Die
aufgefordert, ihre Ansprü
Posen, den 3. April 1917.
Tag der Hinterlegung 88 GSattung
e auf die nachstehend anberaumten Aufgebotsrermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse önigliches Amtsgericht.
Bezeichnung der Wertpapiere und sonstigen Urkunden
Aufgebo eeeree des Königlichen Amtsgerichts zu Posen hat das Aufgebot folgender bei ihr hin ezeichneten Massen spätestens in dem vor dem unterzeichneten G
Nummer ℳ
Wert der Wertpapiere JAund sonstigen Urkunden
t.
E
Nummer der hinter⸗ legten Zins⸗ scheine
Bezeichnung des Hinterlegers
ericht, Mühlenstraße und mit ihren Rechten an den Aktenzeichen: 3 F. 7/17.
Ausschli der Beteiligten kerlegten Massen zun Iveche der 1 18 auf — 39. Juni 1917, Vorm. 11
Gegenständen werden ausgeschlossen werden.
1 a, Zimmer
Name des Gläubigers,
es herausgegeben werden soll
für den hinterlegt ist, bezw. an wen
8 9
Die Beteiligten werden
beantragt. Uhr,
Peranlassung ddeerr Hinterlegung
“
“
22./10. 79
0 2 2
1 „ 8
5 %
“
3 ½ % (von 4 %)
5 % Deutsche Rei 8 „o 1 3 .
4 % Posener Pfandbriefe 3 ½ 0
5 5% Deutsche Reichsanleihe
Posener Sladtsparkafsenbuch
5 2% Deutsche Reschsanleihe Hosener Stadtsparkassenbuch 5 % Deutsche Reichsanleihe
Posener Stadtsparkass enbuch
Posener Stadtsparkassenbuch
Posener Stadtsparkassenbuch Deutsche Reichsanleihe
Preußische Staatsanleihe
Zinsscheinerlös: Kopftal.. Zinsen..
Posener Stadtspa kaffenbuch 5 % Deutsche Reichsanleihe
Posener Stadtsparkassenbuch chsanleihe
88 2 410 366 82
47 199
4 835
20 026 15 560 12 311
18 733
1 148 982 1 148 983 2 410 357 2 481 206 56 648 40 324
2 440 097 41 748
2 410 374 2 481 218 42 282
39 266
49 451 2 410 359
503 004 503 005 503 006 503 007
67 512 2 410 363 1 410 364
46 389 398 794 2 440 095
t
600,— 1000,—
1000,—8 500,— 200,— 200,— 2000,— 2000,— 200,— 100,— 337,27 71,51 500,— 74,87 200,— 100,— 350,96
1318,39
181,85 200,—
18aa-
1 bis 20
1 bis 20 5.
Kaufmanns Posen
in Jer sitz
11“
6 bis 20
1 bis 20
Kreisgericht Posen für die Ge⸗ nerallandschaftsdirektion zu 8
Kreisgericht in Posen III A. G. 382
Kreiegericht Posen, namens des Pflegens Wojciech Wawrzyniak ꝛu
Kreisgericht Posen, namens des Gintrowicz
Gepäckträger Johann August Tieze
Provinzialständische Kommission für den Chaussee⸗ u. Wegebau zu Posen, zufolge Verfügung vom 7./4. 1881 J.⸗Nr. 828/81
Justizrat Mützel zu Posen
Justizrat Mützel zu Posen
Unbekannte Interessenten
5526 enthalts Posen
Ges⸗ Tieze
in
Keczlin, Kreis Birnbaum:
F. 256 Die legitimierten Erben
Gustav Heinrich Schmidt bezw.
Erben
Wilbelm Jaretzki, unbekannten enthalts
Alhert Gergiaczvk zu Jersit, ceboren 21. 3. 1864 Marianna Dudzinska, unbekannten Auf⸗
Marianna Zdziennicka, geb. 1./9. 1857,
chwister Ida, Paul und Hermann
Die Erben des verstorbenen Chausser⸗
gelderhebers Weilbelm Fechtmeyer in a. Julie Fechtwever, geborene Schiller, b. Wil⸗ belm, c. Dorotea, d. August, e. Amalie, f. Emma, g. Oskar Adolf Emil, h. Marie Friederike, i. Ida Mathilde Alma, k. Chatlotte Klara, 1. Eugense Elwica Natalie: Geschwister Fecht⸗ meyer. Erbschein des Kreisgerichts Bienbaum vom 6. 6. 1872 II 3093
Eigentümlicher Fonds des Gutes Sobiesiernie q4. Amrsgerich Posen VI. 43/7538
Minderjährigkeit des Empfange⸗ berechtigten
Gemäß § 60 Abs. I der Vormund⸗ schaftsordnung — III A 5512 D. 284 rep.
Mündelgeld gemäß § 60 Abs. 1 der Vormundschaftsordnung — III B. 6063 Z. 499
Minderjährigkeit des Empfangs⸗
8 berechttgten. Friedrich Tiezesche Nachlaßsache des Amtsgerichts Posen — VIII 7/80. 3
Nach Aufhebung des Pachtverhält⸗ nisses rückzahlbare, für die Chausseegeldhebestelle Kaczlin bestellte Kaution.
Kautionsmasse, die der Ritlerguts⸗ besitzer v. Habrowski zu Winna⸗ gôra b. Milostaw als Mitglied des Aufsichtsratz der Posen⸗ Kreuzburger Eisenbahngesell⸗ schaft bestellt bat.
Mündelmasse in der Gustav Heinrich Schmidtschen Abwesenheitspfleg⸗ schaft des Amtsgerichts Posen VIII B. S. 319/79.
Wilhelm Jaretzkische Mündelmasse in der Jette Slatkeschen Vor⸗ mundschaf'ssache des Amts⸗ gerichts Posen — VII. B. 8. 995 rep.
[3713] Die Firma S. Merzbach in Offenhach, Bark eschäft, hat b antraat, einen Wechsel, ausgesteht am 4. Mat 1915 über ℳ 6890,10, zahlbar am 10. Mai 1915, ausg nellt von A. Heimann in Mann⸗ hetm, giriert an Karl Boderhetmer da⸗ selbn, kzepliert von Joseph Pilger da⸗ hier, nei rbegeben an Antragsteller, auf⸗ zubieten und für kraftlos zu ertliren. Er hat den Valast der U kunde glaubhaft gewacht. Es wird deshalb Aufgebote⸗ termin bestimmt auf Mitrwoch, den 12 Ddez mober 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5. Der Inhaber der Urfunde wird aufgefordert, diese spätestens im Tormin vorzulegen sowi⸗ seine Rechte bei Gerscht anzumelden, and rnfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde ero gen wird.
Offenbach a. M., den 10. April 1917.
Großherzogliches Amtsgerichr.
[3311] Aulufgebot. Der Kaufmanag Hermann Manleitner aus Pillkallen hat das Aufgebot des an⸗ gebsch v rloren gegangenen Wechsels über 200 ℳ d. d. Kareszarningken, 15. April 1914, ausgestellt von August Lorenz, ge⸗ zogen auf Lehrer Franz Vorlauf in Palleiten bei Heydekrug und von diesem ang nommen, zahlbar bei Hermann Man⸗ leliner in Pillkallen, durch Indossament übertragen an Hermann Manleitne“, fälig gewesen am 15. Jult 1914, mangels Zablung protestiert am 17. Jult 1914, beantragt. Der Inbhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf de 1 November 1917. Vor⸗ mittages 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uika de erfolgen wird. Pillkallen, den 10. April 1917. Königliches Amtsgericht.
[3717]
H Kogl ches Amtsgericht Wolfenbüttel hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Pastor Hugo Wa necke in Halchter, als Vertreter der Pfarre zu Linden b. Wolfen⸗ bütt⸗!I, hat mit Ermächtigung Herzogl. Ko sitortums das Aufgebot des Hypotbek n⸗ briefes vom 11. Oktober 1890, der über eine im Grundhuche von Wolfenbüttel Bd. XII Seite 171 unter N. 1 auf der neuen sädttschen Gasanstalt zu Wofen⸗ püttel füc die Pfarre n Linden einge⸗ traene Hypothek zu 23 400 ℳ nebst 4 % Zinten seit dem 1. Oktober 1878 auegestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkuͤnde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Perzog⸗ lichen Amtsgerichte Wolfer büttel anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wolfenbüttel, den 3. April 1917. Der Ge rich sschreiber Herzozlichen Amts⸗ gerichts: Wille, Gerichtssekretär.
[3909] Aufgebot. 1) Frau Minna Gebhardt, geb. Gosch⸗ mann, 2) Frau Alma Fertgen, geb. Becker, 3) Frau Marie Müller, geb. Patzlt, sämtlich in Nebra a. U., haben beantragt, ihre verschollenen Ehemänner, nämiich: a. Gustav Gebhardt, Bergmann, g b. am 23. 6. 1877 in Ascherslehrn, Gefreiter in einem R serve⸗Infant.⸗Regiment, am 22. 11. 1914 im Osten leicht verwundet und seitdem vermißt,
b. Johannes Horbel, Handarbeiter,
wehrmann in ei em Reserve⸗Jufant.⸗Re⸗ giment, seit 30. 10.1915 bei den Kämpfen im Westen vermißt,
c. Otio Albert Müller, Schacht⸗ arheiter, geb. in Nebra a. U. am 31. 1. 1887, Reservist in einem Reserve⸗Infant.⸗ Regiment, seit den Kaͤmpfen im Wesien in der Zeit vom 5. bis 9. 9. 1914 vermißt,
sämtlich in Nebra a. U., Kr. Querfurt, zuletzt wohnhaft gewesen, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Juni 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Nebra a. U., den 11. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
[3908] Aufgebot.
Der Kaufmann Alfred Hotop in Liegnitz, Scheibestraße 2, hat als Nachlaßverwalter der am 12. Oktober 1913 in Liegnitz ver⸗ storbenen verwitweten Restaurateur Luise Laufer, geb. Jakob, zu Liegnitz das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schli ßung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen verw. Restau⸗ rateur Lusse Laufer spätestens in dem auf den 3. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 23, anberaumten Aufgehots⸗ termine bet diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abscheift veizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbesch det des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtte lzrechten und Auflagen be⸗
rücksichtigt zu werden, von den Erben
—.
geb. in Nebra a. U. am 2. 6. 1883, Land⸗ 1[39
nur insoweit Befriedigung als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verhbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit
haftet. hegag. den 10. April 1917. öͤnigliches Amtsgericht
31] Durch Ausschl ßurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. April 1917 ist der am 21. April 1886 in Bad⸗Salzschlirf ge borene Heizer Mathias Otterbein für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 9. September 1914 festgestellt. Großenlüder, den 12. April 1917. Königliches Amtsgericht.
[3912]
Das auf den Namen des Arbeiters Fritz Kdöppner aus Ronock ausgestellte Spa⸗ buch der Vorschuß⸗ und Sparbank in Rostock Nr. 32 358 über 402,90 ℳ ist für kraftlos erklärt.
Rostock, den 13. April 1917.
Großherzogliches Amtsgericht.
3911]
Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Elze vom 3. April 1917 ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Hönze Band I A Artikel Nr. 27 auf dem Grundbesitz des Kötners Otio Brinkmann in Hönze in Abt. III unter Nr. 13 eingetragene Hvpothek von 2700 ℳ — ausgestellt zugunsten des Landwirts Hermann Brinkmann aus Betheln Nr. 65 — für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht.
[3913] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Händlerin Frau Wil⸗ helmine Bargstädt, geb. Jenssen, in Altona, kl. Fretheit 24, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwat Dr. Levi in Altona, qegen ihren Ehemann, Arbeiter Carl Christian Bargstädt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehbescheldung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 6. Juli 1917, Vormittags 10 h Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Altona, den 2. April 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
[3725] Oeffentliche Zustelung. Die Frau Matie Ernst, geb. Schoen,
in Delmenhorst, Privatweg 95, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hecht in Bromderg, klagt gegen den Arbeiter E’ Evnst, früͤher in Mocheln, Kreis Bromberg. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behzuptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen und die durch die Ehe begründeten Pflichten verletzt habe, mit dem Antrag: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 12 Juni 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 12. April 1917. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3726] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gertrud Kühn, geborene Scharrenbroich, in Cöln⸗Kalk, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Di. Ersch Schreiner in Cöln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Buchvinder Jean Viktor Erwin Kühn, früher in Cöln⸗Kalk, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗Z., auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 20. Juri 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforrerung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. b
Cöln, den 4. April 1917.
Koöoöhler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[3727] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Franziska Hinz, geb. Maed, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Goldfeld und Traugott, klagt gegen deren Ehemann, den Schiffskoch Hermann Otto Hinz, Boston, Dovenstreet 26, U. S. Amerika, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg Ztvilkammer V (Zivil⸗ justizaebäude, Sievpekingplatz) auf den 5. Jult 1917, Vormittags 9 ⅓ Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung e Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hamburg, den 14. April 1917.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
3728] Oeffentliche Zustellung.
SeleSee Frau Margarete Kretsch⸗ mann, geborene Kremp, in Köntgsberg i. Pr., Prrjese volmchtede⸗ Justizrat Stein in Köalgsderg, klagt gegen ihren Mann, den Kaufmann Max Kreischmann, früher in Königsberg i. Pr., jtzt urbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaupfung, daß der mit der Klägerin seit dem 26. Mat 1908 verheiratete Beklagte sich dem Trunke ergeben, für den Unterhalt der Klagerin nicht gesorgt, sie wiederbo tb schimpft und gemißhandelt und am 28. Februar 1909. ve lassen hat, dann schließlich im Jahre 1911 aus Königsberg verschwunden und seitdem verschollen ist, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklaaten für den allein schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer
des Königlichen Landgerichts in Könies⸗
berg auf den 23. Juni 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zunellung 2” dieser Auszug der Kiage bekannt ge⸗ macht. Königsberg, den 13. April 1917. Born, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.
37301 Oeffentliche Zustellung.
88 Vergolder und Kunsthändler August Fiset Düsseldorf, Alleestraße 51, Pro⸗ zeßbevollmächttgter Rechisanwalt Dr. Emil Weyl l. in Düsseldorf, klagt gegen 1) den Notar Franz Fiset, 2) die Ehefrau Marie Hancock, geb. Fiset, 3) deren Ehemann Edwin Hancock, saͤmtlich in Austien (Staat Texas), Amerika, wegen Ein⸗ wtilligungeerklärung, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu 1 und 2 zu ver⸗ urtellen, darin e daß der Kläger an Stelle der Witwe Svybilla Fiset, geb. Conzen, als Miteigentümer des im Grund⸗ buche von Düsseldorf⸗Stadt Band XXI Art. Nr. 1029 verzeichneten Grundstücks eingetragen werde, 2) den Beklagten zu 3 zu verurteilen, die Erklärungen seiner Ehe⸗ frau zu genehmigen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düssel⸗ dorf auf den 10. Juli 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗
gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ V
mächtiaten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 12. April 1917. Hohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37311. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Hennes, Versand⸗
geschaͤft in Metz, Friedhofnraße, Klägerin,
Prozeßbevollmäé htigter: Rechtsaumalt Dr⸗
Pecht in Metz, tlagt gegen den Ludwig
EP 1
errari, früher in Hayingen t ohne ekannten Wohn⸗ und hene e 8 Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Kläzerin die unten näber bezeichneten Gegenstände unter Vor⸗
behalt des Eigentumsrechts der Klägeri bis zur völligen Zahlung des Kaufpeeises soll
von. 775 ℳ käuflich erworben habe, und daß ferner der Beklagte heute noch den ganzen Kaufpreis an Klägerin verschulde, mit dem Antrage: K. Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurteilen, an Klägerin zu bezahlen den Betrag von
V 775 ℳ (siebenhundert fünf und siebenzig
Mark) nebst 4 % Zinsen daraus vom Zustellungstage der Klage ab oder im Nicht⸗ zahlungsfalle an Klägerin berauszugeben: 1) 1 Catter N 50 Pfd., 2) 1 Fleischschneide⸗ maschine M, 3) 300 cm Tranemission, 4) 3 Riemenscheiben, 5) 3 Konsolen mit Lager, 9 1 Theke mit Konsolen und Mar⸗ mor, 7) 3 Rtemen, und das ergehende Ürteil, ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Katserlichen Landgerichte zu Metz auf den 2. Juli 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Metz den 10. April 1917. Gerichtsschreiberei des Kats. Landgerichts.
[37291 Oeffentliche Zustellung.
In der Pronßsache der Firma August Blumenthal u. Co. G. m. b. H., vpertreten durch ihren Geschäftsführer Wirhelm Landes in Berlin, Leipigerstraße 58, Prr⸗ zeßbevollmächtigter: Buchhalter Georg HenriRosenberg, Berliv, Kürassterstraße 12, geses den Wilhelm Dettmar, früher
Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalt⸗ — 11. C. 14. 17 —, wird der Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitis vor das Köntgliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 11, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, J. Stock wert, Zimmer 253/255, auf den 19. Junt 1917, Vormistags 10 Uhr, geladen Die vom Beklagten nach Anzeige der Klägerin inzwischen gezahlten 100 ℳ wil dieselbe als angemessen für die Abnutzung des Pelzes berechnen.
Berlin, den 12. April 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 11.
[3918] Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereibesitzer Wilhelm Hinck in Stare, Prozeßbevollmächtigter: Justizra! Müller in Stade, klagt gegen den August Albers, früher Gastwirt und Besitze vön Albers Troli in Stade, jern 26. Myrtde Avr., Brookiyn New Pork C. Amerita — 4a O. 122/16 — auf Grunt einer Warenrechnung, mit dem Antrag⸗ auf Verurteilung des Beklagten zu
ahlung von 1192 ℳ 26 ₰ nebst 4 %
insen seit 1. Jannar 1913 au den Klége und Vollstreckbarkeitserklarung des Urteils, gegebenenfalls gegen Sicherbeitsleisturg. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit⸗ vor die II. Zivilkammer des Königlicher Landgerichts in Staͤde auf den 10. Juli 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigter vertreten zu lassen Die Einlassungsfrist ist auf einen Monan bestimmt. 88 Stade, den 16. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Könglichen Landgerichts.
[3919]
Zur Festsetzung des Uebernahmevpreiser des der Firma L. & J. Lascariois in Constanza (Rumänien) enteigneten Kriegs⸗ bedorfs soll auf Anordnung des Herrr Vorsitzenden am 26 April 1917 Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem Retchs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, ver⸗ handelt werden. Die Firma L. & J Lascaridis in Constanza (Rumänier) wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.
Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. I. b. A. V. 75. 17/11.
[3920] 8
Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 135 Ballen Rohjute, deren Besitzer nicht mit Sicher⸗
thaltsort,
8
“ 8111XA“ heit festzustellen ist, anhängi ute war für Rechnung der a Good⸗ schild 4 Co., London, deren Verbältnisse bier unbekannt sind, bei dem Spediteur Uhlmann & Co. in Hamburg eingelagert. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises oll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 25. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. —Der unbekannte Eigentümer und die Firma Gvodschild & Co., London, werden hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn 8* Fhchtcbfitredn 8 lecte⸗
eschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. Zu IIa. A. V. 57. 16/1187.
[3921]
Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetung des Uebernahmepreises für 400 m Brokat im Gewichte von 35 kg, verpackt in einen H. C. 371 256 gezeichneten Ballen, deren Eigentümer unbekannt ist, anhängig. Die Firma Ellis Kislingburg & Co. in Lon⸗ doa hat die Ware zur Verschiffung „an Order’ versandt. Zur Festsetzung des Ueber⸗ nah mepreises soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 26. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichgschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Gerlin W. 10, Viktoriastr. 34, verbandelt werden. Die unbekannte Eigentümerin sowie die Firma Ellis Kislingburg in vondon werden hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie atcht vertreten sein sollten.
Heschäftsstelle des Reichsschiedegerichts für Kriegswirtschaft. Nr. . a. A. V. 74. 17/3807.
2
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[3119] Gewerkschaft Kaiseroda Kaliwerk. 8
Von der am 7. Februar 1914 er⸗ folgten Auslofung unserer Schuldver⸗ chreibungen ist immer noch die Nummer 99 rückständig, deren Verzinsung mit dem Rückzahlungstage am 1. Juli 1914 aufgehört hat.
Dergleichen ist von der am 13 Fe⸗ bruar 1915 stattgefundenen Aus⸗ kosung noch rückständig die Nummer 94, vofür seit 1. Juli 1915 keine Zinsen mehr gezahlt werden.
Auch von der am 8. März 1916 vorgenommenen Auslosung sind noch folgende Nummern nicht zur Einlösun g Bag reict worden: 96 2489 3295 3296 3565.
Die Verzinsung dieser hat am 1. Juli 1916 aufgehöͤrt.
Bei der am 17 Februar 1917 vors enommenen Aus losung der am 1. Juli d. J. zu tilgenden Schuldverschrei⸗ bungen sind folgende 130 Nummern ge⸗ zogen worden:
20 29 51 85 89 110 113 121 156 157 187 197 201 248 279 291 344 349 368 371 382 418 420 435 618 672 767 793 802 904 910 917 1012 1019 1024 1029 1149 1167 1207 1251 1254 1328 1349 1381 1395 1482 1501 1555 1709 1710 1725 1733 1780 1882 1926 2015 2045 2047 2058 2139 2155 2307 2388 2399 2452 2509 2531 2634 2657 2663 2715 2717 2728 2729 27230 2747 2756 2764 2817 2843 2866 2877 2887 2888 2892 2914 2917 2950 2968 2983 2988 3011 3018 3045 3081 3083 3103 3153 3178 3180 3187 3208 3273 3285 3313 3326 3346 3435 3440 3481 3553 3557 3590 3684 3698 3904 4018 4043 4097 4098 4157 4175 4222 4346 4402 4427 4678 4719 4728 4799.
Gegen Rückgabe der bezüglichen Schuld⸗ verschreibungen nebst zugehörigen Er⸗ neuerungsscheinen und der nach dem Ruͤck⸗ zahlungstag fälligen Zinsscheine wird der Hegenwert mit ℳ 515,— per Stück bei der Essener Credit⸗Anstalt, Esseu⸗ Ruhr oder deren Zwetganstalten und der Dresduer Bauk, Filiale Fulda, vom 1. Jult d. J. ab ausgezahlt. Eine weitere Verzinsung dieser ausgelosten Obligationen findet von diesem Tage ab nicht statt. 8 Tiefenort, den 12. April 1917. Der Vorsitzer de des Grubenvorstandes: Dr. Fritz Eltzbacher.
88788] Auslosung von Schuldverschreibungen. Bei der am 17. v. Mts. stattgehabten Auslosung der auf 1. November d. Js.
zur Heimzahlung gelangenden Schuldverschreibungen des Anlehens der
Stadt
Durlach vom Jahre 1906 wurden gezogen:
Lit. A: 34 zu 5000 ℳ.
: 2.114 229 321 zu je 2000 ℳF. : 87 88 98 110 153 528 535 600 zu je 1000 ℳ.
Lit. E: 14, 51 zu e 200 ℳ.
Die Jahaber der Schultverschreibungen werden hiervon mit dem Anfügen in Kenntnis gesetzt, daß mit dem 31. Oktober ds. Ja. die Verzinsung der grezogenen Stücke aufhört; deren Einlösung kann bei der Stadtkaffe Durlach, bei der
preußischen Zentralgenossenschaftskasse
in Berlin und beim Bankhaus
Deibrück, Schickker u. Co in Kerlin erfolgen. . Vpon den früber zur Heimzahlung ausgelosten Schuldverschreibungen wurde bis
heute noch nicht eingelöst Lit. C: 53 und 340. Lit. D: 263 und 264.
Durlach, den 7. April
“
85
1917.
Der Gemeindernt. Dr. Zterau.
Die Roß.
[65078]
Die Zinsscheine Reihe II Nr. 1 bis 16 zu den 4 % Rentenbriefen Lit. AA bis LE der 282 Sachsen und Han⸗ nover über die Zinsen für die acht Jahre vom 1. April 1917 bis 31. März 1925 nebst den Erneuerungsscheinen für die fol⸗ gende Reihe werden vom 20. April 1917 ab durch die Rentenbankkassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen, Vormittags von 9 12 Uhr, ausgereicht.
Vordrucke zu den Verzeichnissen, mit welchen die zur Abhebung der neuen Zinsscheinreihe berechtigenden Erneue⸗ rungsscheine den Ausreichungsstellen ein⸗ zultefern sind, werden von diesen unent⸗ geltlich abgegeben.
Der Einreichung der Rentenbriefe be⸗ darf es zur Erlangung der neuen Zins⸗ scheine nur dann, wenn die Erneuerungs⸗ scheine abhanden gekommen sind.
Magdeburg, den 14. Februar 1917.
Königliche Direktion der Reutenbank für die Provinzen Sachsen und Hoannover.
[3825] . 8 Auslosung Brauerei Wünsche & Co. 5 % Teilschuldverschreibungen.
In der am heutigen Tage stattgefundenen Ziehung von ℳ 8000,— obiger Teil⸗ schuldverschreibungen wurden die Nummern 12 17 19 47 49 55 58 109 124 166 184 188 232 262 266 296 = 16 à ℳ 500, — gezogen. 8
Die Rückzahlung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen erfolgt gegen deren Rückgabe gemäß § 6 der Antelhehedingungen mit 100 % vom 1. Juli 1917 ab:
in Breslau bei der Bank für Handel und Industrie Filiale Breslau vormals Breslauer Disconio⸗ Bank, bei Herrn G. v. Pachaly’s Enkel. Breslau, den 16. April 1917.
[3787]
Bet der gemäß § 8 des Gesetzes vom 18. April 1900 am 4. ds. Mts. vor⸗ genommenen Auslosung von Schurd⸗ C11.“ der Staatskasse des Herzogtums Gotha vom Jahre 1900 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 380 451 479 734 945.
Lit. B Nr. 1497 2312 2366 2436.
Lit. C Nr. 2700 2810 2870.
Die Einlösung dieser Schuldverschrei⸗ buncen, deren Verzinsung am 1. Oktober 1917 aufhört, erfolgt von letzterem Tage ab bei der Staatskasseperwal⸗ i- in Gotha.
otha, den 10. April 1917.
derzoglich S. Staatsministerium.
[68660]
Zu den nachbezeichneten 3 ½ % und 4 % Rentenbriefen der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz und der Provinz Hessen⸗Nassau findet die Ausreichung neuer Zisscheinbogen, und zwar:
I. Westfalen und Rheinprovinz.
a. R⸗ihe III, für die Buchstaben S8 und T mit den Zinsterminen 1. April und 1. Ottober vom 20. 4. 17 ab,
b Reihe II, für die Buchstaben AA, BB, CC, DD mit den Zins⸗ sermtnen 1. April und 1. Oktober vom 20. 4. 17 ab,
c. Reihe II, für die Buchstaben FF, G G, H, J mit den Zins⸗ terminen 1. Juli und 2. Januar vom 20. 7. 17 ab,
II. Sessen⸗Nassau.
d. Reihe VI, für die Buchstaben A, B, C, D mit den Zinsterminen 1. April und 1. Oktober vom 20. 4. 17 ab,
nach folgenden Bestimmungen statt:
1) Die Zinserneuerungsscheine sind mittels einer Nachweisung einzureichen,
kassen in Münster i. W. und in Berlin C. 2, Klosterstraße 76 I, vnentgeltlich verabfolgt werden.
2) die Einlieferung ist zu bewirken:
a. in Münster und in Berlin im Lokale der Rentenbankkasse an den Wochentagen Vorm. von 9 bis 12 Uhr,
b. von auswärts mit der Post porto⸗ frei unter der Adresse der unterzeichneten Rentenbankdirektion.
In beiden Fällen muß die Nachweisung vorschriftsmäßig ausgefüllt und von dem Einltefernden vorher unterschrieben sein.
Werden die Erneuerungsscheine im Lokale der Rentenbankkasse abgegeben, so erbält der Einliefernde in Münster die neuen insscheine sofort, in Berlin dagegen eine egenbescheintgung, worin ein bestimmter Tag angegeben wird, an dem die Empfang⸗ nahme der Zinsscheine gegen Rückgabe der Gegenbescheinigung zu bewirken ist. Werden die Erneuerungsscheine mit der Post eingereicht, so erfolgt innerhalb 14 Tagen nach der Absendung entweder die Zusendung der neuen Zinsscheine, und zwar ebenfalls mit der Post auf Gefahr und Kosten der Empfänger oder eine Be⸗ nachrichtigung an den Einsender über die obwaltenden Hindernisse. Sollte weder das eine noch das andere geschehen, so ist der unterzeichneten Rentenbankdirektion davon gleich noch Ablauf der 14 Tage mittels eingeschriebenen Briefes Anzeige zu erstatten.
3) Sind Erneuerungsscheine abhanden ge⸗ fommen, so müssen uns die betreffenden Rentenbriefe eingereicht werden. In solchen Fällen empfiehlt es sich, diese Eia⸗ reichun sofort zu bewirken, da⸗ mit nicht etwa vorher die Ausreichung der
1. 9
bis
zu der Formulare von den Rentenbank⸗
2 —
*
Zu den bis einschließlich 1. 4. 1917 bezw. 1. 7. 1917 ausgelosten Rentenbriefen sind neue Zinsscheine nicht zu verabreichen, vielmehr die Erneuerungsscheine bei Ein⸗ lösung der Rentenbriefe mit abzuliefern. Münster, den 12. Februar 1917. Königliche Direktion der Rentenbank.
1“
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[3989] Süchsische Handelsbank i. 2.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur Beneralversamm⸗ lung auf Freitag, den 11 Mai 1917, um 5 Uhr ue“ im Bureau des Herrn Justizrats r. Popper in Drezden, Marschallstr. 3 II, ergebenst ein⸗ zuladen.
Tagesorduung:
1) Entlastung der Gesellschaftsorgane wegen verspäteter Einberufung der Generalversammlung.
2) Bericht des Liquidators und des Auf⸗ sichtsrats, Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 30. September 1916.
3) Beschluß über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. 1
4) Beschluß über die Erteilung der Ent⸗ lastung an Liquidator und Aufsichtsrat.
5) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Die Herren Akttonäre, weiche an dieser Generalversammlung teilzunehmen wün⸗ schen, haben ibre Aktien bis spätestens 5. Mai 1917, Nachmittags 6 Uhr, in Dresden bei der Firma Philipp Elimeyer zu binterlegen. Stast der Aktien können auch von einem Notar oder von der Reichsbank aus Depotscheine hinterlegt werden.
Dresden, den 17. April 1917. Süchsische Handelsbank i. L.
Der Liquldator: A. Reichelt.
[3994] Die Foncière, Pester Versiche⸗ rungs⸗Anstalt wird am 30. April. Vormittag? 11 Uhr, in Budapest, V. Bezirk, Sas utca 10, ihre ordentliche Geveralversammlung abbalten, zu welcher die p. t. Aktionäre dieser Ver⸗ sicherungsgesellschaft hiermit eingeladen werden. Tagesorduung: 1) Bericht der Direkton über das Ge⸗ schäftsjabr 1916, Vorlage der Bilanz, Bericht des Aufsichtskomitees. Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und über die Er⸗ teilung des Absolutoriums für die Direktion und das Aufsichtskomiter. 2) Wahl der Mitglieder des Aussichte⸗ komitees. Diejenigen p. t. Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung teilnehmen woller, haben laut Art. 19 der Statuten ihre Aktien samt laufenden Coupons bis spätestens 22. April 1917, Mittags 12 Uhr, gegen eine Bescheinigung und Leaitimationskarte zu hinterlegen, und iwar: in Budapest: bei der Zentralkafsa der Anstalt, V. Bez. Sas utca 10, oder bei der Ungarischen Allgemeinen Creditbank; in Wien: bei der „k. k. priv Oester⸗ reichischen Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerve“ oder beim Wiener Bank⸗Verein. Budapest, am 13. April 1917. Die Direkrion. (Nachdruck wird nicht bonoriert.)
3998]
Die geehrten Altionäre unserer Gesell⸗ schaft laden wir hierdurch zu der am
in unseren Geschäftsräumen in Alfeld
a. d. Leine abzuhaltenden ordentlichen
Generalversammlung unserer Gesell⸗
schaft etn.
Die Tagesordnung besteht in:
1) Geschäftsbericht unter Vorleaung der Bilanz nebst Ge vinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für dos Jahr 1916.
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1916. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Gleichstellung der Stammaktien mit den Vorzugsaktien in der Form, . entweder diese Gleichstellung dur Zuzahlung von 33 ½¾ % auf den Nenn⸗ wert der Stammaktien oder durch eine Zusammenlegung von je drei Stammaoktien zu zwei Stammaktien erreicht wird. Im letzteren Falle Er⸗ höhung des Akktenkapitals um den verringerten Betrag und Beaebung
er auf diese Weise neu geschaffenen Aktien an ein Bankkonsortium imter des Bezugerechts der Aktio⸗ näre.
5) Ermächtigung des Aafsichtsrats, die zur Durchfübrung des Beschlusses zu 4 erforderlichen Anordnungen zu teffen.
6) Ermächtigung des Aufsichtsrats, nach
Dusrchführung des Beschlusses zu 4 Pie §§ 6 und 10 des Gesellschafts⸗
vertrags der veränderten Rechtslage gemäß zu fassen.
Diejenigen Aktionäre, welche zur Leil⸗
nenen Zinsscheine an einen anderen auf
Grund der Erneuerungsscheine erfolgt.
nahme zugelassen werden wollen, haben
[bdem Bersammlungstage bei
898
chaf I 1nn gr⸗ sellschaft anzumelden. eer jedo Stimmrecht ausüben will, hat nach § 22 des Gesellschaftsvertrags zu verfahren. Die Hinterlegung der Aktien hat bis spüte⸗ stens am britten Tage vor der Gene⸗ ralversammlung, Abends 0 Uhr, bei der Gesellschaft oder bei einer der nachstehenden Bankfirmen: b Allgemeine Deutsche Credit⸗Au⸗ stalt, Filiale Bernburg, Vern⸗ burg, Hardy & Co., G. m. b. H., Ver⸗ lin W., Markgrafenstraße 36, Bankhaus Max Mevyerstein, Hau⸗
nover. Bankhaus Gottfried Herzfeld, H nover, zu erfolgen. 1 Alfeld⸗Leine, den 16. April 1917.
Vernburger Maschinenfabrik Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Selly Meyerstein, Vorsitzender.
189991 Baubank für die Residenzstadt Dresden.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der Dienstag, den 8. Mat 1917, Vormittags 11 Uhr, in den Gescäste⸗ räumen der Bank, König⸗Johann⸗ Straße 15, I., stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche entweder in der in § 24 der Satzungen vorgeschriebenen Weise sich ausweisen oder Hinterlegungsscheine über bei
der Dresdner Bank in Dresden oder
der Allgemeinen Deutschen ECredit⸗ Anstalt, Abteilung Dresden, zum Zwecke der Generalversammlung
niedergelegte Aktten vorweisen.
Tagesorduung:
16. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr,
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1916/17, Bericht des Aufsichtsrats hier u, Beschlußfassung über Genehmigung dieser Vorlagen und über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.
2) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtzrat.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Dresden, den 17. April 1917.
Baubank für die Residenzstadt Dresden. Horn.
[3991
d Fritz Andree & Co. Actiengesellschaft.
Wir laden die Perren Aktionäre unserer Gesellschaft zur Teilnahme an der ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Frei⸗ tag, den 11. Mai 1917, Nach⸗ mirtags 5 Uhr, in das Geschäftstokal der Firma A. Hirte zu Berlin, Mark⸗ grafenstr. 92/93, hiermit ein.
Taegesoednung :
1) Bericht des Vorstands unter Vor⸗ legung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäfts⸗ für das verflossene Geschäfts⸗
jahr. 2) Beschlußfassung über die Feststellung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1916. 3) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien bis zum S. Mai d. J., Nachmittags 5 Uhr, bei der Gesellschaft oder bei der Bank⸗ firma A. Hirie zu Ber lin, Markgrafen⸗ straße 92/93, oder bei einem Notar hinterlegt haben.
Berlin, den 18. April 1917. Fritz Andree & Co. Actiengesfellschaft. 1 Der Aufsichtsrat. [3990] Aktien-Zuckerfabrik Wismar.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der Aktien⸗Zackerfabrik Wismar in Wismar.
Am 5. Mai 1917, Nachmittags 3 Uhr, findet im Gasthof „Stadt Ham⸗ burg“ in Wismar die diesjährige orden t⸗ liche Generalversammlung statt, wozu ge. die Herren Aktonare hierdurch e aden.
Tagesordnung:
1) Bericht über das abgelaufene schäftsjahr.
2) Vorlage der Jahresrechnung.
3) Vorlaze der Irventur und Bilanz.
4) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
5) Akttenübertragungen.
6) Wahl zweier Mitglieder in den Auf⸗ sichtsrat an Stelle der ausscheidenden Herren Oberamtmann A. Brumme⸗
iesend orf und Gutsbesitzer F. C. Ziem sen⸗Kluß.
Wahl eines Mitglieds in den Vor⸗ stand an Stelle des ausscheiden den 8 Gutsbesitzer E. Bock⸗Rosen⸗
a
7) Verlängerung der Vertretung des Oekonomterats Petersen ⸗Groß Strömkendorf für die im Vorstand abwesenden Mitglieder.
8) Verschieden es.
Wismar, den 17. April 1917.
Wu““ Der AufsichtErat.
dies spätestens am dritten Tage vor
Brumme, Vonsitzender.