1917 / 94 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden d. 8 Gerichts

jedem gestattet.

1988bmtgehaen a. Rh., den 14. April K

Kal. Amtsgericht.

Masgsow. [4382]

Ja unser Genossenschaftsregister ist heure unter Nr. 23 bei der läadl. Spar⸗ u. Darlehnskasse Eichenwalde folgendes eingetragen worden: Der Gutsbesitzer Frieorich Jobst ist weiter bis zur Rück⸗ kehr des Kollert, längstens bis 31. D⸗

zember 1917, zum Stellvertreter Massow, den 5. Aprtl 1917. Königliches Amtsgericht.

8

stellt ist. Meißen. am 16. April 1917. Königliches Amtegericht.

Memel. [4384]

In das Genossenschaftsreg'ster ist bei dem unter Nr. 14 eingetragenen Barschker Spar⸗ und Darlehnskassenverein E. G. m. u. H. in Barschken heute

eingetragen, daß an Stelle des ausge⸗

schtedenen Vorstandsmitgliers Gutshesitzer Fritz Goerke der Gutspächter Curt Ogilvie

in Clemmenhof getreten ist. Meumel, den 11. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Memmingen. [4385] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Türkheim e. G. m. u. H. in Türkheim. Aus⸗ geschieden Karl Mayer, neugewählt Jakob Mater, Oekonom in Türkheim. Memmingen, den 17. April 1917. K. Amtsgericht Reaistergericht.

Münster, Westf. [4386] In unser Genossenschaftsregister ist zu

der unter 10 eingetragenen Genossenschaft Westfälisches Holzkontor, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht zu Münster heute eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds, Kaufmanns August Eich⸗

hborn zu Münster, der Tischlermeister

Heinrich Klaverkamp zu Münster ge⸗

treten ist. Münster, 7. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

Münster, Westr. [4387] In unser Genossenschaftsregister ist zu

der unter 78 eingetragenen Genossenschaft

Eisenbahn⸗Fpar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht zu Münster heute eingetragen, daß der Eisenbahnobersekretär

Auaust Gromann aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Eisen⸗

bohnrechnungsrebisor August Theis zu

Münster getreten ist. Münster, 10. April 1917. 8 Königliches Amtsgericht.

Pfeddersheim. [4388]

Spar⸗ und Darlehenskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Nieder Flörs⸗ heim. Peter Obenauer XI. und Friedrich Biedert II., beide in Nieder Flörsheim, sind aus dem Vorstand ausgeschteden; an deren Stelle wurden Johann Lepper und Jakob Biedert IJ., beide Landwirte in Nieder Flörsheim, gewäblt.

Pfeddersheim, den 16. April 1917.

Großh. Amtsgericht.

Plauen, VogtIl. [4389] Auf dem den Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler für Plauen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Plauen betreffenden Blatt 15 des Genossenschaftsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: Johann Heinrich Louis Fraaß, Richard Max Hartenstein und Friedrich Wilbelm Burmester vd nicht mehr Mitglieder des Vor⸗ stands, an ihrer Stelle sind die stellver⸗ tretenden Mitalieder des Vorstands Richard Oswald Schneider und Paul William Füge sowie neu der Material⸗ warenhändler Anton Wilhelm Louts Echk⸗ stein in Plauen bestellt worden. Plauen, 17. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Preussisch-Stargard. [4441] Im Genossenschaf sregister Nr. 32, Summiner Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. in Summin, ist eingetragen: Der Besitzer Robert Priebe in Summin ist aus dem Vorstand ausgetreten. An seine Stelle ist der Besitzer Wilhelm Fischer in Summin gewählt. 1 Amtsgericht Pr.⸗Stargard, 14. April 1917.

Salmünster. [4390]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Soden⸗ Stolzenberger Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht.

Soden, am 13. April 1917 folgende

Satzungsänderung eingetragen:

a. Der dor⸗ Abs. 1 Nr. 1 ist abge⸗ ändert wie folat:

Die Mitagsiedschaft können erwerben: 1) geschäftsfähige Personen, die in den

Meissen. [4383] Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 10, die Genossenschaft Arbeiter⸗ bauverein, eingetragene Genuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Meißen betreffend, eingetragen worden, daß der Pastor Eduard Hermann Kruspe in Meißen zum Vorstande mitgliede be⸗

vnr ae

einem Moödell für seidengestickte Kunst⸗ stickereiporträts, offen, Modelle für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutz⸗

esitzen. Köntgliches Amtsgericht Salmünster.

eingetragen worden:

sen. in den Vorstand gewählt. Samter, den 7. April 1917. Königliches Amtsgericht.

zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn

haben sell. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im landwirtschaftlichen Wochenblatt für

läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Der Vorstand bestebt aus den Herren Brauerei⸗ besitzer Heinrich Wiese, Probsteierhagen, Hermann Göttsch, Hufner, Fahren, und Heinrich Plagmann, Hufner, Prasdorf. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

19299 (Holstein), den 29. März

7.

Königliches Amtsgerickt.

Wittenberge, Bz. Potsdam. [4392] In unser Genossenschaftsreaitter ist heute unter Nr. 22 die durc Satzung vom 10. April 1917 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Vereinigung für Heeres⸗Näharbeiten in der Prignitz,

eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Wittenberge eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Arbesten für die Heeres⸗ verwaltung und die Ausführung derselben durch die Mitglieder. Die Höhe der Haft⸗ summe beträgt 3000 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, beträat drei. Die Mitglieder des Vorstandes sind der Kauf⸗ mann Theodor Henning in Wittenberge, der Kaufmann Franz Hoevel in Perleberg und der Kaufmann Albert Rehfisch in Wtttstock. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern im Kreisblatt für die Westprignitz. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift binzufügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden jedem gestattet.

Wittenberge, den 11. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

Znin. [4393] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Deutschen Molkereigenosfsen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Rogvwo ein⸗ getragen worden, daß der Landwirt Paul Reinke aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Gutsbesitzer Friedrich Gay in Schönbrunn in den Vor⸗ stand gewählt ist. Zuin, den 13. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Liegnitz. [4541]

In unser Musterregister Nr. 302 ist

heute eingetragen:

Fräulein Edith Schröder, Lieguitz, e 14, ein Umschlag mit

frist 3 Jahre, angemeldet am 10. April

1917, Nachmittags 5 ¼ Uhr.

Amtsgerscht Lieguntz, 11. April 1917.

8 Konkurse 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Grwin Lisser, Inhabers der Firma Blusen Haus Erwin Lisser, Söge⸗

straße 3 hierselbst, ist beute der Kon⸗ kurz eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt

Dr. Alfred Meyer in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Mai 1917 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Mat 1917 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 10. Mai 1917,

Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗

fungstermin: 28. Juni 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtshause bierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße).

Bremen, den 18. April 1917.

Der Gerichtöschreiber des Amtsgerichtg:

Fürhölter, Obersekretär.

*

und Kogditorer⸗Zeiturg in Stuttzart. Gemeinden Soden und Ahl ihren Wohn⸗ sin haben und die bürgerlichen Ehtenrechte

8

Samter. [4391]

In unser Genossenschaftsregister in vei Nr. 25 Deutsche Molkerei Genossen⸗ schaft e. G. m b. H. in Ottorswo

An Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Siebert ist der Landwirt Christian Lemgau

Schönberg, Holstein. [3260]

Heute wurde in das bier geführte Ge⸗ nossenschaftsreaister das Statot des Land⸗ wirtschaftlichen Bezugsvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Probsteier⸗ hagen vom 9. März 1917, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchestoff n und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs. Die Willengerkläͤrung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch

sie Dritien gegenüber Rechtsverbindlichkeit

Schleswig⸗Holstein. Das Geschäftsjahr

cCassel. [4552 Ueber das Vermögen des Schretuer⸗ meisters August Dreyer in Cassel, Koßlenstroße 2, ist beute, om 17. April 1917, Bormwittags 9 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Kanfmann Heinrich Zimmer in Cassel, Weißenburgstr. 8. An⸗ meldefrift und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 9. Mat 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 18. Mai 1917, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. 13 N. 7/17. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 13.

Ettlingen. [4549]

Neber den Nachlaß des am 17. April 1915 verstorbenen Privatmanus David Kassel von Mörsch wurde heute, am 17. April 1917, Nachmittags 6 Ubr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Dtiefenthäler in Ettlingen ist zum Konkure⸗ verwalter ernannt. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen finden am 16. Mai 1917, Bormittags 10 ½ Uhr, statt.

1917. Ettlingen, den 17. April 1917. Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichts. Frankfurt, Main. [4305] Ueber das Vermögen der Ehefrau Emma Meyer, geb. Gunzenhäuser, in Frankfurt a. M., Scheffelstraße 15, ist heute, am 17. April 1917, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Justitrat Dr. Theodor Auerbach, hier, Zeil 67, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Arrest mit

zur Anmeldung der Forderungen bis zum 28. Mai 1917. Bei schriftlicher An⸗ meldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerver⸗ sammlung Freitag, den 4. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr, allge⸗ meiner Pröfungstermin Freitag, den 8. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, hier, Zeil 42, Erdgeschoß, Zimmer 7. (17 N 14/17a.) Frankfurt a. M., den 17. April 1917. Der Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts. Abteilung 17.

Halberstadt. [4303] Ueber den Nachlaß des Rechtsanwalts Richard Buchmann in Palberstadt ist durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts, 4, vom heutigen Tage, Vormittags 8 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Hermann Lesser hier. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 5. Mai 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 15. Mai 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11. Halberstadt, den 17. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 4.

Hersfeld. [4551]

Ueber den Nachlaß des am 27. Oktober 1916 zu Vitré in Frankreich gestorbenen Malers und Anstreichers Johannes Stebert ist heute, am 16. April 1917, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Privatsekretär Ritzel in Hersfeld. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prüfurgs⸗ termin am 7. Mai 1917, Vormittags 9 Uhr. Anmeldungen sind zweifach zu II N 1/17 einzureichen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Hersfeld.

Ravensburg. [4553] K. Amtsgericht Ravensburg. Ueber den Nachlaß der am 30. No⸗ vember 1916 in Ravensburg gestorbenen Nanette Vogel, geb. Ankele, We. des Franz Vogel, Strumpfwebers, hier, wurde heute, am 12. April 1917, Nachmittags 6 Udr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Schuler, hier; offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 7. Mai 1917; erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: Mittwoch, den 16. Mai 1917, Vormittags 9 Uhr. Amtsgerichtssekretär Fischer.

Berlin. [4301] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Elektromat⸗Restaurant⸗ Betriebs⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin, Friedrichstr. 154, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowte zur Anhörung der Gläubiger über die Erstat⸗ tung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 7. Mai 1917, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt. Berlin, den 12. April 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Bremen. [4542] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers eines Maler⸗ geschäfts Carl Wilhelm Heinrich Hartung in Bremen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Be⸗ 5,.. des Amtsgerichts von heute aufge⸗ 9

Gremen, den 17. Apeil 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

EE11“ 1“ LTEE1“

Offener Arrest und Anzeigefrist: 6. Moi

Anzeigefrist bis 4. Mai 1917. Frist

Dortmund.

[4302] (Verkehr

mit Statisnen der Lübeck,

Das Konkursverfahren über das Per⸗ Büche er Eisenbahn im Ausnahun tarsf 98 wögen des Invaliven und Kolontal⸗ beseit’gt und duich Frochtsätze nach Kilo⸗ warenbündlers Michael Kajsomesi in [meterterfftatellen ers tzt. Ahbzüge des

Kirchtiude wird nuch erfolgter Schluß⸗ verreilung hierdurch aufgehoben.

Dortmund, den 14. April 1917. Königliches Amtsgerichz.

Höchst, Main. [4304] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleute Gustav Mater und Auna Maier, geb. Pracht, in Griesheim a. M., wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Höchst am Main, den 14. April 1917.

Königliches Amtsgericht. 8.

Kellinghusen. [4306] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Norddeusschen Holzwaren⸗ fabrik G. m. b. H. in Liquidation zu Kellinghusen wird nach erfolgter Ab⸗ e des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Kellinghusen, den 10. April 1917. n Königliches Amtsgericht.

Mittweida. 1a210, Das Konkursverfahren über den Nachla des am 10. Junt 1914 verstorbenen Fleischermeisters Karl Emil Lange in Mittweida wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mittweida, den 13. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

Hatibor. [4307]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Vinzent Wyroabek zu Ratibor, Marienstraße Nr. 29, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 20. November 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechte⸗ kräftigen Beschluß vom 20. November 1916 bestätigt und Schlußtermin abgebalten ist, bierdurch aufgehoben. Ratibor, den 11. April 1917. Amtsgericht.

Saarlouis. [4555] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Mariaao Zauca in Dinlingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Saarlouis, den 14. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Schubin. [4303] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Gasthaus⸗ besitzers Arthur Pierfeld aus Schubin wird nach erfol ter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Schubin, den 16. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Wirsitz. [4556] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Lapdwirts Gustav Junge in Eichenhagen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 18 Mai 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters ist auf 520 festgesetzt. Wirsitz, den 17. April 1917. 1u Der Gerichtsschreiber dees Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. [4394] . Staats,. und Privatbahngüter⸗ verkehr. Tfv. 5. Teilheft C. 2 c. Ausnahmetarife für Eisen und Stahl, Waren aus Eisen und Stahl und gaus anderen unedlen Metallen, Dynamomaschinen usw. Aus⸗ nahmetarif S 5u (Tfv. 27) Aus. nahmetarif für Eisen und Stabhl, Eisen⸗ und Stahlwaren. Mit Gültitg⸗ keit vom 1. Juli 1917 tritt das bisherige Teilheft O2 vom 1. November 1911 nebst Nachträgen sowie der desonders berausgegebene Ausnahmetarif S 5 u vom 15. Februar 1912 außer Kraft. An ihre Stelle rritt ein neues Teilhest C 2 (Prels 40 ₰), in das der Ausnahme⸗ tarif S 5u als S 5a mit Gültigkeit bis zum 14. Februar 1918 übernommen ist. Das neue Teilbeft bringt eine gänzliche Neuordnung der hisberigen Eisenbahn⸗ ausnahmetarife. Neben Erweiterungen treten Erhöhungen und Einschränkungen ein. Die Ausnahmetarife 8 für Eisen und Stahl des Speitaltarifs III, Sa für Gießereiroheisen, 9a für Schienen usw. fallen fort. Der Ausnahmetarif 9 ist auf die bisberige Klasse II! sowie auch in seinem Geltungsbereich eingeschränkt. In diesen sind auch die Frachtsätze für den Ortsverbrauch der Seehäfen übernommen. Die bisherigen Ausnahmetarife 9s und 8 58 (Schiffsbauelsen) sind zu einem Aus⸗ nahmetartf 9s mit zwei Abteilungen (Ver⸗ kehr nach Seewerften und Binnenwerften) unter Wegfall der bisherigen Klasse I ver⸗ einigt. Die Ausnahmetarife S 5 und 8 5t sind zu einem Ausnahmetarif 8 5 (gültig für die Ausfuhr über See nach außerdeutschen europäischen Ländern, für die Ausfuhr nach außereuro⸗ välschen Länrern und für Geekabol⸗ werke) ohve wesentliche Aenderungen in der Frachtberechnung voreinigt worben. Die bisherigen zahlreichen Stationsfracht⸗

Fürhölter, Obersekretär.

neuen Taifbefres sind Anfang Mai 1917 ab durch ki Güterabfertigungen so wie dag Auskunftsbureau, hier, Bahnbof Alexander⸗ platz, zu beziehen. Auch geben von dieser Zeit ab die betelligten Güterabferfigungen

sowie das genannte Auskunftsbureau Aus.

kunft. Bis zur Ausgabe des neuen Taritheftes gibt das Tarifbureau für den preußschen Binnen⸗ und den deutschen Wechfel⸗Güterverkehr, Tempelhofer User 28 I, Auskunft. Berlin, den 13. April 1917. Königliche Eisenbahndirektien.

[4466]

Eröffnung der Wasserumschlagstelle Misbura⸗Hafen für den Güterver⸗ kehr. Am 16. April 1917 wird die zwischen den Stationen Hannover und Misburg links der Bahnstr ecke Hannover— Lehrte gelegene Wasserumschlagstelle Mis⸗ hburg⸗Hafen für die Abfertigung von Wagenladunge⸗ und Stückgütern eröffnet werden. Der Verkehr von Misburg⸗Hafen ist beschränkt auf: 1) Güter aller Art in Wagenladungen von und an jedermann, die auf dem Wasserwege ankommen oder zur Weiterbeförderung auf dem Wasser⸗ wege bestimmt sind; 2) Güter cller Art in Wagenladungen, die an die Hafengesell⸗ schaft in Misburg gerichtet sind oder von ihr aufgegeben werden und nur den Be⸗ dürfnissen des Hafens und des Umschlag⸗ betriebes in Misburg dienen oder gedient haben; 3) Güter aller Art in Wagen⸗ ladungen, die für die angeschlossenen Werke oder Lagerplätze der Umschlagstelle Mis⸗ burg⸗Hafen bestimmt sind oder von ihnen aufgegeben werden, und 4) Stäckgüter der Hafengesellschaft in Misburg und der an die Umschlaastelle Misburg⸗Hafen ange⸗ schlossenen Werke und Lagerplätze. Die Abfertigung von Fahrzeugen, Spreng⸗ stoffen und Gegenständen, zu deren Ver⸗ und Eatladung eine Rampe erforderlich ist, ist bis auf weiteres ausgeschlossen. Mit demselben Tage wird die Wasser⸗ umschlagstelle Misburg⸗Hafen in den Staats⸗ und Privathahn⸗Güterverkehr auf⸗ genommen. Ueber die Höhe der Tarif⸗ sätze geben die Dienststellen Auskanft. Hannover, im April 1917. Königliche Eisenbahndirektion.

[4395]

Badischer Gäütertarif. Gütertarife Baden mit den übrigen deutschen Bahnen. Mit Wirkung vom 25. April 1917 ab wird die Station Freihurg Süd für die Dauer des Krieges auch für die Abfertigung von Eilstückgutsendungen zu⸗

gelassen. Die Annahme von Eilstückgut in Freiburg Süd wird auf die Vormittags⸗ stunden beschränkt. Der Frachtberechnung sind die Frachtsätze der Statton Freiburg (Breiegau) zugrunde zu legen zusüglich einer Gebühr von 40 für 100 kg.

Karlsruhe, 15. IV. 1917. (Gr. Generaldirektion d. Staatseisenbahnen.

Gemeinsames Heft für den Wechsel⸗

verkehr deutscher Etsenbahnen unter⸗ einander. Tsv. 200. Mit Genehmi⸗ gung der Landesaufsichtsbeharde und unter

Zustimmung des Reichseisenbahnamts wird

vom 25. April d. Js. ab im Abschnitt F 11] unter 28 b für das Umladen von Wagen⸗ ladungen in Doberan im Verkehr mit der Schmalspurbahn Doberan—Arendsee (Meckl.) die Gebühr für je angefangene

100 kg des wirklichen Gewichts von 3

auf 5 erhöbt.

Schwerin, den 17. April 1917. Großherzogliche

Generaleisenbahndirektion.

[4397]

Stuats⸗ und Privatbahngüterver⸗

kehr. Heft C 1. Mit Genehmigung der Landesaufsichtsbehörde und unter Zu⸗ stimmung des Reichseisenbahnamts wird bom 25. April d. Js. ab im Abschnitt VI. unter A 28a für das Umladen von Wagenladungen in Doberan im Verkehr mit der FFrparbahr Doberan—Arend⸗ see (Meckl.) die G

100 kg des wirklichen Gewichts von 3 4₰ auf 5 erhöht. S8.g;

ebühr für je angefangene

1

Schwerin, den 17. April 1917.

Großherzogliche Generaleisenbahndirektion.

[4398]

Gütertarif deutsche Bahnen

Prinz Heinrichbahn, Hefte 1—7. Mit Geltung vom 1. Juli 1917 werden die Ausnahmetarife für Eisen und Stahl und Gießereiroheisen entsprechend dem Vorgehen in den innerdeutschen Ver⸗ kehren neu geregelt. Die bisherigen Frachtsätzze werden zum Teil aufgehoben, zum Teil erhöht. Nähere Bekanntgabe der Einzelheiten bleibt vorbehalten.

Straßburg, den 14. April 1917. Kaiserliche Generaldirektton

der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition,

Rechnungsrat Mengering in Berlin. Pevlag der Erpedition (Mengering)

Herlin.

.ue ek Fes. Seen en. 1.

sätze sind bis auf geringe Außnahmen

1 (Mit War

enzeichenbeilage Nr. 31.)

8

Berlin, Freitag, den 20. April.

P. 14826.

Geletol

4/4 1917. Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemischer Speziali⸗ Marmeladen⸗Gelee⸗

Warenzeichen.

hedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Ponspriorität, das Datum hinter dem Namen = den gung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

G. 17654.

ematonicum“

80/11 1916. Max Glausch, G. m. b. H., Klotzsche 1917.

Frucht⸗Pudding⸗Pulver.

SIHMarkar

Fa. C. H. Oehmig⸗Weidlich,

Pharmazeutisches Laboratorium. Arzneimittel, chemische Produkte für medizi⸗

wecke, pharmazentische Drogen

geschäftsbetrieb:

eund hygienische 3 4/4 1917.

Geschäftsbetrieb: Schokoladenwaren, Pflanzenextrakten, Speisezusätzen und Waren: Pudding⸗ und Backpulver, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Kakao, Schokolade, Honig, Speisefette, Saucen, Konditorwaren, Zucker, Mehl, Ge Speisezutaten, Fleischextrakte, Gemüseprodukte, ätherische Hle und al⸗ Fruchtextrakte,

Fabrikation

K. 30456.

bit Fruchtsäfte,

synthetische

34. 1

Doornkaats pept. Lecithia Speisewürze

54. 4/4 1917. Herstellung und Vertrieb diäte⸗ Waren: Chemische Präparate für pharmazeutische Fleischextrakte, Speisewürze, che Nährmittel, Futtermittel.

äftsbetrieb: Mechanische Leinen⸗ und Baum⸗ Einlegesohlen,

Geschäftsbetrieb: Nährmittel. Topfreiniger, medizinische htücher, medizinische Binden⸗Stoffe und Erstlings

Saucen, diätetis

Hona

Multhaupt,

Hildesheim.

schäftsbetrieb: Schuhfabrik.

C. 17549.

Metasa

Chemische Fabrik Grünau Landshoff keyer Aktiengesellschaft, Grünau, Mark. 4/˙4 1917. ftsbetrieb: Produkte für industrielle Zwecke, insbesondere Pärberei, Druckerei und Appretur, Waschmittel und

1917. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeug⸗Werke, Ak⸗ Charlottenburg. 4/4 1917.

Vertrieb von

tzengesellschaft, Geschäftsbetrieb: Ton⸗ und Steinzeugwaren. Waren: Beleuchtungs⸗, Hei zungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsappa⸗ rate und ⸗geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗ anlagen, Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren

Herstellung

R. Schwarze B. 33624. v., Leipzig. 1u“ 8 sschäftsbetrieh: Bienefeld & Co., Germaniahütte, Geschäftsbetrieb: Glasfabrik. Glaswaren.

garren,

1914. Aktiengesellschaft Angsburger Kammgarn⸗ nerei, Augsburg.

tsbebeieb⸗ beschäftsbetrieb: Großhandel und Herstellung che

mischer und verwandter Erzeugnisse⸗ und Poliermittel.

Kammgarn⸗Spinnerei. 8 .⸗ 1 8 81s 1 Waren: Schleif⸗ Merino⸗Kammgarne für und Trikot⸗

38.

4/4

kschäftsbetrieb: Photographische photographische Projektionsapparate, küngsapparate, Gallileische Fernrohre und eserenrohre, Zielfernrohre, Lu⸗ Einstellung Apparaten,

Prismen⸗Bi

Familine⸗Gesellschaft m. 4/4 1917. Geschäftsbetrieb:

Entfernungsmesser

pharmazeutischer

Ca

23/11 1916. Chemische Fabrik Grünau Landshoff

& Meyer Alktiengesellschaft,

1917.

Geschäftsbetrieb: Wollwaschmittel.

15/1 63. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Waschmitteln. ren: Waschmittel.

4/4 1917. Geschäftsbetrieb: Waren: Zigarren und alle

August Osterrieth, Frankfurt a./M.

Tabakfabrikaten. sonstigen Tabakfabrikate.

Enver Bey-Hoa

15 12 1916. M. Gottreich, Berlin, 4/4 1917. 3

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Sämt⸗ Tabakfabrikate.

Gauger, Berlin, Alt⸗Moa⸗

G. 17694.

Meine Albbeliebte

18,1 Möller, Greifenhagen.

Geschäftsbetrieb: und Seifenpulver.

Greifenhagener Seifenfabrik Heinrich

Seifenfabrik.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrit

8 88

16/3 straße

metischer, Waren: Parfümerien, kosmetische Mittel

Bayern. Geschäftsbetrieb: Ofenfabrik. blöcke.

B. 32661.

17600.

Linienstr. 214.

14,22 1917. Cigarettenfabrik „Hegar“ G. m. b. S

Vertrieb

sämtlicher Tabakfabrikate. Waren: Zigaretten, Zigarren, und Schnupftabake, Ziga⸗ rettenpapier und Zigarettenhülsen.

NDKOP

Otto Börner, Berlin⸗Südende, Mittel 11/12. 4/4 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung pharmazeutischer, kos⸗- und Export.

öb““

perjoshone

14/2 1917. 4/4 1917. Geschäftsbetrieb: sämtlicher Tabakfabrikate. Waren: Zigaretten, Zigarren, Schnupftabake, rettenpapier und Zigarettenhülsen.

216634. G. 17699.

Cigarettenfabrik „Hegar“ G.

Zigarettenfabrik

27/1

Gutbrod, Gundelfingen,

Vertrieb

Ziga

6/1

ford i. Geschäftsbetrieb: Zigarren.

Cigarettenfabrik „Hegar 917.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrit

Schnupftabake,

Böckelmann ettenhülsen.

rettenpapier und

Zigarrenfabrikation.

U-Bo

15/2 4 1917

Geschäftsbetrieb: Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗

handlung. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau und Schnupftabake.

B. 33702.

otflagge

August Blase,

Paul Juhl, Tabak⸗Industrie⸗Ges. 1 b. H., Berlin⸗Pankow. 4/4 1917. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗, und Handel. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretter Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.

Zigarrenfabriken.

u 8 B 2* . und Schnupftabak Zigaretten⸗Fabritatio

Ge⸗ 3 Vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate. Waren: Zigaretten, Zigarren,

Ziga⸗

“]

„Drähnbarte

22/2 1917. Fa. Jean Fluß, Mannheim. 4/4 1917.

Geschäftsbetrieb: Zigarettengroß

17/2

tabak,

Tabak⸗Industrie⸗Ges. m. 4/4 1917.

. b. H., Berlin⸗Pankow. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗, Zigaretten⸗Fabrikation und Handel. Waren: Zigarren, Zigariklos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.

Zurmaien

Haus Neuerburg o. H.

1917.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Tabakfabrikate, spitzen, Zigarrenspitzen.

Waren: Roh Zigarettenpapier,

Fahne

Paul Juhl, m. b. H., Berlin⸗Pankow Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗, Zigaretten⸗Fabritattom und Handel. Waren: Zigarren, Zigarillos, 3

sehmiecd

16/2 1917. Fa. August Osterrieth, Frankfurt a. M. 4/4 1917.

Geschäf Waren: 1““ 8

Tabak⸗Industrie⸗Ges. m.

Tabakfabrikaten 8 Ff ri .

tsbetrieb:

igaretten,