Wetter, Enhr.. 1sf6675]
In unsee Genossenschaftsreglfter ist heute bei der unter Nr. 9 gi a Woh⸗ nungsgenossenschaft or (Ruhr), eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht in Wetter (Ruhr) folgendes eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Fabrikanten Emil Böanhoff in Wetter (Ruhr) ist der Ingenieur Herbert Bönnhoff in Wetter (Ruh) und an Stelle des ausgeschiedenen Ingenieurs Leonhard Korbacher in Welter (Rahr) ist der Betriebobeamte Karl Schulte in Wetter (Ruhr) in den Vor stand eingetreten. 1 8
Wetier (Ruhr), den 17. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. — [6842] In unser Genossenschaftsregister Nr. 19 wurde heute bei, dem Frauensteiner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hastpflicht mit dem Sitze in Frauenstein folgendes eingetragen: Johann Sinz II und Heinrich Zimmer⸗ mann sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an deren Stelle die Lond⸗ wirte Karl Seitz I. und Peter Schneider zu Frauenstein in den Vorstand gewählt. Wiesbaden, den 25. April 1917. Königliches Amtsgericht Abt. 8.
Wiesloch. 8 [6676] Im Genossenschaftsregister Band 1 wurde zu O.⸗Z. 13 Ländlrcher Credit⸗ verein Horrenberg e. G. m. u. H. mit Sitz in Horreuberg eingetragen: Antoni Michael, Landwirt in Horrenberg, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Landwirt Daniel Hillen⸗ brand II. in Horrenberg in den Vorstand gewählt. Wiesloch, den 25. April. 1917. Großh. Amtsgericht.
Re.e Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröfsentlicht.)
Königetein. [6789] In das Musterregister ist eing tragea worden: Firma Prokop Jäger K Söhne, Zweigniederlassung in Rosenthal⸗ Schweizermühle, 3 Sohlenschützer mit je 2 Stiften aus glattem und gepreßtem Matertal, offen, Fabriknummern 4025, 4024, 4027, plastisch⸗ Erzeugntsse, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 4. April 1917, vormittags 8½ 9 Uhr. Königstein, den 24. April 1917. Königliches Amtsgeria.
Konkurse. Berlin. [6643]
Ueber das Vermögen der Firma Prien & Adler, Gesellschaft mit beschränk ter Hafstung, in Berlin, Mahrer straße 37a, ist beute, Nachmittags 12 ⅜ Uhr, von dem Königl. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (84. N. 34/1917a.) Verwalter: Kauf⸗ mann Lehmberg in Berlin, Alt Moabit 106. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 28. Mai 1917. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 22 Mai 1917, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 28 Junt 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue ö“ 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Prrest mit Anzeige⸗ pflicht his 28. Mai 1917.
Verlin, den 26. April 1917.
Der Gerichtsschreiher des Königl. Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Adteilung 84.
Cöpenick. [6648] Ueber den Nachlaß des im Dezember 1916 zu Berlin⸗Oberschönewride, Edisonstraße 9, verstorbenen Rechts⸗ lonsulenten Paul Krüger wird beute am 23. April 1917, Vormlitags 10 Uhr, das Konkureverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Rudolf Busch zu Cöpenick, Linden⸗ traße Nr. 5a, wird zum Koakursverwatter ernannt. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1917. Erste Gläubigerversammlung vnd Prüfungetermin am 23. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 13. Offener li mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1917. Cöpenick, den 23. April 1917. Königliches Amisgericht. Abt. 9.
Ferrenberg. [6646]
Ueber das Vermögen des Johann Grorg Binder, Bauers in Guttstein. 3. Zt. 3. Komp. Landst.⸗Inf.⸗Batl. XIII/10, im Felde, wurde beute, am 26 April 1917, Vormittags 8 ¼ Ubr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwaster: Bezirksnotar Fuchs in Herrenberg. Offener ARrrest mit Anzeigefrist und Frist zur Ar⸗ meldung von Konkursforderungen bis zum 21. Mai 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungst rmin: mittags 3 ½ Uhr.
Perrenverg, den 26. April 1917. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Kutz.
Jena. [6793] Ueber den Nachlaß des am 28. De⸗ zember 1916 verstorbenen Geschirrhalters Georg Hermann Martin Groß in Jena iß heute, am 26. Abril 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkurzsverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ Ed. Peter hier. Anzeige⸗ und
tiit bestimmt bi
1917. Offener Arrest ist erlassen. Erste
Gläubigerversammlung und fungs⸗
termin: 24. Mai 1917, Vormittags 9 Uhr. 1 .“
Jena, den 26. Avril 1917.
Der Geri Fsleate
des Großherzogl. S. Amtsgerichts. I.
Ostrowo., Bz. Posen. [6651] Ueber den Nachlaß des im Kriege ge⸗ fallenen, bier wohnbaft gewesenen Kauf⸗ maunns Jonatz Kolecki ist heute, Nach⸗ mittags 7 Uhr 20 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Butzek in Ostrowo. Anmelde⸗ frist bis zum 6. Juni 1917. Erste Gläubigerversammlung am 24. Mai 1917, Vorm. 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 9. Juni 1917, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 23. Mai 1917. Amtsgericht Ostrowo, 25. April 1917.
Otterndorf. [6795] Ueber das Vermögen des verstordenen Rentners Heinrich Ufferhusloh zu Oster⸗Wanna ist deute, am 27. April 1917, Mitrags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Prozeßagent Wil⸗ belm Schröder in W. E. Otterndorf lst zum Konkursverwalter ernannt. Konkurgforde⸗ rungen sind bis zum 25. Juni 1917 bei dem Gerichte anzumelden. Wahltermin am 25. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 17. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 25. Juni 1917. 1 Königliches Amtsgericht in Otterndorf.
Plauen, Vogtl. [6796] Ueber den Nachlaß der Henriette Emilte Höfer, geb. Helmbold. in Plauen wird beute, am 26. April 1917, Nachmittags 4,55 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kanzleiinbaber Ebert, hier, Klosterstraße 13. Anmeldefrist bis zum 17. Mai 1917. Wahl. und Prüfungstermin am 31. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr. Offener ei mit Anzeigepflicht bis zum 17. Mai 4* Plauen, den 26. April 1917. Königliches Amtsgericht.
G [6797] Wittenberge, Bz. Potsdam.
Ueber das Vermögen des Buch⸗ druckereibesitzers Erich Cyrys in Wilsnack wird heute, am 26. April 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Conradl in Wilsnack wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Mai 1917 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls uͤber die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände urd zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 1. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder jur Konkursmasse etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Mai 1917 Königliches Amisgericht in Wittenberge.
Abrensburg. [6944]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 21. Juni 1916 zu Olden⸗ felde verstorbenen Witwe Mary Luise Krutisch soll die Schlußverteilung e⸗ folgen. Schlußtermin: 16. Mai 1917, Boem. 10 Uhr.
Ahrensburg, den 25. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Aschaffenburg. [6941]
In dem Konkarsverfahren über das Vermögen des Holz- und RKohlen⸗ händlers Josef Oberle in Aschaffeu⸗ burg wurde an Stelle des verstorbenen Konkursverwalters Adalbert Roth als nunmehriger Konkursverwalter der Kauf⸗ vhe Franz Roth in Aschaffenburg auf⸗ gestellt.
Aschaffenburg, 27. April 1917.
K. Amisgericht.
Had Tölz. [6642]
Mit Beschluß vom 25. ds. Mks. wurde der bisherige Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Luitpold Schülein I in München auf seinen Antrag vom Amte enthoben und als vorläufiger Konkurs⸗ erwalter Rechtsanwalt Jultus Schülein II. in München ernannt.
Bad Tölz, den 25. April 1917.
K. Amtsgericht Tölz. Seitz.
Berlin. [6949]
In dem Konkursverfahren über dos Vermögen der offenen Haudeisgesell⸗ schaft Katz Gebrüder in Berita, Leipzigerstraße 88 mit 9 Verkaufsstellen, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf den 24. Mai 19127. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsnericht Berlin⸗ Milte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗
werk, Zimmer 106/108, anberaumt. Per B leichsvorschlag und die Erklärung des
Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗
schreiberei des Konkursgerichts zur derict.
der Beteiligten nieder ehast Verlin, den 23. Wr 1917.
Der Gerichtsschreiber des Köͤntglichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
BieleIeld. — [6948] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauus Hugo Schindel⸗ bauer zu Bielefeld — jetzt in Berltin — wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ texmins bierdurch aufgehoben. Bielefeld, den 26. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Rochum. [6945] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bank Handitowy, eiu⸗ getragene Geaossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Bochum, wird die Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 9. Juni 1917 verlängert. An Stelle des Prüfungstermins vom 18. Mat 1917 wird demnächst ein neuer Termin bekaant gemacht werden. Bochum, den 27. April 1917..
Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. [6644] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 17. Seplember 1915 in Tillendorf, ihrem letzten Wohnsitze, ver⸗ storbenen Gärtnereibesitzerin Anna Koschate, geb. Wistlich, ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 14. Mai 1917, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amisgericht hierselbst, Zi'mmer Nr. 3, anberaumt. — Bunzlau, den 23. April 1917 Königliches Amtsgericht. 8
Butzbach. [6946] Das Konkursverfahren über den Nachlas des Heinrich Michel II. von Hoch⸗ weisel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Butzbach, den 24. April 1917. Großherzogliches Amtsgericht.
Diepholz. [6951] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maschinenfabrikanten Otto Krahl in Diepholz wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins aufgehoben. Dirpholz, den 25. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Dippoldiswalde. [6794] Das Konkursyerfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Arthur Beschel. alteiniger Juhaver der Firma Paul Schwedler Nachf. in Deppoidie⸗ walde, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gieichstermine vom 15. Februar 1917 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Zeschluß vom 15. Februar 1917 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Dippolvismwalde, den 24. April 1917. Köntgliches Amtsgericht.
Elbing. [6790] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Siede in Erbing wird noch erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Elvbing, den 25. April 1917. Königliches Amtsgericht. Grätz, Bz. Posen. [6791] In dem Konkursverfabren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Josef Mankowski & Co. in Grätz ist zur Abaahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubtger üder die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 15. Mai 1917. Vormittogs 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. Grätz, den 24. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Grätz. Bz. Posen. [6792] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Lehrers Paul Herrmann aus Grütz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 15. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köntgog⸗ lichen Amtsger chte hierselbst bestimmt. Grätz, den 26. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Gumbinnen. [6953]
In dem Konkursverfahren üitber das Vermögen des Kaufmanns und Re⸗ dakteurs Gotthard Zarnke in Gum⸗ binnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ waltere, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 25. Mai 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Könialichen Amts⸗ gerichte hier, Zimmer Nr. 24, bestimmt.
Gumbinnen, den 26. April 1917.
1 Der Gerichtsschreiber des Könliglichen Amrtsgerichts.
Hanngvor. [6645]
Das Konkursversahren über den Nach⸗ laß der Witwe Therese Bern, geb.
Mayer
1“
in Haunover wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. “
Hannvsvver, den 24. April 1917. Königliches Amtsgericht. 12.
Kusel. [6647] Deos Kgal. Amtsgericht Kusel hat mir Beschluß vom 25. April 1917 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen der Firma Müller & Cyp., Steinbruch⸗ petriebe in Kusel, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. Februar 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, aufgehoben. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Neustadt, Saaie. [6649] Mit diesgerichtlichem Beschluß vom 18. April 1917 wurde das über den Nachlaß des verw. Privatiers Leppold Freudenberger von Neustadt a. Saale am 29. März 1913 eröffnete Konkursver⸗ fahren, als durch rechiskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendigt, aufgehoben. Neustadt a. Saale, den 25. April 1917. Gerichtsschreiberet des Kgl. Amtsgerichts.
ofmenbach. Main. [6650]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Heinrich Voigt, Zigarren⸗ häudler in Offenbach a. M., wird heute, am 17. Ypril 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Gerichtstaxator Johannes Niederhof zu Offenbach a M. wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 19. Mai 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 10 Mai 1917, Vormittags 10 Uhr. Saal 12. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin Donnerstag, den 31. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr. Saal 12.
Offenbach a. M, den 17. April 1917.
Großh. Amtsgericht.
Ravensburg. [6653] K. Amtsgericht Ravensburg. Das Kontursvderfahren uber das Ver⸗ mögen des ranz Paul Stett, Schneiders in Wolketsweiler, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. 3 Den 24. April 1917. Amisgerichtssekretär Fischer.
Saarburg. Lothbr. [6652]
Das Konkursverfahren über den Nachlap des Reinhard Kolbe, Oberleutnant aus dem Inf.⸗Regt. Nr. 97, aus Saar⸗ burg i. Lothr. wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Saarchurgi Lothr., den 25. April 1917.
Kaiserliches Amitsgericht.
Sensburg. Konkursverfahren. [6960]
In bdem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Artur Levy in Ribben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu bevcücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögenéstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ ljagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 2. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier selbst bestimmt.
Seusburg, den 25. April 1917 Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
rassburg. Els. [6654]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Regirrungsbaumeisters Thendor Henzler ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Straßburg, den 26. April 1917.
Kaiserliches Amtsgericht.
Trier. [6962] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Trierische Wachs⸗ warenfobrik Hamacher Sühnezu Trier sfoll die Schlußvertetlung erfolgen. Dazu sind 56 630,99 ℳ verfügbar; zu berück⸗ sichtigen sind Forderungen zum Betrage von 630 571,03 ℳ. Das Schlußverzeichnis lieat auf der Gerichtsschreiberei des König⸗ lichen Amtsgerichts Abteilung 12 zu Trier zur Einsicht aus. “ Trier, den 27. April 1911. er Konkursverwalter Dr. Schwartz, Rechtsanwalt und Justizrat.
Tarif⸗ ꝛ. Bekanntmachungen G der Eisenbahnen 9
31 Mitteleurgpäisch⸗nordischer Verkehr. Am 1. Juli d. Js. erhöhen sich die direkten Fahrpreise nach schwedischen und norwegischen Stalionen g; Strecken
.V 1 der schwedischen Staats⸗ bohnen um . 10 v. H. der schwedischen Privat⸗ bahnen um 20 v. H. der norwegischen Staats⸗ und Privatbahnen um 20 20 10 v. H. ihrer bisherigen Fahrgeldanteile. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau. Altoug, den 27. Apeil 1917. ZKönigliche Eisfenbahndirektinn namens der beteiligten Verwaltungen. [6211] Ostbeutsch⸗Sädmwesdeutscher Güter⸗ verkehr. Vom 1. Fuli 1917 ah wird der Aus⸗ vahmetarif 8a (Gießerei⸗Roheisen) des Tarifhestes 3 ohn:
11“ 85*
20
20
15
20
Die — Ausnahmetarifs werden vom genannten Tage 1 der ordentlichen Karifklassen abge fortigt. 8 Gleichzekig werden folgende Ausnahme⸗ tarife der Tarifbefte 1, 2 und 3 aufgehoben: a. Ausnahmetarif 9 für Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren der Spezialtarife I und II. d. Ausnahmetarif 9s für. Schiffsbaueisen nachbinnenländischen Werft⸗ stationen. An deren Stelle werden neu eingeführt: . Zu a Ausnahmetarif 9 für 1) Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren des Spez.⸗T. 1I. 2) Eisenbahnwagenkasten, auch Kasten von Wagen für hängende Schienen⸗ oder Seilbahnen, zerlegt nach Küstenstationen. Zu d Ausnahmetarif 9s für 1) Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren des Spezialtarifs II. 2) Felgende Gegen⸗ stände der Tarifstelle „Eisen und Stahl usw.“ des Spezlaltarifs I: Anker, Drabt⸗ seile, Drabtstifte, Muttern, Nägel, Schiffs⸗ ketten, Schrauben, Unterlagscheiben zu Schrauben. 3) Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren, wie im Sp.⸗T. III unter Ziffer 1 a —d genannt nach Binnenwersten zum Bau, zur Ausbesserung oder zur Aus⸗ rüstung von Ser⸗ und Flußschiffen. Die nicht begünstigten Eisenartikel des Spez.⸗T. I werden vom 1. Juli 1917 ab zu den Frachtsätzen der ordentlichen Tarif⸗ klassen abgefertigt. Die Frachtsätze für Eisen und Stabl usw. des neuen Aus⸗ nahmetarifs 9 sind um etwa 20 v. H. höher, als die des seither gültigen Ausnahme⸗ tarifs 9. Für Ausnahmetarif 9s werden die Frachtsätze nicht geändert. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrs⸗ bureau. 8 Breslau, den 23. April 1917. 8 Königliche Ersenbahndtrektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
[6744]
Bayerisch⸗Sächsischer Güterverkehr. Am 1. Juli 1917 wird der Tarif neu aus⸗ gegeben. Er bildet künftig einen Teil des Tarifs für den Wechselverkehr der deutschen Eisenbahnen und erscheint in zwei Heften, einem Heft 7 B, enthaltend Entfernungen, und einem Heft 70 (1 und II), enthaltend Frachtsätze. Hierdurch werden der Bayerisch⸗ Sächsische Gütertarif Heft 1 vom 1. Jult 1905 nebst Nachträgen I bis VII und Heft 2 vom 1. Oktober 1900 nebst Nach⸗ trägen I bis XII sowie die hierzu er⸗ lassenen Verfügungen aufgeboben. Ner neue Tarif bringt neben Frachtermäßl⸗ aungen auch dielfach Frachterhöhungen mit sich. Auskunft erteilt unser Verkehrs⸗ bureau, hier, Wiener Straße 4 II.
Dresden, am 27. April 1917.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen als geschäftsführende Verwaltung.
[5430]
1. Sächfisch⸗Oesterreichischer und 2. Preußisch⸗Säüchsisch⸗Böhmischer Personen⸗ und Gepäckverkehr. Am 1. Mai 1917 tritt zum Tarif für den Verkebr unter 1 ein Nachtrag IV und für den Verkehr unter 2 ein Nachtrag II in Kraft; beide enthalten erhöhte Fabrpreise und Geväckfrachtsaͤtze für den Verkehr von Oesterreich. Die Fahrpreise und Gepäck⸗ frachtsätze für den Verkehr von Deutsch⸗ jard nach Oesterreich werden zum 1. Juli 1917 aufoehoben und durch erhöhte Sätze in beschränktem Umfang ersetzt. Nähere Auskunft erteilt die Verkehrskontrolle I. hier, Streh lenerstr. 1.
Dresden, am 30. April 1917. 1
eisenbahnen. 6
8
[6745]
Norddeutsch⸗ bezw. pSreuß.-⸗hessisch⸗ und südwestdeutsch⸗ schweizerischer Gütervertkebr. Auf 31. Juli 1917 werden die Ausnahmefrachtsätze für Käse zur Ausfuhr aus der Schwelz, das sind die Ausnahmetarife Nr. 18 in den Tarifen Teil 11, Hefte 2, 2a, 3, 3a für den norddeutsch⸗schweizerischen, Hefte 4 und 5 füͤr den preuß.⸗hessisch⸗schweizerischen und Hefte 2, 3, 4 und 7 für den südwest⸗ deutsch⸗schweizerischen Güterverkehr, ferner der Auktnahmetarif Nr. 5a im Tartf Teil II, Heft 7, für den norddeutsch⸗ schweiterischen Güterverkehr ohne Ersatz aufgehoben. 1
Karlsruhe, den 25. April 1917. Namens der beteiligten Verwaltungen:
Ge. Geueraldirektion der Bad. Staatseisenbahnen.
[6746] 8 Osdeutsch Bayerischer Güterver⸗
kehr. Abd 1. Mat 1917 wird die Station
Schnabelwaid in den Ausnahmetarif 7 für
Eisenerz usw. einbezogen. Näbere Auskunft
bei den beleiligten Dienststellen. München, den 23. April 1917.
Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B.
v. d. Rh.
[67477 Bekanntmachaung.
Am 1. Zuli de. Js. tritt zum Binnen tarif für unsere Bahnstrecken der Nach⸗ nag 1 in Kraft. Er enthelt Erhöhungen sämtlicher Fahrpreise sowie der Gepäck⸗ und Expreßgutsatze. Ferner findet eine Erhöhung der Nebengebühren im Güter⸗ verkehr statt. 1
Auskunft erteilt die unterzeichnete Di⸗ rektion.
Wernigerode, den 26. April 1917.
Nordhausen⸗Wernigeroder Eisenbahn⸗Gesohschaft.
Die Tirektion.
Ersatz aufgehoben.
iu den Fracht⸗
8
Aldach, Wilhelm — 21. 7. 86 Wester⸗Ihlienworth, Stade —
“
Bekanntmachung.
8 8 8 2
Von den Ausgaben 1. 64, 65, 66, 96, 97, 100 — 104, 100 — 109, 111—116, 118, 119, 121 — 128, 130 — 136, 138, 139, 141 —144, 147, 149 — 162, 165, 169, 171, 173 428, 80, 182— 202, 20 4 — 212, 214 — 222, 224, 226 231 — 233, 235 — 237, 241, 243, 253 bis 256, 258 —272, 274 —293, 296, 301, 303—-310, B 313, 315, 317, 319 — 334, 337—346, 3250, 351,
54, 355, 359, 361, 363—366, 368—-371, 373, 376, 377, 379, 380, 382, 387, 389, 390, 391, 393, 394, 490, 409, 420, 426, 430, 432, 433, 435, 437, 439, 470, 442, 445, 447—449, 151, 452, 155—45 7, 466, 470, 471, 472, 473, 476, 477, 479, 481, 188, 489, 492—494, 496, 297, 501, 504, 500—512, 528—-530, 535, 537 —541, 544, 545, 547—519, 5521, 553, 554, 356, 559, 460, 563, 565, 566, 523, 574, 579, 581, 583, 581, 585, 593, 601, 607, 608, 622, 624, 625, 627 —-631, 633, 635, 637, 641, 642, 647 — 649, 651, 653, 655, 656, 660, 661, 667, 670—672 2, 674, 675, 678, 680, 683, 686, 687, 690, 692, 695, 696, 698, 701, 702, 7207, 709, 710, 712, 714, 716, 718, 720, 723, 722, 729, 730, 732, 734, 736—738, 740, 742, 744, 748, 751, 754, 756, 758, 761, 763, 764, 766—768, 770, 771, 772, 774, 776, 777, 779, 782, 784, 786, 787, 7990, 792, 793, 795, 797, 800, 803, 805, 808, 811, 812, 914 — 832, 846 — 848, 854, 856, 858, 861, 864, 868, 870—877, 879, 883, 888, 893, 895, 896, 897, 899, 901, 907, 910, 915, 918, 923—929, 931 —933, 925, 941, 945, 950, 953, 962, 964, 966—969, 972, 974, 978, 980, 985, 391, 995, 999, 1000, 1007, 1010, 1016, 1020, 1022, 1027, 1031, 1033—1036, 1039, 1051, 1055, 1059, 1065, 1071, 1075, 1076, 1087, 1089, 1691, 1093, 1096, 1101, 1108, 1112, 1119, 1121, 1127, 1134 —1136, 1139, 1143, 1145, 1149, 1152, 1159, 1162, 1170, 1178, 1199, 1201, 1203, 1204, 1207, 1214, 1217, 1225, 1225, 1230, 1235, 1241, 1212, 1244, 1252, 1254, 1256, 1259, 1261—1263, 1266, 1267, 1272, 12724—1276,
228, 1280 —1283, 1288, 1291, 1292, 1300 —-1302, 1304, 1306, 1307, 1311, 1315, 1317, 1321, 1322, 1325, 1326—1328, 1330, 1337, 1228, 1340, 1342 bis 1345, 1347, 1359, 1361 —63, 1365, 1366, 1368, 1369, 1371 — 73, 1378, 1380, 1383—85 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vor⸗ handen. Der Einzel⸗Verkaufspreis einschließlich Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfennig. Bestellungen sind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unier Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen. 1b .
Unentgeltlichoder gegen Nachnahme oder von anderen als den vorbezeichneten Ausgaben können keine Stücke abgegeben werden. .
Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ druckerer eingegangenen von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗ den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen.
Berlin, den 4. Mai 1915.
Kriegsministerium M. A.
Inhalt: Preußische Verlustliste Nr. 821
S. 18311 S. 18317 S. 18322
2 1
Verlustliste Nr. 340 Verlustliste Nr. 404
Bayerische Sächsische
Vorbemerkungen. 3 Bei Anfragen an das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau des Kriegsministeriums ist stets die Angabe des Truppenteils erforderlich, dem der, nach dem ge⸗ fragt wird, angehört.
Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deut⸗ sche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst ver⸗ storbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“, d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt“, veröffentlicht.
Das Zeichen „G. † bedeutet „Gerichtlich für tot erklärt“. 8
Abel, Wilhelm — 11. 5. 73 Schriesheim, Mannheim — † in⸗ 1 folge Krankheit. Abratis, Otto — 16. 11. 12 Königsberg — bisher vermißt, in Gefgsch. 2. 8. 16. (A. N.) Adam, Albert — 10. 5. 95 Neudorf, Bernburg — leicht verw. Adam 1, Willy — 29. 3. 96 Spandau — bisher vermißt, in — Gefgsch. (A. N.) Adolphs, Ferdinand — 12. 12. 84 Dorstfeld, Dortmund — schwer verwundet. Uhrens, Max — 15. 10. 71 Hamburg — *† infolge Krankheit. Ulbers, Enno — 10. 1. 90 Ostlintel — bisher verwundet, †. llbertz, Max — 26. 12. 90 Dortmünd — † an seinen Wunden. durch Unfall 1. verl. 3. 10. 16. (Nachtr. gem.) Alles, Johann — 23. 7. 76 Leitzweiler, St. Wendel — vermißt. Altvater, Josef — 5. 8. 77 Neckarsulm — vermißt. Amann, Johaun — 10. 10. 92 Heiligenwald, Ottweiler — durch 3 Unfall leicht verzetzt. Amdrac, Johann — 15. 4. 96 Osterholz⸗Scharmbeck — gefallen.
Ankelen, Wilhelm — 14. 2. 84 Minden i. W. — bisher ver⸗
mißt, in Gefgsch. (A. N.)
I.Appelt, Otto — 13. 1. 83 Bernburg — † an seinen Wunden.
Arlt⸗Siegert, Walter — 9. 8.
Walter — 94 Petersdorf — bisher ver⸗ mißt, in Gefgsch.
(A. N.)
mißt gemeldet, gefallen 9. 5. 15. Arndt, Albert — 21. 11. 97 Hobendodeleben, Wanzleben — I. v. Artl, Erich, U. Zahlm. — 1. 5. 87 Jauer i. Schl. — † in⸗ 1“ 8 folge Krankheit. Assel, Michael, Utffz. — 12. 2. 88 Illesheim, Mittelfranken — “ f infolge Krankheit. Aßmann, Otto — 11. 6.95 Bornum — bisher vermißt, lt. priv. „Mititilg. in Gefgsch. Aulbach, Wilhelm — 20. 4. 95 Marburg, Frankfurt a. M. — gefallen 3. 12. 14. (Nachtr. gem.)
Baak, Heinrich — 20. 3. 77 Elberfeld — leicht verwundet. Babiel [nicht Babel], August — 25. 2. 92 Alt Wartenburg — bisher vermißt, in Gefgsch. 21. 11. 14.
— 2. 3. 92 Beuel Gefgsch. (A. N.) Backhaus, Karl, Ln. d. R. — 2. 10. 96 Coblenz — gefallen. Badewitz, Adolf — 6. 6. 80 Eickendorf, Calbe — schwer verw. Baggeler, Johann — 12. 3. 94 Kahlenborn, Ringen a. d. Ahr 3 — verwundet 14. 3. 15. (Nachtr. gem.) Bagrowski, Anton — 5. 6. 87 Ojrzanowo — bisher vermißt,
& † 7. 10. 14.
Bähker, Hermann — 5. 1.93 Demker, Stendal — l. v., b. d. Tr. Baldamus, Hartmuth, Ltn. d. R., 10. 8. 91 Dresden, gefällen. Bannholzer, Max'milian, 29. 5. 83 Neutamm, Zürich, gefallen. Bantz, Wilhelm, Utffz. — 17. 6. 92 Hamburg — gefallen. Bappert, Josef, 27. 1. 97 Düsseldorf, bisher vermißt, in Gefgsch. von Barczikowski, Wladislaw, Utffz. — 4. 4. 89 Gr. Koslau
8 Neidenburg — gefallen.
Bärmann, Otto — 8. 7. 88 Röglitz. Merseburg — leicht verw. Barteld, Friedrich, Utfftz. — 23. 8 87 Alt Käbelich, Meckl. —
8 b † an seinen Wunden.
Bartholomäus, Hermann, 6. 5. 87 Egeln, Wanzleben, verw. Bartnik, Josef — 4. 3. 92 Braunswalde, Allenstein — leicht verwundet 12. 11. 14. (Nachtr. gem.) Bäthge, Otto, Gefr. — 11. 3. 90 Halberstadt — gefallen. Batt, Otto — 20. 9. 94 Berlin — leicht verwundet. Bauer, Hugo — 30. 9. 86 Gehren i. Thür. — gefallen. Baumeister, Hans, Gefr. — 2. 1. 95 Duisburg — bisher ver⸗
mißt, in Gefgsch. (A. N.) Baumgart, Paul — 30. 1. 91 Kutscheborwitz, Wohlau — durch Unfall schwer vperletzt. Baumgarten, Adam — 28. 4. 88 Mutterschied, Simmern — verwundet 2. 1. 15. (Nachtr. gem.) Baumgartner, Johann, Gefr. — 19. 11. 91 Atzenbach, Lörrach 8 — leicht verwundet. Bäurer, Karl — 2. 12. 86 Fürstenberg — bisher vermißt, war verwundet, z. Tr. zur. 23. 12. 15. Bechmann, Otto, Gefn, 4. 7. 84 Haarhausen, Schwelm, schw. v. Beck, Franz — 29. 3. 97 Pfelkofen, Regensburg — schwer verw. Becker III, Heinrich — 25. 12. 90 Nordhorn — bisher vermißt . gemeldet, gefallen 17. 11. 14. ecker, Jakob — 18. 7. 89 Kapellen, Neuß — leicht verwundet. Becker, Jakob — 19. 2. 96 Würges, Limburg — in Gefgsch. Becker, Wilhelm — 2. 11. 93 Mengede, Dortmund — verwundet
8 27. 3. 15. (Nachtr. gem.)
Beckers, Heinrich — 29. 10. 91 Volkenrath, Düren — in Gefgsch. . 5. 9. 14. (Nachtr. gem.) Beckmann, Heinrich — 13. 7. 97 Altenmelle, Osnabrück — † an
116“ seinen Wunden. Becks, Hermann — 3. 5. 85 Brünen — bisher vermißt, in
“ 1 Gefgsch. (A. N.)
Bednarz, Gottlieb, 17. 4. 97 Grünwalde, Ortelsburg, vermißt. Behn, Helmut, Gefr., 28. 3. 91 Berndshof, bisher vermißt, G f. Behnen, Hermann — 14. 11. 97 Angelbek, Cloppenburg — † in⸗ folge Krankheit. Behnke, Anton — 18. 2. 96 Dt. Cekzin, Flatow — vermißt. Behnke, Friedrich — 16. 4. 80 Gorschendorf, Malchin — vermißt. Behrendt, Otto, Gefr. — 3. 9. 71 Alt Uszpirden, Tilsit — † infolge Krankheit. Behrens, Johann, Gefr. — 11. 3. 86 Wensebrock, Rotenburg i. Hann. — gefallen. Behrens, Konrad — 23. 9. 87 Störmede — bisher vermißt, in 8 Gefgsch. (A. N.) Beier I, Eduard — 25. 3. 97 Badewitz — bisher vermißt, lt. 3 priv. Mittlg. in Gefgsch. Beilecke, Hermann — 30. 4. 89 Breitungen, Sangerhausen — leicht verwundet, b. d. Tr. Beining, Peter — 23. 3. 96 Linnet, Hadersleben — gefallen. Beitzel, Franz — 11. 11. 95 Trier — verwundet 12. 9. 15. (Nachtr. gem.) Bell, Wilhelm — 29. 3. 93 Adenau — verwundet 16. 1. 15. . (Nachtr. gem.) — Bellgardt, Andreas — 20. 11. 87 Braunsberg — † inf. Krankh. Bender, Valentin — 13. 5. 86 Laubenheim a. Nahe — leicht v. Bennetreu, Friedrich, 10. 9. 97 Rheydt, M.⸗Gladbach, I. v. Benoit, Prosper [nicht Bernowit, Nikolaus — 9. 1. 88 Hay⸗ ingen — bisher vermißt, war i. Laz., z. Tr. zur. Bentrup, Simon — 19. 11. 91 Ubbedissen — bisher permißt 4. 8. 16, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Berberich, Franz — 11. 6. 79 Landstuhl, Homburg — leicht v. van Bergen, Ernst, Utffz., 10. 8. 80 Norden Aurich, gefallen. Berger, Hans, Ltn. d. R. — 13. 8. 96 Zollhaus⸗Blumberg, 1 Donaueschingen — schwer verwundet. Berger, Peter — 19. 9. 92 Siefen, Siegkreis — verwundet 7. 9. 14. (Nachtr. gem.)“ . Bergerhoff, Albert — 27. 6. 91 Mühle, Gummersbach — ver⸗ wundet 26. 9. 14. (Nachtr. gem.) Bergold, Franz — d 78 Ober Abtsteinach, Heppenheim Berkemeyer, August — 10. 5. 96 Olingen — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Berkes, Philipp — 15. 6. 79 Weinolsheim, Oppenheim — vermißt. Bernardi, Mathias — 17. 11. 91 Lantzenburg — bisher in Gefgsch 25. 9. 15, vermißt. Bernardi, Peter — 26. 10. 80 Mülhofen, Coblenz — verwundet 4. 10. 14. (Nachtr. gem.) 8 Bernardy, Michael — 13. 6. 76 Weiten, Saarburg — verwundet 29. 9. 15. (Nachtr. gem.) Bernd, Wilhelm — 6. 6. 88 Cöln — verwundet 7. 9. 14. (Nachtr. gem.) 1 Bernhard, Albert — 24. 2. 94 Walk, Hagenau — in Gefgsch. Bernhardt, Johannes — 5. 11. 90 Heubach, Schlüchtern — l. v. Berning, Hermann — 18. 9. 92 Altenhagen — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) es, Peter, Gefr. — 11. 3. 79 Vielbrunn, Erbach — vermißt. Jakob, Gefr. — 3. 94. Schabenhausen, Villingen —
Bachem, Johann
Andresen, Hans — 5. 8. 83 Hüllerup, Flensburg — leicht verw.
Armbruster, Hermann — 25. 4. 97 Windenreute — bisher ver⸗
bisher vermißt, in
,
— —x—
Bremer, Severin — 4. 8. 92
Betgait, Robert — 28. 7. 97 Hamburg — vermißt. 1 Bettche, Wilhelm, Utffz. — 9. 5. 91 Lüttchendorf — bisher ver⸗ mißt gemeldet, gefallen 25. 9. 15. — Beurer, Maximilian, Utffz. — 11. 5. 80 Üüberlingen 1. Baden * — getallen. [Beyer, Johann — 10. 10. 90 Knischwitz — bisher vermißt, war 8 8 verwundet, b. einer anderen Tr. Beyer lnicht Bergerl], Otto — 21. (nicht 2.] 4. 88 Kl. Sabor — — vermißt 26. 8. 16. . 3 Bicker, Hermann, 3. 12. 81 Schwalenberg, Blomberg, schwer v. Bieler, Gustav — 26. 1. 95 Gröbzig, Cöthen — schwer verw. Bierbaum, August — 29. 4. 82 Erder, Brake — vermwundet 22. 8. 14. (Nachtr. gem.) 3 Bernhard — 26. 12. 90 Hannover — bisher ver⸗ wundet 28. 8. 14, vermißt. 8* Biermann, Franz Friedrich — 10. 12. 84 Skaisgirren — bishe vermißt 28. 8. 14, G. †. Biescker, Jakob — 24. 3. 88 Neuwied 8 (Nachtr. gem.) iester, Johannes — 18. 4. 95 Bothkamp — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) rk, Karl — 5. 9. 96 Idstein, Untertaunus — gefallen. tter, Dietrich — 15. 11. 89 Wohlde — bisher schwer verwundet gemeldet, gefallen 6. 4. 15. 8 lanke, Karl — 12. 8. 92 Gößnitz, Eckartsberga — leicht verw. lankenstein, Gustav, Gefr. — 9. 6. 80 Schuppinnen — 3 8 „bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Blatzheim, Heinrich — 15. 7. 84 Berkum, Bonn — verwunde b 27. 9. 15. (Nachtr. gem.) Blum, Johann, Gefr. — 1. 11. 81 Geistenbeck, M.⸗Gladbach — 8 verwundet 26. 9. 14. (Nachtr. gem.) “ Blüthgen, Otto — 27. 12. 91 Wilhelmsburg, Harburg — † an seinen Wunden. u“ Boberg, Wilhelm — 29. 1. 94 Uffeln — bisher verwundet und 18 8 vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 3 Bock, Fritz — 1. 4. 97 Hamburg — leicht verwundet. Bode, Heinrich — 11. 11. 96 Ochtrup — bisher vermißt 4. 8. 16, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Bödingmeyer, Georg — 3. 10. 94 Halle a. S. — leicht verw. B oehm, Rudolf, 20. 1. 77 Freibufen, Heiligenbeil, † infolge Krankh. Bohlmann, Johann — 27. 1. 95 Schwarme — bisher vermißt, 8 in Gefgsch. 8 Böhm, Oskar, Gefr. — 24. 3. 95 Oberdorla, Mühlhausen — I. p⸗ Böhme, Franz — 20. 9. 97 Kleinpaschleben, Anhalt — † in⸗ folge Krankheit. 8 Bohnensteffen, Liborius — 4. 11. 82 Stukenbrock — bisher b verwundet 6. 9. 14, f. . Böhning, Jakob — 14. 6. 92 Frankop, Jork — gefallen. Boje, Arnold, Fahnj. Utffz. — 2 1. 98 Kiel — leicht verwundet. Böker, Otto — 28. 12. 97 Golmbach — bisher vermißt, lt. priv. 8 Mittlg. in Gefgsch. Johann — 20. 6. 86 Ramkan (nicht Langfuhr] — bisher vermißt, z. Tr. zur. . Boller, Aloys, Gefr. — 21. 1. 75 Rengersbrunn, Unterfranken⸗ 7*†infolge Krankheit. Bollhöfer, Karl, S 8 1 8.93 Hofmach — bisher vermißt, 1 in Gefgsch. (A. N.) 3 Bollmann, Heinrich — 16. 10. 90 Schmatzfeld — bisher leicht 1u.“ verwundet, verwundet und vermißt 20. 11. 14. Bolz, Hermann, Gefr. — 29. 7. 79 Soltmahnen — bisher vermißt 28. 8. 14, bei einer anderen Tr. Wilhelm — 21. 2. 98 Menden — bisher vermißt 8 gemeldet, gefallen 11. 9. 16. Bone, Alois — 31. 8. 94 Kirchhellen, Münster i. Westf. — † in⸗ folge Krankheit. Albrecht, Utffz. 25. 11. 91 Oberbreidenbach 1 Gummersbach — verw. 26. 8. 14. (Nachtr. gem. Bong, Peter — 2. 10. 79 Mausbach, Aachen — verw. 26. 9. 14. (Nachtr. gem.) Bongartz, Bernhard — 6. 6. 85 Crefeld — verletzt 23. 9. 14. (Nachtr. gem.) 1 Bongartz, Hermann — 11.5. 77 Wallrath, Grevenbroich — ver⸗ wundet 5. 3. 15. (Nachtr. gem.) Bongartz, Peter 8 88 8. 1“ Aachen — verw. 26. 9. 14. (Nachtr. gem. . Bönicke, Gustav, Sergt. — 11. 7. 82 Wolmirsleben, Wanzleben 8 — schwer verletzt. Bönker, August — 30. 6. 79 Großendorf, Lübbecke — verwundet 8. 3. 15. (Nachtr. gem.) 8 Bonners, Hubert — 18. 10. 92 Süchteln, Kempen — verwundet 10. 9. 16. (Nachtr. gem.) 8 Bonrath, Johann — 10. 12. 94 Stein, Sieg — leicht verwundet. Borciskowski, Leo, 11. 8. 75 Hermannsrode, Stargard, schw. v. Borg, Walter — 12. 12. 87 Milow, Jerichow II — I. v., b. d. Tr.
Borghoff, Anton — 25. 6. 82 Madfeld — bisher vermißt, i Gefgsch. (A. N.) 3 Bormann, Wilhelm, Gefr. — 28. 3. 94 Dortmund — gefallen. Borowski, Aug., 9. 5.93 Wankendorf, bisher vermißt, in Gefgsch. Böttcher, Karl, Gefr. 14. 12. 90 Oberfarnstädt, Querfur — schwer verwundet. Bottemöller, Heinrich — 18. 6. 93 Bielefeld — leicht verw. Braam, Theodor — 6. 6. 95 Kalkar — bisher vermißt, in Gefgsch. Bradtmöller, Heinrich — 7. 8. 92 Pollhagen — bisher ver⸗ mißt gemeldet, gefallen 18. 9. 14. 8 Bragulla, Karl — 7. 10. 94 Nieder Ellguth — bisher 3 in Gefgsch. (A. N.) 1 Brandenberg, Johann — 8. 9. 95 Aachen.— bisher vermißt, f in Gefgsch. . 11. 16. Brandes, Ferdinand, 3. 6. 97 Osterode, Halberstadt, schwer verw. Brandt, Eduard — 24. 3. 85 Meierberg, Brake — verwundet 8 12. 3. 15. (Nachtr. gem.) 1 Brandt, Hermann — 15. 2. 88 Linderhofe — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Brannemann, Joser — 22. 3. 87 Thieringhausen, Olpe — . † infolge Krankheit. Branner, Friedrich — 18. 7. 86 Neudorf — bisher schwer ver⸗ wundet, verwundet und vermißt 1. 9. 14.ü b 11. 10. 93 Mehlfack — bisher vermißt, in
ꝗ 2
iermann,
verwundet 7. 9. 14
8
Bolin,
van Bömmel,
Bonekämper,
vermißt,
0 8. ₰ —
Braun, Eduard —
Braun, Otto — 6. 1. 88 Leiberringen, Konstanz — vermißt 16. 9. 16
(Nachrr. gem.)
Braun, Otto — 18. 1. 89 Berlin — bisher vermißt gemeldet
6. 9. 14, nicht vermißt. Erich — 13. 8. 978 Domersleben, Wanzleben — gefallen. Kurt, Ltn., jetzt Oblt. d. R. — 6. 8. 81 Berlin — ver⸗ wundet 27. 2. 15. (Nachtr. gem.) Irehm, Walter — 17. 7. 97 Westeregeln. Wanzleben — l. vemx. reistroffer, Nikolaus — 26. 10. 91 Sierck — bisher vermißt, verwundet. Bremer, Georg, Gefr., 6. 10. 95 Wolterdingen, Soltau, schw. v. Hinterrübach. Wipperfürth — leicht verwundet 7. 9. 14. (Nachtr. gem.) b
Brendick [nicht Bremdick) Franz — 18. 3. 96 Waltrov
leicht verwundet 8. 7. 16
2 durch Unfall verletzt.
Besser, Otto, Vszfeldw. — 10. 2. 91 Gerbstedt, Mansfeld, schw. v.
Brinkmann III,
Karl — 8. 6. 80 Großenmarpe — bicher vac⸗
1“ nißt, in Gefgsch. (A. N.)