Deutsche
8 —
Lehm
82 8 . Fp 8 . en ¾, Emil, Hzr. — Mannheim — v.
Leonhard, Heinrich, F. T. Ob. Gst. — Lahr — v.
12
yben, Franz,
Lerow, Karl, Ob. Mtr. d. 2
Lind lar, Max, Mtr. — Solingen — vermißt.“
Linge, Johann, Mtr. — Eiterhagen, Cassel — L. v.
Ludswig, Mar, Wr. — Glückstadt, Steinburg — vermißt.“
Lütjohann, Johann, Ob. Mtr. d. S. I Bornhöved, Holstein vermißt.* 8 1.“
2
Viel, Heinrich, Meier, Heiko, Ob. Mtr. d. vermißt.* 8. Meißner, Walter, F. T. vormißt.* Menk, Hermann, Ob. Masch. Mt. d. S, II — Lübeck — T. Reyer, August, Sees. — Königsberg, Pr. — L. v. Meyer, Wilhelm, Mtr. — Neugraben, Harburg a. E. — L. v. Nichel, Gustav, Mtr. Art. — Magdeburg — S. v. Mittler, Jakob, Ob. Hzr. d. R. — Niedermendig, Coblenz — vermißt.* 1b 1 lohrmann, Wilhelm, Ldstm. — Wellen, Geestemünde — T. vermißt. koses, Moritz, Sces. d. Ldst — Schubin — S. v. . b I“
Wammacher,
Gst. — Schwedt a. d. 7 Wessels, Wil
—
8
bischofsheim, Wustrow, Wa
Valk, Jakob, O 8 8 Varschmin, Albert, Sees. — Kappe, Flatow — L.
ogel, Edmund, B. Mt. d. Ldst. — Dresden — L. v.
Weihrauch, Adolf, Sees. — Klunschütz, Weitzmann, F — Halle — ßt Welten, Anton, T. Ob. Hzr. — Düsseldorf — T. “ Hzr. — Altenessen, Essen — infolge
aun, Richard, Gefr. — Jägerhof, Bromberg — S. v. Suchora „Josef, Ob. hr. 8. S. I — Kosten — v.
R. — Dobrock, Neuhaus — vermißt.“ Tillmann, Franz, Gefr. — Dortmund — L. p.
sulrich, Ernst, B. Mt.
2b. Mtr. d. S. II — Emden — T.
Utffs. — Ravolzhausen, Hanau — L.
8 8
Emil, Sees. d. LEdst. — Eberswalde — L. v. Ostrowo — T. Felir, Mtr. — Halle — vermißt.*
.
— „
helm, Ob.
Wirtz, Gustav, Sees. — Hagen, Arnsberg — p. Wohlfarth, August, Sees. d. R. — Groß Rinderfeld, Tauber⸗
L. v
Baden — L. v.
Walter, Sees. — Falkenberg, Teltow — S. v.
Zierke, Wilhelm, Mtr. d. R. — Hundsberg, Torgelow —
NMulorz, Hans, B. Mt. — Roswadze — vermißt.
Mun d, Wilhelm Utffz. d. R. — Kiel — L. v.
9. 2 Xgs. Bannack, Jos
Nagorr, Richard, Masch. Mt. — Königsberg — vermißt.* ep Netzler, Karl, Gefr. d. Ldst. — Brinkhof, Grimmen — T. Neumann, John, B. Mt. — Groß Flintbeck — vermißt.* Niemann, Joseph, T. Mtr. — Dortmund — vermißt.* Nitsche, Eduard, Gefr. — Cöln⸗Bickendorf — L. v Nittert, Paul,
gest. 8 Behrens, Ern
Ob. Sign. Mt. — Klein⸗Tarpen, Graudenz — T. 8 “ 8 1 Kiel gest. Sppermann, Hermann, Hzr. d. R. — Domersleben, Wanzleben — infolge Verw. gest. 12. 3. 1917. Bremen gest Paeplow, Iphannes, Masch. Mt. — Stralsund — vermißt.* Hackrom, Albert, Sees. d Ldst. — Mönkebude, Uckermünde — 89 Jg Parchen, Wilbhelm, Mtr. — Berlin — T. 1“ Pauj, Willy, Masch. Mt. — Schönher, Lauenburg — vermißt.“* in Kiel gest Pehling, Albert, Min. Masch. Mt. d. S. II1 — Greifenhagen, Beer Stettin — L. v. “ 8 11“ Peine 8 ann, Hermann, Min. Ob. Mtr. — Katlenburg, Northeim Eh 2. v. 4 8 Pelz, Otto, Mtr. — Buslau — L. v. Peper, Frit, Sces. d. Ldst. — Krummendeich, Kehdingen — T. Pfi ner, Gustav, Masch. d. S. 1 — Strelitz i. M. — vermißt.* Piekorz, Stephan, Sees. — Hohenlinde, Beuthen — infolge Verw. gest. 21. 3. 1917 im M. Feldlaz. 4. Ostende. Plingen, Heinrich, Hzr. d. Ldst. — Cöln⸗Nippes — L. v. Podszus, Hugo, L 9 H117. Pretzell, Oblt. z. S. — zurückgeh . 8 1 82 8. Ken 2 8 8 M 4 2,2—v nebb Pungs, Heinrich, Ob. Hzr. d. R. — Rheydt — infolge Verw. 8 8 “
Raesch, Wilhelm, Ob. Mtr. d. S. I1 — Bremerhaven — L. v. Rahe, Georg, Min. Ob. Masch. — Osnabrück, Hannover — S. v. Rauhut, Linus, Ob. Masch. Mt. d. S. 1 — Klopschen, Groß⸗ Glogau — T. 1 Redant, Wilhelm, Ob. Masch. Mt. d. S. 1 — burg — vermißt.“ Riege, Karl, Min. Ob. Mtr. — Mainz — T. 1 Rohlfing, Wilbelm, ÜUtffz. Schinna, Stolzenaun — 2. Ropers, Paul, Ob. Mtr. d. R. — Altona — F. . Rußmann, Bernhard, Hzr. d. Ldst. — Mennemarhorst — vermißt.“9. M
von Dohren,
mannmn,
Felder diel gest. Weimar — 4
25. 38. 1917 in
M
Rudo Warnemünde
mken, Johar
Boltersen, Lüne⸗ in Wilhelmskh in Cöln gest. Koppmann,
v.
E Nadtstedet gest.
Sartory, Josef, Gefr. d. S. X — Wolfach, Offenburg — L. b. W“ Heinrich, Hzr. — Allendorf — vermißt.“ Scherzberg, Karl, Hzr. — Langensalza — vermißt.* Schiller, Stefan, B. Mt. d. R. — Rataj, Posen — T. Schmidt, Arthur, F. T. Gst. — Meißen — vermißt.“ Schmidt, Panll, Masch. Mt. d. R. — Altenplathow, Jerichow II
— vermißt.“ Schneider, Emil, Ob. Mt., d. R. — Weißenstein, Pforzheim II — Kalkenbach, Sörrach
— vermißt. 11“ Philipp, Ob. Hzr. d. S.
— v Schönemann, Berthold, Sees. (Ers. Res.) — Weimar — T. Sch Alz⸗ Wilhelm, Min. Ob. Masch. — Hammelwarden, Olden⸗
urg — T. Schrelber, Gduas, Ob. Masch. Mt. d. S. Wolmirstedt — T. chreiber, Wilhelm, Min. Ob. Masch. Mt. d. S. 1 — Nen⸗ haldensleben — T. Schül 8n. Otto, Sees. d. Ldst. — Gralow, Landsberg a. d. W.
— L. v. Schuhmann, Kuno, T. Mtr. — Westerberg, Alfeld — krgef. E. Schulte, Adolf, T. Hzr. — Neuhaus, Paderborn — T. Schulz, Karl, San. Mt. — Danzig — L. v. Schulz, Wilhelm, Steuerm. d. R. — Lübtheen, Meckl. Schwarz, Friedrich, Utffz. — Elberfeld — L. v. Schweym, John, Ob. Masch. — Memel — T. Sebelin, Erwin, Kaptlt. — Kiel — vermißt.“ Leelig, Albert, F. T. Mt. — Dresden — T.
eumenicht, Willy, Hzr. — Eutin, Lübeck — L. v. Siegfried, Friedrich, Kan. — Haienrode, Sangerhausen — S. v. kierk, Karl, Mih. Ob. Mtr. — Bielenberg, Steinberg — L. v. Cpieker, Karl, Sees. (Ers. Res.) — Bosseborn, Höxter — L. v. Stamm, Rudolf, Gefr. d. R. — Hohenlimburg, Iferlohn — L. v. Wagner, Phili t „Hermann, Art. Mt. — Negenborn, Holzminden — L. v. — „Peter, Mtr. — Kremperheide, Steinbur T
ock, Walter, Mt. — Rummelsburg, Berlin — T. aul — Innewitz, Merseburg, — L. v. reng, Wilhelm, Gefr. — Faulenberg, Rothenburg — L. v. ruck, Heinrich, Sees. d. Ldst. Sturm, Emil, Masch. Mt. d.
in Danzig ge
Mückley, Karl
Kiel gest. Neubüser, Al 1. 4. 1917 in Nöthlich, Pa
19. 12. 1916 Okkenga, Albe
in Kiel gest. Römi ng „Ernst 095)
Rosenber 9
II — Samswegen,
S 82
Schlese, Alfred Schneider, H “ C1“ — vermißt.*
in Kiel gest.
G.
G
in
8* —7*₰
8
GC”“NEC
— ₰q
—
in Kiel gest. Westermann,
8
2640
8
t Paul, Ob. Mtr. — 5t
— Neersen, Pyrmonr — . v. 14. .8 S. I — Koden, Königsberg — T. Wüster,
Biesecke, Gustav, Mtr. —
Braun, Wilhelm, Hzr. — überruhr, Essen —
Sees. d. S. 1— Wuslack, Heilsberg. — 11. 3.
Eggert, Hermann, Ob. 31. 1. 1917 in Rostock gest.
Eugen, W1I
19. 3. 1917 in Hamburg gest.
„Arthur, Mtr. — 8
Frauendorff,
Netzmachen, Franz, Mtr. —
in Cuxhaven gest. Risop, Johann, O. Mtr. —
in Wilhelmshaven
in Wilhelmshaven gest. 8
Schulte, Carl, Mtr. Art. — Hamm, Westf. in Hamburg gest.
Stoye, Friedrich, Matr. — Engeln, Wandsleben —
Thieling, Wilhelm, Mtr. — Teddef
in Hamburg gest.
Trahn, Heinrich, Mir. in Friedrichsort gest.
Verluste durch Krankheit. Mtr. st. — Schönberg,
2*
d. L
Westpr.
in Ostende
Becker, Heinrich, Gefr. — Hanau —.20. 3. 1917 22
st, Masch. Anw. — Soest, Pr. — 22. 3. 1917 in
—
Ortwig, Lebus — 22. 3.
——.
Denker, Karl, T. Mtr. d. S. 1 Kiel — 18. 2. 1917 in Mühlheim 1917 in 1917
N8 84 5 2 2 Karl, Gefr. — Hamburg — 23. 3.
Ob. Mtr. d. R. — Thurow, Neustettin nang, Neckarkreis
Blumenthal — 18. 3. 1917
Har. d — Back
. 1 in
Farge,
Ernst, M. .4. 1917 in Flensburg gest.
Gab riel, Friedrich, Ob. Mtr. d. S. 11 — Pasewark, Danzig —
Kiel gest.
8 b 03 S en H— A — ijun f Ioap NMo “ 2 8 . 88 8” 8 * Fehbr. Sb. Hzr. d. S. 1 Hameln — infolge Verw. Gie rsberg, Friedrich, San. Mt. d. S. II — Mettmann — 19. 2. 1917 in Gruiten gest.
If, Mtr. — Glettkau, Danzig — 26. 1. 1917 in
gest.
. Godau, Karl, Ob. San. Gst. d. S. II — Trenk, Fischhausen —
21. 1. 1917 in Oltenita gest.
Großklaus, Ludwig, Ob. Mtr. Art. d. Ldst. — Thamsbrück, Langensalza —
25. 3. 1917 in Friedrichsort gest.
in, Mtr. — Homburg — 19. 3. 1917 in Kiel gest.
nz, Otty, Offz. Stellv. — Henkenhagen, Cammin — 4. 2. 1917
haven gest.
Jahn, Ernst, Mtr. d. S. 11 — Gr. Tychow, Belgard — 19. 3. 1917
Karl, Sees. — Hamburg — 17. 3. 1917 in Wil⸗ helmshaven gest.
„Bruno, Mtr. — Danzig — 4. 3. 1917 „Heinrich, Hzr. — Bremen — 3. 3. 1917 in Bremen
in Cöln gest.
1 Rheindorf, Solingen — 15. 3. 1917
st.
„Hzr. d. Ldst. — Visselhövede, Rotenburg —
21. 3. 1917 in Kiel gest.
Nawroth, Wilhelm, Mtr. — Sulau, Militsch — 19. 3. 1917 in
fred, T. Ob.
d 1 Mt. — Westerbeck, Hadersleben — Kiel gest. ul, Gefr. d. Ldst. in Beaumetz gest. rt, Ldstm. — Norden, Ostfriesland — 8. 3. 1917 Osterwick, Konitz — 1. 4. 1917 , T. Masch. Anw. — Argentinien Fischhausen 2vö1 Berlin — 8. 3. 1917 3. 1917
23. 3. 1917
— Ranis, Ziegenrück
Buenos⸗Aires,
3. 1917 in Kiel gest. er, Karl, Sees. d.
— 11. 3. 1917 in Cranz, Fischhausen, gest.
Ldst. — Tenkitten, ans, Ob. Sign. Gst. d. n Kiel gest. .
Ing. — Penzig, Görlitz — SII — 22 feld, Butjadingen — 21. 3. 1917 Art. — Struxdorf, Schleswig — 28. 3. 1917
pp, Masch. Anw. — Neunkirchen, Ottweiler —
10. 2. 1917 in Neunkirchen pt. Warncke, Ernst, Mtr. — Göhlen, Meckl. Schw. — 24. 3. 1917
—
Heinrich, Ob. Mtr. Art. d. S. 1 — Harzebrock,
Wiedenbrück — 21. 3. 1917 in Bielefeld gest. August, Ob. Mtr. 1917 in Hamburg⸗Veddel
— “ Leobschütz — 4 gest. Mir. — Elberfeld — 9. 3. 1917 in B.
Zur V.⸗L.
Nr.
8
1917 in 3. 1917 in
Ob. Zahlm. — Eisenach, Sachsen⸗
Berichtigungen.
Bammann, Wilhelm, Mtr. d. R. — Groß⸗Sittense Zerven — bish. vermißt, T. M 8 Behrens, Diedrich, Masch. Mi. d. Bremen — bish. vermißt, T. Bennecke, Ernst, Ob. Mtr. d. S. 1 — ermißt, T. Bluhm, Benno (nicht Blum, Bernhard), Mtr. — Dang
Bode, Hermann, B. Mt. d. R. bish. vermißt, T. Boenicke, Ferdinand, Lt. z. S. — Berlin — bish. der mmißt, krgef. EC. Böttger, Emil, Sees. d. R. — Hartmannsdorf, Rochlig b bish. vermißt, vermißt.“ h 8 Brockmann, Wilhelm, Ob. Hzr. d. R. (nicht d. S. S. Dorum, Lehe — T. t Buchholz (nicht Buchholtz), Otto, B. Mt. d. S. 1. Kunerstorf, Westernberg (nicht Brandenburg) — bish. vermiht, T. Cramm, Heinrich, Kan. — Kl. Lafferde, Peine — infolg Verw. gest. 19. 12. 1914 in Middelkerke. Die tze, Arno, Ob. Mtr. d. S. I (nicht d. Res.) — Geit hain, Leipzige Sa. — bish. vermißt, T. 0 †, Karl, Mtr. Art. — Barr, Schletistadt — infolge Un⸗ falls gest. 26. 6. 1916 (nicht 25. 6. 1916). Fehrmann, Heinrich (nicht Heinz), Ob. Mtr. d. R. . Hüde, Vechta (nicht Dümmerlohhausen) — bish. vden⸗ 1“ 1 8 1 Fernholz, Karl, Ob. Hzr. d. bish. vermißt, T. 8 Franz (nicht Fanz), August, Gefr. d. R. — Meßkirch — v. u. krgef. E. . Freerks, Ahrend (nicht Hermann), Mtr. Art. — Lokkard, Emden — L. v. Hammerstein, Valentin, Hzr. Worms — bish. vermißt, T. Hölzer, Paul, Verm. Steuerm. (ergänze: Langensalza) — X. Holthausen, Wilhelm, Sign. Gst. d. S. 1 — Mettmanrn, Elberfeld (nicht Elberfeld) — bish. vermißt, T. Krönke Eduard, T. Ob. Mtr. — Einlage, Danzig — bish. vermißts, G † 7. 11. 1915. Janke, Hermann, Gefr. — Göhren, Erossen — bish. ver⸗ mißt, vermißt.* 8 Jessien (nicht Jessin), Karl, Ob. Musikmstr. — Schön⸗ berg, Plön — bish. vermißt*, G † 8. 112. 1914. Jückstock, Arthur, Masch. Mt. d. S. 1 — Marlow, Melll⸗ Schwerin — bish. vermißt, T. Jürgen, Erich, B. Mt. — Schmargendorf, Teltow — bish. vermißt“, G † 23. 5. 1916. Kliesch, Karl, F. T. Mt. — Breslau — bish. vermißte, S Laküh, Wilbelm, Utffz. d. S. I1I — Harburg a. E. — bish. vermißt, vermißt.* Lanzl. (nicht Lenz!), Johann, Gefr. Nittenau, Regensburg — inf. Verw. gest. 8. 3. 1917 im Res. Laz. VIII Hamburg. Lauer, Jakob, Hzr. — Sckeiden, Trier — 21. 12. 1916 (nicht 20. 12. 1916) in Wilhelmshaven gest.⸗ Laufmann, Franz, Mtr. d. S. 1 lniacht d. Res.) — Stettin — bish. vermißt, T.
Lenzki (nicht Lenske), Friedrich, Mtr. d. R. — Danzig — bish. vermißt, T. Lüdke (nicht Lüdtke), Heinrich, Mtr. d. R. — Bremen — bish. vermißt, T. Lüdke (nicht Lüdtke),
— hish. vermißt, T. Lutze (nicht Lutje), Wilhelm, Ldstm. — Gadesbünden, Nienburg — 21. 1. 1916 in Wilhelmshaven gest. Mathussek (nicht Mattusen), Mathias, Sees. d. S. — Wendzin, Luhlinitz — bish. vermißt*, G † 11. 11. 1014. Modlmeier (nicht Modlmaier), Josef, Mtr. Art. — Schrobenhausen, Bavern — S. v. NRorrmann, Franz, Ob. Mtr. — Szieszkrandt, Heydekrug (nicht Schischkraut) — bish. vermißt, 6 † 17. 12. 1914. Pallutz, Reinhold, Sees. d. Ldst. — Hohwelze, Grünberg — bish. vermißt, vermißt.* Reim, Kurt, Sees. (Ers. Res.) — Oberweimar, Erfurt „ — bish. vermißt, dermißt.*
Riecken, Hermann, Ob. Strm. Mt. — Stolpe, Plön (nicht Wankendorf) — bish. vermißts, G † 20. 3. 1916. Rütting, Otto, Ob. Hzr. d. R. Berlin⸗Lankwitz, Teltow (nicht Groß⸗Lichterfelde) — bish. vermißt, T. b Schmidt (ergänze: Hermann, Paul, Carl), Ob. Mtr. d. R.
— Hamburg — bish. vermißt“, G † 25. 3. 1915. chmidt, Karl, B. Mt. d. S. 1 — Dornumergrode, Norden (nicht Wittmund) — bisb. vermißt, T. Schmidt, Robert, Utffz. d. R. — Tönchow (nicht Wendisch⸗ Priborn) — T. Schukies, Miks (nicht Max), Ob. Mtr. d. S. — Minge, Heydekrug — S. db. chulze, Otto, Masch. Mt. d. R. — Lünen, Dortmund bish. vermißt, T. chwarte, Bernhard, B. Mt. d. N. — St. Mauritz, Münster (nicht Münster) — bish. vermißt, T. teenkamp, Hendrikus, Ob. Mtr. d. R. — Weener — — Kirchhain deen.
— ( —.
Göttingen — bich
— Lehrte, Hannober.
D
R. — Höfel, Gummerzhag
Langenharz
d. R. — Herrnshein,
Theodor, Mtr. d. S. 1 — Bremen
—
S
S S
bish. vermißt, T.
Thielemann, Heinrich, Ob. Mtr. d. R.
bish. vermißt, T.
homé, Jakob (nicht Jacob), M. Zahlm. — Ahrweiler —
bish. vermißt“, G † 5. 8. 1914.
Wenzke (nicht Wentzke), Hermann, Mtr. d. R. — Popowo, Samter — T.
Wunderlich, Wilhelm, Mtr. d. R. — Groß⸗Stepenitz, Cammin (nicht Groß Stegenitz) — bish. vermißt, T.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt.
*Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 32.
(Ers. Res.) —
insoweit sie Waren des 16.
ee nnv6 Ner Bezugaprrin beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungaspeditenren für Kelbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelune ummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespalteuen Einheitg⸗ zeile 30 ₰,
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigern
einer 3 gespaltenen Einheitazeils 80 ₰. Anzeigen nimmt an:
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
“
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachungen, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend die für das feindliche Vermögen. Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Bundesrats⸗ verordnung vom 21. Januar 1916, betreffend die Unter⸗ stützung von Familien in den Dienst eingetretener Mann⸗
schaften. betreffend Höchstpreise für Apfelmus
Bekanntmachung, Königreich Preußen.
Handelsverbot. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Handelsverbote. Erste Beilage: 8
Ernennung eines Treuhänders
Bekanntmachung der in der Woche vom 8. bis 14. April zu
Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗
lungen und Vertriebe von Gegenständen.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom
von Rahstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von
erhot der Ausfuhrn
“ des Kriegsbedarfs zur Verwendung ge⸗ angen
von Waffen, Munition, Pulver und Sprengstoffen sowie anderen Aritikeln des Kriegsbedarfs und Gegenständen, die zur „Herstellung von Kriegsbedarfsartikeln dienen,
bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
I. Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr sämtlicher Waren des 16. Abschnitts des Zolltarifs [edle Metalle und Waren daraus).
II. Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle aller früher auf Grund der Kaiserlichen Ver⸗ ordnungen vom 31. Juli 1914 über Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote erlassenen Bekanntmachungen, Abschnitts des Zolltarifs Die Bekanntmachungen, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Gold, vom 13. November 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 763), 1. Februar 1916 (Reichsanzeiger Nr. 31) und betreffend die Ausfuhr von Goldwaren vom 13. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 695) bleiben unberührt.
III. Das Verbot unter I erstreckt sich nicht auf folgende
aren
zum Gegenstande haben.
Ausfuhrnummern des Statistischen 85 Warenverzeichnisses:
Silbermünzen, die von der Reichsbank aus⸗ oder durchgeführt oder die bis zum Betrage von 3 ℳ fuͤr eine Person uach dem Ausland mitgenommen 1616“*“ Silbergespinst (auch aus vergoldetem Silberdrabte) sowie Tressenwaren (Besätze, Bänder, Kordeln, Litzen, Schnüre), Gemete und Knopfmacher⸗ waren (auch mit Unterlagen oder Einlagen von Holz, Bein, Horn, Leder) aus derartigem Silber⸗ gespinst ohne Beimischung von anderen Ge⸗ l—616161616161611 ren gam oder teilweise aus Silber, anderweit nicht genannt, auch vergoldet, soweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen: Tafelgeräte (Bestecke, Schüsseln, Tafelaufsätze, 11144*“ Schmuckgegenstände, Silbergeflechte (Geflechte aus Stlberdraht), Silbergewebe (Gewebe aus 8
Silberdraht) und anderweit nicht genannte Waren. aus 776 b aus 776c.
echtes Blattsilber (ecchter Stüberschaum), Flit⸗ IV. Die dem Ausfuhrverbote durch die vorstehenden Be⸗
aus 776a
IrCGCssbe
simmungen unterstellten, bisher zur Ausfuhr nicht verbotenen
Gegenstände sind zur Ausfuhr freizulassen, soweit sie spätestens am 24. April 1917 zum Versand aufgegeben sind. Berlin, den 18. April 1917.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 8 2 der Kaiserlichen Verordnunagen vo g1. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr und
urchfuhr von
EL111“ 8
Abends.
Waffen, Munition, Pulver und Sprengstoffen sowie anderen Artikeln des Kriegsbedarfs und Gegenständen, die zur Herstellung von Kriegsbedarfsartikeln dienen,
Eisenbahnmaterial aller Art, Telegraphen⸗ und Fern⸗ Frschge sowie Teilen davon, Luftschiffergerät aller
rt, Fahrzeugen und Teilen davon,
Verband⸗ und Arzneimitteln sowie ärztlichen Instrumenten und Geräten
sowie der Ausfuhr von Kraftfahrzeugen (Motorwagen, Motor⸗ fahrrädern und Teilen davon),
bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
I. Es wird verboten die Ausfuhr und Hüfchns sämtlicher Waren des Abschnitts 18B des Zolltarifs (elektrotechnische Erzeugnisse). 1
II. Die Bekanntmachung tritt an die Stelle aller früher auf Grund der Kaiserlichen Verord⸗ nungen vom 31. Juli 1914 über Aus⸗ und Durch⸗ fubis hat⸗ erlassenen Bekanntmachungen, soweit ie Waren des Abschnitts 18 B des Zolltarifs zum Gegenstande haben.
III. Das Verbot unter I erstreckt sich nicht auf folgende Waren: 8 Ausfuhrnummern
. C116“ “ des Statistischen 1— 1.“ 8 Warenverzeichnisses: Elektrische Bogenlampen, Queckfilberdampf⸗, Quarz⸗ und ihnen ähnliche Lampen. .910 a Vollständige Gehäuse für Bogenlampen, Quecksilber⸗ dampfe, Quarz, und ib hnliche Lampen in 8 28 ur 8 vengsen.
Metalltaden⸗, Koblenfaden⸗, nternt⸗ und and 1t krische Glühlampen (außer Glühlampen [Zwerg.
lampen] für elektrische Taschenlampen, für Nieder⸗ spannungs⸗Handlampen, fuüt Leuchestäbe, fuͤr arzi⸗ liche Zwecke und jür Fernsprechvermitlelungs⸗ EIV)5 “ Elektrische Vorrichtungen für Beleuchtung, Kraft⸗ übertragung, Elektrotyse, Bestandteile davon (außer Taschenlampen, Niedersponnungs⸗Hand⸗ lampen, Leuchtstäben und dafür geeigneten Batte⸗ rien sowie Bestandteilen davon, Zündapparaten und Teilen davon); Vorschalte⸗ und Nebenschluß⸗ widerstärde; sonwige anderweit nicht genannte elektrische Vorrichtungen und Bestandteile von folchen Gegenstoͤnden (außer Minen⸗ und Glüh⸗ zündapparaten, Maogneischeidern und Bestandteilen davon; IJsolationsrollen, ⸗glocken, MAnoͤpfe, Spulen, Taster, Schalter und ähnliche zur Iso⸗ lierung dienende Montierungsteile aus Steirgut, Porzellan oder Glas (außer Isolatoren Hauch Isolattonsglocken] aus Steingut oder Porzellan), ohne Verbindung mit anderen Stoffen und nicht als Bestandteile zerlegter elektrotechnischer Vor⸗ 1 richtungen ausgehend aus 912 e.
IV. Die dem Ausfuhrverbot durch die vorstehenden Be⸗ stimmungen unterstellten, bisher zur Aussuhr nicht verbotenen Gegenstände sind zur Ausfuhr freizulassen, soweit sie spätestens am 26. April 1917 zum Versand aufgegeben sinnd.
Berlin, den 18. April 1917.
X“ Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
aus 911 a u. b
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Müller in Quedlinburg, dem Obermilitärintendantursekretär, Rechnungsrat Oebike in Cassel und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Langenberg in Magdeburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 8
dem Hauptlehrer Seul in Nickenich, Kreis Mayen, dem Kantor und Lehrer a. D. Weigand in Kempfenbrunn, Kreis Gelnhausen, und dem Eisenbahnbetriebssekretär Wiep⸗ recht in Magdeburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Lehrer a. D. Oelschig in Nebra, Kreis Querfurt, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Oberbahnassistenten a. D. Schrader in Leopoldshall, Anhalt, das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Schoof in Magde⸗ burg das Verdienstkreuz in Silber,
den Eisenbahnschaffnern a. D. Happach in Drohndorf, Anhalt, Henze in Sangerhausen, Mattscheroth in Maagde⸗ burg und Paulmann in Goslar, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Birnbaum in Vienenburg, Kreis Goslar, dem Eisen⸗ bahnwagenaufseher a. D. Grüneklee in Hildesheim, den Eisen⸗ bahnweichenstellern a. D. Bähker in Flechtingen, Kreis Garde⸗ legen, Göcke in Crotlorf, Kreis Oschersleben, und Stelle in Mahlwinkel, Kreis Wolmirstedt, dem Eisenbahnhilfs ladeschaffner
a. D. König in Magdeburg⸗Buckau, dem Eisenbahnschranken⸗
wärter a. D. Rabe in Lochtum, Kreis Goslar, dem bisherigen Eisenbahrmaschinenputzer Meyer in Goslar und dem Wege⸗
Oberregierungsrat und vortragen den Rat im
8
arbeiter Hahne in Schierke, Kreis Grafschaft Wernigerobe, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem bisherigen Eisenbahnschlosser Rohland in Magdeburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
den Arbeitern Amelang in Halle a. S. und Stets 8 Saalkreis, die Rettungsmedaille am Bande zu ver⸗ eihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem ständigen Hilfsarbeiter im Reichskolonialamt, Regie⸗ rungsrat Kuhn den Charakter als Geheimer Regierungsrat,
dem Regierungsarzt bei dem Kaiserlichen Gouvernement von Kamerun Dr. Ufer den Charakter als Medizinalrat sowie
den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren in der Zivilverwaltung des Reichskolonialamts: Henkel, Hoffmann, Kurze, Dietzel, Abel, Rehme, Rudelius, Thiel und Kersten, in der Militärverwaltung des Reichs⸗ kolonialamts: Bollens dorff, Trautmann und Weidler den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Zum Treuhänder für das feindliche Vermögen habe ich auf Grund der Verordnung vom 19. April 1917 den Geheimen Reichsamt de
Albert ern g8 — erlin, den 20. April 1917.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. DTDr. Helfferich. gex
Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Bundesratsverordnung vom 21. Januar 1916 Reichs Gesetzblatt S. 55), be⸗ treffend die Unterstützung von Familien in den
Dienst eingetretener Mannschaften.
*
Vom 19. April 1917. 8
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327⁷)
folgende Verordnung erlassen: 1. An Stelle des ersten Satzes im Abs. 3 des § 2 tritt folgende
Bestimmung:
v Anspruch auf Unterstützung nach Abs. 18 besteht nur, wenn Entgelt nicht gezahlt wird. Das Pflegeverbältnis muß berrits vor Beginn des Krieges bestanden haten, es sei denn, daß die Pflegektrder erst während des Krieges geboren oder elternlos geworden sind.
.15“ durch „20“ und
2. Im 8 4 Abs. 1 werden die Zahlen ,7,50“ durch „10˙ ersetzt. Die Bestimmung zu 1 tritt mit der Verkündung dieser Ver⸗ ordnung, zu 2 mit dem 1. Mai 1917 in Kraft. “ Berlin, den 20. April 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
rewraurra
Bekanntmachung, 8 betreffend Höchstpreise für Apfelmus.
Mit Genehmigung des Herrn Bevollmächtigten des Reichs⸗ kanzlers werden für Apfelmus folgende Preise festgelegt: Preis für ½ Dose ℳ 1,30 pro Dose, 2 72 1½ er „ 72
„ „„ , . 59—.— 6,35 2 2 71 2 2„ 1
2 2 Der Absatz wird den Fabriken hierdurch freigegeben, jedohch darf die Lieferung nur an Lazarette, Sanatorien, Kranken⸗ anstalten erfolgen. Berlin, den 17. April 1917. Kriegsgesellschaft für Obstkonserven und Marmeladen m. A. Hartwig. Klein. 8
8
2
H.
Bekanntmachung.
Dem Kolonialwarenhändler Eduard Jouin Colmar, Große Gerdergasse Nr. 6, wird auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 über die Fernhaltung unzuverlässiger Per⸗ sonen vom Handel (RGBl. S. 603) und der Ausführungsdestim⸗ mungen hierzu vom 11. Oktober 1915 mit sofortiger Wirkung bis auf weiteres der Handel mit Lebensmitteln aller Art 8 — Die Kosten der Veröffentlichung fallen dem Joutn zur
Colmar, den 5. April 1917.
Der Kaiserliche Kreisdirektor. J. V.: Dr. Nockher.