1917 / 101 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Jüterbog. 8 [6303

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Gustav Kraatz in Jüterbog und die Firma W. Lehmang ebenda ist heute, am 16. April 1917, 12 Uhr Mittags, das Konkursverfahren eröffn⸗t. Konkursver⸗ walter: der Uhrmacher Otto Dittmar in Jüterbog, Markt. Anmeldefrist bis zum 16. Juni 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am

7. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht Jüterbog.

Schmalkalden. [6312]

Ueber den Nachlaß des am 19. August 1916 im Kriege gesallenen Kaufmanns Ewald Mallon aus Schmalkalden ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Offener Atrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 10. Mat 1917. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 16. Mai 1917 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung üder die Beibehaltung des Verwalters sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf den 26. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr, besttmmt.

Schmalkalden, den 24. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Zeitz. [6448]

Ueber dos Vermögen des Konsum⸗ vrreins für Zipsendorf, eingetragene Zeunossenschafr mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liauidation. in Zipsendorf ist heute, am 24. April 1917, Nachmistags 5 Uhr, das Konakursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ernst Topschall in Zestz. Anmeldefrist bie 23. Mai 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 14. Mai 1917. Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 6. Juvi 1917. Vormittags 9 Uhr. Offner Arrest mit Anzeigepflscht bis 23. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht in Zeitz

Cchemnitz. [6443] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Salanmon Klein⸗ berg in Chemnitz wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Nergleichs⸗ termine vom 12. März 1917 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt worden ist. Chemnitz, den 25. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Pürth, Bavyerp. [6442] Das K. Amtsgericht Fürth bat mit Beschluß vom 24. April 1917 das Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß des am 8. Jult 1913 verstorbenen Blattmetalfabri⸗ kanten Karl August Cramer von Fürth nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußverteilung beendigt auf⸗ geboben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Gera, Reuß. [6305] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Saugewertsmeisters Franz Ballhaus in Gera, als einigen In⸗ habers der Firma Hermaun Hüfuer Nachfl, Baugeschäft. Inh. Franz Vallhaus in Gera ist durch Gerich's⸗ beschluß vom 18. April 1917 aufgehoben wordeag, nachdem der im Zwangsvergleichs⸗ termine vom 26. Januar 1917 vorge⸗ nommene Zwan zverglesch durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 27. Januar 1917 bestätigt worden ist. 8 Gera, den 18. April 1917. 8 Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichtt.

Könias-Wusterhaugsen. (6306]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurerpoliers (Bau⸗ unternehmers) Julius Behrendt zu Eichwalde (Mark) ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. Mai 1917, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Königs⸗Wusterhausen an⸗ beraumt.

Königs⸗Wusterhausen, den 19. April

(Unterschrift), Gerichte schreiver des Köntglichen Amtsgerichts.

Leipzig. [6444]

Das Konkuresverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Paul Schmidt in Leipzig⸗Stötteritz, Holthäuserstr. 87, früberen Inhabers eines Bäckereigeschäftes in Leipzig, Johannisgasse 17, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 24. April 1917.

Köutgliches Amtsgericht. Abi. II A..

Leipzig. . [6445]

Das Konkursverfahren über den N chlaß des Oberleumauts d. R. u. Bach⸗ händlers Friebrich Maxgvon ECriegern in Leipzig, Schlegelstr. 9, wohnhaft ge⸗ wesen, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 24. April 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A r.

Lübeck. [6307] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Mai 1914 verstorbenen Privatdozenten Dr. phil. Paul Friedrich Lubwig Gwers wird, -3 dem die Schlußverteilung erfolgt

zit aufgehoben. üveck, den 21. April 1917.

82

M.-Gladbach. 166563] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ftema Schumacher & Sempeh in M.⸗Gladbach wird noch er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. M. Gladbach, den 24. April 1917. Amtsgericht.

Naumburg, Sasse. [6310] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Otto Grundmann jun. in Raumburg a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Naumburg a. S., den 24. April 1917. Königliches Amtsgericht.

FSeuen bürg. [6309] K. Württ. Amtsgericht Neuenbsteg.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gugen Lustnauer, Fabri⸗ konten in Höfen a. Enz, Inhabers der Firma Wilh. Lastnauer das., und einer Zweigniederlassung in Garldorf, wurde, nachdem der Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß bestätigt ist, aufgehoben.

Gerichtsschreiber Fischbach.

Nenkölln. [6308]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Hellmuth Schwidt zu Neukölln, Berlinerstraße 91, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ hierdurch aufgehoben. 17 N. 91 d.

RNeukölln. den 19. April 1917. Königliches Amtsgericht, Abt. 17.

Oschatz. [6446] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Galanterie⸗ und Spiel⸗ warenhändlers Otto Georg Will. mann wird bierdurch aufgeboben, nachdem der im Veraleichstermine vom 17. Januar 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. Januar 1917 bestätigt wordben ist. Oschatz, den 25. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Parchwitz. [6447] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Erbscholtisribesitzers Arthur Bochus in Wangten wird ein beson⸗ derer Prüfungztermin für die nachträalich angemeldeten Forderungen auf den 14. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Parchwitz anberaumt. Parchwitz, den 21. April 1917. Königliches Amtsgericht,

Planen., Vogtl. Das Koatursverfahren über den Nachla des Kaufmanns Hermann Josef Düppen in Plauen wird eingestellt, da keine den Kosten des Vexrfabrens ent⸗ eve Konkursmasse vochanden ist. K. 8 Königliches Amtsgericht Nlauen, den 24. April 1917.

Remscheid. [6564] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stuskateurs Rudolf Schmitz iu Remscheid ist durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. März 1917 eingestellt, da eine den Kosten des Verfabrens ent⸗ sprechende Konku smasse nicht vorbanden ist.

Remscheid, den 24. Arril 1917..

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

(6565] Nordisch⸗beutsch⸗Ssterreichisch⸗un. garischer Cisenbohnverband. Tarif für den direkten Güterverkehr. Teil II. vom 7. Juli 1909. Mit Gült'gkeit vom 15. Mai d. Js. an treten als Folge der höheren Betriebskosten aus Anlaß detz Krseges auf den schwedischen und nor⸗ wegischen Eisenbahnen und auf der Fäbr⸗ strecke Saßnitz⸗Trälleborg erböhte Fracht⸗ zuschläge in Kraft. Die am 15. Dezember 1915 eingeführten Zuschläge fallen mit Gültigkeit vom gleichen Tage an fort. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrs⸗ bureau. Altona, den 23. April 1917. Königliche Eisenbahndtrektinmn namens der Verbandsverwaltungen.

[6415]

Ausnahmetarif für schwefelsnures Ammoniat usw. Tfv. 2 IVk. Ausnahmetarif für Schwefelsäure usw. Tfv. 2 IVr. Ausnahme⸗ tarif für Tonerde usw. Tfy. ZIVs. Mit Gültigkeit vom 1. Julit 1917 tritt im Ausnahmetarif 21V k fuüͤr schwefel. saures Ammoniak usw. der Absatz D des Warenverzeichnisses für Superpbosphat mit geringem Pbosphorgehalt und im Ausnabmetarif 2IVr für Schwefelsäure usw. der Absatz E des Warenverzeichnisses für Superphosphat mit geringem Phos⸗ phorgehalt sowie im Ausnahmetarif 21Vs für Tonerde usw. der Absatz J des Waren⸗ verzeichnisses für Schwefel und Schwefel⸗ blüte außer Kraft. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗

atz. Berlin, den 23. April 1917. Königliche Eisenbahndirektion.

[6414]

Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ Sb Tsv. 58; Gemeinsames He den Wechselverkehr beurscher Eisenbahnen untereinander 8

Das Amtsgericht. Ateilung II.

* f

8

mwerden autgehoben.

verkehr Tsv. 1504. keit vom 1. Juli 1917 werden die Fracht⸗ fätze der ordentlichen Tar fflassen und der Ausnahmetari'e im Verkehr mit den Stationen der Teutoburger Wald⸗Eisen⸗ babn⸗ Hesellschaft um feste Zuschläge erhöbt. Näheres über die Höbe der Zuschläge im Tarif, und Verkehrsanteiger. Auskunft geben auch die beteiligten Güterabferti⸗ ungen sowie das Auskunftsbureau, hier,

ahnbof Alexanderplatz.

Berlin, den 25. April 1917.

Königliche Eisenbahndirektion.

[6570]

Ost. Mitteldeutsch⸗Sächsischer Ver⸗ kehr, Heft 1 und 2. Mit Gültigkeit vom 1. Juli 1917 tritt eine Neuordnung der bisherigen Eisen⸗Ausnahmetarife ein, die neben Erweiterungen auch Erhöhungen und Einschränkungen zur Folge hat. te Ausnahmetarife 8a (Gießereiroheisen), S 5u (Eisen und Stahl) und 8 5 v (Eisen und Stahl) werden aufgehoben. Ferner kommt auch die Vergünstigung der Anwendung der Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs S 5 (Klasse II b) für Sendungen von Eisen und Stahl im Versande von den Hafenstationen in Wegfall. Der Ausnahmeta if 9 ist auf die bishertge Klasse II sowte auch in seinem Geltungs⸗ bereich eingeschränkt. In diesen siad auch die Frachtsätze für den Ortsverbrauch der Seebäfen übernommen worden. Die bis⸗ hberigen Ausnahmetarife 9s und S 5s (Schiffsbaueisen) sind zu einem Auenahme⸗ tarf 9s mit zwei Abtetlungen (Verkehr nach Seewerften und Binnenwerften) unter Wegfall der bisberigen Klasse I veretnigt. Die Ausnahmetarise 8 5 und 8 5t sind zu einem Ausnahmetarif 8 5 (gültig für die Ausfuhr über See nach außerdeutschen, europaͤischen Ländern, für die Ausfuhr noch außereuropäischen Ländern und für Serkabelwerke) ohne wesentliche Nende⸗ rungen in der Frachtberechnung vereinigt worden. Die bisherigen zahlreichen Sta⸗ tionsfrachtsätze werden beseitigt und durch Frachtsätze nach Kilometertariftabellen er⸗ setzt. Nähere Kuskunft erteilen die Ver⸗ kehrebureaus der beteiligten Verwaltungen und das Tarifbureau Tempelhefer Ufer 28.

Berlin, den 23. April 1917 8

Wien, . Königl'iche Eiserbahndirektivn. K. K. Oesterreichische Staatsbahnen,

namens der beteiligten Verwaltungen.

[6416] Grauderburgische Stäbtebhahn N.⸗G. Vom 1. de. Mts. ab wird im dies⸗ seitigen Binnen⸗Gaäterverkehr ein Aus⸗ nahmetarif für Abfahschwefelsäure in Kesselwagen von Gapel noch Premnitz eingeführt und Gapel als Gütertarifstation eröffnet. Es betragen die Entfernungen Gopel—- Pitzerbe 6 km und Gapel— Döberitz 2 km. Nähere Auskunft er⸗ t ilen die Statsonen. Genehmigung ist gemäß § 2 der Eisenbahnverkehrsordnung ertetlt. Brandenburg, im April 1917. Dtie Direkttion.

[6418] Westdeulsch⸗Sächsischer Verkehr. Mit Wirkung vom 1. Juli 1917 wird eine Neuordnung der bisherigen Eisen⸗ ausnahmetarife durchgeführt. Neben Er⸗ weiterungen treten auch Erhöhungen und Eiaschräukoungen ein. Die Ausnahme⸗ tarife 38a (Gießeretroheisen), S 5 u (Eisen und Stahl) und S5 v (Eisen und Stahl) Ferner kommt auch die V roünstigung der Anwendung der Frachtsaͤtze des Ausnahmetariss 8 5 (Klasse II b) für Sendungen von Eisen und Stahl im Versande von den Hafen⸗ stationen in Wegfall. Der Ausnahme⸗ tarif 9 für Eisen und Srahl usw. nach Binnen⸗ und Küstenstalionen ist auf di⸗ bisherige Klasse II und auch bhinsichtlich des Geltungsbereichs eingeschränkt. In diesen Ausnahmetarif sind auch die Fracht⸗ sätze für den Ortsverbrauch der Seebäten übervommen. Die bishertqen Ausnahmr⸗ rarife 9s und S5s (Schiffsbaueisen) sind zu einem Ausnahmetarif 9s mit zweir Ab⸗ teilungen (Verkehr nach Seewerften und Binnenwerst’n) unter Wegfall der bis⸗ herigen Klasse 1 vereinigt. Die Aus⸗ nahmetarife 85 und S5t für Eisen urd Stahl usw. sind zu eirnem Auenabme⸗ tarif S5 (gülttg für die Ausfuhr über See nach außerdeutschen eurcpälschen Ländern, für die Ausfuhr nach außer⸗ europässchen Ländern und für Seekabel⸗ werke) vcreinigt worden. Die neuen Aus⸗ nahmetarife werden in den voraussichtlich am 1. Juni 1917 erscheinenden Nach⸗ trag XVII zum Tarife aufgenommen; nähere Auskunft erteilt zunächst unser Verkehrsbureau, hier, Wiener Straße 4II. Dresden, am 25. April 1917. Königl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staats⸗ eises bahnen, namens der beteiltgten Verwaltungen.

[6417]

Bayerisch⸗Sächsischer Güterner⸗ kehr, Heft 1 und 2. Am 1. Juli 1917 wird der Ausnabmetarif 3 für Gießerei⸗ roheisen aufgehoben. Gleichzeitig werden im Ausnahmetarif 9 S für Schiffsbaueisen die Klasse I des Warenverzeichnisses ge⸗ strichen und die Anwendungsbedingungen geändert. Hierdurch treten Frachterhöhungen ein. Näheres ist aus unserm Verkehre⸗ anzeiger zu ersehen, auch gibt unser Ver⸗ kehrsbureau, hier, Wiener Straße 4 II, Auskunft. Dresven, am 28. April 1917. Kol. Gen.⸗Dir. b. Süchs. Staarseifen⸗

200; Staats⸗ und Privatbahn⸗Tier⸗

bahnen als geschäftsführende Verwaltung.

Mit Gültig⸗†16566]

Nordwestdentschebayerischer Güter⸗ verkehr. Ma Gültigkeit vom 1. Juli 1917 treten folgende Aenderungen ein:

1) Der Ausnahmetarif 9 d tü: Schienen, Schwellen, Weschen, Drehscheiben und andere für den Okerbau von Eisenbahnen aller Art bestimmte Gegenstände für den Verkehr von heinisch⸗westfälischen Er⸗ zeugungzorten nach bayereschen Bedarfs⸗ orten wird aufgehoben. Die vorgenannten Frachtgegenstände werden vom 1. Juli d. Js. an zu den Fracht'ätzen der ordent⸗ lichen Tarifklassen abgefemigt.

2) Ferner werden folgende Ausnahme⸗ tarife aufgehoben: a. Ausnahmetmif 9 für Eisen und Stahl der Sxpeztaltarife 1 und II usw. nach Binner⸗ und Kösten⸗ stationen. b. Ausnahmetarif 9s für Eisen und Stahl der Spepattarife I und II usw. jum Bau, zur Auebesserung oder zur Ausrüstung von See⸗ und Flußs hiffen nach binnenländischen Werftstationen. c. Ausnahmetarif 85s für Eiseng und Stahl der Sp zialt rife I urd II usw. zum Bau, zur Ausbesserung oder zur Aus⸗ rüstung von See⸗ und Flußschiffen.

An der Stelle der unter 2a—e ge⸗ nannten Ausnahmetartfe werden neu ein⸗ geführt:

Zu IIa Ausnahwelarif 9 für: 1) Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren des Spezialtꝛrifs II, 2) Eisenbahawagen⸗ kasten, auch Kasten von Wagen für hängende Schi nen⸗ oder Selbahnen, zerlegt, nach Seehifen und Küstenstationen.

Zu II b. u. c. Ausnahmetga if 9s für 1) Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahl⸗ waren des Spezialtarifs II; 2) folgende Gegenstände der Tarifstelle „Eisen und Stahl usw.“ des Spezialtarifs 1: Anfer, Drahifeile, Drahtstifte, Muitern, Nägel, Schiffsketten, Schrauben, Unterlag scheiben iu Schrauben; 3) Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlmwaren, wie im Spezial⸗ tarif III unter Ziffer Ia— d genannt, nach See⸗ und Binnenwerften zum Bau, zur Ausbesserung nder zur Ausrüstung von See⸗ und Flußschiffen.

Der neue Ausnahmetarif 9 enthäl biernach Ermäßtgungen für Eisen und Stahl usw. des Spezialtarifs I überhaupt nicht, der Aus nahmetarif 9s dagegen nur im beschränkten Umfange. Die vicht be⸗ günstigten Ersevartikel des Svezial⸗ tarifs I werden vem 1. Jult d. JIs. an zu den Frachtsätzen dieses Speztialtarifs der allgemeinen Kilcmeterariftabelle ab⸗ gefertigt. Die Setze für Eisen und Stahl des Spesaltartf, II des neuen Aus⸗ nahmetarits 9 sind um etwa 20 v. H. böher als diefentgen des seither gültigen Ausnahmetarifs 9. Die Sätze des neuen Ausnahmetwifs 9s für Schiffsbaueisen sind diejenigen der Klass⸗ II der seither gültsigen Ausnahmetarife 9s und 85s. Näheres bei unserem Verkehrsbureav.

Frankfurt (Maiv), den 21. April 1917.

Königliche Eisenbahndiresrron.

[6567] Wendeutsch⸗südwestdeutscher Güter⸗ verkehr.

I. Mit Gültigkeit vom 1. Juli 1917 werden folgende Ausnahmetarife ohne Er⸗ satz aufgehobern. a. Ausnahmetarif 8 für Eisen und Stahl, wie im Speztaltarif III unter Z ffer 1a —d genannt, für den Ver⸗ kehr von rheinisch⸗westfälischen und bessen⸗ nassauischen Stationen nach den deutsch⸗ französischen Uebergangsstationen der Tarit⸗ heite 3 und 7, b. Ausnahmetarif S8a für Gießereirohelsen für den Verkehr von lothringisch⸗luxemburgischen Hochofen⸗ stationen nach Stationen des Küstengebiets des Tarifhefts 3, c. Ausnahmetarif 9a für Schieynen, Schwellen, Weichen, Dreb⸗ scheiben und andere für cen Oberbau von Eisenbahnen aller Art besrimmte Gegen⸗ stände für den Verkehr von rheinisch⸗west⸗ fälischen Preoduktionssorten nach süt⸗ deutschen Bedarfsorten sowie etnzelner anderer Verbindungen. Die vorgenonnten Frachtgegennände werden vom 1. Juli ds. Js. an zu den Frachtsätzen der ordent⸗ lichen Tarifklassen abgefertigt.

II. Gleichzeitig werden folgende Aus⸗ nahmekarife aufgehoben: a. Ausnahme⸗ tarif 9 für Erzen und Stahl der Spezial⸗ tarife I und II usw. nach Binnen⸗ und Küstenstatkonen der Tarifhefte 1 his 4. b. Auznahmetarif 9s für Eisen und Stahl der Spezialtarife I und II usw. zum Bau, zur Ausbesserung oder zur Ausrüstung von Ser⸗ und Flußschiffen nach binner ländi⸗ schen Werftstationen der Torifhefte 1 bis 8. c. Ausnahmetarif S 5s für Eisen und Stahl ber Spezialtarife I und II usw. zum Bau, zur Ausbesserung oder zur Aus⸗ rüstung voa See⸗ und Flußschiffen der Tarifhefte 1 bis 4.

An deren Stelle werden neu eingeführt:

Zu 118. Augnatmetarif 9d für 1) Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren des Speztaltarifs I1;, 2) Eisenbahnwagen⸗ kasten, auch Kasten von Wagen für hängende Schienen⸗ oder Seitbahnen, zer⸗ legt nach Seehäfen und Küstenstationen.

Zu IIb und c. Ausnahmetarif 9 s für 1) Eisen und Stahl, Eiser⸗ und Stahl⸗ waren des Speztaltarifs 11; 2) folgende Gegenstände der Tarifstelle „Eisen und Stahl usw.“ des Spez.⸗Tar. I: Ankter. Drohtseile, Drahtstifte, Muttern, Nägel, Schiffsketten, Schrauben, Unterlagsscheiben zu Schrauben; 3) Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren, wie im Spez.⸗ Tarif III unter Ziffer 1 a —d genannt nach See⸗ und Binnenwerften zum Bau, zur Ausbesserung oder zur Ausrüstung von See⸗ und Flußschiffen.

Der neue Ausnahmetarif 9d enthält hiernach Ermäßigungen für Eisen und Stahl usw. des Spez.⸗Tar. I überhaupt

nicht, der Ausnahmetarif 9s dagegen nur

im beschränkten Umfange, Die nicht he⸗ günstigten Eisenartikel des Spezialtarifs! werden vom 1. Juli ds. Js. an zu den Frachtsätzen dieset Speziaftarifs der al,, gemeinen Kilometertarisftabelle abgefertigt Die Sätze für Eisen und Stabl des Spezialtarifs II des neuen A.Tar. 9 3 und um etwa 20 v. H. höher als die jenigen des seither gültigen Ausnahme⸗ taris 9 d. Tie Sätze des neuen Aus, nahmetarifs 9s für Schiffbaueisen sind diejenigen der gültigen Ausnahmetarife 9s und 8 58, Näheres bei unserem Verkehrsbureau. Frankfurt (Main), den 21. April 1917, Königliche Eisenbahndirektion.

[6217]

Preußisch⸗Süchsischer Staatsbahn, Privatbahn⸗Personen⸗ und Gepäck. verkehr. Am 1. Jult 1917 treten im Ve kehr mit Stationen der Hildes heim⸗ Peiner Kreisbahn infolge Abänderurg der Einheitssätze Erhöhungen ein, die fär Fahrkarten 2. Klasse bis zu 40 Pf. und fur Fahrkarten 3. Klasse his zu 15 Pf. bet agen. Nähere Auskunft erteilt die „Ahgemeine Deutsche Kleinbahn⸗Gesel—⸗ schaft in Berlin W. 9, Linkstraße 19“‧,

Hannover, den 23. April 1917.

Königliche Eisenbahndiretktion.

[6569] Preußisch⸗Züchsischer Staatsbahn,

verkehr. Am 1. Juli 1917 treten im Verkehre mit Stationen der Teutoburger Wald⸗Eisenbahn infolge Abänderung der Einheitssätze Erhöhungen ein, die a. auf Entternungen von 1—5 km in 2., 3. und 4. Kl. je 5 ₰, b. auf Eotfernungen von 6— 10 km in 2. und 3. Kl. je 10 ₰, in 4. Kl. 5 ₰, c. auf Entfernungen über 10 km in 2. Kl. 20 ₰, in 3. u. 4. Kl. je 10 betrogen. Nähere Auskunft erteilt dee „Allgemeine Deutsche Ersenbohn⸗Betriebs⸗ Gesellschaft in Berlin W. 9, Linkstraße 19' Hannover, ben 25. April 1917. Khnigliche Eisenbahndirektion.

[6568] Tfv 1100 Oberschlesischer Staats⸗ und Privatbahnkohlenverkehr, Heste

1913, und Heft 3. gültig vom 1 März 1914. Mit Ablauf des 30. Junt 1917 werden vorbezeichnete drei Tarifhefte nebst Nachträgen und den im Verfünzungswege eingeführten Frachtsätzen und Benimmungen aufgehoben. Dasür tritt mit Gültigkeit vom 1. Jult 1917 im Rahmen des Staats⸗ und Privatbahn⸗ güterverkehrs, Deutscher Eisenkahngüter⸗ Teil II, folgender neuer Tarif in Kraft:

Tsv. 1100. Besonderes Tarifhest, enthaltend Ausnahmetarif 6 für Steinkohlen, Steinkohlenkoks (mit Ausnahme von Gaskoks siehe

kohlenbriketts von den Versand⸗ stationen des oberschlesischen Kohlen⸗ gebiers nach Stationen der preußisch hessischen Staats⸗ und an⸗ schließenden Privatbahnen sowie der Großherzoguch Mecklenburgi⸗ schen Friedrich Franz⸗Eisenbahn, der Milttäreisenbahn und der Olden⸗ burgischen Staatsbahnen. Der neue

gemeinen Frachtsätze auf der Grundlage des Robstofftarifs, in Abteilung B dem Rohstofftarif gegenüber ermäßigte Fracht⸗

serküstengebiet, in Abteilung C Frachtsätze für St inkohlen usw. zur Bekohlung von Ste⸗ und Flusfahrzeugen der Handels⸗ schiffahrt, des Baggeret⸗ und Schifferei⸗ berriebes sowie zur Versorgung der deutschen Bunkerkohlenntederlagen im Auslande, Die Frachtsätze in Abteilung A und B, bet denen zurzeit preußischerseits weniger als der Rohstofftarif eingerechnet ist, er⸗ fohren Erhöhungen. Das Maß derselben ist verschieren und abhängig von der heuticen unregelmäßigen Satzbildung. Die Sätz“ der Abteilong C sind um 12 für 10 t niedrige: als die Orlssätze. Der neue Torif glit nur von den Eewinnungestätten selbst; Versandstationen, die nicht Ge⸗ winnungsstätten sind, kemmen in Wegfal, außerdem sind die Grubenversandstationen neu gruppiert. Die Ausnutzung der 12,5 t⸗Wagen bei Belabungen mit Stein⸗ kohlen und Steinkoblenbrikeits ist in dem neuen Tarife vorgeschrieben. Die Artikel Steinkohlenasche und Steinkohlenkoks⸗ asche sind in das Warenverzeichnis des neuen Tarifs nicht mehr aufgenommen.

usw. gibt auf Anfrage unser Verkehrz⸗ bureau Auskunft. Der Preis für den neuen Tarif wird später bekann tgegeben. Für alle bis zum 30. Juni 1917 nach Stationen des Küstengebiets abgefertigten

der zur Aufhebung gelangenden Tarife (Abteiktung B und C der Tarifhefte 2 Sund 3 vom 1. September 1913 bezw. vom 1. März 1914) auf Antrag nachträg⸗ lich im Erstattungswege gewährt. Durch den neuen Tarif vom 1. Jult 1917 wird ferner aufgehoben bezw. übernommen Ab⸗ schnitt I1 b des N.⸗T. 6a im Staats⸗ und Privatbhahngüterverkehr, Deutscher Eisenbahngütertarif, Teil II, Heft O: Frachssätze, Teilbeft C2: Ausnahmetarife, vom 1. September 1916. 8 5.) Kattowitz, den 25. April 1917.

Kbaigliche Eisenbahndtirektton Katto⸗ witz, namens der heteiligten Verwaltungen⸗

Klasse II der seither

106—109, 111—116, 118, 119, 121 —128, 130 136, 226—229, 231— 233, 235—237. 241, 243, 253 bis

354, 376, 393,

607, 608, 622, 624, 625, 627—631, 633, 635, 627 Privatbahn⸗Personen⸗ und Gepäck⸗] . ;

1 und 2, güllig vom 1. September

13608,

zu richten.

diesen im Rohstofftarif —) und Stein⸗

Tarif enthält in der Abteilung A im al⸗

sätze jum Inlandsve brauch nach dem Os⸗]

ddes Kriegsministeriums ist stets die Angabe des Truppenteils erforderlich, dem der, nach dem ge⸗

sche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst ver⸗ Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden

1 MNachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt“, Ueber die Höhe der neuen Frachtsätze¹0.

erklärt“.

Sendungen werden die Massenfrachtsätze

1“

8 11“ H EE

Ver!

stl

28. April 1917.

laas. n Deutsche

—.—-2

Bekanntmachung. Von den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 96, 97, 100— 1

01, 138, 139, 141—-144, 147, 149 162, 165, 169, 171, 123—178, 180, 182—202, 204 212, 214— 222, 224,

256, 258 —272, 274—293, 296, 301, 303 310, 312, 313, 315, 317, 319 334, 327—346, 350, 351, 355, 359, 361, 363—366, 368—371, 373, 377, 379, 380, 382, 387, 389, 390, 391, 3941, 400, 409, 420, 426, 430, 432, 233, 435, 137, 429, 440, 442, 445, 447—449, 451, 452, 155—457, 466, 470, 471, 472, 473, 176, 477, 479, 481, 488, 489, 492—494, 496, 497, 591, 3504, 506 512, 528—530, 535, 537 541, 544, 545, 547—549, 551, 55 ¼, 551, 356, 559, 560, 563, 565. 566, 573, 574, 579, 581, 583, 584, 585, 593, 601,

641, 642, 647 —649, 651, 653, 655, 656, 660, 661, 667, 6070—6722, 674, 675, 678, 680, 683, 686, 687, 690, 692, 695, 696, 698, 701, 702, 797, 708, 710, 712, 714, 716, 718, 720, 723, 727, 729, 730, 732, 734, 736— 738, 740, 742, 744, 748, 751, 754, 756, 758, 261, 763, 764, 766—768, 770, 771, 772, 774, 776, 777, 779, 782, 784, 786, 787, 790, 792, 793, 795, 797, 800, 803, 805, 808, 811, 812, 814 832, 846 848, 854, 856, 858, 861, 864, 868, 870—87, 879, 883, 888, 893, 895, 896, 897, 899, 901, 907, 910, 915, 918, 923 929, 931 933, 935, 941, 945, 950, 953, 962, 964, 966—969, 972, 974. 978, 980, 985, 991, 995, 999, 1000, 1007, 1010, 1016, 1020, 1022, 1027, 1031, 1033 1036, 1039, 1051, 1055, 1059, 1065, 1071, 1075, 1076, 1087, 1089, 1091, 1093, 1096, 1101, 1108, 1112, 1119, 1121, 1127, 1134—1136, 1139, 1143, 1145, 1149, 1152, 1159, 1164, 1170, 1178, 1199, 1201, 1203, 1204, 1207, 1214, 1217, 1223, 1225, 1230, 1235, 1241, 1242, 1244, 1252, 1254, 1256, 1259, 1261 1263, 1266, 1267, 1272, 1274—12706, 1278, 1280—1283, 1288, 1291, 1292, 1300 1302, 1301, 1306, 1307, 1311, 1315, 1317, 1321, 1322, 1325, 1326—1328, 1330, 1337, 1338, 1340, 1342 bis 1345, 1347, 1359, 1361—63, 1365, 1366, 1369, 1371—73, 1378, 1380, 1383 —85 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vor⸗ handen. Der einschließlich Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfennig. Bestellungen sind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort

eizufügen.

Unentgeltlichoder gegen Nachnahme oder von anderen als den vorbezeichneten Ausgaben können keine Stücke abgegeben werden. 1

Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ druckerer eingegangenen von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗ den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen.s

Kriegsministerium M. A.

4 .1

E8EEo1I14“

Inhalt: Preußische Verlustliste Nr. 820 —. Sächsische Verlustliste Nr. 403. Sächsische Verlustliste Nr. 404

18308 18308

Vorbemerkungen. 1. Bei Anfragen an das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau

fragt wird, angehört. 2. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deut⸗

storbene Heeresangehörige werden, soweit die

kann, mit dem Zusatz „A. N.“, d. h. „Auslands⸗

popoeröffentlicht. 3. Das Zeichen „G. †* bedeutet „Gerichtlich für tot

Abel, Karl 14. 7. 96 Krofdorf I[nicht Krohdorf] gefallen. Abels, Hermann, Utffz., 27.5.93 Dingden, Borken i. W., gefallen. Abt, Richard 28. 5. 88 Wahns, Memiagen verw. 26. 10. 14. (Nachtr. gem.) 8 Acker, Paul 12. 8. 90 Engelsbach, Waltershausen verwundet 9. 9. 14. (Nachtr. gem.) 8“ t Ackermann III, Otto 10. 10. 96 Hecklingen bisher vermißt, 9 in Gefgsch. 17. 9. 16. (A. N) . Ackmann, Heinrich, Gefr. 14. 2. 85 Kathrinhagen, Schaumburg schwer verwundet. 8 Adam, Oskar, Utffz. 10. 12. 81 Nordhausen gefallen. Adier, Johann 12. 1. 94 Hayingen, Diedenhofen gefallen. Adler, Hermann, Offz Stellv. 20 11.90 Berlin verwundet 21. 11. 14. (Nachtr. gem.) . . Afflerbach, Adolf Gustav 30. 5.97 Womelsdorf, Wittgenstein . schwer verwundet. v lbrecht, Wilhelm. 14. 10. 78 Reyershausen, Göttingen, vermißt. andt, Olto 4. 8. 97 Oberbuschtau, Karthaus schover verw. b

7

A A A

f h 1 1

Albrecht, Albring,

Alsleben, Otto, Sanit. Gefr. 17. Altmeyer, Johann 3. 2. 84 Hülzweiler bisher vermißt, in

Altrock, Hans 13. 4. 97 Gr. Hubnicken, Fischhausen schw Ancel, Karl, 5. 11. 95 Urbeis, Rappoltsweiler, l. verw., b. d. Anders, Wilhelm 10. 12. 90 Anderßen, ‚Nikolai, Objäg., 6. 3. 93 Schnabe, Flensburg, l. v. Angermann, Emil

Franz, Ltn. d. R. 21. 3. 92 Oschersleben I. v. V Peter 14. 3. 93 St. Vith bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)

Allekotte, Josef, Utffz. 21. 4. 97 Mülheim⸗Broich bisher

11. 94 Cöthen, Anhalt, l. p.

. vermißt gemeldet, gefallen 7. 10. 15. Gefgsch. (A. N.) V

Neu Laube, Fraustadt l. v.

22. 10. 87 Lützelbuch, Coburg ver⸗

wundet 19. 11. 14. (Nachtr. gem.)

Angermann, Richard 29. 12. 83 Neuftettin schwer vorw.

Anhut, Franz 29. 1. 89 Arnsdorf, Heilsberg durch Unfall

8 verletzt 19. 4. 15. (Nachtr. gem. Anischewski,

Leo 28. 6.97 Warlubien, Schwetz verwundet . und vermißt. 1 Anoff, Hermann 24. 3. 81 Pietzkendorf, Danzig infolge Krankheit in Gefgsch. 1. 4. 15 (russ. Zeit). 1 (Nachtr. gem.) Anselm, Jakob. Gefr., 23. 4. 80 Altenheim, Offenburg, vermißt. Antz, Gyronimus 24. 6. 91 Lipsheim, Erstein schwer verw. Apel, Max 19. 12. 81 Stadtilm gefallen. Apel, Wailter 29. 12. 85 Altenburg, Sa.⸗Altbg. gefallen. Appel, Otto 4. 11. 86 Wölchingen, Borberg leicht verw. Appelmann, August 14. 9. 95 Barmen vermißt. Arendt, Theodor 11. 5. 92 Berlin vermißt. Arndt, Emil 21. 12. 81 Warnicken, Fischhausen schwer v. Arndt, Erhard, 7. 7. 97 Dt. Rasselwitz, Neustadt O. S., l. v. Arning, Josef, 18. 12. 85 Billerbeck, Koesfeld, I. v., b. d. Tr. Arnold, Ernst 18. 9. 80 Klein Schmalkalden leicht verw. Arnold, Philipp 8. 1. 97 Gatberg, Heidelberg an seinen Wunden. Arnold, Walter 26. 6. 97 Gera, Reuß leicht verwundet. Artelt, Wilbelm, Ltn. d. R. 11. 8. 81 Berlin leicht verw. Artois, Franz, Gefr. 29. 1. 83 Brackwede bisher vermißt, in Gefgsch. 10. 9. 15 (A. N.) Astfalk, Gustav 10. 10. 76 Gr. Beuthen bisher vermißt, 3 in Gefgsch. (A. N.) Aßmann, Johann 6. 6. 81 Elbingen bisher vermißt, war krank, z. Tr. zur. Aßmus, Paul, Gefr. 16. 8. 82 Schneidemühl, Neustettin 1. v. Augst, Hermann 2. 10. 88 Essen a. d. Ruhr gefallen. Augustin, Otto, E 11. 4. 90 Szieleitschen, Insterburg gefallen. Austen, August 14. 10. 95 Spandau bisher vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 2. 11. 15. Awiszus, Daniel, Gefr. 26. 9. 74 Lucknojen, Labiau gefallen.

Baarcke, Karl, Ltn. d. R. 4. 5. 97 Hagenow i. M. bisher 1 vermißt, in Gefgsch. 17. 9. 16. (A. N.) Babst, Ernst 21. 12. 92 Niederwiesenthal, Militsch vermißt. Bach, Bernhard 4. 9. 92 Oberhausen, Rhld. schwer verw. Bach, Gustav, 7. 1.94 Ellmendingen, bisher vermißt, in Gefgsch. Backhaus, Heinrich 2. 6. 96 Werne, Bochum durch Unfall M leicht verietzt. Backs, Heinrich, Gefr., 23. 8. 86 Baczkiewicz, Johann 6. 7. 84 Turek, Rußl. leicht verw. Bader, Hans, Vzfeldw. 23. 2. 91 Seeburg, Rössel leicht verwundet, b. d. Tr

Bädorf, ‚Peter, 1. 9. 93 Trippelsdorf, bisher vermißt, in Gefgsch. Baer, Christian 15. 6. 85 Koßweiler, Molsheim schwer v. Bagrowstki, Anton Gefr. 1. 1. 90 Bobrownik bisher ver⸗ mißt gemeldet. gefallen.

Baier, Karl 20. 6. 91 Buchenrod, Coburg verw. 19. 11. 14.

1 (Nachtr. gem.) Baier, Karl 20. 1. 95 Blumberg bisher verwundet, ver⸗ Baier „Martin

wundet und vermißt 26. 3. 16. rtin 27. 10. 85 Roszkowo, Kosten gefallen 8. 9. 14. Bäker, Gustav 14 4. 94 Hüttermühle, Jerichow II vermißt. Baldischwiler, Ernst 25. 11. 90 Strittmatt schwer v. Balk, Otto 22. 12. 96 Schwalgendorf, Mohrungen leicht v. Balzer, Karl 11. 1.82 Reistirchen bisher vermißt, leicht verwundet 17. 9. 14, z. Tr. zur. Banditt, Albert 15. 5. 86 Langhof, Dt. Krone leicht ver⸗ wundet, b. d. Tr. . Bapst, Joseph 24. 5. 83 Bolsenheim, Erstein schwer perw. Baranowski, Anton 12. 9. 94. Borowno bisher in

Barbeck, Franz 7. 5. 97 Kupferdreh, Essen leicht ver⸗

wundet, z. Tr. zur.

Barchewitz, Paul, Ltn. d. R. 20. 5. 91 Krummhübel, Hirsch⸗ berg schwer verwundet. 8

Bargmann, Julius, Vzfeldw. 19. 12. 95 Barmstedt, Schles⸗ wig gefallen.

Barthel, Georg 25. 4. 90 Rüsselsheim bisher schwer ver⸗

Barthel, Gustav

wundet, i. Laz. 22 Fischhausen durch

Eddinghausen, Minden gefallen.

Behrendt, volf, 3. 10. 95 Worme dorf, Ostprignitz, [Bebhrens, Robert, Gefr. 9. 7. Lübeck vbisher vermißt,

Behrens, Wilhelm P. 3. 73 *

v. 1* Tr.

Behling, Gustav 15. 1. 95 Jastrow, Dk. Krone leicht v. vermißt. in Gefgsch. (X.

N.)

‚ien Gefgsch. 20. 9. 16. 1

Behrmann, Arthur 19. 12. 84 Pinneberg vernpudet 4. 10. 15.

(Nachtr. gem.) 8

„Bruno, Gefr. 21. 11. 93 Berlin leicht verwundet..

ner, Hermann 6. 9. 93 Weißhof, Thorn vermißt.

en, Paul 13. 2. 95 Crefeld verwundet 27. 2.

(Nachtr. gem.)

Bebllgard, Karl 28. 3. 77 Frankfurt a. M. an s. Wund.

Bender, Hermann 27. 1. 90 Leimen nicht Leinen] bisher

8 vermißt gemeldet, gefollen I. 7. 16.

Bender, Konrad 7. 10. 96 Ehlen, Wolfshagen schwer ver⸗ wundet und in Gefgsch.

9. 6. 95 Höntrop bisher vermißt, in

3 Gefgsch. (A. N.)

Berg, Nikolaus 1. 4. 94 Saarbrücken verwundet 31. 10. 14. (Nachtr. gem.)

Berger, Lorenz 13. 5. 81 Berghaupten bisher vermißt ge⸗

1 meldet, gefallen. rghoff, Franz 4. 2. 86 Menkhausen bish. schwer v., †.

8 1

zagen bisher vermißt, in

Bell 15.

Bendner, Paul

2

Bergmann, Fritz 5. 9. 96 Dorsften,? behts asse schw. v.

Berlin, Hermann 12. 10. 81 Bargischow, Anklam gefallen. Berner, Wilhelm, Utffz., 3. 7. 84 Groß Kotzenan, Liegnitz, vermißt. 8 ernewitz, Walter, Gefr. 15. 2. 96 Mitau, Kuxland gefallen. Bernhard’, Ernst 8. 5. 97 Düsselvorf bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Bernhardt, Paul 25. 1. 94 Avpolda leicht venwundet. Bernsdorf, Paul 2. 1. 95 Jagdschütz, Bromberg leicht verwundet, b. d. Tr. 8 Berst, Michael, Gefr. ngs 16. 11. 74 Quatzenheim, Stratburg vermißt. “X“ Bettler, Gustav 6. 3. 96 Lasbeck bisher vermißt, in Gefgsch. 27. 9. 16. Betz, Alfred 16. 7. 97 Cottbus leicht verwundet. Betz. Wilhelm 27. 4. 94 Langenselbold, Hessen vermißt, Beuster, Hans 12. 1. 93 Berlin⸗Steglitz leicht verwundet. Bickel, Georg 17. 3. 96 Zotzenbach, Heppenheim leicht p. Biczysko, Max, Gefr. 13. 5. 95 Paprotzanhütte bisher 9* vpoermißt, in Gefgsch. (A. N.) 1 Bidi, Josef, Gefr. 18. 11. 94 Oberreute, Algäu leicht verw. Biedermann, Franz 3. 9. 75 Weisbach, Rudolstadt I. p. Biegel, Karl 3. 6. 86 Idar, Birtenfeld verwundet 8 12. 2. 15. (Nachtr. gem.) Biehler, August 17. 8. 87 Expelborn, Ottweiler verwundet und vermißt 25. 9. 14. (Nachtr. gem.) Bielka, Paul 12. 1. 96 Tichau, Pleß leicht verwundet. Bierling, Friedr., Ltn. d. R., 6. 2. 85 Dresden, tödlich abgest. Bieser, Wilhelm 10. 3. 97 Rammersweier, Offenburg I. v. Bilski, Stanislaus, Gefr. 6. 5. 86 Rogozewo, Rawitsch an seinen Wunden. 8 Bindrich, Hans 9. 3. 93 Splau, Wittenberg verwundet. Birkenmeier, Karl 24. 10. 93 Hartheim bisher ver⸗ wundet und in Gefgsch., in Gefgsch. (A. N.) Birkner, Paul 6. 3. 95 Dessau infolge Krantheit 27. 4. 15. (Nachtr. gem.) Bischoff, Max, Utffz. 6. 6. 89 Weitersroda, Hildburghaufen verwundet 11. 9. 14. (Nachtr. gem) Biitorf II, Georg 20. 2. 83 Sünna, Dermbach leicht ver⸗ . wundet, b. d. Tr. s 2 Bitz, Ferdinand 3. 6. 88 Kalk, Cöln leicht verwundet. Bläsing, Martin 9. 1. 96 Elfershausen, Cassel verwundet t

und vermißt. b tner, Mathias 19. 1. 96 Gensingen, Bingen I. v. ch, Emil, 22. 12. 79 Balg, bisher vermißt gem., gefallen. sing, Alfons 5 8 93 Unterkirnach bisher vermißt, in Gefgsch. Blickle, Makarius 2. 1. 80 Hausen i. K. bisher vermißt, 6. 28. 9. 14. Bloch, Moritz 6. 1. 81 Biesheim, Colmar leicht perwundet. Bloch, Richard, Utffz. 4. 4. 93 Lewitz Hauland, Meseritz leicht verwundet, b. d. Tr. 8 v. Blome, Otto, Ltn. 11. 11. 96 Soden, Höchst schwer ver⸗ . wundet 2. 5. 15. (Nachtr. gem. Blum, Otto 11. 11. 96 Konstanz bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Bochröder, Rudi 1. 1. 94 Gotha verwundet 23. 8. 14. act. gem.) 1“ Bochk, Friedrich Wilhelm Emil 14. 3. 88 Reinichendorf, Nieder⸗ barnim leicht verwundet. Bockel, Gerhard, Gefr. 13. 9. 90 Hordel bisher vermißt, 3 lt. priv. Mittlg. in Gergsch. 13. 6. 10. Bödicker, Karl, Utffz. 23. 2. 95 Mengeringhausen, Arolsen schwer verwundet.. Boer, Felix 12. 7. 86 Schweidnitz bisher vermißt 11. lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.

4 ¼.

Bögler, Georg 11. 3. 79 Speyer leicht verw., b. d.

l la lei lef

7. 77 Jaugehnen, Unfall leicht verletzt.

Bartscch, Gottlieb, Gefr., 15. 5. 88 Marienkranst, Breslau, gefallen.

Bartsch, Karl 22. 8. 96 Wonneberg, Danzig schwer verw.

Bartsch, Mar 10. 10. 80 Berlin leicht verwundet.

Bastubbe, Gustav, Gefr. 6. 9. 77 Roggatz bisher in

Gefgsch. (A. N.), infolge Krankheit in Gefgsch.

4. 5. 15 (russ. Zeit).

Bätz, Arthur 7. 2. 93 Sonneberg, Sa.⸗Meiningen verwundet 11. 9. 14. (Nachtr. gem.) .

Bätz, Wilhelm 27. 6. 75 Gestungshaufen, Coburg vermißt.

Bauch, Alban 24. 6. 74 Greiz, Reuß gefallen.

Bauer 11, Anton 19. 5. 91 Altdorf bisher vermißt, war i. Laz.

Bauer, Paul, Gefr. 15. 4. 91 Etzoldshain, Zeitz schw. v.

Baum, Karl 31. 3. 92 Leisnig, Döbeln vermißt.

Baumann, Hans, Feldw., 25. 3. 92 Siewen, Angerburg, I. v. Bayer, Josef 25. 6. 82 Mainz in Gefgsch. 1 Bebemevyer, Heinrich, Gefr. 19. 2. 84 Wedel bisher ver⸗ mißt, lt. priv. Mittlg. in EFtg sc 17. 9. 16. Beck, Alfted 16. 8. 89 Neuendambach, Sch wundet 9. 9. 14. (Nachtr. gem.) Beck II, Ludwig 20. 10. 91 Sprendlingen bishevy leicht ver⸗ 8 wundet, in Gefgsch. 13. 6. 16. (. N.) .. Becker, Albert 19. 11. 90 Thalborn bisher vermißt, in Becker II, August 23. 1. 96 Hamburg schwer verwundet. Becker II, Bernhard 18. 9. 94 Bruchsal J. v. Becker, Eugen, Uiffz. 8. 12. 91. Remscheid vermißt. Becker, Fritz, Vzfeldw. 8. 1. 90 Mülheim⸗Styrum vermißt. Becker, Michel 24. 11. 77 Niederzerf, Trier. gefallen. Becher II, Nikolaus 27. 3. 75 Saufcheid, Trier schwer verw. Becker II, Paul 26. 2. 90 Rostock infolge Krankheit 6. 1. 15. (Nachtr. gem.) Beckenr, Richard 21. 2. 94 Breslan bisher vermißt, ver⸗ 1 wundet in Gefgsch. 1“ 8 Beckmann, Hermann 1. 10. 96 Ostenholz bisher vermißt, 1 lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.

ersmeier, Heinrich 26. 6. 86 Dortmund schwer verw.

leusingen ver⸗

Bohländer, Franz 15. 3. 85 Kl. Steinheim b mißt, war verwundet, z. Tr. zur. Bohm, Hellmuth, Maj. 14. 1. 73 Nemischhof, Arnswalde verwundet 2. 8. 15. (Nachtr. gem.) Böhm, Erwin 14. 8. 96 Berlin infolge Krankhei Böhm, Gustav, Gefr., 7. 4. 92 Schöneiche, Neumarkt, schw. v Böhm, Josef, Vzwachtm. 16. 7. 83 Groß Neundorf bisher vermißt, z. Tr. zur. öhm, Karl 7. 11. 95 Königswalde, Neurode vermißt. öhmken, Johann 17. 5. 94 Grambke bisher vermißt 14. 9. 16, in Gefgsch. (A. N.) hn, Otto 30. 3. 95 Möhrenbach Gehren leicht verw. Ide, Adam, Gefr. 15. 11. 96 Dilgershausen bisher ver⸗ mißt, in Gefgsch. (A. N.) 8 Bollin;, Max 28. 9. 86 Konigsberg f infolge Krankheit. öning, Heinrich 16. 1. 710 1.ee infolge Krantheit. Boos, Friedrich 30. 7. 82 Harmshagen nicht verwundet, sondern vermißt 26. 9. 16. ovose, Hermann 7. 4. 88 Querum. Braunschweig leicht p. oppenhäger, Senh— * 8 88 Cassel bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N. örger, Bernhard, Urffz. 13. 8. 90 Altenberge, Steinfurth schwer verwundet. 1“” Börner, Alfred, Utffz. 13. 10. 93 Geisenhohn, Schleusingen verwundet 4. 10. 14. (Nachtr. gem.) Borst, Johann 1. 6. 92 Wiebelskirchen, Saarbrücken ver⸗ wundet 2. 11. 14. (Nachtr. gem.) I, Wilbelm 29. 2. 92 Storkau, Stendal gefallen. h lnicht Rosbach], Emil 10. 10. 82 Gssen wasr verwundet 15. 9. 14. 1 H er, Friedrich, 12. 2. 95 Roppenheim, Hagenau, gefallen. irt, Vzfeldw. 8. 8. 96 Sobbowitz, Dirschan an seinen Wunden. 8 , Max 3. 10. 97 Berlin 13. 10. 16 infol Valentin 29. 12. 96 Listernohl, Olpe 1

L

Ecs Ech 82

SG

832

—₰

-

cs

&

22

8

8

2

2 2

8S8

Ih ae 1 2

2

92

oe Ge

S ,—

*