1917 / 91 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

HGas Stämmkapital beträgt 110 000

Sztsrnar. mhidestens

Lindeaberg, schränkung

Rostock hrokura erteilt worden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft

erfolgen im Deutschen Reichsanze ger. Kostock, den 10. April 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

8 Rotenburg, Falda.

Nr. 4: Firma Hesstscher Bankverein,

Aktiengesellschaft Kassel, Abteilung Rotenburg a/F. am 13. April 1917

eingetragen worden: 1 Den e Würbach in Cassel ist in der Weise Ge⸗

samtprckara erteilt, daß jeder von ihnen

herechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem Vo standsmitglied oder einem Prokuristen die Firma zu zeichnen.

Köntgl. Amtsgericht, II, Rotenburg a. F.

Paarbrücken. [3626] 1 Im hiesigen Handelsregister B ist bei der Firma Hugo Halle & Co., Ge⸗ selschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken, eingetragen worden: Die Liquidatton ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Saarbrücken, den 10. April 1917.

Königliches Amtsgericht. 17.

anargemünd. Verfüüigung. [3627)]

8) Zu G.⸗R. I Nr. 5: Conter soeurs, 2) Zu G.⸗R. I Nr. 7: Le fils de Georges Schmit:, mann frores, 4) Zu G.⸗R. I Nr. 80: Eugène et

Canille Schmitt,

off ve Handelsgesellschaften. Es wird beabsichtigt, das Erlöschen der vorbe⸗ zeichneten Firmen von Amts wegen in das Handelsregister einzutragen. Die Firmen⸗ inhaber bezw. deren. Rechtsnach olger wer)en hiervon benachrichtigt. Zur Geltend⸗ machung eines Widerspruchs wird eine 8 bis zum 1. August 1917 be⸗ tüummt.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Saarlonis. 3628]

In unserm Handelsregister B ist bet der unter Nr. 3 eingetragenen Firma Aktiengesellschaft der Hillinger Hüttenwerke zu Dillingen h ute einge⸗ tragen worden: Dem Betriebsdirektor Otto Zeller und dem Vorsteher der Fak⸗ turenabtetlung August Bischoff, beide zu Dillingen, ist Prokura in der Weise er⸗ teilt, doß jeder von ihnen entweder in Gemeinschaft mit einem Mitgliede der Direkt on oder in Gemeinschaft mit einem P okuristen der Firma rech'’sverbindlich zeichnen kann.

Saarlouis, den 4. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

Schmiedeberg, KRiesengeb. [3629] In unser Handelsregister ist bet A Nr. 154 das Erlöschen der Firma Alfred Dreyhaupt’'s Hotel. Ober Krumm⸗ hübel i. R., am 11. April 1917 ein⸗ getragen worden. 8 Köntgliches Amtsgericht Schmiedeberg i. Rsgb.

Fchwerin, Warthe. [3631] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 92 die Firma Corl Hempel, Schwerin (Warthe) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hempel in Schwerin (Warthe) eingetragen worden. Könialiches Amtsgericht Schwerin (Warthe), den 10. April 1917.

Schwerin, warthne. [3630]

In unser Handelsregister Abtellung X ist bei der unter Nr. 69 eigetragenen offenen Handelegesellschaft in Firma Charonski und Hempel in Schwerin (Warthe) heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erleschn. Schwerin (Warthe), den 10. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. [3632] In das Handelsregister A ist die Ftrma Nathan Zlotnitki in Schwetz und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Slotnitzki ei getragen worden. Geschäfts⸗ zweig: Bekleidungshaus. chwetz, den 24. März 1917. Königliches Amtsgericht.

Slegen. [3633]

Die Firma Erich Gabriel, Gesel⸗ schaft mit beschräukter Haftung in Siegen ist heute in das Handelsregister B unter Nr. 168 und weiter folgendes ein⸗ getragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel in Eisen und Stahl und die ö sonstiger Handelsgeschäfte jeder Art, insbesondere die Forrsetzung der von dem Kaufmann Erich Gadriel in Siegen bisher betriebenen gleichartigen Geschäfte. Das Stammkavital beträgt 36 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag tst em 9. März 1917 festagestellt. Der Kauf⸗ mann Erich Gabriel in Siegen und der Bergwerkspesitzer Karl Gabriel in Stegen sind zu Geschäftsführern bestellt. der beiden Geschäftsführer ist für sich abein zur Vertretung der Gesellschaft und Ze⸗ichnung der Firmwa befugt. 1

Siegen, den 3. April 1917.

König iches Amte gericht.

Solingen. [3634] Eintragungen in das Handelkregister Abt. A.

Nr. 620: Firma Aug. Küpper, So⸗ liugen. Das Handelsgeschäft ist auf

2X. 1) den Fabrikanten Paul Küpper in So⸗ FBnbu pertzehntausend Mark). Alletniger lingen, 2) den Kaufmann Grrs Julius Seschäftsführer ist Arthur Hernings in Hasselboch in Golingen übergegangen und Falls mebrere Geschäfisführer beßellt werden, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Den Kaufleuten Rudolf Bahr und Franz d beide in Rostock, ist mit Be⸗ auf die Zweigniederlassung in

[3625] In das Handelsregister Abt. B ist zu

aufleuten Paul Krupp und Willi

Jeder

Woldeak, Hecklb.

wird unter unverä derter Firma fort⸗ 88 Die bi reurch entstandene offene

andelsgesellschaft hat am 1. April 1917 egonnen. Die Prokura der Herren Paul Küpper und Ernst Julius Hasselbach, beide in Solingen, ist durch Uebergang des Ge⸗ schäfts erloschen.

Nr. 616: Firma Fritz Hammesfahr, Foche. Die Niederlassung ist verlegt nach Solingen. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Paul Schmachtenberg in Solingen übergegangen, und wird die Firma unverändert fortgeführt. Dr. Uebergang der im Betriebe des Geschäfts

keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäͤfts durch den Kaufmann Paul Schmachten⸗ berg ausgeschlossen.

NRr. 659: Firma J. Albert Schmidt Nachf. Solingen. Der Chefrau Alfred Voß, Toni geb. Dahmann, in Soltngen ist Prokura erteilt.

Solingen, den 10. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

Torgau.

In das Handelsregister B Nr. 17 ist bei dem Torgauer Stahlwerk, Aktien⸗ gesellschaft Torgau, am 10. April 1917 eingetragen worden, daß die Pr kura des Karl Champés und des Heinrich Lemcke erloschen ist.

Königliches Amtsgericht Torgau.

Traunstein. [3639] Verauntmachung. Handelsregtster. Firma Gebr. S. u. M. Hellmann, Pferdehandel in Mühlvorf. Die offene Handelsgesellschaft bat sich aufgelöst. Das Geschäft wird weiter geführt unter der Firma: Siegfrien Hellmann. Inhaber ist Siegafried Hellmarn, Pferdehändler in Mühldorf. Traunstein, den 28. März 1917. Kal. Am sgerich: Traunstein. (Registergericht.) Viersen. [3640] „In unser Handelsregister Abt. A Nr. 315 ist beute bei der Firma Geschw. Lücke, Viersen, eingetragen: Der Sitz der offenen Handelsgesellschaft ist nach Kevelaer verlegt. Die Firma ist hier gelöscht worden. Viersen, den 10. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Wandsbek. [3641] „In das Handelzregister B ist unter Nr. 36 am 7. April 1917 die durch Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 15. März 1916 er⸗ richtete Firma „Wandsbeker Industrie⸗ hdahn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Wandobek eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Frrichtung und der Betrieb einer Eisen⸗ bahn zur Beförderung von Gütern nach und von dem (Güterbahahof der Lübeck⸗ Büchener Eisenbahn oder einer anderen Bahn von und nach den Grundstücken der Anschlußnehmer. Zur Erreichung und Förderung des Zwecks können für die Ge⸗ sellschaft unbewegliche Sachen erworben und veräußert werden; es ist jedoch hierzu stets die Genehmigung des Aufsichtsrats erforderlich. Das Stammkapital beträgt 350 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Direktor Hans Max Hermann Elvers in Wandsbek; falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäfteführer und einen Prokuristen vertreten; falls nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Wandsb ker Boten. Wandsbek, den 7. April 1917. Köntgliches Amtsgericht. 4.

Wandsbek. [3642] In das Handelsregister A ist unter Nr. 225 am 12. April 1917 die Firma Richard G. Neumann in Wandsbet und als deren Inhaber Maschinenfabrikant Richard Gotthilf Neumann in Wandsbek eingetragen.

Wandsbek, den 12. April 1917.

Königliches Amtsgericht. 4.

Werdau. [3643] Auf Blatt 187 des Handelsregtsters, betr. die Firma Eduard Dix in Werdau, ist hbeute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Betriebsleiter Paul Arthur Naundorf in Werdau. Er darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zeichnen. Werdau, den 13. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Wirsitz. [3644] In das Handelsregister Abteilung B ist hiosichtlich der Landwirtschaftlichen Brennerei Poburke, Geselschaft mit beschränkter Haftung in Poburke, ein⸗ getragen: Als Stellvertreter der Vorstandsmit⸗ glieder Karl Essig und Karl Dittmann für die Dauer ihrer Behinderung duarch Teilnahme am Krieg sind der Landwirt Ernst Schaal in Poburke (für Essig) und der Landwirt Michael Stuhlinger daselbst (für Dittmann) zu Geschäftsführern be⸗ stellt worden. Wirsitz, den 5. April 1917. Königliches Amtsgericht.

b [3226] In unser Handelsregister ist zu Nr. 57, betr. die Woldesker Acrtien⸗Zucker⸗ fabrik, heute ingetragen: Die Gesellschaft ist

st. Liqui⸗

begründefen Forderungen und Verbindlich⸗ 5

1) der Oberamtmann Alexander Hampe

in Badresch,

2) , Karl Krog in Neu⸗ elich,

3) der Direktor Karl Lieber in Woldegk.

Woldegk. 12. April 1917. Großherzogl. Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [3645] Die unter der Frma „Wormser Dolz⸗ sohlenfabrik Müller & Hausmann“ in Worms hestehende offene Honde⸗ls⸗ gesellschaft wurde heute im Handelsregtster des hiesigen Gerichts eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) Leopold Müller, Kaufmann in Worms, 2) Adolf Hausmann, Kaufmann daselbst. Die Gesellschaft hat am 7. April 1917 egonnen. Worms, den 12. April 1917. Großherzogl. Amtsgericht.

Wurzen. [3646]

Auf Blatt 340 des hiesigen Handels⸗ registers, die Neue Hamburger Immo⸗ bilien⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Wurzen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Wilsdorf in Wurzen als Geschäfts⸗ fühter ausgeschieden und der Prwatmann Moritz Kießling in Wurzen zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden ist.

Wurzen, am 13. April 1917.

Das Königliche Amtsgericht.

Zeller feld. [3647] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 9 ist zu der Firma Oberbarzer Sauerbrunnenverwaltung Albert Prediger, Gesfellschaft mit beschränkter Hostung, Wildemann, heute etngetragen vorden, daß der Gesellschaftt vertrag vom 5. Frbruar 1912 nebst Nachtrag vom 8. Mai 1912, welcher am 31. März 1917 abläuft, durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. März 1917 auf unbestimmte Zeit verlängert worden ist. Zellerfeld, den 31. März 1917. Königliches Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [3408] „Auf Blatt 2173 des Handelsregtsters ist heute die Firma Erste Moseler Käsefabrik und Großhandlung Willy Lurdwig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zwickan, sowie weiter fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 14. Februar, 17. März und 2. April 1917 atgeschlossen worden. Gegenstand des Untern hmens ist die Herstellung von Molkereterzeug⸗ nissen und der Handel damit sowie mi anderen Nahrungsmitteln, insbesondere aber der Erwerb und Forthbetrieb des unter der Firma „Erste Moseler Käse⸗ fabrik und Gooßhandlung Willy Ludwig“ Mosel (Sa.) bestehenden Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts mit den Fabrik⸗ gebäuden in Mosel und der Weieret „Hummelgau“ in Pittersdorf in Ober⸗ franken somte den Niederlagen ia Chem⸗ nitz und Zwickau. Das Stammkavpital beträgt 80 500 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt ver Kaufmann Eenst Rudolf Ludwig in Zwickau. Zum Stellvertreter des Geschäftsführers ist bestellt Hulda Rosa verehel. Aurich, geb. Ludwig, in Zwickau. Weiter wird bekannt gemacht: Der Ge⸗ sellschafter Willy Ludwig bringt als seine Einlage das von thm unter der Firma: Erste Moseler Käsefabrik und Großhand⸗ lung Willv Ludwig in Mosel betrtebene Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven vach dem Stande vom 31. De⸗ zember 1916, insbesondere auch mit den in Mosel und Pittersdorf Obfr. gelegenen Grundstücken in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage ist nach Abzug der Passiven auf 20 000 festgesetzt v orden. Die Gesellschafter Zohaonne verehel. Keller, ageb. Ludwig, Ernst Rudolf Ludwig, Georg Paul Ludwig und Hulda Rosa verehel. Aurich, geb. vudwig, bringen die Einlagen, mit denen sie als stille Gesellschafter ber dem unter der Firma „Erste Moseler Käsefabrik und Großhandlung Willy Ludwig“ in Mosel betriebenen Handels⸗ geschäffe beteiligt waren, und die sie nicht n Geld ausgezahlt erhalten, als ihre Etin⸗ agen in die Gesellschaft ein. Die Ein⸗ lage der Johanne verehel. Keller, geb. Ludwig, beträgt 20 000 und die des Ernst Rudolf Ludwig, Georg Paul Ludwig und der Hulda Rosa verehel. Aurich Ludwig, je 13 500 ℳ. Zwickau, den 12. April 1917 Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Aschaffenburg. [3648] Bekanutmachung. Darlehenskassenverein Schnepyen⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit vu*nbeschränkter Hafrpflicht in Schneppenbacsz. Die Vorstandsmit⸗ glieder Adam Ries, Alexander Neff und Konrad Büttner sind ausgeschieden; an ihrer Stelle sind die Bauern August Thoma und Valentin Geier und der Schaoede Konrad Rothenbücher, alle in Schneppen⸗

bach, in den Vorstand eingetreten. Aschaffenburg, den 13. April 1917. Königl. Amtegericht.

Augsburg und Umgebung, ein⸗ getragene Gonosseuschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht“ in Augsburg: Die Liguldation ist beondet. Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren erloschen. Augsburg, am 3. April 19177. K. Amisgericht.

Bad Bramstedt. [3650]

Bei der Epar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Wiemersdorf Nr. 15 des Genossenschaftsregisters, ist heute folgendes in das Genossenschafte⸗ register eingetragen worden: Der Hufner Peter Hinrich Pingel in Wiemersdorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Landmann August Saggau in Wiemersdorf in den Vorstand gewaͤhlt.

Bad Bramstedt, den 12. April 1917.

Köntgliches Amtegericht.

Rarmen. [3230] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 35 eingetragen: Ein⸗ kaufs⸗Genossenschaft der Barmer Bäcker⸗Janung eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Barmen, Klingelhollstr. 113. Gegenstand des Unternehmens: Gemein⸗ schafflicher Einkauf der zum Betriebe des Bäckergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Maschinen, Backöfen, Werkzeuge und Ein⸗ richtungen, sowe Waren, die in der Bäck⸗rei neben Backwaren verkauft werden. 200 Haftsumme, 10 Geschäftsanteile. Vorstand: Wilheim Escher, Allee, Jultus Ellinghaus, Klingelhollstraße, Paul Vormstein, Rödigerstraße, alle Bäͤcker⸗ meister in Barmen.

Das Statut ist vom 30. November 1916. „Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft e folgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens 2 Vorstands⸗ mugliedern, urd wenn sie vom Aufsichts⸗ tat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichis⸗ ats. Die Bekwntmachungen erfolgen im amtlichen Kreit blatt. in, oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmö lich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zu- Bestimmung eines a, deren Blattek. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außer⸗ zerichtich. De Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Ertlärungen abgeben. Dte Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist wäbrend der Dlenststunden des Ferichts auf Zimmer 32 jedem gestattet.

Barmen, 3. April 1917.

Königl. Amtsgericht.

Beetzendorf. [3651]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Vorschußverein zu Beetzendorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräakter Haft⸗ oflicht, Beetzendorf, folgendes einge⸗ tragen worden: An Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandemitglieds Wilhelm Damfe ist der Kaufmann Steinemann in den Vorstand gewäblt.

Bertzenvorf, den 12. April 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

Berlin. [3652]

In das Genossenschaftkregister ist beute eingetragen worden bei Nr. 641 Bau⸗ genossenschaft „Heimat“ zu Zep rnick, Niederbarnim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin: Kurt Teichmann und Heinrich Krenke sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Valertin Schmidt zu Berlin⸗ Pankow und Christian Tischendörfer zu Berlin sind in den Vorstand gewählt. Berlin, den 2. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 38.

gerlin. [3653]

In das Genessenschaftsregister ist heute eingetragen worden bei Nr. 331, Spar⸗ und Darlehnekesse Königztbal, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Köntgsthal⸗ Mahlsdorf: Friedrich Sandow ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Fritz Koeppe zu Königsthal⸗Mahlsdorf ist in den Nor⸗ 1“ 3. April 1917.

nigliche mtsger Berlin⸗Mitte. Abteilung 88. 8 b

Berlin. 183292]

In das Genossenschafteregister ist heute eingetragen bei Nr. 468 Schriftsteller Ge⸗ nossenschaft zur Verwertung und Ver⸗ tretung von Urheberrechten, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Charlottenburg. Die Genossenschaft ist aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1917. Die bisherigen Vorstandsmitgliever sind Liqutdatoren. Berlin, den 4. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Berlin. [3234] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 238, Bau⸗ und Erwerbe⸗ genossenschaft „Vormwärts“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin⸗Stralau: Max Lischke und Frau Margarethe Dettmann sind aus dem Vorstand ausgeschieden. August Diemert und Richard Poppe, beide zu Berlin, sind in den Vorstand gewählt.

Augsburg. Bekanntmachung. [3649] In vos Genossenschaftsregister wurde am 27. März 1917 e ngetragen:

Bei „Produttiv, und Magazin⸗ Genossenschaft der Vereinigten

Berlin, den 7. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Berlin. [3233] In das ist heute

schaft mit beschränkter Haftpflicht mit d Gitze zu Berlin: Johannes Wilk ist dem Porstand ausgeschieden. Ferdinand Kaiser zu Neukölln ist in den Vorssand gewählt. Berlin, den 7. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mine. Abteilung 38.

Berlin. 1 [3235]

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 197 Creditbank der Friedrichstadt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin: Franz Gundlach zu Berlin ist zum Stellvertreter für das behinderte Vorstandsmitglied Friedrich Corcilius be⸗ stellt. Berlin, den 11. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Berlin. [3236]

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 403, Centraleinkaufs⸗ stelle Deutscher Schneider⸗Rohstoff Ge⸗ nossenschaften, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin: Gustav Krause ist aus dem Vorstand geschieden. Wilhelm Lucas zu Berlin⸗Schöneberg ist in den Vor⸗ stand gewählt. Berlin, den 11. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Bernstadt, Sachsen. [3237]

Auf Blatt 7 des hie sigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Kemnitz (Ober⸗ lausitz), eingetragene Genossenschaft mit üunbeschränkter Haftpflicht in Kemnitz (Oberlausitz) ist heute fol⸗ gerdes eingetragen worden:

Der Wrrtschaftsbesitzer Hermann Gnausch in Kemnitz O. L. ist nicht mehr Stell⸗ vertreter der Vorstandsmitglieder Oskar Lehmann und Gustav Buschmann, beide in Kemnitz O. L.

An seine Stelle trift der Kirchschullehrer Jwan Pohlers in Kemnitz O. L. eruftadt (Sachsen), den 11. April

Königliches Amtsgericht.

Butzbach. Bekanntmachung. [3654] In unser Genossenschafts egister wurde am 11. April 1917 bei der Spar⸗ und Darlehens kasse e. G. m. u. H. in Rockenberg folgendes eingetragen:

„In der Generalversammlung vom 25. März 1917 wurden an Stelle der aus dem Vorstand ausgeschiedenen: 1) Peter Landvogt, 2) Wilhelm Streb, beide von Rockenberg, neu gewählt:

1) Anton Langsdorf Siebenter, Landwirt, ols Direktor, 2) Peter Weber, Landwirt, als stellver⸗ tretender Direktor, beide in Rockenberg.

Die seitherigen Vorstandsmitglieder

1) Aaton Seib Zweiter,

2) Wilbhelm Fries

wurden wiedergewählt.“

Butzbach, den 3. April 1917. Großherzogl. Amtsgericht.

Corbach. [3655]

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 24 Central⸗Molkerei e. G. m. b. H., Adorf folgendes einge⸗ tragen worden:

Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekanntmachungen werden nach Beschluß der Generalversammlung vom 24. März 1917 anstatt in der Beilage zum Regterungs⸗ blatt im Monatsblatte des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften des Regierungsbezirks Cassel und angrenzender Gebiete veröffentlicht. 8 Corbach, den 10. April 1917.

Fürstliches Amtsgericht.

Darmstadt. In unser Genossenschaftsregister wurde heute binsichtlich der Firma Molkerei⸗ Genossenschaft Darmstadt, einge⸗ tragene Genossenschaftmitbeschränkter Hafrpflicht in Darmstadt eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschlu der Generalversammlung vom 2. Apri 1917 aufgelöst. Adam Mahr und Wilhelm Nalter, beide Milchhändler in Darmstadt, sind zu Liquidatoren bestellt. - Die seitherigen Vorstandsmitglieder Adolf Daniel, Georg Kurz, Wendel Heß und Wilthelm Steinhäußer sind aus⸗ geschieden. Darmstadt, den 12. April 1917.

Gr. Amtsgericht I.

Dresden. [3657] Auf Blatt 30 des Genossenschafte⸗ registers, betreffend die Genossenschaft Spar⸗ und Kreditverein Dreosdner Lehrer, eingetragene Genoffenschaft mit beschrünkter Haftpflicht in Dres⸗ den, ist heute eingetragen worzen, daß der Oberturnlehrer Hermann Otto Richter nicht mehr Mitalied des Vorstands ist, und daß der Taubstummenlehrer Kurt

glied des Vorstan'es bestellt worden ist. Dresden, am 13. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abreilung III.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

eingetragen bei Nr. 520 Verliner Land⸗

datoren sind:

ISchreiner- und Tapezierermeister in

pachtgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗

(Mit Warenzeichenbetlage Nr. 30.)

[3656]

Ernst Zimmermann in Dresden zum Mit⸗

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts.⸗, Zeichen⸗ und Musterregist ern, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der C

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Cn. 918)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 2 10 für das Vierteljahr. Einzelne Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

8

entral⸗Handelbregister

88

——

ilbelmstraße 32, bezogen werden.

—,

Genossenschaftsregister.

Düzszseldorf. [3243] Unter Nr. 80 des Genossenschaftsregister wuroe heute die „Schmiede⸗Lieferungs⸗ und Rohstoff⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schräntter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Dusseldort eingetre⸗gen. Statut vom 4. Februar 1917. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Schmiedegewerbes erforderlichen Rohstoffe und Werkzeuge sowie die Uebernahme von Arbeiten des Schmiedegewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter ibrer Firma, gezeichnet von min⸗ destens 2 Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats, in dem vom Hauptverhand deutscher gewerblicher Ge⸗ nessenschaften in Berlin herausgegebenen „Deutschen Genossenschaftsblatt“. Wird die Bekanntmachung in diesem Blatt un⸗ möglich, tritt an seine Stelle der „Deut⸗ sche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Willenserklärungen werden rechtsverbindlich durch zwei Vor⸗ stanosmitglieder abgegeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firmz ihre Namenzunterschrift setzen. Die Mitglieder des Vorstands sind Reinhold Schaaf und Carl Schneider, beide Schmiedemeister in Düsselbvorf, und Roland Deoeren, Schmiedemeister in Holt⸗ hbausen. Die Haftsume beträgt 300 ℳ, die höchste Anzahl der Geschäftsantelle 5. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗

stattet ist. b- den 31. März 1917. Königliches Amtsgericht.

Esens, Ostrriesl. [3660] Im hiesigen Gernessenschafts⸗egister Nr. 11 Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u H. Westochtersum, ist einge⸗ tragen: Die Zahl der Autsichtsratsmit⸗ glieder ist auf neun erhöht, von dem jährlich drei Mitalteder ausscheiden, die durch Neuwahl ersetzt werden. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung muß mindestens eine Woche unter Angabe der Tagesordnung durch das Harlingerblatt und den Anzeiger für Harlingerland ge⸗ schehen. Im § 25 wird zwischen den Worten von zwei das Wort „mindestens“ eingefügt. Esens, den 7. April 1917/. Königliches Amtsgericht.

Entin. [2007] In unser Genossenschaftsregister ist am 16. März d. J. unter Nr. 7 eingetragen die Firma: Lieferungsverband der Sattler⸗und Tapezier⸗Zwangsinnung Eutin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Eutiun. Gegenstand des Unternehmens: Gemein⸗ same Uebernabme von Arbeiten des Sattler⸗ und Tapeziergewerbes und ihrer Ausführung durch die Mitgltieder. v Haftsumme der Genossen beträgt 8 0,— ℳ. Mit dem Erwerbe eines weiteren Ge⸗ schäftsanteils erböht sich die Haftung eines Genossen auf das der Zahl der Geschäfts⸗ anteile entsprechende Vtelfache der Haft⸗ summe. Vorstand: 1) und Tapezier Hugo Möller, kutin,

2) Sattler und Tapezier Heinrich Bock,

Eutin,

3) Sattler und Tapezier Ad. Janssen, Eutin. Zur Abgabe von Willenserklärungen für die Genossenschaft ist die Metwirkung durch 2 Vorstandsmitglieder erforderlich. Die Zeichnungen erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzsunterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in dem Anzeiger für das Fürstentum Lübeck. Für den Fall, daß dieses Blatt ein⸗ geben oder aus anderen Gründen die Ver⸗ öffentlichung in diesem Blatte sea efrich werden sollte, tritt der Deutsche Reschs⸗ anzeiger so lange an die Stelle dieses Blattes, bis fär die Veröffentlichung der Bekanntmachungen durch Beschluß der Geveralversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Daz Statut der Genossenschaft ist am 15. März 1916 errichtet. Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden des Gerichts von jeder⸗ mann eingeseben werden.

hen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag den 17 April

““ g. das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin st⸗ Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

Frankenberz, Snchsen. 3661] Auf Blatr 5 des Genossenschaftsregisters, betr. Eisenbahnladegeleis⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hafupflictzt, in Dittersbach bei Frankenberg ist heute eingetragen worden: a. Die Genossenschaft ist aufgelöst. b. Der Erbgerichtsbesitzer Otto Hunger und der Vorwerksbesitzer Ernst Grund⸗ mann, beide in Dittersbach, sind Liqui⸗ datoren. Frankenberg, den 13. April 1917. Königl. Sächs. Amtsgericht.

Halle, Saale. [3662] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 108 ist heute die Werkgenossen⸗ schaft der Uhrmacher und Gold⸗ scmiede eingetragene Gesofsenschaft mit beschränkter Hafrpflicht mit dem Sitz in Halle eingetragen. Das Statut ist am 28. März 1917 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemein⸗ same Uebernahme von Heereslteferungen. Die Haftsumme delrägt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 5. Den Vor⸗ stand bilden der Uhrenfabrikant Karl Boh⸗ meyer, der Edelschmied Fritz Steiger, der Uhrmacher August Heckel, sämtlich in Halle. Bekanntmochengen erfolgen in dem Deutschen Genossenschattsblatt in Berlin. Geht dieses Blart ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichsanzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbind⸗ lich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgehen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Halle, den 11. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. Eintragung [3663] in das v“ 8 1917. April 12. Hamburger Industrieterrainerwerbs⸗ gesellschaft Billwärder an der Bille, eingetragene Beuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. In der Ge⸗ neralversammlung vom 27. März 1917 ist die Aenderung des § 11 des Statuts beschlossen und v. a. bestimmt worden: Die Haftsumme eines jeden Genossen beseact 1650,— für jeden Geschäfts⸗ anteil. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hann. Münden. [3664] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Epar⸗ und Darlehnskosse, ein getragene Genossenschaft mit unbe, schräukter Haftpflicht zu Hedemünden“ heute folgendes eingetragen worden: Der Lehrer Hans Möbring in Hede⸗ münden ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Gustav Cafsius daselbst getreten. Haun. Mündtu. den 10. April 1917. Das Königliche Amtsgericht.

Höchst, Main. Veröffentlichung aus dem Genossenschaftsregister. Spar⸗ und Hülsskafse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräakter Haftuflicht, Schwanheim 7 Gn.⸗ R. 24 —. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. Febtuor 1917 sind § 16 Absatz 3 und 4, § 21 Absatz 4 und § 35 Absatz 6 des Staluts, das Aus⸗⸗ scheiden und die Wahl der Vorstands⸗ mitalteder und die Vergütung für den Vorstand betreffend, abgeändert worden. Höchst a. M., den 12. April 1917.

Köͤnigliches Amtsgericht. Abt. 7.

Horb. [3666] K. Amtsgericht Horb a. N. Im Gevnossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskafsenverein Nord⸗ stetten, e. G. m. u. H. in Nordstetten volgendes eingetragen: „In der General⸗ versammlung vom 18. März 1917 wurden an Stelle der ausgeschievenen Vorstands⸗ mitgliteder Johann Pfeiffer, Schreiner und Gemeinderat in Nordstetten, zuglesch Stellvertreter des Vorstebers, und Christian Raible, Zimmermann in Nordstetten, zu Vorstandemitgliedern gewählt: Anton Lenz, Landwirt in Nordstetten, zugleich zum Stellvertreter des Vorstehers, Leonhard Schneiderhan, Schultheiß in Nordstetten.“ Den 11. April 1917. Amtsrichter Welte.

Insterburg. [3607] In unser Genossenschaftsregister ist bei

[3665]

isenbahnen enthalten sind, ers

nungs⸗Baugenossenschaft e. G. m. b. H. in Insterburg eingetragen:

Der Landgerichtsobersekretär Carl Hauck ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Polizeisekretär Her⸗ mann Kahlfeld gewählt.

Amtsgericht Insterburg, 4. April 1917.

Kompten, Allgän. [3668] Geuossenschaftsregistereintrag. Spar⸗und Vorschußvereinstempten, e. G. m. b. H. in Kempen. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Norbert Winkle. An seine Stelle wurde gewählt: Michael Höbel, Privatmann in Kempten. Kempten, den 12. April 1917. Kgl. Amtsgericht.

Laasphe. [3672] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Feu⸗ vinger Spar⸗ und Darlehnskassen verrein, e. G. m. u. H., in Feudingen eingetragen: An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds und Vereinsvorsteherstellvertrete s Johaunes Rothenptieler in Feudingen ist der Buchhalter Wilhelm Wied daselbst gewählt worden. Laasphe, den 12. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Lage, Lippe. [3669] Zu der unter Nr. 1 des Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Firma „Vorschuß⸗ verein zu Lage e. B. m. u. H.“ ist eingetragen: Kaufmann Christ. Siekmann in Lage ist als Vorstandsmitglied ausge⸗ sch'eeden. Der Lederhändler Adolf Meier in Lege ist als neues Mitglied des Vor⸗ stands, und zwar als Kontrolleur, gewählt. Lage, den 12. April 1917. Fürstliches Amtsgericht.

Landeshut, Schles. [3670] Emtragung im Genossenschaftsregister bei Nr. 13: Rohnauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Rohnau: Für Schneider, Morgen⸗ sternwerk, ist Seidel, Rohnau, in den Vorstand eingetreten. Amtsgericht Landes⸗ hut i. Schles., 7. 4. 1917.

Langenschwalhaech. [3671] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetregen: Die Laugenschwalbacher An⸗ und Verkaufs⸗Wenofsenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter

aftpflicht in Langenschwalbach. Das Statut datiert vom 1. März 1917. Gegenstand des Unternehmens ist die ge⸗ meinschaftliche Beschaffung von wirtschaft⸗ lichen Gebrauchsgegenständen im großen und die Abgabe an die Mitalieder im kleinen, sowie der gemeinsame Absatz von Erzeugnissen der eigenen Wirtschaft der Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Die höchste Zabl der Geschaͤftsanteile, auf die ein Mitglied sich beteiligen kann, be⸗ trägt fünfzig. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekauntmachungen erfolgen im Aarboten in Langenschwalbach. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossenschaft verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands be⸗ stimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Die Willenserklärungen des Vorstands und dessen Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen mindestens durch iwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genessenschatt oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus:

1) Jakob Kaiser, Bauunternehmer und P

Landwirt in Langenschwalbach, Ge⸗ nossenschaftsvorneher,

2) Wilhelm Stumpf, Landwirt in Langen⸗ schwalbach, Stellvertreter des Ge⸗ EE

3) Jakob Schmidt, Landwirt in Langen⸗ schwaldach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1 Langenschwalbach, den 11. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Leer, fOetfriesl. [3674] In das Genessenschaftsregister ist zu der unter Nr. 34 verzeichneten Genossen⸗ schaft „Landwirtschaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräutter Haft⸗ pflicht zu Perern“ heute folgendes ein⸗ getragen: Der Landwirt Frerich Janßen in Velde und der Lendwirt Marten Ukena in Velde sind als Vorstandsmitglieder eingetreten. Der Landwirt Focke Lüpsen in Detern und der Landwirt Jans de mWhes. in Velde sind aas dem Vorstande ausgrschieden.

Arbeiter zu Magdeburg., eingetra⸗

nt auch in einem besonderen Blatt unter dem

Magdeburg. [3675] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei „ESpar⸗ und Darlehns⸗ kasse für Eisenbahnbeamte und

gene WGervossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht“ hier: Das bisherige stell⸗ vertretende Vorstandsmitalied Kar Foht ist zum ordentlichen Vorstandsmitgliede bestellt.

Magdeburg, den 12. April 1517. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

München. [3673] Genossenschaftsregister.

1) Molkereigenofsenschaft Unter⸗ peißenberg eingetragene Genossen⸗ schaft wit unbeschränkter Hastpflicht. Sitz: Unterpeißenberg. Michael Bindl aus dem Vorstand ausg schieden. Neu⸗ bestelltes Vorstandsmitglied: Peter Hofer, Oekonom in Unterpeißenberg. 2) Bauverein Giefing, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz: Müanchen. Die General⸗ versammlung vom 11. März 1917 bhat ein⸗ Aendrrung des Statuts nach näberer Maß⸗ gahe des eingereichten Protokolls beschlossen. München, 14. April 1917.

K. Amtsgericht.

Münmnster, Westr. [3676] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 87 die Werkvereinigung der Echmiede Zwangs⸗Juuung Münster Ltadt und Land, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Münster eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes und der der Ge⸗ nossen. Die Hastsumme bsträgt 500 ℳ; jeder Genosse kann 3 Geschäftsanteile er⸗ werben. Vorstandsmitglieder sind: Schmiede⸗ meister Gottfried Schlering und Schmiede⸗ meister August Niemerg, keide zu Münster. Statut vom 13. März 1917. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter dem Namen der Genossenschaft, dem die Unterschrift der zwei Vorstandsmitglieder oder, wenn die Bekauntmachung vom Aufsichtsrat erlassen ist, die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats beizufügen ist, durch die Zeitschrisft „Das Schmiedegewerk“ in Essen⸗Ruhr. Die Willenterklärungen des Vorstands erfolgen durch die zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die Zecchnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden dem Namen der Genossenschaft ibre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Liste der Genossen kenn während der Dienststunden des Gerichts eingesehen werden. Mürnster i. W., 31. März 1917. Königliches Amtsgericht.

Niebüll. [3677] Wiedingharder Meiereigenossen⸗ schaft eingetrager e Benossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Emmels⸗ büll. Für die Dauer der Verhinderung des zum Heeresdienst einberufenen Jens Nielsen in Horsbüll ist der Landmann Hartwig Hattesen daselbst als stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied bestellt. Niebüll. den 4. April 1917. Koͤnigliches Amtegericht.

Passau. Bekanntmachung. [3678]

I. Gewählt wurden als Vorstands⸗ mitglieder der Darlehenslaffenvereine, e. G. m. u. H. 1

a. Neukirchen b. Pfk. in Neukirchen b. Pfk. für Ludwig Ammer: Josef Gruber, Bauer in Rabdensham,

b. Waldkirchen in Waldkirchen für Michael Haydn: Ludwig Zimmermann, Schubwachermeister in Waldkirchen. Weiteres Vorstandsmitolied ist Max ongratz, Bauer in Oberleinbach. Vor⸗ steher ist nun Josef Ielesberger, dessen Stellvertreter Ludwig Zimmermann.

II. Eingetragen wurde

a. bei der Molkereigenossenschaft KFleeberg, e. G. m. u. H. in Kleeberg: Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen nun durch die Verbandskundgabe Organ des bdayper. Landesverbandes landwirtschaftlicher. Genossenschaften München.

b. Niederbayerische Schneider⸗Sin⸗ kaufsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Hast⸗ pflicht, Sitz Passau. Norstandemitglieder sind: Josef Willy, Schneidermeister in Passau, Nathan Klein, Kieiderbändler in Passeu, Karl Söͤldner, Schyeidermeister in Passau. Satzung vom 18. Februar 1917. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Wirtschaft des Schseider⸗ handwerks in Niederhayern, insbesondere der gmeinsame Einkauf von Robstoffen. Der Vorstand brsteht aus 3 Mitgliederr. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und auße gerichtlich. Die Zeich⸗ nung geschteht in der Weise, daß 2 Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma der Ge⸗

in

itel

Nummern kosten 20 4₰.

5 Geschäftganteilen beteiligen. summe ist für jeden Geschäftsanteil auf 1000 festgesetzt. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden von den Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffent⸗ lichung ibrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der Allgemeinen Handwerker⸗ u. Gewerbezeitung. Die Etn⸗ sicht der Liste der Gevossen sst während der Geschäftsstunden jedem gesftattet. Passau, den 11. April 1917.

K. Amtsgericht Reg.⸗Ger.

Rantzau. [3679] In unser Genossenschaftsregister Nr. 4 ist heute bei der Meierei⸗ und Müllere enossenschaft E. G. m. u. H. in Ellerhoop eingetragen worden: Der Landmann Jobannes Behnke in Ellerhoop ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist in den Vorstand der Landmann Johannes Münster in Ellerhoop gewählt. Rantzau, den 11. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Riega. [3680]% Auf Blatt 2 des hiesigen Gevossen⸗ schaftsregisters, den Creditverein zu Riesa, ringetr. Gen m. beschr Haft⸗ pflicht betr., ist heute eingetragen worden: Emil Gaschütz und Permann Gustav Mießner sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands. Vorstandsmitglieder sind:

a. Rechtsanwalt Dr. jur. Friedrich Gustav Mende in Riesa, Direktor, b. Kausmann August Anton Albrecht in

Riesa, Kassierer,

c. Stellmachermeister Georg Möbius in Riesa, Stellvertreter des Direktors, d. Koufmann Clemens Bürger in Riesa,

Stellvertreter des Kassterers. Riesa, den 10. April 1917. Köntgl. Amtsgericht.

Rödding. [3681] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7, der Meiereigenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hafipflicht in Rödding S. eingetragen worden:

n Stelle der aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Hofbesitzer Peter Henning Lassen in Röddingfeld und Jacob Holst in Brendstrup sind die Hufner Jens Hansen in Rödding und Peter Chr. Seeberg in Brendstrup in den Vorstand gewählt.

Rödding, den 22. März 1917. Königliches Amtegericht.

Rödding. . [3682] In das Genossenschaftsregister ist bei der Meierei⸗Genossenschaft, eingetragene Genssseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Jels, heute eingetragen: Der Hofbesitzer Nis Lenger in Jelsholz ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle sind die Hofbesitzer Laue Wiborg in Jels und Andreas Bindeballe in Jelsbolz getreten. Rödding, den 28. März 1917. Königliches Amtsgericht.

Senftenberg, Lausitz. [3633] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 14: Clettwitzer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschrünkter Hast⸗ pflicht, folgendes eingetragen worden: Der Hüfner Gottlieb Poetzsch ist aus dem Vorsond ausgetreten. Der Stell⸗ machermeister Wilbelm Bruntsch ist Vereinsvorsteher, Schlossermeister Wilbelm Semisch dessen Stellverireter geworden. Senftenberg R. L., den 5. April 1917. Föntigliches Amtsgericht.

Stolzenau. 1[36841 Im hiesigen Genossenschafteregister ist heute zu der Genossenschaft: Beflügel⸗ zucht⸗ und Eierverkaufsgenossenschaft Glissen und Umgegend, e G. m. b. H. mit dem Sitze in Glissen eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenscheftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Stolzenau, den 29. März 1917. Königliches Amtsgericht.

Straubing. Bekanntmachung. [3685] Genossenschaftsregister. „Werk⸗Genossenschaft für das Schneidergewerde, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Streubing. Satzung vom 4. März 1917. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schneider⸗ gewerbes und hre Ausführung durch die Mrtglieder. Der Geschäftsbetrieb kann auch auf Personen ausgedehnt werden, welche nicht Mitalieder der Genossenschaft sind, wenn sie die Voroussetzungen zum Beitritt nicht erfüllen können. Her Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern. Er

Leer i. Osttr., den 21. Mär; 1917.

Gutin, 1917, März 16. Großherzogliches Amtzsgericht. Abt. I.

Nr. 15, betreffend die Beamton⸗Woh⸗

Königliches Amtsgericht. I.

nossenschaft ihre Namensunterschrift hbinzu⸗ fügen. Jeder Genosse kann sich bis zu

vertrut die Genossenschaft gerichtlich und