1917 / 96 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

18244 D

eutsche B

* 8

stli st

I 2

er lu

Preiß, Friedrich 2. 7. 87 Aue, Schwarzenberg leicht verw. HPreußler, Emil, 12. 9. 80 Hohenstein⸗Ernstthal, Glauchau, I. v.

Queck, Emil 23. 1. 74 Unterstützengrün, Schr Quinque, Marx, Gefr., 8. 3. 87 Hohenroda,

zarzenberg I. v. Delitzsch, schw. v.

Rabenstein, Johannes, 14. 6. 94 Auc, Schwarzenberg, . p. Radecker, Artur 2. 10. 94 Neuburgk bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 334.) 8 Randig, Hermann 2. 6. 96 Kötzschau, Löbau leicht verw. Rank, Max 12. 3. 86 Reichenbach, Plauen, l. v., b. d. Tr. Keichardt, Kurt 8. 11. 96 Leipzig⸗Gohlis bish. schwer verwundet, schwer verw. u. vermißt. (V. L. 358.) Reichelt, Friedrich Karl 24. 6. 79 Markersdorf Inicht Zschoppelsheim], bish. vermißt, gefallen. (V. L. 38.) 1 * Reichelt, Richard 15. 10. 90 Seifhennersdorf bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 314.) Reichmann, Richard, 22. 9. 88 Taltitz, Oelsnitz, I. v., b. d. Ir. Reime, Max 28. 2. 96 Wehrsdorf bish. vermißt, in Gefgsch. Reinhard, Fritz, Gefr. 14. 8. 87 Chemnitz 23. 11. 16 leicht verwundet, 13. 1. 17 z. Tr. zur. Richter, Alfred, Gefr. 13. 7. 80 Hennersdorf bish. vermißt, Ae I““ Richter, Hermann, Utffz. —. 12. 8. 83 Röcknitz, Grimma 24. 3. 17 inf. Krankh. im Res. Laz. Wurzen. Richter VI, Hermann, Objäg., 7. 7. 92 Dresden⸗A., gefallen. Richter IV, Otto 6. 10. 95 Dresden⸗A. bish. vermißt, in in Gefgsch. (V. L. 334.) Richter, Willy 5. 10. 89 Niederau bish. vermißt, in Richter, Willy 24. 2. 95 Blasewitz, Dresden⸗N. leicht verw. Riedel, Kurt 27. 8. 97 Chemnitz verwundet. b Riehn, Ernst 4. bish. vermißt, in Gefgsch. Riesen, Stoa 24. 11. 81 Kemtau bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 338.) 8 Riesner, Kurt, 29. 9. 90 Schneeberg, Schwarzenberg, gefallen. Risch, Hermann 9. 11,80 Wahren bish. vermißt, in Gefgsch. 1 V. L. 340.) Rockstroh, Max 20. 9. 84 Hohenstein⸗Ernstthal bish. ver⸗ mißt, in Gefgsch. (V. L. 358.) Röder, Max 4. 6. 97 Obergettengrün, Olsnitz vermißt. Roll, Friedrich 23. 9. 96 Freiberg leicht verw., b. d. Tr. Rolle, Reinhold 25. 1. 77 Großzschocher, Leipzig 18. 1. 17 b inf. Krankh. im Res. Laz. I, Leipzig. Rolle, Richard, Utffz. 13. 8. 86 Leipzig⸗Möckern bish. ver⸗ mißt, verw. in Gefgsch. (V. L. 338. Röntsch, Alfred, Gefr. 25. 8. 82 Doberschau bish. vermißt, Rosche, Richard, Utffsz. 11. 6. 94 Osendorf bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 377.) Rössel, Fritz 26. 10. 96 Niederplanitz bish. vermißt, in Rost, Friedrich, Utffz. 23. 9. 86 Helfta, Mansfeld I. verw. Rößler, Kurt 88 12. bish. vermißt, in Gefgsch. Rothe, Albin 2. 3. 79 Werdau bish. schw. verw., 9. 12. 16 —. in ein. Feldlaz. (V. L. 380.) 8 Rothe, Otto 25 4. 77 Eckersdorf, Bunzlau gefallen. Ruckert, Christoph, 13. 6. 90 Rodesgrün, Bayern, l. v., b. d. Tr. Rudolph, Amadäus 17. 9. 82 Krumhermersdorf bish. ver⸗ mißt, in Gefgsch. (V. L. 358.) Rudolph, Edmund 29. 5. 95 Olbersdorf, Zittau verwundet. Rudolph, Emil 31. 8. 90 Rödlitz, Glauchau gefallen. Rülke, Johannes, Gefr. 30. 7. 85 Oberputzkau bish. ver⸗ 1 mißt, 6 †. (V. L. 212.) Saalbach, Paul 29. 10. 87 Leipzig⸗Volkmarsdorf schw. v., f. Sachsenweger, Kurt 26. 8. 97 Lauterbach, Olsnitz vermißt. Sämann, Louis 1. 5. 86 Zwota, Auerbach 8 verwundet. Sänberlich, Kurt 12. 9. 94 Deuben ish. vermißt, in Schachtschabel, Pn. 18. 12. 92 Wittgensdorf, Chemnitz . gefallen. 8 Schade, Edivin 25. 8. 85 Lauterbach bish. vermißt, verw. 1 in Gefgsch. (V. L. 340.) Schäfer,

Johannes nicht Alwia 16. 9. 82 Kamenz lnicht Kleinweida] bish. verw., 14. 9. 16 in ein. Feldlaz. (V. L. 335.) zschäffer, Ludwig 2. 9. 95 Ebersmünster bish. vermißt, iinn Gefgsch. (V. L. 369.) e, Felix 15. 1. 95 Dresden⸗A. leicht verletzt. harf, Edwin 1. 11. 87 Thurm, Glauchau verwundet. 1 er, Artur 6. 7. 96 Leckwitz, Großenhain vermißt. ach, Bruno 14. 1. 77 Eula bish. vermißt, G 8 Karl 15. 11. 80 Nechern, Bautzen schwer verw. r, Kurt 12. 2. 96 Großburgk lnicht Dresden! verw. 2.. 12. 16 . Ers. r. zur. (V. L. 358.) . ebel I, Oswald 11. 6. 91 Meißen bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 334.) aus, Gefr. 4. 2. 92 Kuckau bish. vermißt, 1 in Gefgsch. (V. L. 314.) 1 r, Kurt 17. 6. 85 Eibenstock, Schwarzenberg gefallen. 1, Wilhelm 23. 7. 96 Mailand, Italien Il. verw. rer lnicht SchirmerI], Karl, Utffz. 17. 9. 92 Reichen⸗ hach I. verw., 26. 1. 17 z. Ers. Tr. zur. Schlorke, Oswald 30. 1. 94 Leipzig bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 303.) Schlotte, Otto 22. 12. 95 Gutenberg (Saalkreis) I. verw. Schmidt, Ernst, Gefr. 18. 11. 78 Teuchern, Weißenfels gefallen. ö Schmidt, Fritz 3. 6. Rodewisch Gefgsch. (V. L. 338.)

1 B

1

Q 6G

G 8.ꝙ8

8

8

GAGEG

rmißt, in

27. 1. 96 Sosa bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 390.) 1

idt, Otto 14. 2. 90 Altenhain bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 358.) b

dt, Richard 15. 6. 82 Hainichen, Döbeln gefallen.

e d

1 d

Schmidt, Max (Krankentr.)

el, Willy 23. 12. 97 Dresden⸗A. l. verw. er, Richard 13. 1. 77 Börln bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 301.) 8s nurpel, Karl 16. 10. 76 Markkleeberg bish. vermißt, w in Gefgsch. (V. L. 306.) 88 önfelder, Georg 31. 7. 88 Dresden bish. schwer ver⸗ wundet, 9. 3. 17 in einem Feldlaz. (V. L. 398.) hönherr, Albert 2. 5. 97 Lengefeld, Marienberg I. v. Schrögel, Heinrich, Gefr. 18. 5. 84 Adorf, Oelsnitz vermißt. Schubert, Georg 25. 3. 95 Grünberg, Liegnitz gefallen. hubert, Kurt 28. 5. 95 Deuben bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 314.) Schubert, Kurt 5. 4. 96 Thum, Annaberg schwer verw., in einem Feldlaz. Schubert II, Oswin 5. 8. 97 Löbnitz, Borna leicht verw. Schüler, Kurt 16. 1. 97 Falkenstein, Auerbach gefallen. Schulz, Hermann 7. 12. 72 Kuhnau, Freistadt 8. 2. 17 infolge Krankheit i. Res. Laz. I, Zittau. Johannes, Vzfeldw. —. 27. 8. 96 Oelsnitz bish. schwer verw. u. vermißt, schw. v. i. Gefgsch. (V. L. 314.) Schulze, Alfred 29. 6. 96 Kleinschirma bish. vermißt, in Gesgsch. (V. L. 341.). Schulze, Karl 18. 6. 97 Döbeln leicht verwundet. Schunke, Kurt 18. 3. 97 Leipzig⸗Connewitz leicht verw. Schwenke, Martin 13. 7. 97 Leubnitz⸗Neuostra, Dresden⸗A. 2 leicht verwundet, b. d. Tr. Schwierskoff, Willy, Utffz. 2. 4. 92 Berthelsdorf bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 340.) Sehrer, Walther 16. 6. 84 Dresden gefallen. 38 Seibold, Karl 9. 9. 97 Aue, Schwarzenberg I. v., b. d. Tr. Seidel, Karl 7. 8. 80 Rothenbach bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 201.) Seiler, Richard 30. 12. 94 Oppach bish. vermißt, in 8 Gefgsch. (V. L. 340.) Senf, Oskar, Gefr. 12. 5. 90 Naunhof, Grimma schwer ver⸗ wundet, 12. 3. 17 in einem Feldlaz. Senge, Friedrich 25. 4. 90 Braunschweig leicht verwundet. Sengpiel, Theodor 27. 8. 87 Wallachsee bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 337.) 86 Severin, Karl 24. 7. 78 Frieda, Eschwege 30. 1. 17 inf. Krankheit in einem Feldlaz. lawinski, Josef 1. 11. 94 Patricken bish. vermißt, VWT7668) tag, Oskar 18. 9. 76 Gnandstein, Borna l. verw. ann, Karl 14. 4. 95 Westenfeld bish. schwer ver⸗ wundet, 25. 11. 16 i. ein. Feldlaz. (V. L. 325.) e, Kurt 15. 9. 97 Chemnitz leicht verwundet. ich, Albert 4. 3. 93 Oberneukirch bish. vermißt, G †. ein, Willy 28. 9. 91 Niederschindmaas, Glauchau schw. v. einbach, Johannes 23. 10. 96 Leipzig⸗Eutritzsch erneut leicht verwundet. ach, Max, Utffz. 4. 12. 94 Plauen i. V. gefallen. 8 Gefr. 24. 6. 91 Langenchursdorf, Glauchau leicht verwundet. 3 Otto, Utffz. 17. 5. 88 Fesewit, Delitzsch schw. verw. e, Alfred 12. 10. 97 Eschefeld, Borna l. v., b. d. Tr. II, Otto 19. 6. 74 Sayda, Freiberg leicht verw.

m m mi mi ne

8 8&

1

06

1

.☛

6ꝙG

Schulz,

9 3 9

&G 8

11 gl

Q Go &8

5

9

2„ „.

Tauscher, Emil 18. 1. 77 Callnberg bish. vermißt, in . Gefgsch. (V. L. 301.) 4 1 Teubert, Ulrich, Gefr. 7. 11. 83 Herlasgrün, Auerbach erneut leicht verwundet. . Teubner, Paul 24. 9. 96 Bockau hish. l. perw., leicht verwundet und vermißt. (V. L. 338.) Teubner, Rudolf 17. 12. 84 Annaberg leicht verwundet. Thebus, Ernst 29. 5. 78 Leipzig⸗Gohlis I. verw., b. d. Tr. Themel, Otto, 6. 9. 97 Johanngeorgenstadt, Schwarzenberg, I. v. Thiel, Emil 22. 6. 97 Stollberg leicht verwundet. 1 Thiele, Max 26. 9. 96 Lercha, Meißen [nicht Nerchau] bish. vermißt, war verwundet, 11. 10. 16 z. Tr. zur. (V. L. 303/312.) ieme, Ewald 6. 3. 97 Laußnitz, Kamenz gefallen. rschmidt, Max 24. 6. 95 Lunzenau, Rochlitz efallen. um, Emil 22 1. 92 Varthis bish. vermißt, in Gefgsch. V. T. 8 . 6 Walter 7. 8. 95 Breslau bish. vermißt, in Gefgsch. 1 (V. L. 334.) iepner, Otto 24. 3. 88 89 feld, Auerbach 27. 1. 17 schwer verletzt, 14. 3. 17 z. Tr. zur. ppmann, Robert 9. 7. 84 Cunnersdorf, Döbeln gefallen. äger, Walter 20. 10. 97 Georgewitz bish. vermißt, ver⸗ wundet in Gegsch. (V. L. 341.) öger, Robert 21. 5. 91. dewitz, Hheicgan leicht verw. itzsch, Wilhelm 21. 8. 89 Leipzig⸗Reudnitz bish. ver⸗ mißt, in Gefgsch. (V. L. 303. oll, Johannes 11. 7. 96 Dresden⸗Trachau verwundet. ommer, Max 24. 12. 87 Rempesgrün bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 303.) .. rommler, Ernst 15. 4. 84 Mittweida⸗Markersbach, Schwarzenberg leicht verwundet. a, Johann 6. 1. 95 Czersk, Konitz schwer verw. er, Oswald Karl 22. 7. 79 Brunndöbra, Auerbach bish. schwer verw., schwer verw. u. vermißt. Tschentsch gen 18 84) 1. 90 Scholhendorf, Lauba entscher, Paul 21. holzendorf, Lauban erneut leicht verwundet.

lemann, Erich, Kranktr. 14. 2. 96 Wendi leicht verwundet.

2

BN

8 ˙89 8

6

8

8 == G 8△2

w 1

A

1 h fähre, Pirna

Hurbeich: II, Alfred

Gefgsch. (V. L. 334.)

Ulbricht, Bruno, Gefr. G †. Ulbricht, 6 2 ö mißt, in Gefgsch. (V. L. 314.) Ulbricht, Walter 24. 6. 91 Baalsdorf bish. vermißt k Gesgsch. (V. L. 306.) Ullrich, Alfred 17. 3. r g, Ullrich, Martin, Ltn. d. R. 18. 2. 92 Leipzig⸗Neustadt Unger, Arno 5. 4. 77 Wolfsgrün, Schwarzenberg 11.12 Unger, Marx, Gefr. 15. 5. 88 Sosa, Schwarzenberg er leicht verwundet, b. d. Tr.

(V. L. 161.)

Viehweg, st rzen j

Viehweger, Albert, Utffz. 7. 5. 91 Crimmitschau⸗Leitelsh bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 377.)

Vogel, Richard 6. 2. 97 Stollberg schwer verwundet.

Vogt, Max 16. 4. 94 Soritz bish. in Gefgsch., in Gef

(V. L. 334/356.) Voigt, Felix 10. 12. 97 Leipzig⸗Reudnitz I. verw., b. d. Voigt, Hermann 25. 1. 77 Leipzig gefallen.

Wagner III, Johannes, 12

Wagner, Paul 30. 1. 96 Weißbach bish. vermißt Gefgsch. (V. L. 334.)

Walter, Hans, Gefr. 4. 8. 83 Dresden gefallen.

Walther, Max 21. 2. 93 Dresden⸗Plauen schwer verwu 15. 3. 17 in einem Feldlaz.

Walther II, Paul —.12. 2. 94 Niederbobritzsch bish. vermißt

dresd bish. vermiß

in Gefgsch. 340).

Wannack, Johannes 12. 4 Guido 18. 4. Hanmnnerunterwiesenthal vermißt, G †. (V. L. 33.)

Weber II, Martin 24. 10. 97 Rosenthal, Oschatz leicht:

Wehner, Otto 18. 2. 94 Gröba bish. vermißt, in Ge (P. L. 311)

Weidauer, Walter 30. 1. 96 Oberstützengrün bish. verr in Gefgsch. (V. L. 340.)

Weber,

Weidlich, Fritz, Gefr. 3. 3. 86 Brunndöbra, Auerbach Weidner, Arthur 19. 7. 96 Breslau l. verw., b. d. Weinbhold, Arthur 17. 7. 90 Kirchberg, Stollberg ver Weinrich, Franz 14. 2. 76 Reichenbach, Plauen I. Weiser, Georg 19. 3. 91 Breslau leicht verw., b. d Richard 15. 7. 96 Leipzig⸗Eutritzsch leicht! Weißbach, Rudolf, Objäg. 26. 5. 81 Gornau, Flöha l verwundet, b. d. Tr.

Wenzel, Ernst 11. 11. 93 Ringenhain, Bautzen gefalle Wiedemann, Hugvo, Kranktr. 31. 10. 74 Niederlichtenau,? schwer verwundet.

Wieland, Kurt 15. 3. 95 Annaberg leicht verwundet.

Wilhelm, Erhard 19. 5. 9 Gefgsch. (V. L. 340.)

Wimmer, Marx 4. 7. 85 Dresden⸗A. bish. vermißt, ge⸗

fallen. (V. L. 325.) Wimmer, Otto 13. 9. 96 Herbertsfelden (2), Bayern Winkler, Hermann 21. 9. 72 Ebersbach, Doöbeln 10. infolge Krankheit im Res. Laz. Döbeln. Winkler IV, Karl 26. 9. 95 Altgeringswalde bish. s verwundet, 17. 10, 16. (V. L. 367.) inkler, Kurt, Utffz. 25. 11. 81 Zwickau leicht verwe kler, Kurt 1. 2. 89 Gesau, Crimmitschau gefallen - kler, Paul 29. 7. 93 Callenberg bish. vermißt, int int

W

wundet in Gefgsch. (V. L. 334.) er, Otto 22. 11. 97 Mölbis, Borng gefallen. erfeld, Ernst 28. 2. 83 Dresden⸗A. gefallen. tfeld, He

1

8c3 Sehts

82

wundet, b. d. Tr. 8

—⸗

verwundet, b. d. Tr

3 8

n n t t olf, Friedrich 2. 9. 97 Dresden schwer verwundet. olf III, Robert 6. 5. 73 Winkeldorf, Habelschwerdt leich

V

8

18 verwundet, b. d. T Wölfel,

schwer verwundet, 22. 3. 17 in ein. Fe

Wolke, Robert 10. 1. 90 Leipzig⸗Thonberg bish. vermiß

ihmnc (WN.66 Wunderlich, Richard 5. 10. 78 Großfriesen, Plauen schwer verwundet, gestorben.

27. 9. 88 Dresden bish. vermißt, in 9. 10. 88 Seiffen bish. vermißt

Richard, Gefr. 25. 4. 88 Rothenthal bish. ver

96 Wendisch Ossig, Görlitz schw.

Ernst, 14. 9. 97 Eibenstock, Schwarzenberg, gefalle

96 Zävertitz bish. vermißt, i

inrich 5. 8. 77 Hülsdonk, Mörs leicht dersh, Worherektiemtzsvkettistbleh orek, Georg 18. 1. 96 Radeberg, Dresden⸗N. leiht

r. Zöö Fohann 4. 9. 83 Oberprex, Bavern schwer verm Wölfer, Emil, Gefr. 2. 3. 86 Biesenrode, Mansf. Gebirgsk

Wußt. Paul 27. 1. 95 Rödgen, Delitzsch schwer verwund

Wüstner, Arno 2. 6. 74 Zschopau, Flöha leicht vermunde

Zaumseil, Arno 22. 2. 79 Plauen i. V. [nicht Kobitzschwald Plauen] schwer verw., 24. 2. 17 z. Ers. I.

zur. (V. L. 348.)

Ze alter 25. 5. 87 Syrau, Plauen l. v., b.

J

&7

(V. L. 38.)

Zerche, Paul 20. 1. 94 Zollwitz bish. vermißt, in Gefgsc 1 „(V. L. 341.) Zieger II, Martin 24. 3. 96 Lampertswalde bish. vermiteh Naumann,

Iin Gefgsch. (V. L. 334.) Ziegis, Martin 8. 4. 86 Siebenlehn, Meißen schwer ve Zies he r, Otto 30. 8. 89 Leipzig⸗Gohlis leicht verw ie

chang, Alfons 21. 7. 9. Gefgsch. (V. L. 340.) Zimmermann, Anton, Gefr., Kranktr. 9. 7. 92 Leipzig bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 349.) Zückmantel, Albert, 31. 8. 90 Cainsdorf, Zwickau,

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zech, Hugo 3. 4. 94 Lichtenstein⸗Callnberg, Glauchau 8 l.

& .X.

ehrfeld, Arno 3. 3. 83 Geithain bish. vermißt, G.

94 Seidau bish. vermißt,]

Loß

ZDer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 ₰. Allr Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 ₰.

Inhalt des amtlichen Teiles Ordensverleihungen ꝛc. 18 Deutsches Reich. .. über den Treuhänder für das feindliche Ver⸗ mögen. Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit fettlosen Wasch⸗ und Reinigungsmitteln vom 5. Oktober 1916. Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen. 1 Abänderung der Ausführungsbestimmungen zu der Bekannt⸗ machung, betreffend Emschränkung der Trinkbranntwein⸗ erzeugung, vom 15 April 1915. Bekanntmachung, betreffend ein privates Versicherungs⸗ unternehmen.

Aufhebung von Handelsverboten.

„Handelsverbote.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Gesetz über die Abkürzung des Vorbereitungsdienstes zum höheren Verwaltungsdienst für Kriegsteilnehmer.

Gesetz über die Abkürzung des juristischen Vorbereitungsdienstes für Kriegsteilnehmer.

Erlasse, betreffend die Anwendung des vereinfachten Enteignungs⸗ verfabrens bei der Erweiterung des Elektrowerkes usw. durch das Rheinisch⸗Westfälische Elektrizitätswerk in Essen und bei den von der Reichsmarineverwaltung auszuführenden An⸗ lagen in Scheuen und Garßen.

Aueführungsanweisung zu dem

Kriegsteilnehmer. hHandelsverbote,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem Generaladjutanten, General der Infanterie von Jacobi und dem Fliegeroffizier, Leutnant der Reserve en Orden pour le mérite,

dem Generalleutnant z. D. von Hoppenstedt den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Generalleutnant z. D. Freiherrn von Wechmar die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

den Generalmajoren Adams und von Leipzig den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

den Obersten von Warburg und von Bartenwerffer und dem Obersten z. D. Ulrich den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern sowie

den Oberstleutnants von Brandenstein, Freiherr von Kosen, Brehme und Wagler und dem Oberstleutnant z. D. von Rathenow, den Mojoren Zierold, von Klipstein, Coermann, von Schmelzing und Wernstein, Schmidt, Polscher und Kusserow, den Hauptleuten Hueg, Ott, Buhle, Brenner, von Mertens, Gall und Calov, den Hauptleuten der Reserve Schultz und Rosen⸗ feldt, dem Hauptmann der Landwehr Otto, dem Ober⸗ leutnant Heuschkel und dem Leutnant der Reserve Köpke das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern mit Schwertern zu verleihen. v

1“ 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer und Kreisschulinspektor Mahlendorff in Degow, Kreis Kolberg⸗Körlin, dem Pastor Hasenjaeger in Drawehn, Kreis Bublitz, dem Pastor a. D. Schmidt in Volzin, Kreis Belgard, und dem Oberlehrer, Professor Dr. . be in Berlin⸗Schöneberg den Roten Adlerorden vierter

asse,

ddeem Landgerschtsrat a. D., Geheimen Justizrat Mirts ch in Tilsit den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Beigeo dneten, eeh ö in Bark⸗ hausen, Kreis Minden, und dem Kirchenältesten, Kaufmann und Brauereibesitzer Schneidewin in Magdeburg⸗Buckau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Divisionsküster a. D. Lukaszewski in Graudenz das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Lehrer Storbeck in Staakev, Kreis Osthavelland, den hher der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,

dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Vocke in Bad Homburg v. d. Höhe das Verdienstkreuz in Gold,

dem Schankwirt, Oberbrandmeister der städtischen frei⸗ willigen Feuerwehr Fehrekampf in Ohligs, Landkreis Solingen, dem Gutsförster Groß in Lablacken, Kreis Labiau, den Kanzleigehilfen a. D. Gilbert in Rössel und Hermann in Bad Ems das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Nachtwächter Stiemer in Lablacken, dem Arbeiter Tobel in Friedrichsburg und den Fütterern Lieb und Schultz in Adl. Bärwalde, sämtlich Kreis Labiau, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Anzeigenprris für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

hie KRönigliche Expedition des Reichs- und Stuntsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Treuhänder für das feindliche Vermögen.

Vom 19. April 1917.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

Der Reichskanzler ernennt einen Treuhänder für das feindliche Vermögen.

§ 2

Der Treuhänder ist hefugt, im Inland befindliche Vermögens⸗ gegenstände von Feinden unter Verwaltung zu nehmen, Unterneh⸗ murngen, Niederlassyngen und Grundstücke jedoch nur mit Zustimmung der Landeszentralbehörde. Die Evtscheidung des Treuhänders, doß die Voraussetzungen für die Uebernahme der Verwaltung durch ihn vorliegen, kann nur im Aussichtsweg angefochten werden.

Soweit es sich um Vermögen handelt, das einer staatlichen Auf⸗ sicht oder Verwaltung oder einer Liquidatton nach Maßgabe der Ver⸗ ordnungen vom 4. September, 15. Ottober und 26. November 1914, vom 10. Februar und 31. Jult 1916 (Reiche⸗Gesetzbl. für 1914 S. 397, 438, 487; für 1916 S. 89, 871) unterstebt, ersteckt sich die Befugris des Treubänders nur auf solche Gegenstände, die ihm aus diesem Vermögen überwiesen werden. Bei Unternehn urgen, die nach Maßgabe der Verordnung vom 4. September 1914 unter Aufsicht steben, sind die Aussichtspersonen befugt, die Ueberweisung von Geldern oder Wertpapieren, die für die Fortführung des Betriehs nicht erforderlich sind, an den Treuhänder anzuordnen.

4

§ 4 Abs. 2 der Verordnung, betreffend die Ueber⸗ wachung ousländ scher Unternehmungen, vom 4. Sep⸗ tember 1914 (Resche⸗Gesetz l. S. 397), des § 3 der Vexrordnung, betreffend Zahlungsverbot gegen E8191g⸗ vom 30. September 1914 (Reichs⸗Gesetzbl.

und des § 5 Abs. 2 Satz 1 der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwalfung französischer Unternehm ungen, vom 26. November 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 487) werden dahin geändert, daß an die Stelle der Hinterlegung bei der Reichsbank die Abführung an den Treuhäqnder tritt.

Soweit vor dem Je kraftltreten dieser Verordnung auf Grund der im Abs. 1 angeführten Vorschriften eine Hintertegung bet der Rich bank erfolgt ist, kann der Te händer die hinterlegten Beträge und Wertpapiere an Stelle der Rrichsbank in Verwaltung nehmen.

§ 4 8

Auf die Verwalturg des Treuhänders finden die Vorschriften des § 2, des § 5 b'’. 1 und des § 6 der Vexreordnung vom 26. No⸗ vember 1914 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 487) sowie die Vorschriften des Artitel 1 der ercänzenden Verordnung vom 24. Junt 1915 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 351) entsprechende Arwendung. Der Reichskanzler tritt an die Stelle der Landeszentza behhrde. Ein Anspruch gegen den Feind kann gegen den Treubänder, wern diesem auf Grund des § 2 der Vererdnung vom 26. Oktober 1914 die Vertretung des geindes zusteht, nur mit seiner Zustimmung gerichtlich geltend ge⸗ macht werden.

Auf Verlangen des Trerhärders ist jedermann verpflichtet, über das Vermögen von Feinden Auskunft zu erteilen.

§ 5

Der § 8 der Verordnung uber die Anmeldung des im Inland befindlichen Vermögens von Angebörigen feindlicher Staaten vom 7. Oktober 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 633) wird dahin geändert, daß an die Stelle der zur Veräuf erung, Abtretung oder Belastung solchen Vermögens erforderlichen Genehmtgung des Reichslanzlers die Ge⸗ nehmigung des Treuhänders triit. Ebenso gehn die im § 10 der genannten Verorrnung in bezug auf die Abfüh ung vach dem Aus⸗ land dem Reichskanzler übertragenen Befugnisse auf den Treu⸗ händer über.

Soweit Zwangsvollstreckungen, Arreste oder einstweilige Ver⸗ füagungen gegen das vom Treuhänder in Verwaltung gerommene Vermögen nach der Erklärung des Kriegszustandes gegenüber dem im einzelnen Falle in Betracht kommenden Staate erfolgt sind, kann der Treuhänder die Aufbebung verlangen.

Zwangsvollstreckungen, Arreste, einstweilige Verfügungen und Konkursanträge gegen das vom Treuhänder in Verwaltung gerommene Vermögen können in allen Fällen nur mit seiner Genehmigung er⸗ folgen. 8

Der Treuhänder kann ungeachtet des § 2 der Nerordnung vom 30. September 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 421) die Erfüllung der von iom in Verwaltun genommenen Ansprüche sordern; die Stundung zafet mit dem Ablauf eines Monals nach der Aufforderung zur

eistung.

Endet bei einem Wechsel, bei welchem durch die Stundung ge⸗ mäß § 4 der Verordnung vom 30. September 1914 die Protest⸗ erhebung hinausgeschoben ist, die Stundung auf Grund der Vorschrift des Abs. 1, so bleiben gleichwohl die Prolesterhebung und der Rück⸗

riff aus dem Wechsel bis auf weiteres ausgeschlossen. Diese Vor⸗ schrift findet auf Schecks entsprechende Anwendung. 1

Auf Geldforderungen, die fallig sein würden, falls die im § 2 der Verordnung vom 30. S piember 1914 vorgesehene Stundung nicht bestände, sind für die Zeit vom 1. April 1917 an Zimnsen in Höbe des für Verzugszisen geltenden Satzes an den Treuhänder zu entrichten. Zinsen von Zinsen sind auf Grund dieser Vorschrift nicht

Bei Geldforderungen, die noch nicht fänhg aber nach Gesetz oder Vertrag schon vor der Fälligkeit zu verzinsen sind, hat der Schuldner gleichfalls die für die Zeit vom 1. April 1917 ab laufenden Zinsen an den Treubänder zu entrichten.

Der Reichskanzler bestimmt, an welchen Terminen die Zinsen zu entrichten sind. Er kann auch über die Höhe der zu entrichtenden Zinsen besondere Bestimmungen treffen und Ausnahmen zulassen.

Die in den Abs. 1, 2 bezeichneten Verpflichtungen tieten ein, auch wenn der Treuhänder den Ansprach nicht unter Verwaltung ge⸗ nommen hat und ohne daß es einer Aufforderung des Treuhänders bedarf. In den Fällen des Abs. 1 tritt die Verpflichtung ohne Rück⸗ . Pfndungen oder Verpfändungen des gestundeten An⸗

luchs ein.

Auf Forderungen aus Wechseln oder Schecks finden die Vor⸗ schriften der Abs. 1 bis 3 keine Anwendung. p

§ 8 Wer die von dem Treuhänder auf Grund des § 4 Abs. 2 er⸗ forderte Auskunft nicht erteilt oder wissentlich unwahre Angaben macht, wird mit Geldstrafe bis zu eintausendfünfhundert Mark oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten bestraft.

Die Verfolgung tritt nur auf Antrag des Treuhänders ein. 8

§ 9 Der Reichskanzler kann Ausführungsvorschristen erlassen. § 10 Diese Verordnung tritt mit dem 1. Mai 1917 in Kraft. Reiche kanzler bestimmt, wann sie außer Krast trtit. Berlin, den 19. April 1917.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Der

2

Reinigungsmitteln vom 5. Oktober 1916 Gesetzbl. S. 1130).

Vom 19. April 1917.

Auf Grund des § 1 der Bekanntmachung über den Ver⸗ kehr mit fettlosen Wasch⸗ und Reinigungsmitteln vom 5. Ok⸗ tober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1130) wird folgendes bestimmt:

I. Allgemeines

(Reichs⸗

§ 1 8 Fettlose Wasch⸗ und Reinigungsmittel jeder Art dürfen unter einer zur Täuschung geeign ten Bezeichnung oder Angabe nicht ange⸗ boten, feilgehalten, verkauft oder sonst in den Verkebr gebracht werden, insbeso dere darf zu ihrer Bewichnung un gewerblichen Verkehr das Wort „Seife’ oder eine das Wort „Seife“ enthaltende Wortver⸗ bindung nicht verwendet werden.

§ 2 „Zur Bezeichnung von wasserlöslichen Salzen jeder Art, ohne Rücksicht darauf, ob diese mi Soda vermischt sind oder nicht, darf im gewerbl l chen Verkehre das Wort „Soda' oder eine das Wort „Soda“ enthaltende Wortverbindung nicht verwen det werden.

Die Vorschrift findet auf kaustische Soda, kalzmierte Soda sowie auf Kristall⸗ und Feinsoda, welche bis zu 5 vom Hundert Glaubersalz enthalten dürfen, keine Anwendung. Desgjeschen bleitt für Gemtsche, die lediglich aus kalzinterter Soda und Wasserglaslösung bestehen, die übliche Bezeichnung „Bleichsoda’ gestattet.

§ 3

Fettlose Wasch⸗ und Reinigungsmittel jeder Art, die unter Ver⸗ wendung von Aetznatron (kaustischer Soda), kalzinierter Soda, Kristall⸗ und Feinsora hergestellt sind, dürfen nur mir Zustimmung res Kriegsausschusses für pflanzliche und tiüerische Oele und Fette, G. m. b. H. in Berlin unter Einhaltung der von diesem festgesetzten Bedingungen angeboten, feilgehalten, verkauft oder sonst in den Ver⸗ kehr gebracht werden.

II. Wasch⸗ und Reinigungsmittel aus in Wasser unlöslichen oder schwer loöslichen Stoffen.

§ 4

Fettlose Wasch⸗ und Reinigungsmittel, die aus in Wasser un⸗ löslichen der nur schwer löslichen Stoffen ohne andere Beumischung hergesellt sind, dürfen nur frei von grobkö nigen Bestandteilen, ge⸗ preßt in länglichen, ovalen oder kugel’örmigen Stucken bis zum Höchstgewichte von 250 Gramm oder in Paulverform in Packungen mit 500 oder 1000 Gramm angeboten, feilgehalten, verkauft oder sonst in den Vertehr gebracht werden. Jedes Stück oder, wenn die Ware in einer Packung abgegeben wird, die Packung muß in einer für den Käufer leicht erkennbaren Weise und in deutscher Sprache folgen de Angaben enthalten: 1. den Namen, die Firma oder das eingetragene Warenzeichen

des Herstellers; 2. a) bei Waren in Stückform das Wort „Tonwaschmittel“, 3. den Kleinverkaufepreis; 4

b) bei Waren in Pulverform das Wort „Tonpulver“; bei Waren m Packungen den Zeitpunkt der Füllung na Monat und Jahr. Zeätp

Packung sowie die

Andere Aufschristen auf den Stücken oder der Beipackung von Anpreisungen sind verboten.

Bei Abgabe an den Verbraucher darf der Preis a) für Tonwaschmitrel 1 Pfennig für je 25 Gramm, b) für Tonpalver 25 Pfennig für 1 Kilogramm, 13 Pfennig für ½ Kilogramm nicht überschreiten. Die vorstehend festg setzten Preise sind Höchstpreise im Sinne des Gesetzes, betreffend Höchsipleise, vom 4. August 1914 in der F ssung vom 17. Dezember 1914 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 516) in Verdindun

zu entrichten.

mit den Bekanntmachungen vom 21. Januar 1915 (Reichs⸗Gese

ordnung uͤber den Verkehr mit fettiosen Wasch⸗ und ü