v —ön
— — 8
S
Maye 1 „Johann, Gefr. — 4. 12. 93 Salzstetten, — 85
Deutsche Berlustlisten.
W. 559.
25. April 1917.
auser, Rudolf, Gefr. — 20. 6. 84 Geislingen, Balingen — I. v. he Joseph, Vzfeldw., 19. 4. 88 Stuttgart, † inf. Krankheit. Eugen — 6. 12. 95 Ulm — gefallen. Heinrich — 17. 6. 89 Ludwigshafen a. Rh. — bish. vermißt (V. L. 109), gefallen. Magnus — 10. 3. 96 Ringingen, Blaubeuren — I. verw. Paul, Utffz. — † infolge Krankheit. Hermann, Gottlieb, 24. 12. 90 Gerhausen, Blaubeuren, verletzt. Herrmann, L † infolge Verwundung. Heugel, Karl — 25. 18- 85 Stuttgart — l. verw., b. d. Tr. Hiller, Alfred — 10. 4. 91 Stuttgart — leicht verwundet. *
1 8 —c &9 2 Hohn, Johann — 3. 12. 73 Häfnerhaslach, Brackenheim — I. verw. 5)
Hutt, Friedrich — 22. 7. 96 Weiler, Schorndorf — schw. verw.
Jag, Friedrich, Utffz. — 21. 1. 92 Mäusdorf, Künzelsau — leicht verwundet, b. d. Tr.
Jehle, Markus — 10. 2. 93 Sulmingen, Laupheim — schw. verw.
Jeutter, Karl — 21. 6. 94 Oberweissach, Backnang — verletzt.
Jörger, Friedrich — 11. 2. 89 Speyer a. Rh. — schw. verw.
Junginger, Johannes — 5. 7. 95 Bissingen, Ulm — schw. verw.
Kaiser, Hermann, Gefr. — 17. 3. 93 Wangen i. A. — ver⸗
wundet in Gefgsch.
Kalmbach, Georg, 5. 3. 95 Egenhausen, Naßold, † n Vermag. I. verw. (V. L. 508),
Kapp, Emil — Wurmlingen, Tuttlingen — I. ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet..
Katenhusen, Hermann — 7. 12. 93 Uetze, Hannover (nicht Netze] — vermißt. (V. L. 466.)
Kaufmann, Albert, Gefr. — 30. 1. 88 Tuttlingen — l. verw.
Kaufmanc, Johann, 15. 12. 87 Steinweiler, Neresheim, verw. Keck, Hermann — 12. 12. 95 Looch, Freudenstadt — bish. ver⸗
mißt (V. L. 552), in Gefgsch.
Keller, Heinrich — 19. 6. 85 Gerlenhofen, Neu Ulm — bish.
vermißt (V. L. 493), in Gefgsch. Kerler, Friedrich — 16. 7. 97 Ulm a. D. — IJ. verw., b. d. Tr. Kern, Friedrich — 4. 2. 95 Stetten, Brackenheim — verletzt. Kienzle, Gottlieb, 28. 9. 92 Siebershach, Backnang, I. v., b. d. Tr. Kießli ng, Eugen — 11. 10. 96 Tierhaupten, Gmünd — gefallen. Kirschner, Otto, Gefr., 27. 7. 85 Maulbronn, verletzt, b. d. Tr.
Kistenfeger, Oskar, 10. 11. 96 Ditzenbach, Geislingen, verw.
Klein, Heinrich — 14. 10. 97 Ulm — leicht verwundet. Klinger, Karl lnicht Wilhelm] — 24. 3. 78 Sulzbach, Backnang — verletzt. (V. L. 498.) 1“ Klingler, Hugo — Stuttgart — leicht verwundet (V. L. 508), ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet. Klink, Richard, Vzfeldw., 20. 2. 85 Gundelsheim, Neckarsulm, l. v. Klotz, Eugen — 28. 11. 94 Prevorst, Marbach — bish. vermißt (V. L. 107/340), † infolge Verwundung. Klumpp, Johannes, Sanit. Utfz. — 10. 9. 82 Pfalzgrafenweiler, Freudenstadt — † infolge Krankheit. Knaisch, Lorenz — 29. 6. 97 Geislingen, Balingen — l. verw. Knehr, Georg — 14. 9. 88 Weidenstetten, Ulm — leicht verw. Knörzer 8 Utffz. — 24. 5. 91 Murrhardt, Backnang — verl.
Kocher, Sebastian, Gefr. — 15. 7. 78 Dußlingen, Tübingen —
leicht verwundet, b. d. Tr. Köhle, Georg — 6. 6. 87 Dischlingen, Neresheim — verletzt. Kolb, Christian — 24. 9. 94 Heidenheim — bish. vermißt (V. L. 555), in Gefgsch.
Kraußlich, Rudolf — 10. 7. 80 Züttlingen, Neckarsulm — bish. schwer verwundet (V. L. 555), †
Krautter, August, Gefr. — 2. 3. 84 Oppenweiler, Backnang
— schwer verwundet.
Kreh, vent — 14. 10. 95 Ilsfeld, Besigheim — verl., b. d. Tr.
Kreß, Gottlob — 19. 9. 95 Lustnau, Tübingen — bish. vermißt (V. L. 465), in Gefgsch. “
Lünzel, Johannes lnicht Johann!] — 30. 6. 94 Asselfingen, Ulm — gefallen. (V. L. 356.)
Kurtz, Albert, 15. 11. 88 Berchtesgaden, Oberb. — verl., b. d. Tr.
Kusterer, Wilh. — 22. 10. 96 Waldrennach, Neuenbürg — verl.
Laffsa, Friedrich — 18. 9. 95 Künzelsau — leicht verwundet. L 7”” 8 eg. 9 August — 12. 12. 95 Widdern, Neckarsulm bish. vermißt (V. L. 466), in Gefgsch. Lang, Gustav — 22. 11. 96 Ebingen, Balingen — leicht verw. Laternser, Hermann, 14. 9.97 Meßhausen, Ravensburg, l. verw. Laubheimer, Jofeph, 21. 3. 88 Illerberg, Neu Ulm, verw. Laudenbach, Joseph — 14. 12. 87 Oberndorf, Schweinfurt — leicht verwundet. (Nachtr. gem.) Laux, Hermann — 2. 7. 82 Reutlingen — verletzt.
Lindenmann, Ernst — 13. 3. 98 Ulm — † infolge Krankheit. Link, Albert, Gefr. — 14. 9. 88 Stetten, Rottweil — leicht verw.
Link, Leodegar — 9. 9. 96 Stetten, Rottweil — leicht verwundet.
Linse, Karl — 23. 7. 81 Giengen, Heidenheim — verletzt.
Hocher, Adolf, Gefr. — 7. 8. 86 Feuerbach, Stuttgart — schw. v. Locher, Karl — 15. 12. 95 Kirchen, Ehingen — schwer verwundet. Löffler, Friedrich, 10. 10. 91 Riederich, Urach, † inf. Verw.
Lütge, Albert — 25. 4. 93 Leiferde, Gifhorn, bish. verw. in Gefgsch.
(. L. 485/514), jetzt Res. Laz. 2 Altona. Lutz, Friedrich — 18. 6. 96 Calw — gefallen.
„Alois — 22. 7. 96 Reichertshofen, Aalen — schwer verw.
„Johann [nicht Johannes], 9. 12. 95 Ochsenhaufen, Biberach
lnicht Hattenburg) — verwundet. (V. L. 487.)
Maier, Theodor — 18. 2. 94 Kemnat, Stuttgart — bish. vermißt (V. L. 297), war in Gefgsch., †.
Mangold, Bernhard, Ltn. d. L., 4. 3. 82 Weiler, Gmünd, gefallen.
Mangold, Matthäus 26. 12. 97 Suppingen, Blaubeuren — gefallen. Mantz, Joseph — 10. 4. 96 Ehingen a. D. — leicht verw., b. d. Tr. Marquardt, Franz, Ltn. d. R. — 24. 10. 81 Aschersleben, Magde⸗ burg — verwundet. (Ergänz. zu V. L. 83.) Marquart, Friedrich — 25. 12. 97 Ulm — leicht verwundet. Marx, Hermann — 3. 9. 83 Buttenhausen, Münsingen — verletzt. Mäule, Friedrich, Kranktr. — 30. 9. 85 Eßlingen — schwer verw. Mayer, Albert — 3. 10. 93 Nellingsheim, Rottenburg — schw. v.
hard — 13. 4. 97 Herbrechtingen, He icht
82
i enheim verwundet, b. d. Tr.
25. 11. 91 Hagelloch, Tübingen —8 L. 114), 6 †. 8 b 2 1 Müller, Anton, 13. 4. 96 Niederstotzingen, Ulm, l. verw., b. d. Tr.
Paul — 27. 2. 90 Gönningen, Tübingen —
Hönnige, Wilhelm — 14. 3. 97 Neipperg, Brackenheim — I. v. Huber, Franz — 26. 5. 97 Berg, Tettnang — leicht verwundet.]
272. gsch. Roller, Christian Kraft, Julius — 8. 1. 88 Ailringen, Künzelsau — † inf. Krankh. 6 sei
—
266&
0 8
Meyer, Friedrich, Utffz., 9. 10. 93 Kirchberg, Seüeheun verletzt.
Meyer, Karl — 13. 10. 94 Wasseralfingen, Aalen — verletzt.
Mögerle, Christian — 8. 1. 92 Kirchensall, Oehringen — bish. vermißt (V. L. 107), gefallen.
Moll, Anton — 13. 5. 96 Sulmingen, Laupheim — leicht verw.
Mühleisen, Alexander — 1. 1. 95 Stuttgart — bish. vermißt (V. L. 114), 6/ †
Müller, Ernst — 11. 3, 94 Großbottwar, Marbach — schwer verw. Müller, Johann — 3. 5. 85 Pförring, Ingolstadt — bish. vermißt Müller, Willi, Vzfeldw. — 1. 7.
tödlich verunglückt. Müllerschön, Alfred, Vzwachtm., 29. 9. 87 Stuttgart⸗Cannstatt,
94 Stuttgart⸗Cannstatt, —
2.
bish. schwer verwundet (V. L. 479), †.
Nagel, Kurt, Ltn. d. R. — 6. 2. 84 Ludwigsburg — verwundet.
(Ergänz. z. V. L. 45.) Tyr
Nägele, Ernst, 17. 6. 82 Hessigheim, Besigheim, I. v., b. d. Tr.
Naß, Christian — 29. 3. 88 Magstadt, Böblingen — leicht verw.
Neff, Joseph — 10. 11. 94 Lauterbach, Oberndorf — leicht verw.
Neudeck, Otto — 31. 10. 78 Schramberg, Oberndorf — verletzt.
Nicklas, Karl, 17. 8. 94 Kleinansbach, Gerabronn, † inf. Verw.
Noller, Christian — 16. 10. 97 Oberrot, Gaildorf — schwer verw.
er, Joseph — 3. 2. 95 Ertingen, Niedlingen — bish. schwer verwundet (V. L. 487), †.
Friedrich — 17. 3. 96 Oberdorf, Neresheim — gefallen.
r, Albert, Gefr. — 3. 12. 94 Wain, Laupheim — gefallen. (Ergänz. zu V. L. 420.)
ki, Johann — 23. 11. 90 Antoniewo, Thorn — I. v.
6. 6. 84 Jungholzhausen, Künzelau — l. verw.
Petters, Kurt, Lin. d. R. lnicht Lin.] — 30. 6. 83 Heidelberg lnicht Ludwigsburg! — verwundet. (V. L. 83.
Pöhler, Gottfried, Vzfeldw. — 26. 8. 89 Bermaringen, Blaubeuren
— leicht verwundet.
Raiber, Anlon, Gefr., 17. 3. 94 Dächingen, Chingen, leicht verw.
Raich, Joseph — 17. 3. 92 Oeffingen, Cannstatt — verletzt.
Rapp, Johannes — 6. 7. 94 Holzhausen, Göppingen — verwundet.
Rehm, Heinrich, Ltn. d. R. — 29. 10. 93 Göppingen — leicht verwundet, bei der Truppe.
Reinhart, Norbert — 23. 11. 87 Uttenweiler, Riedlingen —
gefallen. Renz, Jakob — 20. 3. 79 Pfrondorf, Tübingen — leicht verwundet. Rettenmaier, Franz — 17. 3. 95 Jammermühle, Ellwangen 4 — leicht verwundet, b. d. Tr. Reutlinger, Heinrich — 24. 1. 89 Sinsheim, Baden — bish. vermißt (V. L. 107), gefallen. Riedeßer, Baptist — 28. 10. 90 Hag, Ravensburg — † inf. Verwundung. 1 Riedmüller, Georg, Gefr. — 26. 4. 94 Wasseralfingen, Aalen 1 — leicht verwundet. Riedmüller, Thaddäus, Fahrer lnicht Gefr.] — 22. 5. 94 Aulendorf, Waldsee — † (V. L. 372 u. 387). Riedmüller, Xaver — 23. 1. 96 Erbach, Ehingen — leicht ver⸗ wundet, b. d. Tr.
Rock, Karl — 2. 11. 97 Hattenhofen, Göppingen — verletzt.
Röcker, Jakob — 28. 7. 83 Hülben, Urach — gefallen. Röhl, Johann — 29. 5. 93 Dortmund — verletzt. lnicht Friedrich Christians 13. 3. 93 Fünf⸗
bronn, Nagold — gefallen. (V. L. 78.)
Dr. Rosenfeld, Viktor, St. Arzt d. R. — 31. 5. 84 Horb —
8 n, leicht verwundet. (Nachtr. gem.) 8 Roth, Christian — 27. 11. 93 Sachsenhausen, Heidenheim — .sschwer verwundet. 1 . Rube, Gottfried, Utffz. — 20. 11. 77 Geradstetten, Schorndorf
— verletzt. Rüdel, Friedrich — 3. 7. 96 Weinsberg — gefallen.
Rudhart, Wilhelm, Vzfeldw. — 18. 1. 92 Hintermoos, Ra⸗
vensburg — † infolge Verwundung. . Ruopp, Johannes — 27. 10. 95 lnicht 29. 10. 95], Sontheim, Münsingen — † inf. Krankheit. (V. L. 551.)
Anton — 6. 6. 95 Grünmettstethen, Horb — gefallen.
„August, Gefr. — 4. 6. 91 Unterkochen, Aalen — gefallen
r, Joseph — 28. 3. 90 Friedrichshafen, Tettnang — l. v. I, Albert — 24. 1. 95 Aichstrut, Welzheim — gefallen.
2„ 7
a ch chaal, Johann, Gefr. — 20. 3. 92 Sauerhöfle, Backnang — ch ch
8
87
schwer verwundet.
abel, Paul, Gefr. — 9. 3. 94 Tomerdingen, Blaubeuren — schwer verwundet.
häfer, Johann — 14. 8. 96 Gschlachtenbretzingen, Gaildorf — schwer verwundet.
häfer, Rupert — 5. 12. 92 Hürbel, Biberach — leicht ver⸗ wundet, b. d. Tr.
Schaible lnicht Scheible], Max — 15. 1. 96 Schwörzkirch,
Ehingen — verwundet. (V. L. 440.)
& &.
2
Schaible, Wilhelm, Ütffz. — 8. 5. 83 Aichelberg, Calw snicht
Hünerberg] — gefallen. (V. L. 101.) Schaßberger, August — 27. 9. 97 Oberderdingen, Maulbronn — leicht verwundet. Schaßberger, Karl — 6. 1. 86 Kirbachhof, Brackenheim — — bish. vermißt (V. L. 520), in Gefgsch. Schenk, Julius, Gefr. — 21. 8. 93 Ulm — † infolge Krankheit. (Nachtr. gem.) . Scheurle, Christian, Gefr. — 13. 4. 87 Erkenbrechtsweiler, Nür⸗ tingen — leicht verwundet, bei der Truppe. ietinger, Christian, Utffz. — 14. 7. 82 Neuffen, Nürtingen — schwer verwundet.
Karl — 8. 3. 92 Hedelfingen, Cannstatt — schw. verw. ich, Wolfgang, Ltn. d. R., 24. 10. 92 Crailsheim, gefallen. nker, Karl — 5. 11. 97 Schwenningen, Rottweil — verw.
zmautz, Karl — 7. 4. 97 Asperg, Ludwigsburg — gefallen. Schmid, Joseph — 28. 10. 80 Oberhornstolz, Waldsee — schw. v. Schmid, Vinzenz, Gefr. — 26. 6. 91 Michelwinnaden, Waldsee
. — leicht verwundet, b. d. Tr. midberger, Joseph — 1. 10. 97 Schömberg, Rottweil
— gefallen.
8
G
8
e, Willi — 25. 5. 93 Berkin⸗Schöneberg — schwer
verwundet. Nachtr. gem.)
1 “
Schmidt IX, Georg — 2. 5. 89 Lendsiedel, Gerabronn — leich verwundet (V. L. 536), ist zu streichen, wel 2 irrtümlich gemeldet.
Schmidt, Marlin, Ltn. d. R. — 15. 11. 92 Alishausen, Saulgau⸗ — bish. vermißt (V. L. 472), gefallen.
Schmutz, Bernhard, Gefr. — 25. 9. 83 Feldstetten, Münsingen
— verletzt. 8 neider, Friedrich snicht Fritzz — 2. 3. 86 Hohenaltheim Nördlingen — gefallen. (V. L. 129.)
hannes — 30. 4. 87 Stafflangen, Biberach — l. p
seph 11. 7. 85 Baldern, Neresheim — schw. h.
ofeph — 5. 2. 94 Granheim, Ehingen — verwundet.
Karl — 29. 12. 86 Rosenfeld, Sulz — leicht ver⸗ wundet, b. d. Tr. Schönleber, Johann — 30. 6. 94 Gschwend, Gaildorf — I. p Schöntag, Konrad, Gefr. — 6. 8. 32 Bodelshausen, Rottenburg 1 1 — leicht verwundet. Schrade, Georg — 1. 10. 94 Böttingen, Münsingen — gefa Schramm, Albrecht, Lin. — 11. 9. 93 Stuttgaͤrt — tödlich 8 1 unglückt. (Nachtr.) Schulz, Friedrich [nicht Jakob Friedrich!, Gefr. — 12. 4. 83 1 Alzenberg, Calw — gefallen. (V. L. 45.) Schur, Johannes — 26. 4. 88 Dettingen, Urach — schwer verw. Schürg, Karl — 14. 6. 79 Gagastatt, Gerabronn — vperlet! Schurr, Paul — 27. 12. 94 Oberberken, Schorndorf — hn. Schwab, Karl, Gefr. — 23. 12. 70 Stutbgart — † inf. Ernuk Schweikert, Johannes, 31. 8. 91 Wir zeln, Oberndorf, S Schweitzer, Ernst — Weilheim, Kirchheim — verw. (B. 2 ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet. eel, Franz lnicht Xaver) — 30. 10. 89. Wemding, Don mwörth eif, Wendelin — 4. 8. 96 Rinsschnait, Biberach — schw. nr. igmund, Heinrich, Kranktr. — 21. 9. 88 Sindelfingen, Bö lingen — gefallen. öhnle, Adolf — 6. 1. 97 Wurmberg, Maulbromn — verletzt pegel, Eugen — 11. 4. 99 Ellwancen a. J. — bish. vermißt (V. L. 554), gefallen. Staudacher, Johann Inicht Andreas], 25. 3. o. T. — gefallen. (V. L. 547.) audenmayer, Joseph — 12. 11. 77 lach, Göppingen 1 . — leicht verwundet. Stegmeier, Leonhard, Gefr. — 18. 12. 88 Essingen, Aalen lnicht Stegmayer, Bernhardt, Gefr., Ell⸗ wangen] — verwundet. (V. L. 39.) Steigmann, Auagust — 29. 12. 90 Bitzfeld, Weinsberg — tödlich verunglückt. Steinebronn, Alfred, Vzfelrw. — 28. 2. 93 Stuttgart — schwer verwundet. Steinmetz, Willibald — 18. 9. 94 Goßmannsdorf, Hofheim Bayern — leicht vermundet, bei der Truppe. ter, Matthäus, Gefr., 10. 3. 88 Dürach, Laupheim, gesallen. burger, Karl — 23. 11. 94 Trichtingen, Sulz — leicht verwundet, bei der Truppe. Ludwig, 21. 1. 97 Herbrechtingen, Heidenheim, gefa Matthäaͤus — 3. 11. 95 Halzhausen, Ulm — l. verw. aub, Robert — 2. 10. 93 Lienzingen, Maulbronn — verler riebel, Johannes — 25. 12. 91 Laichingen, Münsingen — l. v. oer, Hermann — 9. 5. 93 Haselünne, Meppen, Preußen — leicht verwundet, bei der Truppe.
2
G.
87
6
2
ö
8
2G
2
G
G
2 „ 6 Rothenburg
G.
G.
8
Q 8. — — öö’
2
——— n68
kle, öckle,
A0
2G
8
5
G.
Stumm, Thomas, Gefr., Kranktr. — 14. 1. 87 Ehestetten, Mün⸗
singen — schwer verwundet.
Sturm, Paul — 16. 9. 83 Ulm — vermißt. (Nachtr. gem.)
Traub, Gottlieb — 1. 11. 97 Heiningen, Göppingen [nicht Göppin⸗ . “] gen] — vermißt. (V. L. 476.) 1 Trick, Gottlieb — 20. 8. 96 Täbimgen Rottweil — leicht verw.
uhl, Reinhard — 12. 1. 81 Füramoos, Biberach — verletzt.
Vevhl, Karl — 19. 3. 95 Hohenstein, Besigheim — verletzt.
Vogel, Wilhelm, Utffz., 29. 8. 96 Stuttgart⸗Cannstatt, gefallen.
Vollmershausen, Kurt, Fahnj. Gefr. — 26. 2. 98 Brom⸗ berg, Posen — bish. verwundet (V. L. 423), vermißt.
Wahl, Georg — 19. 5. 83 Gründelhardt, Crailsheim — gefallen.
Walter, Soßannes — 17. 8. 74 Boll, Göppingen — gefallen.
Walter, Karl — 29. 1. 89 Alfdorf, Welzheim — verletzt. (Nachtr. gem.)
Wanner, Hermann, Gefr. — 28. 8. 76 Heilbronn — leicht verw. bei der Truppe.
Weidle, Georg, Utffz. — 4. 10. 91 Urspring, Ulm — l. verw.
Weil, Otto, Ltn. — 29. 8. 97 Reutlingen — tödlich verunglückt
Weiß, Eugen, Gefr. — 27. 2. 92 Schweizerhof, Ellwangen — ve
Weiß, Georg — 25. 6. 98 Simmerberg, Wangen — † inf. Krankh.
Weiß, Ludwig, Utffz. — 2. 6. 88 Stuttgart — leicht verwundet
Wenig, Friedrich — 28. 8. 94 Rückershagen, Gerabronn — leicht verwundet, bei der Truppe.
Wezel, Ernst — 17. 1. 97 Horrheim, Paihingen — verwundet.
Wiesmann, Otto — 1. 3. 95 Bonndorf, Baden — † inf. Krankb.
Wild, Ferdinand, Pzwachtm. — 30. 6. 90 Obergröningen, Gail⸗
dorf — leicht verwundet, bei der Truppe. d, Loonhard — 1. 10. 96 Mähringen, Ulm — leicht verwunde ly, Heinrich — 24. 2. 93 Wattweiler, Thann — bish. vermißt
il Wil H 1 (V. L. 465), in Gefgsch.
Winkler, Friedrich, Utffz. — 22. 4. 95 Urach — verletzt. Witschel, Friedrich — 2. 1. 85 Ravensburg — leicht verwundet. Wohlfarth, Friedrich 8 2. 94 Railhof, Jagstberg, Künzelsau — verletzt. Wolfangel, Ernst, Utffz. — 26. 1. 92 Darmsheim, Böblingen — leicht verwundet, bei der Truppe. Wollwage, Otto, Gefr. — 11. 1. 97 Stuttgart — leicht verw. Wörner, Andreas, Gefr. — 23. 11. 81 Oberjettingen, Herrenberg — tödlich verunglückt. Würstle, Joseph — 27. 3. 92 Mochenwangen, Ravensburg — I. v.
Zell, Vinzenz — 24. 11. 90 Galmutshöfen, Biberach — I. verw.
—
Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“
il, Kreis Kleve, und Sellach in Rybnik das Verdienstkreuz
s Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
—* 85*
“ 11““ 8
taatsanzei
Ner Bezugapreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin 84 den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Belbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NKummern kosten 25 ₰.
2 1““ 5 ““
Anzeigenpreing den Raum einer 5 gespaltenen Einheitg⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Rrichs⸗ und Stuatganzeigerg
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
1u“ “
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, betre
Verordnung über Eier.
bekanntmachung über die gemeinsame Benutzung von Brau⸗
stätten. betreffend Liquidation britischer Unter⸗
Bekanntmachung, 8
bekanntmachungen, betre die Zwangsverwal
zösischer Unternehmungen. 8 E1öö6öe bHandelsverbote. 3
Unzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 81 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Königreich Preußen.
krnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlaß, betreffend die Gewährung von Beihilfen an Angehörige der in einem Arbeiter⸗ oder unterbeamtenähnlichen Ver⸗
hältnis befindlichen staatlichen Lohnempfä 1 höherer Ordnung. ch hnempfänger einfacher oder
Handelsverbote.
Sein e Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Eisenhahnobergüte n a. D., Rechnungsra tho Aspern in Fiecsüezfeargsgeen g. in Fühec bei Eutt dem Eisenbahnobersekretär a. D.,
Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberlandesgerichtssekretär, Rechnungsrat Schönborn in Naumburg a. S. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Oberbahnassistenten a. D. Motzkus in Schönlanke, Freis Czarnikau, den Püen hahngalervoriedere a. D. Preußner Biebrich a. Rh. und Wulff in Flensburg den Königlichen Roonenorden vierter Klasse, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Repenning in Ham⸗ durg, den Oberbahnassistenten a. D. Battermann in Har⸗ urg, Brüll in Cöln, Jesse in Namslau, Schrader in
n Gold,
den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Kauffeld in Blom⸗ ierg, Lippe, Schindler in Kreuzburg O. Schl., Schultze in Kangermünde, Kreis Stendal, und Voos in Cöln⸗Nippes, den eisenbahnzugführern a. D. Mohr in Altona und Wiesehof n Cöln das Verdienstkreuz in Silber,
den Bahnwärtern a. D. Blaume in Südhorsten, Lippe, ind Schneider in Angelsdorf, Kreis Bergheim, dem bis⸗ srigen Eisenbahnschreiner Schlombs in Cöln⸗Ehrenfeld und hm bisherigen Eisenbahnhilfsarbeiter Preuß in Cöln⸗Nippes
den 1I1.“ a. D. Becker in Cöln⸗Deutz, lstermeyer in Bischofshagen, Landkreis Herford, und Lünker in Jerxen bei Detmold, den Eisenbahnunterassistenten 1 D. Höpcke in Kiel und Körber in Klötze, Kreis Garde⸗ ggen, dem Eisenbahnlademeister a. D. Lindemann in Kiel, im Eisenbahnrangiermeister a. D. Ulrich in Kaltendorf, teis Gardelegen, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Neumann n Hamburg, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Basedow in bifktenburg, Mecklenburg⸗Schwerin, Buls in Bad Oldesloe, steis Stormarn, Gallwitz in Leobschütz, Kleinschmidt Holzhausen I, Kreis Minden, Müller in Costedt
5b Rechnungsrat Kuhle in Hannover und dem Rektor Germer in Swinemünde den
Bekanntmachung,
betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
121. Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 hn gacgehetgn S. 871) habe ich die Liquidation des Geschäftsanteils der Erben Hermann Spies an der Firma Spies, Hecker & Co. G. m. b. H. in Cöln⸗Raderthal angeordnet (Liquidator: Direktor Peter Baltes in Cöln, Apostelkloster 8).
Berlin, den 25. April 1917. Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquidres.
dem bisherigen Eisenbahnschlosser Stahl in E ses Kreis Bordesholm, dem bisherigen Eisenbahnmaurer Schall
Worringen, Landkreis Cöln, den bisherigen Eisenbahn⸗ maschinenputzern Iserloth in Hamburg und Riediger in Grönwohld, Kreis Stormarn, dem bisherigen Eisenbahnhand⸗ arbeiter Brix in Eckernförde und dem bisherigen Eisenbahn⸗ rottenarbeiter Wirtz in Dremmen, Kreis Heinsberg, das All⸗ gemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich.
““ 6— “ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 8 5 Geheimen Postrat Wiese in Berlin zum Oberpost⸗ at un den Oberpostinspektor Greinert in Breslau zum Postrat zu ernennen.
Bekanntmachung.
11u6“
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (⁴GBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die wangsverwaltung angeordnet worden.
370. Liste.
.““ ” Metz⸗Land. — Gemeinde Maien.
ohnhaus, Nebengebäude, Hofraite, Ack d Reben (2,46 Bekanntmachung, Witwe Maris “ re h —. rn⸗ grehe betreffend die Bildung von Weinb (Verwalter: Gerichtsvollzieher Wolf in Metzhzh.
Vom 24. April 1917. 8 Gemeinde Wanten. In der gemäß § 3 Abs. 1 des Gesetzes, betreffend die Be⸗ Acker (0,1119 ha) derselben (Verwalter: derselbe). kämpfung der Reblgus, vom 6. Juli 1904 6 büsr deza hesh Gemeinde Petersweiler. . 8 8 2 8 194 N.h 54— S 1 8 LW“ Ne I“ e
Dem Oberpostrat Wiese ist eine Stelle für Oberposträte (Abteilungsdirigenten) in Dortmund und dem Postrat Greinert eine Postratste e in Chemnitz übertragen worden.
K e 1915 und 22 April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 153 und 8 ergänzten Uebersicht der Einteilung der am Weinbau be⸗ teiligten Gebiete des Reichs in Weinbaubezirke sind nach⸗ stehende Aenderungen eingetreten:
Unter „I. Preußen“ ist unter Regierungsbezirk Cassel, laufende Nr. 5, Umfang des Weinbaubezirks zu setzen: Ge⸗ markungen Bergen, Enkheim, Mäönchho⸗ und Bischoffsheim 8 (Landkreis Hanau); unter Regierungsbezirk Wiesbaden, laufende Nr. 12, Umfang des Weinbaubezirks ist zu setzen: Gemarkungen Delkenheim, Nordenstadt, Wallau, Breckenheim und Igstadt (Landkreis Wiesbaden).
Die unter der laufenden Nr. 13 des Regierungsbezirks Wiesbaden befindlichen Angaben sind zu streichen.
Berlin, den 24. April 1917.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquidères.
Schroeder ir Neg). .tt Brehhe ers Gemeinden Mari d Silvi Wiese (0,2042 ha) bei saben (Verwalter, derseibe. Seaiisf 8 Straßburg, den 23. April 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern J. A.: Dittmar. 2
ü8 .
1
Bekanntmachung. 8
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (NGBl. S. 487) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
371. Liste.
Ländlicher Grundbesitz.
Kreis Saarburg. — Gemeinde St. Johann von Basel. 2,93 ha Gartenland, Acker des Simmermann, Hauptmann in Paris,
Verordnung 8 ber Eier. “ alleiniger Erbe des verstorbenen Aug. Simmermann, — Vom 24. April 1917. 6 in Epernay Notariatssekretär in
8 b Loörchingen). Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen 8 5 zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗ Straßburg, den 21. April 1917. 1 Gesetzbl. S. 401) wird verordnet: Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. Artikel 1 J. A.: Dittmar. *
Die Se Eier vom 12. August 1916 (Reichs⸗ dech escche t
Gesetzbl. S. 927) wird, wie folgt, geändert: 8 segd. e 880) vndn nie ang, Bekanntmachung. 2. § 17 erhält folgenden Abs. 2: Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗
8 ⸗„Reben der Strafe kann auf Einziehung der Eier oder weise Verwaltung französischer Unternehmungen, der verbotswidrig herfesiegtee Erzeugnisse, auf die sich vom 26. November 1914 (*Sl S. 487) ist für die folgenden die strafbare Handlung bezieht, erkannt werden, ohne Unter. Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden: schied, ob sie dem Täter gehören oder nicht.“
Artikel 2 “
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Ländlicher Grundbesitz
Berlin, den 24. April 1917. Kreis Diedenhofen⸗West.
(Verwalter: Mangin
E11“
n demselben Kreise, Reichert in Jägerndorf, Landkreis Brieg, rwerling in Neuhaus, Kreis Dannenberg, Strupowski in iesenberg O. Schl. und Weber in Eil, Landkreis Mülheim n Rhein, dem Bahnhofsaufseher a. D. Irnich in Bedburg, sreis Bergheim, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Cords Sande, Kreis Stormarn, den Eisenbahnladeschaffnern a. D. ischer in Cöln⸗Nippes und Reuland in St. Vith, Kreis Nalmedy, dem Eisenbahngehilfen a. D. Buchholz in Schneide⸗ aihl, dem Eisenbahnstationsgehilfen a. D. Heinicke in Kiel, en Eisenbahnrottenführern a. D. Elsen in Stadtkyll, Kreis srüm, und Epping in Elsdorf, Kreis Bergheim, dem Eisen⸗ ahnrangierer a. D. Wachowiak in Kirch⸗Steinbeck, Kreis iormarn, den Bahnwärtern a. D. Grefges in Anrath, seis Kempen, Rhein, Kracht in Rehme, Kreis Minden, Eüemeier in Lage, Lippe, Schulte in Vennebeck, Kreis Umden, Randerath in Müllendorf, Kreis Geilenkirchen, und Vensen in Kaldenhausen, Kreis Mörs, dem Eisenbahn⸗ hrankenwärter a. D. Lüde mann in Thesdorf, Kreis Pinne⸗ 4 dem Eisenbahnwerkführer a. D. Klewer in Schrötters⸗ arf, Landkreis Bromberg, dem bisherigen Eisenbahngüter⸗ denarbeiter Pütz in Brühl, Landkreis Cöln, den bisherigen sahnunterhaltungsarbeitern Klinksiek in Jöllenbeck, Land⸗ s Herford, und Kranz in Odenkirchen, Landkreis M.⸗Glad⸗ 1
eh das Fülgemeine Chreichen sauie
1 Zerlin, den 26. April 1917.
Gemeinden Havingen und Tressingen. Der “ 1, en. 52,64 ha Pachthof mit Ackerland des Joseph Nathan, Kaufmann
Nancy (Verwalter: Notar Sibille in Diedenhofen). Gemeinde Lommeringen. “ 3,11 ha Wohnhaus und Ackerland der Witwe Jolas Audun⸗le⸗R ustätten. (Verwalter derselbe). Straßburg, den 21. April 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abte “ 8 J. A.: Dittmar.
Vom 26. April 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu ve. Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: ͤ“
Dem Brothändler Richard Bruno Schurz in Potschappel. Coschützerstraße 16 I, ist der Handel mit Brot und Mebhl wegen Unzuverlässigkeit mit Wirkung für das Reichsgebiet auf Grund von
§, 2. §8 1, 2 der Bekanntmachung des Bundesrats zur Fernhaltung Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in 4 g Seh — 8- Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkraft⸗ hreupercasger, Nesng 1In büe g* Preme⸗ 3 2*
“ der E-vee. des Koͤniglichen Ministeriums des Innern
§ 1. Die Vorschrift im § 6 Abs. 7 Satz 2 des Brausteuergesetzes vom 15. Juli 1909 findet bis auf weiteres keine Anwendung.
vom 9. Oktober 1915 untersagt. Dresden⸗Altstadt, am 21. April 1917. Die Koͤnigliche Amtshauptmann schaft.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Graf von Roedern
8