—
—
— —
8
stellung und der Verteseb von Hütten⸗ und Gießereiprodukten aller Art sowie An⸗ und Verkauf von Baäumaterialien und Meiallen. Dem Kaufmann Jean Täubner zu Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt.
A 6854. Hermaun Ehrlich. Die Firma ist geändert in: Elektrische Bohr⸗ maschin ufabrik Hermann Ehrlich
B 1277. Gasmotoren⸗Fabrik Deutz Der Regterungsrat a. D. Oekar Rhazen ist ous dem Vorstand ausgeschieden. 8
Aà 9867. Gebrüder Heß Söhne. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Aà 5946. Büschel & Baumgartner. Dem Keurmann Ludwig Jakobi in Frank⸗ fur, a. M. sowie der Witwe des Kau⸗⸗ m uns Jakob Kösten baum, Friedericke geb. Euenberg, in Frank un g. M. ist Ge⸗ sam p ofura ertetlt, daß sie nur geme n⸗ schaftlich zur Vertretang der Gefellschaft berechtint sincd. Die dem Kaufmann Jakob Köstenbaum zu F antfurt a. M. erteilte Einze pre kara ist erloschen.
A 5794. Otto Bender. Die Firma ist geändert in Holzlaufsohlen⸗ und Absatz⸗Werk Otto Bender.
A 233. H. N. van Santen. Die Geiehscheft in aufaelöst. Der bisberige Geell chafter Kaufmann Carl Engelcke zu he pen a. M. ist alleiniger Inhaber
er r ng9.
à 6859. Saly Moser Mechanische Werkvärte. Uater dieser Fi ma betreiet der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Saly Mi ser zu Frankfurt a M ein Hondelsgeschäft als Einzelkaufmann.
B 762. Reiniger, Gebvert & Schall Aktiengesehschaft, Zweigs iederle⸗ssung Frankfart a M. Darch Bschluß der Generalversammlurg der Aklionäre vom 30. Nov mber 1916 ist eie Erhöbung des Grundkapitals durch Ausgabe von 500 auf den Frhober lautenden Aktien vo⸗ je 1000 ℳ beschl ssen word n. Dieser Beschlaß ist durchgeführt. Dee neuen Aktien sind zum Kurs von 180 % aus⸗ gegeben worden. Die Aktiengesellschaft Deutsche Bank Fiitale Frankfurt a. M. in Fankfurt a. M. hat nach Maßgagabe das dem notariellen votokoll vom 30. November 1916 als Anlage zwei bei⸗ gefügten notariehlen Vertragsangebots vom 14. November 1916 in Verbindung mit ebenfalls afs Anlage drei beigefügter no tarieller Vertragsannahme vom 16. No⸗ vembar 1916 in die Gesellschaft 689 000 ℳ nomt ll veschäftsanteile der Vatfawerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M. eingebracht. Als Ver⸗ gütung hierür sind der einbringenden Gesellschaft 459 333 ℳ der neuen Akcken ge⸗ währt worden. Ferner bat die Deuische Bank Filiale Frankfut a. M. die Verpflicht na üͤbernommen, an die bisherien Aafsicht⸗ ratemitgieder der Vatf ⸗Werke sowie den Au sichtsratsbeirat 50 000 ℳ zu zahlen. Als Entpelt hierfür somte a 2 Entgelt füör thre Bemühungen bei Durchührung der Trant⸗ aktton hat die Deufsche Bank Filtale Frankfurt a. M. 40 666 ℳ der neuen Aktien und eine Barzahlung von 12 000 ℳ erhalt n.
B 1276. Ahlerwerke vorm. Hein⸗ rich Kieyer Akriengesetchaft. Der Fab ikant Dr.⸗Ing. Heinrich Kleyer is aus dem Vorstand ausgeschieden.
B 636. Landwirtschaftliche Central⸗ Dar ehen kasse für Deurschland Filiale Frantfurt a. M. Die G samiprokua des Gerichtsassessors a. D. Dr. Carl Martin Wutt’ ist erloschen.
B 210. Frankfurter gemeinnützig Bau esehschaft. Der Bürge meisten g. D., Sehermer Regierungsrat Dr. Adol Va rentrapp ist aus dem Vorstand aue⸗ he chieh n. Der Kaufmann Hans Hessen⸗
erg zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Vorstanem tgl'ed ernaent worden.
B 759. H S. Langenbach Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. L qutodatoren sind die b sherigen Gesellscharter Moritz Langen⸗ bach und Alex Lengenbach, beide Kaufleute zu Fraatfart a. M. Jeder der beiden Liqu ato en kann die zur Liq idation ge⸗ hötenden Handlungen allein vornehmen.
A 6344. Carl Lussen Zweigqnieder⸗ lassung Franksfurt a. M. Die offene Handelegesellschaft ist aufgelöst. Das Handeisgeschätt ist auf den seitberigen Fe⸗ selschafter Ch istian Wilhe’m Alfred Lossen zu Hamburg übergegangen, welcher es unter unv ränderter Firma als Einzel⸗ kaurmann fortführt. Die den Kaufleuten H go Julius Johannes Budemann und Waldemar Jörgensen erteilten Einz lpro⸗ kurn sowie die den Kaufleuten Carl Sowinka und Richard Flesschner erteilte Gesamipr'’kura bleiben besteben.
Frankfurt a. M., den 14. April 1917.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 16.
Gladbeck. [4329] In u ser Handelsregister Abteisung འist unter Nr. 92 die offene Hard⸗lsgesell⸗ schaft „Gladbecker Mretallindustrie van Beusekom und Heinrichs in Glad⸗ beck“ heut⸗ enetragen worden. Persö lich haf ende Gesellschafter sind: 1) Schl ssermeister Anton Heinrichs, 2) Kaufmann Hugo van Beusekom in Gladdeck. Die Gesellschaft hat am 1. April 1917 begonnen. Zlur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschatter allein ermächigt. Gladbeck, den 14. April 1917. Königliches Amtsgericht.
[4330]
In unser Hanfelerenister Abteilu g A ist am 14. April 1917 bei Nr. 934, Firma Hannes & Comp. in Görlitz,
Ferner ist eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Fritz Hannes erteilte Pro⸗ kura durch Uebergang des Geschäfts auf ihn erloschen in. . Amtsgericht Görlitz.
Grossschönau, Sachsen. [4404]
Auf Blart 375 des Hand’lsregisters —
Firma Wilhelm Hertwig in Seif⸗
hennersdorf — ist heute eingetragen
worden:
Der Fabrikant Ernst Wilhelm Hertwig
in Seifhennersdorf ist ausgeschieden.
Das Handelsgeschäft wird von den
Miterben des bisherigen Inhabers Ernst
Wilhelm Hertwig:
a. Emil Reinhard Hertwig, Fabrikant in Seifhennersdorf,
b. Hermann Ogkar Hertwig, Fabrikant ebendaselbst,
lo Die Gesellschaft hat am 1. März 1916
egonnen. 1
Großschönau, am 16. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Guben. [4331] In unser Handelsregister A ist bet der üuter Nr. 121 eingetragenen Firma C. Lehmanns We & Sohn in Guben uls deren Inhaber der Fabrikbesitzer Ritt⸗ meister Ernst C. Lehmann in Guben ein⸗ getragen worden. Ferner ist daselbst eingetragen worden: Dem Rentner Bernhard Lehmann in Guden ist derart Prokura erteilt, daß er nuch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken berechtigt ist. -“ Guben, den 7. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. [4332] In das Handelsregister A Nr. 974 in heute die Firma Hermann Fricke in Wehrstedt mit dem Kaufmann Hermann Fricke daselbst als Juhaber eingetragen worden.
Halberstadt, den 16. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abtetlung 6.
Hannover. [4333] Im Handelsregister des hiefigen Köntg⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes
eingetragen: Abteilung A.
Zu Nr. 655 Firma Louis Kehe: Der Firmeninbaber Louis Kehe ist verstorben; das Geschäft ist auf dte Witwe Loutse eehe, geborene Hellberg, in Hannover übergegangen. Die im Betri be des Ge⸗ chäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten sind dabei nicht mit über⸗ gegangen. Die Prokura der Louise Kehe ist erioschen.
Zu Nr. 880 Firma Carl Wallbrecht: Das Geschäft ist zur Fo tführung unte „veränderter Firma auf die Ehefraa Emma Böttcher, geb. Mithoff, in Han⸗ nover übergegan en, dabei ist der Ueber⸗ geng der in dem Be riebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ausgeschlossen. Dem Carl Wil h ““ in Hannover ist Prokura rtei t.
Zu Nr. 2352 Firma Rudolf Friedrichs: Die Prokur des Joseph Flörke ist rlo'chen.
32 Nr. 4351, Firma Wilbelm Feld⸗ mann: Das Geschäft ist zur ng uater unveränderter Firma auf den Kauf⸗ nann Rudolf Feldmann überhegangen, zabei ist der Uebergang der in dem Be⸗ riebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ ungen und Verbindlichkeiten ausgeschlossen. Die P okura des Wilhelm Feldmann bleibt bestehen.
Unter Nr. 4766 die Firma Friedrich Schmidt mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm Schmidt in Braunschweig.
Abteilung B.
Zu Nr. 811, Firma W stinghouse⸗ Bremsen Geselschaft mit besckiränkte Haftung: Regierungsbaumeister a. D. Urthur Führ ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
Hannover, den 17. April 1917.
Könialiches Amtsgericht. 12.
Heidelberg. [4334] Handelsregistereintrag.
Abt. B Band II O.⸗Z. 1 zur Firma d. Herrel & Co. Gesellschaft mit be⸗ chränkter Hastung in Neckargemünd Theodor Otto Kautmann in Neckargemünd st als Geschäftsführer abberufen; Heinrich E. Klein, Kaufmann in Godesberg, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Heidelberg, den 16. April 1917.
Großh. Amtsgericht. III.
Itzehoec. [4335]
In das Handeleregister A ist unte Nr. 298 eingetragen die Firma Friedrich Kruse. Alleiniger Inhaber ist der Fein⸗ fosthändler Johann Friedrich Franz Kiuse in Itzehoꝛ.
Sö. den 14. April 1917.
önigliches Amtsgericht. Abt. IV.
Kempten, Allgäu.
[4336] Handelsregtstereintrag.
„Allgäuer Elektrizitäts. esollschaft
mit beschränkter Haftung“ in Linden⸗
berg. Prokura (Gesamtprokura) wurde
Zteilh dem Professor G. Narutowicz in ürich.
Kempten, den 16. April 1917.
Kgl. Amtsgericht.
Lauban. [4405]
In das Handelsregister Abt.⸗B Nr. 1: Schlesische Holzindustrie⸗Aktiengesell schaft, vorm. Rusceweyhh & Schmidt in Langenöls bei Lauban t. Schl. — ist am 12. April 1917 vermerkt worden:
Der Kaufmann Ferdinand Karl Schäd⸗ lich ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Ludwigsburg. K. Amtsgericht Ludwigsburg. In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde eingetragen: Am 22. März 1917 die Firma Louls Löwer in Zuffenhausen. Inhaber: 2 uis Löwer, Saitlermeister in Zuffen⸗ hausen — Lrederwarenfabrikationsgeschäft. Am 12. April 1917 bei der Firma J. H Ruoff in vehepes. In⸗ haber Luise Kalkbof, geb. Ayasse, in Lud⸗ wigsburg: „Die Firma ist erloschen.“ Bei der Firma Paul Ulmer, Deltkatessen⸗ Kolonialwaren⸗ u. Zi⸗ Eeee in Ludwigsburg, In⸗ aber Paul Ulmer, Kaufmann in Lud⸗ wigsburg: Die Firma ist erloschen.“ Den 13. April 1917. Amtsrichter Frhr. v. Watter.
Ludwigshafen, Rhein. [4338] Handelsregister.
1) August Heßer in Speyer. Die Firma ist erloschen.
2) C. L. Fuchs in Neustadt a. H
Die Prokura des Kaufmanns Willy Fuchs ist erloschen. 3) Ludwig Kuprion in Speyer. Unter dieser Firma betreibt der Fabrikant Ludwig Kuprion in Speyer eine Feilen⸗ und Drabtbvürstenfabrik sowie eine Werk zeuggroßhandlung.
Ludwigshafen a. Rh., 14. April 1917. Kgl. Amtsgericht.
Lhbeck. Handelsregister. [4340] Am 13. April 1917 ist eingetragen 1) bei der Firma Schetelig & Nölck Lübeck: Die dem Carl Johann Gustav Jonas erteilte Prokura ist erloschen.
2) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Heiee Diestel Lübeck: Die Hesamtpro Heinrich Lüth und des Konrad Ludwig Paul Fanger ist erloschen. Hermann Jo⸗ 5 Heinrich Läth ist Einzelprokura erteilt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. [4339]
Am 16. April 1917 ist eingetragen:
1) bei der Firma Norddeutsche Bürstenfabrik vorm. Liedtke Stolterfoht, Gesehllschaft mit be⸗, schränkter Haftung, Lübeck: Durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 2. Februar 1917 it das Stammkapital um 5000 ℳ auf 280 000 ℳ erhöht.
2) Bei der Firma Oscar Domnick & Co., Lübeck: Die Gesellschaft ist aut⸗ elöst. Der bisberige Gesellschafter Juliut Harms in Lübeck ist alleiniger Jnhaber der Firma.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Lübeck. Handelsregister. 14341] Am 16. Avril 1917 ist eingetragen die Firma Frentz & Co, Lübeck. Persön⸗ lich haffende Gesellschafter sind die Kauf⸗ eut Peter Andreas Hansen und Fritz Karl Otto Frentz, belde in Läbeck. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schatt hat am 14. April 1917 begonnen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lüvsen, Schles. [4342] In unser Hond⸗lsregister Abteilung à ist heute unter Nr. 112 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Maschtnenwerkstatt Kotzenau. Paszkowski u. Fiedler, Kotzenau“ eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Rentier Max Paszk wekt und der Fabrikbesitzer Oskar zi dler, beide in Kotzenau. Die Gesell⸗ schaft bat am 12. April 1917 begonnen. Kol. Amtsgerscht Lüben, 16. 4. 17.
Münster, Westr. [4343]
In unser Handelsregister B ist zu der unter 72 ein etragenen Aktiengesellschafn Gasmotorenfabrik Deutz, Zweig⸗ niederlassung Münster, heute einge⸗ tragen, daß der Regierungsrat a. D. Oskar Rhazen durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden sst.
Münster, 10. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Myslowitz. [4344]
In das Handelsregister ist bei der Firma „Johann Rygulla — Rosdzin O/8.“ eingetragen worden: Die Firma ist
erloschen. Amtsgericht Myslowitz, 12. 4. 1917.
Nenhaldensleben. [4345] Bei der Kleiubahn⸗Aktien⸗Gefell⸗ schaft Neuhaldensleben — Weferlingen
Handelsregister B unter Nr. 10 ein⸗
148871,
ura des Hermann Johannesd f
zu Neuhaldensleben ist beute in das getragen: Otto Jahn ist aus dem Vor⸗
stande ausgeschieden und an dessen Stelle der Stadtrat Hermann Herzmann zum Vorstandsmitgliede bestellt. Neuhaldensleben, den 13. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. 1) Vereinigte kontinentale Frachten⸗ kontroll, und Tarifgesellschaft mit beschränkter Haftung. Haupisitz in Stuttgart. Zweigniederlassung in Nüru⸗ berg. Geschäftslokal: Wosanst’. 64. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1916 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des seitherigen von dem Gesellschafter Wilbelm Brodbeck in Stuttgart betriebenen F achtenkontroll⸗ bureaus und seiner Zweiggeschäfte in Chemnitz, Danzig, Zoppot, Düsseldorf, Homburg, Mannhrim und München. Das Unternehmen stellt sich die Aufgabe, die Frachtenkontrolle und Durchführung der diesbezüglichen Retlamationen für Handel, Gewerbe und Industrie in vertraasmäßiger
[4346]
der Kaufmann Fritz Hannes in Görlitz 18. Inhaber eingenagen worden.
onigl. Amts erich Lauban
Weise orzunehmen, die Interessen der
bei der Firma S. L. Hauhart, Gai⸗
letzteren bei den Eisenbahnbehörden zu vertreten, die Rechte aus den Frachtver⸗ trägen und Frachtdokumenten zu wahren und Beratungen in Frachtrechts⸗, Ver⸗ kehrs⸗ und Tariffragen für seine Auftrag⸗ geber vorzunehmen.
Das Stammk⸗pital beträgt Zwanzig⸗ tausend Mark — 20 000 ℳ —.
Der Gesellschafter Wilbelm Brodbeck, Kaufmann in Stuttgart, lestet von seiner Stammeinlage einen Teilbetrag von 10 000 ℳ durch Einbringung des in seinem bisherigen Betriebe befindlichen ge⸗ samten Joventars laut Aufstellung vom 15. April 1916 im Gesamtwert von]1 5000 ℳ und durch Einbringung seiner Geschäftsausstände nach derselben Auf⸗ stellung im Gesamtwert von 5000 ℳ. Die Gesellschafteria Lydia Brodbeck, g⸗b. 9. Bamberg, Kaufmannsehefrau in Stutt⸗ gart, leistet ihre Stammeinlage von 5000 ℳ durch Einlegung von Joventar⸗ gegenständen nach der obigen Aufstellung im Gesamtwert von 5000 ℳ. Geschäfisführer ist Wilhelm Brodbeck, Kaufmann in Stuttaaft.
Dem Kaufmann Robert Brodbeck in Stuttgart ist Prokura erteilt.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Besellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
2) Georg Kynast in Nürnberg. f 3) H. Kleckamm & Co. Nachf. in Nürnberg.
8 4) J. B. Honig Eöhne in Nürn⸗ erg.
Die Gesellschaften haben sich infolge! Ablebens des Gesellschafters Sigmund Lonnerstädter aufgelöst. Die Geschäfte sind in den Alleinb sitz des Gesellschafters Isaak Schwab in Fürth übergegangen, der ühnere den bishertgen Firmen weiter⸗
ührt. .
Die dem Kaufmann Elias Ichenhäuser
für die Firma J. B. Honig Söhne er⸗ teilte Prokura bleibt auch für die nun⸗ mehrige Einzelfi ma besteben. 5) Nüruberger Kreide⸗ und Farb⸗ stift · Fabrikndreas Schönamsgruber & Co. in Liquidation in Nürnberg. Die Firma ist erloschen.
6) Nürnberger Celluloidwaren⸗ Fabrik Gebr. Wolff in Nüruberg - g Prokura des Wlilhelm Steiner ist er⸗ oschen.
Fere . Fleischmann, Nürnberg. Jean Fleischmann ist infolge Ablebene aus der Gesellschaft ausgeschieden. An vessen Stelle ist die Fabhrikbesitzerswitwe Käthe Fleischmann in Nürnberg als voll⸗ verechtigte Gesellschafterin in die Gesell⸗ schaft eingetteten.
8) Paul Cramer & Co. in Nürn⸗ berg. Die Ge des Oswald Dieffen⸗ bach ist erlo
Nüruberg, den 14. April 1917.
Kgl. Amtsgericht. — Reg.⸗Gericht.
Posen. [4347]
In unser Handelsregister Abteilung à ist bei Nr. 992, Jneob Appel, Posen, eingetragen:
Der Gesellschafter Wilbelm Appel ist am 22. September 1912 gestorben.
Die Gesellschaft wird durch seine Erbin, Witme Paula Appel, geb. Wolff, in Berlin⸗Schöneberg forig setzt.
Der Gesell chafter Bernhard Salomon ist am 1. Juli 1916 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Leopold Appel in Posen als per⸗ soͤnlich haftender Gesellschafter in die Ge⸗ jellschaft eingetreten.
Posen, den 14. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. [4348]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 926 eingetr⸗⸗ genen Einzelfirma „Alexge Kaczykowski“ in Ketzin a H eingetragen worden, daß der Kaufmann Felix Schoeps in Danzie in das Geschäft als persönlich haftender Hesellschafter eingetreten und daß die Firma in: „A. Kaczykowski & Co.“ geändert ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen.
Die neue Firma ist demnächst am selben Tage unter Nr. 931 des Handelsregisters Abteilung A als die einer offenen “ gesellschaft eingetragen worden. ie Ge⸗ sellschaft hat am 1. Marz 1917 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind des Fräulein Alexe Kaczykowski in Ketzin a. H. und der Kaufmann Felix Schoeps in Danzig. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter befugt, zur Ein⸗ gehung von W⸗ selverbindlichkeiten, Bürg schaften und Schuldübernahme ist nur der Gesellschafter Schoeps ermächtiat.
Potsdam, den 7. April 1917.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. [4349] Die in unserem Handelsregister A unter
Nr. 227 eingetragene Firma „A. Grund⸗
hoff“ in Potsdam ist gelöscht. Potsdam, den 12. April 1917. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Preussisch Stargard. [4406] In unser Handeleregitter Abteilung B ist bei Nr. 6, Maschinenfabrik A. Horstmann, G. m. b. H. in Pr. Star⸗ gard, eingetragen: Dem Oberingenieur Reinke in Pr. Stargard ist Prokura erteilt. 8 Amtsgericht Pr. Stargard,
den 14. April 1917. 16
Hadolrzell. 17ã4850] Im Handelsregister A O.⸗Z. 247 ist
lingen, erloschen.
Schlachthofdirektor Dr. Ludwig M Neunkürchen, 2) Dr. Gustav Plessow h Saarbrücken.
Scechneeberg-Neustädtel.
Eintragun
eingetragen: Die Fitma f
Radolfzell, den 7. April 1917, saen., he Amtsgericht.
Saarbrücken.
Im hiesigen Handelsregister B 18p
heute eingetragen worden:
Die Firma Knochenfettgewinnungz,
Gesellschaft mit beschränkter Hast
in Saarbrücken. Gegenstand des Unns nehmens ist die Gewinnung von Feit au Kn 5es und deren Verarbeitung und Va wertung.
Das Stammkapital beträgt Geschäftsführer sind: 1) i ever in
00 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvert m 4. Ap il 1917 errichtet. Die Gehl
schaft hat einen oder zwei Geschäftsführe; Sind zwei Geschäfteführer bestellt, so ss jeder von ihnen allein zur Vertretung de ecat und zur Zeichnung für se efugt.
Die öffentlichen Bekanntmachungen de
Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reächt⸗ anzeiger. Die Gesellschafterin Firma Ver⸗ band zur Verpflegung der Hüttenarbeiter des Sagrreviers, G. m.). H. in Saarbrücken, bringt alg Einlage auf das Stammkapital in die Gesellschat t olgende Gegenstände ein: 1) Panzerkesel 20 Kettabschneider und 2) Knochenbreche 3) Schlagkreutmühle, 4) Hochbahn mi Katze usw., 5) drei verschiedene Tranz⸗ missionen, 6) Schalthrettanlage mit B,„
euchtungsanlage, 7) Dampfleitunga,
9 Entwässe ung, 9) Bewässerung, 10) Fel⸗ 11) Entlüftung, 12) Podeste, Treppy, Peländer, Türen usw. im Panzerkesfil raum, 13) Schornsteinaufbau, 14) Wanz⸗ verkleidungen im Panzerkesselrauw, 15) Agg⸗, lagen für bauliche und mischinelle Arbeitens und Montage. — Diese Einlage wird ut 50 000,— ℳ angenommen.
nger zwei Stück in der Abflußlettung
Suarbrücken, den 13. April 1917. Königliches Amtsgericht. 17.
Saargemünd. [435⁰%
Die im hiesigen Handelsreglster einge
tragene offene Handelsgesellschaft Bieblen et Walter in Bütten soll von Amt wegen gelöscht werden.
Die Inhaber der Firma oder dern
Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihrel etwaigen Widerspruch gegen die Löschum bis zum 1. August 1917 geltend se machen.
aargemünd, den 14. April 1917. K. Amtsgericht.
[4358
Auf Blatt 190 des Handelstrgtyen
chen. die Firma Heinr. Hoffmann in Schne berg,
Zwelgniederlassung der Firme Heinr. Hoffmann in Berlin betr., R
beute das Erloͤschen der Firma eingetragm worden.
Schneeberg, den 16. April 1917. Königliches Amtsgericht. solingen. [44⁰ in das Handelsregister Abt. A Nr. 1075: Firma Clemene Artmeier, Solinaen. Der CEheftan Alfred Ivpebges, Alma geb. Götze, n
Solingen ist Prokura erteilt.
Solingen, den 12. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Sonderburg. [43⁵ In das hiesige Handelsregister 1 teilung A ist heute bei der unter Nr. N. eingetragenen offenen Handelsgesellschag Sörensen & Petersen in Sonderbung folgendes eingetragen: ie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bit herige Gesellschafter Peter Peterse⸗
Sörensen in Sonderburg ist alleinigat
Inhaber der Firma. Sonderburg, den 10. April 19117. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Stettin.
In das Handelsregister B ist heut bei Nr. 345 (Firma „Trompeiter 4 Geck G. m. b. H.“ in Stettin) ein
getragen: Dem Kaufmann Rudolph Scholz
in Stettin ist Prokura erteilt. Stettin, den 16. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Strassburg, Els. VFIeen vn Straßburg i. C. g wurde heute eingetragen: In das Gesellschaftsregister: Band 1X Nr. 28 bei der Firma Auto⸗ mat zum Türken Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Straßburg Die Firma ist erioschen. Band XIII Nr. 77 bei der Fume Straßburger Rheinschifffahrts⸗Ge sellschaft mit beschränkter Haftung! Straßburg: Durch Beschluß der Gesell schafter vom 24. März 1917 ist der Ar tekel 25 des Gesellschaftsvertrags in d Weise abgeändert worden, daß das schäftsjahr jetzt mit dem Kalenderjahr 0 sammenfällt. Es wird auf die bei dem Gerichte ein gereichte Ausfertigung des betreffende Gesellschafterbeschlusses vexrwiesen. Band VI Nr. 249 bei der Firme Büsscher & Hoffmann mit b schränkter Haftung in Eberswald mit Zweigniederlassung in Straßburg Die Prokura des Andreas Becker ist el lalchene da er zum Geschäftsführer be 8 Band X Nr. 17 bei der Firma Rei niger, Gebbert & Schall Aktien gesellschaft in Berlin und Zweigvieder loassung in Straßburg unter der Fim Rriniger, Gebbert & Schall Aktien
[435 %
[485
4 LWA“ 8
esellschaft Zweignlederlaffung EStraß⸗
rg.
G mäß dem schon durchgeführten Be⸗ schluß der Aktio närversammlung vom 30. Novem ber 1916 ist das Grundkapital um 500 000 ℳ echöht und beträgt jetzt 4 000 000 ℳ.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Dee neuen Aktien sind zum Kurse von 180 % auscegeben worden.
Band VI Nr. 214 bei der Firma Druckerei vormals Dusch Altien⸗ gesellschaft in Straßburg: An Stelle des verlebten Kaufmanns August Scherf ist seine Witwe, Camilla Scherf, geb. Dasch, in Strasburg zum Vorstande der Gesellschaft bestellt worder.
In das Firmenregister:
Band IX Nr. 50 bei der Firma Stoll & Cie. in Bischheim: Der Ehefrau Christian Westphal, Thilla geb. Kugler, in Straßburg ist Prokura erteilt.
Band IX Nr. 96 bei der Firma Karl Leburg, Galvanische Kunstanstalt ia Straßburg: Die Firma ist erloschen.
In das Gesellschaftsregister:
Band X Nr. 33 bei der Firma Ge⸗ brüder urnold in Bischweiler: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesellschafter Albert Arnold, Kaufmann in Bischweil r, übergegangen, der es unter der bisherige⸗ Firma weiterführt.
In das Firmenregister:
Band XI Nr. 5 die Firma Gebrüder Arnold in Bischweiler: Inhaber ist der Kaufmann Albert Arnold in Bisch⸗ weiler.
Der Ehefrau Albert Arnold, Rosa geb. Wanner, in Bischweller ist Prokura erteilt.
Straßburg, den 14. April 1917.
Kaiserliches Amtsgericht.
Tharandt. [4357]
Auf Blatt 223 des Handelsregisters ist heute die Firma Kändler & Co. in Tharandt und als Inhaber der Kauf⸗ mann Johannes Jendrek in Langebrück eingetragen worden. (Angegebener Ge⸗ 1ege. Fabrikation von Heeres⸗ edarf.
Das Handelsgeschäft ist Zweignieder⸗ lassung der in Dresden bestehenden Haupt⸗ niederlassung.
Tharandt, Len 17. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Traben-Trarbach. Im Handelsreaister A ist bei der Wein⸗ großhandlung Osecear Haußmann in Traben⸗Trarbach eingetragen worden: Dem Kaufmann Fritz Franke in Traben⸗ Trarbach ist Prokura erteilt. . Traben⸗Trarbach, den 13. April 1917. Königliches Amtagericht.
Tübingen. [4359]
m Amtsgericht Tübingen.
Im hiesigen Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen:
Bet der Firma Martin Hoch in Tü⸗ bingen: Gelöͤscht infolge Ablebens des Inhabers der Fitma.
Bei der Firma Eruard Wucherer in Tühbingen: Der Inhaber Eduard Wucherer ist gestorben, dessen Witwe Pauline Wucherer, geb. Böbringer, in Tübingen führt als nunmehrige Inhaberin das Geschäft unter der seitherigen Firm⸗ weiter. Der Tochter Helene Wuchere⸗, led. vollj. in Tübingen ist Prokurag erteilt.
Bei der Firma Friedrich Müller. vormals Eugen Schweigert in Tü binagen: Gelöscht infolge Aufgabe des Geschäfts.
Bei der Firma Jakob Munz in Tü⸗ bingen: Gelöscht infolge Ablebens des Inhabers der Firma.
DPHern 16. April 1917. Oberamtsrichter Bauer.
Neeckerhagen. [4360]
Im Landelsregister A des bhiesigen
Amtsgerichts ist bei lfde. Nr. 7 „Firma
Wilhelm Drüeke in Gieselwerder
heute eingetragen worden: „Die Firma ist
erloschen.*
Beckerhagen, den 6. März 1917. önigliches Amtsgericht.
Wesel. [4361
In unser Handelsregister Abt. A. ist bei der unter Nr. 321 eingetragenen Firma Wilh. Vorderwülbecke zu Wesel fol⸗ gendes eingetragen worden:
Ehefrau Wilhelm Vorderwülbecke, Maria geborene ran Doornick, in Dutsburg.
Die Prokura des Heinrich van Doornick ist erloschen. Dem bisherigen Jahaber Kaufmann Wilhelm Vorderwülbecke in Duisburg ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Vorder⸗ wülbecke ausgeschlossen.
Infolge Verlegung des Geschäfts nach Duisburg ist die Firma hier erloschen.
Wesel, den 16. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Zschopau. 1 [4362] Auf dem die Firma C. G. Mehner & ESohn in Zschopau betreffenden Blatt 7 des Handelsregisters ist beute Uhaetragen worden: Die Firma ist er⸗ gschen. Zschopau, den 16. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Zwingenberg, Hessen. [4363] 1 S In das Handelsregister Abt. A des
[4358]
J[veschränkter Haf⸗pflicht,
½
„Blechwarenfabrik Starkenburg, Inhaber: Carl Chr. Poland, Auecrbach
(Hessen).“
19 S'tsgenberg (Hessen), den 13. April Großherzogliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Berlin. [4364] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen unter Nr. 739 die durch Statut vom 16. Februar 1917 errichtete „Werk⸗ genossenschaft vereintgter Schneidermeister von Berlin⸗Wilmersdorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin⸗ Wilmersdorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Lieferungen und Arbeiten des Schnei⸗ derhandwerke. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchstzulässige Zahl der Ge⸗ schäfteanteile fünf. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von mindestens 2 Vor⸗ standsmitgliedern im Deutschen Genossen⸗ schaftsblatt“, bei dessen Unzugänglich im „Reichtanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blatts. Zwi Vorftande⸗ mitglieder können rechtsverbindlich fur die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. die Zeichnenden der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind Franz Kantel, Franz Marks und Ernst Scheffler, alle in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 10. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88. Biberach a. d. Riss. 14365] Genossenschaftsregister. Darlehenekaffeuverrin Laubach, e. G. m. u. H. in Laubach. In der Generalversammlung vom 9. April 1917 wurde an Stelle des Johannes Schoöll⸗ horn, Bauers, und des Josef Hatzel, Maurermeisters, beide in Lauhzch, Josef Anton Wiest, Bauer und Metzger in Laubach, und Augustin Miller daselbst in den Vorstand gewählt. Den 14. April 1917. K. Amtsgericht Biberach. Landgerichtsrat Rampacher. Bühl, Baden. ([4366] O.⸗Z. 33 — Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Neuweier, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht allda —: In der Generalversammlung vom 25. Februar 1917 wurde der ganze Vorstand neu ge⸗ wählt, nämlich: Landwirt August Strehle als I. Vorsitzender; Meßner Wilhelm Knopf als stellvertretender Vorsitzender; die Landwirte Geegor Jung und Karl Hörth als weitere Vorstandsmitglieder, alle in Neuweier. Bühl, den 16. April 1917. .“ Großh. Amtsgericht. II. 8 Colmar, Els. 8 Bekanntmachung. In das Genossenschafts egister Band IV wurde bei Nr. 75 Hohwalder Spar⸗ u. Darlehnskaffenverein, eingetr. Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hohwald eingetragen: Laut Ge eralversammlungsprote koll vom 1. April 1917 sind an Stolle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitglieds August Gerber und des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieds Ludwig Hazemann die Genossen Albert Hazemann, Landwirt und Fuhr⸗ mann, und Eduard Rochelle, Holzhauer, beide in Hohwald, in den Vorstand ge⸗ wählt worden. Colmar, den 17. April 1917. Kaiserl. Amtsgericht.
Culm. [4368] In unser Genossenschaltsregister in heute bei Nr. 25, des Kalduser Spar und Darlehnskassen Vereins ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ eingetragen worden, daß der Lehrer Gustav Ditt⸗ brenner aus Kaldus an Stelle des aus dem Vorstaond ausgeschiedenen v. Emil Heilemann aus Kaldus als Vor⸗ standsmitglied gewähblt ist. Culm, den 14. April 1917. Königliches Amtsgericht. Darmstadt. 8 [4369] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 26 die Genossenschaft unter der Firma Milch⸗Verteilungs⸗ Vereinigung in Darmstadt und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Darmstadt eingetragen. Das Statut ist am 10. Dezember 1916 festgestellt. b Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Verirteb der von der Stadt Darmstadt zugeteilten Milch und Milchprodukten an die Mitalieder und die Verteilung derselben an die Einwohner der Stadt Darmstadt.
Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höͤchste Zahl der Geschäftsanteile 10.
Die Bekanntmachungen erfolgen im Darmstädter Taablatt oder, falls dieses nicht mehr erscheinen sollte, in der Darm⸗ städter Zeltung.
Vorstandsmstglieder sind: Ludwig Maul, Philipp Kraft, Adam Mahr, Theodor
Die Zeichnung geschieht, inden A
Genos enschaftsregistereintragung Band 1 1
Die Willenserklärungen des Vorslands und die Zeichnung der Firma erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein stellvertretendes Vorstandsmitglied oder zwei stellvertretende Vorstandsmitglieder. Bekanntmachungen des Vorstands tragen die Genossenschafts⸗ firma und die für die Zeichnung vorge⸗ schriebenen Unterschriften.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Daemstadt, den 12. April 1917.
Gr. Amtsgericht I.
Duisburg. [4055]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 21 dse „Werkvereinigung der Stellmacher, und Wagenbauer⸗In⸗ nung Duisburg und Hamborn, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Dutsburg“ ein⸗ getragen:
Gegenstand des Unternebmens ist:
1) Die Uebernahme von Lieferungen und Arbeiten, thre Verteilung auf geeignete Betriebe der Mitglieder und die Siche⸗ rung ihrer ordnungemäßigen Auaführung.
2) Die Unterstützung der Mitglieder beim Materialeinkauf und bei der Ver⸗ besserung ihrer technischen Betriebsein⸗ richtung.
3) Die Undesüsuog der Mitglieder bei ngeboten und Uebernahme von Liefe⸗ rungen sowie bei der Durchführung der letzteren in einer guten Qualttät.
4) Die Unterstützung der Mitglieder bei ihrem Geld⸗ und Kreditverkehr, soweit sie bei der Verfolgung der Aufgoben zu Ziffer 1—2 erforderlich wird. Sie kann auch durch Bürgschaft oder Hinterlegung von Kautionen erfolgen.
Die Haftsumme beträgt 500 ℳ und die höchste Zahl der Geschäftsanteile drei.
Der Vorstand besteht aus: 1) Heinrich Velmer, Stellmachermeister, Duisburg, 2) Heinrich Hoff, Stellmachermeister, Duisburg.
Das Statut ist am 25. Februar 1917 errichtet.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter dem Namen der Werkvereinigung, dem die Unterschriften der beiden Vorstandsmitglieder oder, wenn die Bekanntmachung vom Aufsichtsrat er⸗ lassen ist, die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichterats beuufügen ist, in der in Essen erscheinenden Fachzeitung „Das Wagenbauergewerk“.
Das Geschäftsjahr ist das Kalender⸗
ahr. Die Genossenschaft wird durch die vom Vorstande in ihrem Namen geschlossenen Rechtsgeschäste berechtigt und verpflichtet. Zur Abgabe einer die Genossenschaft bindenden Erklärung ist die Mitwirkung der beiden Vorstandsmitglieder erforder⸗ lich. Schriftliche Erklärungen des Vor⸗ standes werden in der Wetse gezeichnet, daß die Zeichnenden dem Namen der Genossenschaft ihre Namensunterschtift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist 589 der Dienststunden jedem ge⸗ attet. Duisburg, den 13. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [4056]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 22 die „Werkvereinigung der Schlosser Innung Duisburg. ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Duisburg“ eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist:
1) Die Uebernahme von Lieferungen und Arbeiten, ihre Verteilung auf geeignete Betriebe der Mitglieder und die Sicherung ihrer ordnungsmäßtgen Ausführung.
2) Die Unterstützung der Mäglieder beim Materialeinkauf und bei der Ver⸗ besserung ihrer technischen Betriebs⸗ einrichtung.
3) Die Unterstützung der Mitalteder bei Angeboten und Uebernahme von Liefe⸗ rungen sowie bei der Durchführung der letzteren in einer gauten Qualstät.
4) Die Unterstützung der Mitglieder bei ihrem Geld⸗ und Kreditverkehr, soweit sie kei der Perfolgung der Aufgaben zu Ziffer 1—2 erforderlich wird. Sie kann auch durch Bürgschaft oder Hinterlegung von Kautionen erfolgen.
Die Haftsumme beträgt 500 ℳ und die höchste Zahl der Geschäftsanteile drei. Der Vorstand besteht aus: 1) Franz Höffgen, Schlossermeister, 2) Carl Port⸗ mann, Schlossermeister, beide zu Duisburg. Das Statut ist am 5. März 1917 er⸗ richtet.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter dem Namen der Werkvereinigung, dem die Unterschriften der beiden Vorstandsmitglieder, oder, wenn die Bekanntmachung vom Aufsichtsrat er⸗ lassen ist, die Unterschrift des Vorsitzen⸗ den des Aufsichtsrats beizufügen ist, in der zu Duisburg erscheinenden „Rhein⸗ und Ruhr⸗Zeitung“.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Genossenschaft wird durch die vom Vorstande in ihrem Namen geschlossenen Rechtsgeschäfte berechtigt und verpflichtet. * Abgabe einer die Genossenschaft indenden Erklärung ist die Mitwirkung der beiden Vorstandsmitglieder erforderlich. Schriftliche Erklärungen des Vorstandes werden in der Weise gezeichnet, daß die Zeichnenden dem Namen der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Emsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Duisburg. den 14. April 1917.
[Eddelak. 1u“ 8 Eintraaung in das Genossenschafts⸗ register Nr. 10: Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. u. H., zu Quickborn: Für den ausgeschiedenen Gastwirt Otto Bebrens in Quickborn ist der Schmiede⸗ meister Hinrich Kühl daselbst in den Vor⸗
stand gewählt worden. ““
Eddelak, den 6. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Eichstütt. Bekanntmachung. [4371]
Betreff: Molkereigenossenschaft Wachenhofen, e. G. m. u. H. Die Vertretungsbefugnis der zwei Lfquidatoren Adam Katheder und Georg Baumgärtner ist nach Beendigung der Liquidation er⸗ loschen.
Eichstätt, 14. April 1917. 3
K. Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. 4372] Betreff: Emskeim⸗Ammersfelder Spar⸗ u. Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H. An Stelle des zum Heere eingerückten Vereinsvorstehers Johann Wild wurde Miehlich, Paver, Bauer in Emskeim, als Vorsteher gewählt. Eichstätt, 16. April 1917. K. Amtsgericht.
Fritzlar. [4058]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 heute eingetragen:
Kraftfutterwerk Fritzlar, eingetro⸗ gene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Fritzlar. Gegenstand des Unternehmens ist: Perstellung von Kraft⸗ futtermitteln sowie An⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, deren Verarbeitung und An⸗ und Verkauf der Fertigfadrikate.
Das Statut ist vom 20. März 1917.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Fritzlarer Kreikanzeiger und sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März.
Der Vorstand besteht aus: Heinrich Fischer, Klostergutspächter in Fritzlar, Werner Handt, Rittergutspächter in Großenenglis, Ernst Bohlig, Kaufmann in Fritzlar.
Die Willenserklärungen des Vorstande erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 5000 ℳ.
Jeder Gtnosse kann mehrere Geschäfts⸗ anteile, jedoch höchstens fünf, erwerben. Fritzlar, den 2. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Gaildorf. [4373]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Darlehenskassenverein Mittel⸗ sischach, e. G. m. u. H. in Mittel⸗ sischach eingetragen worden: In der Generalverseammlung vom 23. Juli 1916 wurde an Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmirglieds Michael Schoch, Engel⸗ bofen, Johann Hanselmann, Bauer in Rothof, gewählt. Gaildorf, 11. April 1917.
K. Württ. Amtsgericht.
Hameln. [4374] In das Genossenschaftsregister ist zu dem unter Nr. 27 eingetragenen Konsum⸗ verein für Emmern und Umgegend, eingetragene Genassenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Emmern heute eingetrogen: Die Vorstandsmit⸗ glieder Carl Todte, Auaust Pöhler und Hermann Klingenberg sind ausgeschieden und durch Fritz Spier, Carl Muller und August Brockmann aus Emmern ersetzt worden.
Hameln, den 20. März 1917.
Königliches Amtsgericht. I.
Heidelberg. [4375] Genossenschaftsregistereintrag. Band I O.⸗Z. 56 zur Firma Konsum⸗ verein für Bammental⸗Reilosheim und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Bammental. Valentin Schilling in Bammental wurde zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Heidelberg, den 16. April 1917. Großh. Amtsgericht. III.
Hefidenheim, Brenz. [4376]
Heidenheim a. d. Breuz. In das Genossenschaftsregister Band II Blatt 2 wurde heute bei dem Darleheus⸗ kasseuverein Dettirgen a. d. Alb, e. G. m. u. H. in Dettingen, O.⸗A. Heidenheim, eingetragen: In der Generalversammlung vom 4. Fe⸗ bruar 1917 wurden an Stelle der verst. Johannes Mack und Johannes Döͤrner in den Vorstand gewäblt: Georg Mack, Ge⸗ meindepfleger in Detlingen a. A., und Martin Renner, Bauer in Hausen o. L. Den 14. April 1917.
Kgl. Württ. Amtsgericht.
Kempten, Allgün. [4377] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Pfuonten⸗ Steinach, e. G. m. u. H. in Pfronten⸗ Dorf. Aug dem Vorstand ist ous⸗ geschieden: Franz Josef Lotter. Neue Vorstandsmitglieder: Taver Hauser, Land⸗ wiet in Pfronten⸗Dorf, Josef Eckart, Landwirt in Pfronten⸗Steinach, Martia Haff, Bürgermeister in Pfronten⸗SZteinach, letztere 2 stellvertretende Vorstardsmit⸗ glieder auf Kriegsrauer. 8 Kempten, den 16. April 1917.
unterzeichneten Gerichts wurde heute ein⸗ getragen;
8
Göckel, Wendel Heß, sämtlich Milchhändler in Darmstadt.
Köunigliches Amtsgericht.
14370]
Bekauntmachung. G
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die durch Statut vom 26. März 1917 errichtete Genossenschaft „Schneider Werk⸗ und Rohstoff⸗ Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nassenschaft mit beschräutter Haft⸗ pflicht“ zu Kreuznach eingetragen worden.
(Gegenstand des Unternehmens ist „Ueber⸗ nahme und Ausführung von Lieserungen und der Bezug von Rohstoffen“.
Der Vorstand besteht aus Karl Krum⸗ menauer als Vorsitzender und Josef Berti als stellv. Vorsitzender, beide Schneider⸗ meister aus Kreuznach.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der letzteren in dem vom Hauptverband Deutscher ge⸗ werblicher Genossenschaften in Berlin herausgegebenen „Deutschen Genossen⸗ schaftsblatt“. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekannt⸗ machung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichs⸗ anzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes.
Die Willenserklärung und Z’ichaun geschieht in der Weise, daß die Zeichnende zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Zwri Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und E⸗ klärungen abgeben. Die Genossenscha wird durch den Verstand gerichtlich un vüserdes g vertreten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunten des Eerichts jedermann gestattet.
Kreuznach, den 12. April 1917.
Kgl. Amrsgerich!t.
Labischin. [4379] In unser Genossenschaftsreglster ist heute bei dem Deutschen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, E. G. m. u. H. in Zlotowo, eingetragen worden, daß der Ansiedler Otto Ziegenhagen aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Ansiedler Jakob Brennenstuhl aus Julienhof in den Vorstand gewählt ist, sowie ferner, daß für den Vorsitzenden des Vorstands August Hermann der Ansiedler Johann Laube aus Josephinenthal als Stellvertreter in den Vorstand gewählt ist. Labischin, den 5. April 1917. Köntgliches Amtagertchl.
Landau, Pfalz. [4380]
Genossenschaftsregister. Spar⸗ und Darlehenskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbde⸗ schrüänkter Haftpflicht, mit dem Sitze iu Impflingen. Vorstandsänderung. Ausgeschieden ist Friedrich Schmurr, Land⸗ wirt in Impflingen; neu gewählt wurde Jakob Beuthel, Landwirt in Impflingen. Landau, Pfalz, den 17. April 1917. Kgl. Amtsgericht.
Lauban. [4440] Bei dem unter Nr. 10 unseres Ge⸗ nossenschaftsregisters eingetragenen „Bau⸗ verein Langevöls, E. G. m. b. H. zu Langenöls“ ist am 12. April 1917 vermerkt worden: Der Architekt Karl Schubel ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden, der Architekt Paul Zimmerling ist verstorden. An ihrer Stelle sind der Obermeister Rudolf und der Werkmeister Adolf Luge, beide in Langen⸗ öls, in den Vorstand gewählt. Ewald Queißer ist zum Vorsitzenden, Adolf Luge zum Vorsitzendenstellvertreter bestellt worden.
Königl. Amtsgericht Laubau.
Ludwigshafen, Rhein. [4381] Genossenschaftsregister. 1) Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Iggelbach. Am 18. Februar 1917 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitalteds Peter Melzer 2. der Tagner Heinrich Heidinger 1. in Iggelbach zum Vorstands⸗ mitglied gewähblt. 2) In das Genossenschaftsregister wurde am 12. April 1917 eingetragen die neu⸗ gegründete Genossenschaft mit der Firma Einkaufs⸗Genossenschaft der Bäcker⸗ meister, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Hastpflicht mit dem Sitze in Grüastadt. Vorstandsmitalieder siad: a. Heinrich Steinle, Bäckermeister, b. Heinrich Fries, Buchhalter, c. Heinrich Bickerich, Bäcker⸗ meister, alle in Grünstadt. Das Statut ist am 25. März 1917 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschattliche Einkauf aller zum Betriede des Bäckergewerbes erforderlichen Bedarfsartikel unter Ablaß an die Mit⸗ glieder, ferner die Wahrung der gesamten Interessen des Bäck rgewerbes. Die Haft⸗ summe beträgt 1000 ℳ für jeden Ge⸗ schäfteanteil; jeder Genosse kann bis zu 3 Geschäftranteile erwe ben. Der Vorstand vertritt die Genossen⸗ schaft gerichtlich und außergerichtlich. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeschnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmetglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Alle Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft werden den Mitgliedern schriftlich mitgeteilt und von mindestens 2 Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet oder, wenn die Bekanntmachung vom Aufsichtsrate ausgeht, mit dem Zasatz „der Aufsichtbrat“ und der Unterscheift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters.
Kgl. Amtegericht
Die öffentlichen Brkanntmachungen er⸗ folgen in der Allgem. deutschen Väae.