1917 / 94 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

5 1“ 8 8 1 1““ 1 . tapfere osmanische Armee Ausdruck gab. On seiner fühle Eurer Verwandten und des ganzen bulgarischen Volkes, das von den Franzosen gestürmt, bis schließlich am 6. April 11““ 1A1““ 2 Nachweisung Diese bisher angeführten Tatsachen scheinen darauf hinzuweisen, Erwiderung sprach der Sultan die güs Ihr befreit habt, 1— und es ist keine Bauernhütt⸗e, wo nicht Hauptla 8 Abd el Maleks nach lebhaften Kämpfen genomne eLdeer in den Hauptbersbaubezirken Preußens im Jahre 1916 verdienten daß die Kriegsjahre eine erhebliche v— 72 9 mutt dac de, ,esaündeen nrmeen, de Keeg gun seg. 1ane,nn de,srereh. hane ebe lee Nlsrechcs werben sonas. 1”“ 1 b h, 82 .IeSZZ1“ Füesn Ende füdren werden. Gestern vormittag besuchten der Xöe E 8 een . InirEAxHwMEmEIren wwem 8 b S I hes tit van 88 Lts molivkil wnterstatigüh 1.2 abweichende Werte 8 ¹ 8 taten, die Ihr bis jetzt vollbracht habt, und spreche Euch mein Ver⸗ Nr. der „Veröffentlichungen des aise 1“ 1 8 . 9 diente reine L5 7 1.. 8 Le⸗. erfonen⸗ Ibelts. bulgarische Gesandte Koluschew ein Mahl, an dem außer dem trauen ausz, daß Selebr podl fest auf Curen Posten bleihen werder, Gesundheitsamis“ vom 18 April 1917 hat solatndie San 8 . 28 Iassnn sowie v ek.e. K.Ieen 8. .91 v. Sgeng ne 1 W der Arbeiter 58

Prinzen und seinem Gefolge u. a. der Großwesir, der Kriegs⸗ wie Christus auf dem Kalvarienberge, um wahrer Erlöͤser zu sein und Gang der Volkskrankheiten. Bayer sag 8 ¹ 1 minister, der Minister des Aeußern, der deutsche Botschafter bis zum Ende und bis zu jener Wiederauferstehung der Gerechtigkeit Gesundheitswesen 1913. Gesetzägebung usw. (Deutsches Rec. J.. 1 Arbeiter I 1915/11 3 9 441 20 252 241

Japfanstalten (Preußen.) Verbandstoffe. (Reg.⸗Bez. All⸗ 8 3 1 . 1“ I1 1LIZZä1q“ 1992 88 8 28 2. 55 Aℳ 2

und der österreichisch⸗ungarische Geschäftsträger teilnahmen. und Freiheit, für die Tausende Eurer Kameraden ihr Blut ver⸗ len 1 nnes 8 8 stein.) Gebühren für Hebammen. (Reg.⸗Bez. Minden.) S 1 8 8 oI““ 8 n.) Gebüh öS Schlatexo Jahr Jahr Eäetegeag; 1 eeShöPese sesf 1 grbeiter 1818486ü.

b . büe. (. j. L.) Tierkadaver. (Schweden.) Giftord 8 - 8 11““ 1“ 4 Aln d Fee Tierseuchen. Rauschbrandschutzitmpfungen in Bavern, 1916. 2 8 8 . 1916 1915 1“ in den Eil⸗ und Schnellzügen

an de nfac, des serfesten, ha Heneralisimus Schekom 12Ibböb. Frunelige Rahreaeht gegen ierers,n. Haer.h ,n Bemngah 8 Zahr Zahr Jokr Jahr dor. 141871 d goba is anl 18sfis na 89, enn an dae 9, S. . genden Tagesbefe erichtet: 1“ ’¹ 8 8 Deutsche eich.) ockensta . .— Schlachtvieh⸗ und . arr 9 or da⸗ um A. ½

6 8 svon Nahrungsmitteln nach Australien entsandt. Vor bechan⸗ 4, Vierieljahr 18156., à„(Bevern) Sachäfterre 8li Knf gane Jahe 1918 Zahe 1915. 1818 1518 71 218 ... dns eag⸗gen 2 deen Nfelncen c pven 181s1817

Offi,iere, Unteroffiziere und Soldaten der tapferen zer 6 bulgarischen Armee! G kurzem haben große Getreideverschiffungen von Indien nach jahr 1916. (Niederländisch⸗Indier.) Landekimpianftalt Zahlen) ℳ9 EEEEEET““ iu 1914,1915 eine starke Berminderung eingetreten, und zwar um 264 —— v. H., bis 1915/16 hat sich aber dieser Rückgang ausgeglichen, das

An diesem religiösen Freudentage, wo die Glocken in Eurem England stattgefunden. wutstation zu Weltepreden, 1914, 1915. Pestbekämpfung. Vienei, 4 6 7 [3 10. 11 . 2 2. 22 2 5. 8. n 9. Weniger gegen 1913/14 beträgt nur noch 2,5 v. H.

eegead. 8. der Griösers e bee Ihr Afrika. sahr 1998. veix ie Fre seetgsee übe die Sterbesül g& greich und wa L St⸗e b 1 t en m und mehr Einwohnern. Deegl 8 5 ; in ei ’— 8 8 füen im Füagesichte der Eehner upsese Siellinhen Lyoner Blätter melden aus Casablanca, daß die Fran⸗ 9- Stäbten des Auslandes. Erkrantangen in Wets a. Steinkohlenbergbau Ibesr ern iee. aeer.

1 ]; 106 963 103 770 324 321] 155 464 299 128 555 640 4,48 1239 achskilometer 88. 8 wurden zurückgelegt von den

fern von der Heimat, unter dem unaufhöͤrlichen Donner der Geschütze, s Ca als Retter des Vaterlandes. Ihr steht allein dort unten 8n zosen in Suk el Had harte Kämpfe mit den Anhängern häusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen Stadt⸗ hxh m Riederschlesien 20 627 338 29 092 5455 25 5185 )

ö 1 5 29 09: 5 518 542 1237 9 Persehesn .

wagen Gepäcwagen Postwagen Sunume

s dem Feinde, aber an diesem Tage eilen die Gedanken und Ge. Abd el Maleks zu bestehen hatten. Mehrere Dörfer wurden] BLandbezirken. Witterung. im Oberbergamtebezirk Dortmund: a. Nördliche Reviere ¹) . . . . .. 21 477 204 304 343 493 507 825 388 179 146 V 1900 b. Südliche Reviere2). . . 62 9011 9 284. 345 135 604 391 109 957 502 625 5,33 129 Millionen Wagenachskilometer b 11“ Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund (a, 1 1915/16 . 8034 23 791 538 32 363 Statistik und Volkswirtschaft. v „Revier 2 ö1A“ 649 796 908 514 963 278 1“ 1888 1914/15. ö1“ 507 29 065 Nachweisung Sgr 8 bei Saarbrücken (Staatswerke) . . 33 922 31 97 326 56 382 893 44 664 645 5,09 436 1435¹z/ 113/14 . obv 680“ v. Vtertelj 1916 verdienten B beiterls AX““ 111“ . 9 225 8 986 341 2 17 153 374 14 500 770 5,46 4,86 1614 1912/113 8700 22 6 588 30 908. der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im IV. Vierteljahre verdienten Bergarbeiterlöhne. am linken Niederrhein . . . . . 10 380 9 801 331 28271 81 19370 32 2388 1945 Die Personenwahenachokikometer sethen Alls ..

Bei der Würdigung der nachfolgenden Lohnzahlen darf, worauf ausdrücklich hingewlesen werden muß, nicht überfehen werden, daß die Zusammensetzung der Gesamtbelegschaft unter dem Einfluß daß Abnahme (sie sind von 1913/14 bis 1914/15 um 14 v. H., bis herrschenden Krieges eine nicht unerhebliche Verschiebung gegen die Zeit vor Kriegsbeginn erfahren hat. Die tüchtigsten und bestgelohnten Arbeiter der I. Lmmenfes (unterirdisch beschäftigte eigentliche B d. Braunkohlen berghau 1915/16 8. 13 v. H. zurückgegangen), die Güterwagenachskilo⸗

*

2 889 22 99 9 22 n 8 * 2 1“ 8 8 8.

824 828 CeiTeV 2

I“

Sbr 1

1 ergarbeiten im Oberbergamtsbezirk Halle 31 192 2 5 Tei 8 b legschaf frühe 8 1 1b 31 18 319 43 091 056 38 655 855 3,92 1242 1 ud zum großen Teil zum Heeresdienst eingezogen. Dadurch ist das Prozentverhältnis ibrer Zahl zur Gesamtbelegschaft schon merkbar gegen früher verändert. Ferner sind an ihre Erene⸗ junge Schlepper und 1 . 81 124 68 1— ö meter haben aber nach dem Rückgang um 10,4 v. H., der im Jahre . Bagenstößer getreten. Die Verwendung j' gendlicher und weiblicher Acbeiter hat erheblich zugenommen. Ungelernte Arbeiter sind in großer Zahl eingestellt worden, in Oberschlesien allein über 12 000 russich linkerheinischer.. 11““ 8 794 325 14 693 859 12 287 016 5,] 4,54 1489 nftar haben abe enedeen, ore Zodt it polnische Arbester. Ivfolge der geringeren Leistungsfähigkeit der Belegschaft stellt sich der Durchschnitt der Löhne niedriger, als er sich für Arbeiter mit normaler Leistungsfähigkeit ergeben würde. ,ce. Salzbergbau 3 V 1915/16 um b. H. höher als im letzten vollen Friedenejahre! Die auf den Bergwerken beschäftigten Gefangenen und die von ihnen erzielten Löͤhne sind bei der Aufstellung der Statistik außer Betracht geblieben. 1“ im Oberbergamtsbezirk Halle.. 5 146 04 321 7 887 414 6 604 85 4,14] 1533 1309 Rechnet man alle Wagenachskilometer zusammen, so ergibt sich zwar . 8 8 G 1 im Oberbergamtebezirk Claustbal 5 337 321 8 196 242 6 764 279 78 4,31 1536 1365 für 1914/15 ein Niedergang um 11 v. H., für 1915/16 beträgt 58 Durchschnittslöhne [ämtlicher Arbeiter. 1 . b d. Erzberabau V V 1 venchan 8 bare n7. v. 8 . H'r . g 5 SSves Agvrfexgegs. b in Mans feld (Kupferschiefer). 89 345 5 923 367 83 f 5 I8Ss ist sogar um 3,7 v. H. er a m vorletzte Gesamtzahl der Arbeiter Verfahrene Arbeitschichten Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten im Boesand 2 sch 4 1S. 8 9 8 656 ⸗) 13 k9 165 5,28 1,55) 88 ) Friedensjahre 1912/13. 2 auf 1 Arbeiter sowie der Versicherungsbeiträge) ö11“ 9 927 316 17583 227 13 653 5638 5,60 475 1781 Die Aufklärung über die Frage, wie es kommt, daß bei in Nassau und Wetzlar... 6 394 311 8 928 888 726 706 44 3,76 1396 1171 veFetectes E“ ni füüctung. 0 916 3 he * 1 F’ st theinischer. 06 31 3294 529 u1““ achskilometer, also die eigentliche wirtschaftliche Nutzleistung de 1V. B-⸗Z. III. B.J. abrermittel] i916 i916 V. T.IS. I. J. J. 1V. 7.J sin. X⸗J. Jahreemmiel . II. M. beeedes Ffaterdemnüsch 1.6.“ 5 48 438 1350 1899 Eisenbahnen, sich nicht verringerte, liegl darin, daß die Züge 1916 1916 1915 (abgerundet auf ganze y““ 1916 1916 1915 l9l6 4 933 446 2 38] 12601 1041] linvser wurzen, die von den einzeknen Bügen gefaheese. h.. Zahlen) 2 ss. v11“ 9 8 8 achsen zunabmen. 1912/14 hatten die Schnellzüge durchschairtlich 30, 11“ ¹) und *) siehe Anmerkung ²) und ) der unteren Nachweisung. die Eilzüge 24 —25 Wagenachsen, 1915/16 aber 37 bezw. 29. Die

3 9 .* . 1 8 8 4 ½½ . 1 8 g 1] 8 2 8 8 22 15118 6. 2. 849 10. 8 ³) Hinzu tritt der Wert der wirtschaftlichen Beihilfen, insbesondere Brotkornzulage: im Jahre 1916 Personenzüge hatten entsprechend im Mittel 1912/14 22, S Aller⸗

E.“ un g ———

Art und Bezirk des Bergbaues JI1V. V.⸗I. 1. B.J. im ganzen auf 1 verfahrene Schicht auf 1 Arbester

1. aber 30 Wagenachsen, die reinen Güterzüge 73 bezw. 77.

a. Steinkohlenbergbau 8 1 vA4“ 108 002 104 900 103 770 2 40 268 518 651 028 4,68 373 1 . dings ist diese Verlängerung der Züge und damit die Erhöbung ee““ 21 168 21 102 20 627 d 7 504 911 2 38 II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht. der Leistungsfäbigkeit, wie albgemein bekannt, mit einer Ver⸗ im Oberbergamtsbezirk Dortmund: . —————ygn—y üattbttttüttttetrträüünh ien Ces a iFäasng der öö de vgse 8: ——

a. Nördliche Reviereꝛ) . .. 226 565 221 744 204 304 131 249 349 131 429 279 92 5,58 579 terirdis Sonsti 1 8 erkauft worden, für die wir aber keine statist schen Uaterlage b. Südliche Reviereꝛ) . . 63 642 63 007 59 954 35 987 910 35 773 014 535 562 1 trdffche ftige . scheher cahes ber. Jußendliche mämn⸗ I 1 besizen. Die Verringerung der Anzahl der Schnell⸗ und Personen⸗ Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund (a, b und Revier G 8 schäftigte Bergarbeiter bauen beschäftigte ausschl. der jugend⸗ Weibliche Arbeiter L. Peeenes 8 8 Hamm) 300 498 294 852 273 459 ö“ Arbeiter lichen und weiblichen werden, um auch unseren Eisenbahnen das Durchhalten“ im Kriege

8 (Staatsmerke) .. N. 86 8— 886 8 89 reiner Lohn S—n reiner Lohn reiner Lohn m ermöglichen und sie zu den ungebeuren Anspannuangen zu befähigen, feüg 9 ““ die der insbesondere für militärische Zwecke venesh Verkehr mit

emm linden Nieberrhein . . . . . . . . . 10 516 10 362 9 801 dic eer aebe gacherenste nrsschi⸗

b. Braunkohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle.. 31 061 31 63 31 114 78* 9 558 11 330 707 1“ 8 957 82 3 919 2 3 977 295 ec. Salzber. 1 im Oberbergaaatsar hehe 88 1 5 233 5 047 ö b 2 048 094 2 180 307 5,0 v 8 II11] landwirtschaftl. Marktzeitung“ wird uber den Stand der Saate 8 4. 8 .“ ““ n E““ In der gegenwärltigen Zeit kommt der regelmäzigen in Mansfeld (Kupferschiefer).. 14 550 38 1 3 886 515 7 058 196 in Niederschlesien . . .. 8 Berschterstattung über Stand und Entwicklung der land, 1““ 2 696 2 578 53 5 1 076 182³) im Oberbergamtzbezirk Dort⸗ wirtscheftlisen Kulturen erhöhte Bedeutung zu. Vom Aprt in Siegen 1“ 1 10 463 9 9099 8 8 ¹ 5 0354 4 548 692 mund: 1 bis Septemder vecöffentlichen wir, gestützt auf 1- 39 5 68 . 2,9 3 teilungen von mehreren hundert Berichterstattern aus allen Teilen

9

I. 28 m Ammer

=SSE SSSZ

S8 S

Art und Bezirk

E U&ᷣns

1

ρ2 5˙0 ——

reiner Lohn reiner Lohn

£G

1S̃ bdon

samtza

Jahr Jahr

Jahr 1916 1915

Jahr 1915

Jahr 1925

Jahr Jahr 1915

1916 1915

samtzahl

von der

von der 8 Gesamtzahl

von der Gesamtzahl der Arbeiter

5 Gesamtzah

des Bergbaues

von der

gC Ge

von der

1 Ge

der Arbeiter der Arbrit

der Arbeiter der Arbeiter

Land⸗ und Forstwirtschaft. In der am 12. d. M. ausgegebenen Nr. 15 der „Schweizer

S

S + 2

. φ‿ 90

80bD S ρ &☛

—2ͤ98 Æ bv” 8S¼

in Nassau und Wetzlar... 8 6 910 6 332 5 74 7 8 58. 2 311 391 Nördliche Meviere: 1

sonstiger rechtsrheinischer . . . . .. . 4 256 4 128 3 870 80 55 59. 1 657 b. Seüülche Neriere.) 48,2 7,92 23 174 8 117 1 der Schweiz, regelmäßige monatliche Berichte über den Kalturenstand

4* 2 476 2 342 2 76 b 783 957 . —— Voraussichtlich wied dieses Jahr durch das schweizerische statistische

8 3 Summe O.⸗B. A. Dortmund 56 1] V . 8 Bureau eine amtliche An baustatistik durchzeführt. Damit würde

2) und ²) siehe Anmerkung *) und ⁴) der unteren Nachweisung. 9. 1 öb“ 8 b62 . 45,6 2, 8 G einem vom Baueensekretartat schon seit Jahren gestellten Begehren ent⸗

³) Hinzu tritt der Wert der wirtschaftlichen Beihilfen, insbesondere Brotkornzulage: im IV. V.⸗J. 1916 = 0,20 Schicht 8u rücken (Staats⸗ 120 62 11““ 1 hessen 8n eine fices für die land wirtschaftlichen Pro⸗ AAX““ ür 1 G . 8 v1114“ 1“ 8 8 b uktions ungen geschaffen. 8 1 3

Jahresmittel 1915 = 0,21 8 bei Aachen . . . . 13,1 6,74 ,8 111“ 9˙⁸ Wir haben einen überaus strerngen und schneereichen Winter

am linken Niederrhein. . 523,3 8,30 88 5,69 15 88 ö1““ hinter uns. Auch während des ganzen Monats März war rauhes

der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht. b. Braunkohlen⸗ 1 und kaltes Wetter mit Nachtfoösten und Schneefall vorherrschend.

vA“ öb11X1X¾XXX“X“¾““ G n Köe 8 bergbau 8 8 Das Monatsende brachte noch starke Niederschläge und damit dem

8 im Oberberg⸗ 9,6 7 5, 38 Boden ausreschende Feuchtigkeit. Trosdem bält es dem Frühling schwer,

unterirdisch 9,6 5/4. 1 16“ 8 zu seinem Recht zu kommen. Die Enticklung aller Kulturen blieb

129

SE

Durchschnittzlöhne

r Schicht der disch und in Tagebauen beschästigten

Bergarbeiter im engeren

ÜUnterirdisch und in Tagebaven Sonstige unterirdisch und in Ueber Tage beschäftigte Arbeiter Jugendliche männliche Arbeiter 488. 1 e 8 8 jugead 6 . am tsbezi . 8 im Tagebauen beschäftigte Arbeiter ausschl. E und unter 16 Jahren Weibliche Arbeiter Haces rk fin Tagebauen 20,4 5,1. 38 9; 8 V stark zurüꝛc. Der Graswuchs auf den eg 8. 1 S 8 ;2, H.MVHAv S 5 527 1 iese t sie st in den tieferen Lagen noch sehr wenig ent⸗ 8 Summe.. 30 0 z 1,6 8e 3,89 9 5 2,57 85 wiesen ha ch selbf Apri 8 s Fepaa. b 8 8 ; ril noch mit von der rewer Lohn. von der —rtirer Lohn von der reiner Lohn von der —eirner Lobn pon der reiner vohn. Uhnssshesalscher. . . . . 290b 4 530 277 4 5 82 2290 Begeltz .e e es hehegsehen ee her ee Gesamt⸗ IV. V.⸗I Jahres⸗ Gesamt⸗ Iv N.⸗ 2. Jahres⸗ Gesamt⸗ IV V.⸗J. Jahres⸗ G⸗samt⸗ 1v V. J. Jahres⸗ 1J Iv V.⸗J Jahret c. Salzbergbhau Futterfelder ist um so empfindlicher, als die Heuvorräte üderall zahl der .„8.⸗J. miltel zabl der ö abl der LLN111111“ lahl der 1“ der v im Oberbergamtsbezirk Halle 26,1 87 6,7 4,15 2 4, 2 8 2,04 1 äußerst knapp sind. Da und dort schadeten Feldmäuse; auch Winter⸗ Arbeiter 1916 1915 Arbeiter 1916 1915 Arbeiter 1916 1915 Arbeiter 1916 1915 1916 1915 im OberbergamtebezirkClaus⸗ b 8 b frost schädigte stellenweise die empfindlichen G äser (Ravgras). Im Stunden v. H. ²) v. H. ²) 9 v. H.) A1 v. H. ²) N J4“ 28,1 5,91 8,98 4,35 . 9, 2,15 2, V schweizerischen betrug die Hentsstgner⸗ (5= sehr gut, 4 = gut, 3 in Mansfeld (Kupferschiefer) 46,7 6,02 4, 4,25] 20,9 5,07 98 5,9 2,43 2,04 292 6 - je anfange April S— 128 5 128 .s hböö6665;819;-9, 4,84). 0: ,0 2,400 1,700 18,9 3,27 ) aturwiesen 4, 8. ½31“ 12,0 1,96 bhebbbbü683 —859 4,49 21,5 5,05 4, 4 2,29 2,03 4,8 2,20 Kunstwiesen. 4,0 4,1 4.1 4,3 377 2,28 M in Nassau und Wetzlar. 65,0 4,83 4,01 3,57 21,1 4,33 8,8 2,57 2,̃17 1,93 Das Wintergetreide ist ia der Entwicklung ebeafalls noch fonstiger rechtsrheinischer . 50,8 5,99 5.03 4,8 66 8 4 2,42 1,99 3 2,16 weit zurück. Besonders zahlreich sind auch die Klagen über das Aus⸗ 3,60 linkerheinischer. 651,0 4,58 3,80 , 3,0 †◻ 1 8 1,835 1,51 3,3 2,08 der fr. —2 AF 3,33 sscsssa G eizen und Roggen und teilweise auch Wintergerste vom Frost ge⸗ 7 60 9 s ig A 8 8 1 ¹) Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von I. eh. Pe Venz st gzafetcs edes vielfach 3,54 ²) Nördliche Reviere: Dortmund II1, Dortmund III, Ost⸗Recklinghausen, West⸗Recklinghausen, Nord⸗Bochum, Herne, dünn und schwach. In höberen Lagen, wo der Boden dauernd muit ³ 4½9 1b Gelsenkirchen, Wattenscheid, Essen I1, Essen 111, Oberhausen, Duisburg. Schnee bedeckt war, hat die Kälte den Saaten weniger geschadet. ee Fteermbein 88 81 ²) Südliche Reviere: Dortmund I, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Essen I, Werden. Der Reggen hat außerdem stellenweise durch Fesarium (Warzeldrand am linken Niederrhein.. ... . 52,1 8, 1“ *) Siehe Aumerkung ²) bei I. oder Fußkrankhbeit) Schaden gelittern. Am besten üderninterte das b. Braunkohlenbergbau 3 1““ 16 1 . Korn (Spelz). Im weitern gingen vereinzelte Klagen ein über 1““ unterirdisch 2 90 5,65 9) 1 8 3 8 8 Sis 8 8 vee. und Pevee Fen; g Stand Halle in Tagebauen 20,3 5,33 5, b 8 ü der Wintersaaten lauteten seit Jahren nicht mehr so ungunstis S 5 J 523 1 . 2 88 wie dieses Fcübjahr. Im schwezerischen Mnutel betrugen die Begut⸗ erh bD“ 9, 44 5,62 - 1 jn. b its auf 1. April 1913 19. 915 1916 19128 e. Salzberghau 9 . 1 Der kürzlich erschienene XXXVI. Band der nach den Angaben Wirtschafte, Schnell⸗ u. Personen⸗ Gäter⸗ e inege⸗ . ras 7 ⸗e 1—g 188 1s 100 im Oberbergamtsbezirk Halle. 24,5 6,90 5,15 FSeS. 82 8 867 5* 2 2, 3 der Eisenbahnverwolrungen im Reichseisenkahnamt bearbeiteten jahr Eilzügen zügen zügen dienst usw. samt Korn (Spel⸗) 92 1 101 im Oberbergamtebezirk Clausthal.. 28,1 6,20 5,22 34 78 . 84 9. „Statistik der im Betriebe befindlichen Eisenbahnen Deutschlands“ Millionen Winterroggen . 9. 98 192 (E. S. Mittler u. Sohn, Königliche Hofbuchhandlung, Berlin) Wiatergerste 93, 8 101 101 1915/16

cht

Schich Schi

8

Sinne ¹)

Dauer einer unterir

122 =

—έ 8. 3

2 -2 2„

4)

SSSen EFSS

2

a. Steinkohlenbergbau c14*“ 6,04 30 4,8 26,0 4,40 k* 3 675511 . 222 4 27,4 3,86 im Oberbergamtsbezirk Dortmund: .

a. Nördliche Reviere)) . 42 9,01

b. Südliche Reviere) . 48 8,52 Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund

(a, b und Revier Hamm).. 45,8 8,88

bei Saarbrücken (Staatswerke)).. 41,9 6,60 bei Aachen. 1“ 42,6 6,81

0

2Æέ ꝙ,S

18,0 5,64

5,59

282

8

bo SDSSDSU w

5,62 4,90 4,91 5,83

2 b”o O0

—=

tororeo—

AsS.

SSö=

SSbog

—- DOrs

2E-SNeN

7 in Nassau und Wetzlar 8 3 65,8 5 6 4

—2*

—₰

d. Erzberg bau 8 315 261, 3 81. Fie 8 21 8 in Mansfeld (Krpferschiefer) 8 8 7,9 6,6 6,18 19,9 5 b . 7 6 2,4 bringt interessant: Angaben über die Wandlungen im deutschen Eisen⸗ 1914/15 85 8ge 386 F. Mischelftucht.. 98 100 8 13“ 8 . 32,5 11 6,54 ⁹) 9) 34,5 b 83,79 G 9 9) L 3,42 ⁰) 5 hahnverkehr seit Kriegsausbruch. Man leent aus den gegebenen Zu⸗ 1913/14 3714 425 815% Die Frühjahrsaussaat k des winterlichen Wette in Siegen.. 53,6 7,49 5,55 22,1 1 1 sammenstellungen erst so. zecht die ungeheneren Leistungen 1912/13 8 361,2 279, 1† 7936. wegen im März noch faft nirgends vorgenommen werden. Auch die 5,18 4,65 20,7 5 2 2 5 schätzen, die die deutschen Eisenbahnen auch im Kriege troß 1912113 . 8 Vorarbeiten für die Feldbestellung blieben sehr im Rückstand. Da⸗ sonstiger rechtsrheinischer.. v5 7, 51,5 43 4,91 26,9 5,9 1 2,20 d der starken Verminderung des Personals durch die Einberufungen Man sieht also im ersten Kriegsjahre elne Verminderung der Loko⸗ gegen bat der Winterfrost den Boden gut und tief gelockert, wodurch ennn]] 3 52,1 ;91 4,18 3,7 29,3 1 9/¼ 1 vollbracht haden. Zu beachten ist, doß diese Stotistik sich auf motipkilometerzahl um fast 18 v. H.; auch im zweiten Kriegsjahre die Acderarbeit erleichtert wird. . Rechnungsjahre bezteht, also vom 1. April bis 31. März geht, bleiben die Lokomotivkllometer um 16,¼ p. H. hinter den Leistungen Die Bericht: üder die Ueberwinterung der Weinrehen lauten Ausschließlich der Ein⸗ und Ausfahrt, aber einschließlich der Pausen. . so daß schon die Stat stik des Rechnungt jahres 1914 8 volle Kriegf⸗ des letzten vollen Friedensjahres 1913/14 zurück. Am größten ist die im allgemeinen günstig. Das Redholl kam gut durch den Wenter; Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von I. k 191 9 8 8 monate (August 1914 bis März 1915), die des Rechnungsjahres 1915 Verminderung bei den Eil⸗ und Schvellzügen: da wurden 1914,/15 zar Vertilgung mancher Schädlinge dat die Kälte wesentlich betae- 26,8 v. H.: bis 8 Stunden; 65,8 v. H.: bis 10 Stunden; 6,0 v. H.: bis 11 Stunden; 1,4 v. H.: bis 12 Stunden. 3 12 Kriensmonate (April 1915 bis Marz 1916 einschlieflich) umfaßt. vur noch 64 v. H. der Kilometerzahl des Jahres 1913/14 geleittet, tragen. Die Obstbzume, namenilich die Bimndäume, ween einen : bis 6 Stunden; 0/4 v. H.: bis 7 Stunden; 98,8 v. H.: bis 8 Stunden. Bedauerlicherweise ist eine Aufrechnung der gefahrenen Tonnen⸗ 1915/16 betrug der weitere 5,2 v. H. Die von den Per⸗ ordentlichen Kaospenansatz auf. Auch sie siod in der Entmicklung noch : bis 6 Stunden; 0,0 v. H.: bis 7 Stunden; 99,7 v. H.: bis 8 Stunden. 1 v11AAX“X“ kilometer für das ganze Reich nicht möglich gewesen. So blelben sonenzügen zurückgelegten Entfernungen sind dagegen nur um § v. H. stark zurück, was um so eher einen guten Ertrag erwarten läßt. 3 bis 6 Stunden: 0,3 v. H.: bis 7 Stunden; 98,3 v. 8. bis 8 Stunden. als einzige Anhaltepunkte, die aber doch für den wesentlichsten Ver⸗ bezw. um 18 v. H. zurückgegangen. Auch die Güterzugktlometer dliche Reyiere: Dortmund II, Dortmund III, Ost⸗Recklinghausen, West⸗Recklinghausen, 1 leichezweck ausreichen, die Anzahl der von den Lokomotiven zuröck, haden zunächst 1914/15 eine Farke Verminderung, um 21 d. H., er. liche Reviere: Dortmund I, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Essen 1, Werden. delegten Nutzkilometer und als wichtigster Vergleichemaßstab fahren, sind dann aber um 19 v. H. getttegen, hsr im Jahrr 1915,16 Anmerkung ²) bei I. 1G te Wagenachskilometer der Personen⸗ und Güterwagen. nur um 5 v. H. weniger Güterzüge gefahren find als 1913/14.