden 0 Gemeinden
2
K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron 6
K. Neograd (Nögräd)...
K. Neutra (Nyitra) ...
St. Aszöd, Bia, Gödölls, Pomäz, Waitzen (Vacz), Städte St. Andra (Szent⸗ endre), Väcz, Ujpest, M. Budapest.
St. Alsödabas, Gvömrö, Kispest, Monor, Nagy⸗ käta, Raͤczkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecstemét
St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kisrörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ félegyhaͤza, Kiskunhalas
K. Preßburg (Pozsonp), M. Pozsony...
““ IZaal, engyeltoöt, Marczal, Tab ü-
St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvar, Nagyatad, Sziget⸗ vaͤr, Stadt Kaposvär..
K Szabolcs
K. Szatmaͤr, M. Szatmäͤr⸗
“ 1““
K. Szolnok⸗Doboka...
St. Buziäésfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvaͤr
St. Csak, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevar, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom. M. Versecz...
Tolna
K. Tohrenburg,
Aran yos) Großkikinda
St. Csene, (Nagytikmda), Nagyszent⸗ miklös, Paͤrdany, Per⸗ jäͤmos, Törökbecse, Törö⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt agy⸗ kikinda. .
St Alibunar, Antalfalva, Bänlak, Môdos Groß⸗ becskeret (Nagybecskerek), Pancsova, Stadt Nagy⸗ becskerek, M. Panesova
K. Trentschin (Trenesén).
K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Szuropké. ..
St Bodrogköz, Gaͤlszécs, Nagymihaͤly Särospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Saͤtoraljaujhely.
St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujväͤr, Särvar, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely
S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvar)
K. Weszprim (Veszprém).
St. Balatonfüred, Kesz⸗ thelvy, Pacesa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, alaszentgröt, Stadt alaegerszeg ..
St. Alsélendva, Csaͤktor⸗
nya, Letenye, Nagykanizsa.
Nova, Perlak, Stadt Groß⸗
kanizsa (Nagykanizsa)..
Fiume.
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd 1 Lika⸗Krbava Modrus⸗Fiume... Pozsega..
K. K. K.
— —
——4 8 Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
8 a. in Oesterreich:
„Rotz 21 (22), Maul⸗ und Klauenseuche 215 (922), Schw (Schweineseuche) 82 (434, Rotlauf der 1215, 21M9) 7 Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 3, 15, 22 in 5 Ge⸗ meinden und 8 Gehöften.
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 31 (33), Maul⸗ und Klauenseuche 178 (1414 . pest (Schweineseuche) 250 (334), Rotlauf 2 24 ”,cnöne
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 23,
35, 53 in 3 Gemeinden und 10 Gehöften.
6 Kroatien⸗Slavonien: bt 10 (35), Maul⸗ und Klauenseuche 11 (6 (Schweineseuche 13 (133), Rotlauf der Süche, 10 8 (20).
Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 1 Gehöft. Lungenseuche des Rindviehs und Beschäl⸗ seuche der Zuchtpferde sind in Besterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
2), Schweinepest
5 Sandes und Gewerbe.
us den im eichs amt des
gestellken Kechrichiten er andel, Gund Lundwirtschaft“.)
Norweger. 8—
Behandlung von Durchfuhrwaren. des Finmz⸗ und Zolldepn tements vom 2. März 1917 lautet:
Unter Hinweis auf sirühere Bestemmungen darüber, die mit Du chgangskonno ssement in sondere Ausfuhrerlauhnis weitergesandt werden dürfen, mitgeteilt, daß der Weiter versand ohne
zum Versand durch Norwegzen bestimmt
einem norwegischen Hafen ausgeladen worden sind. Es ist indes darauf zu achten, daß
die Ware ursprünglich bestiimmt war.
Diese Bestimmungen finden Anwendung sowohl Waren, die etwa künftig in Norwegen vb“ solche, die unter den beschriebenen bereits hier an⸗ erl. Generalkonsulats
gekommen sind.
Na sinem 2 t 8 in Kristiania.) (Nach einem des Kai
— Der Aufsichtsrat der Deutschen gifenhant e
die Verteilung einer Dividende von 10 % nach Reservestellungen von 1 800 000 ℳ vorzuschlagen.
treten des neuen Syndikatsvertrages notwendi ledigt werden sollen. g ig geworden sind
8 1111““ “
Börse in Berlin —
(Notierungen des Börsenvorstandes) vom 17. April
für Geld Brief
ℳ
1 Dollar
ℳ 100 Gulden 254 ¾ 100 Kronen 177 100 Kronen 183 ½ N. 100 Kronen 178 ¼ Schweiz 100 Franken Wien⸗
126 ½ Budapest 100 Kronen 64,20 Balgarien 100 Leva 79 ⅜ Konstanti⸗ 100 Piaster 20,80
nopel Barcelona 100 Pesetas 125 ½
vom 16. April Geld Brief ℳ ℳ
253 ¾ 254 ½ 176 176 182 ½ 18
172 177 126 ⅜ 126 ⅔
64,20 64,30 79½ 80 ½
20,80 20,90 125 ½ 126 ½
4
New York Holland wHänemark Schweden Norwegen
v 77
183 178 ¾ 126 ½
64,30 80¾
20,90
5 8 8 8 8 8
Der heutige Wertpe piermarkt zeigte nach anfängliche ück⸗ halturg im weiteren Ne laufe eine — 11“ auch in einer gewissen Be eptgung der Tende z zum Ausd uck ka. Die Preise zogen zum Tal etwas an; u. a. zeigte sich für Schiff⸗ fahrtzaktien einiger Begehr. Der Schluß war still.
Madrid und
8
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Wien, 16 April. (W. T. B.) Gestützt auf die Friedens⸗ kundgebung der Mittelmächte und die ameichers von 5 Fenene⸗ durch etze den Friedenetrömung in Rußland verkehrte der freie Börsenverkehr in fester Haltung mit Ausnahme von Rüstungs⸗ akrien, welche teilweise billiger abgegeben wurden. Alle anderen marktgängigen Papiere wurden zu höheren Kursen gehandelt, so irs⸗ be adere Shenr, Se und Industriewerte.
ung unter evorzugung von Renten iegs⸗ anleihen zeigte auch der Ferage ar. 3 . ei
London, 14. April. (W. T. B.) Privatdiskont 4210,
Silber 36 16.
Amsterdam, 16. April. (W. T. B.) Tendenz: Unsicher. — Wechsel auf Berlin 38,37 ½, Wechsel auf Wien 24,50, sicher. auf Schweiz 47,75, Wechsel auf Kopenhagen 70,30, Wechsel auf Stockholm 73,80, Wechsel auf New York 244, Wechsel auf London 11,59 ¾, Wechsel auf Paris 42,62 ½. — 5 % Niederländische Staatzanleihe 100¹1⁄16, Obl. 3 % Niederl. W. S. 701 ⁄6, Königl. Niederländ. Petroleum 514, Holland⸗Amerika⸗Linie 398, Niederländ.⸗ Indische Handelsbank 226, Atchison, Topeka u. Santa Fé6 — Rock Island ¼ 6, Southern Pacific —, Southern Railway Unton Pacific 1411⁄16, Anaconda 167, United States Steel Corp.
er 21csöfisch 2 Englische Anleihe 93 ½, Hamburg Amerika
1““ aneiro, 12. April. (W. T. B.) W bcs auf
7
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Liverpool, 4. April. (W. T. B.) Baumwolle. . zielle Notierungen.) Amertcan ordinary 11,98, do. 8s t 12,28, do. fully good ordinary 12,46, do. low middling 12,64, do. fully low middling 12,74, do. middling 12,82, do. fully middling 12,87, do. good middling 12,92, do. fully good middling 12,97, do. middling fan 13,35, Pernam fatr 13,34, do. good fair 13,84, Ceara fair 13,29, do. good fair 13,79, Egypttan brown fair 21,90, do. good fair 24,50, do. fully good fair 24,75, do. good 25,50, M. G. Broach good 11,89, do. fine 12,07, Omra good 10,57, do. fully good 10,75, do. fine ” good 18,98 6. fine 198 1 good 12,43.
terdam, 16. ril. ꝓN. V. für Aerüftsn 6. Ap ( -) Santos⸗Kaffee
Amsterdam, 16. April. (W. T. B.) Rüböl loko 109 ⅓ — Leinöl loko 67, für Mai 66 ½¼, fü 1 673, fü 8. für Aaast 601 7, für Mal 66 ¼, für Juni 67 8, für Juli 68 ⅞,
Rio de Janeiro, 12. April. (W. T. B.) K . fuhren: In Rio 3000 Sack, in Be. ,S.—h Gnr. ö
Niationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.
(Protektorat: Seine Majestät der Kaiser und König.)
ö 180. Gabenliste.
i den Postämtern gingen ein: Lütgendortmund 19,90. Mecheln 17,50. Dinant Telegraphen⸗Umt 94. Siegburg 5,90. Mons 37. Löwen 1. Feiesat 21,90. Aachen 4,90. Breslau Post⸗ amt 2, 9,90. Burghausen 4,90. Baumberg 4,90. Hessisch⸗Lichtenau
nnern zusammen⸗ Industrie
Der Nummer 32 der „Nachrichten für Handel d Landwirtschaft“ vom 12. W ril liegt der in . 3ö 8— 2. März d. J. veröffentlicht Nachtrag zur Schwarzen Liste bei.
Ein Rundschreiben
daß Waren Norwegen ankommen, 8 be⸗
wird hierdurch 1 Rücksicht auf best — fuhrverbore erfolgen darf, selbst wenn die Waren * vag.
gewesen sind, s Havarte des Schiffes oder aus anderen Gründen vebewon
die Waren in dem Konnossement tatsöchlich neach einem ausländischen Sehe ngegörsgen sind, und daß der Weiterve tsand nur nach dem Lande geschieht, wohin
Gesellschaft beschloß laut Meldung des „W. T. B.“ tas Berlin
Abschreibungen und
—. Das Rheinisch⸗Westfälische Kohl beruft laut Meldung des „W. T. d10 auf den län mngikat Selen besitzerversammlung, in der die Förmlichkeiten, die durch das Inkraft⸗
1,24. s 1 t Gg;. — 1, 20. Dillenburg erhen 2. Frank.
furt a. tamt 8, 25. rankenber urg Pos⸗ amt 7, 1. Morimgen 10, Ca n⸗Mearbenberg Eohba 8nne gofe S Hornburg, Amtmann N.ee 100. Cöln Postamt 7 8 E Schmallenberg 500. Gemeinde Grafschaft 150, Gemeinde
ormbach 150, Gemeinde Oberkirchen i. Westf. 200, zus. 1000 Peannschweig 5. Metz Postamt 1, 20. Ber ir Postamz 9, 5;
karienwalde 10. Thorn Postamt 1, 20. Bei Deutschen 1g Berlin: Dur issparkasse Hanau 100 000, 5 %
riegsanl. Postamt Paderborn 600, 5 % Kriegsanl. Frau Herman E“ i. W. 5000, 5 % Kriegsanleihe. Gewerfschaft
önig Wilhelm, Rclig bausen Sb 75 000, 5 % Kriegsanl. Ostpr Provinzialausschuß d. Nationalstiftung 9038,42. Lehrerin sse Helmich, Reinertrag einer Wohltätigkeitsvorstellung 139,90. No & Lucas, Elberfeld 166,66. Spende mehrerer Dienststellen des Zahl⸗ bezirks der Stationskasse Sedan 198,80. A. Monforts, M.⸗Gladbach 2000. Künstler⸗Gilde, aus Verkauf des Hindenburgbildes 1180,40 Konsistorialkasse Cassel (Spenden aus dem Felde) 78,43. Spar⸗ u. Darlehnskasse E. G. m. b. H. 50. von der Heydt⸗Kerst Söhne, Elberfeld (Sammlung) 966,66. Kgl. Forstmeister Pen Witzenhausen 29,90. Carl Graf von Reventlow 100. Victorig Chor 300. Kriegsspende der Beamten der Deutschen Bank (11. Rate 2000. B. Schommger, Frankfurt a. M. 20. furt a. M. 20. Rheinische Creditbank 10. Major a. D. Wiedner 20. Union⸗Club 20 000. Berliner Renn⸗Club 20 000. Verein für Hindernis⸗Rennen 20 000. Strausberger Renn⸗Verein 10 000 Hamburger Renn⸗Club 10 000. Schlesischer Verein für Pferdezucht und Rennen 3000. Crefelder Renn⸗Verein 1500. Dresdner Renn⸗ Verein 5000. Leipziger Renn⸗Club 4000. Renn⸗Club Frankfun a. M. 10 000. Kölner Renn⸗Verein 5000. Essen⸗Horster Renn⸗ Verein 3000. Internat. Club Baden⸗Baden 5000. ortmunder Renn⸗Verein 3000. A. S., Frankfurt a. M. 20 000. Brunkhorft Geestemünde 1,90. Sup. Kumbier, Vietz a. Ostb. (Sammlun auf einem Gemeindeabend) 132,90. Beamte, Unterbeamte und Arbeiter der Bahnstation Ertingen 6,20. A. SHl Heckelberg 10. Frau Geh.⸗Rat Dr. Carl Schumacher, Aachen 1000. Gymnasialdirekter Dapprich, Barmen 100. Sammlung des Clubs „Union“, Porto⸗ Cabello 974. Stand. Ortskommandantur 24 (a. Zeitungsgeldern) 700. Dr. K. Krollich 15. Franz Simon & Sohn G. m. b. H. Aachen 500, Pastor von Bremen, Verden 100, 3 % % Pr. Central⸗ bodencredit⸗Pfdbr. An die Kriegssammlung der Eisenbahn zurück⸗ Heen 100. Deutsche Bank, Filiale Brüssel: Offiziere des J.⸗Batl. Weißenfels 53. Artilleriedepot Brüssel 20. Telegraphen⸗ amt Heüheie 215,16. Hauptkasse der Dr. es 227,25. Bau⸗ direktion „Gen.⸗Gouv. Brüssel 175,66. Oberstabsarzt Dr. Gerber 21. Entschädigungsamt b. General⸗Gouvernement Brüssel 29. Kassenverw. Ldst.⸗ „Batl. Hagen 285,31. Offiz. d. 1. Landw.⸗Esk., XXI. R.⸗K. 11. Ersatz⸗Masch.⸗Gew.⸗Komp. 1, 65. Telegraphen⸗ amt Brüssel 95. Kasse der Ee 14. Stab des Generals der Pioniere 53,80. Seidenbeutel 12. Bei der Nationalstiftung: HFenstmarm von Feld⸗Rekruten⸗Depot II (Sammlung der Nannschaft) 70. 2. Komp. Feld⸗Rekruten⸗Depot 5. General⸗Mili⸗ tärkasse III (Spende d. Sachverständigen Lichtenstein) 80. 9. Komp. R.⸗Inf.⸗Rgt. 69, 56. 1 Behr, Drewitz 3. Adolf Dietvrich, Bromberg 10. astor Stolze, Oberrißdorf (Sammlung b. einem Familienabend) 1. Fritz Baumann, Duisburg 3. atholischer Arbeiter⸗Verein, Essen⸗ 10. Propst Nissen, Leck 10. Dr. Marquardt Frauenburg 10. A. Noack 5. E. Bauckhage & Co,, Gelsenkirchen 10. G. Mindte, Goldap 5. L. Feddema, Weeze 1,50. Weihbischof J. Klunder, Pelplin 20. Pastor Haegeholz Zamborst 25. Frau N. Benedic, Rommelfingen 5. 2. Komp. Inf.⸗Rgt. 369, I. Batl. 8930, Res.⸗J.⸗Rgt. 133, 2. Masch.⸗G.⸗Komp. 53,50. Pfarrer Reich, Zarnowitz 3. Fr. Schasse, Nordgoltern 10. Kirchen⸗ rat der reformierten Gemeinde, Hameln 2. Hofbesitzer Stechmann, Dollern 2. Eduard Klostermann, Niedermarsberg 3. E. Backhaus, Coblenz 5. Marie Waniek, ö Pfarrer Ernst Siebeck, von 2 Gedächtnisfeiern in den Kirchen Merlau und Flensungen 24,39. 1. Komp. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Bromberg 2 (11/4) Gefangenenlager Schneidemühl 9. Inf.⸗Rgt. 352 (Samml. der Offiziere) 230. Die Schwestern der Diakonissenanstalt Altonga 22. Ritter, Leipzig⸗ Schleußig 1. Baron von Stosch, Lankau 100. Stadthauptkasse Striegau 50. Kath. Arbeiter⸗Verein „St. Mathias“, Schöne⸗ berg 50. Adolf Raedte, Liegnitz 3. Max Finster, Görlitz 2. N. Cohn 5. Pastor Michgaelsen, Kiel 10. Prof. von Jan, Straß⸗ burg 5. S. Seckel, Essen 1. 1. Klasse der kath. Volksschule Katto⸗ witzerhalde 1,50. Domherr Matern, Frauenburg 30. H. Mexyer, Konzertsänger, Lechlingen (25 % des Reinertrags eines Konzerts) 219,80. 11. Komp. III. Batl., Inf.⸗Rgt. 424, 126,90. Pastor Fr. Splittgerber, Eventin, Ertrag eines Familienabends (Kais. Geburts⸗ tag) in Beelkow 32,15. Domkapitular Zagermann, Frauenburg 50. Friedrich Pöting, Lütgendortmund 3. W. Jinger, Daber 10. C. R. Liedtke, Gerdauen 3. Pf. Michael, Gottesberg (Samml.) 5. Ober⸗ lehrer Dr. Prumbs, Posen 2. S. A. Windmüller sen., Beckum 10. Lindner, Dom. Obersohra 50. Graf Roon, Krobnitz 50. Günz⸗ und Mindelbote, Günzburg (Samml.) 39. Wilh. Mattscheck, Burg 1. C. Bartlewski, Leobschütz 3. Unbekannt (Differenz am 17. Februar 17 8 Abschnitt fehlt) 40. M.⸗G.⸗Offizier beim Stabe, Landw.⸗Inf.⸗ Regt. 32, 132,40. Deutsche Feldpost 690, freiw. Versteigerung eines einpfündigen unanbringlichen Stückes Schinken 8. Kantor Warlich, Gunszleben 125. Polizeiverwaltung Goslar 84,25. 8. Komp. Res.⸗ Ers.⸗Rgt. 2, 21. 2. Masch.⸗Gew.⸗Komp. II. Batl., Res.⸗Inf.⸗ Rgt. 222, 92. 4. Komp. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Allenstein 20. Preuß. Sanitäts⸗Komp. 556, 412,50. Masch.⸗Gew.⸗Komp. 1, Masch.⸗Gew.⸗ Abt. 63, 6. Festungslazarett, Neubreisach 6,80. 1. Komp. 2. Landst.⸗ Inf.⸗Batl., Gera 17. Feldbäckerei, Kolonne Nr. 96, 5. Vat. Frauen⸗ verein Eupen 500. Pfarrer Swieczkowski, Scharnese 5. H. Köhneke, Linden 5. Pastor prim. Hilsberg, Liegnitz 2,05. Angestellte der Kodak G. m. b. H. 1,55. Max Münzer, Hindenburg 5. Kloster Olewig 3. Domkapitular Dr. Albert Steuer, Posen 5. Kuratus Slossarczyk, Rybnik 3. A. Becker & Co. 10. Jos. Fuchs, Pader⸗ born 2. kener Corczynski, Zwierczunko 3. W. Frucht, Culm 10. Pfarrer Gehrmann, Tiegenhagen 5. Firma Otto Fuchs, Hoflieferant 100. Rittergutsbes. Albrecht, Grüben 50. Rudolf Förster, Char⸗ lottenburg 10. Professor Dr. Albert Albu 300. 3. Komp. Landw.⸗ Ers.⸗Rgt. 2, Landw.⸗Brig.⸗Ers.⸗Batl. 21 (Sammlung der Unter⸗ offiziere u. Mannschaften) 32,05. 10. Komp. Landw.⸗J.⸗R. 379, 20. 10. Komp. Inf.⸗Rgt. 428, 33. 3. Komp. Inf.⸗Rgt. 369, 46,65. 2. Komp. Landsturm⸗Batl. 2, Essen 30. Gebirgsbattr. 16 () Ge⸗ birgs⸗Artl.⸗Abt. 5, 113,70. 2. Komp. 2. Landst.⸗Inf.⸗Batl., Gera (XI/25) 53,50. Leichter Maschinen⸗Gewehr⸗Trupp 109, Inf.⸗Rgt. 409, 33,30. 2. Komp. R.⸗Inf.⸗Rgt. 222, 165,50. Leichter Masch.⸗ Gew.⸗Trupp 53, 47,30. Kreis⸗Sparkasse Herford 600. Westdeutsche “ 8 H., C Shn.Süls L Schramm, Regen⸗ alde (von ein. Familienabend) 32,04. „Bernoully & Co. 10. Kämmereikasse Osterburg 100. 8 4
Das Präsidium: “ Ree sag
von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern, Vorsitzender Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, gister LInnenn.; — 1. stellv. Vorsitzender. Dr. von Richter, rzogl. Sächsischer Staatsminister z. D., 2, stellv. Vorsitzender. Selberg, Kommerzien⸗ rat, geschäftsführender Vizepräsident. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Reichsamt des Innern. Dr. Cuntz, Re⸗ gierungsrat, Fit chei. im Ministerium des Innern. Eich, Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗Werke. von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken. von Nostitz⸗Drzewiecki, Königl. Sächsischer Gesandter. Freiherr von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiserin. Vielhaber, Mitglied des Direktoriums der Frled. Krupp A.⸗G.
E11“*“ ℳ
99,90,
Antwerpen Telegraphenamt 2,40. Friedeberg Postamt 2. 1
Berkin, Alsenstr. 11, im April 19171..
1. Untersuchungssachen. 1 2. Lefgebote Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen zꝛc.
3. Ve
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—
7) Untersuchungssachen.
[3700]
Der gegen den Arbeiter Wladislaus NRudzinski erlassene Steckbrief vom 11. Mai 1915 Nr. 116, Stück Nr. 12 654, Jahrgang 1915 ist erledigt.
Stettin, den 11. April 1917.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
3702]
Das Vermögen des Musketiers Pbilipp Gilgert, geb. 21. 7.95 in Rütten, Land⸗ wirt in Rahlingen, Kr. Saargemünd, ist emäß § 360 M.⸗Str.⸗G.⸗O. mit Beschlag 555 Gericht 80. Res.⸗Div. 1
[3703] Die am 23. Dezember 1916 gegen den 88 Josef Zilliox vom Hafenamt üttich ergangene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung (veröffentlicht in der Ersten Beilage zu Nr. 305 vom 29. 12. 16 unter Nr. 54958) ist infolge Festnahme des Zelliox erledigt. .“ Lüttich, den 13. April 1917. 1.“ Militärgouvernementsgericht.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[46414] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗We⸗dding Band 105 Blatt Nr. 2422 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Aagnes Luckner, geb. Buchholz, in Berlin einaenagene Grundstück am 7. Mai 1947, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Soldinerstraße 68, belegene Grund⸗ stück umf ßt das Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle 1840/226 von 10 a 80 qm Flächen⸗ inhalt und enthält a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Seitenwohngebäude links, c. Querwohngebäude mit Seitenflügel links und Hof. Es ist verzeichnet in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artsike’I Nr. 5755 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit 14 600 ℳ jährlichem Nutzungs⸗ wert. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. August 1914 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 3
Berlin, den 7. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[3704 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, an der erschtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, vertteigert werden das in Berlin, Köpenickerstr. 154 a, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 70 Blatt Nr. 3307 (eingetragene Eigentümerin am 21. März 1917, dem Tage der Eintragung des Verstetgerungs⸗
vermerks: Offene Handelsgesellschaft Si⸗ gesellschaft in Berlin, im Aktienbuch ein⸗
monis & Lanz zu Frankfurt a. M.) ein⸗ getragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und 4 Höfen, b. Doppelquerfabrikgebäude mit linkem Vorflügel, c. deppelseitiges Seitenfabrik⸗ gebäude mit Quergebäude im 3. Hofe, d. 2. Doppelquerfabrikgebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, e. Kesselhaus links im 3. Hof, Gemarkung Berlin Kartenblatt 47 Parzelle 1071/243, 24 8 02 qm groß, Grundsteuermutterrolle Ark. 15583, Nutzungswert 37 660 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1427. 87. K. 13. 17. Berlin, den 10. April 1917. Königliches dn e Berlin⸗Mitte.
[70853] Aufgebot.
Die nachbezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden werden auf Antrag der nachgenannten Antragsteller aufgeboten:
1) die 4 ½1 % igen Hypothekenpfandbriefe der Berliner Pypothekenbank Aktteng⸗sellichaft in Berlin Serie 6 Ausgabe 1908 Lit. D Nr. 4073 über 1000 ℳ. Lit. E Nr. 6939.
über 500 ℳ und Lit. F Nr. 9095 über F
300 ℳ, auf Antrag der Erben des Ar⸗ beiters Ferdinand Möllmann, nämlich: a. des Heisers Ferdinand Möllmann in Neubabelsbera, Berlinerstr. 76, b. des Maschinisten Franz Möllmann in Dahlem, Kal. Versuchsanstalt, c. der Frau Helene Sommer, geb. Möllmann, in Nowawes, Kleist. u. Zietenstrazenecke, d. der Frau Ida Kraatz, geb. Möllmann, in Nowawes, Marienstr. 36, e. der Frau Minna Dasler, geb. Möllmann, in Berlin, Danziger⸗ straße 93, sämtlich vertreten durch den Rechttanwalt Altenau in Nowawes, Linden⸗ straße 87, 8
2) die beiden von dem Kaufmann Ewald Tschauner in Gleiwitz im Mai 1906 in Gleiwitz ausgestellten, von der offenen Handelsgesellschaft Stürzbecher u. Büttner in Berlin, Mariannenstr. 31/32, ange⸗ nommenen und am 18. August 1906 zahl⸗ baren Wechsel über a. 1700 ℳ, b. 1800 ℳ, auf Antrag des Kaufmanns Ewald Tschauner in Gleiwitz, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Klopsch in Pitschen O. S.,
30 April 1916, ausgestellt von Otto Schmiechen, gezogen auf die Herren Michaelis u. Neumann in Berlin, Engel⸗ afer 19, angenommen von Michaelis und Neumann, auf Antrag des Kaufmanns Otto Schmiechen in Berlin, Dresdner⸗ straße 34/35, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Trapp in Berlin, Prinzenstr. 56, 4) der 4 % Zentralvfandbrief vom Jahre 1901 der Preuß'ischen Central⸗Bodencredit. Aktiengesellschaft in Berlin Ser. XVI. Lit. D Nr. 3023 über 500 ℳ, auf Antrag der Frau Anna Witthuhn, geb. Rudert, in Berlin, Lüneburgerstr. 8,
5) die folgenden 4 % Centralpfand⸗ briefe vom Jahre 1899 der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Akkiengesellschaft in Berlin: Lit. A Serie 39 Nin. 3115 und 3116 über je 5000 ℳ, Lit. C Serie 28 Nru. 11 113 und 11 114, Serie 38. Nrn. 14 851 bis 14 859 und 14 861 bis 14 864 und Serie 40 Nrn. 15 825 bis 15 831 über je 1000 ℳ, Lit. D Serie 2 Nr. 368 und Serie 39 Nr. 7356 über je 500 ℳ; auf Antrag des Leutnants Ernst Schildknecht in Cöln, Waisenhausgasse 58, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Karl Diedrich in Cöln;
6) das von der Bank für Handel und Industr e in Berlin als Vorstand der Vereinigung von Aktionären der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft unter dem 30. Juni 1902 aasgestellte Certifikat Nr. 2472 über 200 ℳ Anteil an den von der vorgenannten Vereinigung bei der Bank fir Handel und Induftrie hinter⸗ legten Aktien; auf Antrag des Bankhauses Pb. Stiebel in Eisenach;
7) die folgenden Zwischen scheine 5 % iger Deutscher Reichsanleihen (Kriegsanleihen): A. weggefallen,
B. Nr. 107 776 der Anleibe von 1916 (IV. Kriegsanleihe) über 5000 ℳ, auf Antrag des Schlossermeisters Gottlob Weber in Reichenbach o. F.,
C. Nen. 185 809 und 185 810 der An⸗ leihe von 1914 (I. Krtegsanlerhe) üder je 100 ℳ, auf Antrag des Dr. Richard Mauch in Cöln, Mastrichterstr. 53,
D. Nr. 608 042 der Aaleihe von 1916 (IV. Kriegsanleihe) über 1000 ℳ, auf Antrag des Königlichen Württembergischen Postamts zu Göppingen namens der Kgl. Württembergischen Postverwaltung,
E. E. Nr. 609 267 der Anlethe von 1916 88 Kriegsanle he) über 1000 ℳ, auf Antrag des Büdners Wilhem Ono in Neuhof bei Neustadt in Macklenburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Kan⸗ toro vicz in Berlin, Neue Könignrr. 19, 8) der Wechsel d. d. Berlin, den 18. Mai 1914, über 500 ℳ, fällig am 18. August 1914, ausgestellt von E Suber⸗ mann, gezogen auf Johannes Beeck in Weißensee bei Berlin, Sedanstr. 67, zahlbar bei E. Silbermann, Berlin, Jerusalemerstr. 16, falls bei der Deutschen Bank, für M. P. B akzeptiert von „Jo bannes Beeck“, giriert unter anderem an die Mitteldeutsche Privatbank Actien⸗ gesellschaft Filtale Halle zu Halle a. S., aaf Antrag der letztgenannten, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alexander in Halle a. S., Gr. Steinstr. 15,
9) die Aktie Nr. 949 der Deutschen Tageszeitung Druckerei und Verlag, Aktien⸗
getragener Inhaber Amtsvorsteher Mathias Przytulla in Mierunsken (Ostpreußen), auf Antrag des letzteren, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Max Hoff⸗ mann in Berlin, Taubenstr. 33,
10) die 4 % Hypothekenpfandbriefe der Berliner Hypotbekenbank Aktiengesellschaft in Berlin Lit. F Serie VII Nr. 058 839. und Serie V Nr. 07 437 über je 240 ℳ, auf Antrag der Frau Elisabeth von der Hagen, geb. von Beerfelde, in Berlin⸗ Schmargendorf, Warnemünderstr. 9, als Testamentsvollstreckerin nach der in Frank furt a. O. gestorbenen Frau verw. Haupt⸗ mann Anna von Schaeffer, geb. von Beerfelde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Löser in Frankfurt a. O., Wilhelmsplatz 20,
11) die folaenden Zwischenscheine 5 % iger Deutscher Reichsanleihen (Krtegsanleihen):
A. Lit. FE Nr. 589 424 und 589 425 der Anleihe von 1916 (IV. Kriegsanleihe) über je 1000 ℳ, auf Antrag der Kaiserl. Ober⸗ postdirektion in Braunschweig und der Frau Wanda Dreger⸗Bürkner, geb. Dörff⸗ Ung in Magdeburg, Breiteweg 263,
B. Nr. 92 739 über 200 ℳ und Nr. 26 100 über 100 ℳ der Anleihe von 1914 (I. Kriegsanleibe) auf Antrag des Pfarrers Paul Wink er in Groß Chelm, Kreis Pleß;
12) die 3 ½ % Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin, Emission XXVI Lit. C Nrn. 4178, 4179 und 4180 über je 1000 ℳ, auf Antrag des Gürtlers Rudolf Schade in Berlin, Sellerstr. 15 a.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
vor dem unterzeichnten Gericht,
vorzulegen, widrigenfalls die Kr erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 2. März 1917.
Königliches Berlin⸗Mitt Abteilung 154.
den 3. Oktober 1917. Mittags 12 Uhr, Neue b. Friedrichstr. 13/14, I11I. Stockwerk, Zim⸗ mer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden Kraftlos .
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4.
—
[3762] Aufgebot.
Der von uns unterm 27. Dezember 1912 ausgefertigte Uafahversicherungsschein Ne. 314 596 des verstorbenen Blechwaren⸗ fabritanten Emll Ficker in Neuwelt f. Sa., geb. am 14. Jult 1877, ist abhanden ge⸗ kommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 27. Februar 1917.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor. [3705] Kufruf.
Der von uns ausgestellte Versicherungs⸗ schein Nr. 222 633 des Herrn René Rasp, Dipl.⸗Ing., früher in Mülhausen 1. E., jetzt in Genf, ist nach uns er⸗ statteter Anzeige in Verlust geraten. Besitzer des Scheins werden aufgefordert, biunen 2 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und den Ver⸗ sich runzsschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird. Karlsruhe, den 13. April 1917. Karleruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt. [3760] Die Police A 54 814 über ℳ 1500 Versicherungssumme, auf das Leben des Herrn Iwan Görner in Rudoölstadt lautend, ist angeblich abhanden ge⸗ kommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 3 Monaten von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Mapdeburg, den 11. April 1917.
Magdeburger Levens⸗- Versicherungs⸗Gesellschaft.
[3707] Oeffentliches Aufgebot. Der von uns am 1. März 1912 auf Antrag des Herrn Georg Mack in Vilshofen ausgefertigte Versicherungs⸗ schein Nr. 38 864 soll abhanden ekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befiadet, maöͤge innerhalb zweier Mo⸗ nate uns seine Rechte geltend machen, andernfalls wir eine Ersatzurkunde aus⸗ stellen. Nürnber z, den 13. April 1917. Nürnberger Lebensversicherungs⸗Bank. Dr. Leibl.
—,. —
[3786] Bekauntmachung.
Dem Gemelndevorsteher Wilhelm Koch in Scholwin, Krets Randow, ist der om 5. Oktober 1914 bei der Kreissparkasse des Kreises Randow über 100 ℳ, I. Kriege⸗ anleihe, ausgestellte Zwischenschein Nr. 96 886 verloren gegangen. Stolzenhagen, Kreis Randow, den 28. März 1917.
Der Amtsvorsteher (L. S.) Dittmer.
[64557] Aufgebot. Der Hinterlegungsschein vom 24. Sep⸗ tember 1915 zum Versicherungsschein Nr. 91 620 über ℳ 1125,— für Heern Karl Köhler in Eriskirch ist abbanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wid aufgefordert, sich bviunen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 1. Februar 1917. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.
[3714] Aufgebot. 3 F16. 1) Der Inspektor Hermann Steinleitner in Pati'szen,
2) die Eigenkätnerwitwe Heinriette Lange, geb. Fröhlich, in Weszeningken, 3) das Fräulein Emma Puschnerat in Szillen,
4) die Schneiderin Anna Kraft in
Wischwill,
5) das Fräulein Marta Kraft in Wischwill,
6) der Besitzer und Stellmacher Gustav Görting in Schuppinnen bei Smallen,
7) der Sharwerker Ferdinand Bubat in Gudgallen, “
3) der Besitzer und Tischlermeister Karl Missoweit in Lengwethen, 88
9) der Verbandsvorsteher des Schul⸗ verbandes Ostwethen, Gutsbesitzer Erz⸗
berger in Ostwethen, 8 10) der Verbandsvorsteher des Schul⸗ verbandes Szugken, Pfarrer Adomat in Szugken, 11) das Dienstmädchen Maria Broschell in Gelsenkirchen, zu 1 vertreten durch den Justizrat Moehrke in Ragnit, haben das Aufgebot
beantragt: a. zu 1 des verloren gegangenen Hypo⸗
thekenbriefs der unter dieser Nummer an⸗
geführten Hypothek, zu 2 bis 9 und 10 und 11 zwecks
Kraftloserklärung der unter diesen Num⸗ mern aufgeführten, angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbücher,
zu 1: der im Grundbuche von Gr.
in Abteilung III unter 2 bezw. 2 bezw. 2 bezw. 1 eingetragenen Hopothekenpost von 1500 ℳ für Antragsteller,
Kackschen Bl. Nr. 98, 99, 100 und 111 [2539]
7. Niederlassung ꝛc.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene B
—y —
von 15,39 ℳ, ausgestellt für Antrag⸗ stellerin, zu 3: des Sparbuchs Nr. 17 467 der⸗ selben Kasse in Höhe von 192,94 ℳ, aus⸗ gestellt für Antragstellerin, zu 4: des Sparbuchs Nr. 11 836 der⸗ selben Kasse in Höhe von 159,34 ℳ, aus⸗ gestellt für Antragstellerin, zu 5: des Sparbuchs Nr. 16 682 der⸗ selben Kasse in Höhe von 45,03 ℳ, auts⸗ gestellt für Antragstellerin, zu 6: des Sparbuchs Nr. 11 443 der⸗ selben Kasse in Höbe von 31,80 ℳ, aus⸗ gestellt für sein Mündel Frieda Hart⸗ mann in Schuppinnen (Kr.), zu 7: des Sparbuchs Nr. 15 621 der⸗ selben Kasse in Höhe von 152,22 ℳ, aus⸗ gestellt für Antragsteller, zu 8: der Sparbücher Nr. 831 und 16 341 derselben Kasse in Höhe von 431,01 ℳ und 166,28 ℳ, ausgestellt für seine minderjäbrigen Kinder Anna und Alired Missoweit, 8 zu 9: des Sparbuch; Nr. 18 852 der⸗ selben Kasse in Höhe von 6262 50 ℳ, aus⸗ gestellt für den Schulverband Ostwethen, zu 10: des Sparbuchs Nr. 17 653 der⸗ selben Kasse in Höhe von 10 262,50 ℳ, ausgestellt für den Schulverband Szugken, zu 11: des Sparbuchs Nr. 18 134 der⸗ selben Kasse in Höhe von 400,68 ℳ, ausgestellt für Antragsteller n. Inhaber der Urkunde zu 1 und die In⸗ haber der Sparbücher zu 2 bis 9 und 10 und 11 werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29 Nugust 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunden erfolgen wird. Ragnit, den 2. April 1917. Königliches Amtsgericht.
[3046] Aufgebot. 38
Die Kaiserliche Oberpostdirektion in Berlin C. 2 hat das Aufgebot des Ver⸗ rechnungsschecks D 83 038, d. d. Berlin, den 6. Dezember 1916, über 22 680 ℳ, ausgestellt von Müller u. Braun, gezoger auf die Central⸗Viehmarkte⸗Wechsel⸗Bank Sponholz, Ehestädt & Co., Berlin C. 2, Alexanderstr. 43, am Alexanderplatz, dich an der Landebergerstr., zahlbar an das Postamt 54 oder Ueberbringer, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 25. April 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird der vorgenannter bezogenen Bank und der Ausstellerin, der Buttergroßhandlung Müller & Braun in Berlin, Lothringerstr. 43, verboten, an einen anderen Inhaber des vorbezeichneten Schecks als die oben genannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken. Berlin, den 6. Februar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
[3712 Die Firma S. Merzbach in Offenbach, Bankeschäft, hat beantragt, einen Wechsel, ausgestellt am 4. Mat 1915 über ℳ 6890,10, zahlbar am 10. Mai 1915, ausgestellt von A. Heimann in Mann⸗ heim, giriert an Karl Bodenheimer da⸗ selbft, akzeptiert von Joseph Pilger da⸗ hier, mweiterbegeben an Antragsteller, auf⸗ zubieten und für kraftlos zu erklären. Er hat den Verlust der Urkunde glaubhaft gemacht. Es wird deshalb Aufgebots⸗ termin bestimmt auf Mittwoch den 12. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, diese spätestens im Termin vorzulegen sowie seine Rechte bei Gericht anzumelden, andernfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde ersfolgen wird.
Offenbach a. M., den 10. April 1917.
Großherzogliches Amtsgericht.
— —
[3311] Aufgebot.
Der Kaufmann Hermann Manleitner aus Pillkallen hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Wechsels über 200 ℳ d. d. Karszarningken, 15. April 1914, ausgestellt von August Lorenz, ge⸗ zogen auf Lehrer Franz Vorlauf in Palleiten bei Heydekrug und von diesem angenommen, zahldar bei Hermann Mar⸗ leitner in Pillkallen, durch Indossament übertragen an Hermann Manleitner, fällig gewesen am 15. Jult 1914, mangels Zahlung protestiert am 17. Jult 1914, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. November 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkuͤnde erfolgen wird.
Pillkallen, den 10. April 1917.
Königliches Amtsgericht. 2539
Die Aktlengeselschaft Ostdank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Allen⸗ stein, vertreten durch die Vorstands⸗
6. Erwerbs⸗ und Wirts
enossenschaften⸗ stsanwälten.
von
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
durch den Rechtsanwalt Lesser in Allen⸗ stein, hat das Aufgebot des Hvpotheken⸗ briefes über die für die Antragn ellerm im Grundbuche von Allenstein Bl. 848 und 916 Abt. III Nr. 2 bezw. 10 einae⸗ tragenen Darlehnshypothek von 250 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 8. Oktober 1917, Vormutags 11 Uhr, vor dem unterzeichneren Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 50, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Allenstein, den 3. April 1917. Königliches Amtsgericht
— O—
[37122 Sammelaufgebot. Das Aufgebot haden beantragt: A. folgender verloren geganginer
Hvpothekenbriefe:
1) Gutsbesitzer August Seydler au
Warupönen über die Mauruschatschen
Bl. Nr. 4 Abt. III Nr. 7 eingetragenen
190 Taler, 1
2) Besitzer Otto Koschubat aus 2
pönen über die Gr. Wersmeningten
Bl. N-. 15 Abt. III Nr. 6 eingetragene
3000 ℳ,
3) Lehrer Carl Gindler aus Pillkall⸗
üäber die Hermoneiten Bl. Nr. 105 Abt. II
Nr. 2 eingetragenen 900 ℳ,
4) Fleischermeister E.uͤnd Farnstein⸗ aus Pillkallen über rie Pieragen Bl. Nr. 10 Abt. III Nr. 12 eingetragenen 3000 ℳ die Szameitkehmen Bl. Nr. 105 Abt. 1II. Nr. 2 eingetragenen 2400 ℳ und die Radszen Bl. Nr. 6 Abt. III Nr. 25 ete getragenen 300 ℳ,
5) August Seydler aus Waruvpön⸗ über die Kernuschienen Bl. Nr. 20 Aöt. III Nr. 1 eingetragenen 3000 ℳ,
6) Eheleute Fritz Baerfacker und Helene eb. Boersch aus Schir vindt über die Schirwindt Bl. Nr. 68 Abt. III Nr. 4, 6 und 8 eingetragenen 600 ℳ, 3600 ℳ
und 3400 ℳ,
7) Helene Baerfacker, geh. Boersch, aus Schirwindt über die Mauruschat chen ZI. Nr. 4 Abt. III Nr. 4, 5 und 14 eingetragenen 300 ℳ, 600 ℳ und 500 ℳ, 8) Fritz Sablowski aus Schtrwindt über die Schirwindt Bl. Nr. 30, 31 und 147 Abt. I11 Nr. 15, 23 und 5 als Ge⸗ samthypothek eingetragenen 12 000 ℳ und te ebenda Abt. 1II Nr. 16, 24 und 6 als Gesamthvvothek einget agenen 15 000 ℳ, 9) der Schurwindter Sp⸗r⸗ und Dar⸗ lehnskaffenverein in Schirwindt über die Mauruschalschen Bl. Nr. 1 Abt. III Nr. 8 a eingetragenen 3000 ℳ,
10) Kaufmann Karl Riedelsberger aus Pillkallen über die Bärenfang Bl. Nr. 6 I1bt. III Nr. 6 eingetragenen 2000 ℳ und die Pillkallen Bl. Nr. 23 Abt. III. Nr. 36 für seine Ehefrau Martha geb. Liedike eingetragenen 12 000 ℳ, 11) Eherau Miana Loebel, geb. Lottermoser, aus Königsberg über die Waruvönen Bl. Nr. 19 Abt. III Nr. 7 eirgetragenen 1800 ℳ, und als Vormund ihres entmündigten Ehe⸗ manvoes Gustav Loebel über die Schirwindt Bl. Nr. 14 Abt. III Nr. 3 eingetragenen 2300 ℳ, die Daynen Bl. Nr. 7 Abt. 1I1. Nr. 18 und 20 eingetragenen 1800 ℳ, die Kruschinehlen Bl. Nr. 16, 17 und 19 Abt. III Nr. 12, 7 und 7 als Gesaomt⸗ bypothek eingetragenen 3000 ℳ, die War⸗ vafallen Bl. Nr. 47 Abt. III Nr. 2 ein⸗ gettagenen 1800 ℳ, die Gr. Königsbruch Bl. Nr. 3 Abt. III Nr. 13 eingetragenen 1200 ℳ und die Jodzahlen Bl. Nr. 28 Abt. III Nr. 6 eingetragenen 900 ℳ, 12) Besitzer Gustav Torkler aus Schir windt über die für seine minderjäbrig⸗ Tochter Elli Schirwindt Bl. Nr. 5 Abt. III Nr. 21 und 22 eingrtragenen 2900 und 900 ℳ. B. folgender verloren gegangener Grund⸗ schuldbriefe: 88
1) Besitzer Gustao Torkler aus Schir⸗ windt über die Schirwindt Bl. Nr. 5 Abt. III Nr. 23 und 24 eingetragenen 2000 ℳ und 4000 ℳ, 8
2) Kufmann Rudolf Marschall aus Lasdehnen über die Lasdehnen Bl. Nr. 175 Abt. 1II Nr. 3 eingetragenen 10 000 ℳ,
3) Gutsbesitzer Hermann Sembill aus Warrupönen über die Warrupönen Bl. Nr. 8 Abt. 3 Nr. 10 und Warrupönen Bl. Nr. 22 Abt. III Nr. 10 eingetragene Gesamtgrundschuld von 3000 ℳ,
4) Jultus Kallweit aus Maururschatschen über die Maurutschatschen Bl. Nr. 4 Abt. III Nr. 17 eingetragenen 1000 ℳ und die ebenda Abt. II1 Nr. 15 einge⸗ tragenen 1000 ℳ,
5) Ernst Rohrmoser aus Baltruschen über die Baltruschen Bl. Nr. 2 Abt. III. Nr. 7 einaetragenen 12 000 ℳ, 8
6) F. Bockhorn aus Darnen über die Daynen Bl Nr. 8 Abt. III Nr. 18 ein⸗ getragenen 10 000 ℳ, 1
7) Carl Grabowskt und Amalie ger. Neßlinger aus Budupönen Sz. über die Budupönen Sr. Bl. Nr. 4 Abt. III Nr. 10 eingetragenen 7000 ℳ,
9 Fleischermeiter August Keber aus Schirwindt über die Schirwindt Bl. Nr. 33 Adt. III Nr. 11 eingetragenen 2000 ℳ,
9) Franz Mirbach und Anna geb. Dtrscher aus lienen üder die Paplienen Bl. Nr. Adbt. III Nr. 8 eingetragenen 4000 ℳ,
10) Hermann Liehr aus über die Scherwindt Bl. Nr. 86
zu 2: des Svarbuchs der Kreissparkasse
3) der Wechsel d. d. Berlin, den 24. April 1915, über 75 ℳ, zahlbar am
des Kreises Ragnit Nr. 6593 in Höͤhe
mitglieder, Bankdirektor Kortüm und Frormann in Allenstein, diese vertreten
[Nr. 18 eingettagenen 1000 ℳ,