Berlustlisten. (E. 4012
17. April 1917,
1 „ „ 2& 1 8.
Griese, Karl — 31. 12. 86 Trebitz, Halle — 28. 9. 15 leicht ver⸗
vimdet, 26. 4. 16. zur Tr. zur. Grimm, Oßgkar — 16. 2. 79 Falkenstein, Auerbach — I. v., b. d. Tr. Groschwald, Joh., Utffz. — 21. 9. 95 Dresden — l. v., b. d. Tr. Große, Kurt — 13. 3. 90 Leitelshain, Zwickau — leicht verw. Großer, Gustav, 27. 10. 79 Konradsthal, Waldenburg, schw. v. Großer, Mar — 11. 11. 92 Großschönau, Zittau — i. Gefgsch. Großer, Walther — 2. 9. 80 Markersdorf — bish. vermißt, †
27 4 Fofg N 2 72
27. 11. 14 in Gefgsch. (V. L. 72.) Großmann, Marx — 19. 5. 88 Leipzig⸗Schönefeld — I. verw. Großstück, Orto — 26. 8. 89 Reichenbach, Plauen — I. verw. Grübel, Walter, Ltn. d. 88 11. 11. 96 Freiberg — erneut
verwundet, schwer. “ Grünberg, Oswin — 21. 11. 97 Dresden — leicht verwundet. Grünert, Max, Feldw. — 21. 7. 85 Dresden⸗Plauen — leicht
— verwundet, b. d. Tr. Grunert, Mar, Utffz. — 28. 7. 77. Borna — gefallen. Grunert, Max — 25. 9. 96 Rothschönberg, Meißen — I. verw. Gubsch, Paul, Gefr. — 30. 1. 86 Kittlitz, Löbau — schwer verw. Günnel, Ernst — 9. 3. 81 Dresselsgrün, Auerbach — leicht ver⸗ b wundet, b. d. Tr. . 1“
Günther, Oskar — 31. 8. 75 Cainsdorf, Zwickau — gefallen. Günzel, Karl Richard — 15. 5. 96 Hesselriet — bish. schwv. verw.,
† 25. 12. 16 in ein. Krgs. Laz. (V. L. 380.)
7 „
He
Häcker, Otto — 15. 10. 83 Johanngeorgenstadt, Schwarzenberg leicht verwundet. Hänig, Oskar — 27. 9. 76 Berthelsdorf, Freiberg — schw. v. Hanitzsch, Max, 6. 2. 93 Kötzschenbroda, Dresden⸗N., schw. v. Hänsgen, Otto — 30. 1. 89 Dresden — schwer verwundet. Härtig, Emil — 5. 10. 90 Leipzig⸗Lindenau — leicht verwundet. Hartisch, Friedrich — 22. 3. 95 Stenn, Zwickau — l. verw. Hartmann III, Alfred — 27. 4. 96 Naundorf, Dresden⸗N. — Hartmann, Kurt, Utffz. — 30. 9. 89 Bautzen — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 342.) gefallen. “ 8 Wilschdorf, Pirna — leicht verwundet, b. 18 8 EET 1“ Heimann, Johannes, Gefr. — 10. 11. 94 Berlin — bish. ver⸗ Heinicke, Rudolf, Gefr. — 19. 8. 93 Leipzig⸗Neustadt — I. v. schwer verwundet. Heinrich, Gustav — 15. 1. 75 Königswalde, Bunzlau — schwer Max — 2. 1. 96 Lommatzsch, Meißen — schwer verw. Rudolf — 19. 6. 85 Leipzig — leicht verletzt. litz — leicht verwundet. 8 Henack, Mar — 23. 5. 95 Weißig, Kamenz — gefallen. Hendel, Otto — 4. 8. 81 Rodewisch, Auerbach Hengst, Paul — 11. 11. 97 Lößnitz, Schwarzenberg — l. verw. Hentschel, Martin — 30. 12. 88 Oberneukirch, Bautzen — leicht verwundet, b. d. Tr. Hermsdorf, Emil — 9. 2. 97 lnicht 9. 7. 97] Hartmanns dorf — leicht verwundet, b. d. Tr. (V. L. 392.) den] — bish. verwundet, † 3. 10. 14 in einem Festgs. Laz. (V. L. 34.) A. — schwer verwundet. 1 Herrmann, Rudolf — 23. 7. 97 Pethau, Zittau — schw. verw. inf. Krankheit im Res. Laz. II, Bauten. Heyer, Hermann — 28. 1. 83 Leipzig — leicht verwundet. G H. d. 14““ Hofberg, Magnus — 4. 12. 92 Leipzig⸗Lindenau — leicht verw. - 4. 2. 17 3. Ers. Tr. zur. (V. L. 306.) Hoffmann, Richard — 4. 6. 95 Radeberg, Dresden⸗N. — I. v. Hofmann, Alfred, Gefr. — 30. 11. 78 Zschopar 8158 — I. v. 1. G auchau — I. v.
“ Walter, Gefr. — 29. 11. 91 Leipzig — leicht verw. Hahn, Hugo — 26. 7. 80 Wechselburg, Rochlitz, — vermißt. Hänsel, Albert, Gefr. — 8. 8. 88 Herold, Annaberg — schw. v. leicht verwundet, b. d. Tr Hartung, Paul, Uiffz. — 14. 7. 82 Freiburg, Kehdingen — Häse, Richard, Utffz. — 16. 8. Hausdorf, Max — 15. 10. 77 Reichenbach, Kamenz — leicht mißt, in Gefg (D. L. 342.) Heinrich, Bruno, Ltn. d. R. — 11. 1. 86 Leutersdorf, Zittau — verwundet, † 16. 3. 17 in einem Feldlaz. iegel, Wilhelm, Vzfeldw. — 3. 4. 96 Mittweida, Roch⸗ leicht verw. Henker, Max — 15. 7. 95 Rochwitz, Dresden⸗N. — l. verw. Hepp, Mar — 20. 1. 91 Chemnitz — 21. 4. 16 leicht verwundet. rrmann, Gustav — 17. 3. 84 Bernstadt, Löbau [nicht Dres⸗ Herrmann, Markin, Uiffz. — 22. 1. 89 Niederhäßlich, Dresden⸗ Hertrampf, Fritz — 30. 8. 90 Looswitz, Bunzlau — † 24. 3. 17 Heyn, Hellmuth — 21. 40. 92 Fischergasse, Meißen — l. verw., Höfer, Paul — 11. 5. 90 Hänichen lnicht Hainichen! — verletzt, Hoffmann, Richard — 16. 6. 97 Jonsdorf, Zittau — I. verw. Hoppe II, Paul — 9. 8. 90 Hohenstein⸗Ernstthal,
Horn II1, Otto — 19. 2. 97 Leisnig, Döbeln — l. verw., b. d. Tr.
Hösel, Bruno, Utfffz. — 8. 11. 77. Chemnitz⸗Bernsdorf — I. v. Hübler, Kurt — 30. 7. 82 Leutewitz, Dresden⸗A. — leicht verw.
I. . 39 1.)
Illgen, Karl, Gefr. — 11. 1. 87 Neudörschen, Rochlitz — J. v. Illgen, Paul — 16. 9. 89 Braunichswalde, Ronneburg — I. v.
Jacob, Walter — 8. 7. 92 Plauen — schwer verwundet. Jaeger, Karl — 5. 1. 97 Dresden — leicht verwundet. Jahn, Adolf, Gefr. — 3. 6. 83 Sonneberg, Sa.⸗M. — leicht verw. Fahn, Otto — 28. 10. 89 Glauchau — bish. vermißt, in Gefgsch. Jahn, Paul — 29. 10. 94 Piskowitz — bish. schw. verw., † 21. 12. 16 in ein. Feldlaz. (V. L. 373.) Janick, Arthur — 13. 3. 97 Sebnitz, Pirna — verwundet. Jentsch, Adolf — 16. 9. 76 Finsterwalde, Luckau — 28. 9. 15 leicht verwundet. Jeremias, Bernhard — 2. 9. 84 Neueibau, Löbau — schw. verw. † 3. 3. 17 in ein. Feldlaz. Johannes, Otto, Utffz. — 30. 11. 95 Rotta, Wittenberg — I. v. Junghanns, Karl — 22. 2. 83 Penig, Rochlitz — 8. 8. 16 verw. JFungmichel, Paul — 30. 11. 94 Bertsdorf, Zittau — vermißt. Juza, Alfred, Gefr. — 19. 5. 80 Altstadt, Zittau — gefallen.
Kaden, Paul — 30. 1. 91 Ebersdorf, Flöha — schwer verw. Kalbskopf, Karl — 28. 9. 95 Münchberg, Oberfr. — schw. v. Kaphengst, Oskar, Utffz. — 4. 11. 95 Radeberg, Dresden⸗-N. — leicht verwundet. ’ Käseberg, Paul — 11. 11. 80 Schrebitz — bish. vermißt, in Franz — 5. 3. 75 Hainichen, Döbeln — gefallen. Guido, Utffz. — 22. 3. 78 Erlo. Schwarzenberg — I. v. „Otio — 12. 5. 89 Gornau, F. — leicht verwundet. I, Robert — 3. 4. 80 Helbigsdorf, Freiberg — I. verw - Herbert — 6. 12. 94 Dresden⸗Naußlitz — I. v., b. d. Tr run, Albert, Gefr. — 18. 5. 89 Leivzig⸗Lindenau — † 11. 11. 14 inmf. Kronkh. i. Res. Laz. I, Leipzig. m I, Richard, Gefr., 12. 12. 80 Brand, Freiberg, schw. verw. zig, Karl — 28. 2. 82 Leipzig⸗Connewitz — schw. verw., †. mann, Kurt — 13. 10. 83 Pirna — schw. verw. Diese Meldung in N. L. 347 ist zu streichen. Kliemchen, Erich — 8. 9. 95 Dresden⸗N. — 11. 8. 16 leicht verwundet, 21. 10. 16 z. Tr. zur. Kluge, Fritz — 20. 10. 91 Thiemendorf, Flöha — leicht verw. Kluge, Marx — 17. 7. 92 Heiersdorf, Rochlitz — leicht verw. Kluge, Paul, Horn. — 29. 9. 88 Lotzdorf, Dresden⸗N. — gefallen.
Knguthe, Karl — 19. 8. 96 Bühlan, Dresden⸗N. — leicht verw. Koch, Bruno, Maj. — 6. 4. 67 Lausick, Borna — 6. 9. 14 lI. v. Kolbaske, Ernst, Utffz., 26. 4. 92 Quackenburg, Stolp, gefallen. König, Alfred — 5. 4. 96 Nammenau — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 338.) “ Korb, Willy — 26. 12. 95 Elterlein, Annaberg — leicht verwundet. Kördel, Karl — 24. 6. 97 Dresden — leicht verwundet. Krajczi, Karl — 11. 8. 94 lnicht 10. 8. 94], Friedrichgrätz — Kramer, Kurt — 29. 11. 95 Fischergasse, Meißen — vermißt., Kraner, Alfred — 10. 7. 80 Plauen — leicht verwundet. Kratze, Artur, Utffz. 19. 4. 88 Däölitz, Leipzig — gefallen. Kraus, Hans, Lin. d. R. — 9. 8. 92 Bremen — leicht verwundet. Krause, Friedrich, Gefr. — 12. 5. 91 Leipzig — leicht verw. Krause, Gustay ‚Utffz. — 3. 8. 80 Hofhainersdorf, Pirna — I. v. Krause, Paul, Utfsz. — 30. 9. 93 Dresden⸗A. — leicht verwundet. Krauß, Adolf — 17. 6. 85 Neudörschen, Rochlitz — 29. 3. 16. v. Krauß, Johann — 4. 12. 96 Tauberlitz — bish. vermißt, von Frankreich tot gem., (A. N.) (V. L. 351.) Kräuterer, Arno — 11. 5. 86 Reichenbach, Plauen — vermißt. Kreisch, Otto — 30. 5. 89 Meißen — 9. 12. 15 leicht verw. Krell, Paul — 26. 12. 85 Leuben, Meißen — † 5. 1. 17 infolge Krankheit in einem Felvlaz. “ Kremser, Otto, 22. 1. 86 Fürstlich⸗Langenau, Leobschütz, I. v. Krenkel, Mar Richard, VPzfeldw. — 1. 7. 78 Potschappel, Dres⸗ den⸗A. — 6. 10. 15 leicht verwundet. Kresse, Friedrich, Ltn. d. R. u. Kompführ. — 26. 10. 93 Dresden — leicht verwundet, b. d. Tr. Kretschmar, Johannes, 10. 12. 92 Leisnig, Döbeln, gefallen. Kretzschmar, Hans — 22. 9. 97 Blasewitz, Dresden⸗N. — 19. 3. 17 † infolge Krankheit im Res. Laz. III, Buautzen. Kreuze, Franz — Aüben 95 Weixdorf, Dresden⸗N. — schw. v. Krienitz, Georg, Kranktr. — 21. 7. 88 Dresden — leicht verw. Kröber, Walther — 21. 5. 88 Dresden — schwer verwundet. Krug, Arthur 29. 11. 82 Leipzig⸗Gönnewitz — bish. schwer ver⸗ wundet, † 17, 18 16 im Res. Laz. Berlin, Neue Welt. (V. L. 375.) Krügger, Otto, Utffz. — 21. 1. 75 Gusow, Lebus — I. v., b. d. Tr. Kuhmann, Richard — 11. 9. 93 Lohsdorf, Pirna — leicht verw. Kühnel, Richard — 14. 1. 93 Liebenau — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 342.) Kulka, Gustav — 5. 4. 88 Berlin — leicht verwundet. Kunath, Max — 23³. 2. 92 Potschappel, Dresden⸗A. — I. v. Küntzelmann⸗Friedrich, Hans, Hptm. d. L. 1, 31. 8. 79 Dresden — leicht verwundet, b. d. Tr. Kunze, Arthur — 16. 3. 93 Zwickau — vermißt. K Hermann, Gefr. — 17. 2. 92. Penig, Rochlitz — gefallen. Kunze, Paul, 29. 5. 95 Leipzig⸗Lindenau — bish. verw, 18. 12. 16 † in einem Feldlaz. (V. L. 376.) Kunze, Richard — 14. 3. 91 Nainhof, Grimma — I. v., b. d. Tr. Kunze 1, Wilhelm — 10. 8. 78 Saarau, Schweidnitz — schw. v. Kürschner 1, Albin — 31. 5. 93 Geising — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 335.) 8 rth, Richard — 19. 2. 78 Leipzig⸗Stötteritz — schwer vperw. tsche, Arthur — 21. 9. 88 Zwickau — schwer verwundet. tschke, Emil — 4. 6. 82 Cunewalde, Bautzen — 25. 5. 16 verw.
)
Ku Ku
Lämmel, Arthur, Gefr. — 7. 9. 92 Trages, Borna — leicht verw. Landrock, Alfred — 20. 6. 79 Plauen i. V. — gefallen. Lange, Alfred — 3. 3. 98 Zschölkau, Delitzsch — I. v., b. d. Tr. Lange II, Emil — 26. 10. 92 Geyer, Annaberg — vermißt. Lange, Kurt, Utffz. — 6. 4. 92 Naundorf, Freiberg —. schwer verw. Langguth, Johannes — 4. 4. 96 Serkowitz — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 338.) Laveatz, Georg — 19. 8. 80 Dresden⸗P. — gefallen. Lehmer, Max — 19. 4. 79 Leipzig — schwer verwundet. Lehmer, Max — 31. 8. 81 Leipzig — gefallen. 8 Leicht, Hermann Ernst Paul — 30. 9. 89 Zeitz — bish. vermißt, war krank, z. Ers. Tr. zur. (V. L. 61.) Leistner I, Karl, Gefr. — 1. 4. 90 Unterstützengrün, Schwarzen⸗ berg — leicht verwundet. 8 Leiteritz, Nudolf, Gefr. — 29. 10. 81 Dresden⸗A. — 22. 3. 17 † infolge Krankheit. Lepski, Friedrich — 11. 3. 97 Dresden — leicht verl. 8 Lichtenfeld, Harry, Utffz. — 20. 3. 84 Magdeburg — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 345.) Liebscher, Alfred — 9. 1. 89. Osbernhau, Marienberg — I. v. 8 E“ Kurt — 9. 6. 82 Freiberg — schwer verwundet. her, Willy —. 17. 7. 89 Dresden — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 340.) Lindner VIII, Paul, v 23. 6. 91 Reinsdorf, Zwickau, l. v. Linke, Friedrich — 21. 11. 93 Leipzig⸗Lindenau — leicht verw. Lippert, Kurt, Gefr. — 19. 3. 89 Lindenthal — bish. J. v. und vermißt, leicht verw. in Gefgsch. (V. L. 338.) Lochner, Paul — 156. 2. 97 Lucka, Sa.⸗A. — gefallen. hmann, Otto — 5. 4. 96 Lengefeld, Flöha — schwer verw. e, Friedrich — 13. 2. 96 Chemnitz — leicht verwundet. e III, Manfred — 9. 7. 93 Neustadt, Pirna — leicht verw. e, Walter — 17. 9. 97 Leisnig, Döbeln — leicht verwundet. n;z III, Arno — 6. 1. 94 Jahnsbach, Annaberg — gefallen. „Richard, Obgfr. — 24. 9. 78 Kleinmilkau, Rochlitz — 4. 8. 16 leicht verw, 16. 8. 16 z. Tr. zur. öwe, Alfred, Gefr. — 2. 4. 94 Haida, Freiberg — schwer verw. dwig II, Max — 13. 12. 97 Königshain, Rochlitz — I. verw.
Ses
8888S
2
8 L
2.
ededeüSedede
hs b hj re se
020 8
Mädler, Paul — 22. 10. 84 Oberreichenbach, Görlitz — schw. v. Mahler, Alfred, Gefr. — 7. 6. 78 Lobositz, Böhmen — gefallen. Mairich, Paul —. 14. 9. 95 Gera, Reuß j. L. — gefallen. Malz, Franz — 30. 10. 84 Arnsfeld, Annaberg — bish. vermißt, gfollen 88 Mammitzsch, Waldemar — 22. 5. 96 Kleinforst — bish. vermißt,
„ —N
iihn Gefgsch. (V. L. 349.)
Marth, Erust, 29. 6. 90 Glaubitz, “ I. verl., b. d. Tr.
„ 29
Martin, Ernst — 21. 2. 79 Kirchberg, Zwickau — leicht verw. Maschke, Otto — 30. 4. 84 Hofheinersdorf (Hofhainersdorf?) — gefallen. 8 Matthes, Georg — 24. 4. 91 Freiberg — leicht verwundet. Mauksch, Max, Gefr. — 2. 10. 91 Oberpoyritz, Dresden⸗N. — 10. 8. 16 leicht verwundet. 8 Maul, Kurt — 31. 10. 83 Markranstädt, Leipzig — vermißt. Mehner, Emil — 29. 10. 86 Sorgau — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 338.) 1 Mehner, Hugo, Utffz. — 17. 9. 85 Weißenfels — gefallen. Mehnert, Max — 23. fg. 93 Burkhardtsgrün, Schwarzenberg — gefallen. 1 Mehnert, Paul — 28. 10. 93 Hohndorf, Flöha — schwer verw. Meiner, Oskar — 20. 5. 80 Thalheim — bish. in Gefgsch., † 23. 4. 15 in Gefgsch. (V. L. 91/128.)
Meischner, Richard — 7. 2. 77 Thum, Annaberg — l. verw.
Mende 1, Bruno — 15. 2. 94 Freiberg — bish. vermißt, in Gefasch. (V. L. 342.) “ Menzel, Martin — 5. 12. 95 Lausa, Dresden⸗N. — gefallen. Menzel, Mar — 10. 10. 97 Hainewalde, Zittau — gefallen. Merker, Georg — 20. 6. 87 Waldheim [nicht Marbach] — bish. schw. verw., † 3. 12. 16 im Res. Laz. Potsdam (V. L. 266.) . Mey, Max — 11. 2. 92 Mildenau, Annaberg — l. verw. Michalk, Hermann 25. 5. 97 Schmochtitz, Bautzen, in Gefgsch. Mießbach, Edmund — 16. 11. 88 Herzogswalde, Meißen — 4 11. 2. 17 inf. Krankh. in einem Feldlaz. Mieth, Ernst — 5. 10. 96 Singwitz, Bautzen — schwer verw.
Mirtschink, Richard, Gefr. — 19. 6. 92 Stetzsch, Dresden⸗A, — 26. 8. 16 verletzt. Möller, August — 6. 10. 91 Bückeburg — schwer verwundet. Möstel, Paul — 26. 11. 94 Neuseiffenbach (2), Freiberg — l. v. Muhs, Albert, Ltn. d. R u. Beob. — 7. 10. 86 Cerpen, Cöln — leicht verwundet. 3 Müller, Alfred — 9. 1. 88 Mildenau, Annaberg Inicht Mül⸗ ler, Otto, 18. 4. 94 Plotitz⸗Oschatz] — leicht verw., 14. 2. 17 z. Ers. Tr. zur. (V. 2. 332. Müller, Arno — 23. 8. 93 Voigtsdorf, Freiberg — lI. verw. Müller, August — 12. 5. 76 Thum, Annaberg — l. verw. Müller XXI, Erwin — 7. 6. 96 Reitzendorf, Dresden⸗N. — I. v. Müller V, Johannes, Gefr. — 12. 1. 95 Dresden⸗Plauen — leicht verwundet. “ b 1 Müller, Ludwig — 18. 10. 84 Kochem — bish. verw. in Gefgsch., jetzt in der Schweiz untergebracht [Davos Platz, Pens. Waldheim]. (V. L. 336/399.) Müller, Max — 13. 5. 84 Jahnsgrün, Zwickau — vermißt. Müller, Max — 22. 4. 88 Penig, Rochlitz — leicht verwundet. Müller, Moritz, Gefr. — 28. 7. 90 Sayda, Freiberg — I. verw. Müller II, Oswald — 8. 6. 90 Fraureuth (Reuß ä. L.) — l. v. Müller XVII, Otto, 10. 12. 85 Hoheneck, Stollberg, gefallen. Müller XXII, Otto — 27. 9. 94 Kleinbauchlitz, Döbeln — l. v. Müller, Otto — 5. 4. 97 Hartmannsdorf, Rochlitz — l. verw. Müller, Paul, Utffz. — 13. 8. 87 Leipzig — bish. vermißt, in Müller, Richard, Gefr. — 15. 3. 84 Wachau, Dresden⸗N. — leicht verwundet, b. d. Tr. Müller, Waltier — 5. 12. 87 Deutschluppa, Oschatz — I. verw.
Münch, Karl, Gefr. — 13. 8. 77 Dresden⸗A. — l. v., b. d. Tr.
— —
Münzner, Konrad, Gefr. — 25. 7. 88 Erdmannsdorf, Chemnitz — schwer verwundet.
Naumann, Otto, Gefr. — 31. 5. 94 Dresden — gefallen. Naumann, Richard — 4. 10. 94 Gnaschwitz, Bautzen — l. verw. Nebe, Albert — 30. 7. 97 Dresden⸗Striesen — leicht verletzt. Neubert, Alfred — 2. 11. 97 Loschwitz, Dresden⸗N. — schw. v. Neumann II, Alfred — 6. 4. 94 Elsterberg, Plauen — 15. 2. 16 leicht verwundet, 19. 5. 16. z. Tr. zur. Neumann, Max — 7. 8. 92 Döbeln — leicht verwundet. Nitschke, Richard — 28. 12. 94 Filehne, Bromberg — leicht ver⸗ gmundet, b. . 8 Nitzsche, Fritz, Utffz. — 17. 7. 92 Ebersbach, Löbau — † 26. 3. 17 inf. Krankh. im Res. Laz. II, Dresden. No ack, Paul — 20. 2. 87 Lipsa, Hoyerswerda — 19. 3. 15 I. verl.,
Göd Nostitz, Johannes — 10. 8. 88 Dresden — 9. 7. 16 leicht verletzt.
Ohme, Hans — 21. 2. 97 Chemnitz — leicht verwundet.
Ott, Reinhard — 27. 3. 97 Annaberg — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 349.) “
Otto, Walter, Obgefr. — 25. 10. 95 Zwickau — l. v., b. d. Tr.
Pappelbaum, Paul — 11. 5. 95 Dresden — leicht verwundet. Papperitz, Gust., 30. 10. 87 Cunnersdorf, Dresden⸗N. — gefallen. 13, Paul — 7. 5. 80 Ebersbrunn, Zwickau — leicht verwundet. 2r, Martin — 6. 8. 97 Plauen i. V. — leicht verwundet. old, Karl, Gefr., Kranktr. — 24. 4. 92 Bifchofswerda, Bautzen — schwer verwundet. Max — 13. 3. 73 Schönbrunn, Auerbach — I. verw. Otto 3. 1. 96 Bretnig, Kamenz — leicht verwundet. Paul — 23. 11. 78 Lengenfeld, Auerbach — gefallen. „Oskar — 12. 4. 82 Crimmitschau, Zwickau — schw. verw. il, Max, 27. 2. 94 Hainichen, Döbeln, leicht verw., b. d. Tr. Pichler, Marx — 12. 6. 78 Chursdorf, Zwickau — schw. verw. Pietsch IV, Paul — 1. 94 Steinigtwolmsdorf, Bautzen — Pilz, Hermann . 1. 85 Chemnitz⸗Gablenz — 28. 9. 15 I. v., .8ͤ Tr. Plautz, Emil nicht Felixl — 26. 10. 93 Geiglitz, Regenwalde [nicht Zentendorf, Görlitz] — I. v. (V. L. 316.) Plocke, Paul — 1. 7. 77 Linderode, Sorau — gefallen. Pohl, Felix — 8. 1. 88 Wurzen, Grimma — leicht verwundet. Hopp, Fritz — 24. 4. 97 Netzschkau, Plauen — gefallen. Poppe, Willy — 12. 16 “ — bish. vermißt, in Gefgsch. Prager, Kurt — 8. 9. 8 Fh — bish. vermißt, in Gefgsch. Preusche, Karl, Gefr., 22. 9. 93 Potschappel, Dresden⸗A., I. v. Prosch, Marxr — 18. 8. 93 Plaußnitz [Plaußig?], Leipzig — gefallen. Pursche, Bruno — 2. 9. 86 Ebersbach, Löbau — l. v., b. d. Tr.
Ralle, Ullrich — 22. 6. 93 Kleinopitz, Dresden⸗A. — schw. verw. Randig, Marx, 13. 11. 94 Schmölln, Bautzen, in Gefgsch. Rassek, Bruno — 3. 3. 97 Friedenshütte⸗Beuthen — l. verw. Rath, Georg — 14. 12. 96 Dresden⸗A. — † 13. 11. 16 inf. Krankh. in ein. Krgs. Laz. 1 Reff, Hermann — 15. 8. 78 Leipzig⸗Reudnitz — leicht verwundet. Reh feld „Walter — 26. 10. 94 Dresden — bish. schw. verw., †/313. 3. 17 in ein. Feldlaz. (V. L. 398.) Rehn, Gotthard — 30. 4. 87 Breitenau, Dippoldiswalde — schw,. v. Rehork, Bernhard, Utffz. — 1. 9. 95 Bautzen — bish. vermißt, ist gefallen. (V. L. 320.) Rehu, Albert, Gefr. — 28. 9. 93 Pirna — gefallen. . Reibeholz, Wilhelm — 2. 11. 81 Malitsch, Jauer — vermißt. Reichel, Johannes, Gefr. — 29. 11. 97 Glauchau — schw. verw. Reichel, Kurt — 2. 8. 97 Freiberg — leicht verwundet. Reinicke, Oswald — 31. 3. 73 Ehrenberg, Döbeln — † 14. 2. 17 inf. Krankheit in ein. Lazarett. 4 Rentsch, Otto — 13. 6. 97 Doberschau, Bautzen — leicht verw. Reuther, Karl — 7. 12. 95 Kupferhammer⸗Grünthal, Marien⸗ berg — leicht verwundet. 8 b Richter V, Bruno — 14. 5. 96 Langenberg, Riesa — vermißt. Richter, Ernst — 24. 11. 77 Zoppothen, Greiz — leicht verw. Richter, Friedrich — 10. 1. 97 Rabenstein, Chemnitz — l. v. Richter, Karl, Vzfeldw. — 6. 7. 74 Leipzig⸗Neusellerhausen — † 6. 3. 17 inf. Krankh. im Res. Laz. II Dresden. Richter, Karl — 23. 1.89 Griesbach, Marienberg — leicht verw. Richter VIII, Maxr — 23. 7. 97 Nockwitz, Delitzsch — gefallen. Rimböck, Josef, 29. 3. 87 Mühldorferöd?, Bayern, l. v., b. d. Tr. Röber, Karl — 24. 2. 79 Bannewitz, Dresden⸗A. —. 29. 1. 16 l. v. Rödel, Arthur — 16. 1. 94 Werdau, Zwickau — schwer verw. Roder, Walter — 30. 11. 77 Leipzig⸗Reudnitz — leicht verw. Röhl, Wilhelm, Utffz. — 12. 4. 93 Bohnenland [nicht Bohlen⸗ . land]l, Brandenburg — leicht vexw. (V. L. 394.) Römer, Georg, Gefr. — 13. 2. 97 Grüna, Chemnitz — leicht verw. Rönsch, Max — 27. 9. 98 Kottmarsdorf, Löbau — l. v., b. d. Tr. Rösch, Gottfried, Ltn. 5. 1. 96, Dresden — schwer verwundet. Roscher, Alban — 26. 2, 80 Wernsdorf, Glauchau — leicht verw. Rösner, Paul — 25. 7. 96 Dresden⸗A. — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 338.) 1— Rost, Max —.16. 9. 94 Dresden — 4. 8. 16 leicht verwundet. Rüdiger, Fritz — 5. 7. 90 Grünberg, Schles. [nicht Leipzig] — l. verw., 31. 1. 17 z. Ers. Tr. zur. (V. L. 366.) Rüdiger, Karl, Gefr. — 2. 6. 96 Thum, Annaberg — I,. v. Rudolph VlI, Kurt — 5. 8. 93 Dresden⸗A. — schwer verwundet.
(Schluß folgt.)
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berkn SW., Wilhelmstraße Nr. 232.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Hostanstalten und Jeitungsspeditenren für Helbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zur Ver⸗ ordnung über Bienenwachs vom 4. April 1917. Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen. Handelsverbot. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung des Brandenburg⸗Berliner Viehhandels⸗ verbandes, betreffend die Einsendung von Laufscheinen und Führung von Büchern über die Viehkäufe.
Handelsverbot. 3
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Oberlehrern a. D., Professoren Leiß in Wiesbaden ind Metzer in Biebrich a. Rh. und dem Eisenbahnobersekretär, Mechnungsrat Leßer in Altona⸗Bahrenfeld den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, dem Oberbaurat a. D. Bergerhoff in Godesberg, Land⸗ eis Bonn, dem Oberlehrer a. D., Professor Henkel in hHanau und dem Geheimen Rechnungsrat Habermas in Passel⸗Wilhelmshöhe, bisher im Ministe ium für Landwirt⸗ chaft, Domänen und Forsten, den Königlichen Kronenorden hritter Klasse, dem Seminarlehrer a. D. Neumann in Bromberg, dem behrer a. D. Scheffler in Eilenburg, Kreis Delitzsch, dem borschullehrer Dallistat in Essen und dem Eisenbahnbetriebs⸗ ktretär a. D. Kamann in Münster i. W. den Königlichen Konenorden vierter Klasse, dem Garnisonverwaltungsinspektor a. D. Dorl in Cöln as Verdienstkreuz in Gold, dem Kassierer der städtischen Badeanstalt in Dortmund flohr und dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Dehn in harburg das Verdienstkreuz in Silber, dem Kriminalwachtmeister a. D. Redel in Schneidemühl, m Obermaschinisten Greuel bei der Berliner Feuerwehr nd dem Poltzeisergeanten Brockmann in Dortmund das reuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Deichwärter, Auszügler Heduschka in Kleinkoschen, eis Kalau, dem Eisenbahnschaffner a. D. Friedrichs in bilhelmsburg, Landkreis Harburg, dem Bahnhofswärter a. D. homachers in Ahaus, dem Bahnwärter Krieger in Frank⸗ it a M.Beckersheim, den Bahnwärtern a. D. Heitmann Scheeßel, Kreis Rotenburg i. Hann., und Wittrock in irchweyhe, Kreis Syke, dem Gutsvogt Majewski in Groß Patkowitz, Kreis Stuhm, und dem Vorarbeiter Willmann 1 ber Geschoßfabrik in Spandau das Allgemeine Ehren⸗ en, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Frankenberg in lesede, Kreis Iburg, dem Arbeiter Westphal bei der Geschoß⸗ brik in Spandau und dem Arbeiter Berghahn, bisher eim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, das Allgemeine hrenzeichen in Bronze sowie der Schwester vom Roten Kreuz Elisabelh Freiin von kagern in Melsungen und der Oberin der städtischen⸗Waisen⸗ egerinnen in Halle a. S. Fräulein Agnes Möbius das tauenverdienstkreuz in Silber zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, zwar: —
s Königlich Bayerischen Militär⸗Verdienstordens titter Klasse mit Schwertern am Bande für Kriegs⸗ rdienst, des Königlich Sächsischen Kriegsverdienst⸗ kreuzes und des Königlich Württembergischen Wilhelmskreuzes: etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Berlin Romberg, zurzeit Chefingenieur im Kriegsamt, Waffen⸗ und Munitionsbeschaffungsamt;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Köni lich Sächsischen Albrechtsordens: in Pastor Hoffmann in Woitsdorf, Kreis Oels;
jes Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes:
in Privatdozenten in der rechts⸗ und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität in Breslau, Pro essor Dr. Obst, zurzeit stellvertretender Vorsitzender des Kriegswucheramts
beim Königlich sächsischen Ministerium des Innern und
betreffend Ausführungsbestimmungen zur V r⸗
Ameigenprring für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitg. zeile 320 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
de
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Btantgauzeigens
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
——
Berlin, Mittwoch, den 18. April, Abends.
des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse:
Berlin, Geheimen Regierungsrat Dr. Abteilungschef im Generalstabe der Armee;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzogli Braunschweigischen Ordens Heinrich ..
der Universität in Göttingen Dr. Göppert;
Ehrenzeichens für Ver Nichtkämpfer:
Breslau, Professor Dr. Riegner;
des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse:
Oberregierungsrat Dr. Waßner; ferner:
Franz Josephordens: in Berlin,
Waffen⸗ und Munitionebeschaffungsamt, und dem Domherrn Dr. Steinmann aeeek. 3
kreuzes zweiter des Großherrlich Türkischen Medschidje⸗Ordens dritter Klasse:
dem Superintendenten Nowack in Pleß;
des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds mit weiß⸗rotem Bande: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Göttingen Dr. dae. be⸗ schäftigt bei der kartographischen Abteilung des stellver⸗ 1 Generalstabes der Armee, sowie ““
des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia et pontifice“u:
dem Maler Feldmann in Dü eldorf.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Landesmedizinalrat Dr. Holtzmann in Straßburg den Charakter als Kaiserlicher Geheimer Obermedizinalrat mit dem Range eines Rates zweiter Klasse zu verleihen.ß
——
Bekanntmachung,
ordnung über Bienenwachs vom 4. April 1917.
Auf Grund der Bekanntmachung über den Verkehr mit Bienenwachs vom 4. April 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 303) wird folgendes öffentlich bekannt gemacht:
§ 1 Wer (mit Angnahme der Imker — zu vergl. unter § 2 Bienenwachs jeglicher Art, rein oder gemischt, sowie Paraffinrück⸗ stände und alte Wabenreste in Menaen von mehr afs 1 kg in Ge⸗ wahrsam hat, hat uͤber die am 19. April 1917 vorhandenen Be⸗ stände der Kriegeschmieröl⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin SW. 68, Markgrafenstraße 55, bis zum 5. Mai 1917 durch eingeschriebenen
teilen.
Bei der Auskunft ist anzumelden, welche Mengen bis zum 15. Mat 1917 zur Herstellung von Erzeugnissen im 8882 Betriebe notwendig sind, wohei nur solche bis zum 15. Mat 1917 zu erfüllende Lieferungsaufträge berücksichtigt werden dürfen, die vor dem 10. April 1917 erteilt worden sind.
Bis zu dem Zeitpunkt, in welchem die K. S. G. gemäß § 2 Absatz 1 der Bekanntmachung über den Verkehr mit Bienenwachs die — 8 ee. verlangt., 8 8 2 Absatz 2 be⸗ zeichneten und gem eser Vorschrift von den Lieferungspflichtigen angemeldeten Mengen verarbeitet werden. düflichend
§ 2. Alle Imker (Besitzer von Bienenvölkern), gleichviel, ob sie einem Bienenzuchtperein angehören oder nicht, haben über ihre gesamten am 10. etnes jeden Monats vorhandenen Bestände an Bienenwachs seslcher Art, rein oder gemi cht, sowie Preßrückständen und alten abenresten bis zum 15. dess’lIben Monats, erstmalig bis zum 15. Mat 1917, den zustaͤndigen Landee⸗ beiw. Provinztal Bienenzucht⸗
der Landes⸗Preisprüfungsstelle für das Königreich Sachsen;
-
““
dem etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Miethe, zurzeit
dem außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät
des Kreuzes des Herhess Sachsen⸗Meiningischen tenst im Kriege am Bande für
dem Abteilungsleiter am zahnärztlichen Institut und Privat dozenten in der mede en chen Fakultät der Universität 8
dem Direktor des Provinzialschulkollegiums in Magdeburg,
des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen
dem Direktor der Sammlungen des Königlichen Kunstgewerbe⸗ museums, Geheimen Regierungsrat Dr. Ritter von Falke
dem etatsmäßigen Professow an der Technischen Hochschule in Berlm Romberg, vgfest Chefingenieur Fr.eee
des Kaiserlich Oesterreichischen Geistlichen Verdienst⸗ Klasse am weiß⸗roten Bande und
Auskunft zu erteilen und die ang⸗fallenen M di Vereine nach deren Weisung zu gelee üx netaajauh
Berlin, den 18. April 1917.
Kriegsschmieröl⸗Gesellschaft m. b. 8 R. Ate:ee- Fen 2 8
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung fran ösischer Unter 8 2 26. November 1914 ( GBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
8 116“ 11““
360. Liste. Kreis Straßburg⸗Stadt.
Nachlaßmassen: Die Nachfaßmasse der am 12. Dezember 1 zu Stephansfeld de hah aßn Aline Sg. S verwalter: Bürgermeister Dr. Schwander in Straßbung.)
Straßburg, den 14. April 1917.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des “ 8 J. A.: Dittmar.
166 1
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung franzostscher nternehmungen, vom 26. November 1914 (NGBl. S. 487) und vom 10. Februar
1916 (RGBl. S. 89) ist füͤr die folgenden Untern Zwangsverwaltung angeot net ehmungen die
361. Liste.
Gesamtvermögen: Das gesamte im Inlande befindlt ger⸗ mögen der französischen Staatsangehöͤrigen: 1) Feng. 8— Emil Gaston, Richter am Seine⸗Tribunal in Parn; 2) seiner Ehefrau Emtlie Konstanze geb. Tanon dalerbst 2 verwalter: Bürgermeister Dr. Sch vander in Straßbur.). — Die durch die Erlasse vom 9. Mat 1915 1. A. 3640, Verwalter⸗ Bürgermeister Dr. Schwander in Straßburg, vom 10 Jun 1915 I. A. 9938, Verwalter: Nota; Uhlhorn in Saarbacken heim sowie vom 13. Mai 1915 I. A. 7885 und vom 23. e. 1919 I. A. 8529, Verwalter: Oekonomierat Glaser in Saarbung, an⸗ non bleiden
2
Straßburg, den 13. April 1917.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. Dittmar.
Bekanntmachung.
Dem Wilbhelm Abt in Botnang, geboren 5. Oktober 1875 in Hall, und dem Adolf Aichele in Plieningen, geboren 19. Juli 1883 daselbst, ist der Handel mit Gegenständen de täglichen Bedarfs und des Kriegsbedarfs auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 (RS Bl. S. 603) untersagt worden. z
Stuttgart, den 13. April 1917.
Königliches Amtsoberamt. J. V.: Schmidt, Amtmann.
lottenburg den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Brief unter Zusendung eines Musters von 200 g Austunft zu er⸗
8 Königreich Preußen. 8
Seine Majestät der Koͤnig haben Allergnädigst geruht: dem Hofkammerrentmeister Gustav Naumann in Char⸗
8 98
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bei der Hauptverwaltung der Staatsschulden sind ernannt
worden:
8
der Kassensekretär Becker zum Geheimen expedierenden
Sekretär und Kalkulator,
die Kassensekretäre Behr, Vüllgraf, Irrgang,
Boltzenthal, Wolters, Geldner und Siebach zu Buch⸗ haltern,
die Diätare Wöppel Bergsdorf, Krüger, Michaelis,
Lange, Oellrich, Hellmich, Vorkastner, Max Schulz, Seiee. Paul Schulz, Schuchhart, Frab- Suls.
emein, Seidel und Uekermann zu Kassensekretären.
Bekanntmachung,
betreffend die Einsendung von Laufscheinen und
Führung von Büchern über die Vieh käufe. 1) Es wird hiermit nochmals ausdrücklich darauf hin⸗
Pbie. daß über jedes nach § 9 der qz des Branden⸗
urg⸗Berliner Viehhandelsverbandes vom ezember 1916
dem Verbande und seinen Mitgliedern vorbehattene Vieh⸗ b handelsgeschäft unter Kennzeichnung der gehandelten Tiere, wie vereinen, aqis den Sammelstellen der Kriegeschmieröl⸗Gesellschaft, bisher seit Bestehen des Ver
bandes angeordnet war, vom 8 “ *
88 8
88
11“
9 8