vperehelichten Jacobi,
Wefssenfels. 5631]
Im Handelsregister A 2905 — Ftema Narl Hünntger, Weißenfels — sst am 19. April 1917 eingetragen: Als persönlich
ha'tender Gesellichafrer der Echubfabrikant
Wilhelm Steinbrecher in Weitenfels. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. April 1917 begonnen.
Amtsgericht Weißenfels.
Zwickau, Sachsen. [5678] Auf Blatt 1519 des Handelsregisters, die Firma Hermann Jacobi in Zwickau betceffend, ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt der Frau Anna Helene geb. Schöber, i Zwickau.
Zwickau, den 19. April 1917. Königliches Amtsgericht.
in
Genossenschaftsregister.
Bernatadt, Schles. [5576] IJFn unser Genossenschaftzregister ist heute dei Nr. 4 (Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ bBeschränkter Haftpflicht in Pangau) eingetragen worden, daß der Stellenbesitzer Adolf Jaretzke aus dem Vorstand ausge⸗ gesch eden und an seine Stelle der Stellen⸗ besitzer Karl Obst in Pangau getreten ist.
Vernstadt i. Schl., den 17. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Braunsberg, Ostpr. [5577]
In unser Genossenschaftsregister ist bet der Genossenschaft Braunsberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschräukter Daftpflicht (Nr. 1 des Registers) am 19. April 1917 folgendes eingetragen worden:
Spalte 1: Nr. 7.
Spalte 6. e. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschrift der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Aus⸗ nahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereine⸗ vorsteber oder bessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei Willenserklärungen vor Gericht er⸗ folgt die Vertretung der Genossenschaft durch drei Vorstandsmitglieder ohne Rück⸗ sicht auf deren Stellung innerhalb des Vorstands.
Bei Rückzahlung auf Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen und Zinsen enügt die Unterschrift durch zwei Kassen⸗ eamte. In allen Fällen, wo der Ver⸗ einsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Betsitzers.
vbe e; den 19. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Braunsberg, Ostpr. [5585] In unser Genossenschaftsregister ist bei er Genossenschaft Gr. Rautenberger Spar⸗ und Darlahnskassenverein, eingetragene Genoffenschaft mis un⸗ beschränkter Hastpflicht (Nr. 4 des Registers) am 21. April 1917 folgendes eingetragen worden:
Spalte 1: Nr. 5.
Spalte 5: Hinz, August, Besitzer, Tiedmannsvorf.
Spalte 6f: An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds, Besitzers Peter Haßel⸗ berg ist der Besitzer August Hinz in den Vorstand gewählt.
Braunosberg, den 21. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Camburg, Saale. [5578] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 1, Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein Camburg, e. G. m. b. H. in Camburg, eingetragen worden: Kaufmann Paul Ehrhardt ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle der Rentier Max Schreyer hier in den Vorstand gewählt. Camburg a. S., den 23. April 1917, Herzogliches Amtsgericht.
Deutsch Eylau. [5662]
In das Genossenschaftgregister Nr. 1 ist bei dem Vorschußverein zu Bischofswerder, eingetragene Ge⸗ nossenschaft m. b. H. eingetragen, daß er Kaufmann Alfred Fischer aus dem Vorstande ausgeschteden und an seine Stelle der Uhrmacher Franz Nowitzki in Bischosswerder getreten ist.
Dt. Eylau, den 17. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Dieburg. Bekanntmachung. [5683] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Oberrodener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ober Roden eingetragen: 8 u Stelle des Statuts vom 29. Januar 1899 ist das neugefaßte vom 3. Oktober 1915 getreten. Gegenstand des Unter⸗ ehmens ist jetzt die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitalieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der irtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gremeinschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
dtaarer 2 23. April 1917.
roßh. Amtsgericht.
Dorum. In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, Spar⸗ und Darlehnskaßse, ein⸗ getragene Geuofsenschaft mit unbe⸗ Haßepflicht in Holßel, ente folgendes eingetragen: Der Land⸗ wiet Christian H. Lilienthal in Holßel ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Mühlenbesitzer Bernhard Eden in Holßel in den Vorstand gewählt. Dorum, den 16. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Duderstadt. [5579]
Zu der unter Nr. 12 im Genossen⸗ schaftsregister eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Obernfeld“ ist folgendes ein⸗ getragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds „Theodor Kopp zu Obern⸗ seld“ ist der Landwirt August Mühe zu Obernfeld in den Vorstand gewählt.
Duderstadt, den 17. April 1917.
Königliches Amtsgertcht.
Guhran, Bz. Breslau. 15580]
Bei Nr. 1 unseres Genossenschafte⸗ registers, betr. den Vorschuß⸗Verein zu Guhrau, e. Gen. m. b. H., ist heute folgendes eingetragen worden:
Der „gemeinschaftliche Bezug von Be⸗ darfsgegenständen“ ist nicht mehr Gegen⸗ stand des Unternehmens.
Amtsgericht Guhrau, 16. 4. 1917.
Gnhran, Bz. Breslau. [5654]
Bei dem Fauler Spar⸗ unb Dar⸗ lehuskafsen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Klein EFaul. Nr. 17 unseres Ge⸗ nossenschaftsregisters, ist heute folgendes eingetragen worden:
Wilhelm Rodehacke ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle Walter Böhm in Groß Saul getreten.
Amtegericht Guhrau, 18. 4. 1917.
Holzminden. [5685]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute beim Konsum⸗Verein für Neu⸗ haus und Umgegend e. G. m. b. H. zu Neubhaus eingetragen, daß an Stelle des Försters Paganetti der Waldarbeiter Richard Kunkel II. in Neuhaus in den Vorstand gewählt ist.
Holzminden, den 14. April 1917.
Herzogliches Amtsgericht.
Kehl. [4957] Zum Genossenschaftsregister Band 1 urde unter O.⸗Z. 41 eingetragen: Firma Schneider⸗Lieferungs⸗ und
Rohstoffgenssseuschaft, eingetragene
Geuossenschaft mit beschräunkter Haft⸗
pflicht in Kehl a. Rh. Das Statut ist
am 7. April 1917 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von behördlichen und privaten Lieferungen und
Arbeiten des Schneidergewerbes und ihre
Ausführung durch die Mitglieder sowie
des gemelnsamen Einkaufs und Verkaufs
aller zum Betriebe des Schneidergewerbes erforderlichen Rohmaterialien und Gegen⸗ stände an Mitglieder und Nichtmitglieder auf gemeinschaftliche Rechnung. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei
Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom
Aufsichtsrat ausgehen, unter Neunung des⸗
selben, gezeichnet vom Vorsitzenden des
AufsichtsratsS, in dem vom Hauplverband
deutscher gewerblicher Genossenschaften in
Berlin herausgegebenen „Deutschen Ge⸗
nossenschaftsblatt“V. Die Willlenserklä⸗
rungen des Porstands erfolgen durch zwei
Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗
schieht in der Weise, doß die Zeichnenden
zu der Firma der Genossenschaft ibre
Namenzunterschrift hinzufügen. Die Haft⸗
summe beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl
der Geschäftsanteile 5. Die derzestigen
Vorstandsmitglieder sind: Schneidermeisrer
Johann Honauer in Kehl und Schneider⸗
meister Josef Arnold in Goldscheuer. Die
Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden jedem gestattet. Kehl, den 14. April 1917.
Gr. Amtsgericht.
Kürchheim u. Trek. [5293] K. Amtsgerict Kirchheim u. T. In das Genossenschaftsregister wurde
heute bei dem Darlehenskassenverein
Schopfloch, eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschräukter Haftpflicht
in Schopfloch, O.⸗B. Kirchheim u. T.,
eingetragen: An Stelle der verstorbenen
Vorstandsmitglieder Johannes Lude und
Gottlieb ” sind in den Vorstand ge⸗
wählt Johannes Lude, Schultheißenamteb⸗
verweser in Schopfloch, als Vorsteher, und
Adam Hiller J. S., Bauer in Schopfloch,
als Stellvertreter des Vorstehers.
Den 20. April 1917. Landgerichterat Hoerner.
Landsberg, Warthe. [5586]
Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 8 eingetragenen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskafsfe, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Cladow N. M. ist folgendes vermerkt worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandemitglieds Wilhelm Föllmer in Cladow N. M. ist Paul Rottke daselbst in den Vorstand neu gewählt. Landsberg a. W., den 19. April 1917. Amtsgericht
Lötzen. [5587]
In unser Eenossenschoftaregister, be⸗ treffend den Beamten. Wohnungs⸗ Verein zu Lötzen, G. G. m. h. H., unter Nr. 9 ist heute folgende Gintragung bewirkt worden:
Spalte 6f: Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats und Vorstands vom 22. Januar
1917 ist für den Schriftführer, Oberpost⸗
8
“ E11““ 1““ 1X1“X“ [5684] Fafsistent Klimmek, der zum Heere ein⸗
gezogen ist, der Meliorationsbaust kretär Schäfer als Schriftführer für die Zeit der Bebinderung des Klimmek bestelt. Lötzen, den 31. März 1917. nigliches Amtkgericht.
Lüchow. [5588] In daz biesige Genossenschaftsreguter Nr. 4 ist bei der Molkereigenossen⸗ schaft Lemgow, e. G. m. u. H. in Trabuhn, heute eingetragen:
Für das zum Heeresdienst eingezogene Vorstandsmitglied Hofhesitzer Fritz Lüde⸗ mann in Schweskau ist der Brinksitzer Ernst Spranz daselbst während der Kriegs⸗ zeit als Ersatzmann gewählt.
Lüchow, den 12. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Lüchow. [5589] Molkereigenossenschaft Lübbow, e. G. m. u. . Vorstand: ausgeschteden Stellmachemeister Heinrich Präger, Bösel, neugewählt Fritz Schultz, Teplingen. Ein⸗ getragen am 12. April 1917. Königliches Amtsgericht Lüchow.
Lüchow. [5590]
Molkereigeuossenschaft Trebel e. G m. u. N. Vaoͤrstand: ausgeschieden Hof⸗ besitzer Louis Hahlbohm, Nemitz, neuge⸗ wählt Hofbesitzer Fritz Schulze in N⸗mitz. Eingetragen am 12. April 1917. König⸗ liches Amtsgericht Lüchow.
Lüchow. [5591]
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 28 ist bei der Viehverwertungs⸗ geuofsenschaft e. G. m. b. H. in Lüchom heute folgendes eingetragen:
Für das zum Heeresdienst eingezogene Vorstandsmitglied Fritz Schulz, Schletau, ist der Hofbesitzer F. Schubach, Schmarfau, bis zur Räckkehr des Schulz als Stell⸗ vertreter in den Vorstand eingetreten. Die Stellvertretung für die Vorstandsmitglieder Ritimever und Lichtenberg durch Orts⸗ vorsteher Karl Schulz, Saasse, und Orts⸗ vorsteher Heinrich Schulz, Nehbeck, dauert fort, und zwar bezüglich Rittmeyer bis zu seiner Entlassung vom Militärdienst und bezüglich des gefallenen Lichtenberg bis zur Generalversammlung.
Lüchom, den 12. April 1917. Königliches Amtsgertcht. Neisse. [5655]
Im Genossenschaftsregister ist bel dem
Kaundorfer Spar⸗ und Darlehns⸗
kassenverein, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kaundorf, heute eingetragen worden: Das Peeeee- Inlius Wicke ist gestorben. Der Gärtner Franz Langer I. in Kaundorf ist in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Neisse, 20. 4. 1917.
Neurode. [5592] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3, Spar⸗ und Darlehuskasse Volpersvorf, E. G. m. u. H, ein⸗ getragen, daß der Amtsvorsteher Adalbert Geisler aus dem Vorstande ausgeschieden und dafür der Fleischermeister Ernst Ihmann zu Volpersdorf in den Vorstand gewählt ist. Neurode, den 24. März 1917. Königliches Amtsgericht.
Reppen. [5593]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 bei dem Beamten⸗Bau⸗ Verein, e. G. m. b. H. in Reppen eingetragen worden:
Für den aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen Postassistenten Paul Korn ist der Amtsgerichtesekretär Kurt Winkler zum Vorstandsmitffliede gewählt.
Für den im Feldestehenden Bauassistenten August Ratthey ist für die Dauer des Krieges der Geschäftsführer Richard Kneiseler zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Reppen, den 16. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Rbeinbach. [5686] In das Genossenschaftsregister Steahs⸗ felber Darlehnskassenvere in, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Strahsfeld Reg.⸗Nr. 34 ist heute folgendes eingetragen worden: Zufolge Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. März 1917 ist der § 5 Abs. 1 des Statuts ergänzt dahin: Die Mitgliedschaft können erwerben geschäfts⸗ fähige Personen, die in den Gemeinden Strahsfeld und Müggenhausen und den
in der Gemeinde Lommersum, Kreis Eus⸗
kischen gelegenen Gutshöfen ihren Wohnsitz und die bürgerlichen Ehrenrechte⸗ besitzen. Rheinbach, den 18. April 1917 Köntgliches Amtsgericht.
Ronneburg. [5687] Bekanntmachung.
Im hiesigen Genossenschastsregister ist heute bei Nr. 13 (Pölziger Epar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicnt in Völzig) eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Max Pölitz in Bröckau und der Gastbofsbesitzer Karl Saupe in Pölzig als Stellvertreter der im Felde befindlichen Vorstandsmitglieder Karl Reichardt und Arno Rosenberg, beide in Pölzig, bestellt worden sind.
Ronneburg, den 20. April 1917.
Herzogl. Amtsgericht.
Schneidemühl. [5656]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Genossen⸗ schaft Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossfenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftvflicht in Uschneudorf
folgendes eingetragen worden:
5 aitsgeschlebene Vorstandsmit⸗ glieo Besitzer Wilhelm Grams zu Usch ist der Muhlenbesitzer Wilhelm Schmidt zu Uschneudorf zum Porstandsmitglied ge⸗ wählt worden.
Schnordemühl, den 18. April 1917. Köntgliches Amtagericht.
Weissenfels. [5657]
Im Genossenschaftsregister Nr. 8 — Länbliche Spar⸗ und Darlehnskass⸗ Kriechau E. G. m. b. H. — ist am 18. April 1917 eingetragen: Landwirt Ernst Wahren, Kriechau, ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden, an seiner Stelle ist Landwirt Max Nitzscher, Kriechau, gewählt.
Amtsgericht WErißenfels.
Konkurse.
Erding. [5659]
Das Kgl. Amtsgericht Erding hat am 21. April 1917, Vorn iitags 9 Uhr, über den Nachlaß des Gäckermristers Iguatz Kolbeck von Bockhorn den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Wilbhelm Köderitz, K. Gerichtsvollzieher in Erding. Offener Arreft ist erlassen; Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 10. Mai 1917. Wahl und Prüfungstermin: Samstag, den 19. Mai 1917, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12.
Geding, den 21. April 1917. Der Gerichisschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Hwannover. [5599] Ueber das Vermögen des Kaufmanus Ernst Stamme in Pannover, Theater⸗ platz 15, wird heute, am 21. April 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Justizrat Dr. WendteI. in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Mai 1917 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, neues Justizgebäude, Zimmer 167. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Mai 1917. Königliches Amtsgericht in Hannover. 12.
Liegmnitz. [5601] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Berthold Girudt aus Lieguitz ist heute, am 20. April 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Alfred Hotop in Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 16. Mai 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 24. Mai 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 23/24. Königliches Amtsgericht in Lieguitz.
Pleschen. [5661] Ueber das Vermögen der Pleschener Gewerbebank G. G. m. b. H. in Pleschen wird heute, am 18. April 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Peters in Pleschen. Anmeldefrist bis zum 12. Mai 1917. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 23. Prai 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 12. Mai 1917. Pleschen, den 18. Aprtl 1917. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [5595]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ moͤgen des Kaufmanns (Schneider⸗ meisters) Oskar Helft in Berlin, Kronenstraße 26, z. Zt. im Felde, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. März 1917 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. März 1917 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Verlin, den 17. April 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Verlin⸗Mitte. Abteilungs.
Berlin. [5596]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Th. Hille (Pharmtazeutische Präparate) in Berlin, Dessauer⸗ straße 10, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ geboben worden.
Berlin, den 17. April 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Breslau. [5594]
Das Konkursverfahren über den N chlaß des am 16. November 1914 in Breslau verstorbenen Kaufmanns Moritz Wun⸗ derlich von hier wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Breslau, den 19. April 1917.
Amtegericht.
Charlottenburg. [5597 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesenschaft
Hutschnecker & Co. in Charlotten⸗
burg;, Kantstr. 44/45, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 40. N. 93. 15 d. Charlottenburg, den 20. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Eotha. [5598]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Ruvdolf Jahn, alleinigen Inhabers der Fiema Cscar Jahn, Herzogl. Hoflieserant in Gotha. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Beschlußfassung
faäͤbee das Honorar der
* Mitglieder de Gläubigerausschusses der Schlußtermin a den 18. Mai 1917, ormittages 10 Uhn, vor dem Herzogl. Amtsaericht hier, Zimmer 19, mmf. Das Hongeng des Verwalters ist auf 685 ℳ unnd 5 Auslagen desselben auf 90 ℳ festgesett worden. „ 1 Gotha, den 20. April 1917. Herzogl. S. Amtsgericht. 1.
Hagen, Westr. 15660” Das Konkursverfahren über dasg Per mözen des Schreinermeisters Christian Rissseler zu Hagen i. W. ist durch Schlußverteilung beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermtnz bierdurch aufgehoben. Dem Verwalier ist eine Vergütung von 1000 ℳ, den 3 Mitaliedern des Gläubigerausschusses b eine solche von 100 ℳ festgesetzt. Hagen i. W., den 16. April 1917, Köniagliches Amtsgericht.
Heydekrug. 15709
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. Januar 1915 ver. storbenen Rechnungsrats Albert Necknen aus Heydekrug ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zu EFrhebung von S. egen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowite zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährun einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin cuf den 16. Mai 1917, Vormittagz 10 Uhn, vor dem Königlichen Amt⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 26, be⸗ stimmt. Die Vergütung des Konkurzpver. walters, Kaufmanng Franz Werner autz Heydekrug, ist auf 700 — siebenhundert — Mark, seine baren Auslagen sind auf 84,50 %
— vierundachtztg Mark 50 Pfennig — set⸗
gesetzt. Hendekrug, den 19. April 1917. Brombeis, Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts.
Landsberg, Warthe. [5600]
Das Konkursverfahren üher das Vex⸗ mögen des Steinmetzmeisters Rudolf Herzog in Landsberg a. W. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. März 1917 angenommene Zwanges⸗ vergleich durch rechtskräftigen Bes 24. März 1917 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Laudsberg a. W., den 20. April 1917,
Köntgliches Amtsgericht.
Magdeburg. [5766]
In dem Konkursverfahren über das Sg der Konservenfabrik G. m. b. H. in Rogätz soll eine Nachtragsver⸗ teilung erfolgen. Die Summe der dabei zu berücksichtigenden Forderungen beträgt
25 921,95 ℳ, der verfügbare Massebestand
3266,17 ℳ. Magdeburg, den 24. April 1917. Der Kon karsverwalter: Dr. Eberhard, Rechtsanwalt.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [5669) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmaunns Heinrich von den Hoff zu Rhendt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierducch aufgehoben. “ Rheydt, den 13. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Senftenberg, Lausitz. [560²]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß! Richard
des Buchbindermeisters Weißler in Senftenberg wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Seuftenbera, den 17. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Ueckermönde. [5603]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. Juli 1914 verstorbenen Fahrikbesttzers Richarb Meißenburg zu Torgelow wird nach erfolgter Ab⸗ haltuvng des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Ueckermünde, den 20. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
“ [5496]
Preußisch⸗Tüchsischer Staatsbahn,, Privatbahn Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehr. Am 1. Jult 1917 treten im Vertehr mit Stationen der Butzbach⸗ Licher Eisenbahn infolge Abänderung der Einheitssätze Erhöhungen ein, die a. für Hundekarten 5 — 20 ₰, b. für
(Expreßgut 2,— ℳ für die Tonne be⸗ I[tragen. Bei Monatsstammkarten erhöht
sich der Beförderungspreis um 50 %, bel Monatsnebenkarten um 125 %. Nähere Auskunft erteilt das Verkehrsbureau der Firma Lenz & Comp. in Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstraße 1. Hannover, den 20. April 1917. Königliche Eisenbahndirektion.
umn
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Erpebition Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering in Berlin. Druck der Nordbeutschen Buchdruckerel unl Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße
luß vom
Bekanntmachung.
Von den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 96, 97, 100— 104, 106 — 109, 111 — 116, 118, 119, 121 — 128, 130 — 136, 138, 139, 141—144, 147, 149 — 162, 165, 169, 171,
73— 1785, 180, 182— 202, 2004 — 212, 21 3 — 222, 22 4, 226—229, 221 — 233, 235 — 237. 241, 242, 253 bis 256, 258 — 272, 2274 — 293, 296, 301, 303 —310, 312, 313, 315, 317, 319—334, 337—-346, 350, 351, 354, 355, 359, 361, 363 —- 366, 368—-371, 3173, 376, 377, 379, 380, 382, 387, 389, 390, 391, 393, 394, 409, 409, 420, 426, 430, 432, 433, 135, 437, 139. 440, 142, 445, 447—-749, 152, 152, 4155—457, 106, 470, 47 , 272, 173, 176, 177, 179. 481, 488, 489, 192—494, 496, 4197, 501, 504, 506—512, 528-q—530, 535, 537—541, 544, 545, 547 —549, 551. 5533, 554, 556, 559, 560, 563, 565, 566, 573, 572, 579, 581, 582, 584, 585 593, 601, 607, 608, 622, 624, 625, 627—638, 633, 635, 637, 641, 642, 647 — 649, 651, 653, 655, 656, 6669, 661, 667, 670 — 672, 674, 675, 678, 680, 683, 686, 687, 690, 692, 695, 696, 6898, 701, 702, 707, 708, 710, 712, 714, 716, 718, 720, 723, 727, 729, 230, 732, 734, 736— 738, 740, 742. 711, 748, 751, 754, 756, 758, 261, 763, 764, 766—768, 770, 771, 772, 774, 776, 777, 779, 782, 784, 786, 787, 790, 792, 793, 795, 797, 800, 803, 805, 908, 811, 812, 814 — 832, 846 — 848, 2554, 856, 858, 861, 864, 8568, 570—872, 879, 883, 888, 893, 895, 896, 897, 899, 901, 9072, 910, 915, 918, 923 — 929, 932 —933, 935, 9411, 945, 950, 953, 962, 964, 966—969, 972, 974. 928, 980, 985, 991, 995, 999, 1000, 1007, 1010, 1016, 1029, 1022, 1027, 1031, 1033—1036, 1029, 1051, 1055, 1059, 1065, 1071, 1075, 1076, 1087, 1089, 1091, 1093, 10906, 1101, 1108, 1112, 1119, 1121, 1127, 1134 —- 1136, 1139, 1143, 1145, 1149, 1152, 1159, 1164, 1170, 1178, 1199, 1201, 1203, 1204, 1207, 1214, 1217, 1223, 1225, 1280, 1235, 1241, 1242, 1244, 1252, 1254, 1256, 1259, 1261 — 1263, 1266, 1267. 12 ₰, 1274—1276, 1278, 1280—1283, 1288, 1291, 1292, 1300 — 1302,
204, 1306, 1307, 1311, 1315, 1317, 1321, 1322, 1325, 1326 —1328, 1330, 1337, 13238, 1340, 1342 bis 1345, 1347, 1359, 1361—63, 1365, 1365, 1368, 1369, 1371—73, 1378, 1380, 1383—85 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vor⸗ handen. Der Einzel⸗Verkaufspreis — einschließlich Porto — für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfennig. Bestellungen sind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen. —
Unentgeltlichoder gegen Nachnahme oder von anderen als den keine Stücke abgegeben werden. —
Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ druckeren eingegangenen von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗ den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen.
Berlin, den 4. Mai 1915.
Kriegsminifterium I.
Preußische Verlustliste Nr. 817. Bayerische Verlustliste Nr. 339 . Württembergische Verlustliste Nr. 559
S. 18267 S. 18276 S. 18277
Preußische Verlustliste 2 Vorbemerkungen. 1. Bei Anfragen an das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau des Kriegsministeriums ist stets die Angabe des
Truppenteils erforderlich, dem der, nach dem ge⸗ fragt wird, angehört.
2. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus
Feindesland eingehenden Mitteilungen über deut⸗
ssche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst ver⸗
Höcpeß⸗ Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“, d. h. „Auslands⸗
Niachricht, militärdienstlich hisher nicht bestätigt“,
veröffentlicht.
3. Das Zeichen „G. †* bedeutet „Gerichtlich für tot erklärt“. 8 11““ 8 8
8 * E11”]n p 8 ö Abertz, Wilh. 15. 6 95 Überruhr iß 16 in Gefgsch. (A. N.) Acker, Franz — 19. 10. 94 Neustadt, Kirchhain — leicht verw. Ackerschott, Hugo, 18. 1. 92 Diesel Altena, † an seinen Wunden. Adam, Alfred — 22. 2. 97 Wanzenau, Straßburg — gefallen. Idam, Emil, Utffz. — 1. 10. 91 Ludwikowo, Schubin — vermißt. Adam, Wilhelm — 15. 6. 75 Hilbersdorf, Görlitz — † infolge 1 Krankheit. 1 Adams, Wilhelm — 4. 3. 95 Asperheide, Cleve — in Gefgsch. Aden, Hans, Vzfeldw. — 5. 5. 89 Darmstadt — leicht verwundet. ldickes, Emil — 23. 4. 94 Misselwarden, Lehe — leicht verw. AUAdrran, Fritz, Gefr. — 17. 5. 90 Piask, Thorn — gefallen. AUepler, Friedrich, Utffz., 13.2.55 Flensburg, f infolge Krankheit. Ahlke, Kaspar — 6. 2. 88 Herzebrock — bisher vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. von Ahnen, Hermonn — 9. 4. 94 Westerende⸗Otterndorf Neu⸗ haus a O. — leicht verwundet, b. d. Tr. Ahrens, Dietrich, Gefi. — 24. 8 89 Kassebruch, Geestemünde — tödlich verunglückt.
vorbezeichneten Ausgaben köoönnen
26. 8. 14, z. Tr.
Bertuch, Hilmar —
hrens II, Rudolf — 22. 5. 97 Alt Karin, Doberan — leicht v.
r bers, Frans — 27. 5 86 Melle — † infolge Krankheit. brecht, Franz — 22. 1. 95 Lohbrügge priv. Mitilg. in Gefgsch. 17. Peter, 30 5. 92
verwundet, b. d. Tr.
Almoslechner, Fiedrich Utffz. — 3. 4. 95 Reusch — bisher
vermißt, in Gekgsch. Alsleben, Georg Ltn. d. R., 14. 8. 89 Halle a. S., schwer v. Altbhoff, Bernhard, 2. 2. 78 Selm bisher vermißt, in Gefgsch. Anders, August — 6. 5. 96 Neubrunn, Anders, Karl — 15. 4 92 Breslau bei einer anderen Truppe. Andoleit, Jaceb 29. 7. 86 Michelsatuten, Heidekrug, gefallen.
A ndro, Otto, Utffz. — 8. 11. 92 Jähnsdorf, Crossen — in Gefgsch. Anhut, Franz, Gefr. — 20. 10. 90 Reuschhagen — bisher ver⸗
wundet 6. 8. 16, r. Vzfeldw.
burg — vermißt.
Anlauf, Hermann
Armbruster, Heinrich — 9 4. 89 Schlettstadt — bisher vermißt,
b. einer anderen Tr.
Arndt, Oskar — 18. 10. 76 Breslau — bisher vermißt 3. 9. 15,
lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Arp,. Ernst — 19. 2. 96 Laboe, Plön — gefallen. Aschpalt, Michael — 18. 7. 85 Paleiten — bisher verw., †. Augustat. Georg — 3. 5.96 Wevrnorhen, Tilsit — schner verw. Aulerich, Karl — 25. 9. 97 Hamburg — leicht verwundet.
Bachmann, Leonhard — 17. 4. 78 Mainz — I. v., b. d. Tr.
Backe, Julius — 27. 11. 93 Hamburg — bisher vermißt, lIi. priv.
8 Mittlg. in Gesgsch.
Backhaus, 3 —r
M
Balde, Leo — 22 9. 89 Langenau Danzig — schwer verwundet.
Ballerstein, Johannes — 15. — leicht verwundet.
Ballhau sen, Louis — 6. 5. 96 Ricklingen, Linden — verw.
Banach, Martin — 27. 10. 87 Gr. Wysocko — bisher vermiß 11. 3. 15, bei einer anderen Tr.
Bangert, Karl — 4 9. 95 Alsdorf, Aachen — leicht verwundet.
Ban,, Withelm — 27. 6. 96 Daleiden — bisher vermißt, verw. Barbelin, Karl — 8 S8·. 6. 16, in Gefgsch. (A. N.) Barkowski, Ignatz — 8 mißt, verwundet.
Barth, Wilhelm, 1. 3. 89 Berlin, bisher vermißt, in Gefgsch. Bartholomae, Barttling, Ewald — 28. 5. 97 Bielefeld — l. v., b. d.
ꝓ. Tr.
Bartsch, Heinrich — 10. 10. 88 Hundsfeld — bish. vermißt 6. 3. 15,
war verwundet, bei einer anderen Tr. Baskal Michael, Uiffz. — 24. 7. 87 Hommer i. Els. — schw. v. Batko, Matthias — 10. 3. 89 Eversburg, Osnabrück — vermißt. B auer, Emil — 5. 2. 95 Au a. Rhein, Rastatt — leicht verw. B auer, Otto, Gefr 11. 5. 91 Baumersroda, Querfurt — I. v. Bauermeister, Walter — 7. 2. 90 Neusalz a. Oder, Frey⸗ stadt — leicht verwundet.
Bau meister, Kaul =— 7. 1. 97 Palmnicken, Fischhausen — I. v. Bäumer, Andreas — 29 10. 85 Emmerich — bisher vermißt,
in Gefgsch. Baumert, in Gefgsch. Baumg ardt, Johann — 2. 11. 81 Bremen — schwer verw. Baumgart, Otto — 5. 11. 79 Workramshausen, Hohenstein i. Th. — leicht verwundet.
Baur, Johann Baptist — 3. 3. 71 Ober Jeutz, Diedenhofen —
8 8 tödlich verunglückt. b
Bayer Ernst — 29. 8. 91 Vo elgesang, Oels — leicht verwundet.
Becher, Bartholomäus (nicht Georg] — 6. 4. 91 Wetzelsdorf lnicht
1 Wolsdorf! — bisher verwundet, † 19. 11. 14.
Beck, Oskar — 13.
folge Krankbeit.
Becker, Adolf Ltn. d. R. — 25 3. 95 Weilheim, Teck — I. v.
Becker, Friedrich — 12 1. 85 Kattowitz — bisher vermißt 6. 3. 15, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.
Becker II, Johannes 6. 9.95 Diedenshausen, Biedenkopf, gefallen. cher, Luzian — 15. 12. 97 Bergheim, Rappoltsweiler — I. v. ckerhoff. Otto, Vzwachtm. 20. 2. 80 Wesel, Rees, gefallen 2egner,
vermißt 3. 6. 15.
bhrends, Remmer — 7. 3. 97 Werdum, Wittmund — † in⸗“
folge Krankheit. hrus Wilhelm — 24. 2 97 Magdeburg⸗Fermersleb in, Ernst — 9. 9. 94 Wanzleben — verwundet (Nachtr. gem) ein, Theodor, Gefr. — 15. 11. 95 Duisburg⸗Meiderich — bisher vermißt. lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 2. 3. 17. Beisemann, Wilhelm, Gesr. — 2. 9. 92 Borbeck, Essen a. Ruhr — leicht verwundet, b. d. Tr. Beltzig, Ernnst, Ltn. d. R., 8. 3. 94 Meiningen, tödlich abgestürzt. Bender II, Ernst — 28. 11. 97 Langenau — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Beneke, Hans — 7. 4. 94 Wandsbek — gefallen. Bense, Karl — 22. 10.94 Bündheim, Wolfenbüttel — verwundet 7. 10. 15. (Nachtr. gem.) Bepler, Wilhelm — 31. 12. 78 Hörnsheim, Wetzlar — † folge Krankheit. B B
en — I. v. 18. 4 16.
in⸗
erends, Martin Gefr., 19. 2. 87 Bangstede, Aurich, schwer v. erg, Gustav, Sergt. — 20. 11. 71 Sonnenburg, Frankfurt a. O. — leicht verwundet. Berg, Richard — 14. 10. 88 Minge, Heydekrug — leicht verw. Berg, Wilhelm, 26. 9. 87 Gr. Rauschken, Ortetsburg, schwer verw. Berger, Gustav — 18. 1. 96 Kainscht, Meseritz — leicht verw. Berger, Paul — 25. 3. 98 Eickel — bisher vermißt, i. Laz. Bergert, Max — 18. 7. 96 Lelm, Helmstedt — verwundet 13. 9. 16. (Nachtr. gem.) [Bergmann, August, Offz. Stellv. — 16. 10. 78 Lieme, Brake — G durch Unfall verletzt 28. 4. 15. (Nachtr. gem.) Bergmann, Gustav — 17. 3. 96 Bochum — leicht verwundet. Bergmann, Otto — 1. 12. 72 Braunschweig — bisher vermißt gemeldet, gefallen. Bergmann II, Otto — 2. 3. 90 Clausthal, Zellerfeld — ver⸗ wundet 22. 8. 14. (Nachtr. gem.) Berkel, Georg — 30. 9. 91 Sommerfeld — bisher vermißt ur. Berkholz, Theodor — 19. 5. 95 Magdeburg — leicht verw. Berling, Gerhard — 23. 4. 89 Ankum, Osnabrück — leicht v. Bertram, Hermann — 17. 12. 95 Hagen — bisher vermißt, in Gefgsch. 28. 6 84 Heilsberg, Weimar — schwer verw. Besler, Adalbert — 13. 4. 82 Januszewo — bisher vermiß!, G † 7. 10. 15. Bete, Friedrich, Gefr. — 10. 8. 83 Limmer z. d. Linden — leicht v. Bete, Otto, Uiffz. — 17. 11. 88 Offenbach a. M. — leicht ver⸗ 1 wundet, b. d. Tr. Bethke, Robert, Utffz., 24. 1.92 Hexrmannsdorf, Thorn, gefallen.
— bisher vermißt, lt. Beul, Martin — 10. 30 Oberbieber Neuw d, † infolge Krankheit. macher, Wilhelm — 5. 2. 97 Traben⸗Trarvach, Zell — leicht
Habelschwerdt — vermißt. — bisher vermißt 22. 9. 14,
28. 5. 96 Friedrichsberg, Walden⸗
1 Otto — 9. 1. 98 Parlin, Naugard — † inf. Krankh. Bähren Zosef, Uiffz., 23. 3. 89 Königsbofen, Grevenbroich, vermißt.
10. 76 Langniendorf, Stormarn
10. 6. 94 Chambrey — bisher vermißt
10. 1. 88 Chwaliszewo — bisher ver⸗
Bettinger, Karl — 10. 2. 94 Niederlinxweiler, St. Wendel 1b 8 — gefallen.
Betzin Emil — 22. 10. 96 Kienitz, Niederbarnim — leicht verw. 7. 94 Ober Großhartmannsdorf, Bunzlau — leicht vereundet, b. d. Tr. Beutner, Gustav, Gefr., 27. 11. 90 Schwusen, Glogau, vermißt, v. Bteler, Gerhard, Fähnr. — 10. 6. 98 Frankenhayn — bisher “ in Gefgsch., vermißt. Bielski, Mar — 12. 1. 93 Salleschen, Oletzlo — leicht verw.
Heinrich, Gefr., 8. 1 92 Frankfurt a. M., l. v.
Heinrich — 1. 11. 85 Sundheim — bisher vermißt,
5. 77 Hohenstein⸗Ernstthal, Chemnitz — † in⸗
Karl — 30. 10. 93 Pogorzelletz — bisher verwundet,
Bieniet nicht Bienek], Wilhelm — 2. 1. 90 Pawonkau — 1 bbisher ve mißt, b. einer anderen Tr. 19. 5. 15. Biermann, Georg — 4. 3. 95 Bülstringen, Magdeburg — durch 89 . Unfall schwer verletzt. . Biernatzki, 1 19. 9. 98 Kreuzburg — bisher vermißt Biester lnicht Riester], Friedrich — 26. 10. 77 Nordgoltern — 8 bishber vermißt 21. 9. 15, in Gefgsch. Biewald, Karl — 23. 6. 92 Gimmel, Oels — vermißt. 1X4“ Johann — 6. 6. 94 Lomnitz, Meseritz — gefallen. Binner, Bruno — 27. 8. 96 Wiesenthal, Löwenberg — veriniß Birkenfeld, Johannes — 9. 1. 91 Blankenstein — bisher ver⸗ . 8 mißt, verwundet. 83 ischoff, August, 20. 10. 74 Wiemelhausen, Bochum, gefallen. Bisch off, Paul. — 19. 7. 96 Putbus, Rügen — gefallen. Bisse Is, Joseph — 17. 5. 95 vPüls, Kempen — vermißt. Bittner, Ernst — 17.1. 87 Vo persdorf, Neurode — leicht ver Blazeowsty, Max — 8. 11. 93 Liptin — bisher vermißt, in Block, Paul — 19. 6. 94 Gehmkow, Demmin — durch Unfall
leicht verletzt. B. lomberg, Erwin — 15. 10.96 Barmen — bish. verwundet, †. Böcher, Friedrich, 29. 10. 70 Frankfurt a. M., f infolge Krankheit. B ock, Friedrich — 4. 11. 95 Algesdorf, Rinteln — leicht verw. Bock, Zohann — 24. 11. 84 Merzig — schwer verwundet. 8 ocke! mann, Heinrich, Gefr. 6. 2, 88 Nindort, Stade — I. v. 2 ode, Dietrich, Utffz., 30. 12. 70 Melchiorshausen, Syke, schw. v. Boer, Karl — 29. 1. 97 Tschinschwitz, Striegau — durch Unfall
leicht verletzt. Bogacki, Johann, 1. 8. 96 Sonojad bisher vermißt, in Gefgsch. Böhm, Peler — 26. 11. 93 Essen a. d. Ruhr — schwer verw. Böh me, Friedrich, Gefr. — 15. 10. 81 Salza, Hohenstein — l. v. Bohne, Abert — 26 4. 83 Reinsdorf — bisher vermißt, in 8 8 Gefgsch. 3. 9. 16. (A. N.) 1 Bojak, Franz — 19. 1. 80 Ickern — bisher vermißt 18. 5. 15, 8 in Gefgsch. (A. N. 1 8 B oldt, Hugo Utffz. — 14 12. 88 Neu Järshagen, Schlawe — I. v. Bölicke, Erich — 11. 1. 90 Charlottenburg — bisher verw., †. Boller, Ewald, 18. 8. 96 Wilgersdorf, Siegen, † inf. Krankheit. Bollermann, Fritz — 14. 7. 94 Wrenrode, Blankenburg † an seinen Wunden. Bolz, Peter — 18. 11. 96 Roisdorf, Bonn — vermißt. Bombis, Johann — 27. 1. 90 Kolonie Dammratschhammer, b Oppeln — gefallen.
Bönsch, Karl — 27. 8. 79 Raiersdorf, Habelschwerdt — schwer v. Boonen, Richard — 1.9 95 M.⸗Gladbach — leicht verwundet. Bormann, Wunbelm, 15. 2. 97 Biebelsheim, Großgerau, schw. v. Bornemann, Paul, Gefr., 5 9. 83 Ilfeld, Hildesheim, vermißt. Börnichen, Otto — 15. 11. 84 Weißenfels — I. v., b. d. Tr. Bornkessel, Arthur — 25. 10. 87 Marlishausen, Arnstadt —
sschwer verwundet. 7
Julius, Gefr. 31. 12. 92 Bauchwitz, Meferitz
Borowiak, — vermißt. Borrs, Ernst, Gefr. — 12. 4. 95 Steilshoop, Stormarn — J. v. Börstler, Karl, Utffz. — 19. 7. 93 Metz — durch Unfall verletzt. Boschen, Hermann 11, 10. 97 St. Magnus, Blumenthal — leicht verwundet. Bosee, Klemens — 21. 11.90 Byfang, Essen — leicht verwundet. Bosselmann, Heinrich — 8 1. 87 Schwelm — nicht gefallen, sondern in Gefgsch. 8 Both, Reinhold Herman — 17. 12. 95 Schwirsen, Rummelsburg vu mnfelge 8 Brandes, Friedrich, Gefr. — 1. 9. 86 Nörtheim lnicht Nordheim! — bisher schwer verwundet u. vermißt 15. 10. 14, 8 F an seinen Wunden. 1 Brandstäter, Eduard, Ulffz. — 5. 12. 84 Worupönen, Gum⸗ binnen — verwundet 2. 9. 16. (Nachtr. gem.) 97 Groß Orlin — bisher vermißt, in
Brandt, Eugen — 10. 4. Gefgsch. (A. N.) Friedrich — 17.9. 97 Lübeck — leicht verwundet. Heinrich, Uiffz. — 6. 7. 86 Bollendorf, Steinburg — leicht verwumdet. „Hermann — 27. 10. 93 Blumenthal — bisher vermißt, Ul. priv. Mittlg. in Gefgsch. Brandt, Karl, Utstz. — 4. 2. 85 Antbratupönen, Gumbinnen 8 1b b leicht verwundet. Brauch, Emil — 22. 10. 80 Lehe — leicht verwundet. Braun III, Eduard — 3. 10. 96 Allendorf, Witzenhausen — I. Braun, Johann — 25. 2. 96 Dusseldorf — gefallen. Braunert, Panl, Gefr. — 22. 6. 92 Krintsch — bisher vermißt, in Gefgsch. Brausewetter, Ferdinand — 27. 9. 97 — leicht verwundet. Brehmeyer, Wilhelm — 27. 4. 95 Möllenbeck — bisher ver⸗ mißt, in Gefgsch. Breier, Peter — 14. 12. 93 Heiligenwald. Ottweiler — l. verw. WBreinker, Theodor — 29. 7. 77 Hannover — † infolge Krankh. Breit, Johann — 28. 8. 96 Merschweiler, Diedenhofen — 1. v. Breitzke, Orto — 28. 5. 97 Mentin — bisher verwundet, f. Breme, Wilhelm, 7. 2. 89 Bad Lauterberg. Hildesbeim, gefallen. Bremer. Johann — 21. 12. 86 Ahrensböck, Schwerin — l. v. Brien, Gustav — 23. 2. 89 Bonschen — bisher verwundet ge⸗ meldet 12. 9. 14, gefallen. Brill, Karl, Utffz. — 9 3.87 Woltterode. Eschwege — gefallen. Brink, Willi — 29. 9. 87 Berlin — leicht verwundet. Brockmann, Friedrich — 13. 1. 91 Benzin, Parchim — schwer v. Brockmann. Hermann, 13. 5. 88 Marienburg, Ostprignitz, l. v. Bröhan, Hinrich, Urffz., 14. 7. 90 West Moorende. Jork, l. v. Brosche, Robert — 13. 7. 87 Flötenstein, Schlochau — leicht v. Brose, Anton (nicht Otto] — 16. 12. 91 Warschau — bisher ver⸗ mißt 20. 8. 14, lt. vriv. Mittlg. in Gefgsch. Brudetzki, Paul — 15. 9. 95 Bülower Burg — bisher Hermigt 4. 9. 15, verewundet. Brudny, Karl, Utffz. — 5. 12. 78 Ober Jastrzemb, Rybnik — I. v. Brügel, Johannes — 4. 11.89 Zweibrücken — bisher vermißt gemeldet, gefallen 1. 7. 16. Bruhn, Karl — 17. 9. 76 Ermenhorst, Grimmen — leicht verw. Bruhnsen, Hans — 1. 5. 88 Altona a. E. — vermißt. Bründel, Herbert, Ltn. d. R. — 14. 12. 93 Krempin, Doberan — schwer verwundet. Brüning, Heinrich — 3. 7. 95 Rockwinkel, Oberneuland — leicht verwundet. Brunk, Emil — 28. 12. 96 Woldenberg, Friedeberg — vermißt. Brunken, Barteld, 1. 8. 96 Warsingsfehnvolder, Ler, vermißt. Brunkow, Gustav — 14. 11. 92 Heegermuhle — nicht in Gefgfche
sondern permißt 18. 4. 15.
B
p.
Petersdorf, Wehlau