—
ö——ö———A
—
nab Abtrieb kräftig ernährt, das ihnen ge e Futter hervorragend ausnutzen und daher schvell zunehmen. Dem Schweine⸗ tüchter und ⸗mäßter bietet sich somit in der Waldweide ein aus⸗ geieichnetes Hüfsmittel, sowohl die Zuchtttere durchzuhalten, als auch die Mastläufer zu dankbaren Futierverwertern heranzuztehen; sie sollten den von den Bebörden in dankenskwerter Weise gegebenen An⸗ regungen, sich diese Futterquellen nut bar zu machen, in weitestem Umfange Folge leisten. (Verbffentlichungen des preußischen Lanc⸗ wir schaftsministertumsg.)
Handel und Gewerbe.
— Die Polnische Landes⸗Darlehnskasse, die für Rech⸗ nung des Generalaouvernements Warschau geführt wird, wird am 26. d. M. ihre Tätigk⸗tt aufnehmen. Damit wird die neue polnische Währung, die polnische Mark, als alleintges g setzliches Zahlungs⸗ mittel in Polen eingeführt. Neben der Einführung der neuen polnischen Mährung wird die Aufgabe der Ponnischen Landes⸗ Da -lehnskasse darin bestehen, als Kredit⸗ und Bankinsiitut in weitem Umfange ihre Tätigkeit zu entfalten. Während sich ihre Wirksamkest als Kredirtnstitut, den Verhältnissen entsprechend, wobl ausschli ßlich auf Polen erstrecken wird, soll die bankgeschaäͤftliche Tätiakert vor allem der Regelung des Zahlungsverkehrs zwischen dem Deutschen Reich und dem Generalgouvernement Warschau dienen. Die Polnische Landes⸗Darlehnskasse ist auf Grud einer Vero dnurg des Generalgouverneurs vom 14. d. M. in der Lage, gegen Guthaben bei der Reichnbank und anderen deutschen Banken Darlehnskassen⸗ scheine auszugeben.
— Nach dem Geschäftsbericht der Aktiengesellschaft Georg Egestorff's Salzwerke und Chemische Fabriken, Hannover, für das Jahr 1916 betrug der Reingewinn des obaelaufenen Ge⸗ schäftsjahres 1 399 938 ℳ (1 165 952 ℳ). Für R p raturen und Instandhaltung der Werte wurden 216 604 ℳ (168 727 ℳ) und für St-uern und Lasten infolge sozialer Gesetzgebung 170 920 ℳ (176 268 ℳ) verausgabt. Die Zugänge zu den Anlagekonten betragen 138 000 ℳ. Die im Jahre 1914 geschaffene Kriegsreserve von 200 000 ℳ bleibt unverä dert. Dm Beamtenwohlfahrlsfonde sollen 30 000 ℳ überwiesen, dem Amorlisationsfonds wiederum 350 000 ℳ zugeschtben werden. Die Dividende beträgt 10 %; 351 290 ℳ (276 127 ℳ) sind auf neue Rechnung vorzutragen.
— Seitens des Vorstands der Bergmann⸗Elektrizitäts⸗ Werke A. G. Berlin wunde, laut Meldung des „W. T. B.“ in der gestrigen Aufsichtsratssitzung die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechaung für das Geschftsjahr 1916 vorgeleat. Es wird ein Brustogewinn von 19 176 451 ℳ (i. V. 21 321 125 ℳ) aus⸗ gewiesen, welchem der Vortrag von 398 232 ℳ aus 1915 hinzuzurechnen ist. Nach Abzug der Generalurkomen nebst Obligatienszinsen, Steuern usw. im Betrage von 4 050 794 ℳ (i. V. 3 926 983 ℳ) und der Abschre ibungen auf Anlagekonten in Höhe von 6 326 845 ℳ (i. 8 V. 6 271 808 ℳ) verbleibt ein Reingewinn von 9 197 044 ℳ. Der Aufsichtsrat beschloß der für den 19. Mai ein⸗ zuberufenden Generalversammlung die folgende Verwendung des Ge⸗ winns vorzuschlagen: Rückstellung für Talonsteuer 60 000 ℳ, Zu⸗
wendung an die Wohlfahrtseinrichtung für Beamte und Arbeiter
500 000 ℳ (f. V. 500 000 ℳ), Zuwendung für Kriegswohlfahrts⸗ zwecke 100 000 ℳ (i. V. 100 000 ℳ), Rücklage zur Kriegsreserve einschl. Krie sgewinnsteuer 2 650 000 ℳ und die Verteilung einer Dividende von 10 %, wie im Vorjahre, auf das eingezahlte Aktienkapital von 47 750 000 ℳ. Als Vortrag auf neue Rechnung verbleibt ein Betrag von 483 141 ℳ (i. V. 398 232 ℳ). Im laufenden Jahr sind die Werke weitterhin voll beschäftigt.
— Der Aufsichtsrat der Gebr. Körting Aktiengesell⸗ schaft, Linden bei Hannover, beschloß laut Meldng dertene en.⸗
1. Unter uchu Hülachen. Fund
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. b
3. Verbäufe, Verpachtungen, Pelagen, Zuß ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
d Barcelona 100 Pesetas 125 ½
—— —— -——
Offentlicher
1 W die Ausschütt einer Dividende von 10 % vorzuschlagen.
Amsterdam, 24. April. (W. T. B.) Nach der „Times“ vom 16. April heträgt der Pariwert der amerikanischen Wert⸗ papiere, der vom 31. Jult 1916 bis 31. Januar 1917 aus eng⸗ lischen in amerikanische Hände übergegangen ist, nahezu 230 Millionen Dollar. Seit dem Beginn des Krieges haben de Vereinigten Staaten für 2 Milliarden Dollar amerikanische Wertpapiere zurückgekauft und über 2,4 Milliarden an
das Ausland geliehen.
Börse in Berlin
(MNoticrungen des Börsenvorstandee)— vom 25. April vom 24. April für Geld. Brief Geld Brief
ℳ 1 ℳ ℳ
1 Dollar — — 100 Gulden 261 ¾ 262 ½ 260 ¾ 261 100 Kronen 180 180 180 180 100 Kronen 190 ¼ 1 189 189 100 Kronen 184†tb 1 183 183 100 Franken 126 ½ 126 126 ½ 12
Wien⸗ 8
Budapest 100 Kronen 64,20 64,30 64,20 64,30 Bulgarien 100 Leva 79 ½ 80½ 79½ 80 %
Konstanti⸗ 1 20,6 20,75 20,65 20,75 126 ½ 125 ½b 126 ½
——
Der heutige Wertpapiermarkt zeigte wieder eine feste Haltung. Die Stimmung war zuversichtlich, und die Preise wiesen Kursbesse⸗ rungen auf. Einiges Interesse trat für Schiffahrtsaktten und Hütten⸗ werte, wie Phönixaktien hervor. Der weitere Verkehr war gleichfalls fest und blieb in dieser Verfassung bis zum Schluß.
New York olland änemark
Schweden
Norwegen
Schweiz
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Wien, 24. April. (W. T. B.) Der Börsenverkehr stand unter dem Eindruck der Meldungen über den Zusammenbruch der neuen englischen Offensive an der Westfront sowie der festen Haltung des Berliner Marktes und gestaltete sich infolgedessen recht freundlich. Lebhafte Umsätze zu neuerdings erhöhten Kursen fanden wieder in Schiffahrtsaktien statt. Besserer Nachfrage begegneten Bankattien, Orientpapiere sowie Kohlen⸗ und Metallwarenwerte. Schwach dagegen waren mit Rücksicht auf die Auflösung des ECisen⸗ kartells Eisenindustriewerte. Der Anlagemarkt behauptete sich un⸗ verändert. —
London, 23. April. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 55 ¼, 5 % Argentinier von 1886 —, 4 % Brasilianer von 1889 51 %, 4 % Jopaner von 1899 —, 3 % Porzugsesen 53 ½, 5 % Russen von 1906 —, 4 ½ % Russen von 1909 72 ½, Baltimore and Ohio —, Canadan Pacific 174, Erie 29 ¾, National Railways of Mexiko —, Pennsylvanta —,—, Southern Pacisic —,—, Union Pacific —,—, United States Steel Corporation 116 ¾, Anaconda Copper —, Rio Tinto 64 ¾, Chartered 13/3, De Beers dof. 13, Goldfields 1 ⁄⁄8, Randmines 3 ⅜, 4 ½ % Kriegsanleihe 87 ½¼, 3 ½ % Kriegsanleihe 95 ⅛. Privatdiskont 4 ¼, Silber 37.
Paris, 24. April. (W. T. B.) 5 % Französische Anleibe 88,65, 3 % Französische Rente 61,65, 4 % Spanische äußere An⸗
8
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰,
3 % Russen von
101,85, 5 % Russen von 1906 81,00, isfe —,—, 4 % Türken unif. 62,00, Suez⸗Kanal 4325, Rho Tinto 1788.
Amsterdam, 24. April. T. B.) Tendenz: Still. — Wechsel auf Berlin 37,50, Wechsel auf Wien 23,47 ½, Wechsel euf Schweiz 47,40, Wechsel auf Kopenhagen 69,95, Wechsel auf Stog⸗ holm 73,20, Wechsel auf New York 244, Wechsel auf London 11,60, Wechsel auf Paris 42,80. 5 % Nieder ländische Staatz. anleihe 100 ½, Obl. 3 % Nrederländ. W. S 70 ½, Köͤntgl. Niederländ. Petroleum 519 , Holland⸗Amerika⸗Linie 399 ¾, Niederländ.⸗Indische Handelsbank 229, Atchison, Topeka u. Santa Fé 101, Rod Island ½⁄³6, Southern Pacific 95 ½, Soutbern Rallway —, Unien Pacific 140, Anaconda 164, United States Steel Corp. 10696 Französisch⸗Englische Anleide —, Hamburg⸗Amerika⸗Linte —.
New York, 23. April. (Schluß.) (W. T. B.) Bei kleinem Geschäft nahm die Börse einen umegelmäßigen Verlauf. De Stimmung kennleichnete sich anfangs als out behauptet. In einigen Papieren wie General Motors und Kupferaktien fanden größen Liqardationen statt. Später wurde die Haltung allgemein fes. namentlich trat Nachfrage für Steels hervor. Im Nachmittagz⸗ verkehr wurde das Geschäft sehr träge, womtt eine Abschwächung va⸗ bunden war. Gegen Schluß überwog eine unregelmäßige Kurz⸗] bewegung. Aktienumsatz 410 000 Stück. Tendenz für Geld: fest Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 2 ½, Geld auf 24 Stunden letztes Darleben 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72, Cahse Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,71, Wechsel ai Berlin auf Sicht —,—, Silber Bullion 72 ⅛e, 3 % Northern Pacise Bonds 64 ¼, 4 % Verein. Staat. Bonds 1925 105 ½, Atchison Topeka u. Santa Fo 101 ⅞, Baltimore and Ohio 76, Canadian Pacisiec 1602 Chesepeake u. Ohio 59 ⅞, Chicogo, Milwaukee u. St. Paul dch. Denver u. Rio Grande 12, Illinois Central 103, Louisville u. Nashville 131, New York Central 93 ¾, Norfolk u. Western 127
ennsylvania 52 ¾H, Reading 93 ⅛, Southern Pacific 93 ½, Unim acifie gepoe Mining 75 ¾, United States Steg orporation 111 ⅞, do. pref. 117 ¼¾.
Rio de Janeiro, 19. April. (W. T. B.) Wechsel af
London 12716. 8
te von auswärtigen Warenmärkten.
Liverpool, 23. April. (W. T. B.) Baumwolle. Unsep 7000 Ballen, Einfuhr 7200 Ballen, davon 2500 Bahen amei⸗ kanische Baumwolle. — Für Apbril⸗Mat 12,12, für Jui⸗August 12,01. — Amerikanische und Brasilianische 6, Indische 5 Punke
höher. 8 EC“ 24. April. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee süir April 58. “ Amsterdam, 24. April. (W. T. B.) Rüböl leko — — Seine! loko —, für Mai 67 ⅛, für Junt 68 ¾, für Jult 69 ür August 70 ½. 18 — Nem Jöokr, 23. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwole loko middling 20,10, dro. für April 19,57, do. für Mai 19,9 do. für Juni 19,37, New Orleans do. loko middling 19,19, Petroleum refined (in Cases) 12,75, do. Stand. white in New York 10,2) do. in Tanks 5,50, do. 1 Schmalz prime Western 21,22 ½, do. Rohe & Brothers 2270, Zucker Zentrifugal 6,14, Weizen hard inter Nr. 2 263½ Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 11,00 — 11,50, Getreidefracht noc Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 10, do. für Mai 7,8) do. für Juli 8,02, do. September 8,16, Zinn 41,50 — 42,50. New York, 23. April. (WàW. T. B.) Die sichtharen Vorräte betrugen in der vergangenen Woche: in Weizer 38 254 000 Bushels, an Kanadaweizen 30 853 000 Bushels, an Mat 9 506 000 Bushels.
Kursberi
§. Erwerbs⸗ und ersscd genosezsefte⸗ te
7. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. 8. Unfall⸗ und
nyaliditäts⸗ ꝛc. Versicheruns⸗ 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
Credit Balances at Oil City 3110½ [5000]
9) Untersuchungssachen.
[5574] Steckbriesserledigung.
Der gegen den Pionter Peter Fuchs I. der Minenwerferkompagnie 93 wegen Fahnenflucht im Felde unter dem 20. Fe⸗ bruar 1917 erlassene Steckbrief ist er⸗ ledigt.
D.⸗St.⸗Qu, den 20. April 1917.
Gericht der 93. Jafanteriedwision. Der Gerichtsherr. “ J. V.: Rüdiger.
[5625] 1“
Die am 15. 4. 15 gegen den Kanonier d. Ldw. II d. Felda t. in Kontrosle d. Bez.⸗Kdos. I1 München Klemens Fehr v. Junker und Bigato, geb. am 13. 8. 80 zu Waldsassen i. Bayern, er⸗ afsf ne Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ geboven.
München, den 18. April 1917. Gericht der Landwehrinspektion München.
[5626]
Der Steckbrief vom 16. August 1915 gegen 1) den Schnirter F liks Krzykalskt, 29 Jahre alt, aus Pontki Kreis Mlawa in Rufs.⸗Polen, 2) die Schnitterin Anra Reskiemwicz, 17 Jabre alt, aus Po tkr Kreis Mlawa in Russ.⸗Polen, ver⸗ öffentlicht in Nr. 203, Jahrvang 1915,
8
Stück Nr. 35 235, ist erledigt.
Stettin, den 18. Aprtl 1917. Kriegegericht des Kriegszastandes.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. derll..
[5632) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollitreckung soll am 16. August 1917, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Frie drichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Linkstraße 30, belegene, im Grundbuche vom Potsdamertorbezirk Band 20 Blatt Nr. 581 (eingetragene Eigentümerin am 2. April 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Witwe Agnes Lehmana, geb. Welln tz zu Berli) eingetragene Grundstück a. Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ ebäude, Queraubau sowie unterkellertem ofraum, hb. Lagergehäude rechts, c. Stall⸗
und Remisengebäude quer, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzungswert 10 390 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 704. 87. K. 17. 17. Verlin, den 17. April 1917. Königliches Berlin⸗Mitte. t. 87.
[56331 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 26. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, Neue Frtedrichstraße 13/14, III. (rtites) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115 versteigert werden das in Berlin, Stargarderstr. 38, belegene, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbezirke Band 98 Blatt Nr. 2890 (eingetragener Eigentümer am 7. April 1917, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Re⸗ staurateur Heinrich P hle zu Berlin) ein⸗ getragene Grundstück, Hofraum, Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 31 Parzellen 2370/1 und 2417/1, insgesamt 8 a 78 qm groß, Reinertrag 5 ℳ 13 ₰, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 2963, Gebäudesteuerrolle Nr. 2963. Das Vufahren zur Fen⸗ stellung des G bändest⸗uernutzungswerts 1 8 1g berfcchafen Ge⸗ bäudes noch nicht abgeschlosse 85. K 26. 17. G
Berlin, den 17. April 1917.
Königliches ö Berlin⸗Mitte.
.80.
[56341 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 29. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstꝛaße 13/14, III. (d ittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Lothringerstr. 42, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 39 Blati Nr. 1161 (“ingetragene Eigentümer am 10. Juni 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerts: Wilhelm Sorge zu Berlin, geboren den 23. Juli 1886) eingetragene Grundstück, Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Querg⸗ebäude und Hof, Nutzungswert 14 700 ℳ, Gebäudesteuerrosle Nr. 1608, ig der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen. — 85. K. 88.14.
Berlin, den 19. April 1917.
Königliches e. Berlin⸗Mitte.
[45212] Aufgebot.
Die nachbezeichneten angeblich abhanden gekommenen Urkunden werden auf Antrag der nachgenannten Antragsteller aufgeboten:
2) Die vom Reichsbankdirektorium in Berlin ausgestellten Zwischenscheine zur 5 % igen Deutschen Reichsanleihe von 1915 Nrn. 960 484 über 1000 ℳ und 337 919 über 2000 ℳ, auf Antrag der minder. jährigen Wally Pirch, vertreten durch ihren Vater, den Gutsbesitzer Emil Pirch in Lippusch, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Johannes Bronk in Berent W⸗Pe.
3) Die Aktie der Berliner Logenhaus Actien⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 309 über 200 ℳ, lautend auf den Rechtsanwalt Justizrat Leopold Salomon in Berlin, An der Spandauer Brücke 13, auf Antrag des letzteren.
4) Der vom Reichsbankdirektorium in Berlin ausgestellte Zwischenschein zur 5 % Dentschen Reichsanleihe von 1915 Nr. 992 971 über 1000 ℳ, auf Antrag des Cafetiers Josef Schuster in Bresglau, Schweidnitzerstr. 53, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bujakowski in Breslau, Junkernstr. 17.
5) Der 4 % Hypothekenpfandbrief der Berliner Hypothekenbank Actiengesellschaft in Berlin (früber der Pommerschen Hypo⸗ theken⸗Actien⸗Bank in Berlin) Serie IX Lit. G Nr. 04 431 über 80 ℳ (früher 100 ℳ), auf Antrag der Freifrau von Münchhausen, Gertrud geb. Freiin von Hammerstein, in Cölleda, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Weidig daselbst.
6) Die vom Reichsbankdirektorium in Berlin ausgestellten Zwischenscheine zu Deutschen Reichsschatzanweisungen von 1914 Serie VI Lit. G Nrn. 10 666 und 10 667 über je 1000 ℳ, und Serie VI Lit. H Nrn. 06 815 und 06 816 über je 500 ℳ, auf Antrag des Privatmanns Franz Louis Oskar Winkler in Falkenstein, Körner⸗ straße 11, vertreten durch Frau Anna Emilie Winkler, geb. Renz, ebenda.
7) weggefallen.
8) Die vom Reichsbankdirektorium in Berlin ausgestellten Zwischenscheine zur 5 % Deutschen Reichsanleihe von 1915
a. Nr. 1033 752 über 1000 ℳ, auf An⸗ trag des Gastwirts und Schmiedemeisters Josef Rupy in Unterdeufstetter;
b. Nr. 1018 683 über 1000 ℳ, auf An⸗ trag der Witwe Dorothea Peters, geb. Falkenhagen, in Krützlieth bei Bad Albers⸗ dorf in Holstein, vertreten durch den Eö“ Justizrat Bojens in Heide
1o. Nr. 1 030 305 über 1000 ℳ, auf An⸗ teag des Eigentümers Heinrich Schamp in
visnm —2s8 9 4
1) weggefallen.
Zingst/ D, 2. Zt Wehrmanns der 1. Komp.
Ers.⸗Bat. Res.⸗Reg. Nr. 2 in Osternoth⸗ hafen bei Swinemünde.
9) Die 4 % Schuldverschreibung der Stadt Berlin von 1904 II. Ausgabe I. Teilbetrag Buchstabe M Nr. 214 537 über 500 ℳ, auf Antrag des Hauptmanns C. Wüstenhöfer in Cottbus, Thiem⸗ straße 140.
10) Die vom Reichshankdirektorium in Berlin ausgestellten Zwischenscheine zur 5 % Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Nr. 1 005 349 über 1000 ℳ und Nr. 360036 über 2000 ℳ, auf Antrag der K. Oberpostdirektion in Augsburg, als Vertreter des K. B. Postfiskus.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mat 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Frefgeskeürünc der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 10. Oktober 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 154.
[5729] Bekanutmachung Auf Grund des § 367 des Handelegesetz⸗ buchs wied bekannt gemacht, daß 1 Stück 4 % Hambg. Staatsanleihe v. 1914 Nr. 4763 zu ℳ 2000,— mit Zinsscheinen und 1 Stück 4 % Hambg. Staatsanleihe v. 1914 Nr. 23 985 zu ℳ 1000,— mit Zinsscheinen in Verlust geraten sind. Hamburg, den 24. April 1917. Die Polizeibehörde.
[5636] Zablungssperre. Auf Antrag des Gerhard Schnitker in Walrode bei Ostrowo wird der Reichs⸗ schulbenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der 5prozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. C Nr. 4 833 682 über 1000 ℳ, Lit. F. Nr. 3 432 806 über 200 ℳ und Lit. G Nr. 3 725 076 über 100 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber ais den oben ge⸗ nannten Antragsteller eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 21. April 1917. Königliches Amrzgertcht Berlin⸗Mitle. Abt. 154. [5635] Zahlungssperre. Auf Antrag der Frau verwftweten
Amalie Hoffmann, geb. Pannicke, in
Scholitz Nr. 36 bei Dessau, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 prozentigen vn⸗ leihe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. E Nr. 4 718 422 über 200 ℳ vel⸗ boten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein aut⸗ zugeben.
Werlin, den 19. Aprll 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 84. 6
—.
160088 1
Die Bankaktie Nr. 2100 über 1500 ℳ der Danziger Privat⸗Actien⸗Bank in Danzig ist ermittelt, und hat dadurch das Aufgebotsverfahren des Kaufmayrns Alexander in Schroda seine Erledigung gefunden.
Danzig, den 19. April 1917.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 1.
[5452]
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Aufgebot.
Die Josefine Weihmühler, Witwe in
Oberndorf a. N., hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Württ. Staats⸗ obligationen Lit. O Nr. 58 394 und 601² über je 200 ℳ, verzinslich zu 3 ½ % amf 1. Rpril und 1. Oktober, ausgestellt auf 1. Jalt 1881, beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, pätestent in dem auf Camstag, den 2. Februar 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem
hunterzeichneten Gericht, Ulrichstraße 10, fI11. Stock, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgehotstermine seine Rechte anzumelden
und die Urkunden vorzulegen, widriger⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stuttgart, den 19. April 1917. Notariatspraktikant Schmid.
[5642] 1
Es haben als Eigentümer das Aufgebo beantragt: —
1) der Bauergutsbesitzer Alois Olbrich in Deutsch⸗Rasselwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. ² Narx in Oberalogau, bezüglich der im November 1882 auf⸗ frelten abhhagden gekommenen s Nr. 0187 der Aktt⸗n⸗Zockersabrik Groß⸗
Peterwitz u Groß⸗Peterwitz über 300 ,
2) der Häusler Viktor Herud zu Schardzin, vertreten durch die Rechte⸗
anwälte Justizrat Skutsch und Poelkel in Ratibor, bezüglich der am 28. Novembes
1882 ausgestellt abhanden gekommenen 1178 derselben Zuckerfabrik über
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätettens in dem auf den 13. Ro⸗ vember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Z mmer 30, anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfolls die Urkunden für kraftlos er⸗ klärt würden.
Ratibor, den 18. April 1917.
Königliches Amtsgericht. [5637] Aufgebot.
Der von uns unterm 3. April 1914 auf das Leben des Kal. Försters Franz Ko⸗ walsti in Wolfewinkel unter Nr. 195 307 ausgefertigte Versicherungsschein über ℳ 2000,— ist abhanden gekommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungsschein sich etwa befindet, hierdurch auf, sich inner⸗ halb ¾% Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Versicherungsschein gemäß § 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen für nichtig erklärt und durch eine Neu⸗ augfertigung ersetzt werden wird.
übeck, den 23. April 1917. Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck. Jul. Böttcher. Kaden.
[5448]
Der von dem „Janus“, Hamburger Versscherungs⸗Aktien⸗Hesellschaft (früher: Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungsgesell⸗ schaft „Janus“ in Hamburg) am 12. No⸗ vember 1915 ausgestellte Hinterlegungsschein Nr. 44 365 auf Versicherungseschein Nr. 78 321 über ℳ 1000,—, lautend auf das Leben des Heern Otto Draeger in Angermünde, wird als verloren gemeldet, und es ist Neuausfertigung beanragt worden; es werden daher alle, welche Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermei⸗ dung des Verlustes aller Rechte sofort, spätestens jedoch binnen 2 Monaten bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen. 8
Hamburg, den 25. April 1917.
Janus
Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗ 1 Gesellschaft.
O. Holl. J. V.: Wulkow.
00. Aufgebot.
Die Lebensversicherungspolice Nr. 224 152, die wir am 25. Mati 1912 für Herrn Hermann Carl Gläser, Förster in Forst⸗ haus Kleppin bei Neudamm, ausgefertigt baben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 25. April 1917.
Teutonia Versicherungsakttengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗
u. Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer. [5001] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 187 i, den wir am 15. August 1883 über die Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 73 005 vom 15. Januar 1880 für Herrn Paul Julius Adolph Reißner, Barbier in Freiburg in Schl., ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen zwei Monaten von heute a bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werben wir den Pfandschein für kraft⸗ los erklären.
Leipzig, den 25. April 1917.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungshank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[5446]
(Es sollen abhanden gekommen sein:
1) Der auf den Namen des Postboten Johann Roth in Trier lautende Ver⸗ sicherungsschein Nr. 553 671,
2) der Hinterlegungsschein Nr. 82 983, ausgestellt über den auf den Namen des Andreas Julius Janz in Weilburg lautenden Versicherungsschein Nr. 372 405,
3) der auf den Namen des Rentners Carl Geihard Elimar Orth in Nord⸗ edewecht lautende Versicherungsschein Nr. 404 087,
4) der Hinterlegungsschein Nr. 72 399, aueg stellt über den auf den Namen des Mühlenbesitzers Friedrich Carl Kürbitz in Zeddenbach lautenden Versicherungs⸗ schein Nr. 357 835,
5) der auf den Namen des Professors Theodor Prenzel in Godesberg lautende Versicherungsscheiu Ne. 262 247.
Wer 9 im Besitz der Urkunden besindet oder Rechte an den Ver⸗ sicherungen vachweisen konn, möge sich bis zum 25. Juni 1917 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1), 2) und 3) die Versicherungsfumme auszahlen und zu 4) und 5) eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Gotha, den 25. April 1917.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
Dr. Samwer.
[5643] Aufgebot.
Der Rentier Hermann Steinweg in Dessau, Schillerftr. 4 I, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, auf
Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den In haber erlöschen wird. Zugleich ergeht auf Antrag des Hermann Stein⸗ weg an die obengenannte Aktiengesellschaft als Ausstellerin an deren Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Staßfurt, Jacquier & Securius, Berlin, Berliner Handelege⸗ sellschaft, Berlin, das Verbot, eine Leistung an einen anderen Inhaber der aufge⸗ botenen Aktien als den Antragsteller, zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteil⸗ scheine oder einen Erneuerungeschein aus⸗ zugeben. Staßfurt, den 16. April 1917. Königliches Amtsgericht.
[5004] Aufgebot.
Die Armenkommune der Gemeinde Seeth, vertreten durch den Gemeindevor⸗ steher Franzen in Seeth, dieser vertreten durch Rechisanwalt Justizrat Thomsen in Friedrichstadt, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Sparbuchs Nr. 1927 der Stapelholmer Spar⸗ und Leihkasse in Süderstapel über 2000 ℳ, lautend auf die Armenkommune Seeth. beantragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26 Junt 1917, Nachmittags 2 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Sparbuchs erfolgen wird.
Friedrichstadt, den 17. April 1917.
Königliches Amtsgericht. Lindemann.
[5451]
Der Major“a. D. Albert Kreßmann in Karlsruhe hat das Aufgebot der Schuld⸗ verschreibungen der Firma Rbeinische Schuckert⸗Hesellschaft für elektrische In⸗ dustrie Aktiengesellschaft in Mannheim vom 20. Januar 1913 Nr. 108 bis ein⸗ schließlich 117 über zusammen 10 000 ℳ, verzinslich zu 4 ½ % und zahlbar an die Süddeutsche Diskonto⸗Gesehlschaft A.⸗G. in Mannheim oder deren Order, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Februar 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, II. Stock, Zimmer Nr. 112, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Maunnheim, den 20. April 1917.
Gr. Amtsgericht. Z. 4.
[5638] Aufgebot.
Die verwitwete Auguste Knothe, geb. Kühn, in Berlin, Korsöerstr. 7, ver⸗ treten durch den Rechtsbeistand Otto Herꝛ⸗ mann in Berlin, Warschauerstr. 47, hat beantragt, den verschollenen Matrosen Carl Edunrdd Knothe, geboren am 2. Ok⸗ tober 1867 in Berlin als Sobhn der Ehe⸗ leute Bäcker Carl Heinrich Knothe und
Grundbuche von Wolfenküttel Bd. III Bl. 429 S. 432 bei dem Grundstücke No. afs. 1676 hiers. des Hilfsweichenstellers August Hoffmeister in Halchter unter Nr. 3 für den Gastwirt Wilhelm Bock hier ein⸗ g tragene Darlehnshypothektapital zu 400 ℳ vebst 6 % Zinsen vom 17. Ok⸗ tober 1911 ab für kraftlos erklärt. Wolffenbüttel, den 10. April 1917. Herzoaliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
[5680] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem auf Antrag der Klavierlehrerin Johanne Gehrold, wohnhaft in Bremen, Lerchenstraße Nr. 25, eröffneten Aufgebots⸗ verfohren zum Zweck⸗ der Kraftloserklärung des Einlegebuches Nr. 89 865 der Spar⸗ kasse in Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichts vom 19. April 1917 das be⸗ zeichnete Einlegebuch für kraftlos erklärt worden. Bremen., den 23. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
[56791 Oeffentliche Bekanntmachung. In dem auf Antrag der Witwe des Schlachtermeisters Andreas Beyer, Gesine geb. Rüte, wohnhaft hierselbst, Faulen⸗ straße Nr. 68, eröffneten Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Kraftlos⸗ erkläcung des Einlegebuchs Nr. 147 577 der Sparkasse in Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichts vom 19. April 1917 das bezeichnete Einlegebuch für kraftlos erklärt worden. Bremen, den 23. April 1917. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
[5646] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Curt Heine aus Sao aule, Brasilien, z. Zt. in Wilhelms⸗ aven, II. Matrosenartillerieabteilung A. E. K., Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Körmigk in Dessau, klagt gegen sein⸗ Ehefrau Ida, geborene Schwarz, zu Sao Paulo, Brasilien, Rua7 de Abril Nr. 65, Beklagte, unter der Behauptung,
daß die Beklagte Ehebruch treibe, mit dem Antrage, die Ehe der Partesen zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des
Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den
30. Juni 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Dessau, den 19. April 1917. Marx, Bureauassistent, Gerichtsschreiber
des Herzoglichen Landgerichts i. B.
[4715] Oeffeutliche Zustellung.
Der minderjährige Erich Heinrich Dierks, geboren am 8. April 1915 zu Bremen, vertrrten durch den Generalvormund: Bureauvorsteher des Jugendamts Rust, Bremen, klagt gegen den 4. Lloydoffizier Erich Adolf Alfred Waagner, geboren am 17. Januar 1887 in Arnstadt in Thü⸗ ringen, zuletzt wohnhaft gewesen: Bremen, Wiesbadenerstraße 24, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Unterbaltssorderung gemäß § 1708 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage, den Beklogten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von ℳ 300,— für die Zeit vom 8. April 1915 bis 7. April 1931, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das der Klag⸗ erhebung vorangegangene Vierteljahr ge⸗ fordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte werd zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgersicht zu Bremen, Gerichts⸗
aus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 82
(Eingang Ostertorstraße), auf Donners⸗ tag, den 21. Juni 1917, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 17. April 1917.
Der Gerichtsschreiher des Amtsgerichts:
Wetzel, H.⸗Gerichtsschreiber.
[5694]
bungen, Verdingungen ꝛc.
Versteigerung. Die Kriege⸗Fell⸗Akttengeseh schaft in Leipzig*) veranstaltet am 9. Mai 1917,
Vormittags 10 Uhr, im großen Saale des Städtischen Handelshofes zu Leipzig, Eingang Grimmaischestraße 1—7 (Fahrstuhlbenutzung), eine Ver⸗
steigerung von
Kaninfellen
und dergleichen.
Als Bieter sind nur inländische Rauchwarenhändler, Rauchwarenzurichter, Rauchwarenfärber, Gerber, Handschuhfabrikanten und Haarschneider zugelassen, die in einem Handelsregister des Deutschen Reichs eingetragen sind und spätestens 5 Tage vor der Versteigerung ihren Handelsregisterauszug der Kriegs⸗Fell⸗Akttengesellschaft übermittelt, den von der Kriegs⸗Fell⸗Aktiengesellschaft zu beziehenden Verpflichtungs⸗ schein vollzegen abgegeben und die Hinterlegung von 10 000 ℳ in bar oder Deutscher Kriegsanleihe im Nennwert nachgewiesen haben.
Die näheren Versteigerungsbedingungen sind bei der Kriegs⸗Fell⸗Aktiengesellschaft
zu erfahren. Leipzig, am 21. April 1917. Tröndlinring 3.
Kriegs⸗Fell⸗Aktiengesellschaft.
von Gosen.
Dr. Thieme. . *) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Die Aktionäre
bden 14. November 1917,
Auguste Marie Knorhe, geb. Kühn, im Inlande zuletzt wohnhaft in Berlin, Schönhauser Allee 166, zuletzt, 1906, in Douglas in Amerika aufhältlich, fur tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in b8 auf
or⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13— 14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Berlin, den 16. April 1917.
Königliches öu“ Berlin⸗Mitte.
[5640] ufgebot.
Frau Hedwig Kistritz, geb. Ritter, verw. gew. Schörnig, und der Landwirt Gustav seistritz in Schmiedehausen haben beantragt, den verschollenen Fleischergesellen Otto Artur Paul Arno Schörnig, geboren am 4. Juli 1885 in Schmiedebausen, zuletzt wohnhaft in Cassel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spät⸗stens in dem auf den 23. November 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Camburg a. S., den 20. April 1917.
Herzogliches Amtsgericht
[5644] 1 Auf Antiag des Fräuleins Deislawa Jeziolkowski in Tarnowitz ist durch Urteil Herzoglichen Amtsgerichts vom 16. April 1917 der Braunschweiger Prämienanleihe⸗ schein Serie 5235 Nr. 5 für kraftlos er⸗ klärt vnd die verfügte Zahlungssperre aufgehoben. (17 F 4/16.) Braunschweig, den 18. April 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 17.
den Inhaber lautenden Aktien der Staß⸗l.
furter Chemischen Fahrik vormals Vo ster &. Grüneber Aktiengesellichaft in Staß⸗ furt, Nr. 247, 9004, 9198, 9200, 9214
und 9661 über je 5900 ℳ beantragt. Ver
5681] Auslosung Durch Nusschlußurteil hiesigen Gerichts bungen des Anlehens G dor Stadt
erhalten höchstens 5 vom
Hundert Jahreszinsen.
Der Ueberschuß wird dem Köntglich
Preußischen Kriegsministerium zur Abführung an die Reichskasse überwiesen.
mammmsmnn
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
371] Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter Staatsanleihe.
8
Im hbeutigen Verlosungstermine sind folgende Schuldverschreibungen der Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter Staatsapleihe gezogen worden:
5 Stück Lit. A zu ℳ 3000 Nr. 14 153 156 228 279. 15 Stück Lit. B zu ℳ 1500 Nr. 12 29 123 132 135 142 224 244 278
296 305 343 378 653 686.
0
40 Stöck Lu. C zu ℳ 300 Nr. 41 66 85 86 110 172 173 190 204 206 252 288 329 333 376 395 409 459 542 570 612 656 687 690 691 694 696 708 745 747 753 810 821 857 858 862 886 888 924 957.
Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden aufgefordert, die Kavital⸗ beträge, deren Verzinsung vom 1. Juli 1917 an aufhört, am genannten Tage bei uns oder hei den bekannten Zabhlstellen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen
nebst den vom 1. Juli 1917 an laufenden Zinsscheinen und de
anweisungen in Empfang zu nehmen.
in Zinsschein⸗
Rückständ’g sind noch aus der Verlosung für 1. Juli
1911 Lit. C Nr. 13
768,
1913 Lit. A. Nr. 212, Lit. C Nr. 96 902,
1914 Lit. C Nr. 578 630,
1915 Lit. C Nr. 577,
1916 Lit. B Nr. 96 211, Lit. C Nr. 99 224 629 632 634 635 649 651 669.
Arolsen, den 15. März 1917.
Fürstlich Waldseckische Staatsschulden⸗Verwaltung.
Wittmer.
Knoll i. V.
[5658]
Deutsche Togogesellschaft.
Die Ausgabe der neuen Dividenben⸗ bogen für die Anteilscheine Nr. 7501
bis 10 000 (nicht für die Nr. 10
001
bis 13 000) ersolgt von jetzt an bei der Kasse der Gesellschaft, Berlim W.,
Potsdamerstraße 63. b von 9 bis 1 Uhr, gegen Rückgabe entsprechenden Erneuerungsscheine.
werktäglich
der
Für briefliche Uebersendung wird um vorherige Emzablung des Portos gebeten.
Berlin, den 23. April 1917 Der Borstand. Fr. Hupfeld.
[1697
11697] Auslosung von Schuldverschrei⸗
bungen der Stadt Mainz.
Bei der am 2. d. Mts. vorgenommenen
von Schuldverschrei⸗
vom 5. April 1917 ist die Schuldurkunde Mainz vom Jahre 1378 wurden vom 17. Oktober 1911 nebst Hypotheker⸗ folgende Seücke zur Rückzablung zum hrlef vom 28. Oktoher 191.1 über das im! Nennwerte am 1. Oktober 1917 berufen:
221 249 257 und 726 über
a. Nr. 71 108 172 2 278 282 416 456 526 6 je 200 ℳ,
b. Nr. 1017 1043 1123 1125 1150 1197 1254 1304 1338 1460 1513 1552 1707 1733 1751 1815 1838 1869 1876 1910 1911 1914 1970 1971 2033 2137 2144 2165 2199 2206 2210 2232 2273 und 2342 üder je 500 ℳ,
Gc. Nr. 2452 2514 2519 2567 2568 2588 2591 2616 2655 2660 2710 2748 2813 2840 2919 und 2931 über je 1000 ℳ.
Die Kavitalbeträge können vom 1. Oktober 1917 ab gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen nebst Er⸗ neuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen het den auf der Rückeite der Zinsscheinbogen verzeichneten Zablungs⸗ stellen in Emyfang genommen werden.
Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kopitaldetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldderschrei⸗ hungen dört mit Gade Heptember
15 89 —
Rückstände aus früheren Verlosungen aus 1915: Nr. 621 über 200 ℳ und 1983 über 500 ℳ; aus 1916: Nr. 451 über 200 ℳ, Nr. 1508 und 1590 üher je 500 ℳ und Nr. 2561 über 1000 ℳ. Mainz, 4. April 1917.
Der Oberbürgermeister: Haffner, Beigeordneter.
Eeda. Arsr Izdxvg ven HelwAbgRev IrSaxneIe2rn2 5) Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[5564] 8
Bei der heute vorschriftsmäßig stattge⸗ fundenen 18. Auslofung unserer 4 % hypothekarischen Anleihe sind folgende Schuldverschreibungen in Höhe von ℳ 500,—
Nr. 118 124 156 174 196 286 321 und 329
gezogen worden.
Die Rückzahlung dieser Stüͤcke erfolgt vom 1. Oktober 1917 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, zu
der Löbamer Bank in Löbau und
ihren Filialen,
dem Bankhause G. E. Heydemann
in Bautzen und dessen Ftlialen oder der Kasse der Gesehschaft.
Bautzen, den 23. April 1917.
Eisengießerei & Maschinenfabrih Aktiengesellschaft. ppa. R. Bilz. ppa. G. Lehmann.
[5721] Vereinigte Mätkische Tuch⸗ fabriken Aktiengesellschaft.
ie Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hiermit zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 15. Mai 1917, Vorm. 11 Uhr, im Hotel Kaiserhof, Berlin, am Wilhelm⸗ und Zietenplatz, ergebenst eingelaben und ersucht, die Aktien satzungsgemäß bis spätestens den 11. Mai d. J. ent⸗ weder an der Kasse der Gesellschaft, Berlin⸗Niederschöneweide, Berliner Straße 134, oder
bei der Deutschen Bauk, Effekten⸗ Kasse, Berlin W. 8, Behrenstraße 9 — 13, oder
bei dem Bankbaus Abraham Schle⸗ singer, Verlin, Mittelstr. 2—4,
nebst doppeltem Nummernverzeichnis ein⸗ zureichen. Ein Verzeichnis wird abge⸗ stempelt und zurückgegeben und dient als Legitimation für die Generalversammlung. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1916. 1
2) Ertellung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Aufsichtsratswabhl.
Berlin, den 25. April 1917.
Vereinigte Märkische Tuchfabriken Aktiengefellschaft. Der Aufsichtsrat. Hans Kraemer.
5704]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Sonnabend,. den 19. Mai 1917, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Kontor unserer Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Generxal⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts für das Jahr 1916 mit Bilanz nedst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Beschlußfassung über die Genebhmi⸗ gung der Jahresbilanz und die Ge⸗ winnverteilung.
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie Honorterung des letzteren.
4) Wahl zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind auf Grund des § 25 des Gesellschaftsvectrags nur diejenigen Aktio⸗ näre berechttat, welche spätestens bis⸗ zum 17. Mai ds. Js. ihre Aktten bei uns oder
bei dem Bankbaus Wiener Levd & Co., Berlin, Charlottenstraße 80,. oder
bei dem Bankhzus M. Falkenburger, Berlin, Taubenstraße 16/18, oder
bei der Deutschen Bank, Fmüiale Dresden, Dresden,
hinterlegt haben. Dresben, den 23. Ppril 1917.
Gebr. Hörmann, Aktiengesellschaft.
Max Hörmann.
Dampfkornbrennerei und NPreßbefe fabhriken A. G. (vorm. Heinr. Helbtrg) Wandsdek⸗Hambarg.
4 ½ % Prioritätd anleihe (1. Emissi an)
Bei der am 2. Aptil d. Z. gefundenen noicriellen Auslosung wurden folgende Obligarinnen zur Rückga am 2. Juli 1917 m 105 % aas⸗ gelost: 8eir. A 851 353 244 874 410 155 S22 681 964 456 749 323 3801 912 546 8l1. 110 62 98 384 147.
Aus früheren Verlofungen vestieren
Krive. Wandebek, den 21. Aprtl 1917.