. Heinrich Beuck ist aus dem Porstande ausgeschteden und für ihn der Jandmann Joachim Kabel in Wittenbornn als Vor⸗ standsmitglied bis zur nächsten General⸗ versammlung bestellt. Segeberg, den 16. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Sobernheim. [7554] * In das Genossenschaftsregister 1I1 ist unter Nr. 13 bei der Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Monzingen EG. G. m. b. H. zu Monzingen heute folgendes eingetragen worden: Die Vorstandsmitglieder Friedrich Alt und Jakob Bauer sind ausgeschieden. Der Vorstand besteht jetzt aus dem Land⸗ wirt Friedrich Platz, Landwirt Heiarsch Dick und Landwirt Heinrich Vogt, sämtlich in Monzingen. Sobernheim, den 20. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Sonderburg. 17811] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 16, dem Sonderburger Bauverein, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Sonderburg, eingetragen, daß der Rechts⸗ anwalt Hans Oehlert in Sonderburg aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Brauereidirektor Christian Petersen in Sonderburg gewäͤhlt ist. Sonderburg, den 26. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Staufen. [7812]
Zu O.⸗Z. 1 des Genossenschaftsregtsteis, Vorschußverein Staufen, e. G. m. u. H. in Staufen, wurde einget agen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. April 1917 wurde Her⸗ mann Schladerer, Kreuzwirt in Staufen, als Vorstand bestellt.
Staufen, den 30. April 1917.
Gr. Amtsgericht.
Stendal. [7556] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9, betreffend die Läudliche Epar⸗ mad Darleheskasse Veelitz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Beelitz, eingetragen: Otto Reinecke ist aus dem Vorstand aus⸗ eschieden und der Landwirt Andreas Thiele an seine Stelle in den Vorstand gewählt. Steudal, den 27. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Stolzenau. 17555] Im Genossenschaftsregister ist zum Consumverein Lorccum e. G. m. b. H. am 30. April 1917 eingetragen: Für Leßzmann ist Karl Biase in Loccum Vorstandsmitglied geworden. Stolzenau, den 30. April 1917. Königliches Amtsgericht. II.
Straubing. Genossenschueftsregister. „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Wallkofen, Post Sünching, eingetra⸗ geue Geuossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Hastpflicht,“ Sitz Wallkofen. Stein⸗ berger Georg aus dem Vorstand ausge⸗ schieden; neubestelltes Vorstandsmitglied: Höcherl G org, Wagenbaugeschäftsinhaber in Wallkofen. Straubing, den 28. April 1917. K. Amtsgericht. Registergericht.
Wendisch Bachbolz. [7558] In unser Genossenschaftsreglster ist heate bei dem unter Nr. 9 eingetragenen Harber Spar⸗ und Darlehnskassenverein e.
G. m. u. H. in Halbe folgendes einge⸗ tragen worden:
Der Schuhmachermeister Hermann Luban aus Halbe ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Haupt⸗ lehrer Paul Leppien aus Halbe getreten.
Wendisch Buchholz, den 28. April 1917.
Königl. Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Haile. [7814] Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 5 verzeichneten Consum⸗Verein Wittenberg und Umgegend ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Wittenberg heute eingetragen, daß das Ausfsichtsrats⸗ mitglied Buchhalter Paul Rudolph in Wittenberg für die Dauer des zum Heeresdienst einberufenen Vorstandsmit⸗ glieds Kassierer Otto Geist zu dessen Stellvertreter bestellt worden ist.
Wittenverg, Bezirk Halle, den 30. Aptil 1917.
Königliches Amtsgericht. Wolgust. [7559 In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft: Möbelfabrik „FEin⸗ heit“, e. G. m. b. H. in Lafsan (Nr. 26 des Registers), folgendes eingetragen worden: Rentier Bernhard Klingmann ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle ist der Tischter Anton Rinkes in den Vor⸗ stand gewählt.
Für den zur Fahne einberufenen Vor⸗ sitzenden Karl Meyer ist Tischler Wilhelm Schulz als stellvertretendes Vorstands⸗ milglied in den Vorstand 83
Wolgast, den 25. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
[7557]
Musterregister.
unter Leipzis veröffentlicht.)
Sobnitz, Sachsen. [7567] Im Fettgevegen ist eingetragen b vg. z e . Feremn. Lin Pakes enthaltend 1 Modell,
Der Kaufmann
Ipeimmenhorst.
⁰. 206, Octilie Swonie ver⸗ geb. Hartwann, in
und zwar Drahischlinge mit Kreppapier⸗ überzàègs für Mumen und Blätter, in allen Größen hexzustellen. Geschäfts⸗ nummer: 800. Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5, April 1917, Mittags 12 Uhr. Sebnitz, den 30. April 1911. Köntgliches Amtsgericht.
Berlin. Ueber das Vermögen des Kaufmanns, jetzt Schlossers Karl Beier in Berlin, Badstr. 65 b. Fischer, wird heute, am 13. April 1917, Nachmittags 12 Uhr 10 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Karl Lehmberg in Berlin, Alt Moabit 106, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. Juni 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Flaͤubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. Mat 1917, Mittags 12 Uhr, und mur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. Junt 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sacht in Besitz haben oder zur Konkucsmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, azuch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Juni 1917 Anzeige zu machen. Berlin, den 13. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abt. 22
Herlin. [7722]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Perin in Berlin, Ritterstr. 22, Firma: Heidrich & Peritz, ist heute, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, von dem Königl. Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkursver⸗ fahren eröffnet. (84. N. 36/1917a.) Ver⸗ walter: Kaufmann Kleyboldt in Berlin, Stralauerstr. 54. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. Juni 1917. Erste Gläubigerversammlung am 31. Mai 1917, Vormittags 10 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 5. Juli 1917, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 5. Juni 1917.
Berlin, den 1. Mai 1917. Der Seeniedtehee her des Königl. Amis⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
KGerlin.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Bertha Peltret in Berlin, L ipzigerftr. 99, ist heute, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, von dem Körniglichen Amtagericht Berlin⸗Mitte das Konku’s⸗ verfahren eröffnet. (Aktenz. 84. N. 35 1917.) Verwalter: Kaufmann Erfurth in Berlin, Motzstr. 63. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 5. Juni 1917. Erste Gläubigerversammlung am 31. Mat 1917, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 5. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsge⸗ bäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Juni 1917.
Berlin, den 1. Mai 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 84.
Chemnitz. [7570]
Ueber den Nachlaß des für tot erklärten früheren Haupimanns Kurt Hermann Scheerl in Chemnitz wird heute, am 30. April 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Spaete hier. Anmeldefrist bis zum 22. Mai 1917. Wabhl⸗ und Prüfungstermin am 31. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener ker. mit Anzeigepflicht bis zum 22. Mai 1917.
Chemnitz, den 30. April 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
[7723]
[7462] Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ wurenhänd ers Erxust Bürger in Delmenhorst ist heute, am 28. April 1917, Vormittags 11 ¼ Uhr⸗, das Konkurs⸗ verfabren eröffnet. Konkurzverwalter: Auktionator Menkens, Delmenhorst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist: 12. Mat 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung 18 Mai 1917, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 18. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr. N 2/17. Delmenhorst, 28. April 1917. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II. HMamburg. [7569] Ueber das Vermögen der Inhaberin einer Privatklinik, rer unverehelichten Glisabeth Magdalene Christine Wulff, Hamburg. Keet,e eg. 23, wird heute, Rachmittags 3¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Perwalter: beeid. Bücherrehbisor Aug. Eshmann, Moͤnckebsrgstraße 18 1II. Hffener
Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Mai 8 e. Ansch lehttc. Anmeldefrift bis zum
25. Juni d. Js. einschließlich. Erste Gläu⸗
bigerversammlung d. 30. Mai d. Js., Borm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 25. Juli v. Js., Vorm. 10 ½ Uhr. 8 Hamburg, den 30. April 19117. Das Aumtggericht. “ Abteilung für Konkurssachen.
eolm. [7725] neber das Vermögen des Schuh⸗ mochers Wilhelm Schulz in Hameln wird beute, am 28. April 1917, Nor⸗ emttags 11 Uhr das Konkursverfahren röffnet. Der Rechtsanwalt Luhn in Hameln wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Mat 1917 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Prüfungstermin den 4. Juni 1917, Bormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 1917. Hamelu, den 28. Äpril 1917. Königliches Amtsgericht. 4.
———
Lüdenscheid. [7466]
Ueber vas Vermögen des am 23. August 1916 verstorbenen Fabrikarbeiters Karl Schäfer zu Lübenscheid, Heedfelder⸗ straße 35, ist heute, 12 Uhr Mittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Weber zu Lüdenscheid. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Mai 1917. Anmeldefrist bis zum 25. Mai 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 3 Juni 1917, Normittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Philippstraße, Zimmer Nr. 87.
Lüdenscheid, den 28. April 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Rochlitz, Sachsen. [7573] Ueber den Nachlaß des Bäckermeisters Johaun Reorg Schönfeld in Ratven. dorf, Nr. 22 B, wird heute, am 30. April 1917, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Lokalrichter Emil Richter in Rochlitz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist his zum 19. Mai 1917. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 29. Mai 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Antesgepflicht bis zum 19. Mat 1917. Nschlitz, den 30. April 1917. Königliches Amtsgericht. 6 8
Sulz unterm Wald. [7469] Ueber das Vermögen des Spezerei händlers und Gastwirts Leo Weber in Reimersweiler wird heute, am 28 April 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Ge⸗ richtsvollzieher Ehrlacher in Sulz u. Wald wird zum Konkurzverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 25. Mai 1917 bei dem Gerichte anzumelven. Erst⸗ Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 4. Juni 1917, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1917. Kaiserliches Amtsgericht in Sulz u. Wald.
Zain. Bekanntmachung. 7729] Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Johann Karge in Gonsawa ist heute, am 30. April 1917, Nach⸗ mittags 6 Uhr 15 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Anton Kowalik in Gonsawa. Anmeldefrist bis 25. Mai 1917. Eeste Glöubigerbersammlung am 26. Mai 1917, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin om 2. Juni 1917, Vormittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest „und An⸗
jeigepflicht bis 25. Mai 1917.
Znin, den 30. April 1917.
Der Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts.
Adelnau. [7639] Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanags Mariaun Ned⸗ zunski⸗Abelnau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. März 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 20. Apreil 1917 bestätigt ist, bierdurch aufgehoben. 8 Adelnau, den 24. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Bad Orb. [7472]
In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Küfens und Sägewerksbesitzers Josef Weidner von Mernes wird der allgemeine Prü⸗ fungstermin vom 16. Mai auf den 11. Juni d. Js., verlegt.
Bad Orb, den 27. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Brieg, Rz. Ereslan. 77568] In der Johaun Habrich schen Kon⸗ kurssache von Groß Döbern findet am 10. 5. 1917, Vorm. 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer 5 zur Beschlußfassung über den Verkauf der zur Nachlaßmasse gehörigen Grundstücke 109 und 379 Pöbern eine Gläubiger ver⸗ sammlung statt. Amtsgericht Brieg. 26, 4. 1917. Cassel. [7461] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. 12, 14 verstorbenen Fräuleins Kathariua von Specht, zuletzt in Cassel, Murhardstraße 18, ist nach er⸗ . Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ eboben. 1 8 Cassel, den 23. April 1917. Der Gerschtsschreiber des Kgl. Amtsgerschfs. Abt. 18.
Cottbus.
6
In dem Kanckurzvarfahren über das Per. moöͤgen det Tischler eisters Adolf Buliau in Cotthus ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur
Vorm. 9 Uhr,
[14641 1 Lyck wird nach erfolgter Adhaltung des
Erhehung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Perteilung zu berüchichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 31. Mai 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 63, bestimmt.
Cottbus, den 30. April 1917. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Dortmund. [7638] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Niederdeutschen Bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Dortmund, ist zur Anhörung der Gläu⸗ bigerversammlung über die Festsetzung der Auslagen und Vergütungen an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses Termin auf den 14. Juni 1917, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Amtsgerichte in Dortmund, Hollaͤndischestraße, Zimmer 78, anberaumt. Dortmund, den 25. April 1917. Königliches Amtegericht.
Dortmund. 9917637 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hayung Gerdes, Holzhandlung in Dortmund, Brügmannstraße 40, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen Termin auf den 24. Mai 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kbhniglichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 78, bestimmt. Dortmund, den 26. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [7724⁴] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tuchhündlers Arthur Jacob Bium alleinigen Inhabers der Firma Jocob Blum, Geschäftolokal hier, Stift⸗ straße, Hansahaus, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Schlußver⸗ tfllung auf ehoben. Frankfurt a. M., den 23. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
Freyburg, Unstrut. [7463] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 25. Juli 1913 in Eulau versftorbenen Witwe Marie Luise Löther in Eulau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Anhörung der Gläuhiger über die Er⸗ stattung der Auslagen der Schlußtermin auf den 25. Mai 1917, Vormtttags 11 ½⅛ Uhr, voz dem Königlichen Amts⸗ gerichte bierselbst bestimmt. 1920 (Unstrut), den 27. April 917.
Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichtt.
Kempen, Rhein. [7465]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ackerers Josef Birkmann in Schmalbroich, jetzt in Essen, Friederickenstraße 42, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Kempen (Rhein), den 20. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Lüben, Schles. [7572] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Pachtadministrators Richard Böhme in Klein Reichen, 3.Zt. Wirtschaftsinspektor in Lossen, Kreis Brieg, Bez. Breslau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lüben, den 28. April 1917. Königliches Amtsgericht.
2—4
Montabaur. [7467]
In dem Konkursverfahren über a. den Nachlaß des mit dem letzten Wohnsitz in Ettersborf am 1. März 1916 verstor⸗ benen Schuhmachermeisters Johann Niuk, b. das Vermögen von dessen in Entersdorf wohnenden Witwe, Margareta geb. Wolf, ist zur Abnahme der Schluf⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Vertetlung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögenzstücke der Schluß⸗ termin auf den 2. Juni 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Köuiglichen Amtsgerichte hlerselbst bestimmt. Die Schlußrechnung mit allem Zubehör sowie das Schlußverzeichnis liegen zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei offen.
Montabaur, den 25. April 1917.
Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis.
——
Löbau, Sachsen. [7571] Das Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Albrecht &᷑ Schäfer in Nieder⸗ eunnersdorf wird nach Abbaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Löbau, den 26. Avpril 1917. Königliches Amtsgericht. Lyck.“; [7726] Das Konkursvorfahren über das Ver⸗ mögen des am 26. Auguft 1914 gefallenen Oberlehrers Dr. Paul Wiechert aus
Schluttermins hierdurch aufgehoben. Lyck, den 1. Mat 1917. Koöntgliches Amtsgericht.
München.
[772 K. i ericht München. eezeeiche. 8
Am 30. April 1917 wurde das unterm 8. November 1916 über den Nachlaß des am 10. März 1916 verstorbenen Archi tekten Karl Spörlein in München eröffnete Konkursverfohren als durch Schlaßverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkur verwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Be⸗ träge festgesetzt.
Münuchen, den 1. Mai 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Prorzheim. [7468] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Emil Büg in Pforz⸗ heim wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Vollzug der Schlußver⸗ teilung durch Beschluß Gr. Amtsgerichts vom Peutigen aufgehoben. Pforzheim, den 28. April 1917. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts A. III.
Sorau, N. L. [7574]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. Mai 1915 in Sorau ver⸗ storbenen Restaurateurs Erxnst Quus ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Sorau N. L., den 26. April 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Templin. “ [7728] In dem Konkurbverfahren über das Vermögen des Oberamtmanns Aruold Steinbrück in Eberswalde, früher in Götschendorf, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. Mai 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kön glichen Amtzgericht in Templin anberaumt. Templin, den 30. April 1917. Der Gerichteschreiber— des Königlichen Amtsgerichtzt.
Thorn. [7470] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Peezonka in Thorn ist zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. Mai 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer 22, anberaumt. Thorn, den 27. April 1917. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tiegenhof. [7471]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Abdolf Beil⸗ hardt aus Neuteich ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstaͤttung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin, in dem auch uüͤber das Unterstützungegesuch der Witwe Beilhardt vom 11. Februar 1917 Beschluß gefaßt werden soll, auf den 25. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer 22, bestimmt.
Tiegenhof, den 28. April 1917.
Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgericht
Zwickau, Sachsen. [7575]
Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Apothekeubesitzers Ernst Withelm Ferbinand Ahlborn in Zwickau, Inhabers der Firma Schwanen⸗ apotheke Ferdinand Ahlborn ebenda, wird
durch aufgehoben. 8 Zwickau, den 30. April 1917. Koönigliches Amtsgericht.
8 “ Sisʒem 8b
Tarif⸗ . Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [7561]
Ausnahmetarif für ausgemusterte
Militärdienstpferde und Leutepferde. Tfv. 1311. — Mit. Gültigkeit vom 3. Juli 1917 tritt der Ausnahmetarif außer Kraft. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Babnhof Alexanverplatz. Werlin, den 29. April 1917. Königliche Eisenbahndirektion. [75622 verkehr. Mit Gültigkeit vom 3. Mai 1917 wird im Ausnahmetarif 7m für Roteisenstein die Bedingung der gleich⸗ zeitigen Auflieferung von mindestens 200 t. aufgehoden. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 29. April 1917. Königliche Eisenbahndirektion.
7563] 1 Badischer Binnengütertarif. Mit sofortiger Gültigkeit wird bis auf Wider⸗ ruf, längstens für die Dauer des Krieges, der Ansnahmeiarif 2 b auch für Misch⸗ futtar aller Art gewährt. Rarlsruhe, den 28. April 1917f.
Gr. Geueralbirekzion der Eiaats⸗ eisenbahnen.
nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
Etaäats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Bezugsprris beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 BM. 2 5 1.“ b
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
11614“ .
anzeige
.
nrxree ðgngg 8 “
Verordnung über die Regelung des Fleischverhrauchht.
Bekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.
Bekanntmachung über die Preise für Saatgut von Lupinen.
Verbot des Dörrens von Frühgemüse.
Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer nehmungen.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 86 des Reichs⸗ Gesetzblatts. ““
Königreich Preußten.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Eisenbahnanleihegesetz.
Erlaß, betreffend die Anwendung des vereinfachten Enteignungs⸗ verfahrens bei der Errichtung einer Milchwirtschaft in Schwerte
Unter⸗
durch die Stadtgemeinde Dortmund.
Anzeige, setreft an die Ausgabe der Nummer 14 der Preußischen
Gesetzsammlung.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Pastor a. D. Schmidt in Ulbersdorf, Kreis Goldberg⸗Haynau, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Magistratsbaurat Frensch in Wiesbaden den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem bisherigen Standesbeamten Popp in Wiesbaden und dem bisherigen Verwalter des städtischen Versorgungs⸗ hauses Kißner in Franlsurt a. M. den Königlichen Kronen⸗
8 orden vierter Klasse,
dem Lehrer Tonn in Lassek, Kreis Posen West, den
Abdler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗
zollern,
dem Oberstadtassistenten a. D. Klinkner in Frankfurt a. M. das Verdienstkreuz in Gold, dem Bürgermeister Gerharz in Ransbach, Unterwester⸗
waldkreis, den Eisenbahnlokomotivsführern a. D. Müller und
Schäfers in Paderborn, den Eisenbahnzugführern a. D. Brüger in Nordhausen und Mönkemeyer in Altendorf, Kreis Holzminden, dem städtischen Werksührer a. D. Schwilk und dem städtischen Obermaschinisten a. D. Herrmann, beide in Frankfurt a. M., das Verdienstkreuz in Silber,
dem früheren Postagenten Gossel in Ogenbargen und dem bisherigen Schachtwächter Försterling in Schönebeck, Kreis Kalbe, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Schornsteinfegermeister Wolff in Solingen, dem Eisenbahnlademeister a. D. Westphal in Osterode a. H., dem Eisenbahnmaschinenaufseher a. D. Rapp in Hümme, Kreis Hofgeismar, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Peitz in Geseke, Kreis Lippstadt, den Bahnwärtern a. D. Ad erhold in Heringen, Kreis Sangerhausen, Ahrens in Dehnsen, Kreis Alfeld, und Schote in Mainzholzen, Kreis Holzminden, dem Scheunenvogt Mißfeldt und dem Feldvogt Hamann, beide in 88 Bülk, Kreis Eckernförde, das Allgemeine Ehrenzeichen owie
dem früheren Fabrikarbeiter Brauer in Egeln, Kreis Wanzleben, dem Bergarbeiter Koppius in Hohendorf, Kreis Kalbe, und dem Arbeiter Hartmann in Sönderby, Kreis Eckernförde, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich.
Verordnung 8 über die Regelung des Fleischverbrauchs. 6 Vom 2. Mai 1917. Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 401) wird verordnet:
Artikel 1 In der Verordnung über die Regelung des Fleisa verbreuchs
vpem 21. August 1916 (Reid e⸗Gesetzbl. S. 941) werden folgende
enderungen vorgenom men: 1ü1. An die Stelle der §§ 9, 10 treten folger de Vorschriften:
Die Verbrauchsregelung erstreckt sich auch ouf die Selbstversorger. Als Selbstversorger gilt, wer durch Hausschlachtung oder durch Aus⸗ übung der Jagd Fleisch und Fleischwaren zum Verbrauch im eigenen Hausbalt gewinnt. Mehrere Personen, die für den eigenen Verbrauch gemeinsam chweine mästen, werden ebenfalls als Selbstversorger angesehen. Als Selbstversorger können vom Kommunalverbande ferner erkannt werden Krankenhäuser und ähnliche Anstalten für die Versorgurg der ron ihnen zu ve köstigenden Personen sowie gewerbliche Betriebe für die Verscroyng ihrer Argestehten und Arkeiter; für die Selistrer⸗ sorgung durch Schlachurg ven Rhdrirh m.t Auerehme von Källern
Anzeigenpreisg für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰⸗
Anzeigen nimmt an:
dir Königliche Expedition des Reichs⸗ und Stuntganzeigesg Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
bis zu sechs Wochen ist die Anerkennung von der Genehmigung der Landeszentralbehörde oder der von dieser bestimmten Stelle abhängig.
Der Erwerb von Schweinen mit einem Lebendgewicht von mehr als 60 kg zum Zwecke der Selbstversorgung ist verboten.
§ 9a
Selbstversorger bedürfen zur Hausschlachtung von Schweinen und
von Rindvieh, mit Ausnahme von Kälbern bis zu sechs Wochen, der »Genehmigung des Kommunalverbandes.
Die Genehmigung hat zur Voraussetzung, daß der Selbstver⸗ sorger das Tier in seiner Wirtschaft mindestens sechs Wochen, und wenn die Schlachtung nach dem 30. September 1917 erfolgt, minde⸗ stens drei Monate gehalten hat. Tie Landeszentealbehörden haben Vorkehrungen zu treffen, daß, wenn infolge der Hausschlachtung der Fevart des Selbstversorgers die ihm zustehende Fleischmenge § 10 a) übersteigen würde oder ein Verderben der Vorräte zu be⸗ fürchten ist, die Genehmigung versagt wird oder die überschüssigen Mengen an besonderen Stellen gegen Entgelt abgeliefert wercen.
Hausschlachtungen von Kälbern bis zu sechs Wochen, von Schafen und Hühnern sind dem Kommunalverband arzuzeigen. Die Landes⸗ zentralbehörden können auch diese Hausschlachtungen von der Geneh⸗ migung des Kommunalverbandes abhängig machen.
Die Verwendung von Widdbret im eigenen Haushalt sowie die Abgabe an andere sind dem Kommunalverband anzuzeigen.
§ 9 b
Die Kommunalverbände haben die Hausschlachtungen zu über⸗ wachen. Sie haben Ueberwachungspersonen zu bestellen, die ins⸗ besondere das Schlachtgewicht genau zu ermitteln und darüber eine amtliche Bescheinigung auszustellen haben. Die Landeszentralbehörden erlassen die näheren Bestimmungen; sie haben festzusetzen, welche Teile der Tiere beim Ausschlachten vor der Ermittlung des Schlacht⸗ gewichts zu trennen sind, und über die Art der Gewichtsermittlung Grundsätze aufzustellen.
§ 10
Den Selbstversorgern ist das aus der Hausschlachtung oder durch Ausübung der Jagd gewonnene Fleisch nach Maßgabe der Vorschriften im § 10a zum Verbrauch im eigenen Haushalt zu belassen.
Hierbei gelten als zum Haushalt gehörig auch die Wirtschafts⸗ angehörigen einschließlich des Gesindes sowie ferner Naturalberechtigte, insbesondere Altenteiler und Arbeiter, soweit sie kraft ihrer Berechti⸗ gung oder als Lohn Fleisch zu beanspruchen haben.
§ 10 a
Der Selbstversorger hat anzugeben, innerhalb welcher Ft er die Fleischvorräte verwenden will. Für diese Zeit erhält er für sich und die von ihm verköstigten Personen nur so viele Fleischkarten, als ihm nach Abzug der Vorräte noch zustehen.
Wildbret und Hühner werden mit der nach § 6 vom Kriege⸗ ernährungsamte für die Reichefleischkarte festgesetzten Höchtmenge an⸗ gerechnet. Bei der Anrechnung von Schlachtviehfleisch ist eine Wechenmenge zugrunde zu legen, die um zwei Drittel böher ist, als die nach § 6 festgesetzte; beim ersten Schwein, das innerhalb des vom 1. Oktober ab laufenden Jahres geschlachtet wird, ist die nach § 6 festgesetzt⸗ Kocennehgh zu verdoppeln.
Fleisch zur Selbstversorgung darf aus Hausschlachtungen, die zwischen dem 1. September und 31. Dezember erfolgen, höchstens für die Dauer eines Jahres, aus Hausschlachtungen in der übrigen Zeit höd stens für die Zeit bis zum Schlusse des Kalenderjahrs be⸗ lassen werden. 9
81 Fleisch und Fleischwaren, die aus der Hausschlachtung gewonnen und dem Selbstversorger zur Selbstversorgung überlassen sind, dürfen gegen Entgelt nur an den Kommunalverband oder mit dessen Ge⸗ nehmigung abgegeben werden. Fs Landeszentralbehörden können weitergehende Einschränkungen anordnen. 2. Im § 14 werden folgende Aenderungen vorgenommen: a) In Nr. 1 wird an Stelle von: § 10“ gesetzt: „§ 10 b Abs. 1 oder den nach § 10b Abs. 2 erlassenen Be⸗ stimmungen“; b) in Nr. 2 wird hinter den Worten: „§ 5 Abs. 2“ ein⸗ gefügt: „§ 9 Abs. 3˙; c) in Nr. 3 wird die Zahl „9“ durch „9 a' ersetzt; d) in Nr. 5 wird an Stelle der Zahl „10“ gesetzt: „9 b,“. Artikel 2 Diese Verordnung tritt mit dem 15. Mai 1917 in Kraft. Berlin, den 2. Mai 1917.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers Dr. ver dfs ngc 1
Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen. Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation der Firma „La Soie“ Aktiengesellschaft für Fabrikation und Verkauf roher und ge⸗ färhter Seiden, Zweigniederlassung in Berlin, Niederwall⸗ traße 33, angeordnet. (Liquidator: Direktor Hermann Schultze in Berlin⸗Wilmersdorf, Rüdesheimerstr. 3.) Berlin, den 1. Mai 1917. 8 ““ Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquières 1 Bekanntmachung, betreffend Liquidation französische nehmungen. Auf Grund der Verordnung, betreffend ö fran⸗
Unter⸗
zösischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl.
227) habe ich die Liquidation des französischen Aktien⸗
besitzes an der Aktiengesellschaft der Dillinger Hüttenwerke in Dillingen angeordnet. (Liquidator: Kaufmann Franz Königs in Berlin, Lützowufer 1a.) 8 b Berlin, den 1. Mai 1917. Der Reichskanz3lter. Im Auftrage: von Jonquières.
Bekanntmachung über die Preise für Saatgut von Lupinen. Vom 30. April 1917.
n Abänderung der Bekanntmachung vom 16. Januar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 53) wird der Preis, der beim Verkaufe von Saataut nicht überschritten werden darf, für ausdauernde Lupinen (Lupinus poliphyllus oder perennis) auf 180 Mar für den Doppelzentner festgesetzt.
Diese Bestimmung tritt mit dem Tage der Verkündun in Kraft. ö“ Berlin, den 30. April 1911. Der Präsident des Kriegsernähru vonvwveki.
8
—
Verbot des Dörrens von Frühgemüs
Auf Grund von § 1 der Verordnung über die Verarbei tung von Gemüse vom 5. August 1916 (Reichs⸗Gesetzbl S. 914) wird den Herstellern von Dörrgemüse das Dörren von Frühgemüse bis 31. Juli 1917 untersagt. Ausgenommen von diesem Verbot sind die an den Frischmärkten verbleibenden Ueberstände an Frühgemüse, welche durch Trocknung vor dem Verderb geschützt werden müssen.
Berlin, den 30. April 1911.
Reichsstelle für Gemüse und Obst. Verwaltungsabteilung. von Tilly.
Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
Mit Zustimmung des Herrn Generalgouverneurs in Belgien habe ich gemäß der Verordnung über die Liquidation britischer Unternehmungen vom 29. August 1916 (Gesetz⸗ und Verordnungsblatt für die okkupierten Gebiete Belgiens vom 13. Dezember 1916 Nr. 253) die Liquidation des in Belgien befindlichen Vermögens der Firma:
Liebig Extract of Meat Cy. Ltd. of London (Liquidator: Dr. Lappenberg in Antwerpen, Meierplaats 14) angeordnet.
Nähere Auskunft erteilt der Liquidator.
Brüssel, den 29. April 1917. 8
Der Verwaltungschef bei dem Generalgouverneur in Belgien. . V.: Freiherr von Luz
Die von heute ab zur Ausgabe gelangend r des Reichs⸗Gesetzblatts enthält daee gende Nummer 86
Nr. 5833 eine Verordnung über die Regelung des Fleisch⸗
verbrauchs, vom 2. Mai 1917, und unter
Nr. 5834 eine Bekanntmachung über die Preise für Saat⸗
gut von Lupinen, vom 30. April 1917.
Berlin W. 9, den 3. Mai 1917. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
mans, Dr. Dr. Blumensath, Meyerhoff, schnur bei dem Landgericht I in Berlin, Dr. Lademann, 112 Oehler, Dr. Andrée, Dr. Groethuysen, Kleine, Dr. Lönnies, Schulze bei Berlin, Dr. Schwarz, Jenn 1131“ e Gu“ r. von Sobbe in Hagen, Müller i b d laeg Neen68 Ha ah n er in Thorn, Schneider Lenhard in Wiesbaden, Bacher’D S., S euthen O. S., tarck in Bochum, Glücksohn, Wehren, Matthige in Elberfeld, Klosterschulte in Münster, Simon in Lyck, Daltrop in Cassel, Grüttner in Rudol⸗ Apell, er 2 „G
Königreich Preußen. b Seine Majestät der König haben Anergnädigst geruht: die Regierungsräte Dr. Grolman in Düsseldorf und
Pickert in Potsdam zu Oberregierungsräten zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Landrichter Coenders in M⸗Gladbach, Dr. Steeg⸗ Müller, Dr. Königs in Cöln, Mohr, Dr. Cohn, Dr. Seiden⸗
Dr. Heucke bei dem Landgericht II in Berlin, in Hannover, Sachs in raudenz, Hoffmann in Halle a. S.,
isch, Andres in Saarbrücken, „Schrader, Schulte, Rade⸗ in Duisburg, Dr. Orgler in von
Müllenbach
Natorp in Essen, Kleyser in Königs⸗ Doetsch in Kobl⸗ Scheidi .