6‧* Marienborn⸗Beendorfer Kleinbahngesellschaft.
In der ordentlichen Generalversammlung am 18. April d. Js. ist der nach der vor⸗ geschiiebenen Reihenfolge aus dem Auf⸗ ausscheidende Herr Geheime
egierungsrat Franz Thimm in Charlotten⸗ burg wieder gewählt worden.
Berlin, den 30. April 1917. Marienborn⸗Beendorfer Kleinbahn⸗
gefellschaft. 1
[7448] 1
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft werden zu der am Mittwoch, den
23. Mai 1917, Vormittags 12 Uhr,
in unseren Geschäftsräumen stattfindenden
aunßerordentlichen Generalversamm⸗
Uung hierdurch eingeladen.
aeenn⸗
1) Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und
Verlustrechnung.
2) Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sschtsrats.
4] Wahl zum Aufsichtsrat.
Die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben nach § 20 der Satzungen ihre Aktien spätestens am dritten Werk⸗ tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft anzumelden, oder daselbst oder bei einem Notar oder Bank⸗ institut mit einem doppelten Nummern⸗ verzeichnis zu hiuterlegen.
Bachen, den 30. April 1917. Mlannesmann⸗Mulag
(Motoren · und Lastwagen·
Aktien-Gesellschoft). Der Aufsichtsrat. 8 Reinhard Mannesmann
17439]
Iduna, Feuer-, Unfall-, Haft⸗- pflicht- und Rückversicherungs- Aktiengesellschaft zu Halle a. S. Hierdurch laden wir die Aktionäre
unserer Gesellschaft zu der am 19. Mai d8. JsS., Vormittags 11 Uhr, in dem
1eu“ 8 Br. Steinstr. Nr. 73 hie selbst, stalk⸗ fidenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein.
Akrionäre, welche an der Generalver⸗ sammwlung tellnehmen wollen, müssen ge⸗ mäß § 17 der Satzung bis einschneslich den 16. Mai d. Js. auf dem Bureau der Gesebschaft — Halle a. S., König⸗ straße 84 — beim Vorstand schriftlich die Erteilung einer Einlaßkarte beantragen, und zwar unter Angabe der Nummern der auf ihren Namen im Aktienbuch einge⸗ tragenen Aktien, gegehenenfalls unter Em⸗ relchung schriftlicher Vollmachten anderer Aktionäre.
Der Eintritt in das Versammlungslokal ist nur gegen Einlaßkarte gestattet.
Tagesornnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung.
2) Genehmigung der Jahresbilanz und ig Gewinn⸗ und Verlustrechnung owie
Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
3) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Halle a. S., den 1. Mai 1917. Der Aufsichtsrat der Iduna,
Feuer⸗, Unfall⸗, Haftpflicht⸗ und Rückversicherungs ⸗Aktiengesellschaft
zu Halle a. S. Steckner, Vorsitzender.
6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften.
[7185] Eine außerordentliche Geueralver⸗ sammlung der eingetr. Genossenschaft m. b. H. „Bermanenhaus in Göt⸗ tingen“ soll Dounerstag, deun 10. Mai, Abends 6 ½ Uhr, im Ger⸗ manenhause zu Gattingen, Geismar⸗ Landstraße 19, abgehalten werden, und werden die Genossen dazu ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung: Aenderung im Vorstande. Germanenhaus in Göttingen, eingetr. Genossenschaft m. b. H. Der Aufsichtsrat.
Saale des Hotels zur Stadt Hamburg,
Scholz.
[7271]
Garantie⸗Genossenschaft Hamburg⸗Altonaer⸗Apothekenbesitzer Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung Hamburg 28.
Bilanz per 31. Dezember 1916.
ℳ ₰ 811 57 2 339 08
3175065
n Unkoftenkanto . E9
An “ 7̊ 3 Kassatonta. . 9 31 Hanttonte .. ..11148 08 Kreditverein Depositenkonto 13 137,97
. Geschäftsanteilkonto] 1 0007— Debitorenkonttio. 344 ,61
15639 97
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
Bilanzkouto.
Gewinn.
Shentatoo 11116— Garantie⸗ u. Provisionskonto. 2064 75
3 150/ 65
Antellkonto . Reservefondskonto ℳ 8700,89
und Gewinn „ 2339,08]
Die Mitgliederzahl betrug am 31. Dezember 1915 ...
ausgeschieden sind durch Tod.. eingetreten sind im Berichtsjahr
b5 9 60 9 966ö —-—
bleibt Bestand vo
ö1ö1n3“ 9„——ö—
Somit beträgt der Mitgliederbestand wieder 47 Das Guthaben der Genossen betrug am 31. Dezember 1915 ℳ 4700
31. „ 19 1866699
mithin Abnahme ℳ 100
Die Haftsumme der Genossen betrug am 31. Dezember 1915. ℳ 1 117 500
Die Summe der verbürgten Hypothbeken beträgt
81. 5 1916. 1117900
mithin Zunahme keine „ . .. 1999 400
Der Vorstand.
L. Löwy.
M. Mandowsky. F. A.
Carstensen.
0) Verschiedene
Bekanntmachungen.
Lebens⸗, Penstons⸗ und Leibrenten⸗ Bersicherungsgesellschaft a. G. zu Halle a S.
Hierdurch laden wir die Mitglieder unserer Gesellschaft zu der diesjährigen ordeutlichen Generalversammlung ein, welche am 19. Mai d. Js., 12 Uhr Mittags, in dem Saale des Hotels zur Stadt Hamburg, gr. Steinstraße 73 hier⸗ selbst, abgehalten werden wird.
Für die 8.SJ zur Teilnahme an der Generalversammlung sind die Be⸗ stimmungen § 7 der Satzungen von 1916, 1915 und 1910 vom 1. März 1903 bezw. 19 des Statuts von 1894, § 12 des tatuts von 1872 sowie § 16 der Statuten von 1863 und 1854 maßgebend.
Mitglieder, welche an der General⸗ versammlung teilzunehmen beabsichtigen, müssen spätestens zwei Werktage vor der Geveralversammlung, also bis um 16. Mai d. Js., 12 Uhr
ittags, unter Nachweis ihrer Stimm⸗ berechtigung, welche auf Grund der be⸗ treffenden Versicherundspolice und der letzten Prämienquittung festgestellt wird, ihr Erscheinen bei der Direktion ange⸗ meldet haben.
Bevollmächtigte stimmberechtigte Mit⸗ — haben der Direktion ebenfalls pätestens zwei Werktage vor der
EE“ ihren Auftrag durch schriftliche Vollmacht und die
Fühtrhhef chtigicig ihres Auftraggebers durch Bescheinigung des betreffenden Ge⸗ neralagenten nachzuweisen.
Der Eintritt in das Versammlungs⸗ lokal wird nur gegen Legitimationskarten gestattet.
Tagesorduung:
1) Vorlage der Jahresrechnung und des
Geschaäftsberichts.
2) Genehmigung der Bilanz und Er⸗
teilung der Entlastung.
3) Beschlußtassung über die Gewinn⸗
vertetlung. Versicherungs⸗
4) Genehmigung von bedingungen. 5) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Vom 4. Mai d. Js. ab wird jedem Mitgliede auf Erfordern ein Exemplar der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, der Bemerkungen des Aufsichtsrats und des Czeschäftsberichts im Direktionsbureau ausgehändigt. 18 Halle, den 1. Mai 1917. 2 Der Aufsichtsrat 8 der „Iduna“, Lebens⸗, Pensions und Leibrenten⸗Versicherungsgesell⸗ schaft a. G. zu Halle a/S. Steckner, Vorsitzender.
[6256]
Die Gesellschaft Homann⸗Werke G. m b. H. in Bohwinkel ist ehrs. Als Liquidatoren der Gesellschaft fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft anf, sich bei der Gesellschaft zu melden⸗
Dohwinbel, den 25. April 1917.
W. Homann, H. Mommer, Liquidatoren.
7372]
[7395] Brandenburger Fener-Versiche- rungs-Gesellschaft auf Gegen⸗
seitigkeit zu Brandenburg a/f.
Die Mitglieder der Brandenburger Feuer⸗Versicherunge⸗Gesellschaft auf Gegen⸗ seitigkeit zu Brandenburg a H. laden wir hierdurch zu einer in Eschers Gesellschafts⸗ haug, St. Annenstraße 8/9 hierselbst, stattfindenden außerordentlichen He⸗ neralversammlung auf Sonnabend, 19. Mai 1917, Abends 6 Uhr, eln.
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über allgemeine Ver⸗ sicherungsbedingungen für die neu ein⸗ zuführenden Branchen Einbruchdieb⸗ stahlversicherung und Versicherung gegen Beraubung.
2) Beschlußfassung über einen Ver⸗ schmelzungsvertrag mit dem Deutschen Lloyd, Transport⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin.
Zu Punkt 2 der Tagesordnung weisen wir gemäß § 19 Absatz 3 der Satzung ausdrücklich darauf hin, daß die General⸗ versammlung hierfür beschlußfähig ist ohne 1n auf die vorhandene Mitglieder⸗ zahl.
Braudenburg a. H., den 1. Mal 1917.
Der Mufsichtsrat. Zinke. 8 [7170]
Die Securitas⸗Sprengstoff⸗Ver⸗ triebs⸗Gesehschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, ist in Liquidatton getreten. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, sich bei den unterzeichneten Liqui⸗ datoren im Büro der Gesellschaft, Mönke⸗ damm 7, IV. zu melden.
Hamburg, den 5. April 1917.
Gust. Linnmann. Friedr. Vogler.
[3981] . Die unterzeichnete Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 1. Novbr. 1916 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Dresden, den 16. April 1917. Wehlmanns 1. 8 App. Fabrik, 2 m. . . A. Wehlmann, Liquidator, z. Zt. Liegnitz, Jägerstr. 4.
[3982]
Die unterzeichnete Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Januar 1917 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Grünberg, Post Hermsdorf bei Dresden, den 16. April 1917. 8 Grünberger Brauerei & Getränke⸗ A. Wehlmann, Liquidator, z. Zt. in Liegnitz, Jägerstr. 4.
[6895] Bekanntmachung. Die Firma Reklame⸗Gesellschaft „Rollero“ mit beschrünkter Haftung in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 26. April 1917.
Der Liquidator der Reklame⸗Gesellschaft „Rollero“ mit beschränkter Haftung. Heinrich Rosenbaum.
329 5] 8
723. Bekauntmachung. Mansfeldsche Anpferschiefer bauende Gewerkschaft in Eisleben.
In der ordentlichen Gewerkenversamm⸗ lung am 16. April 1917 ist der De. putierte Herr Geheimer Rat Oberbürger⸗ meister Dr. Dittrich in Leipzig bis zum Ablaufe des Jahres 1927 wiedergewählt worden.
Die Deputation. Dr. Dittrich. Dr. Lehmann. Kreuser. Dr. Lengnick. Tobias. Mehlborn.
[7415]
Die Firma Gottlob Gaissert, G. m. b. H. in Boll⸗Ort ist in Liquidation getreten. Der Unterzeichnete ist zum Liquidator ernannt und ersucht hiermit Gläubiger, welche Ansprüche an die Firma zu stellen haben, solche innerhalb 4 Wochen anzumelden.
Pforzheim, den 30. April 1917.
Paul Koenig, Bücherrevisor und
kaufm. Sachverständiger.
[7237] Seiler & Co. G. m. b. H. in Berlin sind am 30. April 1917 in Liqui⸗ dation getreten. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden
[7252] Gemäß Verlautbarung vom 21. April 1917 ist die Firma Julius Fuchs, eitungen und Zeitschriften aller änder und Sprachen Gesellschaft mit beschränkter Hastung aufgelöst. Zum Liquidator ist der bieherige Ge⸗ schäftsführer Buchbändler Julius Fuchs in Berlin SW. 68, Friedrichstraße 46, ernannt. Die Gläubiger, welche For⸗ derungen an die obeng nannte Gesellschaft haben, werden Fen sich zu melden. Der Liquidator:
Dampfwäscherei Judustrie G. m. b. H. in Liqu.
q Die Gesellschaft ist aufgelöst. Forde⸗ rungen sind bei mir anzumelden. W. Brömer, Berlin 0. 34, Litauerstr. 5. 8
[6619]
Durch Beschluß der Firma W. Voigt und Sühne G. m b. H. zu Kunzen⸗ dorf N./Lausitz vom 25. April 1917 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 40 000 Mark herabgesetzt worden.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dieser zu melden.
Kunzendorf,⸗ Nieder⸗Lausitz, den 25. April 1917.
W. Voigt u. Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung Oscar Voigt, Geschäftsführer.
Bekanntmachung.
Die Stettiner Marmelabden⸗ und Mus⸗Fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu St 5 aufgelöst. Die Gläubiger der 0. esell⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei ih melden.
Stettin, den 23. April 1917. 8
Der Liquidator der 1 Stettiner Marmeladen und Mus⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation: Isidor Groß. .
[5522]
[6255] 5
Gefellschafter vom 18. April 1917 auf⸗ gelöst worden. 8n Liquidatoren sind ernannt: zvReichow, Hamburg, und H. Moje, Hochkamp, jeder mit der Befugnis, allein zu zeichnen. Die Gläubiger der Gesellschaft werden
Julius Fuchs.
aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
[7427] Tivoli zu Greiz stattfindenden
1) Geschäftebericht und Bilan Jahr 1916. 8
das Jahr 1916. 4) Bestätigung der jetzigen Ges
Paul
fübrung und der Eintragung der Gesell 1908 zum Handelsregister, Erteilung der Befugnis an die Geschäfts⸗ föhrer, namens der Gesellschaft mit
eines Hypothekendarlehens der Gese
Genehmigung einer gegenüber dem Grundbuchamt Gera abgegebenen diesbezüglichen Erklärung der Geschäftsführer.
Koepp 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gera⸗Reuß.
Zu der am Mittwoch, den 16. Mai 1917, Nachmittags 3 üUhr, im
Generalversammlung werden unsere Gesellschafter hiermit höfl. eingelaeden.
Tagesordnung:
z; Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 3) Erteilung de: Entlastung an die Geschäftsführer und den Aufsichtsrat.
äftsführer, Genehmigung ihrer Geschäfts⸗ 18. schafterbeschlüsse vom 1. Februar
ch selbst im eigenen Namen wegen schaft Vereinbarungen zu treffen;
e & C⸗
[6894]
Der Briketverein, Gesellschaft burg, ist aufgelöst. Als Liquidator de auf, sich bei der Besellschaft zu melden. Magdeburg, den 26. April 1917.
mit beschränkter Hastung zu Magde⸗ r Gesellschaft fordere ich deren Glüubiger
Otto Bothe.
Aktiva.
Bilanz am 31. Dezember 1916.
E32 5 288 000 —
2 736 000
1 342 400 363 600
791 300 249 700 128 000
432 000
Bergwerksbercchisame.. Schacht I/IV: Schacht und Grubenbau Betriebsgebäude und An⸗ “ Aufbereitungsanlagen.. Maschinen, Kessel und e “ Fisenbahnen.. Betriebsinventar. . Elektrische Kraft⸗ und Lichtanlage... Koksöfenanlage: 80 Otto⸗ Unterbrenneröfen mit Gewinnung von Neben⸗ rehditenn Gasreinigungsanlage.. 47 000 Schacht II/III: chacht und Grubenhau 2 191 600 Betriebsgebäude und An⸗ lagen 640 300 Felbsrethmesze chen 8 441 000 aschinen, Kessel un Pumpen . 885 000 Eisenbahnen. 1149 000 Betriebsinventar 127 000 136 000
720 000
Elektrische Kraft⸗ und G “ Koksöfenanlage: 135 Otto⸗ Unterbrenneröfen mit Gewinnung von Neben⸗ produkten Gundsiheke. ... ... Beamten⸗ und Arbeiter⸗ wohnungen.. .. Gut Wischlingen.. Pestänbe „ ..... ““ “ Guthaben bei der Reichs⸗ EE11““ Debitoren in laufender Rech⸗ Avalkonto ℳ 25 500,—
1482 000 3 266 315
4 971 420 460 728 268 366
74 025 24 021
31 747 1 630 221
28 876 745
“ .
4 % ige Anleihe von 1905.
6 in 1916 .
Grun4*²“
ab: ausgelost von 1910 bis 1915 ‧.ℳ 1 200 000,—
8 69525
Gewerkschaft Dorstfeld.
10 000 000,—
200 000,— 1 400 000
4 ½ % ige Anleihe von 1909.
ab: ausgelost von 1913 bis 1915 ℳ 469 000,— 9 1916
5 000 000
171 000,— 1%à640 000
Zinsen der Anleihe von 1905: Zinsen der Anleihe von 1909:
vv“ 11““ e für Dezember. Arbeiterunterstützungskafsfe.. Rückstellung für Bergschäaden.. Kreditoren.. 1Iö16“ Gewinn⸗ und Verlustkonto:
„ 1916
Nebengewinnung: „ 1916.
Nicht fängeloste 4 ½ % ige Teilschuldverschreibungen 4 Stück Nr. 28 2999 3536 4021 vom 1. 7. 16 bis 31. 12. 6 . .
vom 1. 7. 16 br 31. 12. 196 . ...
Nicht erhobene Zinsen der Auleihe von 1905 Nicht erhobene Zinsen der Anleihe von 1909
Schacht I/IV: Reingewinn in 1916.. NVYFIIIII; 678 517,59
270 100 ⸗
1 240
787
3 271 879 425 264 89
9 669
212 786
4 320 897 „258 668,87 .419 848,72
1 474 845,20
Kokereiverlust in 1916 ab .
2 153 362,79 903 593,66
1229 760,15 “ 1 600,— 1 251 369
I1 Ziegeleigewinnanteil ““ ab: sür Abschreibungen. — Avalkonto
Dovturund Dorstfeld, im Fen 1917.
er Grupenvorstand.
.ℳ 25 500,—
1 251 369
Fememmmmmmm 28 87; 745, EEeI1“
Hamburg. Diese Gesellschaft ist durch Beschluß der
1 8
Handelsverbote.
Mehlhose in Modlau,
8 8 „*
l
Uer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
No. —
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitg⸗ zeile 30 ₰, kiuer 3 gespaltenen Einheitszeils 80 ₰⸗
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und ühratsunzesgxsz Berlin 8
W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Zahlungen für den „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ können auch durch Ueberweisung der Beträge auf dessen Reichsbankgirokonto geleistet werden. Im Interesse der rechtzeitigen 1 Veröffentlichung der Anzeigen wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß der Abdruck vorschußpflichtiger Anzeigen erst einen Tag nach der Gutschrift des Kostenvorschusses auf das Konto
des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ erfolgen kann.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
— Seutsches Reich Bekanntmachung über Hafer. Bekanntmachung über Brennspiritus. G Bekanntmachung, betreffend Absatz von Dörrgemüse.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 85 des Reichs⸗
Gesetzblatts.
Königreich Preußen.
Aufhebung eines Handelsverbots.
6
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obersten von Loßberg das Eichenlaub zum Orden pour le merite,
dem “ a. D., Wirklichen Geheimen Rat von Windheim in Hannover den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub,
dem Oberlehrer a D., Professor Dr. Herrmanowski in Landsberg a W. und dem Eisenbahnwerkmeister Brockmeyer in Paderborn den Roten Adlerorden vierler Klasse, dem Oberstleutnant a. D. Teßmar den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Rektor Diederich in Hiddesen bei Detmold, dem ordentlichen Lehrer a. D. Goltz in Frohnau, Kreis Nieder⸗ barnim, dem Mittelschullehrer a. D. Haener in Rinteln, dem Rendanten a. D. Kittler in Köslin und dem städtischen Polizeikommissar Siggelkow in Altona den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Leutnant Walter von Bülow das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern,
dem Straßenmeister a. D. Woepe in Düsseldorf das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Gemeindevorsteher, Gutsbesitzer Hansch in Paritz, Kreis Bunzlau, dem Gutsvorsteherstellvertreter, Viertelbauern Burse in Kunsow, Landkreis Stolp, und dem Fabrikarbeiter Kreis Bunzlau, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem bisherigen Gemeindediener Krause in Priebrow, Kreis Oststernberg, und dem bisherigen Weber Eiselt in Groß Krauschen, Kreis Bunzlau, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
Metze,
dem Hauptmann dem Leutnant Kurt von
Scheliha und dem Werkmeister Rowe in Berlin⸗Treptow
die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich. Bekanntmachung über Hafer. Vom 1. Mai 1917.
Auf Grund des 8§ 1 der Verordnung über Kriegsmaß⸗ nahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 401) wird verordnet:
§ 1
Die Kommunalverbände haben die Hafervorräte, die noch der Verordrung über Hafer aus der Ernte 1916 vem 6. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzt l. S. 811) urd der Verordnung öber Ina; spruchnohme von Getreide und Hülsenföchten vom 22. März 1917 (Reichs⸗ Gesctzbl. S. 263) an sie abgeliefert oder für sie enteignet werren, entsprechend den Anforderungen der Reschefuttermiefelstelle der “ zur Beschaffung der Heeresverpflegung zur Verfügung zu tellen. 1 Zu dem im § 16 der Verordnung üker Hafer aus der Ernte 1916 vom 6. Juli 1916 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 811) vorgesehenen Aus⸗ gleich sind die Kommuraglverbände nur insoweit berechtigt und ver⸗ pflichtet, als ihnen nech Befriedicung der Anforderungen der Reichs⸗ futtermütelstelle Vorräte zur Versügung bleiben. 8
Diese Verordnung tritt mit 88 Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 1. Mai 1917. 1 Der Stellvertreter des Reichskanzlers
Dr. Helfferich. 8
2
Bekanntmachung über Brennspiritus.
Die Sicherstellung des in erster Reihe zu befriedigenden
starken Bedarfs an Bronntwein für die Zwecke der Landes⸗ verteidicung macht es ersordersich, d'e in meiner Bekonnt⸗ machung vom Mat 1916 cuf 25 Lundertteile des früheren
Verbrauchs für den einzelnen Monat freigegebene Menge während der Sommerzeit auf zwei Monate zu verteilen. 25 Hundertteile des früheren Verbrauchs eines Monats müssen nunmehr für zwei Monate ausreichen, und zwar: 25 Hundertteile der Verbrauchsmenge des Monats Mai 1915 für die Monate Mai und Juni 1917 zusammen und
25 Hundertteile der Verbrauchsmenge des Monats Juli 1915 für die Monate Juli und August 1917 zusammen.
Von dieser Menge werden 20 Hundertteile zum Bezugs⸗ preise von 55 ₰ für das Liter gegen Bezugsmarken, die wie bisher von den einzelnen Verwaltungsstellen verteilt werden, in den Verkehr gelangen, während 5 Hundertteile zu dem höheren Bezugepreise von 1,50 ℳ für das Liter ohne solche Marken verabfolgt werden dürfen.
„Während bieher die Marken häufig ohne Prüfung des tatsächlich vorliegenden Bedürfnisses ausschließlich an Minder⸗ bemittelte verleilt wurden, dürfen die Marken in Zukunft an diese nur insoweit abgegeben werden, als sie den Brennspiritus unbedingt zu Kochzwecken benötigen und dies nachzuweisen in der Lage sind.
Sollten bei dieser Verteilungs art Marken übriag bleiben, so können diese auch an andere Verbraucher abgegeben werden, soweit der Brennspiritus ausschließlich zum Erwärmen von Milch für Wöchnerinnen und kleine Kinder oder für Kranke gebraucht wird.
n keinem Falle dürfen in Zukunft Marken für Spiritus zu Beleuchtungszwecken verteilt werden.
Es bleibt den Verwallungen überlassen, die Marken für Mai / Juni im Mai und für Juli / August im Juli oder auch in den einzelnen Monaten getrennt zu verteilen.
Andere Bezugsmarken, als die von der Spiritus⸗Zentrale ausgegebenen, dürfen auch in Zukunft nicht zur Verwendung gelangen, ebenso dürsen auch andere Bescheinigungen irgend welcher Art für den Bezug von Brennspiritus nicht ausgestellt werden.
Gewerbetreibende dürfen Bezugsmarken, die den Gemeinden zur Verteilung überlassen sind, nicht erhalten; diese Verbraucher haben sich zur Erlongung der erforderlichen Bezugsmarken nach wie vor an die zuständigen Vertriebsstellen zu wenden.
Perlin, den 30. April 1917.
Der Vorsitzende der Reichshranntweinstelle. Köhler.
Bekanntmachung, betreffend Absatz von Dörrgemüse.
In Ergänzung der Bekanntmachung vom 1. September 1916, Reichsanzeiger Nr. 207 vom 2. September 1916, wird mit Genehmigung des Bevollmächtigten des Reichskanzlers bestimmt:
Der Zuschlag von 7 ½ % für den Großhandel und der Zuschlag von weiteren 20 % für den Kleinhandel darf auf den Erzeugerpreis zuzüglich Verpackungskosten berechnet werden.
Berlin, den 1. Mai 1917.
Kriegsgesellschaft für Dörrgemüse m. b. H. Koppel.
“ 1““ Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 85 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 5832 eme Bekanntmachung 1. Mai 1917. 3 Berlin W. 9, den 2. Mai 1917. Kaiserliches Postzeitungsamt.
über Hafer, vom
Königreich Preußen. Finanzministerium. Die Katasterämter Bocholt und Zeitz sind zu besetzen.
8 Bekanntmachung.
Der Witwe Maria Schneegans, in Saarbrücken Saarbrückerst aße 8, wohnhaft, ist der vnterm. 26. Januar 1917 untersagte Handel mit Lebens⸗ und Futtermitteln sowie sämt⸗ 89. Artikeln des töglichen Bedarfs wieder gestattet wonden.
Saarbrücken, den 30. April 1917. Der Körnigl. Polizeidnekter. J. N.: Schlesinger.
8
—
“ Bekanntmachung.
Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 — RESBl. S. 603 — habe ich durch Verfügung vom heutigen Tage dem Geschäftsleiter Anton Zilinski bei der Firma Konditoret C. Hilbrich, Berlin, Leipziger Straße 24, den Handel usw. mit allen Gegenständen des täglichen Bedarfs untersagt.
Berlin, den 28. April 1917. 8
Der Polizeipräsident. Kriegswucheramt. J. V.: Machatius.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (RGBl. S. 603), habe ich dem Obsthändler Paul Ziebarth, Neukölln, Beclmerstraße 95, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Nahrungs⸗ und Futtermitteln wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt.
Berlin⸗Schöneberg, den 26. April 1917.
Der Polizeipräsider t zu Berlin. Krie wucheramt. J. V.: Machatlus.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 1 der Verordnung zur Fernhaltung unzuver⸗ lässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 (RSBl. S. 603) ist der Handelsfrau Anna Hauke, geborenen Bern⸗ hardt, hier, Wasserstraße Nr. 2 und Rofengarten Nr. 71, der Handel mit allen Gegenständen des täglichen Bedarfs und des Kriegsbedarfs, insbe sondere mit altem Eisen, alten Metallen, Lumpen, Knochen, Fellen, Häuten, Gummi, Altpapier und dergleichen, untersagt. Stetrin, den 1. Mai 1917.
er Polizeipräsident. von Bötticher.
—.—
Bekanntmachung.
Die Bäckerei der Frau Lina Arnold, Zeitz, Kramerstr. 17, wird wegen Unzuverlässtakeit geschlossen. Der Inhaberin wird der Handel mit Backwaren untersagt. Sie hat die Kosten der Veröffentlichung zu tragen.
Zeitz, den 26. April 1917. Der Magistrat. Kelp.
Bekanntmachung.
Gemäß § 1 Abs. 1 und 2 der Verordnung des Bundesrals vom 23. September 1915 (GBl. S. 603) über die Fernhaltung unzu⸗ verlässiger Personen vom Handel habe ich a. dem Mischhändler Wil⸗ helm Bongartz, geboren am 2. November 1866 in Süchteln, Kreis Kempen, b. der Ehefrau des Wilhelm Bongartz, Elisabeth geb. Scheben, geboren am 3. Junt 1869 in Bonn, keide hier, Nordstraße 41, wobnhaft, die Ausübung des Handels mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere mit s. und Genußmitteln, für das gesamte Reichsgebiet verboten.
Düsseldorf, den 1. Mai 1917.
Die Polizeiverwaltung. Der Oberbürgermeister. J. V.: Dr. Lehr.
Bekanntmachung.
Dem Metzgermeister Albert Jörris, hier, Prinz⸗Ferdinand⸗ Straße 113, habe ich den Handel mit Nahrungs⸗ und Futtermirteln auf Grund der Bundesratsverordnung zur Fern⸗ baltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 untersagt. — Die Kosten dieser Veröffentlichung treffen Jörris.
Crefeld, den 26. April 1917.
Die Polizeiverwaltung. Der Oberbürgermeister. J. V.: Printzen.
Nichtamlliches. Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 3. Mai 1917.
Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Voll⸗ sitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für Justizwesen, die vereinigten Aueschüsse für Justiswesen und für Handel und Verkehr sowie der Ausschuß für Rechnungswesen Sitzungen.
—
Die brasilianische Regierung hat dem Auswärtigen Amt:t durch Vermittlung der schweizerischen Regierung mit⸗ geteilt, daß sie Maßregeln habe treffen müssen, um eine Schä⸗ digung der brasilianischen Häfen darch die Zer⸗
. . 2 v. — . v* 2 — * 1 r g& σσρρϑ—σφμ‿teac neHv 1He⁴ausmng—.ö—AS
—. 7