Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe
erleschen. W
Den 1. Mei 1917. Landgerichtsrat Sulzer.
Saargemünd. [8093] Handelsregister.
Am 30. 2p il 1917 wurde in das Ge⸗ sellschaftsregister Band 3 Nr. 372 für die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Mayer, Juhaber A. und V. Mayer
Werkstätten Bad Reichenhall Max
Sogebarth“. Trauunstein, den 26. April 1917.
K. Am sgericht Traunstein (Registergericht).
VIIbel. [8050]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 69 ist bei der Firma Louis Wetzel, Nähmaschinenteilefabrik zu Nieder Erlenbach, heute folgendes eingetragen
in Saar⸗Zuckenheim, in Liquidation,
eingetragen:
Die Lquidation der Gesellschaft ist durchgeführt und beendet. erloschen.
K. Amtsgericht Saargemünd.
Schöningen. [8044] Im hiesigen Handelsregister Band 1 Blatt 203 ist bei der dort verzeichneten Firma Friedrich Blücher folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Arthur Schulenburg in. Schöningen ist Prokura erteilt. Schöningen, den 25. April 1917. Herzogliches Amtsgericht.
Schöningen. [8043]
In das hiesige Handelsregister A Band 2 Blatt 315 ist heute eingetragen:
Cigarettenfabrik Brunsviga Fried⸗ rich Blücher.
Als Ort der Niederlassung ist angegeben Schöntngen und als Erwerbszweig: Fabrik zur Herstellung von Zigaretten und Tabak.
Es ist weiter vermerkt, daß dem Kauf⸗ mann Arthur Schulenburg in Schöntngen Prokura erteilt ist. Schöningen, den 25. April 1917.
8 Herzogliches Amtsgericht.
Selters, Westerwald. [8045]
In unser Handelsregister B ist beute unter Nr. 4 bei der Automobil⸗Gesell⸗ schaft Freilingen ⸗Wölferlingen mit beschräukter Haftung in Frrilingen eingetragen worden:
Der bisherige Geschäftsführer Bürger⸗ meister Gustav Sanner von Freilingen ist als solcher ausgeschteden. An seine Stelle ist der Kaufmann Karl Oskar Sanner in Wölferlingen als Geschäfts⸗ führer gewählt worden.
Selters, den 30. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Selingen. 18084] Eintragungen in das Handelsregtster. Abt. B Nr. 51, Firma Solinger Dampfziegelei mit beschränkter Haf⸗ tung in Solingen. Der Bauunter⸗ nehmer Otto Brangs in Solingen ist als Geschäftsfuhrer ausgeschieden. Der Bau⸗ unternehmer Franz Fischer in Solingen ist zum Geschättsführer neubestellt. Abteilung A Nr. 42, Firma Gebr. Vitting & Cie., Solingen. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. 18. 3 Solingen, den 27. April 1917. Königliches Amtsgerichl.
sStrassburg, Eis. [8046] Handelsregister Straßburg i. C. Es wurde heute eingetragen: 8 In das Firmenregister: Beand XI Nr. 2 bei der Firma Opiiker Gerhard Kloth in Straß⸗ burg: Dem Geschäftsführer und Optiker Eugen Rost in Straßburg ist Prokura
erteilt. In das Gesellschaftsregister:
Band VIII Nr. 135 bei der Firma Elfässische Tabakmanufaktur in Stratzburg: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 29. März 1917 sind die Artikel 12 und 40 Ziff. 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags abgeändert worden.
In bezug auf die beschlossenen Ab⸗ änderungen wird auf die bei dem Gericht eingereichte Abschrift des betreffenden Generalversammlungsbeschlusses verwiesen.
Straßburg 28. April 1917.
Kaiserl. Amtsgericht.
Stuttgart. [8047] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. In das Handelzregister wurde heute ein⸗
getragen, und zwar:
A. im Register für Einzelfirmen: Bei der Firma Edelweiß Seifenpulver⸗ fabrit J. L. Kahn in Lichtenberg bei Berlin, Zweigniederlassung in Feuer⸗
ach: Die Firma der Zweigniederlassung n Feuerbach ist erloschen und die Prokura der Frau Helene Kahn beendet.
B. im Register für Gesellschaftsfirmen: Bei der Firma Gerlach & Mößner in Feuerbach: An Stelle ihres verstorbenen
Ebemannes, des K. Hofwerkmeisters Wil⸗
m Mößner, ist am 1. September 1915 eine Witwe, Frau Karoline Mößner, in
euerbach in die Gesellschaft, die unter der
itherigen Firma fortgeführt wird, ein⸗ getreten, aber ohne die Ermächtigung zur
Vertretung der Gesellschaft.
Den 30. April 1917.
Landgerichtsrat Hutt.
Thorn. [8095] In das Handelsregister A ist bei der Firma Nathan Leiser & Co. in Thorn eingetragen worden: Die Firma ist nach Auflösung der Gesellschaft erloschen und damit auch die Prokura des Kaufmanns Berthold Lewin in Thorn. — Thorn, den 30. April 1917. Könialiches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung. [8049] Handelsregister.
Die Firma Herzogl. banen. Hofkur⸗
anstalt Dianabad Inhe ber Aporheker
Max Gegebarth in Bad Reichenhall
lautet nunmehr: „Herzogl. bayer. Haf⸗
kuraustalt Dianabad und Mechanische
. —.2 — FTI — — —yy — — =———
8 . „. 8 * — * v *—
Die Firma ist Weiden. Bekanntmachung.
worden: Die Firma ist erloschen. Bilbel, den 26. April 1917. Großherzogliches Amtsgericht. [8053] In das Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen: G „Hermann Steiner & Sohn. Sitz Weiden.“ Der Kaufmannsehefrau Sofie Steiner und dem Kaufmann Alfred Steiner in Weiden ist Gesamtprokura erteilt. Weiden, den 1. Mat 1917. K. Amtsgericht Weiden, Registergericht. Zerbst. [8051] Bei der unter Nr. 57 Abt. A des hiesigen Handelsregisters geführten Firma Wilhelm Urbe, Thermometerfabrik in Zerbst, ist heute eingetragen: Die Protura des Kaufmanns Emil Siebert in Zerbst ist erloschen. v Zerbst, den 1. Mati 1911. Herzogl. Amtsgericht.
Zerbst. [8052] „Bei der unter Nr. 41 Abt. A des hiesigen Handelsregisters geführten Firma H. Zeidler’s Hof⸗ und Verlagsbuch⸗ handlung in Zerbst ist heute einge⸗ tragen: Die dem Kaufmann Theodor Krakau in Zerbst erteilte Prokura ist er⸗ loschen. “ Zerbst, den 2. Mai 1917.
Herzogl. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Aldenhoven. [8054] Zum Vereinsvorsteher des Langweiler Spar⸗und Darlehnskassenvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht zu Langweiler, ist an Stelle des Josef Wiertz das Vorstands⸗ mitglied Jobann Falk, Ackerer in Lang⸗ weiler, gewählt. Weiter ist in den Vor⸗ stand eingetreten der Schneider Heinrich Erberich zu Langweiler.
— Königl. Amtsgericht Aldenhoven.
Berlin. [8056]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 741 eingetragen die durch Statul vom 26. März/20. April 1917 errich⸗ tete Berliner Eier⸗Einkaufsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Besorgung des Eiereinkaufs für die Mit⸗ alieder der Genossenschaft, zu welchem Zwecke auch die Unterhaltung eines Engroslagers zulässig sein soll. Die Haft⸗ summe beträgt 5000 ℳ. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen in der für die Firmen⸗ zeichnung vorgeschriebenen Form im Deutschen Reichsanzeiger. Die Mitglieder des Vorstands sind Josef Jacobowitz und Adolf Nagoschener, beide zu Berlin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Eerichts jedem ge⸗ stattet. Berlin, den 30. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
Berlin. [8055]
In das Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen worden bei Nr. 10: Louisenstädtische Schorasteinfegermeisterschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, mu dem Sitze zu Berlin: Karl Steinmar, Hermann Barsch, Paul Grunow und Richard Peters sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Max Degen, Karl Meye, Eltas Damlow und Friedrich Dietz, alle zu Berlin, sind in den Vorstand ge⸗ wählt. Berlin, den 1. Mai 1917. König⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtei⸗ lung 88.
Diepnolz. 1 [8060] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma „Bieh⸗Verkaufsgenossenschaft in Lemförde“ heute folgendes eingetragen worden: 8 „Dieh⸗Berkaufsgenossenschaft Lem⸗ förde, eingetragene Genossenschaßt mit beschränkter Hafzpflicht in Marl.“ Diepholz, den 30. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Düren,. Kheinl. [8061] Golzheimer Spar⸗ & Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Golzheim. Heinrich Gentz ist aus dem Vorstand ausgeschteden; an dessen Stelle ist der Kaufmann Wilhelm Barbier in Gol heim getreten. Eingetragen am 25. April 1917. “ Kgl. Amtsgericht Dbüren.
Düsseldorf. [8062]
Zu der Bekanntmachung vom 16. dieses Monats in Nr. 97, betreffend den „Lieferungsverband für das Sattler⸗ handwerk Düsseidorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, hier, wird ergänzend noch fol⸗ gendes veröffentlicht: Willenserklärungen des Vorstands erfolgen rechtsverbindlich durch 2 Vorstandsmitglieder. Ihre Zeich⸗ ung erfolgt durch Htnzufügung ibrer Sevvhnese hrstheh zu der Genossenschafts⸗
rma.
Düsseldorf, den 16. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. [8063]
Betreff: Darlehenskassenverein Bi⸗ berg⸗Schelldorf, e. G. m. u. H, Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Dezember 1913 wurde das Statut vom 4. Februar 1900 aufgehoben und durch ein neues vom 31. Dez. 1913 ersetzt.
Die Bestimmungen über Firma, Sittz, Willenserklärung und Zeichnung für den Verein und Veröffentlichungsorgan sind die gleichen geblieben.
Geändert wurde:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensge⸗ schäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmit⸗ gliedern:
1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes “ und zur Benutzung zu über⸗ assen.
Die Bekanntmachungen des Vereins werden nunmehr von drei Vorstandsmit⸗ gliedern unterzeichnet. “
Eichstätt, 30. April 1917.
K. Amtgericht.
Eisenberg, S.-A. [8064] In das Genossenschastsregister ist heute bei Nr. 7 — Rauschwitzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vertin, e. G. m. u. H., in Rauschwitz — eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Eduard Burkhardt in Schmörschwitz als Stell⸗ vertreter in den Vorstand gewählt worden ist. “ Eisenberg, den 26. April 1917.. Herzogl. Amtsgericht. “
Küstrin. [8058]
In das Genossenschaftsregister int bet der Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. zu Neumwühl (Nr. 24 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: 8
An Stelle des auesgeschiedenen Vor⸗ standsmitaliedes Wilhelm Beyer ist der Müller Fritz Stelter in Neumühl in den Vorstand gewäaͤhlt.
Küstrin, den 1. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht. 1
Marienburg, Westpr. [8138] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei den Vereinigten Ziegeleien von Marienburg, Dirschau, Neuteich und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Marienburg eingetragen worden, daß Emil Görtz und Emil Thomas aus dem Vorstonde ausgeschieden und an deren Stelle Gustav Steffen und Otto Grohn in den Vorstand gewäblt sind. Marienburg. den 28. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Radeberg. [8139] Auf Blatt 14 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Wachau bei Radeberg, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Wachau bei Radeberg betr., ist heute eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Richard Gäbler in Wachau nicht mehr Vorstands⸗ mitglied und der Gemeindevorstand Ernst Richter in Wachau Vorstandemitglied ist.
Radeberg, den 1. Mat 1917.
„ Königliches Amtsgericht.
Seseberg. [8081]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Meierei⸗Gen ossenschaft, e. G. m. u. H. in Krems II, heute ein⸗ getragen worden:
Heinrich Bußmann ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und für ihn der Land⸗ mann Hermann Haußner in Krems II in den Vorstand gewählt. Wilhelm Knees ist endgültig in den Vorstand gewählt.
Segeberg, den 18. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. [8083] Eintragung in das Genossenschaftsre⸗ gister Nr. 19: Kolonialwaren⸗Ein⸗ kaufs⸗Genossenschaft, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Solingen: Der Kolonialwaren⸗ händler Alfred Vaupel zu Solingen ist aus dem Vorstande ausgeschirden. Der Kolonial⸗ warenhändler Karl. Schmidt in Solingen, Wolssfeld Nr. 1 ist zum Vorstandsmit⸗ gliede neu bestellt und der Kolontalwaren⸗ händler Franz Pohl in Solingen ist zum Vorstandsmitgliede erneut bestellt. Solingen, den 28. April 1917. Amisgericht. Gen.⸗R. 19/24.
Spangenberg. [8082]
In unser Genossenschaftsregister wurde zu Nr. 6ö: Mörshäuser Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. am 2. Mat 1917 eingetragen:
An Stelle des Bürgermeisters Wilhelm Kellner von Bergheim ist der Landwirt Lorenz Friedrich Kellner in Bergheim in den Vereinsvorstand gewählt.
Königliches Amtsgericht Spangenberg.
Tremessen. [8085]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Deutschen Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht, in Wiederau, folgendes eingetragen worden: b
An Stelle des verstorbenen Diakons
swald Paetzold ist der Landwirt Heinrich
— = —vq s
-
Nv.
Frambach in Wiederau in den Vorstand gewahlt. Tremessen, den 30. April 1917. Königliches Amtsgericht.
varel, Oldenb. [8087] In das Genossenschastsregister biesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 6 zu der Firma Spar⸗ & Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Neuenburg folgendes ein⸗ getragen worden:
An Stelle des verstorbenen Landmanns Diedrich Langediers in Astede ist der Landmann Friedrich Rüdebusch in Astede vom Aussichtsrat in den Vorstand gewählt. Varel i. Oldbg., 30. April 1917.
Amtsgericht, Abt. II.
Wehen, Taunus. [8140] Heute ist in das Genossenschaftsregister eingetragen worden:
Konsumverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht zu Limbach. Philipp Kaltwasser aus Limbach ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle August Müller gewählt.
Wehen i. Taunzs, den 26. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Weiden. Bekanntmachung. (8089] „Konsumverein für Mitterteich u. U. e. G. m. b. H. Sitz: Mitterteich.“ Lt. Generalversammlungsbeschlusses vom 22. April 1917 und Aufsichtsratsbeschlusses vom 13. Januar 1917 wurde 1) für das verstorbene Vorstandsmitglied Michael Kaiser der Porzellanmaler Josef Zapf in Mitterteich und 2) für das behinderte Vorstandsmitglied Josef Schöttner als Stellvertreter auf die Dauer des Heeres⸗ dienstes der Porzellanmaler Rudolf Klier in Mitterteich gewählt.
Weiden, den 2. Mai 1917.
K. Amtsgericht Weiden. Registergericht.
Weiden. Bekanntmachung. (8088]
„Darlehenskassenverein Leugen⸗ feld. Lt. Generalversammlungsbeschlusses vom 18. März 1917 wurde für das ver⸗ storbene Vorstandsmitglied Josef Mayer als Vorsteher das bisherige Vorstande⸗ mitglied Engelbert Schön, und als stellv. Vorsteber das bisherige Vorstandsmitglied Feltx Stangl gewählt. In den Vorstand wurde gewählt: Josef Gmeiner, Oekonom in Pilmersreuth.
Weiden, den 2. Mai 1917.
K. Amtsgericht Weiden. Registergericht.
Wiesbaden. [8090] In unser Genossenschaftsregister Nr. 48 wurde heute bei der Konsum⸗Genossen⸗ schaft „Eintracht“ für Wiesbaden und Umgegend, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liquidation mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen: „Die. Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet.“ Wiesbaden, den 24. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Musterregiste
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Breslau. [810⁴] In das Musterregister ist eingetragen worden: 1 Bei Nr. 1045. Die Schutzfrist für das für den Kaufmann Arthur Heilborn in Breslau niedergelegte Muster ist um 6 Jahre verlängert. . 8 Breslau, den 30. April 1917. Köntgliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. [8142] In unser Musterregister ist am 19. April 1917 bei den unter 2157 für die Ma schinenbau⸗Anstalt Humboldt in Göln⸗Kalk eingetragenen Mustern ge⸗ lochte und geprägte Zierbleche — Fabrik⸗ nummern 329, 390, 391, 392 und 393 — vermerkt worden, daß die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre angemeldet ist. Cöln, den 30. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 24.
Konkurse. Landsberg, Warthe. 8141] Ueber das Vermögen des minder⸗ jährigen, om 1. Januar 1906 geborenen Oskar Böse aus Stolzenberg, ver⸗ treten durch seinen Vormund, Eigen⸗ tüämer Paul Mühlberg in Stolzenberg, ist heute, am 3. Mai 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Max Behne in Landsberg a. W., Richtstraße 37. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ jeigepflicht bis zum 2. Juni 1917. Erste ezläubigerversammlung am 19. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 18. Juni 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Amtsgericht Lands⸗ berg a. W.
Deutsch-Eylau. [7994]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Hulda Naß geb· Kranich in Stangenwalde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Der Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsnerich's Dt⸗Eylau.
Türkheim, Schwaben. [8105]
Konkursverfahren über das Permögen des Kausfmauns Hermann Glasberg in Wörishofen, als durch rechtskräftig be⸗ stätigten Zwangsvergleich beendigt, auf⸗ gehoben.
Türkheim, am 28. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerschts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachung der Eisenhahnen. [7998]
8 8 Preußisch⸗hessisch⸗fächsischer Tier⸗ vertehr, Tarifheft 1. Am 10. Mai 1917 treten nene Frachtsätze für den Ver⸗ kehr zwischen Freiwaldau (Kr. Sagan), Priebus, Wiesau (Kr. Sagan) eiverseits und Chemnitz Hbf., Dresden⸗Altstadt, Dreaden⸗Friedrichstadt, Dresden⸗Nenstadt, Leipzig Dresdn. Bf. andererseits in Kraft. Näheres ist aus dem Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger der Preußisch⸗Hessischen Staats⸗ eisenbahnen und aus unserem Verkehrs⸗ anzeiger zu ersehen, auch geben die Sta⸗ . Auskunft. Dresden, am 2. Mai Koal. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseiseu⸗ bahnen als geschäftsfüyrende Verwaltung.
[7999]
Erhöhungsivnn Umlade⸗ und
Rollbockgebühren.
Mit Gültigkeit vom 10. Juli 1917 an wird die Gebühr für die Umladung de in Dorndorf, Eisfeld und Hildburghausen von und nach den anschließenden Schmal spurbahnen ühergehenden Wagenladungen teilweise erhöht. Die Bestimmung im Teilheft C 1 des Staats⸗ und Privat bahngütertarifs unter IV. A. 35 und im gemeinsamen Hefte für den Wechselverkeh deutscher Eisenbahnen unter F. III. 35 erhält von genanntem Tage an bis auf weiteres folgende Fassug: 8 35. Preußisch⸗Hessische Staatseisen bahnen. Schmalspurbahnen des Direk. tionsbezirks Erfurt: Dorndorf- Kalten nordheim; Etsfeld Unterneubrunn; Hild burghausen —Lindenau- Friedrichshall. Neben der Fracht und von direser trennt wird bei Wagenladungen die in Dorndorf, Eisfeld und Hild burghausen erforderliche Umladung au den Vollspurbahnen in die Schmalspur wagen oder umgekehrt oder für die Ge stelung von Rollböcken an Zuschlag für je angefangene 100 kg des wirklichen Gewichts erhoben: a. bei Steingrus, ungemahlen (Abfall bei der Herstellung von Steinschlag aus Bruchsteinen und bet der sonstigen Be⸗ arbeitung von Steinen) sowie Stein⸗ schrotten und Steinschlag jeder Art 2 ₰,
b. bei Holz und Holzwaren, bei Hen und Stroh, bei Glaswaren, unverpackt oder in nicht geschlossene Kisten gepackt, und bei Gütern, die einzein mehr als 750 kg wiegen, 6 ₰,
c. bei sonstigen Wagenladungen 4 ₰.
Dieser Zuschlag wird nur für solche Wagenladungen erhoben, die auf direkte Frachtbriefe unter Berechnung direkter Fracht oder zwar indirekt, jedoch nach dem Umbehandlungstarif abzufertigen sind.
Näbere Auskunft erteilen die beteiligten Abfertigungen. 1
Erfurt, den 1. Mai 1917.
Königliche Eisenbahndirektion.
[7997]
Preußisch⸗Hessisch⸗Bayrischer Tier⸗ verkehr. Vom 8. Juli ab werden im Verkehr mit den Stationen der Teuto⸗ burger Wald⸗Eisenbahn folgende Zuschläge erhoben: a. für Stückgutsendungen bei Kleinvieh 0,25 ℳ für das Stück, bei Großvieh 0,50 ℳ für das Stück, b. für Wagenladungssendungen für den ver⸗ wendeten Wagen 2 ℳ.
Erfurt, den 2. Mai 1917.
Königliche Eisenbahndirektion
[8096]
Westdeutsch⸗südwestdeutscher Tier⸗ verkehr. Mit Gülligkeit vom 1. Juli 1917 werden im Verkehr mit den Sta⸗ tionen der Teutoburger Wald⸗Eisenbahn neben der Fracht auf Grund der Entfer⸗ nungen usw. folgende Zuschläge erhoben, und zwar:
a. für Stücksendungen: bei Kleinvieh 0,25 ℳ für das Stück, bei Großvieh 0,50 ℳ für das Stück, HxE
b. bei Wagenladungssendungen 2 ℳ für den verwendeten Wagen.
Frankfurt (Main), den 26. April 1917.
Königliche Eisenbahndirektion. 8
[8097]
Bahnstrecke Frose —Quedlinburg Stb. zwischen den Stationen Schloß Ballen⸗ stedt und Gernrode (Harz) gelegene, am 20. März 1917 vorübergehend geschlossene Haltepunkt Rieder für den Personen⸗, Hepäs⸗ und Expreßgutverkehr wieder er⸗ öffnet werden. b 8 Magdeburg, den 30. April 1917. Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungstat Mengering in Berlia.
Berlag ber g-s vrn (Mengering)
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Türkheim vom 27. April 1917 wurde das
8 bee Nes Berlaggankalt,
Buchdruckerel und
erlin. 25 helmstraßs A8.
kreuz in Gold zu verleihen.
Am 7. Mat 1917 wird der rechts der
Der Bezugspreis beträgt vierteljährli Alle Postanstalten nehmen „ 8 Lane 892 den Postanstalten und Zeitungsspeditruren fũr Helbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
89
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich.
Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsve Unternehmungen. f 3 “ gsverwaltung französischer
IEI “ ekanntmachung, betreffend die Zwangsver “ giesischen Unternehmung. Zwangsverwaltung einer portu⸗
Berichtigung zur Bekanntmachung über den Handel mit Birnen⸗
Bekanntmachu
Verwaltung französi 26. November 8 eb4gen Untern
1916 (RGBl. S. 89) ist
380. Liste. 8 Kreis Mülhausen. Nachlaßmassen und Vermächtnisse:
und Apfelwein vom 3. April 1917. des om 2. Juni 1915 in Lausanne verstorbenen Rentners Kulius 88 H Fro. — das Vermächtnis des franzö
Königreich Preußen. 8 — Staatsangehörigen Jakob Gilbert Flamand in Fes. eäünsdern
8 8 am Nachlaß des unter 1 aufgeführten Julius F
verwalter: Bürgermeisterstellvetreter Re⸗gierungsrat Zoepffel und
8 1.“ 8 Fronck aus Mülhausen; 2)
Ernennungen, Charakterverleihun en, Stand . ö Neranalveränderungen.⸗ “ untmachungen, betreffend die . zösischer “ 8 “ Aufhebung von Handelsverboten. Handelsverbote. “
Notar Braun, beide in Mülbausen). Die
angeordneten Nachlaßzwangeverwaltung
zwangsverwaltung erfoßt, und
Straßburg, den 4. Mai 1917.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: I. A.: Dittmar.
dem Oberbrandinspektor a. D. Dransfeld i Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Eefend in öI“ dem Pastor a. D. Block in Stargard i. Pomm., dem 4“ Fabrikdirektor a. D. Ewald in Goslar, dem Teilhaber der Durch nunmehr rechtskläftiges Erkenntn Herderschen Verlagshandlung in Freiburg i. Br. Dorneich, ulassanesstelle rom 17. Jaruar d. J. warde dem Amtsgerichtsobersekretär, Rechmengsrat Schmah in Günberg i. Schl. und dem Eisenbahnobersekretär Neuhold in Potsdam den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Verlagsbuchhändler, Kommerzienrat Herder in Freiburg i. Br. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Buchhändler Wilhelm in Freiburg i. Br. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1 Watdhs⸗ in Cöln, rga. D. Krüger in Zoppot und dem Bezirksschornstein⸗ 8 fegermeister Späth in Klein Strehli rei tü; O. Schl., das Verdienstkreuz in Gold, 1u“ 1 dem Obermeister Klusmann in Lössel, Landkreis Iserlohn 2 3 dem Hochofenobermeister Lohmar in Troisdorf, Siegkreis, und dem Zigarrenmacher Engels in Geseke, Kreis Lippstadt, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 8 dem Ortssteuerer heber und Gemeeindekassenrendanten Schmid t in Biesenrode, Manesfelder Gebirgskreis, dem Schulkassenrendanten, Wirt Lachajczyk in Bukownica, Kreis Schildberg, dem Gemeindeboten, Schuhmacher Alpen in Wewelsfleth, Kreis Steinburg, dem Werkmeister Uhlemann in Cassel, dem Wiegemeister Spätling in Westernkotten, Kreis Lippstadt, dem Drahtzieher Cramer in Hohenlimburg Pndkreis Isferlohn, dem Kutscher Degen imn Troisdorf, Siegkreis, dem Schlosser Nordhausen, dem Former Range und dem Hüttenarbeiter Schmidt II, sämtlich in Ilsenburg Kreis Grafschaft Wernigerode, das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Badewärter und Heilgehilfen Kammer und dem Lampenaufseher Altmeyer, beide in Püttlingen, Landkreis Saarbrücken, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze, d a n “ h ß 89 Fteh und der Lageristin Anne⸗ in Berlin⸗Reini 8 — E inickendorf die Rettungsmedaille am
der verwitweten Frau Kommerzienrat eborenen Bienko, in
und diesem gleichzeitia Gegenständen des täglichen Bedarfs, rungs⸗ und Futtermitteln aller Art sowie! nissen, Heiz⸗ und Leuchtstoffen, und mit Geg bedarfs untersagt. C111“]
Baden, den 4. Mai 1917.
8
dem Gerichtsvoll⸗
Bekanntmachun
weise Verwaltung des dem portugiesischen
Grundstücks Nr. ass. 492 angeordnet
Braunschweig, den 30. April 1917.
H. Krüger.
Berichtigung.
(Reichsanzeiger unter ec statt: in Flaschen zu mindestens ¾ 1 Inhalt sch ist frachtfrei zurückzugeben, at Pslg⸗ ium Einstandspreis zu vergüten) .. . ene Simon, poiß⸗ 8 1.“ önigsberg i. Pr. das Frauenverdienst⸗ heitem 11X“ 88 .“ 1 in Flaschen zu mindestens 11 Ir hali (Fla de ist frachtfrei zurückzugeben, un galc- zum Einstandspreis zu vergüten) Berlin, den 7. Mai 1917.
“X 88 Bekanntmachung. „m. b. H. Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ I
weise Verwaltung französischer Unternehmungen,
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsw eis e
S. 487) und vom 10. Februar
für die folgenden Unt die Zwangsverwaltung angeordnet d ernehmungen
lassers, für welche noch dem Erlaß vom 21. Juni 1915 I. . 10569 onderzwangsverwaltungen eingericht⸗t sind, werden von der hier
1 die bisbert 8 — 8 verwaltungen gelangen hierdurch zur Aufbebunge Sonderzwange Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern
agenten Adolf Sarlay in Baden⸗Lichtental unt 2 . tober 1916 erteilte Großhandelserlaubnis 11. der Weiterbetrieb des
Auf Grund des Art. 3 der Bekanntmachung, bet wirtschaftliche Se6 tugal, vom 14. Mai 1916 (AGBl. S. 375) ist die zwangs⸗
d'Andrade in Lissabon gehörigen, in Bad Harzburg belegenen
und der Gaä Kammerhoff daselbst als Verwalter bestellt.
Herzogl. braunschw.lüneb. Staatsministerium.
In unserer Bekanntmachung vom 3. April 1917 Nr. 83 vom 7. April 1917) muß es in § 1
Kriegsgesellschaft für ein und Verteilung,
H=
zrile
Anzeigenprris für den Raum einer 5 gespaltenen —
30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeilr 50 ₰
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Stuatzunzei gers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
ng.
ehmungen, vom
5
1) Die Nachlaßmasse nanck (Zwangs⸗ Grundstücke des Erb⸗
beiw. Vermächtnis⸗
.
is unserer Handeles⸗ die dem Lebensmittel⸗
Handels mit
insbesondere Nah⸗ ohen Naturerzeug⸗ enständen des Kriege⸗
28
8 8
Staatsangehörigen
1 Fl. ℳ 0,80
11 ℳ 0,80
1 Fl. 0,80“
vom 26. November 1914 (7GBl. S. 487) und vom 10. Fe⸗ bruar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgende 9,ge⸗ nehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
379. Liste. 1
ach laßmassen. Die Nachlaßmosse des am 20. Ausust 1916 zu erl verstorbenen Gerichtspräsidenten a. D. Iabauf Baptist Naria Albert Maillefer (Zwancsverwolter: Bürgermeister Dr. Foret in M⸗tz). Die Grundstücke, für welche durch die Er⸗ losse vom 21. März 1915 I. A. 4259 und 19. Mai 1915 I. A. 8423 Sonderzwangsverwaltungen eingerichtet sind, werden von der hier angeordneten Nachlaßzwangsverwaltung erfaßt, und die bishertgen Sonderzwangsverwaltungen gelangen hierdurch zur
den Regierungsrat Kuchen in König Oberregierungsrat und den Regierungs⸗ und Schulrat Lic. Provinzialschulrat zu ernennen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung S des Königs ist die Wahl des Bechhaung, Oberrealschule der Francke'schen Stiftungen zum Direktor des Realpro ymnasiums in
Aufhebung.
Straßburg, den 3. Mai 1917x.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Im —n.
18 Im Auftrage: Dittmar. z Realschule (Nr.
in Berlin zum Direktor der stätigt worden.
Friedrich an der
die Wahl g Oberlehrers Hildebrand an der Fichte⸗ MRiealschule (Nr. 2 in Berlin durch das Staatsministerium be⸗
ht: sberg i. Pr. zum
Fischer zum
einer Majestät in Halle a. S. Oschersleben und
Werner Siemens⸗
8 öffentlichen Arbeiten. as Königliche Technische Oberprüfungsamt in een ist vom 1. April d. J. ab wgahneegeets hes⸗ dem 8 nistertal⸗ und Oberbaudirektor a. D., Wirklichen Geheimen at Dr.⸗Ing. Schroeder als Präsidenten, Ministerial⸗ und Oberbaudirektor a. D., Wirklichen Geheimen Rat von Doemming als Siellvertreter des Präsidenten, Ministerial⸗ und Oberbaudireklor, Wirklichen Geheimen Rat Dr.⸗Ing. Wichert, Abteilungsvorsteher, Wirklichen Geheimen Oberbaurat Thoemer, Abteilungsvorsteher, Wik⸗ lichen Geheimen Oberbaurat Dr.⸗Ing. Blum, Abteilungs⸗ vorsteher, Wirklichen Geheimen Oberbaurat Germelmann, Stellvertreter des Abteilungsvorstehers, Wirklichen Geheimen Oberbaurat Dr.⸗Ing. Müller, Stellvertreter des Abteilungsvorstehers, Geheimen Oberbaurat Saal, Stell⸗ vertreter des Abteilungsvorstehers, Geheimen Ober⸗ baurat Hoogen, Stellvertreter des Abteilungsvorstehers, Geheimen Oberbaurat Domschke, Wirklichen Geheimen Ober⸗ baurat Gerhardt, Geheimen Regierungsrat, Professor Grantz, Stadtbaurat und Geheimen Baurat Krause, Geheimen Baurat Kraefft, Geheimen Oberbauräten Kum⸗ bier, Kunze und Labes, Geheimen Baurat Loch, Ge⸗ heimen Oberbaurat Mellin, Geheimen Baurat Mühlke, Würklichen Geheimen Oberbaurat Nolda, Geheimen Ober⸗ bauräten Rüdell und Saran, Oberbaurat und Geheimen Baurat Suadicani, Ministerial⸗ und Oberba direktor Dr.⸗Ing. Sympher, Geheimen Oberhauräten Uber und Fiabaußer⸗ Regierungs⸗ und Bauräten Ellerbek rnd
Ministerium für Handel und Ge⸗sst 984.
8 Auf Grund der Verordnungen, betreffend 192 zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) habe ich nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers über das in Deutschland befindliche Vermögen des französischen Staatsangehörigen A. Molty, Se hann in Weeiseeee Fh⸗ (Franstreich) die 88g tung an⸗
et. Verwalter: Rechtsanwa r. Kurt Al Berlin W. 8, Kronenstraße 8,9. 8 18* Berlin, den 1. Mai 1917. 3
Der Minister für und Gewerbe. J. A.: Lusensky.
Ministeriumder geistlichen und Unte rrichts: angelegenbeiten.
Der Provinzialschulrat Lic. Fischer ist dem Pr. schulkollegium in Berlin dbee.se 1 8 üts
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Bekanntmachung.
„Auf Grund der Verordnung vom 26. November 1914 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 487) sind die den nachgenannten Per⸗ sönee h war:. uinchez Edgard Adolf Armand Wi . in Versailles, und 8 1— “ 8 a. Dufour Marzella Ehefrau, geb. de Humbert, in Besangon, b. de Humbert Ludwig, Marineoffizier, in Cherbourg, c. d. Fe Flir Ehefrau, geb. de Humbert, in Constantine „ 8 „ 2) Liebauld Jultus (Erbe der verstorbenen Rentnerin Heuft Maria in Saarlouis) in Sombernon (Frankreich), 1 3) a. Colombel Heiarich Witwe, geb. Marie Purnot, in Paris, b. Maitre Alfred Ehefrau, geb. Adele Purnot, in Bordea (Frankreich) Erben des verstorbenen Rentners Purnot 8 arl in Metz), gehörenden, in den Gemeinden Ueberherrn, Saarlouis, Reims⸗ bach, Nunkirchen und Aussen gelegenen Grundstücke zwangs⸗ weise üe e Feemc tnng geftl; und zu 1 vorstehend: der Kaiserli berfõ serliche Oberförster Tschaen in zu 2: der Lehrer M. Meyer in Saarlouis, 8 zu 3: der Kreisausschußsekretär Klein in Merzig mit der Verwaltung beauftragt. 1 Berlin, den 2. Mai 1917. 8
Der Minister für Landwirtschaft, Domänen vnd orste J. V.: Freiherr von Falkenhausen. 8 Mlinisterium des Innern. Dem Oberregierungsrat Kussen ist die Leitung der
Kirchen⸗ und Schulabteilung bei der Regierung in Marienwerder übertragen worden.