1917 / 97 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

eee

dbns Heüber.

d ae⸗ 8*

Jung in Stettin ist in den Vorstand neu gewählt. 8 Stettin, den 20. April 1917. 8 Königtiches Amtsagericht. Abt. 5.

Stranblng. [5315] Geuossenschaftöregister. Darlehenskasseuverein der Pkarrei Pinkofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht, Sitz Vinkofen. Stütz, Ludwig, aus dem Verstand ausgeschleden; neubestelltes Vor⸗ standsmitgliey: Blabl, Faver, Bauer in Oberdeggenbach. Straubing, den 18. Avril 1917. K. Amtsgericht, Registergericht.

Traunstein. [5316] Bekanntmachung. Darlehenskassennerein Asten. Hartl, Martin, Bauer in Steintal, wurde zum Vorstand gerählt. Lorenz Rottenaicher, Bauer in Dorfen, ist aus dem Vorstande ausgeschleden. Traunstein, den 16. April 1917. K. Am sgericht Traunstein (Registergericht).

Traunnstein. [5317] Hekanntmachang

(Darlehenskafsenverein Rohrdorf.)

An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗

mit lieds Isidor Mayer wurde Johann

Schmid, Pfarrer in Rohrdorf, gewählt. Traunstein, den 17. April 1917.

K. Amtsgericht Traunstein (Registergericht).

Trier. [5318]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Longuicher Spar⸗ und Darlehnskafsenverein e. . m. u. H. zu Longuich, Nr. 63, eingetragen:

Der Mathias Geiben ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Winzer Peter Geiten Sohn zu Kirsch als Beisitzer gewählt.

Trier, den 11. Apreil 1917.

Königliches Amtegericht. Abt. 7.

Weiden. Bekanntmachung. ([5319]

In das Genessenschartsregister wurd eingetragen: „Konsumverein Bohen strauß u. U e. . m. b. H. Sitz: Vohenstrauß.“ Mit Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 1. April 1917 wurde 1) zum Kassterstellvertreter auf Kriegedauer der Schuhmachermeister Johann Hoffmann in Vobenstraoß, 2) zum Fontrolleur der Sägearbeiter Franz Decker in Vohenstrauß grwähft.

Weiden, den 20. April 1917.

K. Amtsgericht Weiden. Registergericht.

welden. Bekavntmachung. 15520]

In das Genessenschafteregister wurde einz tragen:

„DHarlehenskasseuverrin Eheufeld e. G. m u. H. Sitz: Ehenfeld.“ Mit Beschluß der Generalversammlung vom 9. Ap⸗il 1917 wurden für die autk⸗ geschtedenen Vorstandemi glieder: Sosef Windisch, Josef Marxer und Sebastian Wiesgick gewählt:

1) Schüßlbauer, Georg, Maurermeister

in Ehenfeld,

2) Kustner, Geora, Bauer, dort,

3) List, Johann, Wirt in Eindlas.

Weiden, den 20. April 1917.

Wöllstein, HGessen. [5321] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

1. Das Statut vom 15. April 1917 der „Dreschgenoffruschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbe⸗ schräalter Hafzpflicht“ mit dem Sitze iu Siefershtim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: gemeinschaftlicher Ausdrusch des Getreides der Mitglieder.

Die von der Genessenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem „Hessenland“, Organ des Verbandes, aufzu⸗

nehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

2. Der Vorstand, bestehend aus:

1) Johann Möbus,

2) Heinrich Meitzler II,

3) Johann Mittrücker,

4) Peter Schlamp,

5) Phil'py Schmitt,

alle in Siefe sh im wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1

Wönstein, am 20. April 1917.

Großherzogliches Amtspericht.

Zielen zig. [5322]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 23: Spar⸗ urnd Darlehaskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hafipflicht zu Selchow folge des eingetragen:

Für Wilhelm Stein ist jetzt Ernst Strasse, Selchow, Vorstandsn italied.

Züeieg. den 16. April 1917.

önigliches Amtsgericht.

zalienan. [5323] In das Genossenschaftsregister Nr. 32 Epar⸗ und Darlehnskasse für Birk, Riegel und Umgegend. e. G. m. u. H. zu Birk ist heute eingetragen An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschi denen Landwirts Wirhelm Materne in Riegel ist der Laudwirt Hermann Woit in Buk in den Vorstand gewäht. Zünichau, den 18. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster worden unter Leipzig veröffentlicht.)

Freitburg, Breisgau. [5441]

In das Munerregister ist eingetra en Firma Amt. Wehrle’s Nachfolger Frei burg hat für die unter O.⸗Z. 71 Band II. eing tragenen Muster von Zigarrenetiketten „Schweizerland“, „Schweizer Glück“ und St. Moritz“ die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf 3 Jahre angemeldet.

Freiburg i Br, den 20. April 1917.

Großh. Amtegericht.

1

Konkurse.) 8

Charlottenburg. [5247] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfrerd Herz in Charlottenburg, Savigny⸗Platz 9/10, ist heute, Vormiftage 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Konkursverwalter Zorchardt in Charlottenburg, Kanistr. 19. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ cungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Mai 1917. Glaͤubigerversammlung und Prüfungstermin am 25 Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, im Mietehaus⸗ Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. 40. N. 20. 172. TCharlottenbzurg, den 20. April 1917. Der Gerichtsschreiber bes Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 40.

Eckernförde. [5248]

Ueber das Vermögen der Torfwerk⸗ Westermoor⸗Gesehschaft mit br⸗ schränkter Haftung in Liquidation in Wrstermoor wird beute, am 19. Äpril 1917, Mittags 12 Uhr, das Konfursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter Recht kon⸗ sulent P. Coltzau in Eckernförde. Erste wläubigerversammlung 8. Mai 1917, Vurmittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Mai 1917. Frist zur Anmelbung der Konkursforde⸗ rungen bis zum 20. Juni 1917. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am Z. Juli 1917, Burmaittags 9 ½ Uhr.

Eckernförde, den 19. April 1917.

bnigliches Amtsgericht.

Jöhstadt. [5253]

Ueber den Nachlaß des am 24. Februar 1917 gestorbenen Stellmachers unb Wirtschaftsbesiterb Güustav Wilhelm rher in Steinbach wird heute, am 19. Apeil 1917, Vo mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter Herr Kaufmann und Stadtrat Paul Höfer bier. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 16. Mai 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Anmelrefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Mai 1917.

Königl. Amtsgericht Jöhstadt.

Renzingen. [5263]

U⸗ber den Nachlaß des am 10. März 1917 verstorbenen Kaufmanns Rudolf Kteler in derbolzheim wurde am 19. April 1917, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwaltter: Gr. Notar Hauler in Kenzingen. Anmelde⸗ frist: 19. Mai 1917. Erste Gläubiger⸗ versommlung und Prüfungstermin: 2. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener 5S mit Anzeigefrist bis zum 19. Mai

1

Kenzingen, den 19. April 1917.

Der Gerichtsschretber Gr. Amtsgerichts.

Leipzig. [5241] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Karl Meinhard in Leipzig⸗Reudnitz, Dreohnerstr. 65, wird heute, am 20. April 1917, Nachmittags gegen 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tippmann in Leipzig, Ferdinand Rhodestr. 23. Anmeldefrist bis zum 11. Mai 1917. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 23. Mai 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹, den 20. April 1917.

Posen. [5250]

Ueber das Vermögen der Häodlerin Martha Peton. geb. Brix in handels⸗ erichtlich nicht eingetragener Firma P ctor Pelon in Posen. H dwigstraße Nr. 24, ist heute, am 20. April 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adolf Breunig in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ so⸗ wie Anmeldefrist bis zum 11. Mai 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 21. Mai 1917, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 26 hr 1 mtsgerichtsgebäudes, Mühlenstraße

. 14.

Posen, den 20. Avril 1917.

Königliches Amtsgericht.

Schmiedebergz, Bz. Malle. [5442] Ueber das Vermögen des Gastwirte Hermann Schmidt von hier, 1. Zt. Soldat in Kleinwirtenberg, ist am 20. Ap 1. 1917, Nachm. 12,20 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Gastwirt Wilbelm Richter, hier. Anmeldefrist bis 10. Mat 1917. Erste Gläubigerversammlung und P üfungstermin am 30. Mai 1917 Nachm. 4 Uhr. Offener Arrest mi Anzeigepflicht bis 10. Mai 1917. (Bez. Halle), 20. April Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Soltau, Mann. [5264] Ueber den Nachlaß des Bäckers Her⸗ maunn Witthöft in Hörpol ist heute,

[am 16. April 1917, Vormittags 10 Uhr,]

*.

das Konkursverfahren eröffnet. verwalter ist der Rechtsanwalt Siev rs in Coltau. Anmeldefrist bis zum 14. Mai 1917. Eerste Gläubigerversammlung und allgemeive⸗ Prüfungstermin am 21. Mai 1917, Pormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Mat 1917. Soltau. den 16. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Altdamm. [5243] Die Aussetzung des Konkursverfahrens üöber das Vermögen des Gartenbau⸗ technikers Martin Kuttig in Altdamm, 1. Z. zum Heeresdienst eingezogen, wird unter Zustimmung d⸗s Gemeinschuldners aufgehoben. Zur Prüfung der ange⸗ meldeten bez. noch anzumeldenden Forde⸗ rungen in dem Konkursverfahren gegen Kut’ig und seine Ehefrau, Laura geb. Hoffmann, wird auf den 10. Mai 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin an⸗ beraumt. Altdamm, den 18. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [5245]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Berliner stüchenmöbel⸗ Gef. m. b. H. in Liqu, zu Berlin, Neue Königür. 32, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Frhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstat⸗ tang der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Fläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 4. Mai 1917. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amte⸗ gerichte bierfelbst, Neue Friedrichstr. 13/14, 8 6e6 Zimmer 102/104, be⸗ timmt.

Berlin, den 19. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.

Berlin. [5244] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Radtke & Bergmaun G. m. b. H. zu Berlin, Köpenickerste. 21, ist nach erfulgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 20. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Löntalichen Amte⸗ gerichts Verlin⸗Mitte. Abt. 81.

Ferlin-Tempebhof. [5246]

Das Konkursverfahren über den Nachloß der am 31. Januar 1915 zu Werlin Kreuzbergstr. 73, verstortenen verwitweten Katharina Ida Zophie Kaersten wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Verlin, den 13. April 1917. Königliches Amtsgericht Verlin⸗Tempelhof. Abteilung 8. Briesen, Wesrpr. [4409]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Unrau in Briesen Mpr. ist infolge eines von dem Gemelnschuldner gemachten Vorschlags su einem Zwanasvergleiche Nergleichs⸗ termin auf den 9. Mai 1917, Vor⸗ mirtags 10 Uhr, vor dem Köntolichen Amtsgericht in Briesen, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschretberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Briesen, den 16. April 1917.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

Dessau. [5249]

In dem Konkarsverfahren über das Vermögen der Firma Gebrüder Plenz G. m. b. v. in Liquidation in Dessau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von EFin⸗ wendungen gegen das Scheußverzeichniß der bei der Verteilung zu herücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ agen und die Gewährung einer Ver. gütung an die Mitalieder des Gläubiger⸗ aoßschusses der Schlußtermin auf den 21 Mai 1917 Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hter⸗ selbst bestimmt.

Dessau, den 21. April 1917.

Block, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Heroglichen Amtsgerichts.

Frau kfuet, Main. [5250] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Nawag“”“ Nationale Wärme⸗Apparate Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, früheres Beschäf slokal Bahrnhofsplatz 12, wird nach bhaltung des Schlußtermins und nach Schlußverteilung aufgehoben. Frankfurt (Main), den 18. April 1917. 88 N 56/12 d.) Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

Hamburg. [5252] Das Konkursverfahren über das Nach⸗ loßyermögen des am 25. (26.) S⸗ptember 1915 im Felde gesallenen Inbabers einee Nanufaktur⸗ und Kurzwarengeschäfts Hermann August Oswald Upleger wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hbierdurch aufgehoben. Hamburg, den 20. April 1917. Has Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Konkurs⸗

Eötensleben. [5251] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Uhrmachermeisters Alfred Baertz in Höensleben wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgeboben. Hötensleben, den 19. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Kempen, EBz. Posch. Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Pau Jasinski in Kempen i P. wird neoch rech skräftig bestätigtem Zwangsvergleich und Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Kempen i. P., den 17. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

Kempen, Bz Posen. Beschluß

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen ds Kaufmanns Leon Liuettyh in Kempen 1. P. wird nach recht k äftig bestät’ig'em Zwangever gl ich und Abheltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.

Kempen i. P., den 18. April 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

Kirchbain, N. L. [5254]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gärtuereibefitzers Paul Böttkau in Kirchhain N. L. wird die Zeit der Behinderung des zu den Fahnen einberufenen Verwalters Julius Nötzsche der TKaufmann Robert Rebhfeld in Kirchhain N. L. zum Konkursverwalten besellt.

Kirchhain N. 2, den 20. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

Konitz. Westpr. [5255]

In dem Kenkursverfahren über den Nachlaß des am 22. September 1915 ver⸗ torbenen Laudwirts Withelm Kappie aus Giegel ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen Schluß⸗ termin auf den 12. Mai 1917 Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 15. bestimmt. Die Vergütung des Konfurs⸗ verwalters e nschließlich seiner baren Aus⸗ loͤgen mit 97 Pfennig ist auf 400 restgesetzt. Amtsgericht Konitz, den 18. April 1917.

EUohe. [5259]

Das Konkursverfahren über den Nachla⸗ der am 12. Septbr. 1914 zu Lebe ver⸗ storbenen Witwe des Kürschners Alfred Lorenz. Thra geb. Bade, in Lehe wird noch erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Lehe, den 17. April 1917.

Hönigliches Amtsgericht.

Fünchen. [5258] N. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 21. April 1917 wurde das unterm 24. August 1914 über den Nachlaß des skaufmaans Otto Barharino in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitalieder des Fläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußtermineprotokolle ersichtlichen Beträue festgesetzt.

München, den 21. April 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Offenburg, Baden. [5262] Neach Abbdaltung des Schlußtermins

wurde das Konkursverfahren über das

Vermögen des Tapestermeisters Frauz

Josef Ziegler in Offenburg aufgehoben. Offenburg, den 18. April 1917.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Pirmasens [5261]

Das K. Amtsgericht Pirmasens bat mit Beschluß vom 17. April 1917 das Konkursverfahren über das Vermögen 1) der Firma Pres u. Seffrin, Schuh⸗ fabrik in Niebersimten, 2) bes Friedrich Seffrin, Schüuhfabrikant in Nieder⸗ simten, nachdem der Schlußtermin abge⸗ halten ist, aufgehoben. Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts Pirmasens.

Stettin. [5265] Das Konkursverfahren üben das Vermögen der Firma Elisabetb Liebert zu Stettin, Damenputzgeschäft, Breite⸗ straße 60, alleinige Juhaberin: Frau Rosa Greifenhagen, geb. Timen. dorfer, ist nach erfolater Abhaltung des Schlustermins aufgehoben. Stetsin, den 18. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht. Abt. 6.

Waldbröl. [5443] In dem Konkursverfabren über den Nachlaß des am 4. Mai 1911 zu Mors⸗ bach verstorbenen Bäckers und Wirte Wilhelm Stangier ist zur Prüfung der nachträglichangemeldeten Forderung Termin auf den 9. Mai 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlschen Amtsgericht in Waldbröl, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Waldbröl, den 18. April 1917. Königliches Amtegericht.

Weilsswasser. [5267

Das Konkursverfahren uüͤber das Ver⸗ mögen des Vauunternehmers Paul Reder in Weißwasser O. L. wuid, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. April 1917 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschlut von demslben Tage bestätigt ist, hier⸗ durch auf ehoben.

Weißwaͤsser O. L., den 19. April 1917. Köntigliches Amtsgericht.

[5257]

In dem Konkursverfahren über ze Vermögen der Grauereigenossensche Votodam⸗Werder sst besondere Temui zur Prüfung der nachträglich angem sde g Forderungen auf den 3. Mat 1917 Bormittags 10 ¼ Uhr, anberaumt.

Werder a. H., deg 21. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

es

Dentschen Reich

. nzeichenbeilage Lanzeigers und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 24. April

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [5498]

a. Deutsch⸗schwedisch⸗norwegisch Tag d Etsenbahnverband über Vamdr 18 und Saßnitz Trälleborg, 1) Wnluh'ü. 8 bandegütertarif Tetl II1 vom 1. Novenhe 1913, 2) Ausnahmetarif für frscche aicht zubereitetes Fleisch üufw. vom 1. Mit 1913. Am 1. Mat 1917 ꝛreten zu da Tarif zu l ein Nachtrag II und zu dall geschäftsbetrieb: Schokolade⸗ Tarif zu 2 em Nachtrag I in Kraft. Tüul, Bonbonsfabrik. Waren: Ka⸗ Nachträge enthalten die als Folge euhl, und Kakaoprodukte, ins⸗ höheren Betriebslosten aus Anzoß eaülllandere Kakaobutter, Schokolade, Triegeg auf den schwedischen und no weoftlgerwaren, Back⸗ und Kondito⸗ schen Eisenbahnen und auf der Fehrftr ülwaren, Backpulver, Pudding⸗ Saßnitz Trälleborg ein etretenen F cctlhper, Gummi⸗ und Lakritzfabri⸗ rböhungen. Die am 10. S pteu ber mull, Tee (Genußmittel), diätetische 1. Ottober 1915 eingefubrten schweduchbulh pharmazeutische Präparate, und normwegeschen Fruchtz schläe deupräparate, Weine und Liköre mit Güͤltigkeit vom gleichen Tace qleßbarer Hülle aus Schokolade fort. b. Deutsch⸗schwedi cher Eisensu Zuckerwaren, Milch in Ver⸗ bahnverband über Träll-borg. ingung mit Schokolade oder Ka⸗ ür die Berörderung von lebenden Ri daslh, präpariertes Hafermehl und in Wegenladungen vsr. vem 1. Febhrußllbere präparierte Mehle, präpa 1913. Am 1. Mai 1917 trtrt ein Nhahne und nicht präparierte Mehle rog I in Kraft. Er enthält die auh Zusatz von Schokolade und Folge der hböheren Betriebskosten affbtao und gequetschter Hafer mit r laß des Krieges auf den schwerischtlb ohne Zusatz von Schokolade Eisenbahnen eingetretenen Erhöhun, ld Kakao⸗

c Deutsch dännsch⸗schwedischer Eise

1u1“] 2

11“

23/12 1916. Gebrüder Wald⸗ ar, Stuttgart. 11/4 1917.

Warenzeichen.

bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land d weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den r Eintragung, Beschr. = Der Anmeldnng ist eine Beschreibung beigefügt.)

16727.

Geschäftsbetrieb: und Packmaterialien, Wärmeschutz W. 21660.

Britannia Gummi und

Saus Neusilber, rungen,

und ähnlichen

Glimmer, Ton und Waren daraus.

216737.

22a.

25/9

1917.

1916.

halter, Strumpfhalter, Bade

für Wasser, Dampf, Licht, Heißluft.

vahnverbaud über Vamdrup, Hvi ding, Warzemünde und Saßzvit 88 Ausnahmetarif für die Beförderung vh, p Steinkohlen ufw. vom 1. Januar 1948, Im Verkehr mit den Siationen Hälftn v1.““ borg und Malmö werden mit Fülttgke vom 1. Manr 1917 an die Frechtüütze Sendungen, die über Saßnitz⸗CT älebo geleitet werden, um 5 für 100 kg höbt. Fan Auskunft erteilen die fe tiäungestellen. 91 1917. Robert Pfaller, Nürnberg, Kurtstr. 5. Ahona. den 21. April 1917. 4 1917. Mjelleg⸗ 1 Königliche Ersenbahndtrektion, Peschäftsbetrieb: Fabrik namens der Verbandsverwaltungen. und diätetischer Nahrungs Suppenwürfel, Puddingpulver, Limonadenpulver, [5497] tsscextrakt, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Ge elterverlehr zwischen beutscheh Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle Militärbahnen des östlichen Kriegg Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, schauplatzes und drurschen Eiseshrg, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, bahaen. Am 1. Mai 1917 werden ohg, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Stationen Darnischewo, Dazischkt, Go⸗t und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Jamtki, Lewinty, Minoj v, Narew, Purmittel, Malz, Futtermittel, Eis und pharmazeu⸗ borowo, Sobibor und Wygoda b. Nonh Präparate. jelnia in den Holzausnabmetar f dehb —t 15. September 1916 als Versandstations aufgenommen. Auskunft erteilt rie ung eichnete Verwaltung. Auch wird aafd Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der pieußh hess. Staatseisenbahnen bingewi’sen. Feite 9 des Holzausnahmetarifs de 15. S-⸗ptember 1916 ist die Entf⸗rmnmcx Nowosiadt⸗Bajobren als Drucksehler de 125 in 25 zu berichtigen. 12 VBromberg, den 20. April 1917. Künigli e Eitenbahndireenor, als geschäftsführende Verwaltung.

pharmazeutischer Präpa

216730.

EIFSO

1916. Fa. Henry Junge, Hamburg. 11,/4 Feschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Lackfabrik und Dro Waren: Chemische Produkte für medizinische und henische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertil ralgsmittel, Desinfektionsmittel, chemische Produkte für u d Privatbahn⸗Kohlenver kehtstrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Oertte 1, 2, gügig vom 1. Seprembfbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, 1913 und Oeft 3, gülrig vofe, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservie 1. März 191 4. Unsere Bekamesmittel, Appretur⸗- und Gerbmittel, Bohnermasse, machung vom 11. d. Mte., betrefferd ohbs, Leuchtstoffe, technische Hle und Fette, Schmier⸗ HBindung von Frachtsätzen an die Yg, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Parfümerien, wendung der Sendungen im Inzanferetische Mittel, ätherische Sle, Seifen, Wasch⸗ und wird wie folgt ergänzt: Dee Frocht hechmittel, Stärke und Stärkepräparate, Putz- und a. in den Tarifheften 1 und 2 nach sömhermittel, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs lichen Stationen der Essenhahndtr krofer, Rostschutzmittel, Schleifmittel. bezirke Danzig, Königsberg (Pr.) Stettin, b. im Tarifhefte 3 nach den P Abt ilung B und C genannten Stali⸗np und neoch den in Abterlung A genann Stationen der Köniasbe g⸗Cranzer Eit bahn werden nur gewähr!t fün Sendung die im Jeolande verkraucht werden u zwar: a. sogteich bei der Abfertigu⸗ wenn der Frachtbrief den Vermerk Verwendurg im Inlande“ trägt, onden 12 1916. falls b. nachträglich im Grstattnngee wege, wenn der Empfänger innerkqhheschäftsbetrieb: Seisen⸗ und Lackfabrik und Dro⸗ 3 Monatea noch Ablauf des Versendung monats die Verwendurg im Inlosgeeren: wie Nr. 216730. achweist. Die Etsenbahn behält sich 3. Recht vor, einen Nochweis über den V⸗ 216732. bleib der Sendungen zu fordern. Der A.⸗T. 2 III k vorgeschriebene Veim 3 8 „zum Verbrauch in der Provinz U b“ 1 preußen“ ersetzt den obigen Vermerk 4 ri'na. 1-111 Verwendung im Jalande“. Kattowitz, den 21. April 1917, Fönigliche Eisenbahrdirektron Kott 112 witz, namens der beteiligten Verwaltung sschäftsbetrieb: Ton⸗ und Kohlenwerk, sowie Ex

[5431] schäft. Waren: Chemische Produkte für in Guterverkehr der Rhein⸗ und Ma e, wissenschaftliche und photographische Zwecke, hafenstativcnen mit Baoyern, rechehalische Rohprodukte, Brennmaterialien, Porzellan, rheinisches Netz (Fronkfurt usw. Glas, Glimmer und Waren daraus, Seifen, Wasch Kayerischer Gütertarit) vom 1 In Bleichmittel, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ 1911. Mit Gültigkeit vom 1. M Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Le⸗ 1917 werden die Stattonen Alteng onqh Schleifmittel, Steine, Kunststeine, Zement, Kalk,

Frückrnau Bad und Stadt, Oberba Gips, Pech, Asphalt, Teer, Baumaterialien. Orerrierenberg, Römersbag, Rupbohg ——————— 1 G 216733. Jossa Wildfloecken in den Tarif einbe zoge 8 Nabere Auskunft erteilen die beteilig Mäünchen, den 17. April 1917. . . Tarifamt der K. Bater. Et.⸗E.⸗n⸗ 1914. Fa. Alfred Mann, Ludwigshafen a. Rh.

[5495] 18 Tsv. 1100. Oberschlesischer Stact

EA“ J. 7932.

Fa. Henry Junge, Hamburg. 11 4

Tschö⸗

1916. Tschöpelner Werke, Akt.⸗Ges., Post Braunsdorf, Lausitz. 11/4 1917.

23266.

14795.

und Nährmittel. Wa⸗

Waren:

Härte

Knochen,

künstliche

2

15/3

chem.

stein

Geschäftsbetrieb:

vierungsmittel für Lebensmittel, Putz, künstliche Blumen, Leib⸗, Tisch⸗ und Lötmittel, 2 grfg 1 jj 8 S 1 ; 1 3 3

Zwecke, Zahnfüllmittel, Sensen, Sicheln, Eisenbahn⸗Ober⸗tion und Desinfektion. baumaterial, Anker, Ketten, Rüstungen, Glocken, Schlitt schuhe, Lacke, Wichse, Appretur nermasse, Brunnen⸗ und Badesalze, Christbaumschmuck, Brennmaterialien,

Drechsler⸗, Figuren für Konfektions⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und FGeräte,

pezierdekorationsmaterialien, Butter, Margarine, Speiseöle und Fette, Eis, Buchstaben, Druckstöcke, Sprengstoffe, Kies, Asphalt, Hol konservierungsmittel, Schornsteine.

23/1 1917. Maggi Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

pharm. Dallmann & Co., Schier

a.Rh. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeuti⸗ 27/1 scher Präparate. Waren: Chemisch⸗pharmazeutische Prä parate und Genußmittel.

Watte. Gummistoffe.

Polstermaterial, Zwecke,

1 Gummiwaren 4 Export⸗ und Importgeschäft. Schirme, Stöcke, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Konser⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Feuerlöschmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche. : pulte, Betten, Kissen, Stühle, Tragbahren. und Gerbmittel, Boh⸗

Kerzen, Nachtlichte,

1 Tornister. Horn, Perlmutter und

Waren aus ammen⸗, Arztetaschen, ähnlichen Stoffen, apparate und Geräte. Wachstuch, Oltuch.

. Gummiersatzstoffe und daraus für technische Zwecke, Leuchtstoffe, technische S und Fette, Benzin, ärztliche und gesundheitliche Appa⸗ rate, Instrumente und Geräte, Maschinen und Maschi⸗ nenteile, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Porzellan, Glas,

Norne

Zetzsche & Stephan, Dresden.

bedarf äus Porzellan und Glas, Kinderflaschen. mentierwaren, Bänder, Gurte, Litzen. Verbands⸗, Heb⸗ Turn⸗ und Filz.

sch Betrieb zur Herstellung elektri⸗ scher Heiz⸗ und Koch⸗Apparate. Waren: Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Kühlapparate und Geräte, Wasser leitungs⸗ und Badeanlagen, Toilettengeräte, Dichtungs⸗ und Isoliermittel, Werkzeuge, emaillierte und verzinnte Waren, Blechwaren, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren Metallegie Waren

3. 4482.

S⸗ 8 9

Geschäftsbetrieb: Bandagenfabrik. Waren: Haus und Taschenapotheben, Pflaster, Gummistrümpfe, Gerade und Klosettanlagen: Bade wannen, Bidets, Klosetts, Badeapparate und Duschen Wasserkissen, Lam pen, Heißluft⸗Trockenapparate. Kämme, Schwämme, Toi⸗ lettegeräte. Fahrzeuge: Krankenwagen, Krankenfahrräder. für technische 8

Reisegeräte. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Laufgürtel für Kinder, Ban dagen, Kompressen und Umschläge für Chirurgie, Heil zwecke (Wasser, Wärme) und Gesundheitspflege, Drai⸗ nagen und Ligaturen. Luftkissen, Apparate für Sterilisa⸗ Krankenmöbel, Schränke, Lese⸗ Kranken Posa

Sport⸗

landwirtschaftliche Abfallprodukte, Arzneimittel, insbe⸗ sondere Tabletten, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, Konservierungsmittel für Le⸗ bensmittel, chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Härte⸗ und Löt⸗ mittel, Düngemittel, Farbstoffe, Firnisse, Lacke, Ole und Fette, Schmiermittel, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte und Flleischextraktersatz in flüssiger, pastöser und trockener Form, Konserven, Gemüse und Gemüse⸗Extrakte, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Milch und le deren Präparate, Speiseöle und ⸗Fette, Kaffee, Kaffee⸗ präparate, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen in flüssiger, pastöser und trockener Form, Suppenartikel, Suppen⸗ mehle, Suppenpräparate, Suppen⸗ und Speisewürze, Bouillonwürfel, Bouillonkapseln, Bouillonpräparate, Essig, Senf, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, ätherische Ole, Stärke und Stärkepräparate, Rost⸗ schutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgen ommen für Leder), Schleifmittel.

26c. N. 8681.

216739.

4

12/9 1916. Nahrungsmittel⸗Versand⸗Gesellschaft G. m. b. H., Magdeburg. 12/4 1917.

Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗ und Material⸗ warenhandlung, Nahrungsmittelversand. Waren:

Kl. 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizin und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Konservierungsmittel für Lebens⸗

mittel. Wichse, Lederputz⸗ masse, Schuhereme. a. Bier. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Christbaumschmuck. Wc. Kerzen. a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, 2 würfel, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte,

und Poliermittel, Bohner⸗ *

Getränke

Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, 8 216738.

und Friseurzwecke, Rettungs⸗ 26a.

M. 25803.

Gliedmaßen, Augen, Stallgeräte, Spiegel, Ta⸗ Särge, Gemüse, Obst, Schilder, Rohrgewebe, transportable Häuser,

12/4 Herstellung und

tung, Singen (Hohentwiel). 1917.

216734. F. 15810. 8 1“ Geschäftsbetrieb: Fabrik

Präparate

1917.

Vertrieb Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Export, Import. ren: Ackerbauerzeugnisse, insbesondere Kraftfuttermittel, 36.

von 34. Seifen, Wasch Wa⸗

Gelees, Pflaumenmus, Marmeladen.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und -Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Kunsthonig, Mehl und Vorkost, Teig⸗ waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz,

Mandelersatz.

Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Brot.

Diätetische Nährmittel, Malz geröstet, mittel.

Futter⸗

1 und Bleichmittel, Stärke, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel. Zündhölzer. Beschr.

1917. „leh, üch.

ssisiiimnsissssna

11/4

Düsseldorf. 12/4 1917. Geschäftsbetrieb: Chemische

19/4 11/4

Appretur⸗

präparate, mittel,

4.

11/4 191

Wileflecken und Zeitlofs der Lokalbo Wö“ . 38 8 Dienststellen. Pp feilring r. b. Rh. 1917 u“

1916. 1917

Geschäftsbetrieb: Gärtnereierzeugnisse, Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Dro gen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, chemische Produkte für wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, Farbstoffe, Far ben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Kleb⸗ stoffe, Wichse, Lederputz

glkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ Leuchtstoffe, Benzin, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und

Rostschutzmittel, genommen für Leder), Schleifmittel. Kl.

2/9 1915.

7.

111AAA““ Waren: Tier⸗ und 216735. Pflanzenvertilgungsmittel, Des⸗ infektionsmittel, Badewässer, Bleich⸗, Brunnen⸗ und Badesalze, Drogen für industrielle Zwecke, Mittel zur Tier⸗ und Pflanzen pflege. Chemische Produkte für in⸗ dustrielle, wissenschaftliche und pho tographische Zwecke, Feuerlös mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Ge⸗ frierschutzmittel, Zahnfüllmittel. Kesselsteinmittel, Isoliermittel. Düngemittel. Lacke, Harze, Harz⸗ produkte, Klebstoffe, Wichse, Leder⸗ putz Öund Lederkonservierungs⸗ mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel Bohnermasse. Wachs, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Kühl mittel, Benzin. Parfümerien, ko metische Mittel, ätherische Hle, Seife, Seifenpulver, Wasch⸗ und Bleichmittel, Wasserglas, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs mittel, Rostschutzmittel, Rostentfer nungsmittel, Putz⸗ und Polier⸗ mittel (ausgenommen für Le. der), Schleifmittel.

Benno Beutel, Leipzig, Kochstr. 49.

Drogen⸗Großhandel. Waren:

Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse

21

““ 6741. 33625.

nur zur Wäschereinigung. nur zur Wäschereinigung.

Kriegs⸗Seifenpulver

Kriegs⸗Seifenpulver

. eg, 8

26c. und Lederkonservierungsmittel, und Gerbmittel, Bohnermasse, Mineralwässer,

und Badesalze, Wachs, Fette,

technische Ole und Schmiermittel,

12/9 1916. m. b. H., Magdeburg. Geschäftsbetrieb: warenhandlung, Nahrungsmittelversand.

Bleichmittel, Stärke und Stärke Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs Putz⸗ und Poliermittel (aus⸗

12/4 1917.

Kolonialwaren⸗ und

20 aa 9 2 7 1 6 216736. A. 12119. und hygienische Zwecke, pharmazeutische uund Präparate, Konservierungsmittel für mittel. Wichse, Lederputz F masse, Schuhereme. 20 . R0 I. 8 Weine, Spiritüösen. 8; 90 AOIHEI „. Minieralwässer, alkoholfreie Getränke. . W; 7 168

und Poliermittel,

würfel, Gelees,

Gemüse, Obst, Marmeladen.

Konserven, Pflaumenmus, und -Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Honig, Kunsthonig, Mehl und

Zucker,

Aerohndrothermgesellschaft m. b. H.

8

216740 N.

. Kerzen. ““ 1 und Fischwaren, Fleischextrakte, Bouillon Fruchtsäfte,

Vorkost,

8685.

Rauhreiter

Nahrungsmittel⸗Versand⸗Gesellschaft G. Material⸗

Waren:

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische

Drogen Lebens⸗

Bohner⸗

8

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle

Sirup, Teig⸗

waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Mandelersatz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Back ditoreiwaren, Brot.

Diätetische Nährmittel, mittel.

Zündhölzer. Bes

Marzipanmasse, und Kon⸗ Malz

geröstet, Futter⸗

L. 19151.

1“ 11““ 10/2 1917. Felix Löchner, Rudolstadt. Geschäftsbetrieb: Laboratorium für Nahrungs⸗ und Genußmitte!, pharmazeutische Präparate und Laboranten⸗ geschäft. Waren: Tabakfabrikate, Zigarren, Zigaretten,

Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.