1917 / 97 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

A111XX*

Hoehl als aleiniger Inhaber unter der ühe im Einzelürmenregister ist heute erfolgt.

seitherigen Firma weitergeführt.

Dem Kaufmann Adolf Henrich in Gelsenheim ist Prokura erteilf.

Die Gesamtprokura des Kaufmanns Adolf Clöten und des Kellermelsters Wilhelm Göttert, beide von Rüdesheim am Rhein, ist erloschen.

Rülddesheim am Rhein, 20. April

181 Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [5406]

Im hiesigen Handelsregister A 1091 ist heute die Firma Eduard Ambrosius, Wagen⸗ und Automobilbau in Saar⸗ brücken 3 eingekragen worden.

Inhaber ist Eduard Ambrosius, Wagen⸗ bauer in Saarbrücken 3.

Saarbrücken, den 16. April 1917.

Königliches Amtsgericht. 17.

Secbaundau. [5407]

Auf Blatt 176 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma „Robert Sputh“ in Mittelndorf betr., ist heute das Er⸗ löschen der Prokura des Herrn Emil Se fert eiagetragen worden.

Schuudau, am 21. April 1917.

Kgl. Amesgerscht.

gchleswig. 1752408] In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A ist beute die Firma „Schleswiger Wollwarenhaus, Heinrich Benthien“ in Schleswig und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Johannes Arolf Beunthien in Schleswig, Mönchenbrückstr. 7, eingetragen worden. Schleswig, den 19. April 1917. König!. Amtegericht. Abt. 2.

Schwerin, Hecklb. [5409] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der unter Nr. 355 verzeichneten Fuma Frit von Oheimb, Buch⸗ und Kunst⸗ handlung vorm. F. Bahn in Schwerin eingetragen: Die Firma ist geändert in: Feitz von Oheimb, Buch⸗ und Kunst⸗ handlung. 8 Schwerin, den 18. April 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

Sinsheim, Eisenz. [5410] Zu Handelsregister K O.⸗Z. 96, betr. die Firma Ferd. Bumbel u. Ete. in Sinsheim, wurde eingetragen: Der In⸗ haber Ferdinand Gumbel ist gestorben. Das Geschäft ist unter unverändenter Firma auf dessen Witwe, Julie geh. Rosen⸗ tval, in Heidelberg übergegangen; deren Prokura ist erloschen. 9 Sinsheim, den 18. April 1917. Großh. Amtsgericht.

Stettin. 3 [5412] In das Hardels egister A ist heute bei Nr. 350 (Firma „C. A. Meyer Nach⸗ folger“ in Stettin) eingetragen; Dem Kaufmann Amandus Pockrandt in Stetitn ist Prokara erteilt. Steitin. den 20. April 1917. Königliches Amtsgerscht. Abt. 5.

Stettin. [5413] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 200 (Firma „Bureau für technische Feuerungs⸗Aulagen Rich. Schneider G. m b. H.“ in Stettin) eingetragen: Die Liqusdation ist beendet. Die Firma ist erloschen. 8 Stettin den 20. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stuttgart-Cannstatt. [5414] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. In das Handelsregister wurde am 18. April 1917 eingetragen: A. Abietlung für Einzelfirmen: Zu der Firma Maschinenfabrir Fried⸗ rich Stein, Cannstatt: Durch Kauf⸗ vertrag vom 14. März 1917 ist das Gr⸗ schäft samt der Firma auf die im Gesell⸗ schaftsfirmenregister eingetragene Firma Kältemaschinenfabrik Gesellschaft mit he⸗ schränkter Haftung in Cannstatt über⸗ gegangen. Ausgenommen vom Kauf sind die his zum 20. November 1916 ert⸗ standenen Außenstände und die bis dahin hegründeten Verbinzlichkeiten der Einel⸗ firma. Die Einzelfirma wird gelöscht. Neuer Eintrag s. Ges.⸗F.⸗Reg. Band IV.

Bl. 9. B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: 1) Zu der Firma Kältemaschimen⸗ sabrit Gesehschaft mir beschränkter Haftung in Cannstatt: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. März 1917 ist der Gesellschaftsver⸗ frag vom 7. März 1917 in der aus dem Protokoll 8 der Registerakten ersichtlichen Weise geändert worden. Die Fi ma der Gesellschaft lautet künftig: „Maschtnen⸗ Fabrik Friedrich Stein Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Zum weiteren Geschäftsführer der Ge⸗ sessschaft ist der Fabrikant Karl Glässel in Eannstatt bestellt worden. Zur Vertrezuag der Gesellschaft ist das Zusummenwirken von zwei Geschäfts⸗ führern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen erforderlich und genügend. 1 Dem Gottlob Braun, Kaufmann in Cannstatt, ist Prokura erteilt. Derselbe ist nur in Gemeinschaft eines zweiten Prokutisten oder eines Geschäftsführers zur Vertretung der Firma borechtigt. Durch Kaufvertrag vom 17. März 1917 hat die Gesellschaft das von Fabrikant Karl Glässel in Caannstatt unter der Einzelfirma „Maschinenfabrik Friedrich Stein“ geführte Handelsgesch ft mit dem Recht zur Fortführung dieser Firma und mit Ausnohme der bis zum 20. No⸗ vember 1916 entstandenen Ausstände und der bis dahin begründeten Verbindlich⸗

Sivckber, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

vom 28. März 1917 sind die §8§ 3, 4,

vom 5. August 1913 in der aus dem

in Thorn bestellt.

Trier.

wurde heute bei der Firma „Ebunard [Laeis u. Co“*, schränkter Hastung in Trier Nr. 81

2) Zu der Firma Aßmann und

Münster a. N.: Durch Beschlus der Gesellschafterversammlung

14, 15 und 18 des Gesellschaftsvertrags

Protokoll 49 der Registerakten ersichtlichen Weise geändert worden. 1 Stv. Amtsrichter: Abel.

Thorn. . [5415] In das Handelsregister B ist bei der Firma: Buchdruckerei der Thorner Ostdeutschen Zeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Thorn ein⸗ getragen: Der Geschäftsführer Ernst Wendel in Thorn ist verstorben. Zu Geschäftsführern sind Fräulein Martha Wendel und Buchdrucker Oskar Richter

Thorn, den 20. April 1917. Königliches Amtsgericht. * [5416] In das Handelsregister Abteilung B

Gesellschaft mit be⸗

eingetragen: Dem Huago L vdorff, Kaufmann zu Trier, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß dieser berechtigt ist, in Gemeinschaft mit eigem anderen Zeichnungsberechtigten die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Trier, den 17. April 1917. b Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Tauttlingen. [5417] K. Amtsgrricht Tuttlingen. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 8 a. in das Register für Gesellschaftsfirmen: Blatt 221 zu der offenen Handelsgesell⸗ schaft Friedrich Beyerbach & Sohn: Die oftene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Alfred Beyerbach unter der bisberigen Firma allein weitergeführt. b. in das Register für Einzelfirmen: 1) Band II Blatt 82 neu die Firma „Friedrich Beyerbach & Sohn“, Handel mit Därmen, Gewürzen, Fl. eischerei⸗ maschinen und ⸗Werkzeugen, Hauptnteder⸗ lassung in Tutilingen, Inhaber Alfred Beyerbach, Darmhändler daselbst. 2) Band I1 Blatt 83 neu die Firma „Gustav Beyerbach“, Handel mit Därmen, Gewürzen, Fleischereimaschinen und ⸗Werkzeugen, Hauptniederlassung in Tuttrlingen, Inhaber Gustav Beyerbach, Darmhän’ler daselbst. 3) Band I Blatt 110 zu der Firma „K. Kaufmann“, Inhaber Konrad Kauf⸗ mann, Kleiderhändler, in Tuttlingen. Die Firma ist erloschen. 9 Den 20. April 1917. Amtsrichter Föhr. Uerdingen. [5418] In unser Handelsregister A Nr. 191 ist heute bei der Firma Johann Eisenach Nachf. Osterath eingettagen worden: Die Firma ist geändert in: H. Dick⸗ mann, Osteruth. 1 Uerdingen, den 13. April 1917. Königliches Amtsgericht.

UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. Im Handelsregister, Abteilung für Zesellschaftsfirmen, wurde heute bei der Firma Hugenduben Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Ulm eingetragen: Hurch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Febzuar 1917 wurde der Gesellschafls⸗ vertrag vom 3./18. Januax 1913 geändert. Als weiterer Geschäftsführer wurde ke⸗ stellt: Ludwig Spiegel, Fabrikant in Ulm. Derselbe ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten. Im übrigen wird hinsichtlich der be⸗ schlossenen Aenderungen auf das eingereichte notarielle Protokoll vom 3. Februar 1917

Bezug genommen.

Den 18. April 1917.

Amtsrichter Walther.

Vechtu. 38 [5420] In das hiesige Handelsregister Abt. à ist heute unter Nr. 313 die Firma Juosef Siemer in Spreda eingetragen worden. Inhaber: Landwirt Josef Siemer in Spreva. Angegebe er Geschäftszweig: Obnhandel. 88 Vechta, 1917, April 13. Großh. Amtegericht. Weiden. Bekauntmachung. 15421]

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

„Daniel F. Bloch“ Sitz: Floß. Die Prokura des Kaufmanns Ferdinand Bloch in Floß ist erloschen.

Weiven, den 20. April 1917. . K. Amtsgericht Weiden. Registergericht.

Weissenfels. [5422] Im Handelesregister B 42 Mittel⸗ deutsche Stickstoffwerke, Grsenschaft mit beschräukter Haftung in Groß⸗ kayna ist am 7. April 1917 einge⸗ tragen: Das Stammkapital ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafte versammlung vom 9. Februar 1917 um 3 000 000 erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 4 000 000 ℳ. Amtsgericht Weißenfels.

Weissen fels. [5423]

Im Hondeltregister A 5 offene Handels⸗ gesellschaft Ootto Gürth in Weißen⸗ fels ist am 11. April 1917 einge⸗ tragen: Dem Kaufmann Franz Gehmeyer in Weißenfels ist Prokura erteilt.

[5419]

[Witten.

be, Nsaceshen gesellschaft zu niederlassung Stahlwerk Aunen in

Annen (Nr. 26 des Registers) am heutigen Tage folgendes eingetragen worden:

ist Gesamtprokura für die unter der Firma

[5424 In das Handelsresister Abteilung B ist ied. Nrupp, Altien⸗ sien mit einer Zweig⸗

Dem Kaufmann Alfred Mau zu Witten

Fried. Krupp Aktiengesellschaft Stahlwerk Annen bestehende Zweigniederlassung in der Weise erteilt, daß er zur Vertretung der Zweigniederlassung in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, einem stell⸗ vertretenden Vorstandesmitgliede oder einem anderen für die Zweigniederlassung be⸗ stellten Prokuristen berechtigt it. Witten. den 14. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Wöllstein, Hessen. [5425] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abt. A Nr. 135

unterzeichnelen Gerichis wurde heute ein⸗

getragen: 3

Firma Jos. Goldschmidt, Weinver⸗

mittlungsgeschäft in Fürfeid. Inhaber:

Josepb Goldschmidt, Handelsmann in

Fürfeld.

Wöllstein, den 18. April 1917. Großh. Hess. Amtsgericht.

Wöllstein, Hessen. Bekaunntmachung. 1 In das Handelsregister Abt. A Nr. 136 unterzeichneten Gerichts wurde heute sol⸗ gendes eingetragen: 1) Firma Hubert Hesse von Plaunig. Inbaber: Hubert Hesse, Händler in Plan ig. 2) Der Ehefrau Hubert Hesse, Katha⸗ rina geb. Hochreim, in Planig ist Pro⸗ kura erteilt. Wönstein, den 19. April 1917. Großherzogl. Hess. Amtsgericht.

Wörrstadt. [5427]

Christian Göttelmann⸗Armsheim.

Die Firma ist erloschen. Eintrag im

Handelesregister ist heute erfolgt.

Wörrstadt, den 19. April 1917. Großb. Amtsgericht.

Würzburg. [5500] J. Adolf Hürlimann mit dem Sitze in Würzburg. Die offene Handels⸗ äesellschaft hat sich aufgelön. Die Firma (Käsefabrikation und Großhanolung) ist ubergegangen auf Paulus Hofmann, Kauf⸗ maan in Würzburg.

Würzburg, 14. April 1917.

Kgl. Amtsgericht Registeramt.

Würzburg. [5502] Erste Würzburger Centralheizungs⸗ fabrik E. Eturm, mit dem Sitze in Würzburg. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist übergegangen auf Paul Schömig, Ingenieur in Würzburg.

Würzburg, 17. April 1917.

Kgl. Amtsgericht Negisteramt.

Würzburg. [5503] Graab & Maurer mit dem Sitze in Würzburg. Die offene Handelegesell⸗ schaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist übergegangen auf Adolf Wolz, Kaufmann in Würzburg. Dem Handlungsgehilfen Andreas Dotzel in Würzburg ist Protura erteilt. Würzburg, 17. April 1917.

Kgl. Amtsgericht Registeramt.

Würzburg. [4501] Woilf Schmidt Sohn. Die Fuma vic dem Sitze in Würzburg ist er⸗ loschen.

Würzburg, 18. April 1917. Kgl. Amtsgericht Registeramt.

Zabern. [5428] Handelsregister Zabern. In das Gesellschaftsregister Band 1 Nr. 367 wurde heute bei der Firma „Jequier & Cie., Neuenburger Uhrglasfahrik, Gesellschaft mit br⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Framberg, Gemeinde Micchelbrunn )Unterelsaß), eingetragen: „Die Prokura des Bankdirektors Moritz Remy in Vorbruck ist erloschen. Dem Bankoirektor Karl Colnet in Vorbruck ist. Prokura erteilt.“ Zabern, den 11. April 1917. Kaiserliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Bergen, Kr. Hannu. [5268] In das Gev.⸗R. Nr. 3 ist bei der Spar⸗ und Leihkasse e. G. m. u. H. in Wischofsheim eingetragen worden: Peter Reuhl I. und Johann Peter Fritz VI. sind aus dem Voͤrstand aus⸗ geschieden und an ihre Stelle Wilhelm Rohrbach 5. und Michael Kaiser 5. gewählt worden. Bergen, den 12. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Berlin. 15269]

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bet Nr. 462, Bankverein Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftoflicht, mit dem Sitze zu Berlin: Ludwig Schönfeldt ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Carl Prahl zu Berlin⸗ Schöneberg ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 14. Avril 1917. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Berlin. 15270]

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 735 Daheim Bauge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft

[5426]

dessen Erhaltung für ihre Familie durch Bestellung eines Erbbaurechts oder Ver⸗ mietung zu ermöglichen. 2) Der Ankauf, die Aufschließung, die Aufteilung und Be⸗ bauung des dazu geländes g de nossenschaftsgrundstücke. 5) Die Gewäbrung

Unternehmens ist zu Nr. 1, 2, 5 und 6 durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. April 1917 dahin geändert: 1) Ihren Mitgliedern die Darbietung eines guten und bihligen Eigenheims und

erforderlichen Bau⸗ sowie die Verwaltung der Ge⸗

von Unterstützungen an ohne ihr Ver⸗ schulden in Not geratene Mittglieder. 6) Die Annahme von Spareinlagen der Mitglieder, die zunächst zur Deckung der vom Sparer der Genossenschaft gegenüber übernommenen oder zu übernehmenden Verpflichtungen dienen sollen. Berlin, den 17. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Beverungen. 2271 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Haarbrücker Epar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragenen e⸗ nossenschaft mit unheschränkter Haft⸗ pflicht, folgendes eingeiragen: Klemens Pieper ist gestorben; an seine Stelle ist der Maurer Josef Vieth in Haarbrück als Vorstandsmitglied und Ver⸗ einsvorsteber getreten. Beverungen, den 7. April 1917. G Königliches Amtsgerichtt.

Blomberg, Lippe. [5272] Für den Boͤckermeister August Wedekeng hierselbst ist der Kaufmann Karl Düwel⸗ henke hierselbst zum Mitgliede des Vor⸗ standes des Vorschuß⸗ und Spar⸗ vereins e. G. m. b. H. in Blomberg gewählt. 1 1“ Blomberg, den 18. April 1917. Fürstliches Amtsgericht. I.

Brand-Erbisdovrlf. 1t [5273] Auf dem den Spar⸗, Kredit. und Bezugeverein Kleinhartmanns dorf, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Klein⸗ hartmaunsdorf betreffenden Blatt 10 des Geuossenschaftsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: Der Gutsbesitzer Paul Fischer ist aus dem Vorstande ausgeschteden. Der Guts⸗ besitzer GCustav Hammermüller in Klein⸗ hartmannsdorf ist Mitglied des Vorftande. Brand Erbisvorf, am 20. April 1917. Königliches Amtegericht.

Bredstedt. [5274] Eintragung in das Genossenschaftsregister vom 11. April 1917 bei der Mzierei⸗ genossenschaft Högel e. G. m. u. H. in Högel: Magnus Petersen ist aus dem Vorstand ausgeschleden und an seine Stelle Landmann Carsten Holthusen in Högel⸗ feld getreten.

Bredstedt, den 11. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

Bückeburg. [5275] In das hiesize Genossenschaftsregister ist heute zur Firma „Konsumverein Luhden, e G. m. b. H.“ eingetragen. daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kolons und Arbbeiters Wilbelm Wiese der Bergmann Hetnrich Wolf zu Luhden bei Nr. 22 in den Vor stand gewählt ist. Bückeburg, den 20. April 1917. Fürstliches Amtogericht II a.

Cöpenick. 5276] Ja der Bekanntmachung vom 13. März 1917, betreffend die Konsumgenossen⸗ schaft der Zivilaugestellten der Flug zeugmeisterei Aodlershof Einge⸗ tragene Genossenschaft mit be. schränkter Hafipflicht zu Adlershof muß es heißen: Das Statut ist am 14. Februar/1. März 1917 feßgestellt. Cöpenick, den 5. April 1917. Königliches Amtsgerich

Diepholz. [5278]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 19, Biehvermwertungsgenofsen⸗ schaff eingetragene Geuossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Diepholz, heute folgendes eingetragen: Der Ackerbürger Karl Wienstroh ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Ackerbürger Hermann Mörking getreten. 8

Diepholz, den 14. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

Dorunw. [5279] In das Genossenschaftsregister ist veute bei Nr. 13, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht, in Imsum emgetragen: Der Bauunternehmer Johann Mülter in Weddewarden ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Hofbesitzer Ernst Sibberns in Werde⸗ warden gewählt. Dorum. den 29. März 1917. Königliches Amtsgericht. Düeseldorf. [5280] Unter Nr. 81 des Genossenschaftsregtsters wurde heute der „Lieferungoverband für das Sattlerhaudmerk im Bezirk der Handelskammer Püsselborf, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit be⸗ schräufter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Püsse⸗dorf eingetragen. Statut vom 28. Februar 1917. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Sattlerhandwerks und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Kirma, unterzeichnet von mndestens 2 Vostandsmitgliedern und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, durch diesen, unterzeichnet von dem Vor⸗

Die Carl Hosterbach, Anton Meyer, beite Sattlermeister in Düsseldorf, und Johannes

des Rheinisch Westfälischen Verbandes der Sattler, Polsterer und Dekorateure in Essen; wenn aber hier die Veröffentlichung unmöglich wird, im Deutschen Reichs⸗ anzeiger bis zur Besttmmung eines anderen Blattes durch die Generalversammlung. Mitglieder des Vorstands sind:

Stten, Sattlermeister in Rheydt. Die Haftsumme beirägt 1000 ℳ, die höchste Anzahl der Geschäftsanteile 5. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dlenst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet ist. Düsseldorf, den 16. April 1917. Königliches Amtsgerichrt.

Düsseldorf. [5281] In das Gevnossenschaftsregister ist bei der unter lfd. Nr. 22 daselbsr eingetragenen Genossenschaft „Verbandskasse Rheini⸗

[5271] scher Bau⸗Vereine, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ vhier folgendes nachgetracen worden: Dr. Otto Lindecke ist infolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschteden. Für ihn ist das Aufsichtsratsmitzlied Schulrektor Franz Peter Schmitz in Cöln⸗ Ehrenfeld als Stellvertreter zum Mit⸗ glied des Vorstands bestellt. Düsseldorf, den 16. April 1917. 6 8 Königliches Amtsgericht. Einbeck. [5282] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Molkereigenossenschaft Lüthorst, eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Hafipflicht zu Lüt⸗ horst“ eingetragen worden: Der Kötner Wilhelm Mulle in Lüt⸗ horst ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Halbmeier Friedrich Schäfer in Lüthorst neu in den Vorstand gewählt. Einbeck, den 17. April 1917. Königliches Amtsgericht. I. B Friedberg, Hessen. [528⁴] Bekanntzmachmg. In unser Genessenschastsregister wurde heute bei der „LTpar⸗ und Leihkasse, eingetragene Geuosenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Holzhausen v. d. Höhe“ eingetragen: An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Philipp Fritz I. wurde Philipp Fritz VIII. von Holzhausen zum Vor⸗ standomitglied gewählt. Früse erg. den 13. April 1917. Großherzojliches Amtsgericht Friedberg. Göttingen. [4953] Durch Statut vom 1. April 1917 ist eine Genossenschaft unter der Firma Spar⸗ und Darlehuskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschrünkter Hastpflicht mit dem Sttz in Esebeck gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Erwerbs oder der Wirt⸗ schaft der Mitglieder. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen durch die „Göttinger Zeirung“ unter der Firma und bei etwaigem Eingehen dieses Blattes zunächst im Reichsanzeiger. Die Willenterklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift hinzusügen. Vorstandemitglieder sind: Lehrer August Vollbrecht, Landwirt Wilhelm Teuteberg und Landwirt August Hichert, sämtlich in Esebeck. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Göttingen, den 14. April 1917. Königliches Amtsgericht. III.

Gollub. [5285] In das Genossenschafisregister wurde heutie bei der Dampfdrescherei⸗Ge⸗ nossenschaft Lindhof und Umgegend, eingetragene Geuossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, zu Lindhof eingetragen: In den Vorstand wurden ge⸗ wählt: an Stelle des Heinrich Keiser der Landwirt Otto Frewert in Lindhof, ferner der Landwirr Hermann Groteguth in Lindhof. Gollub, den 28. März 1917. Königl. Amtsgericht. Greiftswald. [5286]

Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 verzeichneten „Molkerei⸗ genossenschaft Reinberg, Kreis Grim⸗ men, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Reinberg in Pommern eingetragen worden:

Der Gutspächter Eduard Sepke in Stahlbrode ist aus dem Vorstande aus geschieden und au seiner Stelle gewählt der Gutspächter Paul Sepke in Nieder⸗ hinrichshagen.

Greifswald, den 7. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin Verlag der Expeditivn (Mengering)

in Berlin. Druck der Norddoutschen Buchdruckerei und

9

Rerlaasanstalt, Berlin. Wilbelmstraße 32 (Mit Warenzeichenbeilage Nr. 32.)

mit beschraͤnkter Haftpflicht, mit dem Sitze

keiten käuflich erworben. Löschung der

8

Amtsgericht Weißenfels.

zu Charlottenburg: Der Gegenstand des

sitzenden des Aufsichtsrats, in der Zeitschrift

burch den Vorsitzenden.

2

X 92.

Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der

1

Gilbelmstraße 32, bezogen werden.

chsanzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag den 24. April

Se

chste Beilag

aütsanzeiger

1912.

Fenossenschaftsregister.

Hachenburg, Westerwald. [5287] Im hiesigen Genossenschaftsregiter in hei Nr. 7 öö ;

herein eingetragene Genossenschaft 1“ 1 g

nit unbeschräukter Haftpflicht 882 u. H. —: Durch Beschiuß der General⸗ Fur

vn verstorbenen Gustav Zimmermarnn ist

Gehlert beute eingetragen worden:

Karl Zimmermann in Gehlert als Vor⸗ sandsmitalied gewählt. 8 hachenburg, den 17. 4. 1917.

Königl. Amtsgericht.

Heilbronn. [5288] K. Amtsgericht Heilbronn.

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

Die Firma Einkaufs⸗ und Lieferungs⸗ genossenschaft für das Schueider⸗ gewerbe im Handwerkskammerbezirk Heilbronn a N., eingetragene Ge⸗ gossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pllicht in Heilbronn. Das Statut ist m 18. März 1917 errichtet. Der Gegen⸗ hand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von zum Betrieb des Schneibergewerbes erforderlichen Roh⸗ toffen aler Art sowie von Geräten, Werkzeugen und Maschinen und der Ver⸗ kauf an die Mitglieder sowse die Ueber⸗ nahme von Arbeiten und ihre Ausführung hurch die Mitalieder. Der Geschäfte⸗ mteil beträgt 150 ℳ; jeder Genosse kann wehrere Geschästsanteile, jedoch nicht mehr als 5 Stück erwerben. Die Haftsumme ür jeden Geschäftsanteil beträgt 150 ℳ.

Der Vorstand besteht auz drei Genossen. Diese sind:

1) Josef Pförtner, Schneidermeister, 2) Anton Schwesinger, Damenschneider, 3) Gotrlieb Haas, Schneidermeister, imtlich in Hetibronn.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, baß die Zeichnenden zu dem Namen der Henossenschaft ihre Namensunterschrift binzufüzen. Zwei Vorstandsmiigglieder danen rechtsverbindlich für die Genossen⸗ chaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ nitgjiedern; die von dem Apfsichtsrat zuegehenden unter Benennung desselben Zur Veröffent⸗ schung ihrer Bekanntmachungen bedient ch die Genossenschaft des „Gewerbeblatts us Würtstemberg. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen hründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich sein sollte, tritt der Staatsanzeiger für Württembera“ so hange an dessen Stelle, bis darch Beschluß ger Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Die Einsicht der iste der Genossen ist während der Dienst⸗ ttu den des Gerichts jedem gestattet.

Den 21. April 1917.

Stv. Amtsrichter Dr. Klaiber.

gacobshagen. [5289] In unser Genossenschaftsregister in beute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossen⸗ chaft Saatzig, e. G. m. b. H., zu Pa eingetragen worden: Der Bauerhofsbesitzer Wilbelm Zühblke st aus dem Vorstande ausgeschteden und in seine Stelle der Büdner Karl Kumm n Saatzig gewählt. Jacobshagen, den 14. April 1917. Königliches Amtsgericht.

KRarlarube, Baden. [5290] In das Genassenschaftsregister ist zu Band 1I O.⸗Z. 67 zur Ersten Karls⸗ her Milcheinkaufs⸗ und Absatz⸗Ge⸗ nossenschaft, e. G. m. b. H. in Karls⸗ zühe eingetragen: Milchhändler Christian Rotbfuß ist aus dem Vorstand ausge⸗ tieden; an dessen Stelle ist Milchhändler Christian Hertle hier als Vorstands⸗ nitglied gewählt. 8 Karlsruhe, den 21. April 1917. Großh. Amtsgericht. B. 2.

empten, Allgäu. [5291] Geuossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassen⸗Verein Ebersbach. 6. m. u. H. in Ebersbach. Aus dem Vorstand ist ausgeschteden: Gottlieb kerf. Neu in den Vorstand wurde gre⸗ vihlt: Josef Hartmann, Landwirt in öbersbach. Kempten, den 20. April 1917‚. Kgl. Amtsgericht.

Tempten, Allgäu. [5292] Genossenschaftsregistereintrag. harlehenskassenverein Rettenberg, 6. m. u. H. in Rettenberg. Aus lemn Vorstand ist ausgeschieden: Franz Vosef Göhl. An seine Stelle wurde ge⸗ nhlt: Ignatz Scheltdorf, Landwirt in enberg. Kempten, den 20. April 1917.

[und Förderung des Sparsinne.

Königsberg, Pr.

Amutsgerichts zu Königsberg i. Pr.

Einaetragen ist am 19. April 1917 bei Nr. 47 Ländliche Genofsenschafts⸗ bank zu Köaigsberg i Pr. e. G. m.

versammlung vom 20. Dezember 1916 ist die Satzung geändert.

Konstanz. [5295]

Genossenschaftsregistereintrag zu O.⸗Z. 28, Einkaufe verein der Kolonialwareu⸗ bändler in Konstanz, e. G. m. b. H.: In der Generaloersammlung vom 21. März 1917 wurden als weitere Vorstandsmit⸗ glieder gewählt: Kaufmann Otto Atgel⸗ dinger und Kaufmann Friedrich Bohm in Konstanz.

Konstanz, den 13. April 1917.

Gr. Amtsgericht.

Kosten, Bz. Posen. Bei der unter Nr. 15 schaftsregisters eingetragenen Genossen⸗ schaft: „Drukarnia Spölkowa m Koscianie e. G. m. b. H. in Kasten“ ist heute eingetragen worden, daß der Maurer⸗ und Zimmermeister W. Wlozzkie⸗ wicz aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Buchdrucker Johann Urbanski in Kosten gewählt worden ist. Kosten, den 16. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Ludwigsburg. [5298] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Im Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen: a. am 13. April 1917 bei der „Liefe⸗ rungsgenossenschaft der Schneiber im Hondweekskammerbezire Stutt⸗ gart, eingetragene Weuossenschaft mit brschränkter Haftpflicht in Ludwigs⸗ burg“: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 29. Januar 1917 wurde das Statut dabin ageändert, daß § 1 lautet: „Die Genossenschaft fuͤhrt die Firma: Einkaufs⸗ und Lieferungs⸗ genossenschaft der Schveider im Handwerkskammerbezirk Stuttgart, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Hafspflicht, und hat ihren Sitz in Ludwigsburg. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf von Robhstoffen und Bedarfsgegenständen des Schneidergewerbes sowie die gemein⸗ same Uebernahme von Schneiderarbeilen und Lieferungen und ihre Ausführung durch die Mitglieder.“ b. am 14. April 1917 bei dem Dar leheuskassenverein Bissingen a. E. eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Bissingen a. E.: „Durch Beschlüsse der General⸗ versammlung wurden in den Vorstand gewählt am 21. Juni 1914 an Stelle des ausgetretenen Vorstandsmitglieds Jakeob Meyle, Gemeindepflegers, der Lanswirt Wilhelm Frölich und am 18. Jult 1915 an Stelle des ausgetretenen Vorstands⸗ mitgliebs Konrad Gögel, Gemeindecate, der Schneider Friedrich Stoll, sämtliche in Bissingen.“ Den 14. Avril 1917.

Amtsrichter Frhr. v. Watter.

WMeldorf. [5299 Eintragung in unser Genossenschaftsregister am 17. April 1917 bei: Nr. 23: Landmirtschafrtlicher Con⸗ sumverein für Süder⸗Meldorf⸗Gerst. e. G. m. u. H. in Meldorf. Der vur bis zum 1. April 1917 als Vorstands⸗ mitglied bestellte Privatier Albert Thode in Meldorf ist endgültig in den Vorstand gewählf. Nr. 28: Konsumverein für Meldorf und Umgegend e. G. m. b. d. in Liquidation in Meldorf. Nach Be⸗ endigung der Liqusdation ist die Ver tretungsbefugnis der Liquidatoren erloschen. Meldorf, den 17. April 1917. Königliches Amtsgericht. 2.

Memmingen. [5300]

Genossenschaftsregister eintrag. Darlehenskassenverein Balzhaufen e. G. m. u. H. in Balzhausen. Auß⸗ eschieden Mathias Bühler, neugewählt ohaun Hauga, Ziegler in Balzhausen. Memmingen, den 21. April 1917.

K. Amtsgericht Registergericht.

Merseburg. [4963] In das Genossenschaftsregister ist heute die „Ländliche Spar⸗ und Darlehus⸗ kasse Wallendorf und Umgegend, eingetragene Gevossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Wallendorf eingetragen wor en. Gegenstand des Unternehmens ist die Ge⸗ währung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb, die Erleichterung der Geldanlage

1 [5296] des Genoßen⸗

[5294]

Genossenschafteregister des Konigl.

J[Lieferungs- und Einkaufsgenossen⸗

hausen wurde zum Mitglied des Vor⸗ stands gewählt.

München.

Bayerischen Post⸗ und Tetegraphen⸗ Verbandes eingetragene Genpssen⸗

i Handels.⸗, Güterrechts., Vereins⸗, Genossenschafts⸗,

——

Zahl der Geschäftsanteile ist 50. glieder des Vorstands

Qiemisch, sämtlich in Wallendorf. Das Statut ist am 29. März 1917 errichtet.

lanrwirtschaftlichen Wochenschrift. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder, indem sie zu der Firma der Geneossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Okrober und endet am 30. September. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Merseburg, den 14. April 1917. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 4.

Metz. [5301] Genossenschaftsreaister Metz. In Band II Nr. 82 des Genossen⸗ schaftsregisters wurde heute eingetragen: Einkaufsgenossenschaft der Bäücker⸗ und Konditoren⸗Innungen, e. Ge⸗ nossenschaft mit beschr. Hastpflicht in Maotz, Genossenschaft mit beschr. Haffpflich“. Die Satzungen sind am 22. März 1917 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf aller Bedarfeartikel für die Gewerbe der Bäcker und Kondi⸗ toren. Der Geschäftsanteil eines jeden Mit⸗ glieds ist auf 300 festgesetzt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, 8 bg ein Genosse sich beteiligen kann, Die Haftsumme ist auf 300 fest⸗ gesetzt. Der Vorstand besteht aus mindestens F. vom Aufsichtsrat zu wählenden Mit⸗ gliederg. Vorstandsmitglieder sind: 1) Josef Zillgen, Bäckermeister, 2) Georg Walter, Konditormeister, 3) Johann Seiler, Bäckermeister, sämtlich in Metz wohnbhaft. Zwei Vorstandsmitalieder können rechts⸗ verdindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der letz⸗ teren, gezeichnet von mindestens 2 Vo⸗ stanrsmitgliedern und, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrat auegehen, unter Nennung des⸗ selben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Bekanntmachungen er⸗ kolgen in dem vom Hauptverband deutscher gewerblicher Genossenschaften in Berlin herausgegebenen „Deutschen Genossen⸗ schaftsblatt“. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deulsche Reicksanzeiger“ bie zur Bestimmung emes anderen Blattes. Die Einsicht der L ste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Metz, den 5. April 1917. Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. [5302]

Genossenschaftsrenister Metz 8 In Band II Nr. 30 des Genossen⸗ schaftsregisters wurde beute bei der

schaft eisengewerblicher Betriebe, e. G. m. b. H. in Metz, folgendes ein⸗ getragen:

Her Aufsichtsrat hat auf Grund des § 10 der Satzungen als westeres Nor⸗ standsmitglied Ingenieur Heinrich Wan⸗ zelius in Metz, alleinigen Inhaber der Firma Wanzeltus und Schlüsselburg in Metz, gewählt. Metz, den 8. April 1917. 1

Katiserliches Amtsgericht.

Mülhansen, Elza. [5303] Genofsenschaftsvegister.

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

Bei dem Riedisheimer Tpar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Riebisheim: Der Gast⸗ wirt Josef Kieny in Riedisbeim wurde zum Mitglied des Vorstands gewählt. Bei dem St. Fridoliner Epar und Darlehenskassenverein, eingetragene Geyossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Mülhausen: Der Schreinermeister Josef Specker in Mül⸗

Mülhausen, den 18. April 1917. Katserliches Amtsgericht.

5304 Genossenschaftsregister 1) Baugenossenschaft München des

Kgl. Amtsgericht.

[Hastsumme beträgt 200 ℳ, und die höchste

Die schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München.

Ote Bekanntmachungen ersolgen in der

jedem gestattet.

ist bei der Genossenschaft MAajstrownie Piekarscy b. H. in Posen eingetragen, daß der Kaufmann Ceslaus Foerster in Posen in serloschen den Vorstand gewaͤhit ist.

Regensburg.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich

eingereichten Protokolls beschlossen. 2) Darlehenskasseuverein Forstin⸗

unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Forst

glied: Kaspar Bartl, Krämer in Forst⸗ inning. München, 21. April 1917. K. Amtegericht. 8 Neuenhaus, Hann. [5305] In das Genossenschaftsregister ist bei der Molkerei⸗Genossenschaft Wilsum, e. G. m. u. H. in Wilsum folgendes eingetragen: Zum Stellvertreter des be⸗ hinderten Vorstandsmitgliebdes Gerd Brünger ist der Landwirt Gerd Breuker, genannt Stoete in Wilsum gewählt. Neuenhaus, 14. April 1917. Königliches Amtsgericht.

[5306] Neuenhaus, Grafsch. Bentbeim. In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. in Wielen (Nr. 17 des Registers) beute folgendes eingetragen: Der Landwirt Willem Jemhoff in Wielen und der Landwirt Albert Reins daselbst sird aus dem Verstande aue⸗ schieden und an ihre Sielle der Lehrer Gustav Bock ia Wielen und der Pächter Jan Harm Reefmann daselbst getreten. Nrurnhaus, 18. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Parchwitz. [5307] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6, „Wangtener Spar⸗ und Darlehnskossenverein, einae⸗ tragene HBenossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Waugten“, permerkt, daß die Vertretungsbefugnis der Liquldatoren beendigt ist, und die Firma ist darauf gelöscht worden.

Parchwitz, den 17. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [5308] Auf Blatt 24 des Genossenschaftt⸗ registers ist heute die Lieferungs und Einkaufs⸗Benossenschaft für das selb⸗ ständige Schneidergewerbe zu Plauen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit bheschränkter Paßs⸗ pflicht mit dem Sitze in Plauen und weiter folgendes eingetragen worden: Das Statut ist vom 27. April 1916 dattert. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Arbeit sowie der Einkauf der erforderl chen Robstoffe für das Schoeidergewerbe und die Abgabe an die Mitglieder. Die Hafisumme jedes Genossen beträgt einbundert Mark für jeden Geschäftsanteil. Ein Genosse kann ssch mit höchstens zehn Geschäftsanteilen be⸗ teisigen. Die von der Genossenschaft auegehenden Bekanntmachungen erfolgen in dem vom Hauptverband deutscher gewerblicher Ge⸗ nossenschasten in Berlin herausgegebenen Deutschen Genossenschaftsblatt’ in der Form, daß sie mit der Genossenschafts⸗ firma und den Namen mindestens zweier Vorstandsmitglieder, dofern sie aber vom Aussichtsrat ausgehen, unter Nennung des⸗ selben mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsra’s unterzeichnet werden. Geht dieses Blat ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in ihm unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes.

Die Mitelieder des Vorstands sind die Schneidermeister Gotifried Jehinnes Grüner, Moritz Franz Hempel und Johann Erhardt Horn, sämtlich in Plauen. Zret Vorstandsmilglieder können rechtsverbind⸗ lich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung er⸗ folgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen schaft ihre Namensunterschrift binzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während dee Dienststunden des Gerichts

Plauen. den 20. April 1917.

Königliches Amtsgericht. 8

8 8

posen. [5309] In unser Eenossenschaftsregister Nr. 123

Bäckermeister, e. G. m.

Posen, den 18. April 1917. Konigliches Amtsgericht.

[5310] Bekaunntmachung. In das Genossenschaftsrerister wurde

Die Generalversamm⸗

heute bei der „Genossenschaft bayerischer Schweinezüchter und Mäüster,

Zeichen⸗ und Musterre istern, der Urheb 7 0 Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem bens. er Blati unter n”

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 925)

Das Zentral⸗Handelsreglster für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin x Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Y Bezugspreis beträgt 2 10 für das Vierteljahr.

g vomf 1. April 1917 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maoßgabe des

ning eingetragene Geyossenschaft mit inning. Stellvertretendes Vorstandsmit⸗

Stettin.

über Warenzeichen,

cheint in der Regel täglich. D inzelne Nummern koftes 2 4. 8

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Mit⸗ sind Heinrich Hünther, Oswald Schumann und Robert

getragene Genossenschaft mit schränkter deeh— Ligu.“ b 1-,. aet Ver⸗ retungsbefugais des Josef Geserer und Johann Michl als Liquidateren ist be⸗ endigt und die Firma der Genossenschaft erloschen.

Regensburg, den 20. April 1917.

Kgl. Amtsgericht Regensburg. Regenwalde. 5311]

In unser Genossenschaftsreaister ist bei Nr. 17 Elektrizitäts⸗ und Maschiuen⸗ öö Labuhn heute eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Pastors Ernst Mangelsdorf und des Bauern Wilhelm Bubolg sind der Lehrer Franz Albrecht und der Bauer Paul Zahn in Labuhn getreten.

Regenwalde, den 12. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Schenefeld, Bz. Kiel. [5486]

In das hier geführte Genossenschafts⸗ register ist bei der Meierei⸗Genossen⸗ schoft. e. G. m. u. H. in Hademarschen (Nr. 18 des Reaisters) heute folgendes g. deek dr

andmann Jürgen Lehmann in Pemeln ist aus dem Vorstard ausges 82 An seine Stelle ist der Lantmann Hans Boie in Pemeln gewählt. 88 (Bez Kiel), den 17. April 8 7.

Königliches Amtsgericht. Sigmaringen. [5312] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 eingetragen worden: „Wetreideabsatzgenossenschaft für den Bezirk Sigmaringen eingetragene Geupssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Krouchenwies.“ Gegenstand des Unternehmers: Gemeinschaftlicher Absatz des Getreides sowte sonstiger Feld⸗ erzeugnisse und landwirtschaftlicher Pro⸗ dukte; ferner der gemeinschaftliche Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel. Haft⸗ summe; 200 ℳ. Vorstand: Emil Straub, Landwirt in Otterswang, Otto Kniesel, Domänepächter in Krauchenwies, Josef Strobel, Gastwirt in Ablach, Vorstandsmitglieder. Anton Birkle, Präses in Sigmaringen, Robert Dilgen, Bürgermeister in Eittisweiler, Ersatzmänner für an der Ausübung ihres Amtes verhinderte Vornandsmitglteder. Statur vom 21. Januar 1917. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen unter der Fuma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliecern, im des Badischen Bauetrn⸗ vereins in Freiburg und in der Hohen⸗ zollerischen Volkszeitung. b Willenserklärungen für die Genossen⸗ schaft erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft thre Namens⸗ unterschrift beifügen. Sigmarxingen. den 12. April 1917. Königliches Amfsgericht.

Sobernheim. [5297] In das Genossenschaftsregister ist ber der Genessenschaft des Sobernheimer Spar⸗ und Darlehnskassenvereins in Sobernheim folgendes eingetragen worden:

Zum Stellvertreter des zu den Fahnen einderufenen Vorstandsmitglieds Kreie⸗ schulinspektars Helmke ist bestellt: Kauf⸗ mann Jakob Bernadi in Sobernbeim. Sobernheim. den 30. März 1917.

Königliches Amtsgericht.

Sondersbausen. [5277] Betanntmachung.

In das Genossenschaftsregister Nr. 1, Dampfmorkerei Hohenebra eingetra⸗ gene Genoffenschaft mit beschränkter Oostpflicht. ist beute eingetragen worden, daß der § 35 Akls. 2 der Satzungen wie folgt (eändert ist:

„Alle öffentlichen Bekanntmachungen

sind in der Genossenschaftspresse zu Darm⸗ stadt zu erlassen.“ 8

Sondershausen, den 18. April 1917. Fürstliches Amtsgericht. II.

[5313 In ran Genossentchaftsregitter iir e

bei Nr. 41 („Großdestillation und Weinhandlung der vereinigten Gast⸗ wirte zu Stetlin „Bictoria e. G. m. b. H.“ zu SDtetlin) eingetragen: Liquidation ist beendet.

Die Die Firma ist

Stettin, den 20. April 1917. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin.

5314 In das Genossenschaftsre iser 8

bei Nr. 47 „Allgemeine Baugenpssen⸗ schaft Steitin e. G. m. b. H. * in

Stettin) eingetragen: Okto Pietzcker ist ein⸗ aus dem Vorstand ausgeschieden.

Otto