11) Ehefrau Martha Manleitner, geb. Giedigkeit, aus Pillkallen über die Pill⸗ kallen Bl. Nr. 265 Abt. III Nr. 2 ein⸗ getragenen 10 000 ℳ,
12) Gutsbesitzer Benno Zogeiser aus Samolucken über die Samolucken Bk. Nr. 1 Abt. III Nr. 46 und 47 eingetragenen
Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Angust 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftlosgerklärung der Urkunden er⸗ folaen wird.
Pillkallen, den 10. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
8,717] 1“
Heriogliches Amtsgericht Wolfenbüttel! hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Pastor Hugo Warnecke in Halchter, als Vertreter der Pfarre zu Linden b. Wolfen⸗ hüttel, hat mit Ermächtigung Herzogl. Konsistortums das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes vom 11. Oktober 1890, der über eine im Grundhuche von Worlsenbüttel Bd. XII Seite 171 unter Nr. 1 auf der neuen städttschen Gasanstalt zu Wolfen⸗ büttel für die Pfarre in Linden einge⸗ tragene Hypothek zu 23 400 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1878 ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1917, Vormittags 10 Uhr. vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte Wolfen büttel anbe⸗ rauimnten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wolfenbüttel, den 3. April 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts: Wille, Gerichtssekretär.
[3708]
Auf Anordnung des Herrn Justizministers wird gemäß § 36 des Hannoverschen Ge⸗ setzes vom 13. April 1836 bekannt ge⸗ macht, daß von dem Rittergutsbesitzer und Kammerherrn Arolf von Engelbrechten in Bückeburg durch Urkunde vom 25. Januarn 1917 ein Familienfideikommiß unter dem Namen: von Engelbrechtensche⸗ Familien⸗Fideikommiß II geniftet worden ist, welches durch Allerhöchsten Erlaß vom 22. März 1917 landesherrlich
enehmigt ist. Zu diesem Fidetkom miß snd gewidmet: 1) Das im Kreise Celle belegene Rittergut Oppershausen mit Liegenschaften in den Gemarkungen Nord⸗ burg, Lachendorf, Wienhausen, Offensen, Oppershausen und Osterloh zur Gesamt⸗ größe von 312 ha 28 a 2 qm und einem Grundsteuerretnertrag von 649,78 Talern, eingetragen in den Grundbüchern ven Oppersbausen Band I Blatt 35, Band III Blatt 69, von Osterloh Band I Blatt 7, von Alencelle Band 1V Blatt 143. 2) Ein Fideikommißkapital. 3) Eine Reihe von beweglichen Famtlienstücken.
Königliches Oberlandesgericht, 1. Zivilsenat.
[3709] Aufgebot.
Es haben 1) der Kaufmann Paul Witt⸗ stock in Berlin⸗Wilmersdorf, Jenaerstr. 14, 2) das Fräulein Lina Wittstock ebenda, 3) der Kaufmann Karl Wittstock in Berlin⸗ Palensee, Küstrinerstr. 8, 4) die Frau Martha Leschinskt, geb. Wittstock, in Berlin⸗Reinickendorf, Hauptstr. 18, sämt⸗ lich vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Hennigson in Berlin, Potsdamer⸗ straße 124, heantragt, den verschollenen Kaufmann Ludwia Wittstock, geboren am 12. November 1865 in Berlinchen als Sohn der Ebeleute Kaufmann Julius Joseph Wittstock und Flora Wittstock, geb. Krell, im Inlande zuletzt 1884 in Berlin, Landsbergerstr. 72, wohnhaft, im Jahre 1888 in Denver in Colorado, Amerika, oufhältlich gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 7 November 1917. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wldrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üder Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 4. April 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
[3710] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sieger hier, handelnd als Pfleger der nachc enannten Person, hat heantragt, den verschollenen Gottfried Sebhardt, geboren zu Ilben⸗ städt am 23. November 1850 als Sohn
III 8 Die Witwe Friederike Dietz, geborene Mülcr, in Dettingen u. Teck hat bean⸗ tragt, die verschollenen Geschwister ihres Vaters: 1) Johann Georg Müller, ge boren 2. Oktober 1843 in Dettingen u. T. und im Jahr 1869 förmlich nach Amerika ausgewandert, 2) Marie Barbara Müller, geboren 25. April 1846 in Dettingen u. T. und im Jahr 1867 nach Amerika gereift, zuletzt wohnhaft in Dettingen u. Teck, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. November 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kirchheim / Teck, den 14. April 1917.
Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Hoerner.
[3309] .“ Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 7. April 1917 folgendes Aufgebot erlassen: Kriegsverschollen sind: 1) Stöckel. Jo⸗ hann, geb. am 14. Dezember 1888 in Hainsfarth, verh. Arbeiter in Nürnberg, zuletzt Gefreiter d. R. im bayer. Res.⸗ Fnf.⸗Regt. Nr. 6, 6. Komp., vermißt sett einem Gefecht am 9. Oktober 1914, 2) Orhele, Albert, geb. am 1. März 1897 in Buch, lediger Glasschleifer in Nürnberg, zuletzt Infanterist im bayer. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 21, 10. Komp., ver⸗ mißt seit etgem Gefecht am 3. Nooember 1914, 3) Reinert, Johann Jakob, geb. am 8. Januar 1885 in Mavusendorf, verb. Sch osser in Nürnberg, zuletzt Infanterist d. R. im bayer. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 6, 10. Komp., vermißt seit einem Gefecht um 25. August 1914, 4) Schneider, Karl, geb. am 18. November 1882 in Oberwallenstadt, verh. Fabrikarbeiter in Nürnbeig, zuletzt Wehrmann im bayer. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 10, 12. Komp., ver⸗ mißt seit einem Gefecht am 9. Mat 1915, 5) Grießmeier. Peter, geb. am 16. August 1882 in Schwalg, verh. Büttner u. Weinküfer in Nürnberg, zu⸗ letzt Webrmann im bayer. Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 6, 6. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 9. Okteober 1914, 6) Seeser, Michael, geb. am 2. September 1882 in Eckersderf, verh. Polierer in Nürr berg, zuletzt Ersatzreservist im bayer. Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 7, 5. Komp., vermißt seit einem Gefecht am 9. Mat 1915, 7) Rößner, Georg, geb. am 1. Oktober 1882 in Ziegel⸗ stein, verb. Pinselmacher in Zeegelstein, zuletzt Ersatzreservist im baver. Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 7, 9. Komp., vermißt seit einem Gefecht om 9. Mai 1915, 8) Käferlein, Gustav Adolf, g⸗b. 25. November 1881 in Erfurt, verh. Kaufmann in Nürnberg, zuletzt Wehrmann im bayer. Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 6, 4. Komp., vermißt seit einem Gefecht om 4. September 1914. Des⸗ hbab baben gegen 1: dessen Ehefrau Moadalena Stöckel in Nürnberg, Wiesental⸗ straße 9, 2: dessen Nater: Sergeant Albert Oehrle, II. Ers.⸗Batl., 11 Inf.⸗Regt., 1. Rekr.⸗Dep. in Regensburg, 3: dessen Ebefrau Anna Reinert in Nürnberg, Holbeinstr. 13, 4: dessen Ehefrau Katha⸗ rina Schneider in Nürnberg, Alexaader⸗ strafe 4 H., 5: dessen Chefrau Elise Grießmeier in Nürnbero, Krugstr. 13, 6: dessen Ehefrau Marie Seeser in Nürn berg, Schlotfegergasse 8, 7: dessen Ehe⸗ frau Bahette Rößner in Zeegelstein, H9s. Nr. 60, 8: dessen Ebefrau Marie Käferlein in Nürnherg, Sielstr. 3, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Die Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 10. Juli 1917, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 110 des Justizgebäudes an der Fürtherstraße in Nürnberg anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
371521 Aufgebot.
Der Kanzleigehilfe Hinzmann, hier, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Julius Friedrich Johann Karl Schmidt, geb. am 19. Januar 1869 in Brüel, zu letzt wohnhaft in Lassahn, zu dessen Pfleger er bestellt ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. November 1917, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
Schwester der genannten Helene Wild,
zuletzt in Petzkofen bezw. Sengkofen. Anna Wild und Therese Schindler bezw. deren Abkömmlinge werden hiermit aufgefordert, ihre Erhrechte bis längstens 15. Juni 1917 beim Nachlaßgerichte, Amtsgerscht Rottenburg a. d. Laaber, Niederbayern, anzumelden.
Rottenburg, den 12. April 1917.
K. Amtsgericht Rontenburg, Niederb.
[3718]
Durch Ausschlußurteil vom 11. d. Mts. ist der am 18. November 1889 geborene Ziegler August Weber aus Sabbenhausen für tot erkärt.
Blomberg, 11. April 191 tT†.
Fürstliches Amtsgericht. 8 [3719]
Durch Ausschlußurteil vom 22. März 1917 ist der am 1. Dezember 1885 in Schwarzhavland, Kreis Grätz, geborene Landwirt Arnold Adam, zuletzt wohnhaft in Schwarzhauland, Kreis Grätz, Ersatz⸗ reservist bei der 1. Komp. Res.⸗Inf.⸗ Regts. 227, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 21. November 1914, Nochmittags 12 Uhr, festgestellt. Grätz i. P., den 4. April 1917. Königl. Amtsgericht.
[3721] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. März 1917 ist der leischer Leo Leuschner, zuletzt wohnhaft in Schmelz, für tot erklärt worden. Königliches Amtsgericht Memel.
[37231 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gertchts vom 12. April 1917 ist der Berg⸗ mann Heinrich Keuer aus Unna, Reservist der 3. Kompagnie Infanteriereaiments Nr. 158, geboren am 15. Juli 1889 zu Unna, für tot erklärt. Als Todestag ist der 28. Oktober 1914 festgestellt.
Unna, den 12. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
[3720]
Durch Ausschlußurteil des K. Amts⸗ gerichts Ludwigehafen a. Rb. vom 12. April 1917 wurden folgende Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwias⸗ hafen a. Rh. fur kraftlos erklärt: 1) Ser. 27 Lit. E Nr. 14370 über 100 ℳ, Ser. 20 Lit. C Nr. 6883 über 500 ℳ, Ser. 33 Lit. D Nr. 9509 und 11173. über je 200 ℳ auf Antrag der Eheleute Andreas u. Dorothea Groh in Baumersreuth, 2) Ser. 15 Lit. D Nr. 4519 über 200 ℳ auf Antrag des Johann Muth in Troppavu.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.
[3724] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Goebel, geb. Weiß, in Weingarten, Oberamt Ravensburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Zimmer in Berlin, Nagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Goebel in Neu⸗ zürich Kolonie Hansn, Brasilien, auf Geund des § 1565 B. G.⸗B., nit dem An trage auf Ehescheidung. — 73. R. 251. 16. — Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 11/13, auf den 22. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proteßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 7. April 1917.
Worm, Landg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [3732] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Peter Urban, geb. am 15. 6.1905, vertreten durch den städt. Generalvormund Kleim in Straßburg, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Otio Mayer, hier, klaat gegen den Renatus Steyert, Koch, früher in Straßburg, jetzt in Chicago 1140, N. Franklinstraße, unter der Behauptung, daß der Beklagte, welcher mit der Kindesmutter Johanna Mathilde Urban innerhalb der gesetzlichen Emgfäno⸗ nisztit, d. b. in der Zeit vom 17. 8. 1904 bis 16. 12. 1904, geschlechtlich verkehrt hat, Vater des Klägers sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger von der Geburt ab bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens jahres als Unterhalt eine im voraus am 15. Juni, 15. September, 15. De⸗ jember und 15. März fällige Geldrente von vierteljährlich 9 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das ergehende Urteil für vorläusig vollstreckbar zu erklärten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg 1. E. auf Freitag, den 13. Juli 1917, Vormittags 9 Uhr, Saal 45, geladen. Der Termin vom 12. 10. 17 ist hiermit aufsehoben.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[3474] Verdingung.
Die Eisen⸗ und Schmiedearbeiten für die Erweiterung der Kupferschmiede sollen am Doonnerstag, den 26. April 1917, Vorm. 9 Uhr, verdungen werden.
Bedtngungen, soweit Vorrat, 0,50 ℳ.
Danzig, den 13. April 1917.
Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
4) Verlosung ꝛc. von 00 Wertpapieren.
4 ½ % Schuldverschreibungen der Berliner Stadtmission von 1909
Nr. 35 133 183 190, 4 Stück à
ℳ 1000,—, Nr. 265 266 407 408 409 410 445 446 501 502, 10 Stück à ℳ 500,— sind, rückzahlbar per 1. Jult de. Js., ausgelost.
Verein für Berliner Stodtmission.
J. V.: C. Rubitschung.
[3448]
Bei der heute vor mir vorgenommenen Auslosung der am 1. November 1917 zur Rückzahlung gelangenden Grund⸗ schuldbriefe der Mauritius⸗Brauerei vormals L. Alberti, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hildesheim⸗ Moritzberg, sind gezogen:
ö A über 1000 ℳ die Nr. 36 und 77;
von Lit. B über 500 ℳ die Nr. 19 74 146 und 147;
von Lit. C über 200 ℳ die Nr. 20 24 33 79 und 169.
Diese ausgelosten Grundschuldbriefe werden hierdurch zur Nückzahlung auf den 1. November. 1917 gekündigt.
Die Rückzahlung ersolat:
1) an der Kasse der Gesellschaft,
2) an der Kasse der Hildesheimer
Bank zu Hildes heim. Hildesheim, den 14. April 1917. Joseph Förster, Justizrat, Königlicher Notar.
[3449] Bekauntmachung.
Von Anleihescheinen der Stadt Detmold vom Jahre 1902 sind aus gelost zum 1. Oktober 1917: . B. Stücke zu 3000 ℳ: Nr. 127,
Buchstabe C. Stücke zu 1000 ℳ: Nr. 173, 207, 447.
Die Rückzahtung des Kapitalbetrages erfolgt vom 1. Oktober 1917 ab:
a. bei unserer Kämmereikasse,
b. bei der Dresdner Bank, Geschäfts⸗
stelle Detmold, in Detmold,
c. bei der Dresdner Bank, Filiale
Hannover, in Hannover, d. bei dem Bankhause Hermann Bartels in Hannover.
Met dem 1. Oktober 1917 bört die Verzinsung auf. Der Betrag fehlender, noch nicht verfallener Zinsscheine wird vom Kapital gekürst.
Aus früheren Verlosungen, sind keine Stücke rückständig. Detmold, den 11. April 1917. Der Magistrot. (J. V.: Unterschrift.) [3073]
Bei der nach § 9 des Gothaischen Ge⸗ setzes vom 4. April 1911 am 3. d. Mis. vorgenommenen Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen des Herzogtums zur
Ablösung staatlicher Verpflichungen
aus dem Domänenteilungsvertrage
sind die Nummern
Lit. A Nr. 17 40, Lit. as Nr. 15, Tit. & Nr. 7
gezogen worden.
Die Einlösung erfolgt vom 1. Ok⸗
tober d. Js. ab bei der Staatskasse hier. Die Verzinsung hört von diesem
Tage ab aus. Gotha, den 4. April 1917. Herzoglich Sächs. Staatsministerium.
5) Kommanditgesenl- schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[379
Brandenburgische Rück⸗
versicherungs A.⸗G. in Berlin. Die dieejährige orventliche General⸗
versammlung finder am Donnerstag. den 3. Mai 1917, Nachmittags
34 Uhr, im Bureau des Justizrat Dr. Georg Mübsam, Berlin NW. 7, Doro⸗ theenstr. 43, statt.
2 1 2 “ Bill Brauerei A. G. 1 % ige Vorrechtgauleihe. 16 Anslpiung, 8 Bei der heute durch den Notar Herrn Dr. Bartels vorgenommenen nuslosung sind zur Rüdzahlung auf den 1. Juli 1917 die folgenden Nummern gezogen worden: 6 29 42 86 90 92 169 174 220 227 239 246 267 271 300 314 323 324 339 372 374 413 425 449 503 530 539 542
551 574 633 638 643 651 706 711 746 749 774 776 805 832 836 865 890 903
928 935 973 978 = 50 Stück à ℳ 1000,—.
Die Rückzahlung erfolgt bei der Ver⸗ einsbank in Hamburg gegen Einliete⸗ ferung der Vorrechtsanleihescheine nebst laufenden Zinsscheinen. Die Verzinsung der ausgesosten Vorrechtsanleilhesche ne hört mit dem Fällikeitstoge auf. 8
Hamburg 2. April 1917. 86
Bill Brauerei A. G. Der Vorstand.
[3806] Portland⸗-Cementfabrik
„Germania“ Ahtiengesellschaft zu Hannover.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 12 Mai 1917, Vor⸗
mittags 10 Uhr, zu Berlin W.,
Behrenstr. 63, stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung eingeladen.
1 Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bericht des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.
2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats.
3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
4) Wahl von Rechnungsrevisoren.
Dielenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben die Aktien spätestens am 8. Mai er.
bei der Kasse der Gesellschaft in Misburg oder
bei dem Bankhause S. Bleichröber in Berlin oder
bei der Bergisch Märkischen Bank, Filiale der Deutschen Bauk, Elberfeld,
zu hinterlegen.
An Stelle der Aktien können auch Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Noters hinterlegt werden.
Breslau, den 16. April 1917.
Der Aufsichtsrat der
Portland-⸗Cementfabrik
„Germanin“ Aktiengesellschaf Dtto Schweitzer, Vorsitzender. [3791] — Altdamm · Stahlhammer Holzzellstaff. und Papierindustrie Artien-Gesellscaft.
Wir laden hierdurch die Akttonäre unserer Zesellschaft zur diesjährigen ordenlichen Beneralversammlung zum 2. Mai 1917 im Hotel Continental, Berlin NW. 7, Neustädtische Kuch tr. 6/7, Nach⸗ mittags 5 Uhr, ergebenst ein.
. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäflsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechaung für 1916.
2) Genehmigung der Bilanz und Ent⸗ GG des Vorstands und Aufsichte⸗ rats.
Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
3) Statutenänderung:
§ 6 Erweiterung des Vorstands.
§ 10 Fortfall. 8
§ 12 Fortfall Absatz 1 und 5.
§ 14 Die ordentliche Generalver⸗ sammlung hat in den ersten 6 Monaten eines jeden Jahres stattzufinden, außer⸗ ordentliche den gesetzlichen Bestim⸗ mungen entsprechend.
4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
5) Wahl von Revisoren. 6) Verschiedenes. Dtiejenigen Aktionäre, welche an der
Generalversammlung teilnehmen wollen, müssen bis zum 29. April 1917 ein⸗
schiteßlich bei dem Vorstand, bei der Dresdner Bank, S. Bleichröder. Berlin oder bei einem deutschen Notar
ihre Aktien oder Depotscheine derselben mit Nummernverzeschnis hinterlegen und sich hierüber von dem Vorstand Be⸗ scheinigung erteilen lassen.
Althamm, den 16. April 1917. Der Aufsichtsrat.
Robert Friedlaender, Vorsitzender. [3804]
Aktien⸗Brauerei Vernburg,
Vernburg.
Die Aktionäre werden hierdurch zu der
[3792] .
zum
1. Untersuchun Fösesas 8b 2. Auf. 18 8
8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
K
„Albingin“ Hamburg. Dusseldorfer Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Hamburg.
Die Artionäre werden hierdurch zu der am Freitaga, den 4 Mai 1917, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft, Europahaus, Alster⸗ damm 39, III. Stock, in Hamburg statt⸗ sindenden 16 ordentlichen Geueral⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschaftsberichts des Vorstands, des Aufsichtsrats und des Revisors sowie Vorlage des Rechnungs⸗ ab chlusses für das Jahr 1915/16.
2) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand, Aussichtsrat und Revisor.
3) Wahlen zum Aufsichterat.
4) Wahl des Revisors.
„Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Ver⸗
lustrechnung per 30. September 1916 liegen ab Mutwoch, den 18. April d. J., in unserea Geschäftsräumen, Europa⸗ haue, Alsterdamm 39, IV. Stock, zur Einsicht aus, woseldst auch die Eintritts⸗ und Stimmkarten gegen Vorzeigen der Interim scheine bis spätestens Mitt⸗ woch den 2. Mai d. J, in Empfang zu nehmen sind.
Hamburg, den 16. April 1917. 1
Der Aufsichtsrat. 8 Oscar Rupertt, Vorsitzender.
[3799] 1 Die Aktioräre unserer Geselsckaft werden bierdurch zur dritten ordent⸗ lichen Generalversammlung auf den 9. Mai 1917, Nachmittags 6 Uhr, im. Gebäude der Schlesischen Boden⸗ Credi⸗Actren⸗Bank, Breslau, Schloß⸗ straße Nr. 4/II, eingeladen. . Tagesorduuag: 1) Vo le ung des Geschaftsberichts vnd des Rechnungseabschlusses für 1916 sewie Beschlußfassung bierüber und über Verwendung des Reingewinns. 2) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufscchtsrat. 3) Abänderung der §§ 2 Abs. I, 3, 5, 6, 8, 9, 10, 27 und 28. Gevenstand des Ucternehmens soll sein, in Breslau seit mindestens einem Jahr wohnhatften oder vor Kriegs⸗ cousbruch in Breslau wohnhaft ge⸗ wesenen und nach Breslau wieder zungezog nen Einwohnern Kredit zu gewädzen in Fällen, in denen ein durch den Krieg herbeigeführtes Kredit⸗ be ünnis vorliegt, insbesondere zur Erhaltung, Wiederherst llung oder Wegründung der wirtschaft ichen Selbständigkeit oder eines selbstän⸗ digen Hausstandes. Die Gesellschaft soll 3 Jahre nach Ablauf des Kalenderjohrs, in dem der Kriegszustand für beendet erklärt wird, enden. Zu einer Uebertrarung von Aktien oll nur die Genehmtgung des Auf⸗ sichtsrats erforderlich sein. Die Aktien Nr. 1— 250 sind voll eir gezahlt, auf die Aktten Nr. 251 bis 5000 st die Hälfte des Nennbetrags eingezahlt. Der Vorstand soll aus mindestens 2 Personen bestehen. Willenserklärungen mössen, um für die Gsellschaft verbindlich zu sein, von 2 Verstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede ge⸗ meinschaftlich mit einem Pro⸗ kuristen abgegeben werden. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitgiieder stehen den ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleich. 8 DTDer Vorstand darf Prokpristen 8 5 hestireunc des Aufsichtsrats
estellen.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergk⸗ V
1) Geschäftsbericht des Vorstands und
. des Rechnungsabschlusses für 916.
2) Bericht des Aufsichtsrats über Prüfung
desselben. [3795]
Zweite
verteilung.
Tagesorduung:
ntlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 J.
— ———ngg
Hiermit laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Samstag, den 5. Mat 1917, Abends 5 Uhr, in den Bankräumen zu Emmerich stattfinden⸗ 40. ordentlichen Hauptver⸗ stands. sammlung ergebenst ein.
3) Beschlußfassung über Genehmigung des Rechnungsabschlusses und Gewinn⸗
4) Entlastung des Aufsichtsrats und Vor⸗
5) Aufsichtsratswahl. 6) Aenderung des § 15 der Satzungen. Emmerich, 15. April 1917.
Der Voestand der
Emmericher Creditbvank A. G.
Be 1la g e 8
zeiger und Königlich Preußisch
I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1) Vortrag aus dem Ueberschusse ...
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
I. Feuer und Einbruchdiebstahlversicherung
6) Soastige Rücklagen 3
I. Vortrag aus dem Vorjahre “ II. Ueberträge (Rücklagen) aus dem Vorjahre: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗
c. Sosderrücklage für Feuerversicherung
III. Prämieneinnahme abzüglich der Abgänge:
IV. Nebenleistungen der Versicherten:
V. Kapitalerträge:
VI. Gewinn aus Kapitzlanlagen:
VII. Sonstige Einnabmen:
66
I. Rückversicherungsprämien:
II. A. Schäden, einschließlich der ℳ 5 759,01 für die
III. Ueberträge (Rücklagen) auf das nächste Geschäftsjahr
.
A. Einnahmen.
überträge) ℳ
a. Feuerversicherung. .4 291 275,95
B. Einbruchdiebstahlversicherung. 440 981,36 b. Schadenrücklage:
a. Feuerversicherung “ . 2 118 379,—
6. Einbruchdiebstahlversicherung
d. Sonderrücklage für Einbruchdtebstahlversicherung
e. Fornds für außergewöhnliche Brandschäden
f. Fonds für außergewöhnliche Eindruchdiebstahl⸗ schäden 11“
g Rücklage füt K pitalverluste..
175 270,— 7 025 906 1 460 000
1 240 000
-
8
430 000
170 000 50 000
Prämien für: ö 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall:
2) Kapitalversicherungen auf den Lebenafall:
3) Rentenversicherungen 4) Sonstige Versicherungen
10 375 9062 III. Polleegekzbzb *“
a. Feuerversicherung 116 b. Eiabruchdi bstahlversicherung
Policegebühren: a. Feuerversicherung. “ b. Einbruchdiebstahlversicherung
11“ bHä MNII“
Kursgewinn öʒeö“ ᷓ264**“
9 072 177
653 703
55 676
7 180 ¾
682 123
13 182
8 201
IV. Kapitalerträge ““ V. Gewinn aus Kapitalanlagen:
2) Sonstiger Gewinn.. VI. Vergütungen der Rückversicherer VII. Sonstige Einnahmwen.
8 I. Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen:
2) eachestellt. “ 8— II. Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im
1) Zurückgezahlte Brandentschädigungen. 2) Aus dem Fonds für Wohlfahrtszwecke
B. Ausgaben.
a. Feuerbersicherung b. Einbruchd ebstahlversicherung
Feuerversicherung, ℳ 1 322,54 für die Ein⸗ bruchdiebstablversicherung betragenden Schaden⸗ ermittlungskosten, aus den Vorfjahren, abzüg⸗ lich des Anteils der Rückversicherer: a. Feuerversicherung: a. gezablt 8 27 6. zurückgestellt 11711“ b. Einbruchdiebstahlversicherung: a. gezablt kX“ 3 471,93 8. zurückgestellt CE 616I““ B. Schäden, einschließlich der ℳ 22 664,60 fu, dte Feuerversicherung, ℳ 1 477,30 für die Ein⸗ bruchdiebstahlversicherung betragenden Schaden⸗ ermittelungskosten, im Geschäftsjahr, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: a. Feuerversicherung: a. gezahlt . 8. zurückgestellt “ b. Einbruchdiebstahlversicherung:
74 664,04
11““ .
821 460,80 718 060,—
111“*“
a. gezablt ... 8. zurückgestellt ....
56 674,83
24 612,—
5 011 137
1 550
252 436
1 620 80 76.
u11u.““
a. für noch nicht verdiente Prämien, abzüglich des Anteils der Rückversicherer (Prämienöbertröge): a. Feuerversicherung 4 563 465,79 ;. Einbruchdiebstahlversicherung 474 845,58
b. Sonderrücklage für Feuerversicher ung 8
c. Sonderrücklage für Einbrucht iebstahlversicherung
d. Fonds für außergewöhnliche Brandschäden
e. Fonds für außergewöhntiche Einbꝛuchdebstahl⸗ schäden “
1. Mödlape kür Kapitalverluste ....
Abschreibungen auf:
a. Immobilien (anteili.. ..
b. Forderungen (iweifelhafte Prämien)..
Verlust aus Kapitalanlagen:
Kursverlust 8
a. an realisierten Wertpapieren
111“¹n
21 177 998
3) Rentenversscherungen:
III. Vergütungen für in Rückdeckung übernommene IV. Zahlungen für vorzeitig aufgaelöste, selbst abge⸗ V. Gewinnanteile an Versicherte:
.Rückversicherungsprämien für:
2) Kapitzlversicherungen auf den Lebensfall 8 3) RNRenten versicherungen 116“ 8 4) Sonstige Versicherungenue—
VII. Steuern und Verwaltungskosten (abzüglich der vertragsmäßigen Leistungen für in Rückdeckung
5 038 311,37 1 460 000 —
430 000 — 8 1 240 000— 8
170 000 — 50 000, —
25 000— 120 000
VIII. Abschreibungen
X. Prämienrücklagen am. Schlusse des Geschäfts⸗
.05 895 255 57 12 943 444 81 24 159 644 22
1) Kavitalversicherungen auf den Todesfall.. 2) Kapftalversicherungen auf den Lebensfall.. 3) Rentenversichermmnngen* Prämienüberträge am Schlusse des Geschäfts⸗
1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall
en Staatsanzeige
6. Erwerbs⸗ und 8 7. Niederlassung ꝛc. von -Peen
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
—
A. Einuahmen.
) Prämienüberträge 1 ) Rücklage für schwebende Versicherungsfälle Gewinnrücklage der Versicherten ℳ
5 361 622,59
Zuwachz aus dem Ueberschusse den Verlahrt . . . .. 350 000.— 4 309 039,96
EEbEbeebeböööe1—“ 8
Zuwachs aus dem Ueberschusse hes Vortahrs . ..
1 988 892,26
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
101644390 32 3 823 547 42
a. selbst abgeschlossene 169 148,87
b. in Rückdeckung übernommene
889 079,17
a selbst abgeschlossene 1 976,03
b. in Rückdeckung übernommene
a. selbst abgeschlossene.. . 697 443,44 b. in Rückdeckung übernommen⸗ —,—
a. selbst abgeschlossene.. 6 868,20 b. in Rückdeckung übernommene 103 76
1) Hutec1
E. Ausgaben.
1) Geleistet ““
Geschäftejahre aus selvst abgeschlossenen Versiche⸗
rungen für:
1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall:
6 gelelstet . . . 435 0. b. urück estellt. ... 14148 467 99
2) Kapitalversicherungen auf den Lebenefall: b. zurückgestellt „ 991öu 30 42
a. geleistet (abgeboben).. P.e. zurückgestellt (nicht abgehoben) 4) Sonstige Versicherungen:
X“X“ bH
§ 841 180 94
Versicherungen.
schlossene Versicherungen (Rückkau)) 1) aus Vorjahren bb“; b. nicht abgehoben.. 2) aus dem Geschäftsjahre a abgehoben “ b. nicht abgehoben .. .. wanes
.
182 841 97 251 053 10
1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall
übernommene Versicherungen): 1) Steuern .. 1“ 2) Verwaltungskosten..
Verlust aus Kapitalanlagen: 1) Kursverlust 8 1113“ ⸗ 11“ 2) Sonstiger Verlust
jahres für:
4) Sonstige Versicherungen..
jahres für:
der Eheleute Johann Gebbhardt und über Leben oder Tod des Verschollenen zu Elzsabeth geb. Kuster, im Inland zuletzt erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, wohnbaft in Frankfurt am Main, später spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht in Philadelphia, für tot zu erklären. Der Anzeige zu 892 bezeschnete Verschollene wird aufgefordert, RNatzeburg 1. L., den 13. April 1917. sich spätestens in dem auf den 28. No⸗ Königliches Amtsgericht. des der Firma M. Freud in Butkarest vember 1917. Vormittags 10 Uhr, enteigneten Kriegsbedarfs soll auf An vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42 II, [3716] Oeffentliche Aufforderung. ordnung des Herrn Vorsitzenden am Zimmer 50, anberaumten Aufgebots⸗ Am 22 Septembet 1915 ist zu Birn⸗ 26 April 1917, Vormittage Aussichtsrats. Diej nigen Aktionäre, welche an der termine zu melden, widrigenfolls die kach die Söldnerswitwe Therese Biglmaier, 11 ½ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht, 5) Wahl der Mitglieder des Aufsichte⸗ Generalvesammlung teilnehmen wollen Todeserklärung erfolgen wird. An alle, unehelich der Helene Wild, später verehel. für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, rats. haben ihre Aktien oder Depotscheine der welche Auskunft über Leben oder Tod des Obermüller, von Pinfofen gestorben. Viktoriastraße 34, verhandelt werden. 6) Verschiedenes. Reichsbank über solche bis spätestens Verschollenen zu erteilen vermögen, erseht Mangels einer letztwilligen Verfügung Die Firma M. Freud in Bukarest. Rech unesabschluß sowie Bilanz liegen Donnerstag, den 10. Mai d6. Ihrs die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Als wird hiervon benachrichtigt mit dem vom 16. April 1917 ab im Geschäftslokal Abends 6 Uhr. bei der Kasse der Ge⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Erbbetetligte kommen neben anderen in Bemerken, daß in dem Termin verhandelt der Gsellschaft, Haberlandstraße 4, zur senschaft zu hinterlegen.
Frankfurt am Main, den 13. April Betracht eine Anna Wild, Schwester der und entschieden werden wird, auch wenn Ei sichtnahme aus. Bernburg, den 14. April 1917. 1977. b genannten Helene Wilr, und eine Therese sie nicht vertreten sein sollte. Berlin, den 16. April 1917. Der Aufsichtsrat
Konigliches Natsge icht. Abte’lung 42. Schind er, Tochter der Anna Maria Geschäftsstelle des Reicheschiedsgerichts für-¹— Der Vorsitzende nes Autsichtsrats: der Aktienbrauerei Bernburg. Breslauer Kriegsdarlehnskasse
Schloßstein Wile, verehelschtin Schindler, einer! Kriegsairtschaft. Nr. I. A. V. 342. 17/605. Paul Werner Reuter, Vorsitzender “ “ℛͤͤͤͤͤͤͤͤͤ444*“ 1A1XX“ Anhtiengesellschaft.
Der Vorstand. Degenkolb. Dr. Fuchs.
Straßburg, den 12. April 1917. Der Gerichtsschreiber. [3733] ] Zur Feßsetzung des Uebernahmevpreises
a. selbst abgeschlossene . 3 205 870,03 b. in Rückdeckung übernommene 59 392,88 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall a. selbst abgeschlossene 416 020,98 G b. in Rückdeckung übernommene 1 788,25 3) Rentenversicherungen a. selbst abgeschlossene. b. in Rückzeckang übernommen⸗ 4) Sonstige Versicherungen a. selbst abgeschlossene b. in Rückdeckung übernommene
Nur der Neservefonds I dient zur Deckung eines aus der Bilarnz sich ergebenden Verlustes.
Die Liquidatoren sollen die laufen⸗
den Geschäfte erledigen, dürfen neue Kredite nech Auflösung der Gesell⸗ schaft nicht mehr gewoͤhren, können aber eingeräumte Kredite über den Zeitpunkt der ur prünglichen Fälltg⸗
Tagesordnung: am Sonvabend, den 12. Mai 1917, 287
1) Feststellung der Präsenzliste. Abends 6 Uhr, im Restaurant „Unson“
2) Geschäftsbericht für das Jahr 1916 zu Bernburg stattfindenden außerordent⸗ und Vorlage der Gewinn⸗ und Vei⸗ lichen Geueralversammlung eingeladen.
8 lustrechnung sowie der Bilanz. Tagesorduung:
3) Genehmigung der Bilarz. Vornahme der Wahl von 4—5 neuen
4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsratsmitgliedern.
b. buchmäͤßiger. ,287 106,59
Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rück⸗ 3 versicherer: 3 a. Proplsionen und sonstige Bezüge der Agenten ꝛc. a. Feuerversicherung 11“ E““ bg b. sonstige Verwaltungskosten . a. F uer versicherung “ 903 744 43
1 keit hinaus weitergewähren. 3. Einbruchdiebstahlversicherung . 55 051¹ 33 41) Wahlen zum Aufsichtsrat. „VII. Steuern und öffentliche Abgaben. V
157 754/97
36 139 91
Als Ausweis zur Teilnahme an der FIII. Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbesondere
1 &☛ 22
02
ür das Feuerlöschwesen: ee s ene Vorschrift beruhene 1327 935 3 XII. Gewinnrücklage der Versicherten .. . .
Gevneralversammlung dient die den Aktio⸗ nären zugegangene Benachrichtigung über 1
b. freiwillige AAA“ 47 866,131 185 801 XIII. Sonstige Rücklagen....... XIV. Sonstige Ausgaben
dn. eNtroqune üns öö reslau den 2. 4.2 I 29 8 . 92 . . 111“; 8 8 * 1 IIXLZEE 9 XV. Ueberschuß und dessen Verwendung siehe IV. Zu⸗ sammenstellung des Gesamtgeschäfts .
zur Ergänzung des Fonds für Wohlfahrtszwecke 185 801 2 X. Gewinn und dessen Verwendung siehe IV. Zu⸗ 1 sammenstellung des Gesamtgeschäfts.. 1 616 230 bbb2 S6718 85 21 177 998,4 8 (Schluß auf der folgenden Seita.)
— 02 222s 2
bo 2 Z H‿ — 8 2Q — e