1917 / 102 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Apr 1917 18:00:01 GMT) scan diff

ee,8

Modron

Msller,

*

Deutsche VBerlustlisten.

18310

28. April 1917.

1

Loos, Otto, Vzfeldw. 15. 5. 95 Berlin bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 344.) 1

Lorenz, Alfred, Gefr. 26. 4. 89 Reichenbach, Plauen gefallen.

Lucius, Max 4. 12. 75 Neichstädt, Dippoldiswalde 7. 3. 17

8 infolge Krankheit in einem Kriegslaz.

Lungkwitz, Albert 28. 9. 96 Gohlis, Oschatz leicht ver⸗ wundet, b. d. Tr.

Maager, Wilhelm, 21. 8. 96 Schloppe, Deutsch Krone, schw. v. Mäding, Felix 3. 7. 97 Leipzig⸗Volkmarsdors schwer v., †. Magar, Johann 29. 10. 96 Rodemachern, Diedenhofen leicht 8 verwundet, b. d. Tr. Mai, Karl 5. 11.78 .“ bish. vermißt, in Gefgsch. (Ba. L. 378.) Manitz, Paul 29. 11. 97 Callenberg, Bautzen schwer verw. Männig, Hermann 13. 1. 77 Türchau, Zittau leicht verw. Markert, Oswald 14. 10. 84 Neustadtel, Schwarzenberg 29. 12. 16 inf. Krankheit in einem Kriegslaz. Markus, Max 21. 4. 97 Dresden⸗Pieschen gefallen. Martin, Albin 8§. 12. 74 Kirchberg bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 353.) Mehlhorn, Alfred 9. 10. 96 Ziegelheim Gefgsch. (V. L. 344.) Mehlhorn, Rudolf 3. 2. 97 Erlbach bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 365.) . . Meier, Wilhelm, Vzwachtm. 3. 11. 94 Kekaha, Nordamerika gefallen. Meißner, Walter 20. 9. 89 Flemmingen, Naumburg leicht verwundet, b. d. Tr. Mende, Paul 30. 4. 82 Leobschütz gefallen. Merent, Johann 13. 7. 96 Mülhausen, Els.⸗Lothr. 28. 3. 16 inf. Krankheit in einem Kriegslaz. Merklein, Johannes, Gefr. 8. 4. 86 Sorau bish. schwer verw., 22. 3. 17 in ein. Kriegslaz. (V. L. 397.) Meyer, Eduard 9. 11. 86 Buchholz, Annaberg gefallen. Meyer, Ernst 29. 6. 81 Deutsch Breile, Ohlau 2. 10. 16. inf. Krankheit in einem Feldlaz. Meyer, Otto 3. 8. 85 Leipzig⸗Lindenau leicht verw., b. d. Tr. Missana, Alfred, Telegr. 12. 9. 94 Liebertwolkwitz bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 342. Mittasch, Paul 15. 2. 92 Canitz⸗Christina, Bautzen gefallen. Möbins, Hans, Utffz. 9. 3. 92 Leipzig⸗Reudnitz schwer ver⸗ wundet, 13. 9. 16. Möckel, Hermann 29. 6. 70 Kirchberg, Zwickau leicht ver⸗ letzt, b. d. Tr. volfgeng, . 10. 76 Oberursel, Wiesbaden .““ infolge Unfalls schwer verletzt, 4. 9. 16 im Res. Laz. X, Heidelberg. M. Arthur 10. 10. 94 Ichtershausen, Gotha vermißt. Montag, Kurt Willi 28. 1. 97 Leipzig⸗Sellerhausen I. v. Moosig, Otto, Utffz. 23. 10. 90 Plauen i. V. l. verw. Morgenstern, Arno, Gefr⸗ 2. 10. 88 Eppendorf, ⸗Flöha, l. v. Mörke, Ewald, Vzwachtm., Tromp. 22. 4. 83 Breddin, Ost⸗ . prignitz schwer verwundet. Mühleisen, Bruno, Gefr., 1. 2. 93 Halle a. S., l. v., b. d. Tr. Mühlig, Ernst 22. 8. 96 Grünau, Zwickau leicht verletzt. Müldner, Walter, Utffz. 12. 3. 94 Chemnitz schw. v., †. Müller, Anton 4. 9. 78 Weißbach, Zwickau gefallen. Müller, Bruno, 14. 11. 76 Oberwürschnitz, Stollberg, schw. v. Müller, Friedrich Karl Hermann, vülss⸗ 23. 7. 92 Keusch⸗ 8 berg, Merseburg leicht verwundet. Hugo 2. 6. 94 Lunzenau, Rochlitz gefallen. „Karl 26. 10. 95 Leipzig schwer verwundet. „Kurt, Gefr. 19. 11. 87 Leipzig gefallen. Müller IV, Max 5. 3. 97 Frauenbach, Freiberg 29. 1. 17 leicht verw, b. d. Tr., 6. 3. 17 erneut l., verw. r, Otto 24. 2. 73 Lichtenberg, Kamenz leicht verw. „Otto, Gefr. 11. 4. 87 Leipzig schwer verwundet. [14. 2. 73 Kindelbrück, Erfurt, l. verw., b. d. Tr. Walter 24. 11. 96 Chemnitz bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 347.) VI, Walter 9. 12. 97 Weinböhla, Meißen schw. v. „Bruno 9. 9. 91 Grutschno, Schwetz gefallen.

bish. vermißt, in

Nacke, Alfred, Gefr. 23. 9. 91 Ulsbrsdorf bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 334.)

Näser, Arno 16. 4. 84 Neumark, Plauen l. v., b. d. Tr.

Naunmann, Hermanm Kurt 9. 4. 97 Rodewisch, Auerbach schwer verwundet.

Nause, Friedrich, 5. 11. 96 Oker, Wolfenbüttel, l. v., b. d. Tr.

Neef, Paul 20. 4. 96 Neudörfel, Zwickau vermißt.

Neuber, Max Hermann 2. 2. 97 Sörmitz, Döbeln l. verw.

Neubert, Kurt 26. 2. 97 Chemnitz⸗Gablenz leicht verw.

Neumann, Hugo, Gefr. 14. 11. 76 Oberglogau, Neustadt 23. 3. 17 inf. Krankheit im Res. Laz. II, Dresden.

Reumeyver, Gdgar, 4. 1. 97 Burkhardtsdorf, Chemnitz, schw. v.

Niederschuh, Otto, 19. 3. 97 Langenhessen, Zwickau, schw. v.

Nier, Max 8. 4. 96 Gelenau bish. vermißt, in Gefgsch. V. L. 344.) 1 .

Nitzsche, August, Offz. Stellv. 19. 8. 94 Wildenfels, Zwickau schwer verwundet.

Nitzsche, Paul 2. 7. 96 Kirchberg, Stollberg leicht verw. Nitzsche, Reinhold, Oblt. d. R. u. Komp. Führ. 6. 10. 86 Leipzig leicht verwundet.

Noack, Max 4. 7. 96 Pegau bish. vermißt, in Gefgsch.

V. L. 344.)

ner, August, Gefr., 11. 1. 82 Halle a. S., l. v., b. d. Tr. „Ernst, Gefr., 24. 1. 82 Gornau, Flöha, lI. v., b. d. Tr. Max, Utffz. 5. 10. 88 Zschopau, Flöha l. verw.

1 25. 5. 94 Leipzig⸗Sellerhausen gefallen.

28. 5. 92 Klaffenbach, Chemnitz schw. verw.

8. 11 Dresden⸗A. bish. vermißt, in Gefgsch.

B.

Dresden⸗Striesen bish. ver⸗ fgsch. aus dieser entflohen, zur . 8. 33 7,361) .

Patzig, Kurt 21. 11. 97 Gittersee bish. vermißt, in Gefzsch. (V. L. 341) 1 Paul, Theod., Gefr. 9. 2. 84 Naundorf, Freiberg 25. 1. 17

infolge Krankheit in einem Res. Laz.

V V

Pelz, Paul 16. 2. 85 Krepta, Meißen 7. 1. 17 inf. Krank. S

1 heit im Res. Laz. II, Dresden. Penzel, Albin, Gefr. 17. 2. 75 Hermögrün, Olsnitz leicht verwundet, bei der Truppe. Peters, Heinrich 11. 6. 92 Zwischenahn, Westerstede schwer verwundet u. †. old, Albin 30. 7. 87 Lohmen, Pirna 28. 9. 16 gefal Kurt, Gefr. 6. 4. 84 Ringethal, Rochlitz gefallen. Paul 11. 5. 98 Dresden 11. 1. 17 inf. Krankheit i 8 Res. Laz. Pi Hiinster, Max, Gefr. 21. 12. 92 Obersteina, Oschatz 1 schwer vern 8 Hechowiack, Franz 12. 8. 83 Schwersenz, Posen schw. v. betzsch., Walter 10. 7. 89 Mittweida, Rochtitz I. verw. sko, Josef 7. 8. 91 Ko. igs zutt, O. S. schwer verwundet. 1 13. Neinbeld, Urffz. 22, 5 Klingenthal, Auerbach schw. v. hinkes, Wiech 20. 2. 97 Plauen i. V. schwer verwundet. S2 9, Otto 12. 10. 95 Schweikershain wer verwundet, 42

†2 5 ½ Feldlaz. (V. L. 396

Schaaf, Richard * S

16

Schnei „Leopold 3. 1. 97 Schwarzenberg Schneider, Leopold 3. 1. 97 Sch zenberg [Schneider, Otto 13. 6. 97 Röcknitz, Grimma leicht verw.

Polan, Richard 9. 11. 93 Thiemendorf bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 335.)

Poller, Willi 12. 10. 91 Rittersgrün, Schwarzenberg l. v. Popp, Kurt 3. 1. 97 Niederplanitz, Zwickau leicht verwundet. Powitzky, Eduard, Utffz. 13. 1. 70 Zschepplin, Delitzsch —, 8 schwer verwundet. Priebs, Karl 31. 8. 93 Marklifsa bish. vermißt, in Gefgsch. Pröse, Oskar, Gefr. 3. 9. 92 Plauen l. verw., b. d. Truppe. Putz, Johann, Gefr. 26. 5. 91 Geroldsgrün, Naila leicht

verwundet, bei der Truppe. .

Queitzsch, Emil 2. 10. 77 Gornsdorf, Chemnitz leicht ver⸗ wundet, bei der Truppe. 88

Rahm, Edwin 20. 4. 75 Gunzen, Hlsnitz 28. 3. 17 inf.

8 Krankheit im Res. Laz. Wandsbek.

R auschenbach, Otto 5. 10. 97 Chemnitz⸗Furth I. verw.

Reichel, Max 14. 3. 95 Brand, Freiberg schwer verwundet.

Reinhardt, Herbert, Utffz. 19. 7. 94 Leipzig leicht verw.

Reinhardt, Otto 26. 8. 86 Leipzig⸗Neustadt schwer verw.

Reißig, Paul, Gefr. 29. 7. 71 Seifersdorf bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 353.)

Reißinger, Walter 14. 4. 89 Dresden gefallen.

8

Rentzsch, Kurt 19. 3.95 Oschatz leicht verwundet.

Richter, Bernhard 1. 9. 93 Lippersdorf, Marienberg schw. v.

Richter, Gottfried, Vzfeldw. 28. 3. 88 Freiberg schw. verw.

Richter, Johannes, Lin. d. R. 12. 8. 85 Leipzig 18. 9. 14 1 schwer verwundet.

Richter, Otto 24. 6. 73 Ostrau, Pirna 3. 3. 17 inf.

Krankheit in einem Laz.

Richter, Reginald 11. 4. 94 Sebnitz, Pirna 3. 4. 17 inf.

B Krankheit im Res. Laz. II Dresden.

Richter, Walter 18. 8. 97 Sebnitz bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 341.) .

Richter, Willy, Gefr. 13. 1. 75 Dresden bish. vermißt, in

Gefgsch. (V. L. 353.)

Richter, Willy 5. 1.97 Dresden leicht verwundet. Riedel, Hermann 16. 12. 74 Schiedel bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 353.)

Riedel, Kurt 27. 9. 97 Großweitzschen, Döbeln gefallen.

Riedel, Max 5. 10. 97 Plauen i. V. leicht verwundet.

Rinner, Johannes, Gefr. 6. 5. 95 Christianstadt, Sorau

schwer verwundet.

Risse, Max 17. 8. 87 Badewitz, Meißen leicht verwundet.

Rißland, Otto 26. 6. 91 Leipzig gefallen.

Rödel, Walter 16. 6. 96 Oberreichenbach, Plauen gefallen.

Rohleder, Karl Paul Alfred 18. 3. 97 Friesen, Plauen chwer verwundet.

Röhrich, Willy 9. 9. 97 Aue, Schwarzenberg schw. v. u. †.

Rolle, Walther 29. 1. 96 Leipzig bish. schwer verwundet,

gefallen. (V. L. 341.)

Roller, Friedrich 2. 4. 92 Calw, Württbg. 17. 12. 16

inf. Krankheit in einem Festungslaz.

R 80' el, Anton Walter 4. 6. 90 Wildbach, Zwickau l. verw.

Rößler, Arthur, Utffz. 7. 11. 83 Zwönitz, Stollberg schw. v. Rößner, Bruno, Maj. d. R. 11. I. 69 Lossen, Meißen leicht verwundet, b. d. Tr. Röß t t

Rößner, Leopold, Hptm. 2. 2. 80 Leipzig leicht verwundet. Roth, Paul 17. 5. 96 Dorschemnitz, Stollberg schwer verw. Rothe, Albert 21. 7. 98 Hartmannsdorf, Dippoldiswalde schwer verwundet, 1. 4. 17 in einem Feldlaz. dig, Reinhold 1. 11. 76 Neugersdorf, Löbau gefallen. hling, Bruno 18. 1. 97 Nossen bish. vermißt, war ver⸗ wundet, z. Tr. zur. (V. L. 333.) cker, Johann, Gefr. 24. 10. 89 Marktleugast, Oberfranken 8 schwer verwundet. Ruhl, Richard, Gefr. 28. 12. 94 Kötzschenbroda, Dresden⸗N. 8 leicht verwundet, b. d. Tr. Rühlmann, Adolf, 29. 9. 82 Burkartshain, Grimma, gefallen. Rurack, Gustav, Vzfeldw. 26. 3. 85 Kirschau, Bautzen l. verl.

R 2

2 L 8 L

Sallat, Richard 15. 2. 97 Neustadt leicht verwundet. Sarnowsky, Hermann 22. 4. 80 Santomischel, Schroda 8 schwer verwundet, 28. 3. 17 in einem Feldlaz. Sattler, Kurt, Gefr. 30. 11. 87 Leipzig schwer verletzt. 22. 2. 76 Leipzig bish. vermißt, gefallen.

‚schade, Paul 4. 7. 81 Crostewitz, Leipzig inf. Unfall schwer 1u““ verletzt, 8. 1. 17 in einem Feldlaz.

Schädlich, Alfred 13. 9. S 868 lich I, Paul 18. 5. 86 Neuberg, Auerbach leicht verw. hädlich, Richard 17. 10. 95 Bergen, Auerbach gefallen.

arf, Alwin, Ltn. d. R. 11. 12. 82 Hirschfeld, Leipzig 31. 8. 14 leicht verw., b. d. Tr.

cheffels, Joseph, Ltn. d. R. 10. 1. 86 Braunschweig 12. 10. 14 leicht verwundet, b. d. Tr.

Schellenberg, Karl, Utffz., 15. 3. 95 Naumburg g. S., l. v.

chellenberg, Kurt, Utffz. 12. 2. 87 lnicht 12. 2. 77) Roß⸗

ch

Sch

—₰

G.

&G.

wein schwer verwundet. (V. L. 397.)

ellenberg, Moritz 3. 10. 76 Lengenfeld, Auerbach

190. 10. 16 inf. Krankheit im Berlin⸗Wilmersdorf.

enberger, Oskar, 23. 9. 96 Großbothen, Grimma, l. v.

ig, Max, Utffz. 6. 10. 93 Schönfeld, Annaberg I. v.

-z, Hermann 26. 3. 92 Steinigtwolmsdorf bish. schw.

. verw., 18. 3. 17 in e. Krgs. Laz. (V. L. 398.)

ilbach, Otto 5. 4. 90 Schöneck, Oelsnitz schw. verw.

imank, Ernst 15. 10. 85 Holscha, Bautzen schw. verl. himmerling, Paul 20. 10. 96 Plauen i. V. I. verw. laditz, Otto, Gefr. 20. 1. 87 Leipzig schwer verwundet.

lehahn, Albert, Gefr., 25. 3. 84 Gößnitz, Sa.⸗A., schw. v.

umberger, Joseph, 23. 7. 80 Gundelfingen, Dillingen, I. v.

malfuß, Albin 21. 1. 93 Oberreichenbach, Plauen I. v.

bmalz, Otto 16. 5. 78 Borna schwer verwundet.

chmidt, Albert, Gefr. 10. 1. 89 Dresden⸗Cotta I. verw. hmidt, Arthur 18. 8. 97 Marienberg leicht verwundet. midt II, Ernst 21. 12. 96 Reichenbach, Plauen l. verw.

Hhmidt, Heinrich 28. 12. 85 Rambach bish. vermißt, in

. Gefgsch. (V. L. 336.)

Schmidt, Marx 11. 11. 95 Ursprung, Stollberg schw. v. Paul 2. 5. 95 Leipzig leicht verwundet. „Rudolf, 10. 10. 97 Leipzig⸗Lindenau, I. v., b. d. Tr. I, Walter 21. 3. 96 Cavertitz bish. vermißt,

gefallen. (V. L. 335.) 1

der, Friedrich, Schirrmstr., Zeugfeldw. 16. 11. 86 Cunnersdorf, Dresden⸗N. 28, 12. 16 infolge Unfalls schwer verletzt, 4. 1. 17 im Vereinslaz. Stadtkrankenhaus Dresden⸗Johannstadt.

2

G

Vereinslaz.

G⁴ .ꝓꝙ8

S.E

5

(

B—

606⁶70

64GG

(5 K

70

7GIG 1.

8

G A

60

Schneider V, Albin, 23. 10. 70 Netzschkau, Plauen, 7. 4. 17

8 8 inolge Krankheit in einem Feldlaz. chneider, Alfred, Gefr. 4. 4. 91 Treben, Grimma gefallen. leicht verw.

Schneider, Paul. 9. 8. 85 Oberschöna, Freiberg 7. 10 14 8s leicht verwundet, z. Ers. Tr. zur. I1 Schnelle, Alfred 29. 9. 94 Riesa bish. vermißt, in Gefgsch. holz I, Georg 21. 10. 97 Annaberg schwer verwundet. holz, Robert 27. 3. 74 Alt Patschkau, Neiße leicht

Johannes 13. 3, 93 ¼ 1

—/—

6⁴6.

2*

Sohr, Karl Söllner II, Paul 8. 7. 93 Möschwitz, Plauen schwer verw.

. 94 Schönheide bish. vermißt, in S

[Thurm, Paul EIh It, Walter 8. 11. 97 Kreischa, Divpoldiswalde vermißt Tiepolt, Walter .11. 97 Kreischa, Divpoldiswalde vermißt. Träger, Hans 24. 9. 97 Weimar aefallen. t

Schöne, Paul 13. 3. 91 Nier e idewitz bish. vermißt ; . -C gsch. (8. 8. 58.) .. et. bernäßt. n Schönherr, Fritz, Ltn. d. L. I u. Batl. Adj., 13. 5. 86 Freiber .“ 8 bish. vermißt, gefallen. (V. L. 301.) 9 Schönherr, Walter, Ltn. d. R. 5. 8. 94 Hartmannsdorf 8 Rochlitz leicht verwundet, b. d. Tr. Schopper, 2. 8 Werne bish. vermißt, in Gefgsch. Schreiber, Ernst 29. 2. 76 Seidewitz bish. verw. u. ver⸗ . mißt, gefallen. (V. L. 56/240.) b Schreiber IV, Fritz, 28. 4. 97 Meerane, Glauchau, schwer verw Schreiter, Richard 4. 12. 74 Kleinzschachwitz, Pirna 1 12. 4. 17 inf. Krankh. i. Res. Laz. I Dresden Schröter, Karl, uifis. 24. 10. 75 Panitzsch, Leipzig, 22. 4. 17 8 infolge Krankheit im Res. Laz. Dessau. Schroth, Ewald 24. 8. 88 Dresden gefallen. Schubert, 15. 3. 96 Riesa, Großenhain 27. 9. 16 8 gefallen. Schubert, Hermann 13. 6. 88 Lockwitz, Dresden⸗A. 8 10. 3. 17 infolge Unfall. Schueffenhauer, Walther, Gefr. 24. 2. 97 Ichtershausen 8 8 Sa.⸗C.⸗G. leicht verwundet. b Schulz, Ernst 30. 3. 90 Markranstädt bish. vermißt, in 88 Gefgsch. (V. L. 336.) Schulz, Gustav v 8 bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 3553. . Schulz, Paul 21. 6. 94 Wildbach, Zwickau

gefallen.

Schulze, Alfred 10. 5. 97 Leipzig⸗Volkmarsdorf leicht verw.

Schulze, Max 2. 6. 97 Flößberg, Borna leicht verwundet. Schulze, Paul, Gefr. 13. 1. 84 Nossen gefallen. Schumanmn, Rudolf Albin 22. 11. 89 Wurzen bish. vermißt 8. 6 †. (V. L. 358.) 8 Schumann, Willy 7. 10. 91 Leipzig⸗Gohlis leicht ven Schürer, Edgar 30. 3. 88 Delitzsch schwer verw., 7. 4. 1 Schürer, Oskar 28. 3. 81 Hirschfeld, Zwickau I. v., b. d. T Schuricht, Richard 8. 9. 95 Ottendorf, Rochlitz gefallen. Schurig, Richard 8 29. bish. vermißt, in Gefgsch. (. 8 Schuster, Oswald, Gefr., 14. 8. 91, Markkleeberg, Leipzig, l. v. Schuster, Paul 25. 9. 97 Wurzen leicht perwundet. Schwarz, Albin, Gefr., 21. 5. 79, Geyer, Annaberg, erneut schw. v. Schweitzer, Hans, Telegr., 1. 12. 77 Berlin, 16. 3. 17 inf. Unf. Secobel II, Paul, Gefr. 19. 5. 92 Mallmitz Pish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 317.) Secbaum, August 27. 6. 97 Altenhagen bish. vermißt, in 8 Gefgsch. (V. L. 353.) Sehm, Wilhelm 6. 2. 93 Auerbach, Chemnitz leicht verw. Seifert, Julius 8. 7. 77 Liebstadt, Pirna 16. 3. 17 inf. 1 Krankheit in einem Feldlaz. Seifert, Oswald 21. 12. 76 Riesa, Großenhain 20. 6. 15 inf. Krankheit i. e. Krgs. Laz.

8 9* 5

4. r.

Seifert, Walter 16. 11. 90 Böhlen, Döbeln schwer verw.

Seifert, Walter 19. 12. 97 Wellerswalde, Oschatz I. vern.

Seiffert, Richard, 17. 4. 81 Kaiserswaldau, Hirschberg, schw. v.

Selbitz, Robert, Utffz. 18. 3. 90 Gorsleben bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 336.)

Semmler, Emil, 22. 10. 86 Hohenstein⸗Ernstthal, Glauchau, l. v.

Sieber, Johannes 2. 3. 95 Raschau, Schwarzenberg 9. 3. 17 infolge Krankheit.

Siegel, Kurt 18. 2. 97 Aue, Schwarzenberg schwer verw. Simon, Karl, Utffz. 12. 9. 97 Eckersbach, Zwickau gefallen.

Simon, Magnus 4. 11. 79 Falkenstein bish. vermißt, war

verw., 31. 8. 16 z. Tr. zur. (V. L. 343/392.) 30. 7. 96 Chemnitz⸗Hilbersdorf leicht verwundet.

Sommerschuh, Arno, Utffz. 17. 9. 92 Niederpöbel, Dippoldis⸗ walde schw. v., 4. 3. 17 in einem Feldlaz. Sonntag, Richard, 10. 9. 96 Mülsen St. Niclas, Glauchau, I. v. Spennemann, Gustav 11. 5. 92 Nieder Stüter, Hartingen erneut leicht verwundet, bei der Truppe. Spindler, Alfred 19. 6. 93 Rübenau, Flöha [nicht Olbernhau, Marienberg] leicht verwundet, 27. 3. 17 zur Ers. Tr. zur. (V. L. 368.) Staacke, Emil, Utffz. 23. 9. 88 Zauschwitz, Borna l. verw. Stahr, Wolfgang, Ltn. u. Batl. Adj. 2. 5. 89 Freiberg 8. 9. 14 leicht verwundet, bei der Truppe. ange, Edgar, Gefr. 29. 7. 92 Oberottendorf, Pirna I. v. antzsch, Friedrich 8. 8. 95 Dresden schwer verwundet. ark, Otto, Sannit. Utffz. 9. 1. 90 Ranspach bish. ver⸗ mißt, in Gefgsch. (V. L. 341.) e, Paul, Gefr. 5. 1. 83 Freiberg schwer verwundet. tawinsky, Willy 27. 2. 96,. Mügeln bish. vermißt, in . Gefgsch. (V. L. 341.) 2 teger lnicht Steyer], Emil 17. 3. 78 Wiederau schwer 1 verw., 16. 11. 16 zur Ers. Tr. zur. (V. L. 351.) teidten Eugen, 29. 6. 93 Hartmannsdorf, Rochlitz, gefallen⸗ in, Max 31. 8. 96 Neudörfel, Zwickau gefallen. 4

G;

&G

87

inbach, Franz 5. 12. 76 Zschirla, Grimma schwer v. phan, Paul, Gefr. 21. 2. 79 Possendorf, Dippoldiswalde 28. 12. 16. infolge Krankheit in einem Vereinslaz. in Dresden. teuer, Leonhard 16. 9. 97 Großpeterwitz, Ratibor 3. 11. 16 leicht verwundet, 18. 2. 17 zur Truppe zurück. euernagel, Bernhardt 12. 2. 97 Turn, Teplitz I. verw. iehler, Gustav 8. 12. 75 Glauchau schwer verwundet, in einem Feldlaz. hler, Willy 28. 4. 98 Hantendorf (2), Döbeln I. v. h r, Kurt 29. 7. 97 Netzschkau, Plauen leicht verwundet. „Paul, Gefr. 1. 12. 91 Merzien bish. vermißt, in 1 Gefgsch. (V. L. 336.)

Tamme, Arthur 16. 7. 96 Langebrück bish. verwundet, 23. 2. 17 in einem Krgs. Laz. (V. L. 382.)

A

2hœ G

(

(

2.

A0

Taubert, Hugo 10. 1. 89 Buscha, Sa.⸗A. sähwer verw.

Teich, Max, Gefr. 22. 8. 92 Bautzen schwer verwundet.

Temmler, Otto 6. 7. 84 Blankenhain, Weimar leicht verl.

Thielemann, Paul, Utffz. 27. 12. 90 Chemnitz leicht verw.

Thieme II, Walther 3. 5. 97 Rommschütz, Sa.⸗A. vermißt.

Thronicker, Martin 29. 1. 95 Belgern bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 344.)

13. 8. 97 Rötha, Borna leicht verwundet.

Trennwolf, Erich, Utffz., 22. 7. 92 Cheinnitz, Altendorf, sckw. v. Treuheit, Arno 20. 11. 87 Dorfstadt, Auerbach gefallen. Tröger, Friedrich 27. 3. 90 Wilkau, Zwickau gefallen. Trültzsch, Ernst 20. 2. 80 Neustädtel bish. vermißt, in 8 . 1““ Gefgsch. E. L. 344) E 8 runk, Kurt, Ltn. d. R. 24. 8. 95 Dresden schwer verwundet.

Uhlig, Otto Oswald 26. 11. 80 Großolbersdorf, Marienberg 1. 4. 17 infolge Krankheit. Uhlmann II, Max 9. 2. 90 Grünhainichen, Flöha I. verw. Ullmann, Max 31. 7. 97 Elterlein, Annaberg l. v., b. d. Tr. Ullrich, Reinhold 14. 5. 79 Reinhardsdorf, Pirna schw. v. Ulrich, Paul 27. 11. 89 Zielenzig, Oststernberg gefallen.

(Schluß folgt.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. . 4 32.

Uer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 4. Alle Postanstalten nehꝛnen Bestellung an; fuüͤr Berlin außer

den Postanstalten und Jeitungsspediteuren sür Belbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 ₰.

IFnhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung der neuen Fassung der Verordnung über die

Sicherstellung von Kriegsbedarf.

Verordnung über die Ergänzung der Verordnung, betreffend die Ersparnis von Brennstoffen und Beleuchtungsmittel, vom 11. Dezember 1916.

r betreffend Zeitungen, in denen das Aufgebot und das Ausschlußurteil bei Kraftloserklärungen von Reichs⸗ 11e4“X“] oder Schatzanweisungen bekannt zu machen ist.

Bekanntmachung, betreffend die Zwangsperwaltung britischer

Unternehmungen.

Bekanntmachungen, betreffend zösischer Unternehmungen.

Hondelsverbot. 8

Anzeige, betreff ) die Ausgabe der Nummer 82 des Reichs⸗

Gesetzblatts. . Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

Zwangsverwaltung fran⸗

sonstige Personalveränderungen.

laß, betreffend die Anwendung des pereinfachten Ent⸗ eignungsverfahrens bei der Erweiterung der Farbenfabriken vormals Friedrich Bayer u. Co. in Leverkusen. Handelsverbot. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 13 der Preußischen Gesetzsammlung. 1 1

1 Seine Majestät der König haben Allerzmädigst geruht: dem Rektor Anders in Breslau, den Rektor ar D.

Schulte in Schwerte, Landkreis Hörde, dem Hauptlehrer a. D. [Brüggemann in Oeventrop, Kreis Arnsberg, dem Lehrer

Zippel in 885 und dem Obermeister a. D. Seiffert in Clausthal, Kreis Zellerfeld, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Lehrern a. D. Bachmann in Altona, Gemmel in Guichenbach, Landkreis Saarbröcken, Molitor in Auersmacher genannten Kreises, Kohl in Ringelheim, Kreis Goslar, und Seyda in Culm, W.⸗Pr., den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Eisen bahnbetriebssekretär a. D. Kühn in Ebers⸗ walde und dem Oberbahnassistenten a. D. Klink in Stargard i. Pomm. das Verdienstkreuz in Gold,

dem Malermeister Horte in Berlin, den Eisenbahn⸗ lokomotivführern a. D. Baumann in Freienwalde a. O., Granzow in Berlin und Latrotzky in Stargard i. Pomm. das Verdienstkreuz in Silber,

dem Schlashausmeister Görtz und dem Maschinisten Horn, beide in Dillingen, Kreis Saarlouis, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Glöckner, Schneidermeister Bergmann in Mühl⸗ hausen, Kreis Pr. Holland, dem Drechslermeister Schröder in Eisleben, dem Schreiner Portheine in Nordhorn, Kreis Graf⸗ schaft Bentheim, den Eisenbahnschaffnern a. D. Barths in Pasewalk und Sacher in Saceritz, Landkreis Stolp, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Kamm in Eberswalde, dem

Eisenbahnleitungsaufseher a. D. Lange in Stettin, dem Bahn⸗

wärter a. D. Grunz in Schönow, Kreis Randow, und dem Eisenbahnschrankenwärter Buchholz in Roschanno, Kreis Schwetz, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem bisherigen Eisenbahnhandgepäckaufbewahrer Hendeß in Stargard i. Pomm. und dem Arbeiter Klein, bisher beim Feuerwerkslaboratorium in Siegburg, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung der neuen Fassung der Verordnung über die Sicherstellung von Kriegsbedarf.

Vom 26. April 1917.

Auf Grund des Artikel II der betreffend Abänderung der Bekanntmachung über die Sicherstellung von Kriegsbedarf vom 24. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 357), vom 4. April 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 316) wird die neue Fassung der Verordnung über die Sicherstellung von Kriegs⸗

29

bedarf nachstehend bekanntgemacht. Berlin, den 26. April 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

88 5

8 Verorduung über die Sicherstellung von Kriegsbebarf § 1 Während der Dauer des gegenwärtigen Krieges kann das Eigen⸗ imm an Gegenständen des Kriegsbedarfs und an Gegenständen, die hei der Herstellurg oder dem Betriebe von Kriegsbedarfsartikeln zur Verwendung gelangen können, unbeschadet der Zuständigkeit der

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitazeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

dir Königliche Expedition des Reichs⸗ und Stuatganzeigesn Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Militärbefehlshaber, auch durch Anordnung der Kriegeministerien oder des Reichsmarineamts oder der von thnen bezeichneten Behörden auf eine in der Anordnung zu bezeichnende Person übertragen werden.

Die Anordnung kann durch Mitteilung an den Besitzer oder durch öffentliche Bekanntmachung erfolgen; im eisteren Falle geht das Eigen⸗ tum über, sobald die Anordnung dem Besitzer zugeht, im letzteren Falle mit Ablauf des Tages nach Ausgabe des amtlichen Blattes, in welchem die Anordnung amlich veröffentlicht wird. 1

Der Besitzer ist verpflichtet, die Gegenstände herauszugeben, ins⸗ besondere sie auf Verlangen und Kosten des Erwerbers zu über⸗ bringen oder zu versen den.

Die Uebertragungeanordnung kann wit Zustimmung des früheren und des neuen Eicentümers widerrufen werden. Der Widerruf ist an den früheren Besiter zu richtern. Wird der Gegenstand, dessen Enteignung widerrufen wurde, an den früberen Besitzer zurückgegeben, so gilt die Uebertragungsanordnung als nicht erfolgt, und Rechte, mit denen der Gegenstand zur Zeit der Enteignung belastet war, sowie Zurückbehaltungsrechte gelten als nicht erloschen.

Wer den Gegeystand zur Zeit der Enteignung besitzt, gilt zu⸗ gunsten des Reichsfiskus als Esgentümer, es set denn, daß der ent⸗ eignenden Behörde dekannt ist, daß ihm das Eigentum nicht zusteht.

§ 2

Der Uebernahmepreis wird unter Berücksichtigung des Friedens⸗ preises zuzüglich eines nach den Verhältnissen des Einzelfalls an⸗ gemessenen Gewinns durch ein Schiedsgericht endgüttig festoesetzt. Bei den noch dem 31. Juli 1914 aus dem Ausland eingefüͤhrten Gegenständen ist an Stelle des Prietenspreises der Einstandspreis des Einführenden zu berücksichtigen.

Pec Uebernahmepre’s ist bar zu zahlen..

Aus dem Uebernahmey eise sind die Ansprüche dritter Personen, die auf die enteigneten Gegenstände Aufwendungen gemacht haben, oder denen an Ziesen Gegenständen ein dingliches Recht oder ein

Zurückbehalturgsrecht zustand, vorweg zit bifeiedigen, soweit solche Ansprüche bis zur Feggsezung drs Uebernah epiises bei dem Schiede⸗

Vericht angemele t und

Soweit „e sich um das W. In. Fe. Micher Mefänder handelt, kann der Reichs kanzler im Wene der Bergeltung abweichende Be⸗ stimmungen treffen.

§ 3

Das Schledsgericht entscheidet im einer Besetzung von einem Vor⸗ sitzenden und vier Bessitzern. 8

Ist amunehmen, daß der festzusetzende Uebernahmepreis den Be⸗ trog von eintauser d Mark nicht übersteigen werde, so genügt die Zu⸗ ziehung von zwei Beisitzern. 1

Der Vorsitzende kaunn im Einverständnis mit dem zuständigen Kriegsministerium oder dem Reichsmarineamt bereits vor der Ent⸗ scheidung des Schiedsgerichts die Ueberweifung von Abschlagzahlungen vera lossen. Der Gesamtbetrag der Adschlagzahlungen darf den von dem Kriegamioisterium rder dem Reichsmarineamt als Friedenspreis bezeichneten Preis nicht übersteigen.

Der Vorsitzende wird vom Reichskanzler ernannt. Die Beisitzer weiden vom Vorsitzenden berufen, urd zwar drei auf Vorschlag des Deutschen Handelsfage, der vierte auf Vorschlag derjenigen amtlichen Vertretung des Handels, in deren Beuyrk sich die Gegenstände ganz oder zum Teil befinden. Im Fulle des Abs. 2 kann der Vorsitzende diejenige amtliche Vertretung des Handeis um Vorschlag der Bei⸗ sitzer ersuchen, in deren Bezik die Sitzung des Schiedegerichts statt⸗ finden soll. 8

Wird zu einer Sitzung des Schiedsgerichts die Zuztehung anderer als der zunächst berufenen Beisitzer erforderlich, so kann der Vor⸗ sitzende zur Vermeidung einer Vertagung oder einer erheblichen Ver⸗ zögerung des Beginns der Sitzung Hilfsbeisitzer zuzteben. Als Hilfs⸗ beisitzer soll nur berufen werden, wer von dem Deutschen Handels tag oder in einem auderen Verfahren vor dem Schiedsgerichte von einer amtlichen Vertretung des Handels als Beisitzer vorgeschlagen worden ist oder wer zum Richteramte befähigt ist.

Der Reichskanzler erläßt die näheren Bestimmungen.

Die Kosten des Schätzungsverfahrens fallen dem Reiche zur Last.

2

Die Krieasministerien und das Reichsmarineamt oder die von ihnen zu bezeichnenden Behörden sind, unbeschadet der Zuständigkeit der Militärbefehlsbaber, befugt, Gegenstände, die auf Grund des § 1 der Inanspruchnahme unterliegen lönnen, zu beschlagnahmen. Die Beschlagnahme erfolgt durch öffentliche Bekanntmachunag oder durch Mitteilung an denjenigen, der die Gegenstände im Besitze hat, sie herstellt oder bei dem sie sich unter Zollaufsicht befinden. Sie tritt mit der öffentlichen Bekanntmachung oder mit dem Zugehen der Mitteilung oder, soweit sie noch nicht vothandene Gegenstände be⸗ trifft, mit deren Entstehung in Kraft. Die Beschlagnahme hat die Wirkunc, daß die Vornahme von Veränderungen an den von ihr berührten Gegenständen verboten ist und ecgtüg chäftliche Ver⸗ fügungen über sie nichtig sind. Den rechtsgeschäftlt Verfügungen stehen Verfügungen gleich, die im Wegs⸗ der Zwangsvollstreckung oder Arrestvollziehung erfolgen. Trotz der Beschlagnahme sind alle Ver⸗ aͤnderungen und Verfügungen zulässig, die mit Zustimmung der be⸗ schlagnahmenden Stelle erfolgen.

Der von der Beschlagnahme Betroffene ist verpflichtet, die Ge⸗ genstände bis zum Abtauf einer zu bestimmenden Frist oder bis zu einer ihm gestatteten Berarbettung oder Verfügung zu verwahren und pfleglich zu behandeln.

Für die Verwahrung und pflegliche Behandlung der von der Beschlagnahme betroffenen Gegenstände und für die durch die Be⸗ schlagnahme bewirkie Verfügungsbeschränkung kann eine angemessene Entschädigung gewährt werden, soweit dies aus besonderen Gründen, namentlich mit Rücksicht auf die Dauer der Verwahrung oder der Verfügun ebeschränkung, der Billigkeit enispricht. Die Entschädigung ist ausgeschlossen, insoweit während der Dauer der Beschlagnahme die Gegenstände übernommen oder onderweft verwertet werden. Die Enischeidung erfolgt endgültig durch die höhere Verwaltungsbehörde.

§ 5 Die Landeszentralbehörden oder die von ihnen bdestimmten Be⸗ hörden erlassen die Ausführungs

§ 6 Mit Gefängnis bis zu einem Jahre oder mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark wird, sofern nicht nach allgemeinen Strafgesetzen höhere Strafen verwirkt sind, bestraft:

1. wer der Veipflichtung, die enteigneten Gegenstände heraus⸗ zugeben oder sie auf Verlangen des Erwerbers zu über⸗ bringen oder zu versenden, zuwiderhandelt; wer unbefugt einen beschlagnahmten Gegenstand beiseite schafft, beschädigt oder zerstört, verwendet, verkauft oder kauft oder ein anderes Veräußerungs⸗ oder Erwerbsgeschäft über ihn abschließt; wer der Verpflichtung, die beschlagnahmten Gegenstände zu verwahren und pfleglich zu behandeln, zuw derhandelt; wer den nach § 5 erlassenen Ausführungsbestimmungen zu⸗ widerhandelt.

5 7 Die §§ 2 und 3 finden keine A werbuns auf Gegenstände, für die Höchstpreise festgesetzt sind oder festgesetzt werden. 8*

Soweit von den Militär⸗ und Marinehsbörden, einschließlich der Befehlshaber, vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung über das Eigentum an beschlagnahmten Gegensäänden des Krieasbedarfs ver⸗ fügt worden ist, finden die Vorschriften der 69 2 und 3 Anwendung, wenn nicht der Uebernahmepr is vertraglich vereinbart oder vach den Bestimmungen des Gesetzes über die Kriegsleistungen vom 13. Junk 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 129) oder dutch rechtskräftiges Urteil fest⸗ gesetzt worden ist.

Die §§ 2 und 3 finden keine Anwendung auf Gegenstände, die vor dem Inkrasttreten dieser Verordnung hereits in den von deutschen Truppen besetzten feindlichen Gebieten von Militär, oder Marine⸗ behörden, einschließlich der Befehlshaber, Heschlamabmt worden sind. Der Beschlagnahme steht es gleich, wenn eine militärische Die stst lle sich in den Gewahrslam der Gegenstände gesetzt oder sonstwie tarsächlich

vor dem kaftreten dieser Verordnung von den Militär. und Marine behoͤrden, einschließ ich der Befehlehaber, angeordnet sind,

finden die Vorschriften des § 4 Abs. 3 Anwendung; eine weitere Entschädigung ist ausgeschlossen.

Diese Verordnung tritt mit em Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler benimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.

———

Serordnung

über die Ergänzung der Verordnung, betreffend die Ersparnis von Brennstoffen und Beleuchtungs⸗ mitteln, vom 11. Dezember 1916.

(Reichs⸗Gesetzbl. S. 1355.) 1 Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327 folgende Verordnung erlassen: XX“ Artikel 1.

Der § 2 der Verordnung, betreffend die Ersparnis von Brenn⸗ stoffen und B⸗leuchtungsmittelv, vom 11. Dezember 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1355) erhält folgenden Zusatz: .

diesen Verkaufsstellen dürfen in den Stunden, in denen andere offene Verkaufsstellen geschlossen sind, nur Lebensmittel oder Zeitungen verkauft werden.

Artikel 2.

Diese Verordnung tritt mit dem 1. Mai 1917 in Kraft. Berlin, den 26. April 1917.

8 Der Reichskanzler. Im Auftrage: Lewald.

Auf Grund des § 18 der Reichsschuldenordnung vom

19. März 1900 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 129) wird bestimmt, daß

bei Kraftloserklärungen von Reichsschuldverschrei⸗ bungen oder Reichsschatzanweisungen das Aufgebot und das Ausschlußurteil unbeschadet der Vorschriften §§ 1009, 1017 der 2 öffentlich bekanntzu⸗ machen ist durch einmalige Einrückung in: 1. die Zeitung „Hamburgischer Korrespondent und neue amburgische Börsen⸗Halle“ in Hamburg, 2. die „Leipziger Zeitung“ in Leipzig, 3. das „Intelligenzblatt der Stadt Frankfurt a. M (Frankfurter Journal)“ in Frankfurt a. M., 4. die „Münchener Neuesten Nachrichten“ in München. Berlin, den 26. April 1917. 1 8 Der Reichskanzler. Im Auftrage: Domhbois.

Bekanntmachung. Auf Grund von Artikel 1 der Bekanntmachung über die zwangsweise eeirzezherresr Unternehmungen vom 22. Dezember 1914 in Verbindung mit § 1 der Bekannt⸗ machung über die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗ nehmungen vom 26. November 1914 ist die zwangsweise

weise Ver⸗ waltung des den britischen St 1 21.—

König in London gehörigen, in