1917 / 91 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

außergerichtlich. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Zeichnungen und Erklärungen sind durch zwei Vor⸗ standsmitglieder abzugeben. Jeder Ge⸗ nosse kann sich bis zu 10 Geschäftsanteilen beteiligen. Die Haftsemme ist auf 100 für jeden Geschäftsanteil festgesetzt.

Alle Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft ergehen unter deren Firma und werden von 2 Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. Zu deren Veröffentlichung be⸗ dient sich die Genossenschaft des Strau⸗ binger Taablatts.

Vorstandsmitglieder: Rieder, Kosmas, und Wühr, Wolfgang, beide Schneider⸗ meister in Straubing.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Straubing, den 12. April 1917.

K. Amtsgericht Registergericht.

Stuttgart. [3686] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Genossenschaftsregister wurde

heute eingetragen:

Zur Firma Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft für Einfamllienhäuser Stuttgart, eingetragene Gengfseu⸗ schaft mit beschrünkter Haftpflicht, hier: Die Vertretungsbefugnis des Vor⸗ standsmitglieds Jakob Opveuländer, Hilfs⸗ arbeiters in Stuttgart⸗Degerloch, ist be⸗ endet. Zum weiteren Vorstandsmitglied ist bestellt: Theodor Henze, Buchbinder in Stutgart⸗Degerloch.

Den 10. April 1917.

Amtsrichter Zimmerle.

Traunstein. [3687] Bekanntmachung.

Im diesgerichtlichen Genossenschafts⸗ register wurde heute eingetragen die Firma „Werkgenossenschaft für das Schneidergewerbe, eingetr. Gengssen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“. Sitz: Rosenheim. Das Statut ist am 22. Oktober 1917 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Ueber⸗ nahme veon Arbeiten des Schneidergewerbes unnd ihre Ausführung durch die Mitglieder.

Der Geschäftsbetrieb kann auch auf Per⸗

sonen ausgedehnt werden, die nicht Mit⸗

glieder der Genossenschaft sind, wenn sie die Voraussetzungen zum Beitritt nicht erfüllen können. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten

Firma der Genossenschaft im Rosenheimer Anzeiger und für den Fall, daß die Ver⸗

öffentlichang in diesem Blatte unmöglich

werden sollte, durch direkte Einladung.

Der Vorstand vertritt die Genosse schaft

gerichtlich und außergerichtlich; die Zeich⸗

nung geschieht durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, und zwar, indem dieselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil zu je 100 ist einhundert Mark, 100 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen ist zebn.

Norstandsmitglieder sind: 1) Rieß, Peter, Schneidermeister in Rosenheim, und Kohn, HPerman, Konfektionär in Rosenbeim. Während der Dienststunden des Gerichts ist die Einsicht der Genossenliste jedem gestattet.

Traunstein, den 28. März 1917.

K. Amtsgericht Traunstein, Registergericht.

Traunstein. [3689] Geyofsenschaftsregister. Darlehenskassenverein Beyharting. Für Josef Mavyer wurde Josef Schweiger, Bauer in Mühlholz, in den Vorstand gewäͤhlt. Traunstein, den 5. April 1917. K. Amtsgericht Traunstein (Registergericht).

Traunstein. [3688] Bekanntmachung. Etammhamer Darlehenskassenver⸗ ein E. G. m. u. H. Für Michael Steininger und Josef Eichinger wurden Kaspar Bruckthaler in Lanhofen u. Jo⸗ hann Grys. Huber in Kolberg als Bei⸗ sitzer gewäblt. Trauastein, den 10. April 1917. K. Amtegericht Traunstein (Registergericht).

Welssepnsee, Thür. [3690] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Frömmstedter Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragenen Genossenschaft mit nunbeschränkter Haftpflicht zu Frömmstedt heute eingetragen worden: In den Vorstand ist an Stelle des Landwirts Karl Völkniag in Frömmstedt der Landwirt Friedrich Hoffmann II. da⸗ selbst gewählt. X“ i. Thür., den 12. April

Ksuigliches Amtsgericht.

werl. Bz. Arnsberg. 3691]

In unser Genossenschaftsregister ist heute

bei dem unter Nr. 9 eingetragenen Konsum⸗Verein für Bremen und Umgegend, e. G. m. b. HP., einge⸗ tragen, daß an die Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Anton Severin und Josef Häken der Kaspar Mester und Kaspar Deitelhoff, beide in Bremen, gewäblt sind. Werl, den 6. April 1917. Königliches Amtegericht.

Musterregister.

Die ausländischen Muster werden unter Jeipzig versffentlicht.)

Hielefeld. b [3529] In unser Maͤsterregister ist unter Nr. 596 folgendes eingetragen worden:

Firma Aruold Holste Wwe. in Biele⸗ feld, 1 Muster für Umhüllungen für Geife und Seifenpräparate, Fabrik⸗ vummer 4283, versiegelt, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1917, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten. Bielefeld, den 12. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [3530]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 12 572. Firma Deutsche textile Kunst Kießling, Hiemann & DTipp⸗ mann in Leipzig, ein Paket mit acht Tapetenproben und vier Tapetenborden⸗ mustern, offen, Fabriknummern 2400, 1702, 2002, 1900, 2502, 2300, 2202, 1802, 2304 B, 1702 B, 2304 B und 1601 B, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. 1917, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 412 573. Firma The Aeolian Company zu New York in Nord⸗ amertka, ein Paket mit 10 Abbildungen von Gehäusen für Sprechmaschinen, offen, Fabriknummern bis K:, plastische Erzeugunlsse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Februar 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.

Mr. 12 574. Hermann Schurig m Zürich in der Schweiz, ein Paket mit 6 Modellen von Schachfiguren bezw. Köpfe von Schachfiguren, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 1 bis 6, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten.

Nr. 12 575. Firma Otto Dillner in Leipzig, ein Paket mit drei Bartbinden, versiegelt, Fabriknummern 311, 312, 313, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1917, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 12 576. Firma Meißner & Buch in Leipzig, ein Paket mit 8 Stück Bildern, versiegelt, Fabriknummern 20732 1—4, 20738/1 4, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1917, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 12 577. Johaune Pauline Wil⸗ helmine verehel. Müller geb. Froeh⸗ ling in Leipzig, ein Paket mit photo⸗ grephischen Abbildungen von 13 Puppen, offen, Fabriknummern 1—13, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. März 1917, Vormittage 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 12 578. Firma Gebrüder Mahla zu Gablonz a. d. Neiße in Oesterreich, Modell einer Plakette mit sigürlicher Reliefdarstellung, versiegelt, Fabrik⸗ nummer 3171, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1917, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 12 579. irma Schriftgießerei Heinr. Hoffmeister in Letpzig, ein Paket mit Einfassungen und Ecken, ver⸗ siegelt, Fabriknummer 53, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1917, Vormittags 11 Uhr

15 Minuten.

Nr. 12 580. Schlossermeister Jo⸗ hann Endl in Ober Hollabrunn (Nteder Oesterreich), Muster eines Sohlen⸗ und Absatzschoners, versiegelt, Fabrik⸗ nummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1917, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 12 581. Firma Deutsche textile Kunst Kießling, Hiemann & Dipp⸗ mann in Leipzig, ein Poket mit 42 Te⸗ petenmustern, offen, Fabriknummern 2401 bis 2406, 2301 2304, 1700, 1701, 2000, 2001, 2003, 2004, 1901 1904, 2500, 2501, 2503 2505, 1800, 1801, 1803 bis 1812, 2200, 2201, 2203 2205, Flächen⸗ erzeugnisse, Schunfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1917, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 12 582. Firma Deutsche textile Kunst Kießling Piemann & Dpp. mann in Leipzig, ein Paket mit 32 Mustern für Stoffe, offen, Fabriknummern

12479 12482, 12488, 6112, 6113, 6144,

6131, 6083,

6117, 6120, 6119, 6141, 6116, 6085, 6084, 6090, 6088, 6089, 6086, 6066, 6143, 6079, 6080, 6081, 6091, 6082, 6050 6053, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1917, Vormittags 10 Uhr 30 Mi⸗

nuten.

Nr. 12 583. Postgehilfin Marga⸗ rethe Helene Marie led. Müller in Leipzig, ein Paket mit 50 Mustern für Schmetterlinge auf dünnem Stoff mit Bemalung als Brosche, Hut⸗, Kieiver⸗, Haar⸗ und Zimmerschmuck, offen, Fabrik⸗ rummern 45 bis 94, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1917, Vo mittags 11 Uhr. Nr. 12 000. Firma Wilhelm Felsche in Leipzig⸗Gohlis hat hivsichtlich der mit den Fabriknummern Bu. 14 I bis Bu. 14 VI vpe sehenen Muster Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre 87

Nr. 8661. Firma J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig hat hinsichtlich des mit der Fabriknummer 17 555 versehenen Musters Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jabre a gemeldet.

Nr. 11 961. Firma Fischer & Mieg zu Pirkenhammer bei Karléesbad in Oesterreich hat binsichtlich der mit den Fahriknummern 5667, 5685, 5687, 5691, 5692 versehenen Muster Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.

Nr. 11 923. Firma Fischer &. Mieg zu Pirkenhammer bei Karlebad in Oestevreich hat binsichtlich der mit den Fahbriknummern 2670, 2680 und 2699 und 5088—5690 versehenen Mnster Verlaͤnge⸗

Februar

rung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre an⸗ gemeldet. Leipzig, den 7. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. I B.

Lüdenschesä- [3501] In das hiesige Musterregister ist em⸗

. getragen worden:

Nr. 2372. Die Firma Gehr. Noelle in Lüdenscheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für die am 17. April 1914, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten, on⸗ gemeldeten Muster, und zwar ein Muster Löffelbecher Fabriknummer 514 und ein Mnster Honigdose Fabrtknummer 614 auf weitere sieben Jahre angemeldet am 27. März 1917, Nachmittags 12 Uhr 38 Minuten.

Lüdenscheid, den 28. März 1917.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. Ahrweiler. [3502] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Laurenz Vogel zu Duisburg, Ludgeri⸗ straße 21, früber zu Ahrweiler, Inhaber der Firma Laurenz Vogel, mechanische Schuhfabrik zu Ahrweiler, ist am 13. April 1917, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Biermanns in Ahrweiler. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Mai 1917. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 5. Mai 1917, Nachmittags 2 Uhr, und allgemeiner Müfungstermin am 9. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Ahrweiler, den 13. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Braunschweig. [3528]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Hoffmang hier, Jultusstraße Nr. 16, Inhabers einer Material⸗ und Kolontalwarenhandlung, ist heute, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielziner hier zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist ur Anmeldung von Konkursforderungen is zum 1. Juni 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 7. Mai 1917, Vor mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 16 Jult 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Braunschweig, den 13. April 1917.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Bockemüller.

Ettlingen. [3509]

Ueber den Nachlaß des am 10. August 1916 verstorbenen Küfers Ludwig Kästel III. von Forchheim wurde heute, am 12. April 1917, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Caro in Ettlingen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung und Prüfung der angemeldeten Forderungen findet am 9. Mai 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, statt. Offener Arrest und Anzeigefrist: 2. Mai 1917. Ettlingen, den 12. April 1917. Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichts.

Rastatt. [3519] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Krankenkassenrechners Karl Hofmann in Rastatt wurde heute, am 12. April 1917, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Rechtsanwalt Schuh⸗ macher in Rastatt wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis 12. Mai 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 21. Mai 1917, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 15. Mai 1917. Rastatt, den 12. April 1917. Gerichtsschreiberet Großh. Amtsgerichts.

Zusmarsbausen. [3527] Das K. Amtsgericht Zusmarshausen hat über den Nachtaß der Schre iners⸗ witwe Auna Kopfer von Reutern, g storben am 27. I1I. 1917, am 12. April 1917, Nachmittags 5,20 Uhr, den Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Ge⸗ richtsassistent Jultus Maier in Zusmar⸗e⸗ hausen. Offener Arrest ist erlassen. Friist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. Mai 1917. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin 12. Mai 1917, Vormittags 9 ½ Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Zusmarshaufen.

Berlin. ö908 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baukiers Hermann Schumann Juhaber der Firma Schumaon & Co. Bankgeschuͤft in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 44, Privat⸗ wohnung Heinersvorferttr. 25 ist zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf den 3. Mai 1917, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumt.

Verlin, den 28. März 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abtellung 154.

Burg, Bz. Magdeburg. [3505] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Wilhelm Warminski in Burg b. M. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Burg b. M., den 7. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Rurg. Dr. Magdeb. 3506]

In dem Konkursverfahren über das Bermögen der Frau Emma Stolle, geb. Roßberg, in Burg b. M., In⸗ haberin der Firma Fügmann 4& Comp. Nchf. daselbst, ist zur Prüfung der ““ angemeldeten Forderungen Termin auf den 3. Mai 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht in Burg b. M. anberaumt.

Burg b. M., den 11. April 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Buttstädt. [3504] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. Juli 1915 verstorbenen Roß⸗ schlächters Georg Kirchhoff in Butt⸗ städt wird nach erfolgter Ahaltung des Schlußtermins aufgehoben. Buttstädt, den 11. April 1917. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Dorfen. [3507]

Das durch Beschluß des Amtsgerichts Dorfen vom 12. März 1917 über den Nachlaß der am 21. September 1905 in Taufkirchen verstorbenen Zimmer⸗ mannsehefrau Ursula Rieder von dort eröffnete Konkarsverfahren wurde durch Beschluß vom 4. Aprtl 1917 mangels Konkursmasse wieder eingestellt.

Dorfen, den 13. April 1917.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts Dorfen.

Düren, Kheinl. Beschluß. [3508] In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Bauunternehmers Leonhard Linden zu Düren, wird an Stelle des durch seine Einherufung zum Heeresdienst verhinderten Rechtsanwalts Peruche in Düren der Rechtsanwalt Kohl⸗ haas in Düren zum Konkursverwalter be⸗ stellt. Düren, den 11. April 1911/. Königliches Amtsgericht. 8.

Gengenbach. [3510] Im Konkursverfahren über den Nachlaß des Gast⸗ und Landwirts Karl Vögele in Schwaibach ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin besimmt auf Freitag, den 4. Mai 1917, Nachmittags 2 ½ Uhr. Gengenbach, den 10. April 1917. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Grossschönan, Sachsen. [3511]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. März 1915 verstorbenen Schreibers. Emil Oskar Gulich in Großschönau wird zur Wahl eines Konkursverwalters Termin auf den 26. April 1917, Vormittags ½11Uhr, bestimmt.

Großschönau, am 14. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

Heinrichswalde, Ostpr. [3512] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Albert S in Oschke wird nach erfolgter bhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. N. 5/14. Heinrichswalde, den 26. März 1917. Köntgliches Amtsgericht.

Kattowitz, 0. S. [3761] Das Konkursverfahren über den Nachlas des am 3. September 1915 zu Rybnik verstorbenen Markscheiders Franz Nowak aus Kattowitz ist nach erfolgter Schlußverteilung aufgevoben worden. Amtsgericht Kattowitz, 5. 4. 1917.

Lemgo. 3513] Das Konkursverfahren über das Ve⸗ mögen des Fuhrunternehmers Auguß Bartelsmeier in Lemgo wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lemgo, den 12. April 1917. ürstliches Amtsverscht. I.

Mannheim. 3514] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Getzel Wirth in Manuheim wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. Maauheim, 12. April 1917. Gr. Aamtsgericht. Z. 2.

Metz. Beschluß. [3515]

Inden Konkurssachen Julius Salomvun Kaufmann in Mühlen, wird auf An⸗ trag des Konkursverwalters eine Gläubiger⸗ versammlung anberaumt auf Dienstag. den 24 April 1917, Vorm. 11 Uhr (Amtsgerscht, Zimmer 93), zur Beschluß⸗ fafsung über die Verwertung ausstehender zwerfelhafter Forderungen.

Metz, den 5. April 1917.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. [3517] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Lrutnants Franz Meckel⸗ burg, 13. Dragoner⸗Regts. Bornen, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Mittwoch, den 25. April 1917. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amts⸗ gericht hier, Zimmer 93, anberaumt. Meetz, den 12. April 1917. Suthoff⸗Groß, Gerichtsschreiber des Katserlichen Amtsgerichts.

Metz. [3516]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Leutnants Fritz Meckel⸗ burg, 13. Dragoner⸗Regts. Borneu, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Mittwoch, den 25. April 1917, Vormutage 11 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hier, Zimmer 98, anberaumt.

Mtetz, den 12. Aptil 1917.

Suthoff⸗Groz, Gerichtsschreiber

des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Mälhansen, Elz. [3518

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Elise Mergle, ledig, in Mülhausen⸗Dornach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. N. 43/13.

Mülhausen i Els., den 10. April 1917. Kaiserliches Amtsgericht.

Rantzau b. Barmstedt i. m.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gehr. Thomsen, Inhaber Kaufmann Withelm Thom⸗ sen in Dauenhof wird nach bestätigtem Zwangevergleich aufgehoben.

Rantzan, den 3. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. [3521] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Laundwirtschaftlichen Geuossen⸗ schaftsmühle e. G. m. b. H. in Rends⸗ burg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rendsburg, den 7. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Schroda. [3522]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leopold Schall⸗ mach in Schroda wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. September 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. Sep⸗ tember 1916 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Die Vergütung des Konkurs⸗ verwalters ist auf 212 und die Aus⸗

lagen desselben sind auf 59,70 fest⸗ I11“

gesetzt. Schroda, den 27. März 1917. Königliches Amtsgericht.

Selb. [3523] Das K. Amtsgericht Selb hat mit Be⸗ schiuß vom Heutigen das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts⸗ und Metzgermeisters Johaun Köllner von Selb⸗Bahnhof als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Selb, 14. April 1917.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Waldmohr. [3526] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermanns und Brunnen⸗ machers Ludwig Bach von Limbach ist als durch Schlußverteilung erledigt heute wieder aufgehoben worden. Waldmohr, den 17. April 1917. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

Wolmirstedt, Ez. Magdeb. [3525] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Kaufmanns ulius Hammecke, Gertrud geb. ohlmann, in Rogätz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch ausgehoben. Wolmirstedt, den 2. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Wolmirstedt, nz. Magdeb. [3524] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Konserveunfabrik G. Ham⸗ mecke, G. m. b. H. in Rogätz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Wolmirstedt, den 2. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [3699]

Staats, und Privatbahngüter⸗ verkehr. Mit Gülti fest vom 20. April 1917 werden die Auenahmetarife 6 c für Steinkohlen ufw., 6 f für Steinkoblen⸗ örikeits und 6 k für Steinkohlenbriketts, zoweit sie niedrigere Frachtsätze als die des Robstofftariis gewähren, aon die Vr⸗ w ndung im Inlande zur Entl stund der Eisenbahnen durch versterkte Heraeiebung der Wasserst aßen und an de Abfuhr mit Landfuhr werk, Kleinbahnen orer zu Sch ff nach inländ ischen Verbrauchsp ötzen ge⸗ bunden. Näberes siehe den nächsten Tarif⸗ anzeiger. Auch geben die beteiltaten Füter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz, Auskunst.

Berlin, den 11. April 1917.

Königliche Eisenbahndirektion.

[3737] Binnentarif der Brohltal⸗Eisenbahn Teil II. Gemeinsames Heft für den Wechselverkehr Deutscher Gisen⸗ bahnen üUntereinander, Teit II. Staats⸗ und Privatbahn⸗Güterver⸗ kehr, Teil II, Heft C, Teilheft C 1. Norddeutsch Niederläudischer Ver⸗ bandsgüterverkehr. Teil II gemein⸗ sames Heft. Deutsch Dänischer Eisenbahnverband, Teil II. Heft 1 Mit Wtrkung vom 25. Juni d. Js.

werden für die in Brohl Umladebabahof

erforderliche Umladung aus den Vollspur⸗ wagen in die Schmalspurwagen oder um⸗ gekehrt bei Eil⸗ und Frochtstückaut a Stelle der bisherigen folgende Umlade⸗ gebühren erboben: sar e 100 . ..... 60,10 für die Frachtbriefsendung bis ,50 kg mindestens. für die Frachtbriefsendung von „mehr als 50 kg mindestens für die Frachtbriessendung Döbchstens . .. Cöln, im April 1917.

Brohlthal. Gisenbahn Gesellschaft. 8 8

Ver Borstand.

Berlin, Dienstag, den 17. April.

9*

isch

1917.

Warenzeichen.

nhedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag Inmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land Hweitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten onspriorität, das Datum hinter dem Namen = den

der Eintragung, Beschr. = Der Anm . Beschreibung beigefügt.)

216544.

21,11 1916. Gebrüder Kroner,

eschäftsbetrieb: Chemische

Fabrik. zuhereme, Lederkonservierungsmittel, Lederglasuren⸗

eldung ist eine

K. 3025

Mund⸗ Saiten⸗,

16280.

216551. S.

„Der Flücks Pilz“

C. A. Seydel Söhne, Untersachsen⸗ 30/3 1917. Geschäftsbetrieb: Mundharmonikafabrik. und Ziehharmonikas, Konzertinas, Blechblas⸗ und Schlaginstrumente⸗

Waren:

Tasten⸗,

26a.

9 84

D.

Berlin. 30/3

Waren:

216545.

Paradin

79 1916. M. Schaievitsch, Berlir 22. 30/9

ze 22 1917. eschäftsbetrieb: hemische Produkte

Chemische Fab

für industrielle 3.

Beizen, Harze, Wichse, Lederputz⸗,

igsmittel, Appretur⸗ und Gerbmitte

21/2 1917. Hansa⸗Braue⸗ ehesellschaft, Hamburg. 30/3 17.

heschäftsbetrieb: Bier

22 7 1916. Fa. Hch. Sieger, Zülp

heschäftsbetrieb: Branntweinbren inntwein und Spirituosen aller

216548.

2 1917. Millykerzen⸗ und Sei 30/3 1917.

heschäftsbetrieb: Kerzen

n: Nachtlichte.

Art.

und Seifenfabrik.

Sch. 21547.

1, Düsseldorfer rik. Waren: wecke, Firnisse, Lederkonser el, Bohnermasse

ich, Rhld. 30/3 nerei. Waren:

M. 25883.

fenfabrik, Mün⸗

Wa

216549.

2 1917. Fa. E. Merck, Darmstadt. Geschäftsbetrieb: Herstelkung und Vertrieb chemi

her und pharmazeutischer Präparate. blytträger für Trockenelemente.

1/12 1916. Riemenwerk Janzen ochum. 30/3 1917. Geschäftsbetrieb: Riemenfabrik. semen jeder Art.

.25884.

30/3 1917. Waren: Elek Beschr.

20506.

.““

Walther Janzen,

Waren:

Fleischextrakt,

26 a.

„reihettxirang“

Treib⸗

216552. C. 17672.

„FTaurosan“

5/˙2 1917. Chemische Gesellschaft Rhenania m. b. H., Wevelinghoven, Niederrhein. 30/3 1917. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Bouillonwürfel und Suppenpräparate.

fa

K. 309408.

216553.

Einer für Alle

1917. Kubin⸗Gesellschaft m. b. H. Aug. Schmidt), Berlin. 30/3 1917.

Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft von Nahrungs und Genußmitteln. Waren: Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Butter, Milch, Käse, Margarine, Speiseöle 3 und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade,

20/1 (vorm.

38.

22/9 1916.

Geschäftsbetrieb: brik.

17/9 1915.

Fa. 1/3 1917

Geschäftsbetrieb: F

und kosmetischer Präparate. mazeutische und kosmetische Präparate.

Leo Nowak, Ber⸗ lin, Esmarchstr. 17. 31/3 1917.

Waren: Pfeisentabak.

216561.

Dr.

216559.

„Ia-No-Co.

zur Pfeife

Tabak⸗

Feie, mild, romabsch.

vTuSe ve 80 en- 2078996] 28528 278

Kleinverkaufs

rsvnee

„Ta-No-Co.“

VES

8698.

„Ta-No-Co.“

Türklscher Abfall- Tabak (zur Pfeife) lat mlld, fein, aromatisch und bat elnen vorzüglichen 8 Geschmack. Derselbe iast als Mlackung von edlen türklachen Tabaken borgestoellt.

„Ta-No-Co.“

Tecel-heroy 100eésmnn..

Haa verwelgere Nachabwungeg und achte auf den Namen

greis bis Kark 3,50

pro Kllo. =

VÜemügeeegne

blall-Tabak iur Fleile.

nsnssabb]

R.

Remmler,

Hugo

chemisch⸗pharmazeutischer Waren: Chemisch⸗phar⸗

abrik

Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Back⸗

Picht

31/1 1917 Frankfurt a./M. 30/3 1917.

Geschäftsbetrieb: Groß⸗Vertrieb katen. Waren: Tabakfabrikate aller

F. 15762.

spender

b H

216554.

m

Fervers⸗Göhringer, G.

von Tabakfabri⸗ Art. t

17483.

8

38. 165

Dreimä

13,10 1916. Cigarettenfabrik Niwel, Düsseldorf

30/3 Geschäftsbetrieb: tabak, Tabakfabrikate,

Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗ Zigarettenpapier.

216556. H. 33616.

1“ 24/1 1917. Oska Leipzig, Roßplatz 31 /3 1911

Geschäftsbetrieb: Vertrieb rillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenhülsen und ⸗papier.

216557

Tras bohateröw-

6/2 1917. Fa. Adam Hanau a./M. 31/3 1917. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabaffabrikaten aller Art. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

von Zigarren, Ziga⸗

2 2

5. 33714. 2

Herty, Klein⸗Steinheim b.

216558. H. 33734.

Schwabenbanner

15/2 1917. Fa. Carl Heidinger, Dinglingen, Baden. 31/3 1917.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Tabakfabrikate, ins besondere Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Rohtabake, Zigarettenpapier und Zigarettenhülsen.

L. 19014.

216560.

410 1916. Luitpold⸗Werk Chemisch⸗pharmazeutische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München. 381/8 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und chemischen, medizinischen, kosmetischen Artikeln, Genuß⸗ und Nahrungsmitteln.

Vertrieb von und technischen Waren: Arz⸗

pulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. 2.

Grenzach, Baden. Geschäftsbetrieb: H. und chemischer Produkte. neimittel, Produkte nische, mazeutische Präparate und Drogen, Pflaster, Verband und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfek

Ole,

stoffe,

9a.

1917. V Berlin Geschäftsbetrieb: Gußstahlfabrik. in Stangen, Werkzeuge und Maschinenteile aus

sellschaft,

Chemische Lacke,

20/11 1916. Chem 81/83—

lazeutischer chemische industrielle und Tier⸗

ionsmittel, ätherische

stoffe.

216562.

Cewega

ische Werke Grenzach A.⸗G., 1917.

erstellung Vertrieb phar Waren: Arz⸗ medizinische, hygie Zwecke, phar⸗

und für

wissenschaftliche

Parfümerien, Seifen, Riech⸗

Potoil-

1917 Gerträ. 68.

216563.

Poldihütte Pat.⸗Anwälte Fr. Meffert u.

P. 14847.

U-srarnst.

8 Wien;

Sell,

Tiegelgußstahlfabrik, 198982u8 1917. . Stahl

Stahl.

Waren:

2

8

Normser

19917

Frankfurt a. Geschäftsbetrieb: Produkte

19/1

für

Chemische Fabriken Worms Aktienge⸗ M.

Beizen, Harze und Klebstoffe.

16564. C. 17646.

Rernbinder“

31/3 1917. Chemische Fabrik. Waren: industrielle Zwecke, Firnisse,

Oste

19/2 1917.

Bayern. 31/3

Fa.

1917.

dermaschinen schaftliche Maschinen.

Georg Osterrieder,

Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. für landwirtschaftliche

16567

rrieder

Lautrach i

För

landwirte

Waren: Zwecke,

19695.] 20 b.

Wachswaren

216565.

1/12 1916. Werner & Mertz, Mainz. 31/3 191 Geschäftsbetrieb: Herstetlung und Verkauf von und Wachsprodukten. Waren: Vichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Bohnermasse, Kerzen und Illuminationsartikel, nämlich: ein⸗ und mehrfarbige transparente Lampenschirme, Lampenhalter, Lampeneinsätze und Näpfchen für die Brennmasse, Licht⸗ dosen, Wachs.

216566.

19021.

222.

11/10 & H. Lieberg, Cassel. 31/3 1917. Geschäftsbetrieb:

strumente und Gummiwaren.

räte.

1916. J.

In⸗

Fabrikation chirurgischer Ge⸗

Waren: Arztliche

216568. W. 21579.

Grabnerkeite

3/11 1916 1917.

Geschäftsbetrieb: Apparatebau und Herstellung von Ketten. Waren: Ketten, Stall⸗ und landwirtschaftliche

522

227*

Carl Wolf, Schweinsburg a. Pl.

23.

weg 7.

31/3 1917.

Waren:

neimittel.

Keinhard Berndt,

216

Hannover,

Geschäftsbetrieb: Großvertrieb von Einkochgläsern.

Apparate.

Geräte. Beschr.

569. 33666.

Sonnen⸗

S a-.— EEö8 2 (. 9* 8