1917 / 104 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

8 ZSu 8 8 . Amacher AnFreas, Fabrikarbeiker in h 83& an 50 für a. Jacquemai Josef Gastwirt in . 18 b. Bourgeois Au üst, St. Ursanne (Schweiz), H., Gerichtsvollzieher in Pfirt. 67) an 15 für a. Weber Sebastian Bucker in Straßburg, b. Karl, Bäcker in Colmar. 68) an 8 für a. Grimmler Jakob Mühlenpächter in Großmövern, b. Jagth

GBroßmövern.

II. Aus Amts⸗ und Unternehmerkautionen. Georgenthum

69) an 4,80 für a. Adolf, Oktroieimnehmer, Witwe Katha

Se- bedchwei, c. Vogelweid

Koenig Franz

Förster in Triftberg (Tréehémont) bei

beide C.; zu n, 5, d in Skroßburg, mm e, 8&, g;

in Berlin.

109)

Posthilfsbote in Hochfelden. 110) an 8,21 für

2

7

Friedrich, Kaufmann in c. Scriba G., Buchhändler in Metz.

Bahnwärters August Stock in Aue b. Zeitz, e. Költzsch Albrecht, Uhrenfabrikant

rina, geb. Sulage, d. Georgenthum Adolf, in Verlin, f. Hornung Josef, Gastwirt,

Sohn der vorgenannten, beide in Paris.

70) an 24 für a. Ohresser Ludwig, ehemaliger Amtsdiener in Fentsch⸗ v. Fray ⸗Deitsche, Weinhändler in Hayingen, c. Wachenheimer Heinrich, Kaufmann in Kippenheim, d. Ziegler Jakob, Kaufmann in Fentsch, die Erben oder Jakob Ziegler Anna, geb. Fourmann, Hayingen, und Jakob Ziegler Sohn, Hayingen, e. Kaiserl. Verkehrssteuer⸗ amt II in Diedenhofen, f. Begin A., Kauf⸗ mann in Fentsch.

71) an 344,34 für a. Oehl Heinrich, Enregistrementseinnehmer in Altkirch, b. Johannes Heinrich, Steuerempfänger in Geudertheim, c. Foetsch Friedrich, Enregistrementseinnehmer in Hagenau.

72) an 500 für Etlicher Justus Jo⸗ hann Peter, Rechner der Sparkassenfiliale in Forbach, die Erben.

73) an 20 für Veber Franz, Fähr⸗ pächter in Kattenhofen, die Erben.

74) an 20 für Grand Chantier de Bois de Thionville zu Diedenhofen.

75) an 20 für Grand Chantier de Bois, wie vor.

76) an 5,31 für a. Wiechmann Hein⸗ rich, Unternehmer in Molsheim, b. Schäffter Severin, Steinbruchbesitzer in Grendelbruch.

77) an 10 für a. Kult Balthasar in Thann, b. Hollweck Paul in Thann, die Erben.

78) an 14,49 für Lauber August, Bauunternehmer in Metz.

79) an 20 für Antoine Franz, Baggerer in Halkenhofen, die Erben.

an 40 für Fritsch Alois, Wagner in Colmar.

81) an 50 für a. Reichlin Morand, Unternehmer in Wittersdorf, b. gegebenen⸗ falls die Kreisbauverwaltung in Altkirch.

82) an 50 für a. Solvay & Co. in Saaralben, b. gegebenenfalls die Kreis⸗ bauverwaltung Forbach. 1

83) an 138 für a. Roos Josef, Unter⸗ nehmer in Neuweiler, b. gegebenenfalls die Kreisbauverwaltung Saar⸗Buckenheim.

84) an 150 für a. Tscheiller Viktor, Mechaniker und Unternehmer in Mül⸗ hausen, b. Bürgermeisteramt Bettendorf.

5 an 2000 für a. Gewerkschaft der Kupfergrube Elisa in Mollau, b. die Ge⸗ meinde Mollau.

86) an 25 für a. Reyser V., Holz⸗ händler in Burggarten (Beauregard) bei Diedenhofen, b. Bezirkspräsidium in Metz.

87) an 100 für a. Lauber August in Metz, b. Wolf Netter, Eisenhandlung, hier, c. gegebenenfalls die Kreisbauverwal⸗ tung Chateau⸗Salins.

88) an 250 für a. Loeckher Alfred, Steinbruchbesitzer in Zabern, b. gegebenen⸗ falls die Wasserbauverwaltung Saarburg.

89) an 20 für Hergat Ludwig, Holz⸗ händler in Sier

90) an 50 für Roesch Chrysostomus, Bürgermeister in Herbitzheim.

91) an 50 für Ischeiller Viktor, Mechaniker in Mülhausen.

92) an 100 für denselben Tscheiller.

93) an 50 für Solvay & Co., Soda⸗ fabrikanten in Saaralben.

ier, g. Wachter Johann, Kaufmann in Tauberbischofsheim.

113) an 10,28 Erben in Nimegk.

114) an 33,32 für a. Meyer Eduard, Bureauassistent, b. Kahlhorn Albert, Kaufmann in Sablon, ec. Levy Salvador, Kaufmann; zu a und eE in Metz, d. Gebr. Wagner, Seifenfabrik in Merzig, e. Firma Müller & Kalcher in Zwei⸗ brücken.

115) an 9 für a. Lanzenberg Salo⸗ mon, Eigentümer, b. Hirschel Felix, Eigentümer, beide in Schlettstadt, e. Elias Moses Witwe Sara, geb. Bader, früher in Schlettstadt, jetzt in Oberehnheim, d. Wernert, Karl, Straßenwärter in Dambach.

116) an 6,85 für Beckhoff, früher Kasernenwärter von der Garnisonverwal⸗ tung Hagenau Schießplatz. 117) an 25,14 für Ohlmann Ignaz, Taglöhner aus Morsweiler, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.

IV. Aus Nachlässen. 118) an 885,72 für Marie, Ehefrau, geb. Masson, in Weiher, b. Honard Viktor, Tagner, in Lörchingen, e. Quentin Rosalie, geb. Masson, in Paris. 119) an 200 ℳ, und zwar je 75 für a. Witwe Salome Barbenes, hier, b. David Barbenes, Privatmann, in Wasselnheim, 50 für c. Friedrich Bartel, Ehefrau Katharina, geb. Hetzel, in Amerika, d. Barbenes Georg aus Wasselnheim. 120) an 16 Rest für a. Müller Lambert, Steuerempfänger in Rosheim, die Witwe und Erben, nämlich: 1) Witwe Therese, geb. Hennes, in Poppelsdorf bei Bonn, 2) Müller Marie Luise, Ehefrau, Gottlieb Hermann Schneider, Kaufmann in Remscheid, b. die Gläubiger des Nach⸗ lasses Müller Lambert, e. die Gemeinden Rosheim und Grendelbruch. 121) an 97,23 Rest für a. Wilhelm iedrich, Bäcker, b. Wilhelm II. Peter, Bäcker, früher in Longwy (Frankreich), c. Wilhelm Johann, früher Ackerer in Merschweiler reußen), d. Wilhelm Georg, früher Ackerer in Saarwellingen (Preußen), e. Wilhelm I. Peter, Arbeiter, später alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, k. Wilhelm Paul, Bäcker in Waldwiese. 122) an 134 für Kieffer Franz aus Obernaumen bei Sierck, später in Paris und angeblich daselbst verstorben, die Erben.

23) an 856,25 für Bled Oskar Armand Juvenat, Ehefrau Maria Josefine, geb. Riehl, früher in Vauves, z. Zt. unbekannt wo.

.124) an 263 für a. Stoffel Johann jun., Arbeiter, b. Eheleute Fentsch Jo⸗ hann, Kutscher, und Magdalena, geb. Stoffel, alle früher in Paris, später ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. 125) an 198,96 für Sidot Nikolaus aus Servigny bei Raville.

126) an 1063,80 für a. Spang Niko⸗ laus sen., b. Schmitt Peter, Witwe

für Hannemann,

94) an 50 für dieselbe Solvay & Co.;

95) an 50 für dieselbe Solvay & Co.;

Magdalena, geb. Spang, c. Hennequin Franz, Ehefrau Anna Maria, geb. Spang,

96) an 100 für dieselbe Solvay & Co.; alle aus Flatten, Gemeinde Launsdorf in

zu Nr. 90— 96 gegebenenfalls die Wasserbauverwaltung Saargemünd. 97) an 20. für Varin Karl, Architekt in Metz.

98) an 25 für de Marin Karl, Guts⸗

und Mühlenbesitzer in Blettingen, Ge⸗ meinde Buß.

99) an 30 für Rettig, Garnisonbau⸗ inspektor in Metz;

zu Nr. 97—99 gegebenenfalls die Wasserbauverwaltung in Metz.

100) an 70 für a. Hoffmann Ludwig in agenau, b. Bezirkspräsidium in Straßburg.

101) an 90 für a. Firma Wolff Julius & Co. in Heilbronn a. N., b. Bezirkspräsidium in Straßburg.

102) an 100 für Lesage Fr. in Mül⸗ hausen, event. die Wasserbauverwaltung (Wasserbauinspektor Straßburg).

103) an 20 für Weyl C., Chemische Fabrik Lindenhof in Hüningen, gegebenen⸗ Mülhausen.

falls die Wasserbauverwaltung ) III. Aus Guthaben an Lohn und Gehalt.

104) an 13,05 für von Falkenstein; Paula, geb. Freiin von Puttkamer, und die

durch sie vertretene Tochter Luise in Straßburg.

105) an 44,66 für Collignon Eduard,

Gutsbesitzer in Berthelmingen.

106) an 20,64 für Kieffer Franz, Holzhauer aus Rüttgen, die Erben.

107) an 6,83 für Beyer Josef, Straßenwärter in Schlettstadt.

108) an 51,20 für a. Nettler Julius, früher Eisenbahnsekretär, b. Firma

c. Mottek Robert, Kaufmann, d. Züricher Peter, Uebersetzer, e. Hirsch G. W., Kaufmann, f. Mei⸗

Berger Collani &᷑ Co., Nachfolger Fakob, üahe handlung,

vinger H. J., Hofbuchhandlung, g. Dohle

Lothr., bezw. deren Erben.

127) an 129 für a. Weber Julius, b. Weber Melanie, c. Weber Marie, alle früher zusammen in Paris, später ohne

Wohn⸗ und Aufenthaltsort.

128) an 163,28 für Elloy Christine in Sanringen a. d. Nied, die Erben.

129) an 199,66 für Jordan Fridolin, Maler, früher in St. Ludwig, später un⸗ bekannt wo.

130) an 346 für Matt Ambrosius, Fe eff Karl, ohne Gewerbe und unbe⸗ annt wo.

V. Aus Zwangsversteigerungen.

131. an 83,93 für a. Ferry Franz, früher Mehlhändler in Bissingen, jetzt Karussellbesitzer, ohne festen Wohnsitz, b. Hocquel Prosper, Eigentümer in Destrv.

132) an 60,73 für a. Otto Paul, Pächter in Manningen, b. Baser Fried⸗ rich, Spediteur, c. Becker Paul, Besitzer des Hotels „Au Grand St. Augustin“ d. Burggraf Ferdinand, Geschaftsagent, alle in Metz.

133) an 257,43 für a. FFl6⸗ August, Pächter in Konacker, b. Fribourg Benja⸗ 1 min, Handelsmann in Hayingen.

134) an 40,84 für a. Gauder Anton, Kaufmann, b. Grimmer Joachim, Schank⸗

wirt, beide in Mülhausen.

135) an 99,42 für a. Witwe Philipp Schmitt Katharina, geb. Müller, b. Emilie

ledig, c. Braunwald Daniel, Eigentümer, d. Firma Philippot, Schneider u. Jaquet, alle in öö“ 68 1u“

1236) an 61,09 für a. SeFres Lud⸗ Sendret Romanus,

Lederhändler, c. dret alle in Metz.

Sohn, Eigentümer,

an 25 für Weiß Karl, früher

Lebejohann Friedrich, Lokomotipführer in Mülhausen.

111) an 8,33 für a. Mertens, Kreis⸗ sekretär in Chateau⸗Salins, d. Clauß Landau,

112) an 22,89 für a. Schulze, Otto, Eisenbahnbetriebssekretär in Straßburg, b. Schulze Leopold, Kaufmann in Berlin, c. Huber Jos. Ed., Rechtsanwalt, hier, d. Kassanke Minna Hermine, Ehefrau des

a. Pétrique bach

jahrig, Fabrikarbeiter in Mülhausen und

„b. ( e unter Vormundschaft von Constanzer Jo⸗

Schmitt, Tochter von a, grosgäbrig und v.

wig, Haldschenmacher, b. Schaefser Ignaz,

88 8 8S

Ludwig, Fuhrmann in Gondreville, b. Morbotter Julius, Kaufmann in Metz. 138) an 114,35 für a. Hauser, Niko⸗ laus, Ackerer, früher in Freiduß, jetzt un⸗ bekannt wo, eigenen Namens und als Vor⸗ mund seiner Kinder Peter und Marie Luise Hauser, d. Hauser Elisabeth, ohne Gewerbde in Johannes⸗Rohrbach, ec. Hauser Marie Katbarina, Ehefrau von Wagner Michel in Reims, d. Lepy Jakob, Handelsmann in Hellimer, als Dativvor⸗ mund, der minderjährigen Kinder des zu Hellimer verstorbenen Schwab Isaak.

139) an 70,74 für a. Etienne Ed⸗ mund, Mühlenbesitzer in Kneuttingen, b. Decour⸗Delalou V., Kaufmann in Chatelet (Belg.).

140) an 146,29 für a. Otto Paul,

ächter, früher zu Manningen, jetzt ohne Stand, b. Schramm Georg, Restaurateur, c. Verkehrssteueramt II, d. Burggraf Ferdinand, Geschäftsag., alle in Metz.

141) an 57,49 für a. Albert Klug, Weinhändler, b. Jakob Storck, Eigen⸗ tümer, c. Kurz u. Graul, Kaufleute, d. Meyer Johann Theodor, Wirt, alle in Straßburg.

142) an 77 für a. Fischer Georg, Tierarzt in Hindisheim, b. Eheleute Bapst Jakob, Tagner, und Scholastika, geb. Willmann, ec. Willmann Theodor, Tagner, alle in Schäffersheim.

143) an 139,91 für Dietsch Jakob, Eigentümer in Mundolsheim.

144) an 180,50 für a. Levy Simon, Bankier in Schlettstadt, b. Reibel Josef Witwe, geb. Eugenie Vogel, Spezerei⸗ händlerin in Scherweiler.

145) an 53,71 für a. Beck Josef, Eigentümer in Logelbach, b. Weber, Albert, Holz⸗ und Kohlenhändler in Col⸗ mar, c. Grad Kaspar, Schneider in Logel⸗

lUlU.

146) an 463 für a. Gent Andreas Witwe Marie, geb. Fousse, ohne Ge⸗ werbe, b. Camy Peter, Wirt, Ehefrau Marie, geb. Fousse, c. Fousse Johann, Metzger, d. Fousse Nikolaus, ohne Ge⸗ werbe, e. Rouede Peter, Wirt, Ehefrau Luise geb. Fousse, alle in New Orleans (Amerika), Kirchspiel von Jeffersen und später ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort. 8 147), an 175 für a. Fousse Johann, Kommissionär, b. dessen Kinder aus seiner Ehe mit der verstorbenen Marie geb. Michel, namens Margarete, Johann, Marie, Anna, Michel, Andreas, Anton Theophil, allt früher in Reimlingen, später unbekannten Aufenthalts.

148) an 8,14 für a. Herrmann Josef, Eigentümer in Grabenreuthe bei Zell in Baden, b. Matthias, Schreiner in Straß urg.

149) an 681,05 für .a Kegel und Genossen, b. Johann Wilhelm, die Erben: c. Bevot, Pächter, alle in Wald⸗ weisdorf.

150) an 61,80 für a. Arbogast Georg, Ackerer in New York, b. Wend⸗ ling Valentin, Ackerer aus Ingenheim, jetzt in Amerika. 151) an 302,27 für a. Meyer, ge⸗ nannt Laitem Emil, b. Jacquemin A. der Aeltere, Möbelhändler, c. Netter N. der Aeltere, Handelsmann, alle in Straßburg. 152) an 1,80 für a. Mages, Stein⸗ hauer, b. Mansier Luise, Ladnerin, c. Lindauer Gustav, Kaufmann, alle in Straßburg. 153) an 10 für a. Füllhardt⸗Gluntz Jakob, Bäcker, b. Ihle Thomas, Bau⸗ unternehmer, beide in Straßburg. 154) an 15,42 für a. Dedes Nikolaus, Kohlenhändler in Straßburg, b. Deutsche Continental⸗Gasgesellschaft zu Dessau mit Zweigniederlassung in Mün⸗ chen⸗Gladbach. VI. Aus gerichtlichen Verteilungsverfahren und Konkursen. 155) an 1,90 für Huß Alois, Hege⸗ meister in Neuhof. 156) an 21,08 ℳ, und zwar 15,50 für a. Hartmann Florenz, Spezereihändler in Nokdheim, und 5,58 für b. Bodenheim M., Kaufmann in Straßburg. 157) an 0,62 für Cahen Karoline, geb. Braun, in Metz. 158) an 6,53 für die Steuerkasse 1 in Metz. 159) an 75,70 für a. Schwartz Theo⸗ dor, Versicherungsagent, früher in St. Dis, jetzt unbekannt wo, b. die Erben des zu Paris verstorbenen Rentners Karl v. Cetto, als 1) Karl v. Cetto, Handlungs⸗ kommis in Rouen, 2) Julius Heinrich Franz Millet, damals minderjährig unter gesetzlicher Vormundschaft seines Vaters Julius Faustin Millet, Kaufmann, Nancy. 160) an 3,22 für Stauffer Friedr. Eduard, Weber in Bambois. 161) an 315 für Perrin Karl, Rentner in Straßburg. 162) an 38,92 für Roffé, früher Oktroibeamter in Metz, jetzt unbekannten Aufenthaltes. 163) an 140,77 für Laemper Hubert, Eigentümer in Metz⸗Vorbrücken. 164) an 25,73 für a. Wohlschieß Felizitas, Fabrikarbeiterin in Mülhausen, b. Wohlschieß Josefine, Dienstmagd in Sermersheim, c. 1) Wohlschieß Eugenie, 2) Wohlschieß Johannes, 3) Wohlschieß Herhert, letztere drei damals minder⸗

hannes in Sermersheim.

165) an 242,72 für a. Lazarus Simon Kaufmann in Düsseldorf (72,62 eren b. August v. Göben, Rentner in Hameln i. Westf. (25,34 ℳ), c. Menasr Karl in Düsselborf (1,34 ℳ), d. Gebr. Dresdener, Kaufleute in Brieg

137) an 247,75 N für a. Pernet Joh. bring ft. Mrosk in Bielefeld [22,50 N,

f. Leo Bastien, Kaufmann in Metz (15,70 ℳ), g. v. Wright, Generalleutnant in Metz, die Erben (66,99 ℳ).

166) an 287,38 für a. Schmidt Michael, Schmied, Ehefrau Elisabeth, geb. Lienhard, in Buffalo (Amerika), die Erben, b. Lienhard, Leonhard, Schuster in Morsbronn bei Wörth a. d. S.

167) an 66,55 für Wölffer Andreas u. Co., Weinhandlung in Bordeaux.

168) an 39,92 für Jacquot Alexander, Kaufmann in Nompatelize (Frankreich).

169) an 51,98 für a. Levy Simon, Kaufmann in Niederbronn (6,35 ℳ), b. Gondry, Möbelschreiner in Paris (15 ℳ), e. Marguerié P., Weinhandlung in Bordeaux (30,63 ℳ).

170) an 7,20 für a. Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit hier, b. Firma Vennleth u. Ellenberger, Fa⸗ brikant in Darmstadt, c. Schell Josef, Zimmermeister, hier, d. Dreyfuß Alex⸗ ander, Rentner, früher in Straßburg, später in Paris, e. F. Damisch, Getreide⸗ händler in Markirch, f. Witwe Dr. Lud⸗ wig Schneider Fanny, geb. Lobstein, zu Baden⸗Baden, g. Stecher u. Schoch, Bau⸗ unternehmer in Straßburg.

171) an 19,60 für Günzburger und v. Berg, Rechtsanwälte in Freiburg.

172) an 42,53 für Weill Raphael, Eigentümer in Straßburg.

173) an 166,24 ℳ, und zwar 80,74 für I. Biehler Georg, Vater, Maurer in Ensisheim, die Erben, nämlich: a. Biehler Viktoria, geb. Müller, ohne Gewerbe, Witwe von Georg Biehler, b. Biehler Anton, Maurer, c. Biehler Ludwig, Maurer, eigenen Namens und als da⸗ maliger Dativvormund von Josef Biehler, minderjähriges Kind der ledigen Standes Rosa Biehler, d. Biehler Taver, Maurer, e. Biehler Sebastian, Maurer, f. Biehler Viktoria, ledig, voll⸗ jährig, ohne Gewerbe, alle in Ensisheim, g. Biehler Georg, Maurer in Roggen⸗ hHausen, h. Renner Karoline, geb. Biehler, und Anton Renner, Tagner, Eheleute in Wittenheim, i. Biehler, Josef, Maurer in Isenheim, k. Eheleute Naegelin Jo⸗ hann, Tagner, und Maria Anna, geb. Biehler, in Blodelsheim, 1. Eheleute Biehler Johann, Ziegler, und Josefine, geb. Biehler in Burzweiler, m. Biehler Franziska, n. Eheleute Daerflinger, Theresia, geb. Biehler, beide in Amerika; II. 85,50 für a. Wahl Samuel, Han⸗ delsmann in Regisheim, die Erben, näm⸗ lich: a. Wahl Moses andelsmann in Regisheim, b. Wahl Josef, Fabrikant in Chicago.

1749 an 10,85 für Karg Josef, Ackerer in Schweighausen i. E.

175) an 210,76 für Schelkle Lorenz, Unternehmer in Urach.

176) an 128,28 für Alzheimer Alex⸗ ander, Notar in Neuenburg (Bavern).

177) an 36,35 für 58* Aug., Kauf⸗ mann u. Weinsticher in Barr.

178) an 8,90 für a. Meyer Remi⸗ gius, Wirt, b. Kannengießer Xaver, Wirt, beide in Sierenz, c. Gagneux Emmanuel, Blechschmied, früher in Sierenz, später in Belfort.

179) an 17,62 für a. Franz und Margarete, Eheleute, Weinhändler, b. Firma Trawitz, Düringer & Co., beide in Metz.

180) an 29,47 für Dr. Schiffmacher, ehemaliger Kantonalarzt, Eheleute in Falkenberg.

181) an 12,46 für Weißhaupt Jo⸗ hann, Schreiner, wo, unbekannt.

182) an 15,21 für Gaillard Felix, Ackerknecht, früher in Küttolsheim, später unbekannt wo.

183) an 139,56 für Pasdach August & Co., Baugesellschaft, hier, die Konkurs⸗ masse. 3 184) an 170 für Levy Abraham, Bankier in Westhofen.

185) an 24,77 für Firma Gebr. Metz in Rappoltsweiler.

186) an 118,74 für Lehmann Fils, Handlung in Belfort.

187) an 23,28 für Rohfritsch Va⸗ lentin, Bäcker in Paris.

119 mam W 29 N für Mak von Will mowsky, Buchhändler in Seeeesh

5 an 5 für S. Ruff, der ältersg in

aßburg. 196) an 15,08 für Freund Paul,

Bierbrauer in St. Ludwig.

197) an 113,95 ℳ, und zwar 0,65 für a. Mittler Witwe, 0,46 für b. Georg beide in Mülhausen, 0,5 für c. Marchal, Spinmer Roupy, 39,39 für d. Voegelin Witwe in Mülhausen, 0,44 für e. Dietrich in Lörrach, 69,27 für k. Roesch Josef in Guemach, z. Zt. in St. Louis (Amerika), 3,39 für g. Krippendorf Amalie in Straßburg.

198) an 379,86 für a. Pauline Lauch⸗ heim, Ehefrau des Kaufmanns Robert Kahn in Straßburg, b. Firma Gebr. Schuster in Frankfurt, c. Firma Königs⸗ berger & Co. in Crefeld.

199) an 480 für Troesch Lorenz, Ehefrau Salomea, geb. Fleisch, in Zabern.

VII. Aus Erwerbungen hypothekarisch

lösungs⸗ und Ravon⸗Entschädigungen, sowie Entschädigung für Marksteinschutz⸗

flachen. 200 an 8,80 für Rinn Magdalena, geb. ee, in Innenheim.

Bapt. 202) Alex.

Wirt und Bäcker in Peecoch

an 57,14 für Douvier Jos. ex., Bäcker in Hersbach.

203) an 179,71 für a. Soudière Josefine, geb. Holweck in Schirmeck, b. Cladi Josefine, geb. Douvier in Lützel⸗ hausen, c. Douvier C. A., Kirchenschweizer in Hersbach.

178) an 8,90 für a. Meyer Nemi⸗

204) an 211,05 für Lecleire Felix, Gutsbesitzer in Brülingen.

205) an 59,66 für a. Hayem Levy, Kaufmann in Hellimer, Witwe Jeannette Cahn, b. Levy Bernhard, Kaufmann in Paris, c) Cerf Wolff, Handelsmann in Pantin, und dessen Ehefrau Karoline, geb. Levy, d. Bernhard Levy, Handelsmann in Lyon, und essen Ehefrau Henriette, geb. Levy, e. Jakob Levy, Handelsmann in Lyon, f. Aron Marx, Rabbiner in Genf, und dessen Ehefrau Suzette, geb. Levy, g. Marx Levy, Handelsmann in Clermont⸗ Ferrant, und dessen Ehefrau Brunette, geb. Levy, h. Abraham Levy, Handelsmann in Lyon.

206) an 13,52 für I. Kindel Elias Jakob in Brettnach, verstorben am 11. Fe⸗ bruar 1876, die Erben, nämlich: a. Johann Nikolaus Albert, Ehefrau Katharina, geb. Kindel, in Bolchen, b. Kindel Anna, * Dienstmagd in Nancy, c. Kindel Karl, Tagner in Metz, d. Kindel Josef, Tagner in Nancy, e. Serapion Peter, Mechaniker, Ehefrau Marie Katharina, geb. Dey⸗ bach, k. Vernard Franz, Ehefrau Katha⸗ rina, geb. Deybach, beide in Nancy, Zimmer Jakob, Eigentümer, h. Che⸗ fen Jakob Alexander, Ackerer, geb. Su⸗ anna Zimmer, i. Femmer Marie, ledig, Foßjährig, k. Chasseur Simon Ehefrau

argareta, geb. Zimmer, 1. Barthelmy acharias, Witwe Katharina, geb. immer, m. Fenrich, Joh., Arbeiter, Ehe⸗ frau Marie, geb. Schmitt, alle in Brett⸗ nach, n. Boulanger Johann Peter, Ackerer, Ehefrau Katharina, geb. Schmitt in Rick⸗ ringen, o. Müller Jakob, Leineweber, 8. Müller Peter, Leineweber, q. Müller Margareta, ohne Gewerbe, r. Müller Katharina, die ältere, ohne Gewerbe, s. Müller Marie, ohne Gewerbe, t. Müller Barbara, ohne Gewerbe, u. Müller Ka⸗

in Brettnach, v. Jager Jakob, Eigen⸗ tümer, Ehefrau Katharina, geb. Kindel, in Niedwellingen, II. Kouch Elisabeth, ohne Gewerbe, in Brettnach.

207) an 44,85 für Jung Mathis, Ackerer in Rech.

208) an 54,83 für Eheleute Zech Adam und Barbara, geb. Guerder, in Elsingen bei Metzerwiese.

209) an 149,26 für Poinsignon Nikol., Tagner in Ebersweiler.

210) an 424,94 für Poinsignon Ni⸗ e ledig und großjährig, in Ebers⸗ weiler.

188) an 40,21 ℳ, und zwar 0,15 für a. Vanderpol⸗Sivener Witwe, 1,02 für b. Thiry Nik., Hotelier, beide in Die⸗ denhofen, 1,82 für c. Fray⸗Deitche, Kaufmann in Hayingen, 5,66 für d. Boun Sylvan, Kaufmann in Metzer⸗ wiese, 16,78 für e. Adam August Franz, ehemal. Notar in Aumetz, 13,63 für f. Feltz J. H. gen. Laroche in Sierck, 1,08 für g. Plagnieux Witwe und Kinder in Großhettingen, 0,07 für h. Biche, Gastwirt in Kerlingen.

189) an 15,50 ℳ, und zwar 3,00 für a. Schmidt Witwe, Eigentümerin, 4,65 für b. Firma Maurer & Fischer, beide in Zabern, 0,40 für c. Azoné & Brust, Holzhandlung in Kehl, 2,40 für d. C. Witz⸗Schmidt, 1,15 für e. Elsässer Josef Anton, 0,75 für f. Weiß Alois, diese 3 in Neuenburg, 1,70 für g. Emonin Isidor in Mül⸗ hausen, 1,45 für h. Römer A., Bäcker in Neuenburg.

190) dn 100,05 für Schaeffer Hein⸗ rich, Müller in Reichshofen.

191) an 96,44 ℳ, und zwar A. 28 für a. Bohrer, 2,16 für b. Schilli, beide in Altkirch, 9,98 für c. Bürstenfabrik in Bernau, 46,46 für d. Weinheim in Freiburg, 9,84 für e. Ulmer in Straß⸗ burg; B. Meyer Kamill, Lumpenhändler in Altkirch.

192) an 9,20 für Lang Julius, früher Hemdenfabrikant in Rappoltsweiler, jetzt unbekannt wo.

193) an 32,45 für Zaug Julian, Be⸗

„Schlesien (38,93 ℳ), e. Firma K.

amter in Paris.

211) an 981,48 für a. Grineisen Ludwig und Anton, b. Poinsignon Johann Peter Ehefrau, beide in Ebersweiler, c. Grineisen Johann Baptist Witwe, un⸗ bekannt wo, d. Grineisen Ludwig Witwe Katharing, geb. Osbild, in Heßdorf, eigenen Namens, und als damalige Vor⸗ münderin von Johann Baptist Grineisen, e. Grineisen Nikolaus Ludwig und Marie, damals unter Vormundschaft von Franz Schomburger, Tagner, f. Grineisen Lud⸗ wig Sohn, o. Poinsignon Johann Peter Ehefrau Antoinette, geb. Grineisen, h. Poinsignon Nikolaus, Tagner, alle in Ebersweiler.

212) an 227,51 für a. Kindel Elias Jakob, die unter Nr. 206 genannten Erben, b. Kouch Elisabeth, ohne Gewerbe, c. Müller Peter, Weber, beide in Brett⸗

nach.

213) an 76,70 für Mourer, Nikolaus, Heuhändler und Ehefrau Barbara, geb. Gangloff, in Hambach.

214) an 81,71 für a. Gangloff Jo⸗ hann Vater, Rentner in Hambach, oder dessen Erben, b. Gangloff Bernhard in New York. 8

215) an 47,11 für a. Marchal Josef Witwe Anna, geb. Piffert, b. Marchal Josef Sohn, Ackerer, c. Marchal, 2 tense, ledig, alle in Geblingen, Kreis Chateau⸗Salins, d. Marchal Nikolaus Eugen in Hassonvillers, e. Orgel August Josef und Marie Emmag, damals unter Votmundfchaft von Nik. Orgel im Cüttingen. 2

(Schluß in der zweiten Beilage.] .

v

belasteter Grundstücke, aus Grund⸗, Ab⸗

201) an 96,54 für Hollweck Joh.

tharina, die jüngere, ohne Gewerbe, alle

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch,

Offentlich er Anzeiger.

5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

1. U

3. Verkäufe, Verp 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

————

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

(Schluß aus der ersten Beilage.)

216) an 44,36 für Aubertin Johann, Ackerer, und Marie, geb. Carmier, Ehe⸗ leute in Kedingen.

217) an 65,21 für Reinert Nikolaus, Ackerer in Kirsch bei Lüttingen.

218) an 274,75 für Gaillot Dominik, Eigentümer und Katharina, geb. Simmer⸗ nasn. Eheleute in Neudorf bei Freialt⸗

orf.

219) an 79,16 für Clément Marie Josef, Wirt, und Elisabeth, geb. Deleaut, Eheleute in Conthil.

⁊b220) an 43,43 8. Schwartz Johann, Rentner, und Ehefrau Katharina, geb. Handling, in Hambach, die Erben.

221) an 86,39 für a. Hoquel Chri⸗ stoph in Hudingen Cothr.), b. Prosper Gerad, unbekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsorts. b

222) an 43,43 für a. Klein Katha⸗ rina, Tochter von Schwartz, b. Roget de Belloquet, beide in Neuscheuern, c. Jos. Hertz in Nancy.

223) an 6,69 für a. Salmon Johann in Diedenhofen, b. Dorr Johann, c. Win⸗ ter Peter, beide in Didingen, d. Kircher Nikolaus in Paris, e. Weber Nikolaus in Freieoen f. Witwe Nikolaus Kircher in Paris.

224) an 1,38 für a. Maritus Karl Ludwig in Mackenhofen, b. Weynandt Margarete in Niederjeutz.

225) an 200,38 für a. Parent Ludwig August, b. Witwe Ludwig August Parent, Marie Katharina, geb. Homburger, beide in Paris.

226) an 197,47 für a. Krauß Jakob, Maurer, und dessen Ehefrau Barbara, geb. Dehnig, b. Feuverstoß Philipp, Nacht⸗ wächter, c. Dehnig Christof, Ackerer und 5 Ehefrau Katharina, geb. Souilletin, alle in d. Wi helm Johann, e. Wilhelm Marianne, f. Wilhelm Marie Elisabeth in Salzbronn.

227) an 137,53 für a. Haudart Franz, Bolzinger in Metzerwiese, b. Witwe Hau⸗ dart, geb. Bolzinger, und deren Kinder in Metzerwiese.

228) an 198,34 für a. Chevin Ste⸗ fan, Holzmacher in Ebersweiler und Ehe⸗ frau Marie, geb. Mansion, b. Beuss Ju⸗ lian, Eigentümer in Frenschville, Cleur⸗ feid County in Pennsylvanien Nord⸗ amerika) und Ehefrau Katharina, geb. Mansion. 8

229) an 43,25 für Pauli Jakob, Tagner, und Ehefrau Margarete, geb. Nontrich, in Pompey bei Nancy.

230) an 46 für Eheleute Antoni Anton, Müller, und Anna, geb. Matton, in Finstingen.

231) an 67,90 für a. Mertz Nikolaus Schneider, die Erben, b. Mertz Marga⸗ retha, ledig, in Keskastel.

232) an 85,96 für Eheleute Werkle Adam, Ackerer, und Dorothea, geb. Du⸗ gart, in Keskastel. 1 .

233) an 55,97 für Matz Marie, Tochter der Eheleute Matz Ludwig, Tagner und Josefine, geb. Ehly, in Niederstinzel. 8

234) an 13,34 für Thiry Johann Nikolaus, Sohn von Peter, früher in Willerwald. 38 1

235) an 80,01 für Reinert Nikolaus zu Büdingen. 1

236) an 49,30 für Hamenthienne Johann Peter in Büdingen.

237) an 44,20 für Eheleute Eng⸗ linger Anton, Schuhmacher, und Barbara, geb. Ehl, in Busendorf.

238) an 66,97 für Eheleute Schneider Peter, Ackerer, und Elisabeth, geb. Col⸗ bus, in Busendorf.

8 an 18,95 für a. Stark Johann, Behe te, in b. Kuntz Georg, Schreiner in Hambach.

240) an 27,43 für Cerfontaine Jo⸗ hann in Metzerwiese. .

241) an 13,30 für a. Heßling Maria in Heßdorf, b. Dorvaux Franz in Lauter⸗ mingen. 8 28

242) an 126,33 für a. Eheleute Huber Christian⸗ Hufschmied, und Magdalena, geb. Weiß, in Pisdorf, b. Levy Moses La⸗ zarus, Handelsmann in Saar⸗Buckenheim.

243) 120,09 für a. Eheleute Schel⸗ tienne Joh. Nikolaus und Barbara, geb. Hamm, in Büdingen, b. Ebeleute ch Johann Adam (Mathias), Ackerer, und Maria, geb. Guerder, in Elsingen, c. Ha⸗ menthienne Johann Peter in Büdingen.

244) an 3,33 für a. Staub Anna Elisabeth, ledig, in Hambach, b. Yenft Wilhelm in Hambach, die Erben.

245) an 34,28 für a. Poinsignon Jo⸗ b eter, ohne bekannten Wohn⸗ u.

ufenthaltsort, b. Gebr. Lambert in Luttingen. 1 8.

246) an 139,58 für Aubürtin Johann

2. Aufge Ber ecge und Fundsachen, Zustellungen u. dergt. achtungen, Verdingungen ꝛc.

———

247) an 255,93 für a. Dalstein Jo⸗ hann Peter zu Gischingen, b. Eheleute Chevin Stephan, Holzmacher, und Marie, geb. Mansion, zu Ebersweiler, c. Eheleute Beusse Julius, Eigentümer, und Katha⸗ rina, geb. Mansion, in Frenchwill, Clear⸗ field County in Nord⸗Amerika. 248) an 556,21 für a. Cerf Josua, Handelsmann in Saar⸗Buckenheim, b. Er⸗ ben von E Ehefrau Minette, geb. Marx, nämlich Cerf Eugen, Handels⸗ mann, Cerf Liau, Handelsmann, beide in Saar⸗Buckenheim, Eheleute Baruch Meyer, und Anna geb. Cerf, in Maurs⸗ münster, Cerf David, Handelsmann in Saar⸗Buckenheim, Cheleute Levy Emil, Pferdehändler, und Johann, geb. Cerf, in Dünningen (Lothr.), c. Post Feau Tagner in Keskastel, d. Post Peter, Fabrikarbeiter in Saargemünd. 249) an 699,71 für Eheleute Bach Jakob, Ackerer, und Karoline, geb. Reeb, in Keskastel; 1 zu Nr. 201 249 gegebenenfalls für

die Generaldirektion der Reichseisen⸗

bahnen in Straßburg. 250) an 7 für Zimmer Georg, Ackerer, in Brumath. 251) an 15 für Zehnacker Georg, Ackerer, in Truchtersheim;

zu Nr. 250 u. 251 gegebenenfalls

die Landesverwaltung von Elsaß⸗

Lothringen, vertreten durch die Kreis⸗

direktion in Straßburg. 6 252) an 4 für Haumont Josef, Witwe u. Kinder in Zabern.

253) an 4 für Lyantey M., Ober⸗ ingenieur in Versailles;

zu Nr. 252 u. 253 gegebenenfalls

die Landesverwaltung von Elsaß⸗

Lothringen, vertreten Huch die Kreis⸗

direktion Saarburg. .

3 an 3 für Vekter Josef in Feld⸗ Ach.

255) an 3 für Higelin Morand in

Hirzbach.

256) an 2 für Rich. Peter Sohn in

Liebsdorf.

257) an 5 für Pflimlin Meirad in

Franken. t 258) an 5 für Wiß Therese in Frö⸗

ningen.

259) an 10 für Ullmann Samuel in Niedersept.

260) an 10 für Boeglin Morand in Oberspechbach.

261) an 10 für Dreyer Franz Josef, Ackerer, in Bettlach.

262) an 12 für Stoll Georg, Sohn von Georg, in Lümschweiler, Erben.

263) an 15 für Heyer Josef Sera⸗ phin in Moos.

264) an 15 für Hübschwerlin Josef Witwe, geb. Haegy, in Hirsingen.

265) an 15 ℳ, für Ditner Anton, Taaner in Waldighofen.

266) an 16 für Hartmann Michael Sohn, Müller in Enschingen;

zu Nr. 254 266 gegebenenfalls die Landesverwaltung von Elsaß⸗Lothrin⸗ gen, vertreten durch die Kreisdirektion Altkirch.

267) an 3 für Neff Josef, Hufschmied in Steinbach.

268) an 3 für Bruckert August, Rebmann in Leimbach.

269) an 3 für Wilhelm Josef in Michelbach.

270) an 3 für a. Ditner Alois in Sentheim, b. Chagué Franz in Mas⸗ münster.

271) an 3 für Zürcher Alfons in Sennheim (ützelhof).

272) an 3 für Martin Josef, Ackerer, Sohn von Theobald, in Bernweiler.

273) an 3 für Schnell Georg, Priester in Sennheim.

274) an 8 für Bruder Theobald, Sohn von Theobald, Tagner, früher in Oberaspach, später in Amerika.

275) an 16 für a. Schnöbelen Josef, Ackerer, b. Witwe Vincenz Egly, beide in Niedersulzbach;

zu Nr. 267 275 gegebenenfalls die Landesverwaltung von Elsaß⸗Lothrin⸗ gen, vertreten durch die Kreisdirektion Thann.

276) an 9 für Ehrmann Emil, an⸗ geblich in Paris, früher in Straßburg.

277) an 12 für Lukas Heinrich, Schreiner, früher in Kronenburg.

278) an 13,21 für Offner Philipp, Rechtsnachfolger, in Holz im; s

zu Nr. 276 —278: Kaiserl. Forti⸗ fikation Straßburg.

279) an 10,16 für Oulif Stephan, Erben.

280) an 20,98 für Hoequard Julius, unbekannt wo.

281) an 131,10 für a. Friedrich Jo⸗ hann Baptist Witwe, geb. Marianne Grandjean, b. Frit Michael Witwe, geb. Katharina Friedrich, e. Friedrich Auguft, Fischor, d. Friedrich Karl, Restaurateur, 6. Saint⸗Remy Karl und Klementine, geb. Friedrich, Eheleute, alle in Metz, f. Meniesse Philipp Eduard, Handels⸗

Anzeigenpreis für den Raum einer

b. Lallement Peter zu Chérisey, c. Valette

Friedrich, Eheleute, g. Friedrich Michael, Schenkwirt, beide in Reims. 282) an 331,56 für Mitton Hippolyt in Wallern, Erben; 1 zu Nr. 276 282 gegebenenfalls die Fortifikation in Metz. 1 283) an 160 für Gebr. Frankhaeuser in Götzenbrück, gegebenenfalls Landesver⸗ waltung von Elsaß⸗Lothringen, vertreten durch den Bezirkspräsidenten von Loth⸗ ringen in Metz. 8 284) an 120 für a. Eheleute Riß Nikolaus, Eigentümer, und Viktoria, geb. Koos in Sentheim, b. Riß Ignaz, früher in Sentheim, dann in New Pork, c. Vogt Josef, Weinsticher in Rufach, gegebenen⸗ falls Landesverwaltung von Elsaß⸗Loth⸗ ringen, vertreten durch den Bezirkspräsi⸗ denten in Colmar. .“ 285) an 1 für Klein Katharina in Essogne (Frankreich). 286) an 1,20 für Gerold Mathias, Holrhändler in Busweiler. ““ 287) an 1,20 für Schaeffer Jo⸗ hannes, Schuhmacher in Kleinrederchingen. 288) an 1,20 für Rimlinger Peter, Ackerer in Kleinrederchingen. 289) an 1,25 für Johann Engel, die Erben, aus Holbach, damals vertreten durch Witwe Marie Engel, geb. Krebs, 88 Jakob Vogel, Ackerer, beide in Hol⸗ ach. 290) an 1,50 für Metter Martin, Ackerer in Oberbergheim. 291) an 2 für a. Graf Chérisey Franz Viktor, Eskadronschef in Paris

Marie Karl, Eigentümer, und Katha⸗ rina Joh. Simon, Eheleute in Metz, d. Clas Marie Anna in Paris, e. Aglaé Alexandrine Marie von Chérisey, Eigen⸗ tümerin in Nancy. G

292) an 2 für Crusem, Pfarrer aus Niederwiese.

293) an 2,24 für Eheleute Dick Ludwig, Werkarbeiter, und Ehefrau Mag⸗ dalena, geb. Pfeisser, in Hayingen.

294) an 3 für Waldner von Freund⸗ stein, die gräfl. Familie. 8

295) an 3 für de Rugy, Eigentümer in Metz, die Erben.

296) an 3 für Guerin Witwe in Nancy, die Erben.

297) an 3 für Saxmann Philipp, Ackerer in Petersbach. 1

298) an 3,73 für a. Zingraff Hein⸗ rich in Hambach, die Erben, b. Zingraff Witwe in Algier.

299) an 3,80 für Weill Johann, Ackerer in Urweiler.

300) an 4 für a. Beck Viktor Ehe⸗ frau, geb. Herr, b. Herr Karoline, c. Herr Emilie, alle in Straßburg, d. Herr Viktor, Schreiner in Paris.

301) an 4 für Rollin Albert, französ. Offizier, Lunéville.

302) an 4,04 für a. Eheleute Jager Nikolaus, Zollbeamter in Bruville, und Justine, geb. Steininger, b. Steininger, Friedrich, Ackerer, und Ehefrau Marie, geb. Huwer, in Roßkirchen.

303) an 4,32 für Eheleute Sarazin Stephan, Ackerer, und Estella, geb. Cou⸗ raux, in Bruch⸗Castel.

304) an 4,36 für Parent Ludwig August Witwe Marie Katharina, geb. Homburger, Gemüsehändlerin in Paris.

305) an 4,67 für Eheleute Pierson Kasimir, Ackerer, und Franziska, geb. Bize, in Rodalben.

306) an 5 für a. Job Alexis, Ackerer in Avancy, b. Cuny Stephan Hippolit Amatus, Figentümer in Metz.

307) an 5 für a. Ehefrau Josef Sabatier, Anna Maria, geb. Godard, in Mascherich, b. Fisnez Nikolaus, Rentner in Rollingen.

308) an 5 für a. Godard Felix in Paris, b. Fisnez Nikolaus, Rentner in Rollingen.

309) an 5 für Adam Michael, Ackerer in Wahlenheim.

310) an 5,/42 für Yenft Wilhelm, Witwe Magdalena, geb. Stark, in Ham⸗ bach.

biy an 5,57 für Debs Martin, Witwe Anmma, geb. Rettig, zu Wolfis⸗ heim, die Erben.

312) an 5,81. für Walter Johann Georg, Eigentümer aus Eckartsweier (Baden), die Erben.

313) an 6 für Walker Margaretha, Krämerin, Niederlauterbach. 8

314) an 6 für de Coetlosquet, Eigen⸗ tümer in Obermerzig (Mercy bei Metz).

315) an 6 für Henrion Johann Lud⸗ wig, Ackerer aus Mariellen, z. Zt. in Afrika. 88

316) an 6/ für a. Gantelet Ludwig in Solgen, b. Georgin Marie Anna, Witwe Nikolaus Grandjean, Eigentümerin, c. Eheleute Humbert Franz, Metzger, und Franziska, geb. Bouchy, d. Eheleute Con⸗ ter Pauk, Figenkümer, und Magdalena,

heb. Großdidier, alle in Solgen, e. Ehe⸗ 8 Sauce Emil, Ackerer, Clementine, eb. Manguin, in Juweiler, f. Bonné⸗

den 2. Mai

8 8 1 8 ge2ee 28 81e: Zweite Beilage ö1

Staatsanzei

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

ek.

veee en

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

= g. Cheilletz Franz, gewesener Förster in Wittenhofen. b 317) an 6 für Hinzelin Viktor in Nancy. 1 318) an 6 für Kautzmann Adam, Ackerer in Gunstett. 1 319) an 6 für Jehl Josef der Jüngere aus Mackenheim.

320) an 6 für a. Tillemont Claudius in Kurzel a. d. Nied, b. Sallerin Dominik Franz in Colligny.

321) an 6 für a. Lemaire Ludwig, Ackerer in Mariellen, b. Lombard Marie, Ehefrau Karl Janot in Wernheim, c. Lombard Pauline, Ehefrau Theophil Humbert in Bruley.

322) an 6,05 für Koebel Jakob, früher Müller in Kork i. B., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts.

323) an 6,54 für Graff Johann Georg, Witwe in Oberschäffolsheim, die Erben.

324) an 7 für Hiltenbrand Jagef, Sohn von Franz Josef, in Labussière, Ge⸗ meinde Staffelfelden.

325) an 7,33 für Lobstein Katharina Witwe in Mundolsheim, die Erben.

326) an 7,55 für Theobald Franz, Zimmermann in Metzerwiese, die Erben. 327) an 8 für Weiß Josef, Bäcker in Niederrödern.

328) an 8 für Tschoeppe Jakob, Ackerer in Niederrödern.

329) an 8 für a. Leclerc Nikolaus, b. Pierron Franz Felix, beide aus Metz. 330) an 8 für a. Woirhaye Johann Peter, Ackerer in Vionville, b. Sergent Theophil Ernst Martial, Notar in Chambley.

331) an 8,63 für Irrmann Ernst Witwe Katharina, geb. Pfrimmer, früher in Straßburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts.

332) an 9,68 für a. Fisselbrand Viktor Josef, Eigentümer in St. Julian, b. Gilbrin Marie Clotilde, Witwe Chou⸗ mert, c. Girard Margarete Adele, in Gütern getrennte Ehefrau Julius Karl Leduc, beide in Metz.

333) an 9,80 für Boulier Johann Ludwig der Jüngere, Gutsbesitzer in Wernheim.

334) an 9,93 für Schong Johann in Amerika.

335) an 10 für Collette Michel, Ackerer, früher in Waldweisdorf, jetzt un⸗ bekannt wo. .

336) an 10 für a. Willaume Ludwig in Berlize, b. Marsal Marie, Rentnerin in Metz, c. Lossin Nik., Eigentümer in Konzich.

337) an 10 für a. Pincemagille Jo⸗ hann Karl in Büdingen bei Metz, b. Defer Stefan Felix, Notar in Nancy.

338) an 10 für a. de Bouteiller Karl Eduard in Paris, b. Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Straß⸗ burg, c. Gilbrin Marie Karl Omar, d. Mayer Isaak, Bankier, beide in Metz.

339) an 10 für a. Pardel Nikolaus, Ackerer in Rollingen, b. Penpion Anna Maria, Witwe von Paul Rolland in Re⸗ ehigen⸗ c. Sechehaye Gebrüder in Briey.

340) an 10 für Eheleute Miltgen Franz, Grundeigentümer, und Barbara, geb. Bouchholz, in Suftgen.

341) an 10 für Remlinger Leonce, Gutsbesitzer in Bertringen.

342) an 10 für Kaichinger Mathias, Ackerer in Niederham.

343) an 10 für Ehrhard Johann, Ackerer in Kogenheim.

344) an 10,40 für a. Pierson Paul Witwe in Macheren, b. Guépratie, geb. Johanna Duverdier Witwe, Eigentümerin in Ancen a. M.

345) an 11,54 für a. Eheleute Petry Jakob, Ackerer, und Marie, geb. Venner, b. Eheleute Virtz Joh. Georg und Anna Katharina, geb. Virtz, c. Virtz Johann, Schreiner, d. Virtz Mathias, ledig und großjährig, e. Virtz Johann Peter, Gast⸗ wirt, k. Peter Schneider, alle in Teterchen, g. Koch Johann Peter, Witwer von Virtz Katharina, handelnd als Hauptvormund seiner Kinder Magdalena, Maria und Jo⸗ hann Peter Koch, alle in Rosseln.

346) an 12 für a. Huet Georg Niko⸗ laus, Bürgermeister in Amanweiler, b. Witwe Franz Jacot, geb. Hesse, in Metz, c. Ehefrau Ferdinand Gillet, geb. Huet, zu Bechingen.

347) an 12 für Alfred und Eduard Sury d'Aspremont in dei e⸗

348) an 12 für a. Hien Franz in Zabern, b. Levy Aron, Bauunternehmer, in Maursmünster.

349) an 13,80 für Stuber Blasius, Ackerer in Ballersdorf. b

350) an 14 für Pflimlin Georg in Oltingen. 1

351) an 15 für a. Clet Nikolaus, Ackerer in Bechingen, b. Eheleute Eugen Masson und Marie, geb. Burlot, in Re⸗ melingen, c. Chefrau Josef Anton Plassiard Maria Therese, geb. Geisler, in

Baptist zu Kedingen.

vertreter, und Cäcilie Katharina, geb.

raine Christof, Eigentümer in Solgen,

en

Lorient, d. Gilbrin Marie Karl Omar in

Briey.

352) an 15. für a. Bire Nikolaus Falir in Hessange, b. Poulmaire Karl Viktor Alfons, Notar in Wigingen, ec.

Lallemand Ludwig, Rentner in Metz, d.

Perriquet Karl, Ackerer in Budingen. 353) an 15,75 für Robert Anton zu Willerwald, z. Zt. unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltssrts in Frankreich.

354) an 16,95 für Mourer Peter, ehem. französischer Gendarm, und Ehefrau Katharina, geb. Mourer, unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts.

355) an 17,97 für a. Stark Johann Sohn, Maurer in Hambach, b. Venft Wilhelm in Hambach, die Erben. 356) an 20 für de Puymaigre Marie Karoline Adelheid, Eigentümerin in Paris.

357) an 24,30 für a. Weill Simon, Handelsmann in Schirrhofen, b. Fries Karl und Familie Heitz, beide unbekannt wo, c. Zoll Jakob, Rentner in Straßburg. 358) an 26 für Eheleute Hoff Josef. Zimmermann, Sohn von Peter und Ka⸗ tharina, geb. Jundher, in Willerwald. 359) an 28,14 für Schaeffer Dominik aus Berthelmingen, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.

360) an 31,56 für Reichstroff Eli⸗ sabeth in Paris.

361) an 31,77 für Zerlant Jakob in Saargemünd, die Erben.

362) an 35,46 für Hippert Maada⸗ lena, großjährig, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.

363) an 37,76 für a. Kopf Johann in Handschuhheim, b. gegebenenfalls Ge⸗ meinde Osthofen.

364) an 43,54 für Zinoni Anton Viktor, genannt Karl, Metallarbeiter und Dachdecker in St. Denis.

365) an 58,11 für Roth Georg, Sohn, zu Weitersweiler, Erben.

366) an 83,21 für Eheleute Bailly Johann, Ackerer, und Margarete, geb. Fievet, in Ebersweiler.

367) an 85,41 für Zerren Marie in Paris. -

368) an 109,93 für Gemeinde Gottenhausen, Kreis Zabern.

369) an 139,78 für a. Schneider Georg in Brettnach, und Marie, geb. Berviller, aus Brettnach, Erben, b. Niko⸗ laus Schneider, aus Brettnach, die Erben. 370) an 141,57 für Bour⸗Wendel in Paris.

371) an 160,18 für a. Noizet Rai⸗ mund Johann Baptist, Magazinaufseher in Noumea (Neukaledonien), b. Simon Ludwig Mathurin Johann Baptist in Verdun.

372) an 163,21 für a. Kuhwarth Franz Josef, Ackerer, und Ehefrau Maria Anna, geb. Simon in Schaffhausen, b. Levy Mathias, Handelsmann in Hoch⸗ felden, c. die unbekannten Hypothekar⸗ gläubiger der Eheleute Josef Kuhwarth in Schaffhausen.

373) an 173,15 für Eheleute Andreas Arnold, Drucker, und Marie Anna, geb. Munsch, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, in Amerika.

374) an 200,70 für a. Gneury Jo⸗ hann Baptist, ohne Gewerbe, in Gunder⸗ chingen (Lothr.), b. Gneury Josef, Knecht daselbst, c. Orgel Marie, geb. Gneury, und deren Ehemann Nikolaus Orgel, Tagner, früher in Gunderchingen, jetzt in Amerika, d. Mellot Luise, geb. Colmant, Witwe von Johann Peter Mellot in Wasper⸗ weiler, e. Bournique Rosalie, geb. Col⸗ mant, Witwe von Isidor Bournique in Marnaval (Frankreich), k. Colmant Jo⸗ hann Baptist, Beamter in Cirey s. Ve⸗ zonze, g. Barthelemy Marie Luise, geb. Colmant, und Barthelemy August, Wirt, Eheleute in Wasperweiler, h. Barthelemy Marie, geb. Colmant und Barthelemy Renatus, Schmelzer, Eheleute in Mar⸗ naval, i. Colmant Ludwig, Beamter in Marnaval, k. Colmant Johann Baptist, Beamter der Ost⸗Eisenbahnen in Paris, 1. Colmant Gustav, Soldat in Paris, m. Rollin Rosalie, geb. Meunier, und Jo⸗ hann Baptist Rollin, Weinhändler, Ehe⸗ leute in Noisy le sec, n. Martinet Ange⸗ lika, geb. Meunier, und Peter Martinet, Weinhändler, Eheleute in Arpagon (Seine u. Oise), o. Meunier Johann Baptist, p. Béna Melanie, geb. Meunier, und Jo⸗ hann Baptist Béna, Eheleute; zu o u. p Spiegelglasarbeiter in Wasperweiler, q. Meunier Marie Anna, Näherin in Paris, r. Meunier Johann Gustav, s. Meunier Felix; zu r u. s Spiegelarbeiter in Paris.

375) an 249,78 für Gemeinde Thal, Kreis Zabern. 8

8 an 281,73 für Gemeinde Dims⸗ thal.

VIII. Aus Realanerbieten und sonstigen Gründen.

377) an 74,93 für Woelflin Ivoh. Robert, Gastwirt in Münster.

378) an 63,50 für a. Schmitt Mag⸗ dalena Witwe, geb. Ramspacher, b. Ehen