IA pp†‧¼†““ ais A 24 „„ 5 5
usgegeben 4371,5 Mill., davon im freien Verlehr 3718,1, für ge⸗ deckte Reichekassenscheine zurückgestellt 120 Mill., in den Beständen der Reichsbank 533,1 Mill. Mark.
Demnächst wurden zu Deputierten des Zentrolausschusses
ie Herren Wirklicher Geheimer Rat Dr. Kaempf, Bankier Dr. von Schwabach und Geschäftsinhaber der Berliner Handels⸗ gesellschaft Fürstenberg, zu Stellvertretern die Herren General⸗ onsul Robert von Mendelssohn, Geschäftsinhaber der Disconto⸗ Gesellschaft Dr. Salomonsohn und Direktor der Deutschen Bank Paul Mankiewitz wiedergewählt. z
8 — Nach dem Jahresbericht der Angllo⸗Continentalen (vormals Ohlendorff schen) Guano⸗Werke in Hamburg üͤber das Geschäftsjahr 1916 war das Uaternehmen in der Lage, den Betrieb ohne Unterbrechung weiterzuführen. Zu dem Ergebnts des Geschäfle jahres hat das Zinserträgnis der weiter angewachfenen flü sigen Mirtel beigesteuert. Die in der Londoner Zweigniederlassung, die laut englischer Zeitungen durch zwangsweisen Verkauf in den Besitz eines englischen Syndekats übergegangen ist, angelegten Werte wurden nach der letzten dem Vorstande zugegangenen Btlanz dreser Niederlassung eingestellt, die bereits geschaffenen Rück⸗ logen wurden durch Ausfonderung weiterer 500 000 ℳ aus dem Ge winn verstärkt. Vom Reingewinn, der einschließlich des Vortrags von 100 035,20 ℳ aus dem Jabre 1915 2 480 924,65 ℳ beträgt, sollen 1 920 000 ℳ als 12 % Dividende an die Aknonäre verteilt, 156 505,37 ℳ als Gewinnanteil des Verwaltungsrats, 128 548,38 ℳ an den Pensions⸗ und Unterstützungsfonds verwendet und 275 870,90 ℳ vorgetragen werden.
— Per Gesamtgewinn der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Leverkusen bei Cöln, für das Jahr 1916, ein⸗ schließlich Gewinnvortrag in Höbe von 5 363 580 ℳ aus 1915 stellt sich lant Meldung des „W. T. B.“ auf 26 760 403 ℳ. Der Auf⸗
chtsrat beschloß, der Generalversammlung vorzuschlagen, eine Dividende von 20 % zu verteilen und außerdem auf jede Aktie eine besondere Vergütung von 80 ℳ auszuzahlen, den Betrag ven 3 000 000 ℳ dem Reservefonds I, 2 404 641 ℳ dem Reservefonds II, 2 000 000 ℳ dem Kriegsinvalidenfonds zuzuführen und für Wohl⸗ 8eg. lagen 500 000 ℳ in Resecve zu stellen. Auf neue Rechnung ollen 2 957 162 ℳ vergetragen werder.
— Der Präsident des Norddeutschen Lloyd Konsul Achelis, ist laut Meldung des „W. T. B.“ urückgetreten. Das Präsidium wird bis auf westeres von dem Vigzepraßtdenten Konsul H. A. Nolze wahrgevommen. Pem Aufsichtzrat des Nord⸗ deutschen Lloyd, dem er 40 Jahre la g angehött hat, wird der bie⸗ herige Prästident auch weiner angehören.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ bahen die Beruttoeinnahmen der Canada Pacific⸗Eisendahn im Mona- März 1917 1466 000 Dollar, die Nettoeinnahmen 516 000 Dollar gegen den gleichen Zeitraum des Vortah ed zugencmmen.
Bern, 28. April. (W. T. B.) „Petit Parisien“ meldet aus Petersburg: Die Börse wurde vorgestern wieder eröffnet.
Brsissel, 28. April. (W. T. B.) Ausweis des Noten⸗ departements der Soctété Génsrale de Belgique vom 26. April (in Klammern vom 19. April) Aktiva. Metall⸗ bestand und deutsches Geld 21 351 136 (17 110 545) Fr., Fut⸗ haben im Auslande 357 605 298 (357 648 885) Fr., Darleben gegen Guthaben im Auslande 86 704 894 (86 661 307) Fr., Darlehen gegen Schatzscheine der belgischen Provinzen (zemäß Artikel 6 Ziffer 7. der Vorschriften) 480 000 000 (480 000 000) Fr., Wechsel und Schecks auf belgische Plätze 72 400 636 (65 552 417) Fr., Dar⸗
Bremen,
1
New YPork olland änemark
Schweden
Norwegen
Schweiz
Wien⸗ Budapest
Bulgarien
Konstanti⸗ nopel
Madrid und
Wien,
gewann.
werte. Der
4 % Japane
4 Mexico 6 ½, Pacisic —,- Copper —, Goldfields
Paris
1896 50,50, Tinto 1797.
Barcelona 100 Pesetas 125 ½
Die heute vorliegenden
festes Aussehen zu
von 1906 84, Canacan Pacific 174 ½, Erse —,
19⁄½1,
sonstige Aktiven 17 598 355 (18 001 839) Fr., zusammen 1 038 611 974 (1 028 069 347) Fr. — Passiva. 905 8 - 437 652) Fr., Giroguthaben 104 910 097 (100 760 464) f., onstige 058 611 974 (1 028 089 347) Fr.
Passinen 27 969 199 (27 871 231) Fr. 8
DBörse in Berlin (KNotierungen des Bössenvorstandes) vom 30. April für Geld Brief ℳ ℳ ℳ 1 DPollar — — — 100 Gulden 264 ¾ 265 ½ 264 ¾ 100 Kronen 182 182 ½ 181 ½ 100 Krouen 192¼ 192 ¾ 191 ½ 100 Kronen 186 ½ 186 ¾ 185 ¾ 100 Franten 126 ½ 126 ⅔ 126 ½
100 Kronen 64,20 100 Leva 79 ½ 80⅔ 79 ½ 100 Piaster 20,65 20,0
1261
20,0¾
verleihen.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Die Börse zeigte wegen des Wochenschlusses sehr schwerfälltgen Verkehr, der jedoch im Verlaufe auf Grund neuerlicher privater Kaufaufträge eine größere Aut dehnung Die Stimmung kennzeichnete Werte den Gegenstand von Realisattonen bildeten und Montanaktien durch Realisationen gedrückt wurden, unverändert fest. stand insbeson dere für Schiffahrt:⸗, Rüstungs⸗, Maschinen⸗, Zucker⸗, Petroleum sowi’ chem sche Werte. werten Teppichakrien, ferner Porzellan⸗, Polz⸗, Magnesit⸗ und Brauerei⸗
28. April. (W. T. B.)
sich, wenn
Anlagenmarkt bli⸗b gut behauptet.
London, 27. April. (W. T. B.) 2 ½ % Englische 5 % Argentinier von 1886 —,
4 % Brastilianer vo r von 1899 73 ¾, 3 % Portugiesen 53, 4 ½ % Russen von 1909 1“ Natsonal
Pennsplvania —,—, Southern Pacific —X,—, Union Hdo. in +, United States Steel Corporation 122, Anaconda De Beers def. 13 ⅛, 5 % Kriegsonleihe 94, Krtegsanlelhe 87 ½, Priratdiskont 4 ½16, Silber 378. 8 5 % Französische Anleihe 88,70, 3 % Französische Rente 61,50, 4 % Spanische äußere An⸗ leibe 102,65,
„Rio Tinto 65, Randmines 38 ,
Chartered 13/4,
„28. Rprfl. (W. T. B.)
3 %
lehen gegen inländische ertpvapiere 2 951 155 (3 094 354) Fr.,
—
1. Trtexchanccfe
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellunges a. derN. 3. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpavieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.†
— — —
e b
—- —
[67481 Beschlagnahmeversügung. In der Untersuchunassache gegen den 8 Gefreiten Wilhelm Otto Emil Schröder der 10. Komp. Garde⸗ Füsilter⸗Reagtmenis, Seminaristen aus der 3. Spandau, Weißenburgerstr. 51, z. Zt. in Der Gerichtsberr: französischer Kriegsgesangenschaft, wegen (Unterschrift), Fe Fahner flucht durch Uebergehen zum Feinde, Generalmajor. Kriegsg
befinbliche Vermögen des mit Beschlag beleat. D.⸗St.⸗Qu., 23. 4. 17.
wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗
) Untersuchungssachen. 6,8. sowie der 8§ 356,
»O. hierdurch das im Deutschen Reiche
Königl. P euß. Gericht Garde⸗Jafanterie⸗Vivisson.
ffentlicher
—VöööN — 2
ERüuramn
—,—
Beschuldigten
Idbahn, erichtsrar k. A.
[6433] In der Smafsache gegen
Geburtsort
Geburts⸗ datum
Lfde. Nr.“
Familien⸗ V
V namea ““
Letzter Wohnort
Erich Alfred Fer⸗ 9. 2. 1892 dinandWilhelm Karl Josef Eugen 3. Karl Josef Robert 9. Gustav Rudolf 30. Karl Josef 24. Franz Wilhelm 1. Josef Eugen 26. Heinrich Mathias 21. Julius 8. 1892 Völklingen Wilhelm 25. 1893 Solzbach “ (Saarbrücken) Jobann Baptist 24. 11. 1870. Aumetz Ludwig 18. 9. 1880 8 Karl Luzian . 4. 1883 Josef gen. Luzian 22. 1883 Anton Adrian 8412 1892 Renatus . 1893 Emil Leo 5. 1886
1 Koppe Neu Ruppi 1892 AMach 1893 Cöln 8 1893 Markirch 1892 Rappoltsweiler 1890 Düsseldorf 1892 Straßburg i. Elf. 1892 Aitenkessel
Unternehr Adam Moder ztlein Mull Sarazin Jaco Zimmer Stãhly
Hauns Cailloux Collignon Vetit Descoups 16 Descoups 17/ Bouchs
—
SNSNro ro =ee
1. 13 8 1- 2
17 Armsedorf
pflicht, wird auf Grund des § 140 letzter Absatz Str.⸗G.⸗B. und
und der Kosten des Verfahrens verfügt. Metz, den 18. April 1917. Katserliches Landaericht. Strafkammer.
Deutschothh alle jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen eee der Wehr⸗ f er §§ 326, 480 Str.⸗P.⸗O. die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagren behufs Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe
Metz
Gaudach Metz
Hagendingen Metz Pettenhofen Petersweiler Kneuttingen Metz
Aumetz
Brülingen Deutschoth
[6749] Auf Grund der 5§ 360 M.⸗St.⸗G.⸗O., Oltingen, Ackerer, bis 1. 12. 9 M.⸗St.⸗G.⸗B. wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Landsturm⸗ mannes Hermann Josef Wiesnet, geb. 31. X. 1889 in Amberg in Bayern, Stein⸗ drucker, zuletzt wohnhaft in Karlsruhe, in Neudorf, zuletzt daselbst, mit Beschlag belegt. straße 41. Karlsxuhe, den 23. April 1917. 7) Tschudi Anton, geb. Gericht der Landwehriaspektion. in Tderwil (Schweiz), zuletzt
[6750]
In der Strafsache gegen
1888 in Oltingen, 16. 10. 1916 daseibst,
Niederhagenthal, Arbeiter,
Ackerer, 27. 10. 1916 Ludwig, wohnhaft in Basel, el 2
2) P2 Emil, in Oberlarg, Ackerer, bis 22. 11. 1916 berechtigt in Hüningen, dasfelbft, 8 10) Bisel Johann, geb. 3) Froehly Kamill, geb. 3. 5. 1899 imn Basel, heimatsberechtigt in
Winkel, Ackerer, bis 25. 11. 1916 daselbst, zuletzt in Riehen (Schweiz) “ 1
“
4) Stehlin Ernst, geb. 25. 8. 1897 in
5) Stehlin X. ver Eugen, geb. 16. 5. Krtegsinvalide, bis
6) Kleiufus Jobonn, geb. 30. 4. 1899
Dorenbachstraße 45, heimatsberechtigt in
8 8) Roth Karl Johann, geb. 6. 4. 1883 1) Walter Ludwig, 2 28. 5. 1899 in Sierenz, zletzt Rottenarbeiter in St.
“ 9) Gmonin Konstantia, geb 18. 7.13895 eb. 24. 5. 1899 in Basel und dort wohnhaft, heimats⸗
1916 daselbst,
St. Ludwiger⸗
12. 3. 1896
der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der
11) Gerger Adoli, g⸗b. 27. 3. 1896 in Hegenbe’m, Spengler in Basel,
alle deutsche Reichsangebörtge, zu 1 bis 6 ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort cobwesend, wegen Verletzung
Stratta nmer des Landgerichts Mülhausen vom 19. April 1917 zur Deckung der bdie genonanten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche be⸗ fineliche Vermögen derselven mit Beschlag belegt worden. Mülhausen, den 24. April 1917, Der K. Eeste Staatganwalt.
[6837] Fahnenfluchtserklärung und Brschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier HPeinrich Ancel, I. Ersatz Batailloan Inf.⸗Regiments 61, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitarstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milliärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗ schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Thorn, 25. 4. 17. Gouvernementsgericht.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen nu. dergl.
[67541 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr an der Gerichtsstelle —, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Neanderstr. 10, belegene, im Grundhuche von der Luisenstadt Nand 14 Blatt Nr. 902 (einagetragene Eigentumern am 16. Juni 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Witwe Charlotte Höotner, geb. Huhert, zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel, Quergebäude und unterkellertem Hof, mit abgesondertem Klosett, Ge⸗
in Binningen,
Nadelbera 47.
3. 1. 1895 in
markung Berlin, in der Grundsteuer
mutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzunge⸗
wert 13 460 ℳ. Gebäudesteuerrolle
Nr. 2106.
Werlin, den 23. April 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 87. 87. K. 51. 16.
[67551 Zwangsversteigerung. ge der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im
Betrag der umlaufenden Noten auf
vom 28. April Geld
64,30 64,20
Berichte, soweit sie für die in Betracht kamen, verfehlten nicht, auf die Börse einen be⸗ friedigenden Eindruck zu machen und der Tendenz ein ausgesprochen Besonderen Interesse war für In dustriewerte zu eeken, en, die zum Leil Preisbesserungen aufwiesen. Das Geschäft war mäßig belebt. Der Schluß blieb fest.
Schwächer waren neben Montan⸗
Baltimore and Ohio
unif. 62,50, Suez⸗Kanal 4355, Rio
———— —————“
Anzeiger.
Unzeigenpreis für bden Naum einer F gespaltenen Einheitszeile 85 ₰.
Amsterdam, 28. Berlin 37,65,
holm 73,85, 11,65 ½,
„ usammen
“ Wechsel auf Petroleum 519ã ½, Handelsbank —, Island 118,
Brief
265 ¼ 182 192 ¼ 186 ½ 126 ⅔
64,30
vahnen, besonders Lehigh Divitendengerüchte.
Schluß fast vollständig vnhzogen sich in
80 ⅔ 240 000 Stück unmgesetzt. auf 24 Stunden DPurchschnittsrate nom., letztes Darleben nom., Wechsel auf London (60 Tage Tranzfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,71,75, Wechsel;
30 20,70
126 ½ Berlin auf Sicht —,—,
Börse Chesepeake u. Ohio 60, Denver u. Nashville 131,
Bargerihe⸗ 53,
London 12 ½.
auf Berlt b Wechsel auf Wien Schweiz 47,47 ½, Wechsel auf Kopenhagen 70,10, Wechsel auf
Wechsel auf aris 42,90. anleihe 101, Obl. 3 % Niederländ. W. S. 70 11⁄16, Königl. Nieder olland⸗Amerika⸗Linie 407 ⅛, Niederländ.⸗Indg Atchison, Topeka u. Santa F Southern Pacific —, Pacisic 138 ½, Anaconda 166 ½, Untted States Steel Corp. 110 Französisch⸗Englische Anleihe 94 ½⸗ Hamburg⸗Amertka⸗Linie —,
New York, 28. April. (Schluß.) (W. T. B.) Die Sti
ℳ5 der Fondsborse war anfangs sehr unregelmäßig. Stimm laufe trat für Kupferakkten im Zusammenhang mit der anhal günstigen Konjunktur starke Nachfrage hervor.
gedrückter
Rio Grande 12 ⅜, Illinois Central
e. 9g
. x. B.) Stlll. — Ma 23,65, Wechsel 3
April.
Sto
ew York —,—, Wechsel auf 2
5 % Nieder ländische Enah
6 101¹½ - Southern Rallway 1.8
Im weiteren?
Dagegen gaben Vahevs, stärker nach infolge 88p
Unter Realisierungen stellte sich später allg⸗ eine Abschwaͤchvng ein, worunter besonders Kupleraktien litten ihren ganzen Gewiun wieder einhbüßten. Der 3
Verkehr kam Die, letzten Umsz Stimmung. An Aktien wus Tendenz für Geld: Nominell. G. Geld auf 24 Stund
8 4,72, Co
zum Stillstand.
Stlber Bullion 74, 3 % Northern Pas
Bonds 65, 4 % Verein. Staat. Bonds 1925 105 ½, Atchison Top⸗ u. Santa Fé 103 ¼, Baltimore and Ohio 76 ½⅛, Canadian Pactfie 158
Chicogo, Milwaukee u. St. Paul g. 104 ‧¹1, Louisville
New Yort Central 94 ½, Norfolk u. Western 1. 8 Reading 95 ¾, acisic 136 ½, Araconda Copper Mining 79 ½8, orporation 115 ¾, do. pref. 118 ½. Rio de Janetro, 26. April.
Soutbern Verihe 94 8, nited States St
(W. T. B.) Wechsel;
auch einzelne 5000 Ballen, konische Baumwolle. — Nachfrage be⸗ 12,16. —
15 Punklte höher.
Konfols 55 ½, n 1889 51 ¼, 5 % Russen loko middling 20,65,
Railways of resined (in Cases) 12,75, Schmalz prime Western Zucker Zentrifugal Spring⸗Wheat clears Liverpvool nom., Kaffee
3 ½ %
hericht. Großbritannien 23 000, räte im Innern 923 000.
Russen von
9. Bankausweise.
—. —————
Band 75 Blatt 2261 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Robert Mever in Berlin⸗Reinickendorf, der Witwe Fberese Reibenstein, geb. Meyer, in Berlin⸗ Friedeau, der verehelichten Kaufmann Warnebold, Ferdinandine geb. Meyer, in Charlottenburg zu je einem ideellen Drittel⸗ eingetragene Grundstück am 23. Jult 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden Das in Berltr⸗ Reinickendorf, Amendestraße, belegene Grundstück desteht aus den Trennstücken Kartenblatt 3 Parzelle 3816/67 und 3817/67 usw. von zusammen 11 2 Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 2251 mit einem Reinertrag von 0,77 Tsr. verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 22. März 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 21. April 1917. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6. 1
[6756 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 74 Blatt 1772 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der effen n Handelsgesell chaft Hildenbrand & Nikolaus in Wilmersdorf eingetragene Grundstück am 18. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Werichtsstelle, Brunneuplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Afrikantschestraße, belegene Grund⸗ stück bestebt aug dem Trennstück Karten⸗ blatt 20 Parzelle 1066/5 ꝛdc. von 7 a 62 qm Größe und ist in der Gruadsteuer⸗ mutierrolle des Stadtgemeindebezirks Verlin unter ArtikeI Nr. 3159 mit einem Reinertrag von 1,19 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungavermerk ist am 26. März 1917 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 24. April 1917.
Köonigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. 8“
8 1““ [6757], Oeffentliche Zustellung.
An den Uhrmacher Ernesto Hausmann in Nom. Im Wege der Zwa gsvoll⸗ streckung soll am 14. Junt 1917, Voermittags 10 ⅛ Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Holländtschestraße 22, Zimmer 78, versteigert werden das im Grundbuche von Dortmund Band 60 Artikel 39 (ein⸗ getragene Eigentümer am 28. Mai 1915,
Grundbuche von Berlin⸗Reinlckendorf
Amerikanlsche Mergal unverändert, Oomra
Manchester, 27. April. twist kurante Qualität (Hindley) 17 Pence. 12 Yards 17 %✕ 17 30 Pence.
New York, 28. Apiil. 3 do. für April —,—, do. für Juni 20,25, New Orleans do. loko middling 19,57, Petrolen
6,21, neu) 12,00 — 12,50, Rio Nr. 7 loko 10, do. für Juli 8,15, do. September 8,31, Zinn 58,62 ½ — 59,37 %. New York, 19. April. (W. T. B.) Baumwoll⸗Woche Zufuhren in allen Untionshäfen 62 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 41 090, M
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten
Liverpool, 27. Apr Einfuhr 1600 Ballen, davon 1600 Ballen ane
il. (W. T. B.) Baumwolle. Uns
Für April⸗Mat 12,27, für Juli⸗Aug Wund Brasillanische 15 Punkte böh 10 Punkte niedriger, übrige Ind
(W. T. B.) Garne: 30 er Wt Tücher: Printers 31
(W. T. B.) (Schluß.) Baumpa do. für Mai N.
do. Stand. white in New Pork 107
Tanks 5,50, do. Credit Balances at Oil City 31
22 95
22,29,
Weizen
do. Rohe & Brothers P
Roter Winter 314, M Getreidefracht m do. für Mai 7½
95
Auafuhr u
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
——— — —ü— . —. ——-ℳBö — — —
22
6. Erwerbs⸗ und Stes enossenschaft 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung,
rungsvermerks, a. die Anna Hausman jetzt verehelichte Kaufmann Doktor Ke Bütow in Dortmund, b. die Anto Hausmann daselobst, c. die Margare Hausmann, zur Zeit in Simpelveld (He land), und zwar ju je einem Drittel 1 teil) eingetragene Grundstück Gemark Dortmund, Kartenblatt 170 Parzelle Nr—⸗ 1. Kampstraße, Haus Nr. 61, Hofra mit a. Wohn’ und Geschäftshaus, b. Bo haus, 1 a 6 qam groß, Natzungswe 1140 ℳ. Es ergeht die Aufforderm Rechte, somweit sie zur Zeit der Einttag des Versteigerungsvermerks aus Grundbuche nicht ersichtlich waren, spä
Aufforderung zur Abgabe von (Gebot⸗ anzumelden und, wenn der Gliäubcg widerspricht, glaubhaft zu machen, widrige folls ste bei der Feststellung des geringst Gebots nicht berücksichtigt und bei d Vertetlung des Versteigerungserlöses,d übrigen Rechten nachgesetzt werden. D. jentgen, welche ein der Versteigerung em gegenstehendes Recht haben, werden 9. gefordert, vor der Erlassung des Zuschle die Aufhebung oder einstweilige Einstellu des Verfahrens herbeizuführen, widrige falls für das Recht der Verstelgerung erlös an die Stelle des versteigerten Gegef
standes tritt. 8
Dortmund, den 29. März 1917.
Grabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6761 Aufgebot. Der von uns unterm 12. Juli 1916 c0 gefertigte Versicherungsschein Nr. 5675
Frau Elise Silberstein geb. Marzyn in Breslau, geboren am 29. Septemt 1892, ist abhmden gekommen. 2. gegenwärtige Inhaber des Scheines wie aufgefordert, sich binnen zweier Mono bet uns zu melden, widrigenfalls der Sch für kraftlos erklärt und eine neue Al fertigung erteint wird. Berlin, den 20. April 1917. Victoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor,
——————
Es wird bekannt gemacht, daß 6 Stiü⸗ Russenbankaktten über je 250 Rubel nen Zinsscheinen Nr. 36696, 87129, 8714 106132, 123009, 188148 abhanden 9 kommen sind. “ Berlin, 30. April 1911. Graunstr. 15. .“
dem Tage der Eintragung des Versteige⸗
1. Zablungssperre.
pvere neue Zinsscheine oder einen Er⸗
stens im Versteigerungstermine vor dpgpe)
über ℳ 20 000, — auf das Leben düsch
zum Deutschen Reichsanzei
Berlin, Montag, den 30. April
Anzeigenpreis für den Raum eine
ore, Herlußh und Fundsachen, Zuf
aufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
zelosung ꝛc. von Wertpapieren. vnmandttgesellschaften auf Aktien
8 1u.“ . 2 —
2 Aufgebote, Verlu
Zustellungen u. dergl.
Der gegenwärtige Inhaber der von uns ausgefertigten Lebensversicherunge⸗ 21 Nr. 17 254 m über 2000 ℳ auf das Leben des Hermn Hermann Carl Friedrich Maaß wird hiermit aufgefordert, sich
innerhalb dreier Monate zu melden, widrigensalls diese in Verlust geratene Urkan de kraftlos wird.
14*
Hamburg, den 2. Februar 1917.
Vereinigte Dänische Lebensversicherungs⸗ Hafnia zu Kopenhagen.
Aktien⸗Gesellschaft
Der Hauptbevollmächtigte
Arthur Chrtistiani, Alsterdamm 10/11, Hamburg.
tellungen v. derge.
st⸗ und Fundsachen,
für das Deutsche Reich:
Zahlungssperre.
[Antrag des Bürgermeisters Georg ier in Hohen⸗Altheim in Bayern wird lichsschuldenverwaltung in Berlin be⸗ zer angeblich abhanden gekommenen baren 5 % Schaszanweisung des hen Reichs von 1914 Serie VIII Nr. 77 997 verboten, an einen in Inhaber als den oben genannten gtjeller eine Leistung zu beowirken, vondere neue Zinsscheine oder einen erungsschein auszugeben.
elin, den 24. April 1917.
gliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 8
Abteilung 84.
T Zahlungssperre. Antrag der Frau verw. Helene vertreten durch ihren General⸗ wächtigten Emil Elias in Hambura, aandjtr. 59, dieser vertreten durch die panwälte Or. Cohen und Dr. Kauf⸗ in Hamburg, Dummthorsnr. 27, der Reichsschaldenverwaltung in n betreff) der angeblich abhanden ge⸗ enen Schuldverschreibung der 5pro⸗ in Anleibe des Deutschen Reichs 1916 Lit. A Nr. 1229263 über verboten, an einen anderen In⸗ als die oben genannte Antz ag⸗ eine Leistung zu bewirken, ine⸗ er, neue Zinsscheine oder einen Er⸗ ingssawein auszugeben. lin, den 27. April 1917. igliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Antrag d's Metzgermeisters Fried⸗ ratz in Wollenberg in Baden wird Reichsschultenverwaltung in Berlin s der angeb ich abhanden gekom⸗ n Schuldverschreibung der 5 pro⸗ in Anleihe des Deutschen Reichs 1915 Lit. B Nr. 1 308 006 über ℳ verboten, an einen anderen In⸗ als den oben genannten Antrag⸗ eine Leistung zu bewirken, ins⸗
ungsschein auszugeben.
rlin, den 26. April 1917.
sigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
pogliches Amtsgericht Braunschweig seute folgendes Aufgebot erlassen: Aufgebot haben beantragt:
die Witwe Hautau in Hannover, Flage 1, bezüglich des Pfandbriefs Serie 13 Nr. 08 741 der Braun⸗ * Hannoverschen Hypothekenbank
ℳ, te Witwe des Postassistenten August odt, Hedwig geb. Thiele, in Stift elutter, Helmstedterstraße 55, be⸗ b des 3 ½ % igen Pfandvriefs Serie 19 2 Nr. 24 868 der Braunschweig⸗ overschen Hypothekenbank zu Braun⸗ vom 1. Januar 1895 über 300 ℳ, der Gärtnereibesitzer Willy Ludwig nich in Hellbrook hei Hamburg be⸗ b des Braunschweiger 20 Taler⸗ Serie 770 Nr. 45. (Inhaber der Urkunden werden auf⸗ set, spätestens in dem auf den Oktober 1917, Vormittags hr, vor dem unterzeichneten Gericht, endentore 7, Zimmer 29, anbe⸗ ien Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ den und die Urkunden vorzulegen, genfalls die Kraftloserklärung der den erfolgen wird. güglich der zu 2 gedachten Urkunde die Zahlungssperre angeordnet und se Braunschweig⸗Hannoversche Hypo⸗ bank das Verbot erlassen, an den ber der Urkunde eine Leistung zu sen. hunschweig, den 31. Januar 1917.
Der Gerichtsschreiber es Herzoglichen Amtsgerichts, 17:
J. V.: Andrecht.
(Ehefrau des Rechtsanwalts Justit⸗ dr. Cohn, Bertha geborene Hirsch⸗ in Münster i. W., Urbanstraße 7, ien durch ihren EChemann, hat das bot des auf ihren Namen lautenden im Gewerkenbuch der Gewerkschaft heinkohlenbergwerks „Graf Schwerin
ten Namen eingetragenen Kuxscheins
Nr. 1/947 über einen Kux des in tjausend Kuxe eingeteilten Steinkohlenbergwerks Graf Schwerin, in den Gemeinden Froh⸗ linde, Bodelschwingh und Dingen im Kreise Dortmund belegen, der verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber des Kuxscheins wird aufg⸗fordert, spätestens in dem auf den 9. Janunar 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Kuxscheins erfolgen wird. Castrop, den 18. April 1917. Königliches Amtsgericht.
[6542] Aufgebot.
Der Königliche Gymnastaldirektor Geh. Studienrat Dr. Schmidt in Traben⸗Trar⸗ bach hat das Aufgebot der angeblich ab⸗ handen gekommenen Interimsscheine zu den Aktien Nr. 1120 bis einschließlich 1169 der Fabrik nietloser Gitterträger Aectten⸗ gesellschaft Düsseldorf vom 9. Januar 1912 beantraat. Der Knhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24 November 1917, Vormittags 10 ྠUhr, vor dem unx erzeichneten Ge⸗ richt, Grabenstraße 19 — 25, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf ebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzalegen, wierigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Tüsseldorf, den 17. April 1917.
Königliches Amtsgericht. 24. —
[6875] 8
Oie Mitteilung von dem Verluste des
Pfandbre fs unserer Bank Serie 46 Lit. K
Nr. 26 278 wird widerrufen. 5
am Main, den 28. April 6.
„Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein. Dr. Schmidt⸗Knatz. Brandt.
[6872] Erledigung.
Die in Nr. 95 vom 21. 4. cr. ad Wp. 522/17 — gesverrte 5 % Deutsche Reichs⸗ anletben Nr. 207 071 und 72 zu j 200 ℳ, Nr. 207 691 bis 695 und Nr. 3 306 124
ger und Königlich Preußischen
— =ISS=
schuldscheins Serie II Nr. 2404 vom Jahre 1890 über 500 ℳ beantrat. Der Invaber der Urkunde wird auarpefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1917, Voemittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde veorzulegen, wieorigenfalls die Kraftloserklärung der Urkuande er⸗ folgen wird. 5 Zwickau, den 19. April 1917 Königliches Amtsgericht.
[6154] Aufgebot. Oie Fima Grünecbaum und Haas in Frankfurt o. M., Große Friedberaer⸗ straße 20—22, vertreten durch Rechis⸗ anwalt Berlizheimer daselbst, hat das Aufgebot emes von Karl Neumann, Kaiserslautern, am 2. August 1916 an eigene Oeder ausgestellten Wechsels, der auf Bernhard Roos, Brücken in der Pfatz, gezogen ist, auf ℳ 200 lautet und am 10. September 1916 sfällig war, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge ordert, spätestens in dem auf den 15 November 1917, Normittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichtsgebäude, Zeil 42 I, Zimmer 22, anbera imten Aufgebotsrermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraͤftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. (18 F 21—17.) Frankfurt a. M., den 20. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
[6766] Aufgebot.
Die offene Haadelsgesellschaft unter der Firma N. Simons in Neuß hat das Auf⸗ gebot des HLyvotheke briefes über die im Grundbuche von Cöln⸗Rondorf Band 18. At. 699 in Abtetlung III Nr. 4 zu⸗ gunsten 1) des Kaufmanns Josef Simons u Düsseldorf, 2) des Dr. med. Morttz Simons, Arzt in Charlottenburg, 3) der Marta Amalie Simong, Ehefrau Samuel Lery in Paris, 4) Mathilde Ida Simons, Ehefrau Eduard Wolff in Charlotten⸗ burg, 5) Anna Louise Fried, minderjährig, iun Cöln, 6) Louise Barbara Frted, minder⸗ jährig, zu Cöln, in Erbengemeinschaft ein⸗ getragenen Hpvorhek über 25 000 ℳ, welche der Antraastellerin mit den Zinsen seit 1. Oktober 1912 abget zten worden ist, beanfraat. Der Inhaber der Mkund wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1917, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Rrichenspergerplatz, Zimmer 245, I1I. Stock, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cöln, den 19. April 1917.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
[6775] Rufgebot. Der Eigentümer Paul Hecker in Ostritz,
und 125 zu je 100 ℳ sind ermittelt Berlin, den 28. April 1917. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst
[6873] 8 Das in der diesseitigen Bekanntmachung vom 30. März 1917 als abhanden ge⸗ kommen gemeldete Stück der V. 5 % Deut⸗ schen Kriegsanlethe Lit. E Nr. 5774692 über ℳ 200,— mit Zins⸗ und Erneue⸗ rungsscheinen hat sich wieder angefunden. Die Polizeibebörde Hamburg. Abt⸗ilung II (Kriminalpolizei). Tabch.⸗Nr. 3979/17. II. 4. Der Regterungsrat. (Unterschrift),
[6834] .
Die Versicherungsscheine Nr. 16 562, 21 205, 44 388/89 A 2766 und 15 806 B Hinterlegungsschem zu Nr. 39 908 B Nr. 662 Militscher Sierbekesse sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbe⸗ dingungen Ersatzurkunden aus.
Saynau, den 26. Avril 1917. Schlesische Lebensversicherungs Gesellschaft a. G. zu Haynau.
Nerger.
Richtigstellung und Belohnung.
Die in der zweiten Beilage Nr. 89 vom 14. April 1917 enthaltene Bekanntmachung, betr. den großen Pfandbriefdiebstahl in einem Hause im Tal in München, wird dahin berichtigt, daß die Lit. des 3 ½ % Pfandbriefs der Bayer. Hypotheken⸗ uond Wechselbank Ser. 28 zu 200 ℳ Nr. 95 313 nicht A, sondern N ist.
Bemerkt wird noch, daß die Bestohlene für Beischaffung der Wertpapiere eine Belohnung von 5 % zugesichert hat.
K. Polizeidirektion Müunchen. J. A.: Bernreuther. [5874]
[6467] Aufgebot. Der Gutsbesitzer Karl Alfred Rau in Oberlößnitz, Fergftit⸗ 34, bat das Auf⸗
1
gebot des 3 8 p
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Niemetz in Züllichau, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläu⸗ biger folgender im Grundbuche der dem Antragsteller gehörigen Grundstücke ein⸗ getragenen Hypotbeken beantraat: 1) der im Grundbuche von Ostritz Bd. I Bl. 9 in Abteilung III unter Nr. 9 für a. den am 7. August 1833 geb. Friedrich Wis⸗ helm Radomf, b. den am 20. Januar 1839 geb. Johann George Radomt ein⸗ getragenen 100 — Einhundert — Taler nebst Zinsen, 2) der im Grundhuche von Ostritz Bd. 1 Bl. Nr. 39 in Abteilung III unter Nr. 19 für den Schmiedemesster Hetnrich Wilbelm Hausen in Krauschow eingetragenen Zweihundert — 200 — Taler nebst Zinsern. Die Gläubiger beiw. deren Rechtsnachfolger werden aufg⸗fordert, in dem auf den 18. Juni 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgedots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten auf die Hypo⸗ thek⸗n werden ausgeschlossen werden. Züllichau, den 20. April 1917. Königliches Amtsgericht.
[6764] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Justizrat Steigberg in Anklam bat als Nachlaßpfleger der am 26. Februar 1917 in Anklam verstorbenen Konditorwitwe Auguste Kersten aus Anklam das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegea den Nachlaß der Verstorbenen späte⸗ stens in dem auf den 20. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hal die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zuenthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welchesich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbinolich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden,
rbe insoweit Befriedigung
icher Auzeiger
r1 5 gespaltenen Einheitszeile 25 J.
Zweite Beilage—
Staatsa
7. Niederlassun 8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.
verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß eigibt. Die Gläubiger aus Pflichtieilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Antklam, den 26. April 1917. Könialiches Amtsgericht.
Der Rechtsanwalt Franz Schuricht in Dresden hat als Verwalter des Nachlasses des am 1. Januar 1917 in Dresden, Steinstraße 16, verstorbenen Privatmanns Friedrich Hermann Krebs das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläudiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Privat⸗ manns Krehs spätestens in dem auf den 5. Juli 1917, Vormittaags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Straße 1, I, Zimmer 118, anberaumten Auf⸗ gebotstermin det diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift deizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbesch det des Rechis, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergtbt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verhindlichkeit. Für die Gläuhiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtenachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilurg des Nachlasses nur für den seinem Erbtell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. [6835] Dresden den 27. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
[6770] Aufgebot.
2c. „on
10. Verschiedene Bekanntmachungen.⸗
afts ofsenscho aes validitäts⸗ 2c. Versicherumg.
— —: —
Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. Juni 1917, Vormittags 11 ⅛ Uhr, anberaumten Aufgebotstermint, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an⸗ zumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nah Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch baftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 21. April 1917.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[6773] Aufgebot.
Der Prozeßagent Lanchals in Lügum⸗ kloster hat als Nachlaßpfleger für die⸗ jenigen, welche Erben des am 10. Oltober 1898 in rugumgaord ver orberen Lagt⸗ mannes Christian Johannsen Martensen und seiner ebenda am 14. Februar 1916 verstorbenen Ehefrau Sidsel Christme Martensen, geborenen Wermer, geworden sind, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläuvigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden dahber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Ehbe⸗ leute Martensen spätestens in dem auf den 14. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht awberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gercht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters des verstorbenen Gestwirts Christian Anten Schfeuse, rämlich des Hausmaklers Friedrich Heinrich Wedem ier, Holstenplatz 14, werden alle Nachlaßgläubiger des am 28. November 1870 in Nortorf, Kreis Rendsburg, ge⸗ borenen, zuletzt hierse bst, Vierländer⸗ straße 27, wohnhaft gewesenen und am 8. Juni 1916 in Hamhurg verstorbenen Gastwirts Chistian Anton Schleuss aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Strafe Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22 Juni 1917, Vormittags 11 ¼ Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, 1. Srock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmel⸗ dung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. 8 8
Hamburg, den 20. April 1917.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[6771] Aufgebot. G
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters des verstorbenen Diplomingenteurs Jakob Clement Pfluegl (Pflüg!), nämlich des Hausmaklers Flied⸗ rich Heiarich Wedemeier, Hamburg, Holsten⸗ platz 14, werden alle Nachlaßgläudiger des am 28. Juli 1882 in Straubing (Nieder⸗ bavern) geborenen, zuletzt hierselbst, Schlachterstraße 32,33, wohnhaft cge⸗ wesenen und am 30. Dezember 1916 in
Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift ober in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttetlsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläuhbiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erde unbeschränkt haftet, werden durch das Aut⸗ gebvot nicht betroffen. Lügumklosten, den 25. April 1917. Königliches Amtsegericht.
[6776] Bekenutmachung.
Duorch Au schlunu ie’l ces u terzeichneten Gerichts vom 20. April 1917 ist der ver⸗ scholne Arkester Karl Friedrich Schmidt II, geboren am 29. Novembder 1880 in Lehain, zuletzt daselbst wobnhaft gewesen, welcher als Wehrmann der 1. Kom⸗ pognie des Landwehr⸗Jnfanterie⸗Reviments Nr. 24 am Krrege teilgenommen hat und seit dem Gefecht bei Laukischken am 1. Sep⸗ tember 1914 vermißt wird, für tot erklärt.
Als Zeitp mkt des Todes ist der 1. Sep⸗ tember 1914, Mettags 12 Uhr, fe gestellt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem N chlasse zur Laft.
Brandenburg a. H., den 20. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
[6778] “ Durch Urteil des unterzeschneten Gerichts vom 24. April 1917 ist die am 18. März 1857 zu Allna geborene Elisabeth Laux von Allna für tor erklärt worder. Als Todes ag ist der 31. De⸗ zember 1891 fe geste lt worden. Marburg⸗Lahn, den 24. April 1917. Köntliches Amtsgericht.
Der vermißte Kriegsteilnehmer, Fabrik arbeiter Ernst Framm, Musketier Infanterie⸗Regt. Nr. 165, 3. Komp., Ut von dem unterzeichneten Gericht für tot erklält worden. Oschersleden (Bode), den 24. Aril
Königliches Amtsgericht.
[6781] Oeffeutliche Zustellung. Der Schudmacher Frtedrich DBeck in
Frankfurt am Main, Allerheiligenstraße 69.
ladet in seiner Chescheidungssache die Be.
0
Hamburg verstorbenen Diplomingenieurs Jakob Clement Pflural (Pflügl) auf⸗ gefordert, ihre Forderungen dei der
Gerichtsschreiberet des hiesigen Amts⸗ gerichts, Stalhof, Kaiser Wildelm⸗Straß
klagte, seine Ehefrau, Margarethe geb. Bocdker, früber in Frankfurk am Main. zur mündlichen dlung des Rechts- streits vor die dreitte Zivwilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am