1917 / 95 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

üe ar

14681]

öu1*““

2 88 5 eha veinn .

8B8ZZ1

1. Untersuchungssochen. 2. Au Fehen und Fundsachen, Zustellungen u. dergf. 8 aͤufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

rlofung ꝛc. von

rtpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

ön—

Untersuchungssachen. [46879]

Der im öffentlichen Anzeiger vom 4. Ok⸗ toder 1897 unter Nr. 39165 erlassene Steckbrief hinter den Kaufmann Johannes Karl Friedrich Gustav Lüdeke, geb. 26. Juni 1847 zu Stettin, ist erledigt. 2 d M 35/99.

Berlin, 31. 3. 17.

Der Erste Staatsanwalt beim L.⸗G. II.

[4678]1 Steckbriefserledig ung.

Der gegen die Arbeit rin Marie Kraut⸗ schick am 9. Februar 1917 erlassene Steck⸗ brie f ist erledigt. 40. J. 1146. 16 2. 17.

Berlin, den 13. April 1917.

Der Untersu hungsrichter

des Königl. Landgerichts I.

Der gegen

1) die Schnitterin Zosia Kajawska.

2) die Schnitterin Zofia Zakrzewska erlassene Steckbrief vom 8. Juli 1915, Nr. 166 Stück Nr. 26860 Jahrgang 1915,

ist erledigt.

Stettin, den 16. April 1917. Kriegsgericht des Kciegszustandes.

14680] Der gegen die 1) Schnitterm Stanislawa Jaworska, 2) Schnitterin Stanislawa Jesyneka am 3. April 1916 erlassene Steckdrtef Nr. 94 Stück Nr. 4674 Jahrgang 1916 ist erledigt. Stettin, den 16. April 1917. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[4682] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Masketier Heirich Wehren, 1I. E. 60, geb. am 29. Januar 1897 zu Nachen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hagenau, den 17. April 1917.

Gertcht der stellv. 62. Inf.⸗Brigade.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. derg.

14683] Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 19. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, Neue Frtedrichstraße 13/14, III. (drutes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115 versteigert werden das in Berlin, Fec. Eeebeaste 22, belegene, im rundhuche vom Potsdamertorbezick Band?7 Blatt Nr. 188 (eingetragener Eigentümer am 26. März 1917, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Ren⸗ tier Samuel Stegmann hier) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Vor⸗ und Hinter⸗ garten, Gemarkung Berlin Kartenblatt 8 Parzelle 1894/231, 7 a 30 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 226, Nutzunas⸗ wert 17340 ℳ, Gebändesteuerrolle Nr. 226. 85. K. 25. 17. Werlin, den 12. April 1917. Königliches Fege ee Berlin⸗Mitte.

[4684] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Stallschreiberstraße 32, be⸗ legene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 51 Blatt Nr. 2496 (eingetragener Eigentümer am 29. Nocember 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkz: Schlosser August Heinrich Friedrich Boddin) eingetragene Grundstück a. Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel und unterkellertem Hof, b. Fabrik⸗ gebäude links, c. Fabrikgebäude quer und rechts, d. Wohngebäude rechte, e. Wohn⸗ gebäude links, f. Stall und Remise quer, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzungs⸗ wert 23 320 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 3144. 87. K.

Verlin, den 13. April 1917.

Königliches Berlin⸗Mitte.

.87.

[4685] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanasbollstreckung soll am 4. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Liedigstr. 12, Ecke Rigaer⸗ straße 12, belegene, im Grundhbuche von Lichtenberg Band 37 Blatt Nr. 1159 seingetragene Eigentümerin am 12. Fe⸗ bruar 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: die Kom⸗ manditgesellschaft in Firma Wilhelm Bragrock & Co. zu Berlin) eingetragene Grundstück Vordereckwohngebäude mit Hof, Gemarkung Berlin Kartenblatt 48 Parzelle 1183/364, 7 a 65 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 218, Nutzungs⸗ wert 14 800 ℳ, Gebäubesteuerrolle Nr. 213. EE111“

Berlin, den 14. April 1917. 8

bnigliches Amisgericht Berlin⸗Mitte. I11“ bt. 87

98. 16.

[4686] bessefe

Im Wege der Zwangsbo e. soll am 22. Juni 1917, Bormittags 11 Uhr, Neue Frtedrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Weberstraße 52, belegene, im Grundhuche von der Königstadt Band 120 Blatt Nr. 5448 (eingetragene Eigentümer am 8. September 1916, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: die in ungeteilter Gemeinschaft befiadlichen Erben der Witwe Wilhelmine Franck (Francke), geborenen Winckler, nämlich: a. Putzer Georg Franck, b. Witwe Klara Schaͤfer, geb. Franck, betde zu Berlin,

und zwar zu b als Vorerbin hinsichtlich der Hälfte ihres Erbanteile) eingetragene

Grundstück a. Vorderwohnhaus mit

Zwischenbau, linkem Seitenflügel und zwei

Höfen, von denen der erste unkerkellert ist, b. Seitenwohngebäude rechts, c. Werk⸗ stattgebäude rechts an b, d. Stall⸗ und Abtrittgebäude links, e. offener Schuppen neben d, f. Doypelquerwerkstattaekäude mit Vorflügel, Nutzuncswert 13 660 ℳ. Gebäudesteuerrolle Nr. 5142, in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesen. Berlin, den 16. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Ahn, 85. 85. K. 41. 16.

[4687] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Montageinspektors Eugen Gärtner in Gardelegen, Kasernenstr. 14, als Testamentsvollstreckers nach der in Berlin, Wichertstr. 71, wohnbaft gewesenen Witwe Berta Koch, geb. Gundlach, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizräte Bernstein und Salz und Dr. Stern in Berlin, Rosenthalerstr. 34/35, wird dem Berliner Pfandbrief umte in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen 4prozentigen Neuen Berliner Pfandbriefe des Berliner Pfandbriefamts in Berlin Lit. L. Nr. 7034 über 5000 ℳ, Lif. M Nr. Nr. 4249, 12224, 12714, 17873, 17996, 21467, 24477, 25189, 25713 bis 25721 über je 1000 und Lit. N Nr. Nr. 22197 und 27946 über j⸗ 500 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

VBerlin, den 17. April 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84.

[48077 Bekanntmachun

Abhanden gekommen:

5 % Deutsche Reichsanleihe, Lit. R Nr. 207 071 u. 72 zu je 200 ℳ, Lit. G Nr. 207 691 bis 207 695 zu je 100 ℳ, Nr. 3 306 124 u. 25 zu je 100 ℳ; ferner Zinsscheine Reihe I, Nr. 1— 20, zusammen 20 Stück über 50 ℳ, nebst Erneueungs⸗ schein für Reihe I1 zur Nr. 4 679 209 zu 100 ℳ. Wp. 522/17.

Berlin, den 20. April 1917.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.

[4806]

Der Verlust der nachstehenden 3 ½⸗ und 4 % igen Pfandbriefe unseres Instituts warde bei uns angemeldet:

Serie 48 Lit. G Nr. 481 316 à 2000,— zu 3 ½ %.

Serse 64 Lit. J Nr. 288 937 à 500,— zu 4 %.

Serie 65 Lit. J Nr. 313 168 à 500,— zu 4 %%.

Serie 68 Lit. J Nr. 366 591 à 500,— zu 4 %.

Serie 72 Lit. H Nr. 446 900 à 1000,— zu 4 %. 8

München, den 19. April 1917.

Süddeutsche Bodenkreditbank. Die Direktion.

[442727 1

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 14. April 1917 folgendes Aufgebot erlassen: Abhanden gekommen oder ver⸗ nichtet sind: 1) die 3 ½ % Bodenkredit⸗ obligation der Vereinsbank Nürnberg, Ser. XV Lit. D Nr. 29 212 zu 200 ℳ, 2) die 3 ½ % Bodenkreditobligation der Vereinsbank Nürnberg, Ser. XVI Lit. D Nr. 40 007 zu 200 ℳ, 3) die 4 % Boden⸗ kreditobligationen der Vereinsbank Nürn⸗ berg, Ser. XXXV Lit. A Nr. 154 497 u. Ser. XXXVI Lit. A Nr. 162 554 zu je 1000 ℳ, 4) die 3 ½ % Bodenkredit⸗ obligationen der Verelnsbank Nürnberg, Ser. XVI Lit. E Nr. 34 691 zu 100 ℳ, Ser. XVII Lit. D Nr. 47 071, Ser. XVIII Lit. D Nr. 66 469 zu je 200 ℳ, Ser. XVIII Lit. E Nr. 63 461 zu 100 ℳ, 5) die 3 ½ % Bodenkreditobligation der Vereinsbank Nürnberg, Ser. XXVI Lit. C Nr. 78 016 zu 500 ℳ, 6) die 3 ½ % Bodenkreditobligation der Vereins⸗ bank Nürnberg. Ser. XVIII Lit. B Nr. 76 918 zu 1000 ℳ. Auf Antrag zu 1) des Restaurateurs Christian Dauner in Wäürzburg, Mergentheimerstraße 24, 2) der Privatiere Anna Obermeier in Regensburg, vertr. d. R.⸗A. J.⸗R. Merz⸗ bacher u Orth in Nürnberg, 3) des Mühl⸗ besitzers Hans Hacker in Gretmersdorf bei Cadolzburg, 4) des Kaufmanns Hans Paulus in Nürnberg, Ostendstr. 181, 5) des Bürgermessters Johann Pfaden⸗ hauer in Posseck, z. Zt. Landsturmmann im Landst. Bat. Bayreuth III, 1 b, 4. Komp., 6) des Bureaudteners Felir

ettel in München, Blumenstraße 11, bei

Reresheimer, werden die Inhaber der] 1886 in Wittst⸗

Sffentlicher An

AMnzeigenpreis für hen Ranm einer b gespaltenen

vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, der anbe⸗ raumt ist auf Dienstag, den 27. No⸗ vember 1917, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 110 des Justizgebäudes an der Fürtherstraße in. Nürnberg ihre Rechte bei dem K. Amtgerichte Nürnberg anzumelden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[4485] Aufgebotsfache.

Das in Nr. 80 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers veröffentlichte Aufgebot des unterzeichnten Gerichts vom 29. März 1917 (Aufgebotstermin 10. Oktober 1917, Vorm. 10 Uhr), betr. die beiden Pfandbriefe der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank zu Schwerin Ser. I Lit. B Nr. 0407 und 0408, betrifft die zu 3 ¾ % verzinslichen Pfandbrtefe dieser Serie, Litera und Nummern, aber nicht die gleichbezeichneten 4 % Pfand⸗ briefe der genannten Bank.

Schwerin, 17. April 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

[4688] Aufgebot. 1 Der von uns unter dem 28. August 1912 auf das Leben des am 1. Dezember 1916 verstorbenen Maschinenhändlers Arrhur Seidenglanz in Beierfeld i. Sa. ausge⸗ stellte Versicherungsschein Nr. 200 653 ist abhanden gekommen. Da die Auszahlung der Versicherungssumme bei uns beantragt worden ist, so fordern wir alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauhen, hierdurch auf, sie inner⸗ halb 2 Monaten, vom Tage des Er⸗ scheinens dieser Bekanntmachung an ge⸗ rechnet, bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Cöln, den 20. April 1917. 1 Coacordia Cölnische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

[4689] Oeffentliches Aufgebot.

Der von der Deutschen Militärdienst⸗ und Lebens⸗Versicherungs⸗Anstalt a. G. in Hannover, die jetzt Deutsche Militärdienst⸗ Versicherung, Zwesgniederlassung Hannover der Berlinischen Lebens⸗Versicherunas⸗Ge⸗ sellschaft firmiert, am 7. Januar 1910 aus⸗ gefertigte Versicherungsschein Nr. 400 026, lautend auf den Namen des Kaufmanns Mox Wallheimer in Oldenburg, ist verloren gegangen. Wenn innerhalb zweier Monate der Inhaber dieses

cheins sich nicht bei uns meldet, werden wir eine Ersatzurkunde ausstellen.

Hannpver, den 19. April 1917.

Deutsche Militärdienst⸗Versicherung

EE“ annover der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.

[72036] Oeffeutliches Aufgebot. 8 Der von uns am 30. Januar 1913 aus⸗ efertigte Hinterlegungsschein über die bolte Nr. 64 885 auf das Leben des aufmanns Herrn Arthur Laqug in Grottkau ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Scheins sich nicht bei uns meldet, gilt er für kraftlos und wir werden eine Ersatz⸗ urkunde ausfertigen. Magdeburg, den 16. März 1917. Wilhelma in Pgadeuns Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[4143] Aufgebot. 1

Der Installateur Jultus Schalldach in Berlin⸗Johannisthal, vertreten durch die Rechtsanwälte Schoene und Dr. Lüdicke zu Berlin, hat das Aufgebot der folgenden von ihm ausgestellten, von der Firma Budde & Goehde G. m. b. H. akzepiterten Wechsel vom 15. Mai 1905 a. über

629,20 ℳ, fällig seit dem 15. Juli 1905,

b. über 600 ℳ, fällig seit dem 30. Juni 1905, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cöpenick, den 14. April 1917. Königliches Amtsgericht. 8 Düsterhoff.

[46911 Aufgebyt.

Der Pflasterer Johann Georg Gorges in Niddawitzhausen hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Georg Gorges von Niddawitzhaufen, geboren am 24. Oktober 1352 in Niddawitzbausen, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnere Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. No⸗ vember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige iu machen.

Eschwege, den 7. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

[4692] Aufgebot.

Die Frau Frieda Zimmermann, geb. Noack, in Guben hat beantraat, ihren Goemann, den veeschollenen Arbeiter Her⸗ mann Zimmermann, späteren Reservisten in der 12. Kompagnie Reserveinfanterie⸗ reaiments 52, geboren om 2. November

Einheitszeile 89 J.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaf

vgenosessbatter 8— 8

7. niaFlesan c. ac. rcrenns 8

mark), zuletzt wohnhaft in Guben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebote⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Guben, den 16. April 1911. Königliches Amtsgericht.

[4690] Aufgebot.

Die Witwe Anna Handrack, geb. Schulze, und die Eigentümerfrau Marie Zoll, geb. Bartusch, beide in Ressen wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. von Steinwehr in Kalau, haben bre⸗ antregt, den verschollenen Schneider Gott⸗ helf Handrack aus Buchholz, zuletzt, so⸗ weit ermittelt in, in Buchbolz, Kreis Kalau, wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. No⸗ vember 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunff über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem hiesigen Amtsgericht Anzeige zu machen.

Kalau, den 11. Avril 1917.

Königliches Amtsgericht.

[4693] ö Fs werden aufgeboten auf Antrag:

1) des Viehhändlers Gustav Altgenug in Norden (Ostfriesland), vertzeten durch die Rechtsanwälte Justizrat Reisner und Heyda in Liegnitz, der kriegsverschollene Landwirt Lorenz Hennemann, Wehr⸗ mann der 2. Kompagnie I. Bataillons Landwehr-Inf.⸗Regts. Nr 6, zuletzt wohn⸗ haft in Neudorf, Kreis Lüben, zum Zwecke seiner Todesertlärung,

2) der städtischen Aufseherfrau Berta Schirner, geb. Woithe, in Kotzenau, deren kriegsverschollener Ehemann, der städtische Ausseher Hermann Schirner, Landstarm⸗ mann der 4. Kompagnie 2. Landst.⸗Inf.⸗ Batls. Glogau V 16, geboren am 23. No⸗ vember 1870, zuletzt wohnhaft in Kotzenau, zum Zwecke seiner Todeserklärung.

Aufgehotstermin steht am 18. Sep⸗ stember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an. Es ergeht die Aufforderung an die Verschollenen zu 1 und 2,) sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lüben, den 14. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

—————

[4694] Aufgebot. Der Schuster 2 Hartung in Bassenheim hat beantragt, 1) den verschollenen Jakob Hartung, geboren 2. Januar 1866 in Gierschnach, 2) den verschollenen Anton Hartung, geboren 17. November 1851 in Gappenach, beide zuletzt wohnhaft in Gierschnach oder Gappenach, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaale anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ scholleenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen Münstermaifeld, den 17. April 1917. Königliches Amtsgericht.

[4696] Aufgebot.

Der Landwirt und Adjunkt Johann Jakob Bumb in Steckweiler hat bean⸗ tcogt, seine nach Nordamerika ausge⸗ wanderfen und verschollenen Brüder Jo⸗ hann Bumb, geb. 7. 4. 1854, Landwirt, und Ludwig Bumb, geb. 18. 1. 1861, Landwirt, zuletzt in Steckweiler wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Die Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, 13. De⸗ zember 1917, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfälls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Mitteilung zu machen.

Rockenhausfen, den 18. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

[4697] Aufgebot.

Der Landwirt Josef Hansmann in Groß⸗ weingarten, Hs. Nr. 61, als Abwesenheits⸗ pfleger hat beantragt, seinen Pflegling, den am 26. Januar 1871 zu Güsseldorf gebhrenen Johann Wilhelm Forster, Guhn der Landwirts⸗ und Gastwirtsehe⸗ leute Porenz und Harhara Porster, gobo⸗ renon Banor, ve. zuletzt in Sisseldorf wohnhaft und feit 1905 verschollen, für tot zu erklären. Aufgebotstermin wird

ck, Kreis Königsberg (Neu⸗

anberzumt auf Diengeag, 6. Novembor!

8 bhr Unt 10. erschlebear Bek⸗

191 ½¼, Vormittags 11 Uhr, im ESipungssaale des K. Amtsgerichis Rotb. An den verschollenen Johann Wilhelm korster ergeht die Aufforderung, sich patestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde. Fer er werden alle, welche Auskunft über Leben oder Iod des Verschollenen zu ertellen vermögen, aufpefordert, spüͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Auzeige zu machen. 8 1“ Roth, 13. April 1917. K. Amtsgericht. (L. S.) Blanck.

[4699] Aufgebot. 88

Die Witwe Luise 55 geb. Müller, in Küstrin⸗Neustadt, Landsherger Straße 50, vertreten durch den R chtsanwalt Ephramm in Küstrin⸗Neustadt, hat beantragt, den verschollenen Schlosser Richard Gustav Paul Hoffmann, geboren am 7,. Juli 1867 als Sohn des Zimmergesellen Gustay Ernst Robert Hoffmann und seiner Ehe⸗ frau, Luise geb. Müller, zu Küstrin, zuletzt wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. November 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Pedrtgerhenn die Todeterklärung Fetgn wird. i alle, welche Auskunft üb Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Stettin, den 16. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

[4698] Aufgebot. 1 8 Der Prozeßagent Jakob Müller zu Eltville, als Abwesenheitspfleger des Jo⸗ hann Philipp Greif, zuletzt in St. Goar, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufent haltsort, hat beantragt, den verscholeenen Johann Philipp Greif, zuletzt wohnhaft in St. Goar, für tot zu erklären. D bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. De⸗ zember 1917, Nachmittags 3 Uhr, vordem unterzeichneten Gerichtanberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder To des Verschollenen iu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 St. Goar, den 10. Apꝛil 1917. Königliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. [4700] Aufgebot. August Ludwig Merz, Mechaviker

wird zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags

in Stuttgart, Hauptstätterstr. 29, hiermit

Stuttgart Stadt,

widrigenfalls würde.

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

Gericht Anzeige zu machen. b Notariatspraktikant Schmid.

[4756] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Helle⸗

diejenigen, welche Erben werden des am 20. Oktober 1916 in Bonn verstorbenen Kaufmanns Eduard Schlingschröder, Inhabers der Firma Eduard Schling⸗ schröder & Co. in Bonn, Noridstraße, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach aßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Ferzerince gegen den Nachlaß des verstorbenen Eduard Schlingschröder spätestens in dem auf den 23. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht, Wilhelmstraße 23, anberaumten Aufgebols⸗ termine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbin lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als 5 nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erdteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Glänbiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haffen, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Grbe ihnen nach der Leilung das Nachlasses nur fuͤr den semem Grbtetl entprechenden Leil der Becbindlichkeit Jaftet. Bonn, den 16. April 1917.

geboren 4. März 1866, früher in Mil- waukee wohnhaft, seit 1889 verschollen,

seiner Schwester Elise Eckardt, geb. Merz, Ehefrau des Wilhelm Eckardt, Optikers

aufgefordert, spätestens in dem auf Sams⸗ stag, den 2. Februar 1918 Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Justimnebengebäude, Ulrichstraße 10, II. Stock, Zimmer 14, be- stimmten Aufgebotstermin sich zu melden, seche Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗

spätestens in dem Aufgebotstermin dem 1

kessel in Bonn hat als Nachlaßpfleger für

Firizliches Antzsgericht. ibt. 1l.

1. Unterfuchungssachen. 2. eg. ote, 3. Verkä

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschasten,

vvu reaseraanee

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[4695]

Das K. Amtegericht Nürnberg hat am 13. April 1917 folgendes Au’gebot erlassen: In der Nachlaßsache der am 8. Janvar 1917 verstorbenen sraufmanns⸗ witwe Paalim⸗ Gundel in Nürnberg, äuß. Cramer⸗Klettstr. 17, Alleininhaberin des Bach⸗, Papter⸗ u. Schr-ibmaterialien⸗ geschafis J. Gundel in Nürnberg, Ploben⸗ homnr. 10, hat der Nachlaßpfleger, Ge⸗ richtsvollzteher a. D. Georg Schwarz in Nüenberg das Aufgebo'sverfahren zum Zwecke der Ausschli ßung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Pauline Gundel spätestens in dem auf Dienstag, den 19 Juni 1917, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungs⸗ saale Nr. 110 des Ju tizgebäudes an der Fürnherstraße dahier anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem K. Amtsgerichte Nüraberg anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abich ift heizuxfügen. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbesch det des Rebis, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnisse n und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befrledigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auzgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ scheß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichiteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowte für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränft haften, tritt, wennsie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilurg des Nachfasses nur für den seinem Erbteil ent prechenden Teil der Verbindlichkeit

haftet. Der Gerichteschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg.

[4704]

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts von brute ist der vermißte Schriftsetzer 5 8 Haas aus Gütersloh für tot er⸗

ärt.

Gütersloh, den 17. April 1917.

Kgl. Amtsgericht.

[3722] 8 Duscch Ausschlußurteil vom 30. März 1917 tit die Altsitzerwitwe Annile Wal leteis gebo ene Schakinnis, aus Löbaxt⸗ Nausseden für tot erklärt worden. Königliches Am sgericht Memel.

[4705]

Der verschollene Kaufmann Ernst Rickha d Deuble, geboren am 31. Mat 1878 als Sohn deg Besitzers Heinrich Deuble und seiner Ehefrau, Karolie geb. Kappit, in Bischöflich Papau, Kreis Tborn, zul tzt wohnhaft in Stettin, ist durch Aus⸗ schlßurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage fär tot erklätt.

Sietrin, den 31. März 1917.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

4706]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 15. März 1917 ist der am 19. September 1884 zu Olden⸗ burg s. Gr. geborene Oberingenieur Carl Schröder, zuletzt auf einem Unter⸗ seeboot, für tot erklärt mwo den. As Zöeit⸗ vunk, des Todes ist der 11. August 1916, Nacht: 12 Uhr, festgestellt.

Wilheimsyaven, den 12. April 1917.

Königliches Amtagericht.

[4702] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 11. April 1917 sind die Schuldverschreibuncen der konfolidierten 3 ½ %⸗ vormals 4 % g n Preußisch n Stantsanlethe von 1876/79 Lit. GC Nr. 68 052 über 1000 ℳ, von 1880 Lit. E. Nr. 265 046 über 300 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 14. April 1917.

Kön gliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abtellung 84.

[4703]

Die folgenden, abhanden gekommenen Wertpapiere und Wechsel sind durch h ute verkündete Ausschlußurteile für kraftlos erklärt worden:

1) die Königlich Sächsischen Staats⸗ schuldverschreibungen üder dreiprozentige jähel’iche Renten

a. der Aaleihe vom Jahre 1878 Lit. C Nr. 7733 und 20633, der Aaleihe vom Jahre 1887 Lit. C Nr. 36737 und 36738, der Anlethe vom Jahre 1892 Lit. C Nr. 58205 über je 1000 und der An⸗

4

erlust⸗ und Fundsachen, Zuste jen u. d ufe, Verpachtungen, Wersena get

Zweite Beilage

8

Verlin, S

nngeeaaaamamnn

leihe vom Joahre 1892 Lit. F Nr. 3222 über 200 Kapital,

b. der Anlerbe vom Jahre 1878 Lit. D Nr. 6456, 10493, 18223 über j⸗ 500 und der Al ihe vom Jahre 1892 Lit. G Nr. 4266 über 100 Kavpital,

c. der Anleihe vom Jahre 1878 Lit. D Nr. 14942 üb⸗-r 500 und der Anleibe vom Johre 1892 Lit. E Nr. 3336, 6531, 6532 über je 300 ℳ, Lit. F Nr. 3480 über 200 ℳ, Lit. G Nr. 5992 über 100 Kapltal,

d. der Anleihe vom Johre 1876 Lit. B Nr. 3821 über 3000 und Lit. C Nr. 30185 über 1000 ℳ,

e. der Anlethe vom Jahre 1887 Lit. B Nr. 12474 über 3000 Kapual und der Anleive von 1892 Lit. G Nr. 1988 und 2447 über je 100 Kapital,

2) die Kontglich Lächsischen dreieinhalb⸗ prozentigen Staatsschuldent ssenscheine der veretnigten Anleiben von 1852/68 Seri⸗II Nr. 39391, 139418, 142801 und 155932 über je 100 Taler,

3) der dreieinhalkprezentige Kreditbrief des Landwirtschaftlichen Kredupereins im Köntgreiche Sachsen zu Dresden Serie XVIII Lit. B Nr. 2622 über 1000 ℳ,

4) die dreiet halbprozentꝛgen Pypo⸗ theke pfandbriefe der Sächsischen Boden⸗ kredttanstalt zu Deesden Sert⸗ I Lit. F Nr. 1624, 2308, 2309 über je 100 ℳ,

) der vi rp ozentige Hypothekenpfand⸗ brief der Saͤchsischen Bodenkreditausta t zu Dresden Serie IX Lit. C Nr. 4946 über 1000 ℳ,

6) der deeäidreiviertelprozentige Pfand⸗ brief der Grundrenten⸗ und Hypotheken⸗ Anstalt der Stadt Dres en Reihbe VI Buchstabe D Nr. 12 796 üder 500 ℳ,

7) die Akrte der Sochsischen Bank zu Dresden Nr. 6004 über 600 ℳ,

8) die Akne der Dresoner P pierfabrik in Dresden Nr. 1994 über 300 ℳ,

9) der von der Dampfrisch erei Max Stepbon in Gitterste bet Dreoden durch Kurt Schuster daselbst als Generalk ev U⸗ mächtigten am 31. Auqgust 1914 auf die Gartenstadt H llerau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Paftung in Hellerau bei D.esden, ge ogene, von di ser angenommen⸗ urd am 30. November 1914 bei der All⸗ gemeinen Deutschen Cred tanmalt, Dresden, Altmarkft, zahlbar g⸗wesene P imawechsel über 1261,40 ℳ, der mit dem Blanko⸗ ir dossament der Ausstellerin versehen ge⸗ wesen ist.

Dresden, am 14. Ppril 1917. Königliches Amtsgericht. Abr eilung III.

[4701]

Durch Ausschlußurteil vom 13. April 1917 nt für Recht erkannt:

Hysichtlich nachfolgender Hinterlegungs⸗ massen:

a 437,70 hinterlegter Erlös aus dem Zwan s erkauf nebst Zinsen in S chen Frieorich Christian Schupp gegen P ter Schupp, gegen dessen Auszahlung von mehreren anderen Gläubigern Einspruch erhoben wurde,

b. 902,80 hinterlegter Betrag nebet Zinsen aus der erledigten Konkursmoss⸗“ Eduard Pastor⸗Kortum für diejenigen icht zu ermiftelnden Glänbiger, welche noch keine Dividende erhalten hatten,

werden die Beseiligten mit ihren An⸗ sprüchen gegen die Staatskasse ausge⸗ schlossen.

Aachen, den 14. April 1917.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

14707]1 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Oito Bösinghaus in Cöln⸗Klettenberg, Stenzelbergstraße 15, Piozeßbevollmächtigter: Justizrat Max Neumann I in Allenstein, klagt gegen hren Ehemann, Pridatlehrer Ot’o Böstng⸗ haus, früher in pornsbeig bei Liebemühl, Kre’s Osterode, Ostpe., fetzt unbekanmten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Ver⸗ urteilung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer des Köiglichen Landgerichts in Allenstein, Z'mmer 98 II, auf den 10. Juli 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht⸗ zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 6 Alleustein, den 16. April 1917.

Saabel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[4708] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbesterfrau Charlotte Kopanka in Sabiellen, Kreis Ortelsburg, Przeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Graß in Allen⸗ stein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Kopanka, früher in Sabiellen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Verurteilung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägeria ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 29

vor die zweite Z’vilkammer des König⸗ lchen Landaerichts in Allenstein auf den 10 Juli 1917, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 98 1I, mit der Aufforderung,. sich darch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Allenstein, den 16 April 1917. Saabel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4709]

Die Frau Therese Ehrhardt, gesch. Anders, geb. Opvermaan, in L pzig, E isenstr. 8, En. Prozeßbevollmäch⸗ ligter: Rechtsanwalt Henke in Breslau klagt gegen ihren Ehemann, den Handel⸗ mann Hermann Ehrehardt, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufen’halts, nach Maßgabe der in der Kiageschrift vom 11. April 1917 aufgestellten Be⸗ hauptungen, wegen sch verer Veletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, auf Grund des § 1568 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs auf Ebhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechisstretts vor die 2. Ziwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stidigraben Nr. 2/3, Zimmer N. 81, II. Stock, auf den 10 Jult 1917. Vorm 9 Uhre. mit der Auffo derang, einen bei dem g⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu b stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 13. April 1917.

Der Gerichtsschrei er ddes Köaiglichen Landgerichts. [4711] Oeffentliche Zustellung.

Der Beragmann Heinrich Köpvel in Brübl, :. Zt. Esatzreservist im Res.⸗ Inftr.⸗Regt. 68, Prozeßb vollmächtigten: Rechtsanwalt Beuleist hl in Cöin, klagt ge'gen seine Ehef au Maria 'eb. Schwarz, f übe in Brühl, Mühlenser ße 88, jetzt unb kannten Aufen halts, w⸗gern E ebroch⸗ aur Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklogte zur mündlichen des Rechtsstreits vor die zehnte Zwil⸗ kammer des Kaniglichen Londaerichis in Cöln auf den 27. Juni 1917, Vor⸗

ittags 9 Uhr, mit der Auftorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu b ellen. Zum Zweck⸗ er öffentlichen Zustell ng wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 14. April 1917.

Köhler, Gerichtsschreiher des Königlichen Landaerichts.

[4712] Oeffentliche Zustellung.

Der Straßenbahnschaffner Hugo Gep⸗ pert in Cöln⸗Ehrenfelo, Prozeßbevohl⸗ mächtigter: Rechteanwalt Schrammen in Cöln, klagt gegen seine Ehefrou, Gererud geb. Schäfer, früber in Noch n, Sane⸗ kaulstraße 5, jetzt unbekmnnten Aufenthalte, vegen Eheoruchs auf Ehescheibdung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Köntglichen Land⸗ gerichis in Cöln auf den 27 u i 1917, WIA“ 9 Uhr, mit der Aurforberung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zom Zoweck der öffentlichen Zustellungd wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Cöln, den 17. April 1917.

Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Kegae gegga pesezess .“ [47101 Oeffentliche Zustellung.

Dte Frau Wazlavy Ju kowos ka, veborene Sopbie Brockt, zu Hille g. d. Soa e, Krukenbergstraße 26, Prozesbevollmäch⸗ tigter: Recht anwalt Froirev ux in Kleve, klagt gegen de. W bmetner Waz av Julkowska, früber zu Hochemmerich, Vesafleaße 7, j tzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund 08 § 1568 B. G.⸗YP., mit dem Antrage 1) die Ebe der Partei n zu scheiden und den Pelaten für ten alleia schu’digen Teil zu ertlären, 2) ihm auch die K esten des Rechtsstreits auzu⸗ rlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Ziotlkammer des König⸗ lichen Lanbgerichts zu Kleve auf den 22. Ju i 1917. Vormittags 9 Uhr mit der Auf oroerung, einen bei dem ge dachten Gerschte zugelassen n Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kleve, den 5. April 1917.

Vollmering, Gen chtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4713] O ffentliche Zustellung.

Die Ak ien esellschaft in Fi ma Frank⸗ furter Hypothekenbank in Frenkfurt a. M., vertreten durch ihren Vorstand, de Direktoren Dr. Sommerbront und Fester, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtzanwälte Justizrat Dr. Meidenger, Dr. Brandt,

Döhring und Bennecke zu Berlin W. 56,

zanzeiger und Königlich Preußi

Jägerstr. 22, klagt gegen 1) bis 6) 8.. 7) den Zabhnarzt Dani 1 Hoff, zuletzt in Chicago (Veremigte Staaten von Nord⸗ amertk“), nähere Arresse unb⸗kan t, jert un ekannten Auf nthalt, f über zu Berlin, Platz vor dem Neuen Tor N. 1a, 8) ꝛc. in ten Akten 16. 0. 85. 16. uw ter der Behauptung, daß der Bek agte Dan el Hoff ais mitemnet’agener Eig ntümer des Geundnücks in Be lin, Platz am Neuen Ter Nr. 1 a, ein etragen im Hrundbuche des Königlichen Amtsre ich s Ber in⸗Mitte, vom Orantenb 1ger Torbezirk Band 47 Ziatt Pr. 1395 (ruber Umgebungen Band 120 Blatt 5732), ihr 4500 rückständge Hvpothetensinsen für die Hyonthek Abitei ung II11 Nr. 5 von 200 000 verschulde, mit dem Antrage 1) den Setlagten zu 7 als Gesamtschu dner mtt den bereits burch U eil des Köntg⸗ [ichen Landgerichts I Be lin vom 3. August 1916 in Ergänsung mit ein’ m gerscht⸗ lichen Verglesch vom 14. S p ember 1916 verurtetlten Beklagten zu 1—5 und 8 zu verurtetlen, an die Klägerin bei Ver⸗ meinng der Zra g⸗vollnreckung in das zu Berlin, Platz am Reuen Tor Nr. 1 a, gelegeve, im Gr ndhuch⸗ des iglich n Amisperichis Be lis⸗Mite vom Orant'n⸗ bunger Torbezirt Band 47 Blat! Nr. 1395 (f üben Uägeburngen B ne 120 3lati 5732, v rzeich 2ie Grundstöck 4500 nebst 4 % Zeasen seit dem 15. Mat 1916 zu zahlen; 2) das Urteil hegen Siche heusletstung für vorlaͤuftg vollstreckbar zu erklären. Die Kläge in laret den B klaaten z. 7 zur mündltchen Verhanolung des Rechts⸗ st eits vor die erste Zivelkammer des Köntglichen Landgerichte I zu Perlin,

Verhandlung

Gruner raße, I. Stock, Z'mmer 16/18, aaf den 14 Juli 1917, Vormutags 10 Uhr, mur der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerschte zugelassenen A walt zu beuellen. Zum Zwecke dern öffentlichen Z st llang wird dieser Auszug der Klage bekannt g mach’. 1t Berlin den 16. Apri 1911. Schaidz], Geich'ssch eiber

des vöniglichen Landgerichts I.

[4757] Oeffentliche Zustellung. Der Mau e meister Jesf Kühne in Dösseldorf, P sbevollmach inter: Richte⸗ anwa t Peters, klagt gegen die Ren nerin Marta GBraceer, früher in Düsseldorf, unter der Behauptang, daß Beklagte Zürgsche ft für ih en Bruder H go Braeer geleistet ka e, mt dem Antrag auf Zah⸗ ung von 2000 nebt 4 % Zin ea seit 1. M i 1914. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Düssel⸗ rorf auf den 26 Juni 1917, Ver⸗ mittags 9 Uhr, mu der Aufforderung einen bei dem gedachten Eerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Z m Zwecke der öffentlichen Zustellung wied cteser Auseug der Klag“ bekannt gemacht. Düsseldorf den 16. Aoril 1917 Buchrucker, Gerichtsschreibe

des Kontslichen Landgerichts.

[44381 Oeffentliche Zustellung.

Dr Kaurmann Kal Kistendorf in Snelin, Prozeßbevollmächtigter: Prozeß⸗ agent Fröger dase bst, tlagt gegen den C chniker K. Zipser. früher in Strelitz, jetzt unbekannten Aufemhalls, unter der Be⸗ h upiung, daß der Beklagte ihm an ücständiner Miete für die Zeit vom 1. Mat bis Ende Jult 1914 66 schulre, mit dem Antrage auf Verurteiland res Bektagten zur Zahlung von 66 nehst 4 % Zinsen sett dem 1. Sepember 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechisst eis wud der Beklogte vor das yroßberzogl. Amtsgericht in Strelitz auf Hiens ag, den 26 Junt 1917, Vormittags 11 Uor, grladen. Sirelitz den 17. Apeil 1917.

(L. S.) Wesemann, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

[4718]

Ber dem Reichsschiedsgericht für Krieas⸗ wirtsaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uerernahmepreises für 10 Vallen ver⸗ erbeiete gefärbte Karninchen elle für P l⸗ kon fekiten, gen. S. W. 248/54, 281, 282, 5443, beren Eigentümer wicht mit Sicher⸗ vett f stzust llen ist, anh ngeg. Die Felle waren vo der Firma Jules Emoniere in St. Julien du Sault pres Se 8 Youne in Frankreich der Firma S. Wach el in Hambhurg vor Kriegsauser ch zugesandt worden. Diese harte j doch, de sie an⸗ geb ich nicht den Proben ent prachen, die ün ahme vermeigert, worauf sie von der fanzöͤsischen Ferma auf Abnahme und Zihlung ve klagt wu de. Dieser Rechts⸗ nreit, der bei Kriegsausbruch schw bie, in unerledigt geblteben. Zur Fest'etzung des Uebernahmepreises soll auf

Retchsschiedsgericht für Kriegewirnscheft in Berlin W. 10, Viktortastraße 34, ver⸗

6. Erwerbs. und Seza-- enossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von 9. b Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

Anordnung de Herrn Vorsitzenden am 10 Mat 1917 Vormittags 11 ½ Uhr, vor vem

8

echtsanwälten.

bandelt werden. Der unb⸗kannte Egen⸗ fümer wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, doß in dem Termin verhandelt und entschteden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sellte.

Heschäftsstelle des Re chsschiedeg richte für Kriegswirtschaft. Nr. II. a. A. V. 779.16/712.

[4719]

Zur Festsetzung des Uebernahmevreises rür den dem Direkror s. Barcley, Str nertrpe Manuf. Co. Lid. London ent⸗ eigneten Kriegsbed ris soll auf Anordnung des Herrn Vorsizenden am 11. Mai 1917, Vormitzags 10 ½ Uhr, vor orm Reichsschiedsugericht für K.iegswte ischaft in Berlin W. 10, Viktortastraße 34, ver⸗ handelt werdn. Dec. Direktor Jas. Zercley, Stringer wpe Maauf. Co. Lrd. London wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem T rmin verhandelt und entschi den werden wird, auch wenn sie nicht verrreten sein sollte.

Geichäfisnele des Reicheschi degerich’s ü. Krtegswirtschaft. I1I. A. V. 778. 16,2724. [4720]

Zar Festsetzung des Uebernahmepreises für den der Firma Lmdauer & Co., Lendon, enteigneten Kriegsberarf soll auf eerdnung des Herrn Vorsizenden am 25. April 1917 Vormiztags 11 Uhr, vor dem Reichs chiedsgericht für Krtegs⸗ wirtschaft iy Berlu W. 10, Vektoria⸗ straß 34, verhandelt werden. Die Firma Landauer & Co, London, wird hier⸗ von benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Teraatn verhandelt und entschleden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.

Geschäftsnelle des Reichsschiedsaerichts für Kriegswirtschaft. Nr. Ia. A. V. 978.16/1754.

[4721]

ZZur Festsetzung des U⸗bernahmepreises für den der Fran Marie Marasly, Bratlor (Podolter), entetgneten Kriegs⸗ bedarf soll auf Norenung des verrn Nor⸗ sitzenden am 14 Mai 1917, Ver⸗ mittogs 10 Uar, ver dem Reichs⸗

sschtebegericht für Krieg⸗wi tschaft in Bertin

W. 10, Viktoriamoße 34, verbandelt werden. Frau Maris Marasly Brallor (Podolien), wird hiervon b nachrich i⸗ mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Geschirtsstelle des Reichs'chiens erchts für Kriegewurtschaft. I1 a. A. V. 902. 16/1606.

[4722] 8

Bet dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Fefrsetzung es Uebernahmepreises für 78 160 kg Hanf, dessen Eigentumer nicht mit S cher⸗ beit fest⸗unellen ist, anbängig. Der Hanf

berg t. Pr. üb rwiesen worden. dieser Firma ente gneten 78 160 kg Hanf be standen aus Sendungen, die ihr als Loger⸗ halter s inerzeit von der Eisenbahn zu

wangsweisen Einlagerung ürergeren wur

sden. Zur Festsetzung des Uebern bm⸗preises soll auf Anordnung ves Herrn Vorsitzenden Vormittags

ARpril 1917 11 Uhr., vor dem Reichsschiedsgericht für Krtegswt tschatt in Verlin W. 10,

unbekannte Eigentümer wird hiervon be⸗

treten sein sollte.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[4480] Verdingung. Er ⸗, Grün un 8⸗, Helon⸗ und en⸗ be oarb iten fur den N ubau der Takler⸗ werkstalt sollen am Doanerstag, den 3 Mat 1917, Vorm. 9 Uyr, ver⸗ dungen we den. Beptngungen, soweit Vorrat, 0,50 ℳ. Danztag, den 17. April 1917. Beschaffungenbtettun der Kaiserlichen Werft.

———q—

——

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[4506] Bekaummachuug.

De Tilg ng der wtralsus der Stadt⸗

anleihercheene vom Jahre 1888

und 1898 (II. und Ie2. Ausgade)

für den 1 Criober 1917 ist durch Ankauf erforgt.

Strallund, den 13. Aprfl 1917. Seädtische Finanz⸗Depurmtion,

8

8

war der Firma A. Heffm nu in Köni 8.

Vikioriastraß 34, verhandelt werden. Der

nochrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entscheeden werden wird, auch wenn er nicht ver⸗ 8

Heschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. Zu 11 a. A. V. 718. 16/1448.