1917 / 103 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

keit für die Untertanen der mit England im Kriege befindlichen Staaten verboten worden ist, ist es dem Beklogtim un⸗ möglich geworden, irgendwelche Vätiakeit für die Klägerin. auszuÜüben, insbesondere seinen verrraglichen Verpfltchtungen der beper e --en Da⸗ 8 se riegsbeginn au die Verpflichtungen der Klägerin 2 irgendwelchen Gegenleistungen an den Beklagten fortgefallen. Füͤr alle Fälle hatte die Klägerin dem Beklagten mittels Schreiben vom 30. März 1917, welches an den Beklagten durch die Geschäftsfreunde der Kägerin in Christiania zur Absendung gebracht in, gekündigt. Hteraus folgt die Berechtigung der Klage⸗ ansprüche. Die Klägerin macht von dem ihr gemäß § 3 der Bundesratsverordnung vom 16. Delember 1916 eingeräumten Recht Gebrauch, bei dem Gerichtsstande threr ⸗Niederlassung die Klage auf Fest⸗ stellung dieses Rechtsverhältoisses zu er⸗ beben. Klägerin beantragt: dem Be⸗ klagten gegenüber festaustellen, daß der Azeaturverkrag vom 31. Oktober 1899 nebst Nachtrag vom 28./31. Oktober 1912 zwischen den Parteien nicht mebr besteht und daß dem Beklagten seit dem 4. August 1914 ketnerlei Ansprüche an Probvision, Gehalt oder sonstigen Forderungen aus diesem Vertrage gegen die Klägerin zu⸗ stehen. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 23. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Gerichte⸗ gebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zin⸗ mer 32/33, auf den 2. Juli 1917, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au⸗ zug der Klage bekannt gemacht 40. O. 95. 17. Berltn, den 27. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 23

[71331 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Christine Flos, geb. Galm, in Frankfurt c. M., Franken⸗Allee 19, a’s Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihre minderjährtgen Ki der 1) Otio Flos, geboren 31. August 1906, 2) Ernst Flos, geboren 29. Wärz 1908, 3) Walter Flo:, g boren 16. Sepfember 1916, 4) Erna Flos, geboren 15. Juli 1914, Klägerin, Prozeß evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brinkmann in Frankfurt a. M., klagt gegen den Maschinentechniker Otio Flos, turzeit mit unbekanntem Aufenthalt, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, daß der Beklogte, der durch rechtskräftiges Urteil vom 24. Februar 1916 geschteden und für den allein schuldizen Teil erklärt sel und für den Unterhalt seiner Kinder zu sorgen habe, sich aber seinen Verpflichtungen ent⸗ ziehe, mit dem Antrage auf vorläufig vol⸗ meckbare Verurteilung des Betlagten, an die Klägerin für jedes Kind pro Monat 25 zu zahlen, und zwar vierteljährlich voraus. Tie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Könic⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 25 Juni 1917, Vormittages 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch ernen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. *

Frankfurt a. M., den 24. April 1917.

Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

[71351 Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier J. Schwarz in Ham⸗ burg 31, Osterstraße 126 ptir., Prozeßbevoll⸗ mächtiate Rechtsanwälte Justizrat Tetens und Dr. Cohn in Altona, klagt gegen die Frau Maria Catharina Jockel, geb. Meins, unbekannten Aufenthalts, früher in Hamburg, Alardusstraße 10, unter der Beh mptung, daß er im Auferage der Be⸗ klagten für deren Sohn an den Rechts⸗ anwalt Dr. Heckscher Ende 1911 und An⸗ sang 1912 2610 bezahlt habe, und die Beklame sich verpfl chlet habe, dem Kläger disee Summe zurückzuerstatten, eine Rück⸗ zahlung aber nicht ertolgt sei, mit dem Antraue, die Befiagte zu verurteilen, an den Kläger 2610 nebst 4 % p. 2. Prozeßzin en zu zahlen sowie das U teil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichte in Altona (Elbe) auf den 13. Juli 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Altona (Elbe), den 27. April 1917.

Der Gerichtsschreiber des Koniolichen

Landgerichts, Zivllkammer 6.

[7136] Oeffentliche Zuslellung.

Der Schuif steller Hans Leuß in Berlin⸗ Lchterfelde, Manteuffelstraße 23, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwat D. Sprinager in Berlin, Linkstraße 6, klagt gegen de. Fideikommißbe rn Landmarschall Nicolaus Eckhardt Graf Hahn Basedow, früher in Berlin, Am Ci kus 6 im Pr.v⸗ hotel Kötelhoen, jetzt unbekannten Auf⸗ entba ts, unter der Behaupt ing, doß der Letztere ihm laut Abrechnung 8000 ver⸗ einvartes Honorar und Entschärigung für dem Schulodner als Rechtebeistond in der Zeit vom 6. Ppril bis Ende Oktober 1916

Verurteilung des Beklagten zur Zahlung ven 8108 Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 1. November 1916 an ion. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivillammer des Köntglichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße 1, auf den 14. Juli 1917, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. April 1917.

Getzlaff, Gerichtsschretber des Koöniglichen Landgerichts I.

6 [71371 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Friedr. Widder in Essen, Klosterstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Avel, Dr. Herzfeld und Dr. Krombach in Essen, kla⸗t gegen die Eheleute Ernst Kiwit jr.. früher in Essen, Kloster⸗ straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Bekiagten laut scheiftlichem M elvertrag gesamtschuldnerisch dem Kläger an rücksta diger Miete ür dos Jahr 1913: 90 ℳ, für das Jahr 1914: 160 ℳ, für das Jahr 1915: 120 ℳ, für das Jahr 1916: 120 ℳ, für das Jahr 1917: 30 ℳ, Sa. 520 verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, 520 nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1917 an Kläger zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, eventl. gegen Sicherheitsleistung. Zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreus werden die Beklagten vor das Könkagliche Amtsgericht bier, Zimmer 149, auf den 4. Juli 1947, Vorminans 11 Uhr, geladen. Esseu, den 16. April 1917.

Götze, Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts.

[7359] Oeffentliche Zustellung.

Die vamburg Columbten Baranen Actien⸗ Gesellschaft, dam burg, Adr.: Adolphe⸗ brücke 9, vertreten durch die Rechtsan⸗ wänte Dr. Franz Chelstian Wulff und Hermann Schwarz, Hamburg, klogt gegen Glders & Fyffes Lid., London, 31/32 Bow⸗Street, aus einem Vertrage vom J ni 1913, mit dem Antrage, die Beklagte so enpflichtig und gegen kägerische Scher⸗ heitsleistung vo läufi! vollst eckbar zu ver⸗ urteilen, der Klägerin & 35 000,— nebst 5 % Zinsen anf 17 500,— sest dem . Januar 1915 und auf & 17 500,— sat 1. Jult 1915 zu bezah’en. Klägerm ladet oie Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 5 für Hoandelssachen (Ziviljustizgebäude, Stevekingplatz), auf den 3 Juli 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 30. April 1917.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

71391 Oeffentliche Zustellung.

Mever, Berta geb. Korstens, in Mar⸗ wedel, als gesetzliche Vertreterin threr minderjährigen Kinder Emmi Mever, gebk.

am 11. März 1901, 2) die K’chin Hermine Meyer, früher in Hamburg, jetzt in Mar⸗ wedel, 3) der Dienstknecht Wilhelm Mever in Hitzacker, j'tzt Grenadier 2. Garderegt. zu Fuß, 4. Komp., Berlin, Karlstr. 34/35, vertreten durch ihren Projeßbevollmäch⸗ tigten, Viehhändler Wilbelm Rabeler in Hitzacker, Proießbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat v. Mangoldt in Lüne⸗ burg, klagen gegen den Gastwirt Anton Bading in Htzacker, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behaupturg, daß dieser Sparkassenbücher der Kreissparkasse in Bleckede, welche den Geschwistern Her⸗ mine, Emmi und Otto Meyer gehörten und ein Kapital von 602,04 verbrieften, sowie ein Sparkassenbuch, welches über 309,16 lautete und dem Wlilhelm Meyer gehörte, sich rechte widrig angeei net babe, mit dem Antrage, den Beklagten foste pflihtig zu verurteilen: 1) on den Frenaditer Wilhelm Meyer 309,16 ebst 4 % Zinsen seit 1. Dezember 1914, 2) an die Kläger Hermine Meyer, Emmit Meyer und Otto Meyer 602,04 nebst 4 % Zinsen seit 1. Februar 1915 zu zahlen und das Ury'eil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckoar zu erklären und dem Beklagten auch die Kosten des Arrest⸗ verfahrens zur Last zu legen. Die Kläger laden den Beklasten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landaerichts in Lüneburg auf den 10. Juli 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rurg, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelossenen Rechtsanmwalt als Prozeß⸗ bevollmächli ten vertreten zu lassen. Lüueburg. den 25. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7138] Qeffentliche Zustellung.

Der Magistrat der Stadt Görlitz hat beim untezeichnten Stadfausschuß den Antrag gestellt, die Unte brinaung der lerinen Arbe terin Aones Mücke z. Zr. u bekannt’n Aufentha ts, geboren am 30. Mérz 1886 in Tsche chdorf Krs. Grot⸗ kau ig eire öffentliche Arbeitsanstalt für zulässir zu erflären, da si: sich böewillig der Unterhboltspflicht für ihr Ki d Kildegard entsieht. Zur mündlichen Ver⸗

des Provinzialhilfskassen⸗ tionsfo ds ausgegeenen Anlelhescheinen

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu vinz Ostpveußen IV. Ausgabe gelass 4 zu z. Zt. 3 ⅛½ v. H. Z nsen im Gesamt⸗

betrage von 1 374 600 sind zur Til⸗

ausgelost worden:

8 9 17 21 48 50 68 71;

1) Die Witwe des Pächters Wilhelm

151 152 153 167 168 169 177 178 207 210 215 216;

1I. August 1899, und Oito. Meyer, geb. 199 222 307 310 318 340 319 553 417 482 499 504;

220 229 231 234 236 247 250 901 902 904 911 912 913.

zeichneten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 1. Juli 1917 mit

dem 1. Juli 1917 falligen Zinsscheine und

244 599. Die Kommisston für die Verwaltung

Antrag ist Termin auf Mittwoch, den 13. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr im Magistratssitzungssaale des Rathauses, Untermarkt Nr. 6 in Görlitz, anberaumt worden, wozu die Arbeit rin Agnes Mücke unter der Verwarnung geladen wird, daß beim Aus bleiten nach Lage der Akten bezw. dem Ergebnis der Verbandlung entschieden werden wird. Da der Genannten Aufent⸗ halt nicht zu ermitteln ist, wird vorstehen⸗ des zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit zur öffentlichen Kenntn’s gebracht.

Görlitz, den 26. April 1917. Der Stadtausschuf des Stadikreises Görlitz.

[7142]† Bet dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verseheen zur Fest⸗ setzung des Uebernahmepreises eines Ballen in Leinen, gezeichnet E. E. 47, rohes Wollgarn 2/32 engl. Nr. Eest, Strang, m Reingewicht von 108,86 kg, einem un⸗ bekannten Eigentümer gehörig, anhängig. Der Ballen befand sich zur Zeit der Ent⸗ eignung bei der Garnisonverwaltung in Thorn. Zur Festsetzung des Uebernahme⸗ preises des einem ur bekannten Eigen⸗ tümer bei der Garnisonverwaltung in Thorn enteigneten Keiegsbedarfs soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 12. Juni 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer wird bier⸗ von henachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und ent⸗ schieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Geschäntsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. I. A. V. 170. 17/808.

[7141] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Reklamationsfrist ist in Priten⸗ sachen „Drafn“ bis zum 5. Mait 1917 einschteßlich und in Sachen „Falkefjen“ um 14 Tage verlängert worden. Hamburg, den 21. April 1917. Das Kaiserliche Prisengericht. Brandis.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[68700 Berkanutmachung.

Vaon den auf Grund des Allerhöchsten

Privilegs vom 3. Juli 1878 für Zwecke und Mel ora⸗

des Provinzialverbandes der Pro⸗

gung im Jahre 1917 die folgenden Stücke zu 3000 Muchstabe A Nr. 5 7

zu 2000 Buchstabe B Nr. 52 55 72 106 117; zu 1000 Buchstabe C Nr. 150

zu 500 Buchstabe D Nr. 33 132

222 3 388 zu 200 Buchstabe E Nr. 13 16 18 80 88 89 100 101 104 117 118 119 124 125 201 202 204 208 209 210 214 600 719

722 725 779 783 784 786 787 789 792

Die mit vorstehenden Nummern be⸗

der Aufforderung gekündigt, den veollen Wertbetrag gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine sowfe der dazu gehörigen, erst nach

der Anweisungen a«m genannten Tage in

Empfang zu nehmen:

in Königsberg t. Pr. bei der Landes⸗ hauptkasse, Köaigstraße 28,

in Berlin bet der Köntal. See⸗ handlungshauptkasse und bei der Disconto⸗Geselschaft,

in Feeene a. M. bei der Disconto⸗ Gesellschaft.

Die Uebersendung des Wertbetrags der

Pnne. he e sen⸗ solche eantragt wird, geschieht auf Kosten und

Gefahr des Empfängers.

Vom 1. Juli 1917 ab hört die

Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine

auf. Der Wert der nicht mitgelieferten

Zinsscheine wird bet der Auszahlung vom

Kapital abgezogen.

Die Verjährung der ausgelosten Anleihe⸗

scheine tritt nach den Bestimmungen des

§ 5 der dem Allerhöchsten Privileg an⸗

gehängten Bedingungen nach 30 Jahren ein.

Von den in früheren Jahren ge⸗

kündigten Anleibescheinen IV. Ausgabe

sind solgende Stücke noch nicht zur Ein⸗

lösung vorgelegt:

iu 3000 Buchstabe A Nr. 23 45 69,

111 Buchstabe B Nr. 46 51 0 1

zu 1000 Buchstabe C Nr. 209 220,

zu 500 Buchstabe D Nr. 141 186

196 198 200 392 493,

zu 200 Buchstabe E Nr. 14 107

Königsberg, am 15. April 1917, der Provinztialhilfskasse.

geleistene Dienste und ferner 108 lae Auslage ver chulde mit dem Antrag auf

handlang und Boschlußfassung über diesen

nannten Tage in Empfang zu nehmen:

[6871] Bekauutnachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 3. Juli 1878 für Zwecke des Provinzialhilfskassen, und Meltora⸗ tionsfonds ausgegebenen Auleihescheinen des Provinzialverbandes der Pro⸗ vinz Ospreußen Serie II (nicht zu verwechseln mit II. Aus⸗ e) u z. Zt. 3 ½ v. H. Zinsen m Gesamtbetrage von 1 625 400 sind zur Tilgung im Jahre 1917 die fol⸗ genden Stücke ausgelost worden:

1 3000 Buchstabe A Nr. 3 8 84;

zu 2000 Buchstabe B Nr. 119;

zu 500 Buchstabe D Nr. 484: . Buchstabe E Nr. 290

99 00.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 2. Dezember 1880 für Zwecke des Provinzialhelfskassen⸗ und Meltorationsfonds ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen des Provinzialverbandes der Provinz Ostpreußen II. Aus⸗ gabe (unicht zu verwechseln mit Serie II) zu z. Zt. 3 ½ v. H. Zinsen im Gesamtbetrage von 3 000 000 sind zur Tilgung im Jahre 1917 die folgenden Stücke auesgelost wo den:

zu 3000 Buchstabe A Nr. 31 285;

zu 2000 Buchstabe B Nr. 38 193:

zu 1000 Buchstabe C Nr. 7 138 195 210 258 331 337 414 418 435 463 465 486;

zu 500 Buchstabe D Nr. 23 30 38 42 54 67 96 188 190 210 214 221 233 241 245 254 351 406 414 422 436;

zu 200 Buchstabe Nr. 145 147 206 220 452 454 455 473 521 562 563 580 726 805 811 830 843 861 896. 933 948 1005 1046 1061.

Die mit vorstehenden Nummern be⸗ zeichneten Anleihescheine werden hier⸗ mit den Inhabern zum 1. Juli 1917 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Wertbetrag gegen Rückgabe der Anleihescheine sowse der dazu gehörigen erst nach dem 1. Juli 1917 fälligen Zins⸗ scheine und der Anweisungen am ge⸗

in Küönigsberg i. Pr. bei der Landes⸗ hauptkasse, Köntastraße 28, in Berlin bei der Königlichen See⸗ handlungshauptftasse, bei der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft und bei der Bank für Handel und Industrie, in Frankfurt a. M. bei der Disconto⸗ Gesellschaft. Die Uebersendung des Wertbetrages der Anleihescheine durch die Post, falls solch⸗ beantragt wird, geschieht auf Kosten und Gefahr des Empfängers. Vom 1. Juli 1917 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Der Wert der nicht mitgelieferten Bree g.; wird bei der Auszahlung vom Kapital abgezogen. Die Verjährung der ausgelosten An⸗ leibescheine tritt nach den Bestimmungen des § 5 der dem Allerhöchsten Privileg an⸗ gehängten Bedingungen nach 30 Jahren etn. Hie übrigen fuͤr das Rechnungejahr 1917 zur Tilgung erforderlichen Ostpr. Provinztialanleihescheine (Schuldverschrei⸗ bungen) sind durch freihändigen Ankauf beschafft worden. „Von den in früheren Jahren ge⸗ kündigten Anleihescheinen Serie II und II. Ausgabe sind folgende Stücke noch nicht zur Einlösung gelangt: Serie II zu 2000 Buchstabe B Nr. 112 116 147, zu 1000 Buchstabe C Nr. 104 118 188, zu 500 Buchstabe D Nr. 162 445 446 497, zu 200 Buchstabe E Nr. 217 358 443 930 940. II. Ausgabe

zu 1000 Buchstabe C Nr. 27 292, zu 500 Buchssabe D Nr. 192 252, zu 200 Buchstabe E. Nr. 60 194 342 360 701 702 799 803 967. Köniagsbera, am 18. April 1917. Die Kommission für die Verwaltung der Provinztalhilfskasse. von Brünneck, Landeshauptmann.

[6876] Bekanntmachung. In Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Hesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Renten⸗ gütern, wird Dienstag, am 15. Mai d. Js., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftsleokal, Klosgerstraße 76 I bierselbst, die Auslosung von 4 % igen Rentenbriefen Buchst. A bis E, Buchst. AA bis Em und von 3 ½ % igen Reuteubrtefen Buchst L. bis P sowie zur Vernichtung von ausgelosten und ein⸗ gelösten Rentenbriefen der Provinz Bran⸗ denburg unter Zuziehung der von der Provinzialvertretung gewählten Abgeord⸗ neten und eines Notars stattfinden. Berlin, den 27. April 1917. Königliche Pirektion der Rentenbank für die Proviuz Brandenburg.

[55307]2 Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerböchsten Privilegii vom 14 Dezember 1887 statt gefundenen Auslosung der planmäßig zum 1. Juli 1917 zu tilgenden Kreis⸗ anleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A Nr. 12 zu 1000 ℳ. Buchstabe B Nr. 16 66 zu je 300 ℳ. Buchstabe C Nr. 186 198 zu je 200 ℳ.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden

ehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine und den Anweisunge zu den betreffenden Schuldverschreihungen

Kapital dagegen in Empfang zu n hmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin

ab die Verzinsung dieser Schuldverschrei⸗ bungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird.

Freystadt N. Schl., den 28. Dezember 1916. 8

Der Kreisausschuß.

[40820]) Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Auslosung vo 18 000 Kreisobligationen vom Jahr

Nummern gezogen worden: Lit. A je 3000 Nr. 26 39.

113 123 126 127. 283 285 286 295 306.

Lit. D je 200 Nr. 421 507 742

756 861.

Diese Obligationen werden den In habern mit der Aufforderung gekündigt die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1917 ab bei der hiesigen Kreiskommunal

kasse gegen Rückgabe der Obligationen

sowie der noch nicht fälligen Zinsschein und der Zinsanweisungen in Empfang z nehmen.

hinaus findet nicht statt; der Wert etwa

fehlender Zinsscheine wird vom Kapital⸗ 8

betrage gekürzt. Von den zur Einlösung eesgedighen

Obligationen sind bis jetzt noch nicht

eingelöst: b Lit. B Nr. 77 über 1000 ℳ. Merseburg, den 9. Oktober 1916 Der Kreisaueschuß des Kreises Merseburg. (Unterschrift.)

[40821D2 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslosung von

80 000 Kreisobligationen vom Jahre Nummern gezogen worden: 52 55 58.

99 118 120 131 147 152 158. C je 1000 Nr. 247 298 327 420.

728 743 747 762 768 770 791 797.

1176 1237 1285. Diese Obligationen werden den In⸗

ab bei der hiesigen Kreiskommunal⸗ kasse gegen Rückgabe der Obligationen

und der Z'nsanweisungen in Empfang zu

etwa fehlender Zinsscheine Kapitalbetrage gekürzt. Merseburg, den 9. Oktober 1916. Der Vorsitzende ddes Kreisausschusses: [61406] Auslosung der Lublinitzer Kreisobligationen.

den auf Grund des

ausgegebenen, seit Januar 1899 zu 3 ½ vom Hundert verzinslichen Kreisanleihe⸗ scheinen sind folgende Nummern gezogen worden: 8

Buchstabe à Nr. 4 40 60 97 126 154 193 202 214 221 236 249 250 253 259 294 296 und 299 zu je 1000 ℳ.

Buchstabe Nr. 3 106 111 und 135 zu je 500 ℳ.

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungoscheine bei der hiesigen Kreiskommunalkasse oder beim Schle⸗ sischen Bankverein in Breslau vom 1. Juli 1917 ab zu erheben. Die Verzinsung hört mit dem gedachten Fälligkeitotermine auf. Der Betrag etwa feblender Zinsscheine wird vom Kapital gekürzt werden.

Von den bereits früher zur Einlösung gelosten Kreisobligationen ist noch rück⸗ ständig: Buchstabe C Nr. 71 über 200 (seit 1. Juli 1910). Ich mache noch wiederholt darauf auf⸗ merksam, daß die hiesige Kreiskommunal⸗ kosse zur Erwerbung von noch im Umlauf hefindlichen Kreisobligationen zum Tages kurse bereit ist. 6 Lublinitz, den 18. Januar 1917. Der Landrat und Vorsitzender des Kreis ausschusses. J. V.: von der Hude.

[7150] Brabau's Aluminium⸗Werke in Trotha. Wir kündigen hiermit die noch aus⸗ stehenden Anteilscheine unserer 5 % igen Anleihe vom Jahre 1895 auf den 1. August 1917. Die Cialösung er⸗ folgt mit 1050,— abzüglich bereits zurückgezahlter 250,— = 800,— für jeden Anteilschein bei der Deutschen Nationalbauk manditgesellschaft auf Bremen. Trotha, den 27. April 1917.

Kom⸗ Aktien,

von Brünneck, Landeshauptmann.

hierdurch aufgefordert, dieselben mit den

Grabau’s Alumtnium⸗

8

bei der Kreiskommunalkasse hierselbst aum 1. Juli 1917 eimnzureschen und das

1883 I. Anleihe sind folgende

Lit. 8 je 1000 Nr. 52 53 60 Lit. C je 500 Nr. 172 246 248

16869]

DObligationen wurden folgende Nummern

(ausgelost:

Eine Verzinsung über den 1. Juli 1917

1891 II Anleihe sind folgende Lit. A je 5000 Nr. 4 14 22 43 Lit. B je 3000 Nr. 79 80 85

Lit. D je 500 Nr. 611 613 623 631 632 635 638 694 695 706 707 713

[229) Maschinenfabrik Lit. E je 200 Nr. 1146 1153

habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1 Juli 1917

sowie der noch nicht faͤlligen Zinsscheine

nehmen. Eine Verzinsung üder den 1. K8ult 1917 hinaus findet nicht statt, der Wer: wird vom

Bei der diesjäbrigen Auslosung von lle höchsten Priwtlegs vom 2. Februar 1880/21 November 1884

erke.

1. Unt Uchun zsachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Verlosung ꝛc. von WMertpapieren.

Bei der heute im Beisein eines Notars stattgehabten Auslosung unserer 4 ½0 % igen

zur Rückzahlung per 1. November 1917 Lit. A Nr. 10 68 106 183 à

B Nr. 228 231 240 255 256 262 319 337 354 357 à 500,—,

Lit. C Nr. 390 391 405 409 420 à 200,—.

Die Rückzahlung erfolgt à 102 % gegen Einlieferung der gezogenen Stücke und der nach dem 1. November 1917 fälligen Coupons vom 1. November 1917 ab

bei unferer Gesellschaftskasse in

Hanuover, bei dem Bankhause Gottfried Herz⸗ feld, Haunover,

bei dem Bankhaufe Max Meyerstein,

Hannover. 3 Hannover. den 27. April 1917. Basaltwerke Obertiefenbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

5) Kommanditgesel chaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Grevenbroich. Einladung zur siebenundzwanzigsten ordentlichen Haupiversammlung auf Donnerstag, den 24. Mai d. Is., Mittags 12 ½ Uhr, in Cöln im Ge⸗ schäftsgetäude des A. Schaaffhausen'’ schen Bankvereins A. G. 16 E“ Gem 23 der Satzungen: 1) Entgegennahme des Jahresabschlusses nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Berichts des Vorstands. 2) Entgegennahme des Berichts des Aufsichtsratsz. . 3) Beschrußfassung über die Genehmigung des Abschlusses, die Verteilung des Reingewinns und über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. S. von Aufsichtsratsmitgliedern. iejenigen Aktionäre, welche an dieser Versammlung teilnehmen wollen, werder gebeten, ihre Aktien mit doppeltem Ver⸗ eichnis oder bezügliche von der Reichs⸗ ank oder einem deutschen Notar aus⸗ gestellte Bescheinigungen bis spätestens am 16. Mai d. Js. bei dem Vorstand der Gesellschaft in Grevenbroich oder dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein A.⸗G. in Cöln oder Düssel⸗ dorf oder der Rheinisch⸗Westfälischen Dis⸗ conto⸗cesellschaft N.⸗G. in Aachen oder Cöln oder den Herren ESal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln oder der Direrction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin zu hinterlegen. Geevenbroich, den 28. April 1917. Der Aufsichtsrat.

1518]2 Vereinsbank in Nürnberg. Unter Zuziehung eines Königlichen Notars wurde beute die Verlosung unserer— 4 % Bodenkreditobligationen Serie XIII, XX. XXI, XXII, XXIX, XXX und XXXI . sowie unserer 3 ½ % Bodenkreditobligationen Serie XVI-XIX einschließlich und Ferie XXII-XXVIII einschließlich vorgenommen. 34 % Vodenkreditobligationen Serie XIII, XX. XXI, XXII, XXIX, XXX und XXXI. Gezogen wurden folgende Nummern: Lit. à Obligationen zu 1000,—. Nr. 100526 101526 102526 103526 104526 105526 106526 107526 108526 109526 110526 111526 112526 113526 114526 115526 116526 117526 118526 119526 120526 121526 122526 123526 124526 125526 128526 129526 130526 131526 132526 133526 134526 135526 136526 137526 138526 139526. Lit. B Obligationen zu 500,—. Nr. 70945 71945 72945 73945 74945 75945 76945 77945 78945 79945 80945 81945 82945 83945 84945 85945 86945 87945 88945 89945 92945 93945 94945 95945 96945 97945 98945 99945 100945 101945. Lit. C Obligationen zu 200,—. Nr. 87195 88195 89195 90195 91195 92195 93195 94195 95195 96195 97195

[103195 104195 110195 111195 115195 116195

93371 94371 95371 96371 97371 98371 99371 100371 101371 102371 10337 113371 114371 115371 116371 117371

Lit. E Obligationen zu 2000,—.

Lit. F Obligationen zu 5000,—. 3 ½ % Bodenkreditobligationen Serie

Lit. A Obligationen zu 2000,—.

107195 109195 112195 113195 114195 117195 118195 119195. Lit. D Obligationen zu 100,—. Nr. 88371 89371 90371 91371 92371

106195

104371 107371 110371 111371 112371. 118371 119371.

Nr. 6265 7265 8265 9265 12265 13265 14265 15265 16265.

Nr. 1530 2530.

XVI- XIX einschließlich und Serie XXIII -XXVIII einschließlich. Gezogen wurden folgende Nummern:

Nr. 6491 6808 7491 7808 8491 8808. 9491 9808 10491 14049 14149 14249 14349 14449 14549 14649 14749 14849 14949 15066 15166 15266 15366 15566 15666 15766. Lit. B Obligationen zu 1000,—. Nr. 35215 35883 36215 36883 37215 37883 38215 38883 39215 39883 40215 40883 41215 41883 42215 42883 43215 43883 44215 44883 45215 45883 46215 46883 47215 47883 48215 48883 49215 49883 50215 50883 51215 51883 52215 52883 53215 53883 54215 54883 55215 55883 56215 56883 57215 57883 58215 58883 59215 59883 60215 60883 61215 61883 62215 62883 63215 63883 64215 64883 65883 66215 66883 67215 67883 68215 68883 69215 69883 70215 70883 71215 71883 72215 72883 73215 73883 74215 74883 75215 75883 76215 76883 77215 77883 78215 78883 79215 79883 80215 80883 81215 81883 82215 82883 83215 83883 84215 84883 85215 85883 86215 105070 105170 105270 105370 105470 105570 105670 105770 105870 105970 115088 115188 115288 115388 116638 115588 115688 115788 115888 115988. . Lit. C Obligationen zu 500,—. Nr. 29300 29363 30300 30363 31300 31363 32300 32363 33300 33363 34363 35300 35363 36300 36363 37363 38300 38363 39300 39363 40363 41300 41363 42300 42363 43363 44300 44363 45300 45363. 46363 47300 47363 48300 48363 49363 50300 50363 51300 51363 52363 53300 53363 54300 54363 55363 56300 56363 57300 57363 58363 59300 59363 60300 60363 61363 62300 62363 63300 63363 64363 77037 77137 77237 77337 77537 77637 77737 77837 77937 83139 83239 83339 83439. Lit. D Obligationen zu % 200,—. Nr. 38124 38956 39124 39956 40124 40956 41124 41956 42124 42956 43124 43956 44124 44956 45124 45956 46124 46956 47124 47956 48124 48956 49124 49956 50124 50956 51124 51956 52124 52956 53124 53956 54124 54956 55124 55956 56124 56956 57124 57956 58124 58956 59124 59956 60124 60956 61124 61956 62124 62956 63124 63956 64124 64956 65124 65956 66124 66956 67124 67956 68124 68956 69124 69956 70124 70956 71124 71956 72124 72956 73124 73956 74124 74956 75124 75956 76124 76956 77124 77956 78124 78956 79124 79956 80124 80956 81124 81956 89033 89133 89233 89333 89433 89533 89633 89733 89833 89933 96010 96110 96210 96310 96410 96510 96610 96710 96810 96910. Lit. E Obligationen zu 100,—. Nr. 34455 34941 35455 35941 36455 36941 37455 37941 38455 38941 39455 39941 40455 40941 41455 41941 42455 42941 43455 43941 44455 44941 45455 45941 46455 46941 47455 47941 48455 48941 49455 49941 50455 50941 51455. 51941 52455 52941 53455 53941 54455 54941 55455 55941 56455 56941 57455 57941 58455 58941 59455 59941 60455 60941 61455 61941 62455 62941 63455 63941 64455 64941 65455 65941 66455 66941 67455 67941 68455 68941 69455 69941 70455 70941 71455 71941 72455 72941 73455 73941 74455 74941 75455 75941 76455 76941 77455 77941 78075 78175 78275 78375 78475 78575 78675 78775 78875 78975 86097 86197 86297 86397 86497 86597 86697 86797 86897 86997. Lit. F Obligationen zu 5000,—. Nr. 585 821 2085. Die heute verlosten Stücke werden zum Nennwert samt Stückzinsen in Nürnberg bei unserer Kassa, in Nürnberg bei der Königlichen Hauptbank sowie bei den sämtlichen Königlichen Filialbauken, in Nürnberg bei der Fayerischen Diseonto⸗KA Wechsel⸗Bank A. G., in München bei Herren Merck, Finck

37300 40300 43300 46300 49300 52300 55300 58300 61300 64300 77437 83039

Offentlich er Anzeiger.

Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 J.

gegen Rückgabe der Originalobligationen nebst Erneuerungsscheinen und noch nicht verfallenen Zinsscheinen eingelöst. verfallene fehlende Zinsscheine werden mit den entsprechenden Beträgen am Kapital in Abzug gebracht.

verlosten Obligationen mäßige Verzinsung, und wird von da ab nur noch 1 % Depositalzins vergütet. Namen umgeschrieben sind, können nur eingelöst werden, antrag mit amtlich beglaubigter Unter⸗ 15466 semzagenen Eigentümers beigefügt ist. Ein wenn die ausgelosten Stücke in unverlo gleichen Nennwerte umgetauscht und die

gleichen Namen umgeschrieben werden.

34300 ‧1g

in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und In⸗

in Stuttgart bei Stahl & Federer, Aktiengesellschaft,

sowie bei allen Firmen, welche sich mit dem Verkauf unserer Obligationen befassen,

Nicht

Vom 1. Jusi 1917 an treten die außer coupons⸗

Bodenkreditobligationen, welche auf

wenn ein Löschungs⸗

schrift des in den Büchern der Bank ein⸗ olcher Antrag ist jedoch nicht dg heho

e Bodenkreditobligationen unserer Bank zum

eingetauschten Stücke wieder auf den Gegen die verlosten Obligationen erlassen wir 4 % Bodenkredit⸗ obligationen unserer Bauk zum Tageskurse. 8

Die Bodenkreditobligationen (Hypo⸗ thekenpfandbriefe) der Vereinsbank in Nürnberg sind inhaltlich der Bekannt⸗ machungen der Königlich bayerischen Staatsministerien der Justiz und des Innern zur Anlegung von Mündelgeld, zur An⸗ lage von Kapitalien der Gemeinden und Stiftungen sowie von Kapitalien der Kirchen⸗ und Pfründestiftungen und der sonstigen, nicht unter gemeindlicher Ver⸗ vestung stehenden Stiftungen für geeignet erklärt.

Aus den früheren Verlosungen der 4 % Bodenkreditobligationen Serie VII, IX bis XIII, X his XXII und XXIX sind noch nicht zur Einlösung elangt:

Lit. A Obligationen zu 1000,—. Nr. 9474 ³⁸ 12277¹"½ 12281˙²° 1228417 12285¹6 1228611 1228811 12289 ³8 12291 ¹⁸ 12292 ¼ 12297¹³½ 66375 ¹86.

Lit. B Obligationen zu 500,—. Nr. 1205716 272921:1 36483¹8 39855 8 406665 42840¹³⁸ 490332²1 56761²⁰.

Lit. C Obligationen zu 200,—. Nr. 2291 ¹³½ 5125¹⁵ 5126¹⁷ 5127¹6 512811 14425 ³ 18547¹16 19099¹³½8 26406 ¼ 27008 ¹⁷ 371045 37882 ¼1 41323¹6 492571¹6 55923186.

Lit. D Obligationen zu 100,—.

Nr. 604817 6499¹⁶½ 11523¹6 2985817 32412 ¹¼⁴ 33877¹⁸ 40817¹6 54633¹⁶6 66166*1 67280²¹9 69750²¹ 71758¹1⁸ 81448²⁴ 8235522. Lit. E. Obligationen zu 2000,—. Nr. 1432828. Die den vorstehend aufgeführten Num⸗ mern beigesetzten kleinen Zahlen bezeichnen die Zeit, mit welcher das betreffende Stück außer couponsmäßige Verzinsung ge⸗ treten ist.

5 = außer Verzinsung seit 1. Juli 1886, 14 1 1895, 15 1896, 16 1897, 17 1898, 18 1899, 21 1902, 22 1903, 24 1905, 35 1 8 16“

Aus den früheren Verlosungen der 3 ½ % Bodenkreditobligationen Sertie VIII, IX a, XIV bis XIX und XXIIII bis XXVIII sind noch nicht zur wecrar; gelangt:

Lit. A Obligationen zu 2000,—. Nr. 153³⁰0 51130 118430 1767³3⁰0 3829³⁰ 5728³⁰0 58153³⁰0 58253³0.

Lit. B Obligationen zu 1000,—.

Nr. 7131³% 7331 ²0 7631 ⁄, 11253³⁰ 11353³⁰° 11653²°0 13253³3⁰0 1335330 13553³⁰ 13653³⁰˙ 137533⁰0 1385330 17061 ³⁰017261 ³⁰ 17661³⁰0 17761³³⁰0⸗17861³⁰07 17961³⁰07 211105⁰ 21210³⁰021310²⁰0 214103°0 21510³⁰2, 921610 ³ 240455° 24145³0 2424530 24445³0 24645³⁰ 24745³⁰° 2484530 249453⁰0 27228³⁰0 27428³⁰ 27528³⁰0 2798283³⁰.

Lit. C Obligationen zu 500,—.

Nr. 462 ²2⁰% 5622⁰0 662 ²2⁰° 762 ²³°%)10281 ³⁰ 10381³⁰0 10581³⁰0 14175 ³° 14375³⁰0 14475³²⁰ 14775 ³°% 14875 ³⁰% 14975³° 16199³⁰07 16299³⁰ 16399 ²⁰ 16899³⁰0 18054 3⁰°0 18454 ³⁰° 18554 ³⁰ 18754 °0 18854°0 18954³0 24036³⁰0 24136³⁰ 24236 ² 24336 ³⁰% 24436³⁰0 24836 27044 ³⁰

7444 ³⁰° 27544 ‧° 27644 ²2⁰° 27844 ²0.

Lit. D Obligationen zu 200,—.

Nr. 5093° 5293³0 54930 55932²0 604830 6053³0 61532⁰%0 63480 6353²0 64480 6453⁰0, 655330 6648³⁰0 6753²³⁰ 69530 80250 8425⸗0o0 852530 8725³⁰ 8825° 16061³⁰0° 16161⁰⸗,16361³³⁰ 16561²³⁰

1.“

SEIIZIIIT—

UIAUUUUlUhn-

—,— O- - +- +- —-9 O—-ß -—- Vq, . 2„

dustrie,

16761²°% 20128 ³⁰0 20328³° 20628²° 20728 ³⁰ 20928⁰°7 32001²*° 32201 ²0 32301 ²° 32701³*

9. Bankausweise.

Lit. E Obligationen zu 100,—. Nr. 51412° 524130 5341³09 5541²⁰ 574120 63530 6753% 68532⁰% 8151 ³⁰ 83510 84512° 885120 11081²⁰° 11381 ²⁰ 11581 ³⁰ 11681³⁰° 11781²⁰° 11881²2⁰° 11981³⁰ 14023²⁰° 14123³⁰ 14223²° 14523³⁰7 1462320 17176³⁰ 17476³⁰ 1757630 17776*⁰° 17976³⁰ 266832s 29149³° 29249 29449³° 29949³⁰ 32018³⁰° 32418*° 32518²⁰° 32618 ° 32818³⁰ 32918° 5880911.

Lit. F Obligationen zu 5000,—. Nr. 38³⁰.

Die den vorstehend aufgeführten Num⸗ mern beigesetzten kleinen Zahlen bezeichnen die Zeit, mit welcher das betreffende Stück außer couponsmäßige Verzinsung ge⸗ treten ist. 1

11 = außer Verzinsung seit 1. Juli 1914, 28 = 1. April 1915, 29 = h 111“ 30 = b J311““ Nürnberg, den 2. April 1917.

Vereinsbank.

[72322 Bekanntmachung.

Die Generalversammlung der Sbar⸗ ck- Vorschuß Aktien Gesellschaft Großen Buseck findet Dienstag, vden 22 Mai 1917, Nachmittags 3 ½ Uhr, in der Wirtschaft des Herrn Wilhelm Wagner statt.

Tagesordunng:

1) Vorlage der Rechnung von 1916.

2) Geschäftsbericht, Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.

3) Wahl des Vorstands und Aufsichts⸗ rats.

4) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ chtsrats.

5) Verschiedenes.

Direktor Rechner Althaus. Hahn.

[7234] Cognacbrenverei vormals Gebrüder Macholl, Aktiengesellschaft, München. Am Samstag, den 19. Mai 1917, Nachmitlags 3 Uhr, findet im Sitzungs⸗ soale des K. Notars Herrn Dr. Wilbelm Dennler, München, Neuhauserstraße 6/II, eine außerordentliche Gencralver⸗ sammlung statt, zu welcher unsere Herren Aktionäre ergebenst eingeladen werden. Tagesordnung: Aufsichtsratswahl.

[7173] Bilanz per 31. Dezember 1916.

Aktiva. Nicht einberufene 35 % Ein⸗ zahlungen auf 1 500 000 Aktien Lit. B Schuldner in laufender Rechnug .. Kassenbestand Liegenschaften an d. Mainzer⸗ landstraße und an der Cronsteitenstraße.. Hypothekenguthaben.. Hinterlegte Sicherstellungen Einrichtung der Geschäfts⸗ räume.

Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung, Uebertrag †.

Kontrolleur Frank.

525 000

536 273 4 917

4 053 921 576 200 44 000

400 023 60 (6 140 337 63 Passiva. Aktienkapital: 3000 Aktien Lit. A à 1000,— =

3 000 000,— 1500 Aktien Lit. B à 11000= 1500 O00— Gläubiger in laufender Rechnung. 8 Auf den Grundstücken haf⸗ tende Hypotheken

4 500 000 47 337G

1 593 200—

6 140 337 63 Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1916

Soll. 1 4 Vortrag aus dem Jahre 1915]/ 404 631773 Unkostenrechnung 39 881 91 Beiahlte Hypothekenzinsen abzgl. der vereinnahmten

Haben. Vereinnahmte Zinsen 4 26 635 Gewinn aus Grundstücks⸗

verkäufen 1 Vortrag auf neue Rechnung

Frankfurt a. M.. im März 1917. Tornow'sche Terrain Aktien- gesellschaft.

Kölle. E. Holzmann. Die unterzeichneten Mitglieder des Auf

Gesellschaft.

52 335 Bezahlte Provisionen. 55,55 496 904 19

ρ— 27

70 245 32 400 023 60

496 904/19

sichtsrats bescheinigen die Uebereinstimmung votstehender Bilanz mit den Büchern der

Frankfurt a. M., den 26. März 1917.

6. Erwerbs⸗ und encgelan enossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von 8 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

von Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[6901]

Immobilien Bauk zu Dresden. Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung, Mittwoch, den 16. Mai 1917, Nachm. 5 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale der Bank, Galeriestraße Nr. 20 I, hierselbst. Tagesordanng. 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ schäftsberlcht für 1916. 2) Aufsichtsrats⸗ wahlen. Bilanz und Berichte lie en an der Geschäftsstelle zur Einsicht für die Aktionäre aus. Dresden, den 28. April1917.

Der Aufsichtsvat. Richard Unmann, Vorsitzender.

„Vaterland“ Rückversicherungs⸗

Aktiengesellschaft in Verlin. Am Sonnabend den 19. Mai 1917, um 5 ½ Uhr Nachmittags, findet in unseren Geschäftsräumen Berlin, Bellepue⸗ straße 6a die ordentliche Generalver⸗ sfammlung statt, zu welcher unsere Aktionäre hiermit eingeloden werden.

Zur Ausübung des Stimmrechts ist jeder Aktionär berechtigt, welcher als solcher in das Aktienbuch eingetragen ist uvnd binnen drei Tagen vor der Generelversammlung eine Einlaßkarte beim Vorstande nachgesucht hat. Fär die Vertretung ist schriftliche Vollmacht

erforderlich. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands, Be⸗ richt des Aufsichtsrats über die Prü⸗ fung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 8

2) Genehmigung der Bilanz.

3) Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Der Geschäftsbericht mit Gewinn⸗ und

Verlustrechnung und Bilanz liegt zwei

Wochen vor der Versammlung in den

Geschäftsräumen der Gesellschaft, Berlin,

Bellevuestr. 6a, zur Einsicht der Aktio⸗

näre aus. 8

Berlin, den 1. Mai 1917. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats Dr. Fuchs.

[6918] 8 Automat, Actiengesellschaft, Dresden.

3 Bilanzkonto

per 31. Dezember 1916. Akziva. Apparate, Wiegemaschinen und

Visitenkartendruckmaschinen 545 712,29, Mutoskope mit Bilderrollen, sowie Präge⸗ maschinen 1,—, Inventar und Werk⸗ zeuge 1,—, Modelle 1,—, Automo⸗ bile 1,—, Untformen 1,—, Patente und Musterschutzrechte 1,—, Pboto⸗ graphien und Klischtes 1,—, Lizenzen 1,—, Effekten und Kauttonen 209 694,—, Debitoren 1 097 662,21, Vorausbezahlte Platzmieten, Versicherungs⸗ prämien usw. 15 666,21, Kasse 23 267,02, Wechsel 2003.30, Waren⸗ vorräte 43 315,29, Beteiligungen 47 500,—, Sa. 1 984 828,32. Passva. Aktienkapital 1 600 000,—, Gesetzlicher Reservefonds 8466,11, Kriegsschädenreserve 20000,—, Souder⸗ rücklaae 50000,—, Rücknellung 110 000,—, Kreditoren 95 160,70, Ua⸗ erhobene Dividende 342,—, Transito⸗ rische Possiva 1 562,50, Reingewinn 99 297,01, Sa. 1 984 828,32.

Gewinn⸗ und Verlunkonto

per 31. Dezember 1916. 8 Debet. Generalunkosten 231 990,04, Bewinnablösung 16 564,33, Repa⸗ raturen 7 283,67, Abschreibungen auf Anlegewerte 8 62 785,96, Abschreibungen auf Beteiligungen 37 500,—, Abschreibungen auf zweif⸗Ibatte und uneinbringliche An ßen⸗ stände 8 272,02, Kur verluste 15113,94, Gew'nasaldo per 31. Dezember 1916 99 297,01, Sa. 478 806,97.

Kredit. Gewinnvortrag 14 779,19, Bruttoagwinn 4234 366,61, Zi 29 661,17, Sa. 478 806,97. Dersden. den 17. März 1917. Antomat, Actien esellschaft. Tie Direktion.

Heinr. Krum. A. Böhme. Vorstebende Bilaaz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden.

Dresden, im April 1917.

Treuhand⸗Vereintoung Actien⸗Gesellschaft.

Meyver. ppa. Scheuermann.

Die Dividende für das Jahr 1916 ist sofort zahlbar bei den Geschaftskassen in Dresden⸗A., Moschzinskystr. 13, und in Berlin W. 66, Mauerstr. 86/88, sowie in den Bankgeschäften der Herren Gebr. Arnhold in Dresden, und zwar:

„für eise ftie von 1090, mit 50,—,

für eine Artie von 200, mit ℳ% 10,—, Dresden, den 28. April 1917. Auzomat, Actiengeselschaft Die Direktion,

in Augsburg bei Herren Friedr.

98195 99195 100195 101195 102195

Schmid & Co.,

36089 36189³⁰° 36589²0 37195²9,

Rudolf Wolfskehl. E. Zilg.

8 88f

Heinr. Krum. A. Böhme.