1917 / 101 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

b. Nr. 250 295 vom 26. Juni 1913 über 10 000,—, lautend auf das Leben des zu a pen. Herrn Freuzel,

e. Nr. 211 886 vom 8. Februar 1910 über 2000,—, umgewondelt in eine räm enfreie Versicherung über 100,—, autend auf das Leben des Herrn Alois 8s kum, Notariatsgehilse in München, erner

d. Hinterlegungsschein vom 20. März 1907 für die bei uns pfandweise hinter⸗ legfe Polc⸗ Nr. 89 667, lautend auf de Leben des Herin Josef Riedt, Gastwirts in Regensburg. 1

Wir fordern die Inhaber dieser Scheine hiermit auf, dieselben innerhalb 2 Mo⸗ naten vorzulegen und ihre Rechte nachzu⸗ weisen, widrigenfalls wir gemäß § 22 unserer allgemeinen Versicherungshedingungen die Scheine für kraftlos erklären und zu a und b dem Berechtigten je eine Ersatz⸗ urkunde ausstellen, zu d und cC die fällge Versicherungssumme bezw. den Rückkaufs⸗ wert ohne Vorlage des Hinterleg unge⸗ hezw. Versicherungsscheins auszahlen werden.

Stuttgart, den 25. April 1917. Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G. “““ (Alte Stuttgarterj. ö

Dörr. pp. Heubach.

[6154] Aufgebot.

Die Firma Grünebaum und Haas in Frankfurt a. M., Große Friedherger⸗ stroße 20 22, vertreten durch Rechis⸗ anwalt Berlizbeimer daselbst, hat das Aufgebot eines von Kal Nevmann, Kaiserslautern, am 2. August 1916 an eigene Oeder ausgestehten Wechsels, der auf Bernhard Rogs, Bröcken in der Pfalz, gezogen ist, auf 200 lautet und am 10. September 1916 sfählig war, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf e ordert, spätestens in dem auf den 15 November 1917, Pormittags 11 Uhr, vor dem unterz ichneten Gericht, Amtsgerichtagebäude, Z il 42 I, Zimmer 22, anbera imten Aufgebotstermine seine Rechte arzumelden und die Urkunde vorzulegen, wid igenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird. (18 F 21—17.)

Fraukfurt a. M., den 20. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

[6463]

Das Herzegliche Amtsgericht Lutter a. Bbge. erließ heute folgendes Aufoebot: Auf Antrag der Herzogl chen Kammer, Drekton der Forsten, in Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser einerseits und dem Gastwirt Gustav Müller in Lutter -. Bbge. anderseits die Ablösung der diesem wegen feines Gehöfts No. afs 99 zu Lutter a. B ge. zustehenden Berechti⸗ gung zum zuge einer Brennholzeent⸗ (sog. kleinen Hozteils) aus den Herzogl. Forsten dis sog. alten Amts Lutter a. Bbge. m ttels Rezeß Nr. 23 459 vom 15./18. Jannar 1917, bestättigt am 10. März 1917, gegen eine Kapitalent⸗ chädigung von 1000 eintausend

Nark nebit 4 % Zinsen seit 2. Ja⸗ nuar 1917 vereindart ist, alle dritten Be⸗ teiliaten, welch, auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben glauben, damit auf⸗ gefordert, solche bei dem Herzoglichen Amtsgericht Lutier a. Bbge. vätestens in dem vor demselben auf den 13 Juni 1917, Morgens 10 Uhe, anbe⸗ raumten, gleichzeitig zur Auszahlang des Ablözungskapnals bestimmten Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung der Herzoglichen Kammer rücksichelich Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Aus, ablung an den Berechtiaten oder deren gericht⸗ lichen Hinterlegung eintritt.

Lutter a. B., den 10. 4. 1917.

Der Gerichtsschreiber Herzoal. Amtsgerichts: Bremer, Regsstrator.

[6458] Aufgebot.

Der Gemeindevorstand von Berlin⸗ Weißensee hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentüm“⸗re der Fene 5124/396 und 5125,396 des

arfenblatis 1 der Gemarkung Berlin⸗ Weißensee gemäß § 927 B. G⸗B. be⸗ antragt. Der Eigentüͤmer des genarnnten Grundstücks, das im Grundbuche noch nicht eingetragen ist, wird aufaefordent, spätestens in dem auf den 10. Juli 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem un erzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aurgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schließung erfolgen wird. 1. F 14. 16.

Berlin⸗Werßensee, 24. April 1917 Koöntgliches Amtsgericht. 6465] Aufaebot.

99 1u68

Der Schneidemuhlenbesitzer Ferdinand Gude in Ragmnit bat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Auf⸗ gebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindeberirks Ragnit eiagetragenen Parten⸗ blatt 10 Flächenabschnitt 89/38 von 6,87 a Es werden daher alle Per⸗ sonen, welche das Ei entom an dem auf⸗ gebotenen Grundstück in Anspruch nebmen, aufgeforrert, spitestens in dem auf den 11 Juli 1917, Vormittangs 11 Uhr, vor dem unterzeihneten G richt, Zimmer Noü. 5, anberaumten Aufgebotetermin ihre widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen

Wegevarzelle Artikel Nr. 251

beantragf.

Reche anzumelden,

wird. . Raznit, den 14. Npril 1917. Königliches Amtsgericht.

[6464] Aufgebost. Der Gotifried Keeuter,

gefordert, sich spätestens in dem auf den

Arbeiter in

den verschollenen Jakob Kreuter, geboren 10. Kompaonie des Reserve⸗Infanterie⸗ Heilbrun I. in Erfurt, am 6. März 1866 in Polch, zuletzt wohn⸗

haft in Polch, für tot zu erklären. Der beteichnete Verschollene wird auf⸗

13. November 1917, Varmittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerscht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Münstermatfeid, den 23. April 1917. Königliches Amtsgericht.

[6459] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Kustizrat Dierickx in Castrop hat als Pfleger über den Nachlaß des am 6. Juli 1915 im Kranken⸗ hause in Stendal verstorbenen, am 14. No⸗ vember 1851 zu Rojow bei Schildberg in Posen als Sohn des Jobann Mika und dessen Ehefrau Josefa gebo ene Grobelna geborenen, zwletzt in Weserfild, Kreis Dort⸗ mund, Friedrichst aße Nr. 4, wohnhaften Bergmanns Stesan Mika (Mike), das Rufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schliehung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß vdes verstorbenen Stefan Mika spätettens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1917, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichn ten Gericht Zimmer Nr. 11 anberaumten Aufgebotstermine bei diesem

regiments 214, ehemalige Landmann Her⸗ Karl 8 grane Kohrt, zuletzt zuletzt in Weißensee i. Thür. wohnhast ge⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ 1884, für tot ertlärr. Als Todestag ist klagten, unter der Behauptung, daß der Be gen. sich F 6 he gegen uburg, den 25. April 1917. sden Willen der gerin in böslicher Ab⸗ IWre Fkiches Atan 82 sicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat, während dieser Zeit sich überhaupt nicht um seine Familie ge⸗ kümmert und keinerlei Kunde von seinem

mann Heinr ch 8 wohnhaft in Högsdorf, geb. am 4. Augunf

der 22. April 1915 festgestellt.

wird. An alle, welche Auskunst über G

Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des⸗ Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ kesten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubi er, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.

Castrop, den 23. April 1917.

Königl. Amtsgericht

[64611 Bekanntmachung. 1 Der frühere Sattlermeister Karl Heyden in Hameln ist diern am 15. Junt 1914 ver⸗ storben, seine Ehefrau Luise Hendeun, geb. Bornemann, ist hier am 27. Februar 1916 verstorben. Die Eheleut“ Heyden haben unter dem 7. Januar 1914 ein vprivat⸗ schriftliches Tessament gem inschaftlich er⸗ richtet, in welchem der längstlebende Ehe⸗ gatte zum allsintgen Erben des zuerst, versterbenden eingesetzt ist, und als Erben des längstlebe den Ehegatten einzel e namhaft gemachte Verwandte des Ehe⸗ mannes eingesetzt worden. Von Seitten dieser letzteren ist hier Erteilung eines Erbsch ins beantragt, nach welch m der Ehemann von der Ehefrau und diese wieden von den vorbezeichneten Verwandten des Ehemannes beerbt ist. Die vorge⸗ schriebene Anhörung der gesetzlichen Erben der Ehefrau Heyden kann nicht erfolgen, weil dieselhen nicht ermittelt sind. Es werden daher nach § 2358 B. G.⸗B. alle Personen, welche em Erbricht am Noch⸗ lasse der Eheseute Heyden in Anspruch nehmen, aufgefordert, dieses spä estens bis zum 15. Junvi d. Js. bei dem unter⸗ zeichneten Am’sgerichte anzumelden. Er⸗ soigen solche Anmeldungen bis dahin nicht, so wird der biantragte Erbschein erteilt werden. b

Hameln, den 5. April 1917.

Königliches Amtsgericht. 4.

[6468] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten G Jichts vom 27. d. Mts. sind

1) der am 17. November 1885 in Aschergleben geborene Arbe ter, Hornist Rudolf Oberländer aus schersleben,

2) der am 9. August 1884 in Afchers⸗ leben ceborene Bergarbeiter, Lamndwehr⸗ mann Gustav Siemroch das.,

3) der am 8. November 1881 in Friedrichsaue geborene Arbeiter, Gefreite⸗ Hugo Loose daselbst,

4) der am 5. Juli 1888 in Hedersleben g⸗ borene Maurer, Musketier Oito Mache⸗ mehl aus Hausneindorf,

für zot erklärt und als Zeitpunkt des Todes bezüöglich des Verschollenen zu 1 der 20. Septen b r 1915, zu 2 der 3. Sep⸗ temb r 1915, zu 3 der 31. Oktober 1915, zu 4 der 4. Okiober 1915 festgestellt.

Aschersleben, den 28. Fehruar 1917.

Köuigliches Amtsgericht. [6469] 8

Der verschellene Kupferschmied Heinrich Chrtttoph Engemann, geboren am 12. Mai 1849 zu Cassel, ist durch Aus⸗ schlußurteil vom 18. April 1917 für tot erklärt. 1.

Cassel, den 18. April 1917.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 3.

[6470] 1 1“ Durch Ausschlußurteil vom 23. April

8

sogene Dientknecht August Peters aus Burgdorf für mwt erklärt; als Todestog ist der 22. August 1914 festg st t. GSooslar, den 23. Npril 19177/.x..

Föntaliches Arntsgericht. [6471] .“ Durch Aussch ußurteil des unterzeich⸗

Cöln, Weichserbof 50, vertreten durch Peozehagent Büchel, hier, hat beantragt,

9 11I

1917 ist der zum Juf.⸗Röegt. 79 einge⸗

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. [164760 Oessentliche Zustenlung.

Königliches Amtsgericht. 6472] Durch Ausschlußurteil vom 12. April 1917 ist der am 21. August 1877 gebhorene Waldemar Otto Erich Fiedler für tot erklärt worden. Als Zeltpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1908 festgesteht. Schneidemühl, den 16. Avpril 1917. Königl. Amtsgericht.

[6473] Durch Ausschlußurteil des unterzeschneten Gerschts vom 12. April 1917 sind: 1) Der kriegsverschollene Arheiter Gustav Adolf Friedrich Berlin aus Eichstert, ge⸗ horen am 23. Oktober 1890 in Schinne, Ersatz Reserv'st bei der 1. Kompagnie Jafanterie⸗Regiments Nr. 171, vermißt seit dem Gefecht bet Neuville am 10. Mat 1915, 2) Der kriegsverschollene Arbeiter Franz Wilhelm Rircke aus Väthen⸗Tangerhütte, geboren am 4. August 1880 in Bismark, Landsturmmann bei der 4. Kempagnie Infanterie⸗Regiments Nr. 27, vermißt seit dem Gefecht auf der Lorettohöhe am 25. September 1915, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist für Berlin der 10. Mat 1915 und für Ritäcke der 25. September 1915 festgestellt. Stendal, den 21. April 1917. Königliches Amtsgericht.

[6474] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Purch Ausschlußurteil vom 21. April 1917 ist für kraftlos erklärt worden: der auf den Inhaber lautende Pfandbrsef der Hypotbekenbank in Stutigart Serie B III. Nr. 9358 über 500 ℳ, verzinslich zu 3 ½ % je auf 1. April und 1. Oktober, ausgestellt am 1. D⸗zember 18822. Den 24. April 1917. Notartatspraktikant Schmidt.

[64751 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marta Kapieske, geb. Mathe, in Berlin⸗Schöneberg, Hohenfriedberg⸗ straße 19, ptr., Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Oskar Raumann in Berlin, Chausseestraße 131, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Ewald Ka⸗ pieske, Beklagten, früher in Berlin⸗ Schöneberg, Berchtesgadenerstr. 34, zurzent unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Beba ptung, daß der Beklagte sie im März 1913 ohne Grund verlassen und sich seittem nicht mehr um die Famllie ge⸗ kümmert habe, auch zu ihr trotz Aufforde⸗ rung nscht zurückgekehrt set, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen: 1) die Ehe wieder herzustellen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklanten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivitkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den 26 September 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 33 1, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerschte zugelassenen Rechtsanwalt S Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

Berlin, den 25. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗

gerichts I1. Zwilkammer 1.

[6477] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Peter Laumeier aus Düsseldorf, Püonier 2 Garde Minenwerfen⸗Komp., z. Z. Etappenlazarett Solre le Chateau, Abt. Schule, Deutsche Feldpost 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Bewerunge in Düsseldorf, klagt gegen seine Eheftau, Gertrud geb. Schmitz, früher in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß Beklagte ihn böslich ver⸗ lassen habe, auf Ehescheirung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Köntglichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 26 Junt 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Z veck⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Düsselvorf, den 23. Ap il 1917. (L S), Buchrucker, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[6478] Oeffentliche Zustellung.

Der Obermonteur Ernst Seifert von Weißenburg i. B., 1. Zt. Landwehrmann in Gunzenhausen, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Morhard in Eichstätt, klagt genen seine Ehefrau Floralinde Seifert. früher in Werdau, zuletzt in New York, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ween böslichen Verlassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitsteile aus Ver⸗ schulden der Beklagten zu scheiden und ihr die Kosten des Rechte streits aufzu⸗ elegen. Kläger ladet die Beklaate zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerich’s Tichstätt vom Samstag, den 23. Juni 1917, Bormitags 9 Uhr. unser der Auffo derung, einen bei dem Prozeß erichte zugelasser en Rechts anwalt zu threr Nortretung zu bestellen.

Giestätt, den 23. April 1917.

Die Ehefrau Auguste Schmidt, geb. Rothe, in Straußfurt, Klägerin, Prozeß⸗

lassen.

Behauptung, daß der Beklagte ohne Zu⸗ stimmung der Klägerin im Mai 1913

[[6488] Oeffentliche Zustellung.

iin Hannover, neues Justizgebäude, Volgers⸗

verpflichtet habe, diese Summe mit 8 %

Handarbeiter Johann Karl Louis Schmidt,

Aufenthalt an die Klägerin oder seine Verwandten und Bekannten hat gelangen Sein letzter Wohnsitz im Inlande war Weißensee s. Thür., seit über 6 Jah⸗ ren treibt sich der Beklagte in der Welt herum, mit dem Antrage, die Ehe der Streittelle zu scheiden und den Beklagten uür den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 5. Ok⸗ tober 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ds Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 23. April 1917. Puschmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6479] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Leicht, geb. Heinke, in Großröda, Prozeßbevollmächttater: der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Aschenheim in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Paul Leicht, zuletzt in Erfurt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der

nach Amerfka ausgewandert und sein Auf⸗ enthalt seit dieser Zeit unb kannt sei, mit dem Antrage auf EChescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits von die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Erfurt auf den 5. Juli 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforoe⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerjcht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 24. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64801 Oeffentliche Zustellung.

Der Paulus GEagels, Eisenbahnhilfs⸗ schaffner zu Montenirgen, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Stabl in Metz, klagt gegen seine Ehefrav, Christine geb. Spartz, früher zu Düssel⸗ dorf, jetzt ohne hekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Eht⸗ bruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, die Beklagte für den allein schulrigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Kagvserlichen Landaerichts zu Metz auf den 10. Juli 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Metz, den 21. April 1911. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

Die am 31. Januar 1915 geborene Annemarie Sophie Emma von Frieling, gesetzlich vertreten durch den General⸗ vormund Rust in Bremen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Thoms zu Han⸗ nover, klagt gegen den Matrosen Kar! Stadtler, unbekannten Aufenthalts, ge⸗ boren am 7. Dezember 1890 in Linden, früher in Hannover, Rückertstr. 13, wohn⸗ haft, unter der Behauptung, daß dieser als ihr außerehelicher Vaser zu gelten habe und als solcher zur Zahlung einer Unterhaltsrente verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 300 für die Zeit vom 31. Januar 1915 bis 30. Ja⸗ nuar 1931, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Utteil, soweit die Beträge im voraus und für das der Klageerhebung voran zegangene Viertel⸗ jahr gefordert werden, für volläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht

weg 1, Zimmer 360, auf den 22. Juni 1917. Vormittags 10 Uhr, geladen. Hannover, den 20. April 1917. Der Gerich eschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6484] Oeffentliche Zustellung.

Der Bankbeamte Hugo Mundt zu Berlin, Tempelherrnstr. 6, Prozeßbevoll⸗ mäch igter Justirat Rud. Poppe mu Berlin S. 14, Wallstr. 38, klagt gegen den Ingenieur Paul Neumansn in Berlin, Reinickendorferstr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß der Beklagte laut Schuldscheins vom 3. Januar 1914 vom Kläger ein bares Darlehn von 4320 erhalten und sich

zu verzinsen und am 1. Januar 1916 zurückzuzahlen, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtetlen, an Kläger 4320 nebst 8 % Zmsen seit dem 1. Januar 1916 zu zablen, und das chteil gegen Gicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

II. Sto

Zimmer 11/ 13, auf 9. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 62. O. 213. 16. Berlin, den 24. April 1917. Rügenhagen, als Gerichtsschreiber des Kön glichen Landgerichts 1.

64831 Oeffentliche Zustellung. Fn Franz ebisch Söhne in Warnsdorf (Böhmen), Prozepbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hr. Lewin zu Berlin, Charsottenstraße 63, klagt gegen die Firma G. Katser in Paris unter der Behaup. tung, daß ihr die Beklagte für gelteferte Waren den Gesamtbetrag von 4821,65 schulde, mit dem Antrae, die Beklagte kostenpflichtig und eventl. gegen Sicher⸗ heitsletstung vorläufig vollstreckhar zu per⸗ urteilen, an die Klägerin 4821,65 nebst 5 % Zinsen von 1450,17 seir dem 17. Juli 1914, von 2395,76 seit dem 10. August 1914 und von 975,72 seit dem 10. August 1914 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtzstreits por die 9. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stockwert, Zim- mer 61, auf den 14 Juli 1917, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Aktenzeichen:; 53. 0. 77. 17.) 1 Berlin, den 25. April 1917.

Plessow, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I.

[6167) Oeffentliche Zustellung. 1 Lallinger, Katharina, Bauerswitwe in Landstetten, Post Siarnberg, vertreten duch Re tsanwalt Dr. Nützel, klagt gegen 1) Mielach, Rud if, Unterbändler hier, Hohenzollernstr. 108/,111, 2) Mielach, Therese, Un e bändlerseh f au hier, Hohen⸗ zellernstr. 108/III, diese beide vertreten

sdurch Rechtsanmalt Dr. Raff, 3) von Bassenheim, mann, früher hier, Ringhotel, uun un⸗

Fritz Waldbott, Privat⸗

kannten Aufenthalts, auf Grund Dar⸗ lehens u. a. mit dem Anttage, zu er⸗ kennen: I. Die 3 Bellagten sind samf⸗ ve rbindlich schuldig, an die Klägerin 1000 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seil dem Tage der Klacezustellung zu bezahlen. II. Die Beklagten haben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erssatten. III. Der mit⸗ beklagte Ehemann Radolf Mielach hat die Zwangsvollmmeckung in das Gut seiner Ehefrau zu dulden. 1V. Das Urteil ist, eventuell gegen Sicherbeitsleistung, vor⸗- läufig vollstreckbar. Mit Beschluß vom 16. April 1917 wurde die öffentliche Zu- stellung dieser Klage in der Richtung gegen den Mitbeklagten Grafen Fritz Waldbott von Bassenheim bewilligt. Hie Klägerin ladet den Beklagten Grafen Fritz Waldbott von Bass nheim zur müͤnd- lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 4. Ziviskammer des Köntglichen Land⸗ gerichts München I auf Samstag, bven 30. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 85/1l, mit der Auf- forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht. München, den 20. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts I.

[64921 Oeffentliche Zustellung. Christian Necker, Privatier in Munder⸗ kingen, vertreten durch Rechtsanwälte Moos I. und Mann in Ulm, klagt gegen den John Spirig in Zamboanga (Philirpinen) wegen Forderung aus Ge⸗ sellschaft, mit dem Antrage, durch Urteil für Recht zu erkennen: „Der Beklagte hot dem Kläger 6609,49 Pesos nebst 6 %

zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den Beklagien unter Zestimmung einer Eialassungsfrist von 1 Monat zur mündlichen Verhandlung

mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

der öffentlichen Zustellung wird dieser

[Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ulm, den 24. April 1917. Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Landgerichts. Bosler.

[6493] Oeffentliche Zustellung.

Der Steiger a. D. August Weckelmann in Wattenscheid, Bochumerstraße 148, Prozeßbevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Beckmann in Wattenscheid, klagt gegen den Bergmann Johann Niewrezedowsli, früher in Wattenscheid, Bochumerstr. 148, jetzt unbekannten Aufen' halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kost und Logis für den Monat Dezember 1916 120,47 schulde, mit dem Antroge, den Beklaten zur Zahlung von 120,47 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Januar 1917 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollnreckbar zu erklänen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht hier auf den 8. Juli 191 ¼, Vormittags 9 Uhr, geladen.

30. Zivilkammer des Königlichen Land⸗

neten Gerichts von heute ist der ver⸗ schollene Landwehrmann I. Aufgebots der

XX“ 1111“ PL“

bevollmächtigter: Rech ganwalt Dr. Alex

8

gerichts 1 in Berlin, Frunerstraße,

. 8

Wattenscheid, den 11. April 1917. eer Gerichtsschreiber 8 des Köͤniglichen Amtsgerichtis.

Pentschieden werden wird, auch wenn sie

[Barthelmy in Tourcoing wird hiervon

Zinsen hieraus seit 1. Juli 1914 zu be.

des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Dienstag, den 10. Juli 1917, Vor⸗-

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

16168]

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises

r den der Fiima E. Horat Geo.,

arseille, enteigneten Kriegsbedarf foll auf Anordnurg des Herrn Vorsitzenden am 4. Mat 1911, Wormittags 11 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoria⸗ straße 34, verhandelt werden. Die Firma C. Horat & Co., Marseille, wird hier ven benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertrelen esaasiesgene des n.

eschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts

fir Krjegewittschaft. eic

16494] Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Feitfezung des Uebernahmepreises für 250 Sack Schwefel anbängig. Der Eigentümer des Schwefels t nicht mit Sicherheit festzustellen. Der schwefel war von Catania im Namen der Fima John Poynter Son & Mac⸗ donalds an Order in Durchfahrt nach Algoa Bay durch Pietro Marang in Catania abgeladen worden. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 250 Sack Schwefel soll auf Anordnunga des Herrn Vorsitzenden am . Mai 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht fuͤr Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Wiktoriastraße 34, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer wird hiervon be⸗ nachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschteden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Berlin, den 2. April 1917. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. Nr. II. A. V. 832. 16,3325.

[6495]

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises 88 den der Firma Iron & S erec⸗ ondon, enteigneten Kriegsbedarf soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 11. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗

wirtschaft in Berlin W. 10, Viktoria⸗ strae 34, verhandelt werden. Die Firma Iron & Fteel, Lid., London, wird hiervon benachrichtigt mit dem Be⸗ merken, daß in dem Termin verhandelt und

icht vertreten sein sollte. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. II. A. V. 790. 16/3479.

[649603

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den der Firma Hector Sandrart, Fosset &c. Barthelmy in Tourcoing, bei der Wollwäscheret und Kämmerei Han⸗ nover⸗Döhren enteigneten Kriegsbedarf soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 23. Mat 1917. VBormsttage 11 ¾ Uhr, vor dem Reicheschledsgericht für Kriegswirtschaft in Perlin W. 10, Vlk⸗ toriastraße 34, verhandelt werden. Die Firma Hertor Sandrart, Fosset

benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.

Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. Zu I.b. A. V. 533. 17/960.

16497]

Zur Festsepung des Uebernahmepreises für den der Firma Korbulv & Lustgarten in Bukarest, bei der Firma Karl Wolter in Hambwg, Holl⸗Reihe 2, enteigneten Kriegsbedarf soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 5. Juni 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Verlin W. 10, Viktoriastraße 34, vei⸗ handelt werden. Die Firma Korbuly Lustgarten in Bukarest wird hierhyon be⸗ nachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden auch wenn sie nicht vertreten ein sollte.

Geschäftsstelle des Reichsschiedagerichts für

1“

49 Verlosung «. von Wertpapieren.

16511]

Zinsscheine von den S % . verschreibungen der Steaug Ro⸗ manus Altiengesellschaft für Petro⸗ leum Industrie in Buke rest zu den aufgedruckten Markbeträgen ankaufen, sofern der Einreicher unter 11bgabe einer schriftlichen Erklärung den glaubhaften Nachweis ezbringt, daß die Stück⸗, von denen die Zmsscheine getrer r sind, sich bereits vor dem 28. August 1916 (Kriegs⸗ erklärung an Fehaeen un Eigentum von deutschen Staatsangehöri jen oder von Angehörigen der mit Deutschland ver⸗ bündeten Länder befunden ha den und noch befinden. (Die Staatsangehorigkeit ist in der Erklärung anzugeben.)

Zinsscheine, die den obigen Bedingungen entsprechen, können unter Be fügung eines nach der Nummernfolge gerrdneten Ver⸗ zeichnisses, auf dem die oben vorgeschriebene Erklärung unterschriftlich vollzogen ab⸗ gegeben ist, zum Zwecke des Ankaufs ein⸗ gereicht werden: 1

in Berlin:

bei der essche 8.52

auk für Haudel & Industrie, Mitteldeutschen Creditbank, Nationalbank für eutschland, in Frankfunt a. M. : bei der Beee Vank Ficiale Frauk⸗

12 dem Bankhause Jarob G. H. Stern, der Filiale der Bank f. Handel & Industrie, der Mittelbeutschen Creditbank. Berlin, im Aprit 1917. 5 Deutsche Bauk.

[6510] Ausgabe neuer Zinsscheinbogen. Die Ausgabe der neuen Reihe Zins⸗ scheinbogen zu unseren 4 ½ % Teil⸗ schuldverschreibungen vom 1907 er⸗ folgt gegen Eücaas⸗ des Erneuerungs⸗ scheins vom 1. Mai d. J. ab in: Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Commerz⸗ & Disconto⸗

Bank, bei der Mitteldeutschen Credit⸗

bere-. v- chen Hyn er Vayerischen othekeu⸗ ei en Ba ilial München. Ftalf Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei der Mitteldeutschen Credit⸗

ank, bei 95 Bankhause Lazard Speyer⸗

ssen bei dem Bankhause Jacob S. H. Steru, bet dem Bankhause G. Ladenburg, ur- Bankhause J. Dreyfus O., 1 Hamburg bei der Commerz⸗ 4 Disconto⸗Bank, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, Elberfeld bei der Bergisch⸗Mäürki⸗ schen Bank Filiale der Deutschen

Bank, bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten & Söhne, Mannheim bei der Rheinischen Creditbank, bei der Süddeutschen Disconto⸗ Gesellschaft A.⸗G., Nürnberg bei der Deutschen Bank Filiale Nürnberg, bei der Bayerischen Vereinsbank Filiale Nüruberg, bei der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Nürnberg, bei dem Bankhause Anton Kohn. Berlin, im April 1917.

Siemens⸗Schuckertwerke

Kriegswirtschaft. Ia. A. V. 140. 17/832.

G. m. b. d.

16509]

Siemens⸗Schuckertwerke Gesenschaft mit beschränkter Haftung. 4 % Teilschuldverschreihungen Ausgabe 1911. Bei der am 13. April 1917 stattgehabien Berlosung wurden nachstehende

Nummern gezogen: 9 Stück Lit. D

Nr. 23078 23205 23248 23391 23453 23510 23515 23629 23746. 225 Stück Lit. 1000: „Nr. 23771 23967 24007 24009 28068 24171 24192 24592 24686 24731 24765 24953 24968 25040 25152 25303 25348 25414 25451 25546 25552 25727 25796 25935 26016 26087 26200 26223 26397 26425 26712 26793 26848 26856 26857 29902 26909 26918 27034 27478 27627 27631 27685 27686 27959 28037 28158 28458 28460 28521 28524 28531 28574 28628 28637 28734 38791 28867 28939 28970 29038 29064 29081 29129 29175 29176 29252 29263 29418 29449 29509 29513 29609 29748 29760 29836 29985 29998 30111 30187 30204 30236 30292 fabrik zu Hebwigsburg werden hierdurch 30410 30603 30718 30735 30932 31081 31117 31213 31269 31311 31372 31418 zur diesjährigen Eee rAerel au enstag.

ö“

à 5000:

50522 ,15,27 51537

92476 f.In. 0 53978 5 Wir machen hierdurch beka mt, daß wir 57422.

8 1

1

50666 50670 50693 50874 50875 51127 51173 51271 51326 51422 51729 51779 51857 52056 52101 52218 52264 52321 52354 52365 52. 52868 52972 59087 53169 53699 53404 53595 53697

10 54126 54163 54191 54289 54540 54592 54715 95089 55119 55138 55212 55289 55315 55252 55388 55880 56022 56078 58092 56096 59193 56478 56479 56481 58487 56488 56734 57086 57070 37994 57148 57158 57160 57166 57167 57175 57181 57213 2

ker eres, XLnen vom 1. August 1917 ab zu voge in Berlin bei der Deutschen Bank, 8 lel der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank,

bef der Mitteldeutschen Creditbank,

München bei der Bayerischen Vereinsbank. bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank,

544932 54499 54500

2 bei 85 Bbee . 2 L Münuchen, Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Fili f 1 bei der Mitteldeutschen Erreann Teels Uheeshas.

bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗GEllissen bei dem Banthause Jacob E.1g. Stern.

bei dem Bankhause G. Labenburg,

bbei dem Banthause J. Dreyfus & Co., 4 Hamburg bei der Commerz. und Disconto⸗Bank, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, 8 Elberfeld 2 der Bergisch⸗Märkischen Bank Filiale der Deut

e von der Heydt⸗Kersten & Cöhne, Rheinischen Credithank, 8 bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G.,

Nürnberg bei der Deutschen Bank Filiale Nürnberg, bdeei der Bayerischen Vereinsbank. Mineldeutschen Creditbank, Filiale Nürnberg, bei dem Bankhaufe Anton Ko 2 Restanten. Aus 8 Jöspung per 1. Auaguft 1916: Nr. 24618 24922 24956 28607 29301 29452 31818 32817 33090 37965 39401 39811 41743 42020. e . Nr. 42639 42640 45198 4590s 4322s 49811 53 Aus der Ziehung per 1. August 1915: 1 1000,— Nr. 35676 35976. Lit. F à 500,— Nr. 43503 50706. sehung per 1. August 1913: Lit. F à 500,— Nr. S6ne 8 b Eiemens⸗Schuckertwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. C. F. von Siemens. S

Ban bei dem Bankhaus Mannheim bei der

bei der

Lit. E à 100

At. F à 500,—

Lit. E à

8.

Filiale Nürnberg,

2 L

Spiecker.

bank, München bei der Bayerischen Ver⸗-

für das Stück Tage aufhört. sünd noch nicht Hauptkaßse in Düsseldorf sowie dessen Anstalt in Essen und dere Gesellschaft in Berlin und deren Mülheimer Wank in Mülheim⸗Ruhr. Zrche Mathias Stianes, den 24. April 1917.

Der Grubenvorstand. Hugo Srinyes. Gustay Stinnes.

Dr. Gustav Stinnet.

Bei der heute Teilschuldverschrei sind folgende Nummern

36 163 550 558

1101 1129 1147 1159 1569 1577 1927 1935 2298 2380 2879 2935 3411 3472 3727 3787 4200 4367 4382 4387 4392 4710 4712 4740 4772 4824 Die Auszahlung exfolgt bedinau egen Rückgabe der Teil ehlende Zinsscheine werden elöst die Nru. 344 887 1673. Die Ein

Dr. Gerhard Köchen. Leo Stinnes.

Zeche Mathias Stinnes in Karnap. vorgenommenen Auslosung der für das Jahr 1917 zu tilgenden bungen unserer 4 % igen Anleihe vom 5. Mai 1905 gezogen worden: 5 299 314 358 360 4214 457 471 785 812 893 937 97 1287 1366 1369 1401 1403 1422 1451 1719 1726 1773 1835 1842 1859 1877 2013 2037 2094 2100 2105 2124 2189 2534 2563 2580 2618 26239 2713 2737 3221 3239 3246 3283 3306 3335 3385 3556 3621 3622 3662 3675 3684 3697 3927 3963 4054 4060 4093 4116 4142 4491 4551 4616 4637 4664 4665 4697 4942 4953 4971. emäß ab 1. Juli 191 7 mit 1000 dverschreibung, deren Verzinsung an diesem am Betrage geküxzt. Aus den Vorjahren

1621 1664 1947 1950 2411 2412 3000 3101 3500 3502 3822 3851

eiv. 6 en, dem N. Schaaffhausen’schen Bankverein in Ch Filialen und Depositenkassen, der Gsseuer Credit⸗ Zweigniederlafsungen, der Dirertion ver Diseonto⸗

Filialen in Koblenz, Efsen, Metz und der

958 1062

Aösung erfolgt bei unserer In und

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Schlesische Ahtiengesellschaft für Bierbranerei und Malz-

fabrikation in Landeshut. In der heut’gen Auslosung unserer Teilschuldverschreibungen stebende Nummern gezogen worden: 33 35 82 100 160 212 229 251 266 402 454 518 520 534 557 56 848 850 882 929 930 945 966 969 993 1009 1071 1076 1123 1126 1135 1182 1249 1305 1325, deren Einlösung vom 1. Juli 1917 ab bei dem Schlesischen Bankverein der Peutschen Bank ia Berlin und der Gesellschaftskasse in Landeshut i. Schl. erfolgt. Mit demselben Tage hört die Verzinsung der ausgelosten Nummern auf. Landeshut, 21. April 1917. Schlesische Aktte braueret und

Röfsel.

in Breslau,

Handelskammer zu Magdeburg statt⸗ findenden sammlung gebenst ein.

sind nach⸗ 1“

5) Gesonderte Abstimmung

fenschaft für Bier⸗ alzfabrikation in Landeshut.

6) Aufsfichtsratswahlen. ppa. Hühbner. Gem

[6623]

Herren Aktionäre der Rübenzucker⸗

31506 31368 31649 31719 31721 31767 32063 32077 32118 32214 32258 32513 versammlung

32536 32597 32006 32659 32748 32852 32857 32923 35931 32948 329094 34080 15. Mat d. J., Nachmittags 2 Uhr, 34087 34111 34113 34173 34270 im Gasthofe des Heren H. Ohlhoff 94311 34318 34353 34455 34476 34485 34617 34645 34674 34869 34965 35077 Kissenbrück gemäß § 39 des Gesellschafis⸗ 5178 35199 35218 35269 35292 35357 35412 35661 35708 35848 35861 39955 vertrages eingeladen.

35970 36056 36197 36258 36268 36314 36410 36438 36842 36884 37217 37253 37270 37279 37412 37475 37560 37695 37702 37713 37744 37795 32941 37964 88124 38358 38366 38482 39002 39121 39306 39710 39758 4003 40142 40196 40330 40373 40395 40398 40421 40481 40495 40499 40515 40536 40545 40674 40792 40816 40870 40916 40955 40965 41051 41108 41173 41360 41667 41875 41881 41923 41949 42124 42149 42150 42229 42300 42201 42863.

180 Stück Lit, N a 500: Nr. 42521 42769 42926 42947 43091 430656 . 43190 42258 43302 2197 13390 48492 48501 43526 49545 48657 43776

33122 33151 33196 33364 33554 33760 34086

859 44660 44788 45051 45084 45181 9680 45659 45704

225 459289 45421 45498 45606 776 45196 45896 45936 148387 46439 46440 46512 46521 46522 46587 47355 47420 43098 48245 48267 48976 48298 48894 49046 49142 49162 49278 49361 49417

48966 44436 444528

46040 46 46319 46 47122 47270 47305 47392 48658 48726 48749 48761

e. ““

1) Vorloge des

edwigsburg, den 27. April 1917. er Aufsichtsrat. Chr. Herbst. ordnung: echnungsabschlusses Betriebejahres 1916—1917 und Ent⸗ lastungserteilung. 2) Neuwahl 8 autscheidender Per⸗ standemit . 3) Grsatz vahl eines ausgeschiedanen Auf⸗

Tag

· *Wir laden Hierdurch unsere Aktionäre 49509 49544 49688 49791 zu der am 19. Mai 191, Rach⸗

79841 49898 49901 49965 49075 50241 50370 50373 20701 50438 50458 504166 mittags 2 uhr, im „Frankeztmimer der

sind zur Ausühung des Stimmrechts die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche bis spütestens 2 Werktage vor der Ge⸗ neralversammlung, also 15. Mai, Abends 6 Uhr, entweder ihre Aktien oder darüber lautende Devot⸗ scheine der Reichsbank bei der Gesell⸗ schaftskaßfe deponiert haben oder die ge⸗ schehene Niederlegung derselben bet

dem Bankhause

bei einem Notar durch Bescheinigung nachweishen. Magdeburg, den 28. April 1917.

Fndenburger Maschinenfabrik &

Eisengießerei Anttengesellschaft aua 8.

Im Angdeburg. wird nur * Verzeigung der Fintritis⸗

8 W. Butcherdt, 1n ender

eder.

orbentlichen Generalver⸗ unserer Gesellschaft er⸗

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Jahresberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.

2) Genehmigung der Bilanz und Be⸗

schlußfassung über die Verteilung des Reingewiaons.

Vorstands.

Satzung hinsichtlich der der Verteilung der vergütung und zwecks Fortfalls der

33 dieser

Actisagesellschaft in Lian.

Sömmerda in Thün. Hierdurch fordere ich vdie Gizubiger lschaft auf, ihre Forderungen ꝛweck⸗ Mels ung bdet der Gesehschaft in Sömmerda 1. Th. sofort einzursichen. Der Liqutdator: Hintze

16519)

Bilanz am 31. Dezember 1916.

Konto der Altonäre . ..

Inventarkouto Aktienkapitalkonto

schen

Akriva. 4 15 750—

881˙42

114—

Kassakonto

ontokorrentkonto Debitoren) 20 981,25 Ex Ees

Pasüiva. 16, 676 67 37 876 87 Verlust⸗ und Gewinnkonto am 31. Dezember 1916. à 4 333 90 16 089 64 16 676 ,67

Gewinn)n.

Soll. Verlustvortrag aus 1915 Unkostenkonto Gewinn

Zinsenkonto Provisions konto

Iwag Industrie⸗Uertretung Ahtien-Gesellschaft. 16522]

Ausgabe neuer Zinsscheinbogen.

Die neuen Bogen zu den 4 ½ % Obligationen der auf uns übergegangenen Märkischen Maschinenbauaustalt Ludw. Stuckenholz A. G. in Wetter konnen von jetzt ab gegen Einteichung der alten Erneuerungsscheine abgehoben werden hei der Deutschen Bank in Berlin, Vergisch⸗Märkischen Bank Filiale

der Deutschen Bauk in Elberfeld. unserer Gesellschaftskasse in Dnis⸗

burg. den 25. April 1917.

Duisbur Deutsche Maschinenfabrik A.⸗G. 18521] J. Mehlich Aktiengesellschaft zu Berlin. Der Königliche Hoflleferant Herr Emil Halbarth ist durch seinen am 24. ds. Mts. erfolgten Tod aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft ausgeschieden. Berlin, den 26. April 1917. Der Vorstand. Michaelis. P. Köhne. [6523] Bei der heute vor dem Königl. Notar Justizrat Dr. Hartwig Steinfeld in Han⸗ nover stattgefundenen ordentlichen Ver⸗

lofung der 4 ½ prozentigen Teilschuld⸗

verscheeibungen unserer Anleibe von 1912 und von 1 250 000,— find nachfolgende 30 Teilschuldverschreibungen

62 96 122 145 146 246 402 450 455 456 460 484 494 542 550 551 572 618 643 685 767 769 783 790 817 819 874 908 912 915 3 und nachfolgende 20 Tetlschuldverschrei⸗ bungen von je 500,— ℳ:

991 1054 1092 1098 1099 1118 1121 1137 1146 1231 1236 1298 1303 1335 1367 1426 1433 1472 1473 1514

gezogen worden. Die vorstehenden Teilschuldverschrei⸗

bu 1. 3) Entlastung des Auffichtsrats und des cinegen agene dor 2. vhn dn ene

3 % mitt je

1030,— bezw. 515,— bei dem 81 Hesfsäa Ephraim Meyer & Sohn in

Aufsichtgrats⸗ schaftskafe gegen Einlieferung der Stuücke

aunover sowie bei unserer Geseh⸗

it sämtlichen nach dem 1. Oktober 1917

2 m erledigten Bestimmungen über die Zinsscheinen zahlbar. Mit dem .

Vorzugsbehandlung der bisherigen

ktober 1917, hört die Verzinsung der

Vorzugsaktien. Entsprechende Neu⸗] ausgelosten Teilschuldverschreibungen auf.

fassung des § 24 der Satzung und

ihres § 34 von Ziffer 4 an bis zum 1917. u

I Fela. der bis⸗

Linden vor Hannpver, den 17. April

17. Lindener Aktien⸗Brauerei

berigen V 1e ü eten denzgentterte, see gen vormals Brande & Meyer.

treffenden Bestimmungen des § 34 [6622]

der Satzung und über die entspreche Fieufsana den 4.. Fende

Außerordeutliche Generalversamm⸗

lung der Aktionäre der Lübecker Privat⸗ bank am Donnerstag, ben 24. Mait

§ 26 des Gesellschaftsstatuts 191 , Vormittags 11 Uhr, im

bis zum

Beuchel in Magdeburg oder Berlin nder

8

Hause der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit. 8

Tagesorduung: Wahl zum Auͤfsichtsrat. Die Aktionäre oder deren BVertreter

werden ersucht, sich zur Entgegennahme von Eintrittskarten zur Generalversamm⸗ bung b. J.. 8. 11 und 1 Uhr Bureun ber Baunk zu

Die Legitimation der Aktsonäre geschieht

der Verliner Handelsgesellschaft in durch Vorzeiaung ihrer Aktien. Vertreter

on Aktionären haben ihre Vertretungs⸗

befugnisse durch eine schriftliche Vollmacht

achzuweisen. 3 Die Eintrittskarte, welche die dem

Inhabder zustehende Gtimmentahl entbält, ur

darin henannte Person Zutritt dur Wersammllunz

den 27. April 191171/.

Lübecker Privatbank FKetens

—8