1917 / 100 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

eine zur Konkutsmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon e etwas schuldeg sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner w verabfolgm oder . leiiten, anch die flschtung aufer⸗ egt, von dem Besi⸗ der 85 und von den Forderungen, für w. e aus der cche abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1917 Ameige zu machen. Königliches Amtsgericht in Berlin⸗Lichterfelde. Abteilung 7a. Berlin-Pankow. [6023] Ueber den Nachlaß des Schmiede⸗ meisters Wilhelm Heinrich Beßrich zuletzt in Berlin⸗Niederschönhausen wohnhaft, wird heute, am 24. April 1917, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten das Kon⸗ kucgverfahren eröffnet. Der Kaufmann Gustav Endrikat in Berlin⸗Niederschön⸗ hausen, Moltkestraße 3, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen d bis zum 21. Mai 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bdezeichneten Gegenstände auf den 22. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten orderungen auf den 19. Juni 1917, ormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Berlin⸗Pankow, Kissingen⸗ traße 5/6, Zimmer 4, Termin anberaumt. Allen Personen, welche etne zur Konkursmasse ehörige Sache in Besitz haben oder zur onkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegehen, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Mai 1917 Anzeige zu machen. Könialiches Amtsgericht in Berlin⸗Pankovw.

Dresden. [6027] Ueber das Vermögen der Ida Klara verw. Weudisch, geb. Wagner, welche unter der Fa. Magnus Küchling Nachflg. in Dresden⸗N., Großenhatnerstr. 42, ein Baugeschäft betrieben bar, wird heute, am 23. April 1917, Nachmittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Neumann in Dresden⸗A., Amalienstr. 7. Anmeldefrist bis zum 19. Mai 1917. Wabttermin: 23. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 6. Juni 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Fürth, Beyern. [6023] Das . Amtsgericht Fürth hat am 24. April 1917, Vormittags 8 ½ Uhr, über da; Vermögen der Firma Sigmund Jonas in Füeth Zigarren & Zigarrttten Eugros. & Petail⸗ geschäft —, Inhaber Kaufmann Sigmund Jonas in Fütih, das Konkureverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justtzrat Dr. Baburger in Fürth. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 10. Mai 1917. Frist zur Anmeldung der Konkursforoerungen bis 31. Mai 1917. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses Freitag, den 18. Mai 1917, allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 8. Juni 1917, beide Male Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 45/II des Amtsgerichtsgebäudes dabier. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Görlitz. [6030]

Ueber den Nachlaß der am 13. März 1916 an ihrem Wohnsitze in Görlitz verstorbenen Geschäft-inhaberin Fräu⸗ lein Annette Otten, Inhaberin der Firma Helene Kusche & Co. in Görlitz, wird heute, am 24. April 1917, Nach⸗ mittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursverwalter der Kaufmann Georg Henschel in Görlitz, Jacobstraße 37, ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist hbis 23. Mai 1917. An⸗ meldefrist bis 10. Juni 1917. Erste Gläubigerversammlung den 23. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin ben 22. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, Post⸗ platz 18, Zimmer Nr. 31.

Köntgliches Amtsgericht in Görlitz.

SGrlftz. [6031]

Ueber den Nachlaß des am 29. No⸗ vember 1916 an irrem Wohnsitze in Gör⸗ litz verstorbenen Witwe Marie Holz⸗ knecht geb. Wolf wird heute, am 24. Äpril 1917, Nachmittags 5 Uhr, dag Konkurs⸗ verfahren eröffnet und wum Konkursver⸗ walter der Kaufmann Affred Henschel in Görlitz, Jakobstraße 37, ernannt. Off ner Arrest mit Anzeigefr st bis 21. Mai 1917. Anmeldefrist bis 8. Juni 1917. Erste Gräublgerversammlung den 21. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 20. Juni 1917. Vormittags 10 Uhr, Post⸗ platz 18, Zimmer Nr. 31.

Königliches Amtsgericht in Görlitz.

Insterburg. [6032]

Ueber das Vermögen der Frau Au⸗ guste Surkau, geborene Meyhöfer, aus Ansterburg. Gerichtssraße MI, ist am I. April 1917, Nachmittags ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. echte⸗ nwalt Jußitzrat Farche in Insterburg ist Konkursverwalter. Offener Arrest mit An⸗

zeigefrist und Anmeldefrist: 5. Mai 1917.

Termin zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines endarven Perwatters sowie über die Beftollung eines Glqubigerausschusses: 22. Mai 1917. Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: 12. Juni 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zimmer Nr. 4, bei dem unterzeichneten Gericht. tsgericht Insterburg.

Königsberg, Pr. [6224]

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Sattlermeisters Carl Schakeit in Königsberg i. Pr., Voigdtstr. 8, ist am 24. April 1917, Mitt. 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Kahane in Könige⸗ berg i. Pr. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen bis zum 26. Mai 1917. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 30. Mai 1917, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 74. Offener 13 mit Anzeigefrist bis zum 26. Mai

1. Königsberg i. Pr., den 24. April 1917. Königl. Amtsgericht. Abt. 29.

HRötba. [6140]

Ueber den Nachlaß des am 9. Februan 1917 verstorbenen Schmiedemeisters Frapz Rüdiger in Göltzschen ist am 23. April 1917, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurzverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr stellv. Ortsrichter Otto in Rötha. Anmeldefrist bis zum 12. Mai 1917. W bl⸗ und Prüfungstermin am 23. Mat 1917, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Mai 1917.

Rötha, den 23. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

Schöningen.

Ueber das Vermögen der Pun macherin Bertha Winter zu Schö⸗ ningen ist beute, am 25 April 1917, Vormittags 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Blücher hier. Anmeldefrist bis 27. Juni 1917. Erste Gläubigerversammlung am 23. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener mit Anzeigefrist bis zum 23. Mat

Schöningen, den 25. April 1917.

Der Gerichtaschreiber Herzogl. Amts⸗ gerichts: J. P.: Benze, Registrator.

Vechelde. [6039] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Laudwirts Dr. Heinrich Ebeling in Liedingen ist heute, am 24. April 1917, Mitiags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justizrat Dr. Jürgers in Braunschweig ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Mai 1917 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalterz sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände ist auf den 5. Mai 1917. Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 26. Mai 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtegericht in Vechelde Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den orderungen, für welche sie aus der Sache gefonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. Mat 1917 Anzeige zu machen. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts in Bechelde: Feuerstake, Registrator.

Berlin. [6021]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma R. Vvoelzke, Kommanditgesellschaft in Berlin, Große Frankfurterstroße 10, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf den 10. Mai 1917, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 111, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt

Berlin, den 17. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Blankenese. [6024] In dem Konkursverfahren, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns August Christian Stern⸗ berg in Rissen ist zur Anhörung der Gläubiger über den Antrag des Konkurs⸗ verwalters, das Konkursverfahren auf⸗ zuheben, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse nicht vor⸗ hbanden sei, Termin auf den 7. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumtm. Blankenesre, den 18. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Söthen, Anbalt. Beschluß. [6023]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Ghefrau Margarete Westphal, geb. Bodenburg, in Cöthen wird

wegen Mangels hinlänglicher Kostendeckung!

eingestellt. Söthen, den 21. April 1917. zrzogliches Amtsaericht. 3.

Diedenhofen, Beschluiß. [6086] Das Konkarsvocfahren über den Nachlaß des Gerchäftevertreters Johaun Niro⸗ laus Hirguct aus Daspich wird mangels 8512 gemäß § 204 K.⸗O. hierdurch ein⸗ gesteit. Diedenhosen, den 21. April 1917. Kaiserliches Amtsgericht.

Düsseluorr. [6135]

Das Konkursverfahren über das Ber⸗ mögen des Kaufmanns Ferdinand Oehmen, Inhaber einer Weingroß⸗ handlung in Düsselvorf, Göthestraße 9, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 21. März 1917 angenommene Rass-derglesg durch rechtskräftigen Be⸗ chluß vom 22. März 1917 bestätigt ist, oterdurch aufgehoben.

Düsseldorf, den 14. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Art. 14.

Düsseldorf. [6134] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Peiurich Meis⸗ wenkel in Düsseldorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 20. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Genthin. [6029] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 7. Oktober 1915 an der Somme gefallenen, zuletzt in Böhne, Kreis Jerichow II., wohnhaft gewesenen Land⸗ wirts Fritz Robert Richter wird auf Antrag des Privatmanns Robert Richter in Pirna eingestellt. 8 Genthin, den 24. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Bamberg. [6025]

Das K. Amtsgericht Bamberg hat mit Beschluß vom 23. April 1917 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen der Genossenschaftsbrauerei für Bamberg u Umgebung, Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bamberg, 9 iüs Schlußverteilung beendigt auf⸗ gehoben.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Hannover. [6137] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Norddeutschen Maschinen⸗ bau⸗Anstalt Langenhagen, Gesell⸗ schafter Kaufmann Fritzg Plinke in Langenhagen und Ingenieur Birger Homeén in Hannover, wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufg hoben. Hannover, den 17. April 1917. Königliches Amtsgericht. 12.

Mülhausen, Els. [6034]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der lebigen Katharina Böglin in Mülhausen wurde an Stelle des I. Oschmann, Kaufmann in Mülhausen, der daselbst wohnende K. Gerichtevoll ieber Zevxer zum Konkursverwalter ernannt. Es wurde zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters und zur Abnahme der Schlußrechnung des ersten Verwalters auf den 2. Mani 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 40, vor dem K. Amtsgericht Mülhausen Termin an

beraumt, N. 8/16 2593.

Mülhausen, 18. Äpril 1917. Amtsgerichtsschreiberei.

Mülhausen, Els. [6035] In dem Keonkursverfabren über das Vermögen des Albert Colombé, Wein⸗ händler in Mülhausen, als alleiniger Inhaber der Firma A. Colombé daselbst, wurde an Stelle des A. Oschmann, Kauf⸗ mann in Mäülhausen, der daselbst woh⸗ nende K. Gerichtsvollzieher Dreyfus zum Konkursverwalter errannt. Es wurde zur Beschlußfassung über die Beibehaitung des ernannten oder die Wahl eines andern Verwalters und zur Abr ahme der Schluß⸗ rechnung des ersten Verwalters auf den 2. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 40, vor dem K. Amtegericht Mülhausen Termin anberaumt. Mülhausen, 18. April 1917. Amtsgerichtsschreiberet. N. 13/14 2594.

Neustadt, Haardt. [6036] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Kolonialwarenhändlerin Friedo⸗ lina Deutsch in Mußbach wurde nach genehmigter Schlußverteilung und Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Neustadt a. Hdt., den 23. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Oberhausen, Rheinl. [6139]

. Beschluß.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Wester & Co G. m. b. H. in Oberhausen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters Termin auf den 14. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 9, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Das Konkurgverfahren wird 1 Unzulänglichkeit des Masse eingaestellt.

berhausen, den 9. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.

Opladen. [6138] In Sachen betreffend Konkurs über das Vermögen des Butterhändlers Friedr. Wilh. Hindrichs in Hilgen wird an Stelle des zum Heeresdienst ein⸗ berufenen Konkursverwalters Rechte⸗ anwalts Dr. Hoever in Opladen der Kaufmann Ernst Schlüter in Purschec⸗ zum Konkurzverwalter bestellt. Opladen, 21. April 1917. Königl. Amtsgericht.

Osnabrück.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

swoöͤgen der Kaifer⸗Aatomat, Gesellschaft mit beschrünkter ü. E. Ceua⸗

brück wird nach erfolgter haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Osnabrück, den 20. April 1917. Königliches Amtsgericht. VI.

Schönau, Katzbach. [6038] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Landwirts Gustav Dreßler, Schönau, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Schönau, den 20. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ . Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

6210 . Eisenbahngütertarif,

Deutscher

Teil 1 à (Tfv. 1 n). Mit sofortiger

Güligkeit ꝛreten bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, folgende erleschterten Beförderungsb⸗ dingungen in Kraft: I. Robe Gerbrinde (Borke), Heidekraut, Torfgreu und Torf⸗ mull werden auch unbedeckt befördert. Die

obere Lage ist anzufeuchten. 11. Sendungen

von Flachs, Hanf, Heu und Stroh müssen mindestens oben und an den Stirnwänden (also nicht auch an den Seitenwänden) bedeckt sein. Der Tarif (Ziffer 9 der Anlage II sowie §§4 und 26 der Anlage III) wind entsprechend ergänzt. Die fracht⸗ rechtlich⸗Haftung der Eisenbahn erfährt hier⸗ durch keine Aenderung, insbesondere ist das ehlen der Verpackung (bei 1) oder deren angelhaftigkeit (bei II) vom Absender im Frachtbriefe anzuerkennen. 8. V2/140. Berlin, den 23. April 1917. Ränialiche Eisenbahnstrekcion, als geschäftsführende Verwaltung.

[6212]

Nr. 1115. Niederschlesischer Staats⸗ und Privatbahn⸗Kohlen⸗ verkehr, Heft 3 vom 1. 4. 1914. Die im Verkehr mit der Mecklendurg⸗ Pommerschen Schmalspurbahn bestehenden direkten Frachtsätze werden mit Ablauf des 30. Juni 1917 aufgehoben. Der Verkehr nach dieser Bahn ist daher vom 1. Juli 1917 an auf Umbehandlung ver⸗ wiesen. Der Vermerk auf Seite 39 Spalte 4 zu 153 in Heft A des Staats⸗ und Privathahngütertarifs, daß im nieder⸗ schlesischen Kohlentarif nach der genannten Bahn direkte Frachtsätze bestehen, ist daher mit Gültigkeit vom 1. Juli 1917 zu streichen.

Breslau, 24. April 1917.

Königliche Eisenbahnbirektion, namens der beteiligten Verwa ltungen.

[6213]

Nr. 1110. Staats⸗ und Privat⸗ bahn⸗Güterverkehr⸗Ausnahmetarif 6 für Steinkohlen usw. von Versand⸗ stationen des Direktionsbezirks Bres⸗ lau. Mit Ablauf des 30. Juni 1917 werden aufgehoben 1) der Niederschlesi che Staats⸗ und Piivatbahn⸗Kohlenverkehr, Heft 1 (Nr. 1110) und Heft 2 (Nr. 1111) vom 1. Oktober 1913 urd Heft 3 (Nr. 1115) vom 1. Ppril 1914, 2) die Bestimmungen und Frachtsätze im Ab⸗ schnitt II a des Ausvahmetarifs 6a, sowie die Ausnahmetarife 6e und 6k im Tell⸗ heft C2 des Staats⸗ und Privatbahn⸗ Gütertarifs (Nr. 5) samt den im Ver⸗ fügungswege getroffenen Tarifmaßnahmen. An Stelle der aufgehobenen Tarife tritt mit Gültigkeit vom 1. Jult- 1917 der oben genannte neue Tarif in Kraft, der Frachtsätze für Kohlen usw. von nieder⸗ schlesischen Gruben sowie für Steinkohlen⸗ briketts von Breslau⸗West enthält. Durch den neuen Tarif treten nach dem Küsten⸗ gebiet der Ostsee Frachterhöhungen dis zu 24 für 10 t, nach dem übrigen Ge⸗ biete nur geringe Erhöhungen ein. In dem neuen Tarif sind Stationen des all⸗ gemeinen Verkehrs als Versandstationen nicht mehr aufaenommen, auch ist die Aus⸗ nn nagg der 12,5 t⸗Wagen bei Beladung mit Steinkohle und Briketts vorgeschrieben. Bis zum Erscheinen des neuen Tarifs ibt über die voraussichtliche Höhe der

rachtsätze unser Verkehrsbureau Auskunft.

Breslau, den 24. April 1917.

Königliche Eisenbahndirektion,

namens der beteiligten Verwaltungen.

[6116]

Sächsisch⸗Bayerischer Personen⸗ und Gepäckverkehr. Vom 1. Jul 1917 an treten infolge Erhöhung der österreichischen Fahrkartensteuer und Ein⸗ führung einer österreichischen Gepäcksteuer für Reisegepäck, Expreßgut und Hunde im Verkehr mit Kufstein und Salzburg Er⸗ höhungen der Tarifsätze ein. Nähere Aus⸗ kunft erteilt die Verkehrskontrolle I, Dresden⸗A., Strehlener Straße 1. Dres⸗ den, am 30. April 1917. Königl. Gen.⸗

Dir. b. Sächsf. Staatseisenbahnen.

[6214] Mitteldeutsch südwestdeutscher Gü⸗

tertarif. Vom 1. Juli 1917 ab treten alle in den 4 Tarifheften enthaltenen Aus⸗ nahmetarife für Gießereiroheisen sowie für Eisen und Stahl usw., d. s. die bis⸗ herigen A.⸗T. 8a, 9, 9a, 9 b, 9s8, 85 und 85s außer Kraft. Zu gleicher Z it

werden, aber nur in den Terifbeften 1, 2.

und 3, neue, mit Nr. 9 und 98 bezeichnete, wesentlich geän erte Ausnahmetarife für Eisen und Stahl usw. eingeführt. Näheres hierüber enthalten der preuß.⸗hessische usw.

Gemeinsame Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger

[60371'

sowie die gle chartigen Drucksachen d teiligten sobenüscher Verwaltvngen. 3

2582 den 24. April 1917. nigliche Grsenbhahndirektivn,

[6215]

Wiistelbcussch⸗Bankrisches Gme⸗ verkehr. Mit Geltung vom 1. Ju 1917 werden die Ausnahmetarife sir Eisen und Stahl sowie für Gießerevoh⸗ eisen entsprechend dem Vorgehen in Staats⸗ und Privatbahnverkehr neu ze. regelt. Außer mehreren beizubehaltenden Sätzen werden die bisherigen Sätze tellz aufgehoben, teils erhöht. Nabere Fe⸗ kanntgabe der Einzelheiten bleibt da⸗, behalten.

Ersurt, den 25. April 1917.

Königliche Eisenbahndirektion.

[6216]

Staats⸗ und Privatbahngüterver, kehr Teil 11 Heft C 2. Mit Gültg, keit vom 1. Mai d. Js. wird die Stateon Saarhrucken⸗Malstatt des Direktionsbezirt Saarbrücken als Empfangsstation in der Ausnahmetarif S 18a Ige Fische, ge⸗ trockneie usw., mit den Sätzen für San⸗ brücken Hauptbahnhof einbezogev.

Hannover, den 23. April 1917.

Königliche Eisenbahndirertion.

6117] Mu Gültigkeit vom 1. Juli 1917 tretg folgende Aenderungen ein:

1) Der Ausnahmetarif 8 a für Gießer. roheisen von elsaß⸗lothringischen Hochofen, werken nach Seehafenstationen wird ohne Ersatz aufgehoben.

2) An Stelle der jetzigen Ausnahne, tarife S 5 für Eisen und Stahl, Essen⸗ und Stahlwaren usw. der Speszialtartfe I —III zum Ortsverbrauch in den Cee⸗ häfen und zur Ausfuhr über See rah außerdeutschen europäischen Ländern, Sbt für Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahl⸗ waren der Speztaltarife I—III zur Aut⸗ fuhr über See nach außereuropä schen Ländern, S 5 s für Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren der Spezialtarse I —III zum Bau, zur Ausbesserung oder zur Ausrüftung von See⸗ und Flußschiffen treten die nachstehenden:

I. Ausnahmetarif 9 für Eisen ud Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren deß Spezialtarifs II, Eisenbahnwagenkeaster, auch Kasten von Wagen für bängende Schienen⸗ oder Seilbahnen, zerlegt, von süddeutschen Versandstationen nach alen Seehafenstationen. Die neuen Frachtsitze bringen gegenüber den jetzigen Sätzen Et⸗ höhungen von etwa 20 v. Feen Die bisherigen Ermäßigungen für Eisen und

Stahl usw. der Klasse I und III fallen

ohne Ersatz fort.

Srahl, Eisen⸗ und Stahlwaren, auch Waren aus andern unedlen Metallen der Spezialtarife I—III, sowie Eisenbahr⸗ fahrzeuge. A. zur Ausfuhr über nach außerdeutschen v. Ländem. B. zur Ausfuhr über See nach außen, europälschen Ländern. C. an Seekabel⸗ werke (Kupferdraht usw.) von süddeutschen Versandstationen nach den Seehäfen. III. Ausnahmetarif 9 8 für 1) GEssfen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren da Spezialtarifs II. 2) folgende Gegenstände der Tarifstelle, Eisen und Stahl usw. des Spezialtarifs 1: Anker, Drahtseile, Diahe stifte, Muttern, Nägel, Schiff Schrauben, Unterlagscheiben zu Schraube. 3. Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahg⸗ waren, wie im Spezialtarif III unter Ziffer 1 a —d genannt, nach Seewerften zum Bau zur Ausbesserung oder zur Alb⸗ rüstung von See⸗ und Flußschiffen. Von den im Ausnahmetarif 9 genann⸗ ten süddeutschen Versandstationen uah Seehafenstattonen. Die Frachtzätze nach Lübeck werden in Ausnahmetarif 9s gegenüber den vnn Sätzen um 9 14 für 100 kg erhöht.

Im übhrigen bleiben die Frachtlätze der

Ausnahmetarife S5 und 98 unverändec. Die vorstehenden Aenderungen sind einem demnäͤchst erscheinenden vom 1. Jul 1917 ab gültigen Tarifnachtrag 12 zu⸗ senam ae e Der Taxifnachtrag entbilt erner außer bereits bekanntgemachten Aende⸗ rungen und Ergänzungen neue Staticyb⸗ frachisäte für Konstanz und setershang (Baden), die Erhöhnng zwischen 2 und 4 für 100 kg aufweisen.

Nähere Auskunft erteilt das Verkebre⸗ bureau der Königlichen Eisenbahndireltin Hannover.

Königliche Direktion Hannover

i[6118]

Mit Gültigkeit vom 1. Jull 161 treten im Ausnahmetarif 98s fuüͤr Schift⸗ baueisen nach binnenländischen Stattonen Aenderungen im Warenverzeichnis und den Anwendungsbedingungen in Kra Näberes bei den Dienststellen.

München, den 23. April 1917.

Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E. *

v. d. Rh.

nness

Verantwortl Rebakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbur Veerseescch 1 An igentel; r Vorsteher xpeditlon Rechnungsrat 8 engering in Berli

Verlag der Expedition (Mengeriu in Berlin. i

8 ddeut gerei n. F ne. nn Eilsben Frwsfran n (Mit Warenzeichenbeilage Nr. 33.)

II. Ausnahmetarif S 5 für Eisen und

s ketten,

zeigers und Königlich Preußischen

8

Staatsanzeigers.

Warenzeichen.

das Datum vor dem Namen = den Tag

der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land

weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten

spriorität, das Datum hinter dem Namen = den

gag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist ein⸗ Beschreibung beigefügt.)

216805.

5

1772 1917. Tabak⸗ & Cigarrenfabrik Ad. Jakob bagner, Herxheim b./Landau. 14/4 1917.

geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarrenfabrik. Wa⸗ en: Tabakfabrikate aller Art, insbesondere Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigarillos und Zi⸗

garetten⸗

15/2 1917. Hirsch⸗Apo⸗ aheke W. Roth, Brumath.

4/4 1917. Geschäftsbetrieb:

Apotheke. Waren: Medizi⸗ gische Spezialitäten.

3/3 1917. Julius

Freudenberger, Würzburg, Fuliuspromenade 2. 14/4

917.

Geschäftsbetrieb: potheke. Waren: Parma⸗ eutische Spezialitäten.

216806.

1912.

2 1917. Pharmazeutische Industrie⸗Gesellschaft

m. b. H., Offenbach a./M. 14/4 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharma⸗ zeutischer Präparate. Waren: Farbstoffe, Arzneimittel und pharmazeutische Präparate.

2. 216809. P. 14843.

Tanopictan

24/2 1917. Pharmazeutische Industrie⸗Gesellscha m. b. H., Offenbach a./M. 18 1.ng G Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharma⸗ zeutischer Präparate. Waren: Farbstoffe, pharmazeu⸗ tische Präparate und Arzneimittel.

216810. C. 17291.

T“

8/7 1916. Chemische Fabrik Bannewitz Orloff Han⸗ sen, Bannewitz b./Dresden. 14/4 1917.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Wasserstoffsuperoxyd, Magnesiumsuperoxyd, Zinksuper⸗ oxyd, Natriumperborat, Magnesiumperborat, Blanc figxe, Natriumbisulfat, Glühlkohle für Wärmeöschen, Plätteisen, Flechtwaren, Matten, Teppiche, Strohhüte, Harze, Kleb⸗ stoffe, Gerbmittel, chemische Produkte für wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härtemittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.

7/3 1917. Kalle & Co. Fenschaft, Biebrich a./Rh. 917.

Herstellung nd Verkauf von Teerfarbstoffen, che⸗ ischen und pharmazeutischen atten. Waren: Farbstoffe, chemische Frodukte für die Färberei und Drucke⸗ ii, sowie pharmazeutische Präparate.

Geschäftsbetrieb:

216812.

Bau⸗ und Brennstoffen. Waren: Brenn⸗ und Bau

materialien.

20 b. 216814.

Geschäftsbetrieb: Hlfabrik und *. Fabrik technischer Fette. Waren: Hle „vuct; und Fette pflanzlichen, tierischen und sh 2ch Pühp Su; mineralischen Ursprungs für technische Een

84 1916. Ilse Vergbau⸗Actiengesellschaft, Grube

se N./L. 14/4 1917.

Geschäftsbetrieb: Grubenwerk, elei. Waren: Briketts, Kohlen, Anthrazit, Koks, dude, Holz, Kohlenanzünder, Zündhölzer, Ziegelei⸗ und Lnwaren.

216813.

8 23/10

und Speisezwecke. Üö)h)chhh

26b. 216816.

Brikettfabrik

b. H., Hamburg. 14/4 1917.

tierischer Margarine, Kokosfett, Margarine. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Pflanzenbutter, Margarine, Speiseöle, Speisefette.

26d. 216817.

fabriken, Versand⸗ und Exportgeschäst. Waren: Zwie⸗

1916. Fa. Max Brock, Waldenburg i./S back.

4 1917.

216811. 8 §. 30526.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

N. 8758.

9/2 1917. Neusser Oel⸗Raffine⸗ rie Jos. Alsons van Endert, 18 Ghs ch a, b,he.

14/4 1917. T Mch

2e, Fh k, 2

H. 33702.

Uwowocnlona Slaun

Gevsnelee Ruhm)

6/2 1917. Hanseatische Pflanzenbutter⸗Werke, G. m.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Pflanzenbutter,

IWIEBACKONKEI

18/11 1916. Harry Trüller, Celle. 14/4 1917. Geschäftsbetrieb: Zwieback⸗, Waffel⸗ und Keks⸗

KEKSONKEL

18/11 1916. Harry Trüller, Celle. 14/4 1917. 8 Geschäftsbetrieb: Zwieback⸗, Waffel⸗ und Keks⸗ fabriken, Versand⸗ und Exportgeschäft. Waren: Keks.

22/1 1917. Richard Freund, Karls ruhe i./ B., Kriegstr. 18. 14/4 1917. Geschäftsbetrieb: Konditorei. Wa⸗ ren: Back⸗ und Konditoreiwaren. 8

e Siegfried Mayer⸗Alapin, Frankfurt a./M. 16/4 8 4.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb und Export chemischer Produkte und pharmazeutischer Präparate. Waren: Che mische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate.

H. 33683.

2 B

5/2 1917. Ludwig Heumann & Co., Chem. Pharm. Fabrik, Nürnberg. 16/4 1917.

Geschäftsbetrieb: Chemisch pharmazeutische Fabrik⸗ Waren: Pharmazeutische Präparate, diätetische Nähr

216822.

Zuckerwaren.

Wereuraäarfyl

13/2 1917. Bernhard Hadra, Berlin, Spandauer straße 40. 16/4 1917.

rate. Waren: Arzneimittel und pharmazeutische Prä⸗ parate.

216824.

riok“

24/1 1916. Rudolf Pätzold, Dresden, Holbein

straße 92. 16,/4 1917.

Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Exportgeschäft. Waren:

Arzneimittel, Opium, Hufeisen, Hufnägel, Kleineisen⸗ waren, Automobile, Lacke, landwirtschaftliche Maschi⸗ nen, Feigen, Rosinen, Rosenöl-

K. 30489.

22/2 1917. Gebrüder Keller Nachfolger, Freiburg

i./Br. 16/4 1917.

Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Präpa

rate. Waren: Ein medizinisches Stärkungsmittel.

T. 9485.

216826. D. 14745.

Daniels Kräutersalbe

26/2 1917. Marie Daniels, geb. Dunker, Hanno⸗

ver, Rambergerstr. 31. 16/4 1917

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

Kräutersalbe. Waren: Kräutersalbe.

216827. B. 33746.

27/2 1917. C. H. Boehringer Sohn, Nieder⸗Ingel⸗

heim a.Rh. 16/4 1917.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik⸗ Waren:

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa rate, Pflaster, Verbandstofse, Tier⸗ und Pflanzenvertil⸗ gungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel

für Lebensmittel.

8

216819 F. 15749.

freunöspyraniterdedäcd

Richard Freund, Karlsruhe i./B., zstr. 18. 14/4 1917. Geschäftsbetrieb: Konditorei. Waren: Back⸗ und

Konditoreiwaren. Beschr.

216820

30/12 1916. Handelshaus Pharmazeutischer Prä⸗

Geschäftsbetrieb: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische unde hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa⸗ rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertil⸗ gungsmittel, Desinfeltionsmitte’, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

F. 15750. Freunds

Karlsruher

Lecker-

216828.

1917. C. 5. 8qo1 Sohn, Nieder⸗Ingel⸗

Chemische Fabrik. Waren:

„Lecubio“

19/2 1917. Emil Güntzer, Trier. 16/4 1917.

mittel, Kakaov, Kaffee, Tee und deren Ersatzprodukte, Apotheke. Waren: Blut⸗ und

Geschäftsbetrieb: Nervenkräftigungsmittek.

2. 216823 H. 33733.

herma

Adolf Hermans, Essen a. Ruhr, Hek⸗ 16/4 1917.

Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Präpa⸗

Geschäftsbetrieb: Feuerungsanlagen,

P. 14334. Dampfkessel, Roststäbe.

Geschäftsbetrieb:

8

G. 17734.

216830. H. 33810.

nsfeuerung

. Technisches Bureau. Waren: insbesondere Dampfkesselfeuerungen,

216831.

F. 15792.

„Kortum“

23/2 1917. Fa. Otto Flügel, Bochum. 16/4 1917. : Weingroßhandlung und Likör⸗ Liköre, Bittern und andere Spiria⸗

und Fruchtsäfte.

Geschäftsbetrieb:

ren: Zieh⸗ und X

.25859.

Rudolf Müller, Mengeringhausen i. Wal⸗ 16/4 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Weinen, Spirituosen, Fruchtsäften und alkoholfreien Ge⸗ Weine, Spirituosen, Punschessenzen

B. 33737.

Razimierz Pufasbl

Böhm, Untersachsenberg.

Musikinstrumentenfabrik. RNundharmonikas.