1917 / 108 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

——————

81] Lübeck

.6. 7.] 8. 9. 10. 11.

6

Schwarzburag⸗ Rudolstadti...

Schwarzburg⸗ ondershausen.

76 Fba . . EEISISIITE ö 79 Schaumburg⸗Lippe öööö.

-

I“

82 Bremen.. .“ 83 Hamburg..

Elsaß⸗Lothringen 84 Unterelsag.. 3 3 5 85 Oberelsas 2 5 21. 1“ 86 Lothringen. 31 2.19 1 Pass ern Bam

Deutsches sam 30. April [194 365 882

Reich) . 15. April 245,480 100 977

EbELILII

SeE=IILIAI

5

3 186 359 495 94 122 195 364 493 72 100

v. Betroffene Kreise usw. ²)

11““ Maul⸗ und Klauenseuche.

8 1 Memel 1 Gemeinde, 1 Geböft, Königsberg j. Pr. 1, 1 (davon veu 1 Gememde, 1 Gehöfl), Königebera i. Pr. 1, 1 (1, 1). 2: Heydekrug 1, 1, Niederung 1, 1, Ragrit 1, 1, Gum⸗ binnen 1, 1, Angerburg 2, 2 (1, 1). 3: Lvock 1, 1. 5: Deutsch Krone 1, 1. 6: Stadtkreis Berln 1, 3. 7: Templin 1, 1, Oberbarnim 1, 1, Berlin⸗Lichtenberg Stadt 1, 1, Niederbarnim 19, 30 (3, 8), Tellow 4, 4, Zauck⸗Benzig 2, 3, Spandau Stodt 1, 1 (1, 1), Oft⸗ havpelland 5, 6, Westpprignitz 1, 2. 81 Königeberg i. Nom. 3, 3, Lands⸗

herg 1, 1. 9: Randew 3, 4, Greifenbagen 2, 2 Ppyritz 1, 4 (—, 2),

Regenwalde 1, 1. 10: Belgard 1 1 (1, 1). 11: Rügen 5, 5 (5, 5).

Greifswald 1, 1. 12: Schrimm 1, 1, Posen Ost 1, 2, Lissa 1, 1

(1, 1). 13: Chzarnrkau 1, 3, Bromberg 1, 1 (1, 1). 14: Oels 2,2 71, 1), Breslau 1, 1. 15: Frevszadt 1, 1. 16: Rosenberg ¹. O. S. 1, 1. 17: Jerichow I 1, 2, Jerichow 11 2, 2, Calbe 1, 1, Wolmir⸗ siedt 1, 4 (—, 3), Neuboldensleben 1, 1, Oschersleben 5, 5 (3, 3), Halberstadt Start 1, 2 (1, 1), Halberstadt 3, 3 (3, 3), Gzafsch. Werm⸗ gerode 2, 3 (2, 3). 181 Saolkreis 1, 1, Halle c. S. Stadt 1, 1, Querfurt 1,1. 20: Fleysburg 1, 1 (1, 1), Segeberg 1, 1 (1, 1), Aliona Stadt 1, 2 (1, 1), Herzoat. Lauenburg 1, 1. 21: Spke 7, 8 /11, 2), Hannover Stadt 1, 6, Hannover 1, 2, Linden Stadt 1, 4. 22: Peine 1, l, Martenburg i. Hann. 1, 1 (1, 1), Einbeck 3, 4 (—, 1). 231 Burg dorf 6, 15 (1, 5), Solrau 1, 1, Uelzen 1, 1 (—, 1), Harburg 1, 1 (1, 1). 24: Imk 1, 1, Kebdingen 1, 1, Neubous g. d. Oste 1, 1. 25: Aschendorf 1, 4. 26: Wittmund 1, 1. 27: Steinfurt 1, 1, Buer Stadt 1, 2 (1, 1). 28: Halle i. W. 6, 9 (—, 1), Bielt⸗ feld 1, 1 (1, 1), Wiedenbrück 1, 1. 29: Lippstadt 1, 3, Homm Stadt 1, 1, Portn und Stadt 1, 1, Hörde 4, 5, Hagen Stadt 1, 1, agen 1, 1. 30: Rotenburg 1. H.⸗N. 1, 7 (—, 3), Hünfeld 1, 2, 1, 3 (—, 1), Grafsch. Schaumburg 2, 5 (1, 3). 31: Ober⸗ lahnkreis 3, 15 (—, 2), Wiesbaden Stadt 1, 2, Wiesbaden 2, 2 (1, 1), Usingen 2, 33 (—, 8). 32 Koblenz 1, 1, (1, 1), Kreuznoch 1, 1 (1, 1), Alertirchen 3, 3 (1, 1). 33: Duisburg Stadt 1, 1, Ham⸗ born Stadt 1, 2, Mörs 1, 1, Geldern 1, 1, Kempen i. Rh. 1, 1,

HVüsseldorf 1, 1, Barmen Stadt 1, 2 (1, 1), Grebenbroich 1, 1,

Gladbach 1, 1. 34: Gummersdbach 1, 2 (1, 2), Stegkreis 2, 2, Cöln Stadt 1, 4, Cöln 2, 2, Euslirchen 2, 2, Bonn 3, 4 (—, 1). 35: Saarbrücker 1, 1, Ottwehler 1, 1 (1, 1). 37: Gamme tingen 3, 12. 388: Dochau 1, 1 (1, 1), Friedberg 1, 7 (—, 3), Landsberg Stiadt 1, 1, München Stodt 1, 1, München 1, 1 (1, 1), Pfoffenhosen 1, 2, Werlbeim 1, 1 (1, 1). 42: Bamberg 11 1, 2 (1, 2), Kronoch 1, 1 (1, 1), Kulmbech Stadt 1, 3, Kulmbach 2, 2, Lichten’ls 1, 3. 43: Hilpoltstein 1, 3 (—, 1), Sa wabach 1, 1 (1, 1). 44: Gerolzhofen 2, 3 (1, 2), Marktheidenfeld 1, 2. 45; Kavfb⸗uren 2, 2, Kempten 2, 3 (—, 1), Krum bach 3, 8 (1, 5), Lindau 1, 1, Memwmingen 4, 5 (2, 2), Neu Ulm 2, 12 (—, 1), Schwabmürchen 2, 7 (—, 1). 46: Bautzen 1, 1. 481 Dresden Stadt 1, 1, Eroßenbamn 1, 1. 49: Leipng Siodt 1, 1 (1, 1), Leiplic 1, 2 (—, 1). 50: Schwarzer⸗ berg 3, 4 (1, 1), Zwickau 2, 2. 51: Pöblingen 2, 4 (1, 2), Lud⸗ wigsburg 1, 1, Stutrgart Stadt 1, 2. 52: Balingen 2, 4 (—, 2), Calw 2, 32 (—, 22), Freudenstadt 1, 1 (1, 1), Herrenberg 2, 3 (1, 2), Nürtingen 1, 1, Rotten burg 4, 9 (3, 4), Rottweil 2, 44 (—, 9), Sulz 3, 6, Tübingen 2, 15. 533: Ehwangen 2, 2 (2, 2). 54: Biberoch 3, 6 (—, 4), Ehingen 7, 91 (1, 21), Geislingen 1, 23 (1, 23), Laupheim 6, 17 (1, 9), Riedlingen 6, 25 (1, 11), Ulm 1, 31 (—, 25), Waldsee 4, 13 (1, 7). 56: Lörrach 2, 2 (1, 1). 58: Mannheim 1, 1, Buchen 3, 5 (—, 1). 60: Alsfeld 2, 3 (—, 1), Friedberg 3, 4 (—, 2). 61: Mainz 3, 3 (2, 2), Alzey 1, 3 (—,11). 62: Boizenburg 3, 3, Gadebvsch 1, 1, Schwerin 5, 5, Güftrow 1, 1 (1, 1), Rostock 1, 1, Gnoien 1, 1, Malchin 3, 3 (1, 1). 68: Braunschweeig 2, 3 (1, 1), Wolfenbüttel 2, 2 (1, 1), GCandersbeim 1, 4 (—, 1). 71: Cotuig 2, 6 (—, 1). 72: Gotha 7, 9 (3, 3), Oh⸗ druf 1, 5, Waltershausen 7, 25. 75: Unterberrschaft 4, 5. 80: Brake 1, 1 (1, 1). 82: Bremen Stadt 1, 2. 83: Marschlande 2,2, Bergedorf 1, 1. 84: Stroßburg Stadt 1, 3 (—, 1), Strafburg 1, 1, Weißenburg 1, 1 (1, 1). 85: Colmar 2, 2 (2, 2), Münbausen 3, 19. 86: Bolchen 3, 8, Forbach 5, 10 (1, 2), Saargemünd 1, 1.

Schweineseuche und Schweinepest.

1: Fischhousen 1 Gemeinde, 1 Gehöst, Pr. Helland 1, 1. 2: Heydekrug 6, 7 (davon neu 5 Gem., 6 Geh.), Niederung 1, 1, Ragnit 1, 1, Angerlurg 1, 1. 3: Neidenburg 4, 4 (1, 1), Rössel 2, 2, Gersburg 4, 4 (3, 3). 4: Panzig Stadt 1, 1 (1, 1), Dirschau 1, 1, Pr. Stargard 4, 4 (3, 3), Berert 1, 1. 5: Slzuhm 1, 1, Marien⸗ werder 1, 1, Strotburg 1. Westpr. 2, 2, Deutsch Krone 2, 2. 621 Stadf⸗ kieis Berlin 1. 2 (1, 2). 72 Angermünde 3, 3, Oberbarnim 3, 3, Niederbarnim 5, 7 (2, 2), Charlottenburg Start 1, 1, Teltew 9, 18, Beeskow⸗Stortow 6, 10 (1, 1), Poterom Stadt 1, 1, SEpandau Stadt 1, 16, Ostbavelland 4, 4, Wes havelland 2, 2 (2, 2), Ruppin 2, 2, Ostprigvitz 4, 5, Wenpngnitz 1, 1. 8: Soldin 2, 2, Arnt⸗ walde 2, 2, Lebus 1, 1 (1, 1), Züllickou. Schwiebus 1, 1, Lübben 1, 1, Kalau 3, 3 (1, 1), Forst Cas. 1, 4 (1, 2), Soranu 6, 7 (2, 3). 9: Rardow 2, 2, Greifernhagen 3, 3. 102 Belgard 1, 1, Kovrberg⸗ Körlin 1, 1, Stolp 2, 2 (1, 1). 11: Rügen 1, 1, Stalsund Stadt 1, 1 (1, 1), Franzburg 1, 1. 12: Schroda 1, 1, Schrimm 2, 2 (2, 2), Posen Oft 2, 3, Obornik 2, 2, Meseritz 1, 1, Fraußadt 3, 3, Schmegel 3, 3, Lissa 2, 2, Pleschen 1, 1, Oftrrwo 1, 1. 13: Schnetde⸗ mühl Stadt 1, 2 (1, 1), Kolmor 1. P. 1, 2 (1, 2), Wisitz 1, 2 (1, 2), Witkowo 4, 5 (1, 2). 14: Namslau 1, 1 (1, 1), Groß Warsenberg 1, 1, Oels 1, 1, Trebnitz 1, 1 (1, 1), Militsch 2, 2 (1, 1), Neumarkt 5, 5 (1, 1), Breslou Stadt 1, 1, Breslau 2, 3 (2, 3), Oblau 1, 1, Brieg 1, 1, Frankenstein 1, 1, Reichenbach 2,4 (—, 2), Waldenburg 1, 1, Glatz 5, 6 (—, 2), Neurode 1, 1, Habelschwerdt 1, 1. 15:=½ Sagen 1, 1 (1, 1), Sprottau 1, 1, Gogau 1, 1, Lüben 1, 1, Goldbergo⸗Hoynau 1, 1, Jauer 1, 1 (1, 1), Schörau 1, 1, Bolkenham 1, 2 (1, 2), Landesrhut 1, 1, Löwenberg 9, 10 (1, 1), Görlitz 1, 1 (1, 1), Heyerewerda 2, 2 (2, 2). 16: Test⸗Gleiwitz 2, 2, Tarnom itz 1, 1, Beuthen i. O. S. Stadt 1, 1, Kancwitz Stort 1, 1, (1, 1), Kattowitz 2, 2 (2, 2). 171 Jer chow 1 2, 2 (1, 1), JFrrichrw 11 5, 6. 18; Witienberg 2, 2, Bitterfeld 2, 2, Halle a. S. Stakt 1, 1, Delitzich 2, 2, Manefelder

¹) Außerdem Maul. und Klauenseucke in mehreren Kreisen usw.

ohne nähere Zahlenangaben. 1t b ²) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die

entipiichende lansende Nr. aus der porstehenden Tabelle aufpeführt.

reis 5, 8, Querfurt 2, 2, seburg 4, 5 (1, 1), Naum Mühlhausen 1, 4, Erfurt Stadt 1, 2 (1, 1), Ziegenrück 201: Eckernförde 1, 2 (1, 2), Oldenburg 1, 1, Wandsbek Stadt 1, 1, Herzogt. Lauenburg 1, 1 (1, 1). 222 Göttingen 1, 1 (1, 1), Ein⸗ beck 1, 1 (1, 1). 23: Uelzen 1, 1. 24: Lehbe 1, 1. 27: Tecklen⸗

burg 1,1. 28: Lübbecke 1, 1. 29: Brilon 1, 1 (1, 1), Hamm 4, 7 (1, 1), Dortmund 1, 1. 30: Cassel Stadt 1, 1 (1, 1), Cofsel 2, 2 (1, 1), Hofgeismar 2, 4, Marbura 1, 1, Frankenberg 1, 1, Hersfeld 1, 3, Geinhausen 11, 15 (3, 5), Schlüchtern 1, 3, Grassch. Schaumburg 2,2. 31: Unterwesterwaldkreis 1, 1, Unterlahnkreis 2, 3 (1, 1), Wies baden 1, 1, Usingen 3, 3, Höchst 3, 4 (1, 1). 32: Kreuznach 3, 3 (1, 1), Zell 1, 1, Mapen 2,2, (1, 1), Abrweiler 1, 1 (1, 1), Neuwied 1, 1 (1, 1), Altenkirchen 1, 2 (1, 2). 33: Kleve 1, 1, Essen Stadt 1, 1, Kempen i. Rh. 1, 1, Neuß Stadt 1, 7, Neuß 4, 4, Grevenbroich 3, 3. 34: Bonn Stadt 1, 2 (1, 1), Bonn 3, 3. 35: Bern⸗ kastel 1, 1 (1, 1), Trier 1, 1. 36: Vüren 1, 1 (1, 1). 38: Erding 1, 1, Freising Stadt 1, 1 (1, 1), Freising 1, 1. (1, 1). 39: Eggenfelden 1, 1. 421 Natla 1, 1. 43: Fürth 1, 1. 48: Großenbain 1, 1 (1, 1). 49: Letpzig 1, 1. 5021 Oelenitz 1, 1, Schwarzenberg 1, 1. 51: Stiuitgart 1, 1. 56: Frei⸗ burg 2, 2 (2, 2), Waldkirch 2, 3 (1, 2). 38: Mann⸗

heim 5, 9 (3, 6), Schwetzingen 5, 10 (3, 8), Heidelberg

3, 3 (2, 2), Stasbeim 1, 2, Wertheim 1, 1. 59: Darmstadt 2, 2. 61: Mainz 1, 1, 62: Ludwioslust 1, 1, Parchim 6, 9 (2, 5), Eüstrow 2, 2, (1, 1), Rostock 1, 1, Malchm 1, 1. 63: Weimar 2, 2. 64: Neustrelitz 1, 2, (1, 2), Neubrondenkurg 1, 1 (1, 1), Schönbeig 1, 1. 68: Braunschweig 10, 50, Wolfenbüttel 4, 4, Helmstedt 1, 1 (1, 1). 70: Ostkreis 1, 1 (1, 1). 80: Detmold 1, 1.

Theater und Musik.

Theater in der Königgrätzer Straße.

Arthur Schnitzler, der in der Kleinkunst der einaktigen Plauderei Meister ist, war der Sonnabendabend im Theater in der Könsggrätzer Straße gewidmet. Nach der schweren, grüblerischen Kunst Strindbergs, wesche auf dieser Bühne im Winter vorherrschte, war das eine Erbolung für die Darsteller wie für das Publikum. Gegeben wurden dret Sienen aus dem Anatolzyklus, und zwar „Die Frage an das Schickkal“, „Abschiedssouper“ und „Denksteine“ sowie der außerhalb dieser Folge stehende Eirakter „Literatur“. Bis auf „Der ksteine“, einem psychologisch zwar nicht uninteressanten, auf der Bühne aber wenig wirkungsvollen Stück, sind diese Gnakter in Berlin schon so oft gespielt worden, daß man sich auf eine Würdi⸗ gung der Darstellung beschränken kann. Die Eestalt des Anatol gab mit fein anbeutender Charatieristik Eugen Burg, der besonders in dem wirkungevollen „Abschiede souper“ die für den Wiener Lebejüngling pein⸗ liche Wandlung vom verabschiedenden zum verabschtedeten Lieb⸗ haber ausgezeichnet veranschaulichte. Maria Orsko, die in der „Froge an das Schicksal“ die mehr passive Rolle der Hypnolisierten zu spielen hatte, war um so lebendiger als Annie in „Akschiedssouper“. Sie war zwar nicht das wienerische „Süße Maͤdel“, das Schnitzler gezeichnet hat, sondern mehr eine lemperamentvolle Polin, aber ihre Darsellung war darum nich minder zündend und überzeugend. Anatols Freund Max wurde in beiden Stücken von Al xonder Ekert, der echtes Wienertum auf die Bühne brachte, umorvoll gegeher. In den beiden andern Ein⸗ aktern spielte Irene Triesch die weiblichen Hauptrollen. Am eindring⸗ lichsten wirkte sie, wie schon früher im Lessingtheater, in „Literatur“, jenem belustigenden Stücchen, in dem sich herausstellt, daß ein Schriftsteller und eine Schriftstellerin ein und den⸗ selben Liebesbriefwechsel zum GEegerstand ihres Romans gemacht haben. Alexander Ekert ala bajuvarisch derber Literat und Eugen Burg als korrekter Wiener Aristokrat und Spontssreund per⸗ einigten sich hier mit Frau Teiesch zu straff ineinandergreifendem Zu⸗ sammenspiel. Der muntere Einckterabend, dessen Spielleiter Ernst Welisch mit Geschmack seines Amtes gewaltet hatte, fand bei den Zuschauern großen Anklang.

18 8—

Im Königlichen Overnhause wird morgen, Dienstag, „Siegsried“ mit den Damen Leffler⸗Burckard, Leisner, Alfermann und den Herzen Kraus, Henke, Groenen, Halich und Sckwegler in den Hauptrollen aufgeführt. Dirigent ist der Generalmusitdirektor Blech. Die Vorstebhung beginnt um 6 Uhr.

Im Königlichen Schaufptelhause geht morgen die Posse „Kyritz⸗Ppritz“ in der Neueinstudierung in Szene. Die Besetzung ist die gleiche wie in der Sonntageaufführung im Ovrernhause, auch werden alle Einlagen einschließlich der großen Gesangsparodie (Frau Dora und Fräulein Heisler) im letzten Akt vorgetragen. In größeren Rollen sind die Damen Arnstädt, Ceste, Dora, Heisler, von Mavburg, Sussin sowie die Heren Böttcher, Eichholz, von Ledebur, Müblhofer, Patry, Sachs und Vespermann beschäftiet. Spielleiter is Dr. Bruck. Tie mustkalische Leitung hat ver Kopellmeister Schm alstich.

In der Volksbühne (Theater am Bülvwplatz) spielt in der in der am Freitag stattfindenden Erstaufführung von Gerbhart Hauprmanns „Elga“ Maria Fein die Titelrolle. In den übrigen Hauptrollen sind die Herren Emfl Janninge, Jos’ph Klein, Raoöul Aslan, die Damen Elisabeth Hruby und Gertrud Welcker beschäftigt. Spielleiter ist Ferdinand Eregori.

Im Schillertheater Charlottenburg geht morgen, Diens⸗ tag, zugunsten der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen die Raedersche Posse „Rebert und Bertram“ zum ersten Male in Szene. Bet der Erstaufführung wirken im Interesse der guten Sache die Kammersängerin Kläle Dox, der Kammersänger Hermann Jadlowker und Arthur Schnabel als Gäste in einem eingelegten Konzertteil mit. Am Mittwoch, an Schillers Todestage, findet die letzte Aufführung der „Räuber“ statt.

Mannigfaltiges. 1.

Enolisches Kopfgeld für einen deutschen Flieger Die Engländer hoben, wie „W. T. B.“ erfährt, ein Flugzeug⸗ geschwader von freiwilligen Fliegern zusammengesetzt, das ousschließlich auf die Nerrichturg des erfolgreichsten deutschen Kompffliegers, Ritt⸗ meisters Freiherrn von Richthofen, der bereits 52 feindliche Flieger abschof, ausgehen soll. Der Flieger, dem der Abschuß oder die Gefoangennahme von Richthofens gelingt, erhält deas Victoria⸗ Kreuz, Besörderung, ein eigenes lugzeꝛug als Geschenk, 5000 Pfund Sterling und einen besonderen Preis von der Flugzeug⸗ fabrik, deren Flugzeug der Flieger benutzt. Bei dem englischen Geschwader soll ein Kinooperateur mitfliegevn, der den ganzen Vor⸗ gang zwecks spaterer Nerwendung im britischen Heeresfilm kinemato⸗

b 131““

graphisch aufnehmen sell.

E1“A“

In anerkennenswerter Weise haben sich Wohlfahrts⸗Organi⸗ sationen in den Dienst des Vaterlandes gestellt, indem sie sich mit dem Sammeln der jetzt so wichtigen Knochenabfälle befassen. Knochenabsälle lassen sich indes im Gegensatz zu anderen Abfällen nicht lange Zeit lagern; es ist deshalb geboten, für eine beschleunigte Zu⸗ fübrung an die verarbeitenden Fabriken zu sorgen. Um diese zu ermönlichen, ist es empfehlenswert, sich der organisierten Knochenbhändier zu bedienen. Diese sind in der Rohprodukten⸗Handelsgesellschaft m. h. H., Berliv, („Robag“) vereinigt. Diese Orgnnisation mir ihren Unter⸗ lieferanten ist über ganz Deutschland Srecgrenne und selbir am kleins en Platze kestebt eine Uebernehmestelle für die Rohag“ Diese Ueberrahmeßellen sergen für die Zusommenstellung von Waggon⸗ larungen vnd für die Wetterlestung zur Verarbeitung. Jere Haus⸗ baltung sollte darüber wochen, daß keinerlei Knochen rerloren gehen, und sich der Wichttgken dieses Abfollsprodukts im Kriege bewußt sein.

8 u“

ellung, Stearin und Olein für die Kerzen⸗ d Seifenfabrtkation 88 2⸗ ggoefeben von werkvollen Futter⸗ und Düngemitteln ge⸗ wonnen.

s naht die Zeit, wo Nachtfröste den jungen Gartengewächse sehr Se abich werden können. Wie diesen Gefahren zu begegpen ist, darüber gielt ein Merkblatt „Schutz vor Nachtfrost Auskunft, das kostenlos bei der Zentralstelle für den Gemüse⸗ bau im Kleingarten, Berlin W. 8, Behrenstr. 50/52 zu beziehen ist. Ebendahin werden auch Mitteilungen über unbenutztes Garten⸗

land erbeten.

Die sieben Gemeinden in Südtirol. In Südtirol be⸗ egnen sich drei alte Stämme: die Deutschen, die Ladiner und Fenliene. Das deutsche Gebiet ist größer, das itallenische infolg seiner Bodenbeschaffenheit stärker bevölkerf. Die Ladiner bilden gleichsam eine Pufferzone zwischen den beiden großen Stämmen und sind durch hobe Gebirgsstöcke noch in 5 oder 6 Gruppen getrennt, die sich bis auf den heutigen Tag durch aus⸗ geprägte Mundart unterscheiden. Ihre Sprache gehört zu den sogenannten mistelromanischen Dialekten, wie sie sich auch in Graubünden und Friaul finden. Sie enthält viel deutsche Worte und bietet daher ein dankbares Feld für vergleichende Sprachstudien. Noch am Anfang des 19. Jahrhunderts ragte das deutsche Element viel weiter nach Welsch Tirol hinein. Es gab damals im Etschtal noch die Ortschaften Eichholz und Deutsch Metz, und auch in der Gegend von Trient und im Suganatal wurde vorwiegend deutsch ge⸗ sprochen. Von besonderer Bedeutung im Weltkrieg sind die de⸗ kannten sieben Gemeinden geworden, die eine weite Hochebene zwischen der Brenta und dem Astikofluß einnehmen. Zu ihnen gebört das dusch den Krieg berühmt gewordene Asiago, zu deulsch Sleghe, nämlich Schläge, weil der Plotz für die Ortschaft durch Waldschläge geschaffen worden ist. Die Einwohner hieben desbalb noch lange Zeit die Schläger. Auch der italienisch gebildete Name ist wahrscheinlich aus dem deutschen Wort Abschlag entstanden. Die anderen sechs Semeinden, die jetzt leider nur noch mit italienischen Namen bezeichnet zu werden pflegen, haben ebenfalls ihre gutdeutschen Namen. An dies Gebiet grenzen die 13 Gemeinden, die an den Abhängen nördlich von Verona hausen. Das Deutschtum dieser Gegend geht auf die alten Cimbern zurück. Sehr gründlich scheint die Niederlage, die ihnen Marius 100 Jahre vor unserer Zeitrechnung zu. fügte, nicht gewesen zu sein, da sie sich hier am Fuß der Alpen festzusetzen und so zähe zu halten vermochten. Die sieben Gemeinden hatten ihren Hauptort in Astago. Leibniz hat diesen Cimbern eine besondere Beachtung zugewandt. Zu jener Zeit wurden sie ouch ein einziges Mal von einem König besuchr, den sie als ihren Fönig begrüßten, nämlich von Friedrich IV. von Däne⸗ mark, olso dem Lande, wo die alten Cimbern seßhaft gewesen waren. E’st vor 80 Jahren hat em deutscher Forscher Johann Andreas Schmeller durch längere Reisen in diesem Gebiet die Mundart der Cimbern wissenschaftlich untersucht und die deutsche Herkunft festgestellt. Damals wurde auch zum ersten Mal eine cimhrische Grammatik g⸗ schrienen. Mit einsger Findigkeit lassen sich die freilich nur in geringer Zabl erhaltenen Lieder meist geistlicher Art sowie die Sprüche und Sprichwörter noch beute verstehen. Einiges davon ist auch aufgezeichnet und ins Hrchdeutsche übersetzt worden. Große Verdienste darum hat sich ein österreichischer Postdirektor er⸗ worber, der auch Volkserzählungen, Namen und Inschriften in größerer Zabl gesammelt hat. Auch unter den Familiennamen findet sich viel deutsches Gut; das beweisen Namen wie Agermann, Kunich, Lutterle, Zaumer, Wanger usw. Die Eeschichte der sieben Gemeinden zeugt davon, daß sie im Mitselalter und auch im Anfang der Neuzeit ihr Deutschtum stark behaupteten, und das gilt auch von dem Drentatal selbst und andererseits von den 13 Gemeinden. Auch Verona ist in der Sage ja als Bern beglaubigt, und Theodorich ist für uns immer nech Dietrich von Bern. Bis zum Jahr 1200 herrschten in Verona fast dauernd deutsche Bischöfe. Zur Z’it Kaiser Oztos des Großen ehörte die ganze Gegend von Verona bis Aqutile ja zum Herzogtum

ärnten und damit zu Bayern.

Die griechischen Wälder der Gegenwart unterscheiden sich in ihrem Cherakter ganz wesentlich von den mitteleuropärschen. Geschlossene Bestände kommen in Griechenland infolge der Servitute⸗ berechtigung der Einwohnerschaft kaum mehr vor. Die plenterarttge Nutzung hat diesen Wäldern ibren Stempel aufgedrückt. Im „Zentralblatt für das gesamte Forstwesen“ macht Gabriel Janka interessante Mitteilungen über Untersuchungen des Holzes der griechischen Tanne. Auf Ersuchen des Chefs der österreichischen Forst⸗ lichen Mission in Griechenland und mit Bewilltgung des Ackerbau⸗ ministeriums in Wien wurden an der Versuchsanstalt Mariabrunn Untersuchungen über die technischen Eigenschaften der griechtschen Tanne (Abies cephalonica) durchgeführt. Die arjechischen Tannen⸗ bestände sind dyrch patürliche Verjüngung entstoanden. In der Jugend leiden sie meist unter dem Verbiß der weidenden Ziegen,

zund schon im beuinnenden Stangenholzalter werden sie der Afthoiz⸗

nutzung unterzogen. Infolce der lichten Bestockung der Bestände und des Freistandes der Bäume ist oft schon die unterste Stamm⸗ partie recht astig, so doß es schwer bält, astfreies Untersuchungs⸗ materinl zu erlangen. Nickt selten werden in Griechenland auch stärkere Stämme meist dicht ühber dem Boden von den Hirten ange⸗ hackt, um Späne für Feuerungszwecke zu erhalten. Diese Unsitte hat natürlich Kernsäule des Holzes im Gefolge, die ein der⸗ ortiges Holzmoterial als Nutzbolz ungeeignet macht. Die Untersuchung der technischen Eigenschaften des griechischen Tannen⸗ holzes ergab, daß das Holzmaterial größtenteils von sehr schlechter Beschaffenheit ist. Die schlechte Waldbehandlung und der Mangel an jeglicher Bestandpflege haben sich an den Tannenbeständen der Gegenwart darurch gerächt, die meisten Stämme bis tief am Boden abholzig sind, am Stammsuß Verwundungen und Rot⸗ fäule, in der Gipfelpartie oft Mistelwuchs aufweisen. Der durch den Verbiß der Ziegen lange Zeit unterdrückte Höhen⸗ und Stärkenwuchs verursacht im Innern äußerst schmalringige Holzpartien, auf die dann ein rasches Höhen⸗ und Dickenwachstum folgt, wenn die Gipfelknospe dem Maul der Ziege entwachsen ist. Der meist weite Standraum der Stämme bewirkt ein oft übermäßig rasches Dicken⸗ wachstum, als dessen unmittelrare Folge ein ungemein weitrinaiges Holz von geringer Festigkeit sich ergibt. Ein weiterer Uebelstand des weiten Stentraums der Tannen Grifchenlands ist die sarke Entwicklung von Rotholz (Druckbolz, durch einseitige Einwirkung des Windes entstehend), die das Holz im Längs⸗ schnitt roststreifig erscheinen läßt und das Gewicht sowfe die Härte erhöht, während die Druckfestigkeit herab⸗ gemindert wird. Derartiges Tannenholz ist als LTischler⸗ holz und für seinere Holzarbeit nicht zu bravchen, da die Schwindung des Frühholzes eine andere ist als die des Spät⸗ und Rotholzes und solche Tannenhölzer der Längsrichtung nach rauh⸗ streifig werden. Die Härte des Rotholzes sowie der jähe Wechsel des Härlegrades des Früh⸗ und Spärholzes erschweren die Bearbeitun außerorden lich. Ein weiterer Fehler des griechischen Tannenholzes ist die Ringschäligkeit, die wiederum ihre Ursache in der geschilderten Jugendentwickkung und der unpfleglichen Behandlung der Tannen⸗ bestände hat, indem die Ringklust dort enssteht, wo Jahresringe von sehr ungleicher Breite aufeinander folgen. Auch die griechische Tanne vermag ein tadelloses, allen technischen Eigenschaften wohl enisprechendes Holz zu liefern, wenn sie nach den Grundsätzen einer geregelten Forsswirtschaft gezogen wad. Sie soll in shier Jugend⸗ entwicklung nicht zu lange gehemmt, muß im Stangenholzalter im guten Schluß gebalten und erst später gelschtet werden. ei dieser Behandlung en wickelt auch die griechische Tanne ein schönes, ast⸗ reines, gleichmäßiges und weißes Holz ron entsprechender Festigkeit. All die Fehler, die an den Stämmen und an dem Holz der griecht⸗ schen Tannenbestände der Gegenwart gerügt wurden, könnten dadurch

Es werden daraus nertrolle Stoffe: Ely.erin für die Munitiont⸗

mwerde, daß Deutschland kein Einheitsstaat ist und erheblich⸗

dringlich erscheinen ließen. Die gedankenreiche Schrift wird nicht nur

fürsorge und Jugendpflege sich Widmenden lebhaftes Intereße erwecken, wenn diese sich auch den Bedenken nicht verschlußen dürften,

epflege in enem einzigen Rrichsgesetze gemeinsam geregelt werlen die praktische Durchfuhrung aller Maßaahmen, die sich daraus ergäden,

Karpsenzüchtern ist es längst gelungen, aus dem Kloster⸗ oder Bauerr⸗

Ssh um so besser nutzt er seln Futter aus. Da aber die e

mästen, denn am höchsten

.

11“

Literatur.

Ein deutsches Jugendgesetz. Vom Wirklichen Geheimen Admiralitätsrat Dr. Felisch. Abteilungechef im Reichsmarineamte. VI. und 72 Seiten. Berlin, E. S. Miztler v. Sohn, Köntgliche Hofbuchhandlung. In einer Zett, die mit allen Mitteln der körper⸗ lichen und sittlichen Gefährdung der Jugend entgegenzuwirken, sie vor Verwilderung und Straffäͤlliskeit zu bewahren sucht, findet jede Anregung besondere B'achtung, die zur Erretchung dieses Zieles bei⸗ tragen könnte. Nachdem Nordamerika und auch England auf dem Gebiet der Jagendfürsorge schon mancherlei Vor⸗ bilder geboten hatten, trat Geheimrat Felisch während des ersten deutschen Jugendgerichtstages im Jah e 1909 und dann bei der Berliner und Münchener Taaung der deutschen Landesgruppe der Inte natfonalen kriminalistischen Vereinigung in den Jahren 1911 und 1912 für den Erlaß eines einheitlichen Jugendgesetzes ein, das lückenlos das gesamte öffentliche und bürgerliche Recht der Jugend einschließlich aller Verfahrensarten und Vollzugsmaßnahmen, auch der der Verwaltungsbehörden, enthalten sollte. In mehteren Veröffent⸗ lichungen legte er dar, was für die Notwendigkeit des Erlasses eines olchen umfassenden Gesetzes spreche. An diese früberen Aus⸗ ührungen anknüpfend, sucht er in der vorliegenden Schrift seine Ansicht eingehender zu begründen. Die im ersten Teil angestellten grundlegenden Erwägungen geben davon aus, daß das Kind ein anderes Wesen als der Erwachsere sei. Die Jugend bedürfe deshalb eines anderen Rechtes; man solle ihr Recht absonden, wie man auch in den Schutzgebeeten kein einhelt⸗ liches Recht für Eingeborene und für Europaer geschaffen habe. Zu dieser Erkenntnis müsse eine weitere hinzutreten: Das Jugendproblem sei die Frage der Umbildung des Naturmenschen in einen Kultur⸗ täger, und es werde nicht gelöst werden, wenn nicht die wi ischaft⸗ lichen Ursachen beseittat würden, die einer sege öreichen Entfaltung der für diesen Zwick förderlichen Kräfte entgegenstehen. Die Ver⸗ brechensfrage sei eine Erztehungs⸗ und eine wirtschaftliche Frage. Ziel der gesetzgeberischen Arbeit müsse eine auf dem G uandsatze der Frei⸗ beit beruhende Erziehung zur selbyvera twortlichen Persönlichkeit sein. Gehe man biervon aus, so ergäben sich rie Forderungen für den Inhalt eines deutschen Jugendgesetzes von selbst. Sie würden sich nach vier Richtungen zu erstrecken haben: Maßnahmen zugunsten de Jugend, solche zugunsten der bürgerlichen Gesellschaft gegen gen isse Jugendliche, wirtschaftliche Maßnahmen und Eingliederung der Fur⸗ sorgetätigteit der bürgerlichen Genll chaft in rie gleichartige Arbeit der Behörden und anderer Siellen. Als Maßnohmen zugunsten der Jugend kämen in Betracht: Vorbeugung, Schutzerziehung, Ersatz⸗ erz ehung, Arb it, Retelung von Einzelheiten im Leben der Juge, dlichen, Eingreffe in die Rechte der Gewalthaber, Schaffurg von Juge dfürsorge⸗ ämtern usmw.; Maßnahmen zur leiblichen, geistigen, sinlichen und wie’tschaftlichen Förderung der Jugendlichen, beginnend vor dem Zeu⸗ purkt der Geburt, endigend mit dem pölligen Erwachsensein, seien boten, und zwar steis unter Abschichtung für die Stufen des Klein⸗ untesalters, des Kindesalters und der Schulent assrnev. Von die en drei großen Klassen der Jugendlchen vesange eine jete für sich Vorbeugungsmaßregeln verschiedener Art; di frühesten von ibhnen nürden als Schutz der Mutter, dr Säu linge, der Ucehelichen und der Haoltekin er einsetzen; ande e würden sich b so dere

bedrobten Jugendlichern zuwenden, so den Stotternden, Tauber,

Blinden, den Tuberkalösen, Rh chitischen, Epil ptischen und Vork üppelten, den geistig Schwachen und den Waisenkindern. Ws die Maßnahmen zugunsten der bürgerlichen Gesellschaf betreffe, so erfordere deren Schutz eine zweckmäßige Behankt⸗ Lung der unordentlichen Jugendlichen und derjenigen, bei denen Familte, Schule und Kuche versagt habe, der Vernachlässigten, d Gefährdeten, der Vermwahrlosendin, der Verwabrloßten, der geistig Minderwertigen, der sonst Abnormen, der Unsozialen, der Straf⸗ fälligen, der Rückfälligen, der Bettelkinder, der Landstreicher, der Prostimnierten, der Trunksüchtigen und anderer teils gefährlichen, teils schädlicher Elemente. Hierher geböre auch die Regelung des Jugendstrafrechts, des ZJugendstrafverfahrene, insonderheit die Bildung der Jugendgerichte, die ganz anders als bister out⸗ zugestalten seien, und der Stꝛasvollzug gegen Juvendliche, Von wirtschaftlichen Maßnahmen komme in erster Linie die Wohnungs⸗ fürsorge urd das Einschreiten gegen das Schlafstellenunwesen in Be⸗ nacht. Endlch müfse das deutsche Jugen daesetz die Mitwirkung der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Wohlfahrtsetmichtungen regeln, die Orgone der kemmura en Selbstve wallung, aus denen Jugent⸗ ämter afs Zentralstellen und Brennpunkte der gesamten öffentl'chen Jugendfürsorge zu bilden sei n, stärker als jetzt an der Jugendyflege keteiligen und alle die sonsugen wichtigen Grundfragen en, an denen man bi Schaffung von Einzelges tzen in mer vorben ehe. Für die Zwecke des großen Jugendgesetzes sei eine einheitliche J gendpolirik erforderlich, die zugeich die Förderung der Volkssitnichkeit, der Volte⸗ gesundhein und der Volkstildung im Auge haben musse. Der Ver⸗ fasser verhehlt sich nicht, daß die Schaffung tines so un⸗ fasser den Reichsjugend esetzes, obschen es nach seinen Vorschläge zum Teil nur Richtlinien geben soll, daduch erschwes!

Verschiedenheiten der öffentlich⸗rechtlichen Zustände, z. B. im Schulwesen, aufweist. Solllen Bunkesrat und Reickstag sich nicht zum Erlosse eines solchen Gesetzes alsbold rnach Beendigung de Krieges entschluüßen, sondern zurächst sich mit einem Notgesetze be⸗ gvügen, so set zuerst ein Teilgesetz über die schulemloessene Jugend in Angriff zu nehm en, für die einzutreten die vom Verfasser in einem der letzten Kapitel betrachteten Folgen des Krieges als besondere

in den Kreisen der Juristen, sondern arch bei allen der Jrgend⸗ daß könnten wirklich sämtliche Fragen der Jugendfürsorge und

ehr erhebliche Kosten verursachen wuͤrde, während nach Beendigung es Weltkrieges große Sparsamkeit als dringendes Gebot gelten dürflte.

Fischerei.

Forellenrassen.

Wie in einem Artikel über Krieg und Forellenzucht in der „All⸗ gemeinen F scherei⸗Zeitung“ hervorgehoben wird, hat man in Deutsch⸗ land, obwohl bier schon 45 Jahre lang die Forellenzucht ausaeübt

wird, die Züchtung schnellwüchsiger Stämme und Rassen unterlassen, die in der Karpfenzucht längst mir Erfolg beiriehben wird. Den

88

arpfen ein schnellmwüchsiges Tier zu machen. Die Ursache ist der ver⸗ bälintsmäßig billige Preis dieser Fischart. Denn je schneller de

Forelle hoch im Preise steht, so wird das Futter in allen Fällen vor⸗ teilhaft ausgenützt, und jener Anreiz, das Wachetum zu beschleunigen, fie! ort. Dazu kommt nech, daß gar keine Veranlassung war, die Forelle zu ezahlt wurde ja doch stets die Portont⸗

forelle. Es war ihr also er ein fruhzeit ges Ende beschieden, und damtt fehlte der Anla f Züchtung schnellwüchsiger Rassen. Gelbstverständlich ist das falsch, und darum legt Arendz in

8 2 1 L“ 8

Zweite Beilage

Berlin, Maͤntag, den 7. Mai

schnellwüchsige Forellen. Es gibt in Deutschlond eine Anzahl von Gewässern, die dafür bekannt sind, daß sie sebhr schnell⸗ wüchsige Forellen enthalten. So finden sich in der Bbhune bei Herzberg am Harz Forellen, die so schnehwüchsig sind, daß jung⸗ fräul che Forellen von dreipeertel bis 1 ½ Pfund S'üückgewicht die Regel bilnen. Der Uner ahrene hält sie fü⸗ blank, d. b. unfrucktbar. Sie scheinen aber nur steril, weil sie m der sorst gewohnten Körpergröße noch nicht laicheähig sind. Sie reifen in den Folgejah en aus. Immerhin sind diese Forellen Ausnahmen, dern in den kleinen Gebirgsbächen entwickelt sich die Forelle zu einem wahren Hoangerkünstler, und dort fommen laichfähige Exemplare im Gewicht don einem ochtel Priund vor. Ganz andes die Seeforelle. Sie ist eine schnellmwuchsige Forelle und ereicht mitunter ein Stüchgewscht von 25, ja sogar 50 Pfund. Man könnte also die Seeforelle züchten und dabet ihre unangenehme Neigung zu Infeitionskrantheiten durch Kreuzung mit der Bachforelle beseitigen. Ganz ähnlich steht es auch mit der Meerforelle. Aber selbst ohne diese künstlichen Mitt l hat es jeder Züchter in der Hand, aus den eingen öhnten Forellen sich einen Stamm schnellwuchsiger Fische heranzuziehen. Dies geschah leider bieher nicht. Denn alljährlich wird man bemwerken, daß die Setzlinge unter gleichen Umständen ein verschiedenes Wachetum aufweisen. Ein Teil erreicht etwa die Länge von 5—7 cm, ein anderer von 8—10, ein weiterer von 11 15 cm. Nun bringen aber beim Verkauf die großen Setzlinge mehr als die kleinen, dahr werden sie zunäͤchst ver⸗ kauft, die andern sollen erst wachsen. Und so verbleiben gerade die Zurückgebliebenen ale Zuchtmaterial. Würde umgetkehri verfahren, würden die schnellwüchsigen Tiere für die rächste Zucht verwendet, so würden zwar in dem ersten Jahr die Einnahmen geringer sein, dafür aber im folgenden steigen. Denn nichts vererbt sich so leicht und schnell wie die Wachsigkit. Würde mit der oben erwähnten Unsitte gebrochen, so lußen sich schon Portionsforellen im Alter von einem Johre erzielen. In 1 ½ Jahren würde man schon Stück⸗ von einhalb bis dreiviertel Pfund erbalten und später sogar solche von 5— 6 Pfund, und das mit einem geringeren Futteraufwand als dei den sogenannten Hungerkünstlern.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des nnern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für andel, Industrie und Landwirtschaft“.)

Niederlande. Ausfuhrverhote. Durch drei Königliche Nerordrungen vom 20. April 1917 (Stacteblad Nr. 296, 297 urd 298) ist die Ausfuhr solgender Weren verboten worden: Gips; Rohrabak; Korbmacher⸗ waren. (Nederlandsche Staatscourant..)

Schweiz.

Verbot des Handels mit Milch. Nach einer Verfüoung

des Schwe zerischen Volksnirtschaftsdepxartements vom 5. April 1917 sind. Milchkaufverträge, die vor dem 5. Abril 1917 abpeschl ssen wurden und frische Milch betreffen, die nach dem 30. April 1917 zu efern wäre, nichtig, sofern sie von der Abfeilung für Landwirtschaft des Volkswirtschaftsrepartements nicht ausdrückl’ch gen hmigt worden sind. (Art. 3 des Bundesrotsbeschlusses vom 12. Sepien ber 1916.) Die Verfügung ist am 5. April 1917 in Kraft g ir ten. (Schwetze⸗ risches Handelsamtsblatt Nr. 81 vom 7. April 1917.)

88

In der am 5. Mai d. Js. abgebaltenen Generalversammlung der Daimler⸗Motoren⸗Gesellschaft Stuttgart⸗Unter⸗ türkheim wurde beschlosser, aus dem Reingewinn, der unter Ei⸗ chnung des Vortroges vom Vorjahre mit 359 322,34 sich auf 8 085 444,33 beläuft, eine Dividende von 35 % (im Vo jahre 28 %) auezuschütt n. Aus dm Reste werden dm R servefond 1 000 000 und einem Kiegsunkest nfond M 1 500 000 sowie einer zu gründenden Beamte p nsionskasse 1 300 000 überwiesen. Nach einer Dotierung der Arbeiterunternützun es aße und Best enung der Tartiemen wird der Saldo von 1 109 888,78 auf n ue R (e vorgenagen. Die ausscheidenten Muglieder des Aufsichtsrats wurden wieder gewählt.

In der Generalversammlung der Oberschlesischen Eisen⸗ bahnbedarfs⸗Gesellschoft Friedenshürte machte laut Mel⸗ rung des „W. T. B.“, der Generaldirektor über den Geschäft gang folgende Milteilungen: Sämtliche Abtetlungen der Geselschaft sind dis an die Grenze ihrer Leistu gs'ähtskeit noch bis in das nächste Fahr hinein nit Auft ägen zu guten Preisen versorgt, sodaß auch für das neue Geschäftsjab;, wenn nicht unvorhergesehene Verbähtnisse Antreten, ein guses Ergebnis erwartet werden darf. Auch sämtliche Tochtergesellschaften arbeiten in sehr zufriedenstellender Weise.

Auf Grund der Verordnung des Bundesrats vom 25. Februar 1915 hat laut Meltung des „W. T. B.“ der Reichskanzler der Schantund⸗Eiserbahn⸗Gesellschaft Tsingtau Befreiung von der Verrflichtung zur Aufstellung und Vorlegung der Jahres⸗ oilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschästsvecichts auch für das Geschäftsjahr 1916 gewährt.

Die Mugleeder der Vereinigung von Berliner Banken und Bankiers baben laut Meldong des „W. T. B.“ beschlossen, wie in den Vorsoh en, om Pfingstsonnabend, den 26. Mai 1917, ihre Geschäfte und Wechselstuben in Berlin und Vororten mit samtlichen Kassen zu schließen. Nur für die Hinterlegung von Aktien zur Teilnahme an Generalversammlungen, ofern es sich um den letzten Tag der Hinterlegungsfrist handelt, und ür Wechselzehlungen nerden die Mitglieder der Veremigung in ihren Harpigeschäften einen Schalter von 10 kis 12 Uhr Vormirtags geöffnet balten.

Die Einnahmen der Luxemburger Prinz Heinrich Bahn im Monat Fekruar 1917 hetrugen laut Meldung des „W. T. B.“ 528 272,06 Francs (weniger 31 484,92 France). Vom 5 Januar bis 28. Februar 1 171 759,70 Francs (mehr 21 570,65 rancs). Wien, 5. Mal. (W. T. B.) Der Finanzminister macht be⸗ kannt, daß als sechste ömerreschische Kriegsanleihe eine steuer⸗ freie 5 prozen tige amortisable Staatsanleihe und steuerfreie 5 ¾ prozentige, am 1. Mat 1927 rückzahlbare Staateschatzscheine auegegeten werden. Der Subskept⸗onspreis beträgt für die Staatsanleithe 92,50 und für die Staatsschatzscheme 94 %. Die Stücke der Staatsanleihe sind vom 1. April, die Stücke ber Staatsschatzsscheine vom 1. Mat 1917 datitert. Die Staatsanleihe wird zum Neunnwert zurückgezahlt und in zen Jahren 1923 bis 1957 auf Grund von Auslosungen getilgt. Die Subskriptlon beginnt am 10. Mat und wird am 8. Juni geschlossen.

Der heuticge Wertpapiermarkt zeigte eine überwiegend feste Haltung. Auf den meisten Gebieten waren Preisbesserungen zu ver⸗ jeichnen, namentlich machte sich reges Int resse für Montanwerte gellend. Auch für einice ausländische Bankmwerte machte sich Nach⸗

dem oben erwähnten Aussatz die Frage vor: wie erzielt man

anzeiger und Königlich Preußischen

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 7. Mai vom 5. Mai Geld Brief Geld Brief

New Pork 1 Dollar 98 olland 100 Gulden 14 264 ¾ änemark 100 Kronen 11““ 184

Schweden 100 Kronen 3 1 194

Norwegen 100 Kronen 88 ½ 188 188

Schweiz 100 Franken 126 126 126 ½ jen⸗

Budapest 100 Kronen 64,20 64,30 64,20

Bulgarien 100 Leva 80 81 ¼ 80 ¼

Konstanti⸗ nopel 100 Piaster 20,40 20,50 20,40

Madrid und Barcelona 100 Pesetas 125 ½ 126 125 ½

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 5. Mei. (W. T. B.) Feste St mmung k m on der Börse in e höht:m Grade zur Getung, nozu sowohl günstige Aeußerungen des Gouverneurs der Posßrsparkassa üker de rblntliche und wirtschaftlich- Lage als auch das rollständige Scheitern des letzten Durchbruchsversuchs dr Engländer en der Wensront sowie die an⸗ regenden Eerichte des Berliner Marktes behrugen. Wenn der Ver⸗ kehr trotzdem nur ausrahn sweite eire größere L bha’tigkeit gewarn, so war das einerseits den Wa nungen res Börsentommissars vor spekulativen Arsscheitungen und anderersetts Rücksichten auf den Wochenschlaß zuzuschreiben. L bbaftere Umsätze fanden nur in emzelnen Montan⸗ und Schiffahrtsaktien stau.. Der Anlagemarkt blieb rubig.

London, 5. Mai. (W. T. B.) Privatdiskort 4 ¾, Silber 38.

Paris, 5. Moi. (W. T. B.) 5 %. Französische Anleibe 87,55, 3 % Französische Rente 61,50, 4 % Spantsche äußere An⸗ leibe —,—, 5 % Russen von 1906 77,10, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken unif. 62,30, Suez⸗Kanal 4348, Rio Tinto 1773.

Amsterdam, 5. Mai. (W. T. B.) Fest. Wechsel 2nf Berlin 37,57 ½, Wechsel auf Wien 23,60, Wechsel au Schweiz 47,35, Wechfel auf Kopenhagen 69,95, Wechsel auf Stock⸗ holm 73,45, Wechsel auf New York —,—, Wechsel auf London 11,63, Wechsel auf Paris 42,80. 5 % Niederländische Staats⸗ anleihe 101 ½, Cbl. 3 % Nyrederlä. d. W. S. —, Königl. Nieperländ. Petroleum 528 ¼, Hohlaand⸗Amerika⸗Linie 356, Niederländ.⸗Indische Handelebank 228, Atchison, Topeka u. Santa 1001 , Rock Island ⁄6e, Southern Pacssic —, Southern Rastway 25 ¼, Uninn Pacisic 138 ½, Anaconda 165 ½, United States Steel Corp. 109 ⅜, Französisch⸗Englische Anleibe —, Hamburg⸗Amertka⸗Linte 77.

Brüssel, 5. Mas. (W. T. B.) Ausweis des Noten⸗ departements der Soctété Générale de Belgique vem 3. Mai (in Klammern vom 26. Np il) Aktivo. Metall⸗ bestand und deulsches Gerd 21 187 582 (21 351 136) Fr., Gut⸗ haben im Auslande 358 803 244 (357 605 298) F., Darlehen gegen Guthaben im Auslande 86 756 948 (86 704 894) Fr., Darlehen egen Schatzscheine der belgischen Provmnzen (emäß Artikel 6

iffer 7 der Vorschrifter) 480 000 000 (480 000 000) Fr., Wechsel und Schecks auf belaische Plätze 67 538 437 (72 400 636) F., Par⸗ leben gegen inländische Wertraviere 2 944 654 (2 951 155) Fr. sonttige Aft'ven 17 573 093 (17 598 855) F., -usjammen 1 034 803 958 (1 038 611 974) Fr. passiva. Betrrag der vm laufe den No en 914 218 901 (905 732 678) Fr., Giroguthaben 92 599 141 (104 910 097) F., sonstige Passi en 27 985 916 (27 969 199) Fr., zusammen 1 034 803 958 (1 038 611 974) Fr.

New York, 5. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) Die Haltung der Effektenhörse war bei Eröffnung nickt einheulich. Späterbin sah sich die Spekulation wegen der aus Wash'ngten vorlie enden be⸗ friedigenden polittschen Meldungen zu teilwe isen Rückkäufen ver⸗ arlaßt. Am Bahnenmarkte wirkte auch der Auswe s der Telaware u. Hutson⸗Bahn, der Lünstiger aufiel, als man erwartet batte, anregend. In der zweiten Stunde fanden aber umfangresche Liqutdationen start, die die Kurse en iger Werte auf ihren niedrigsten Stand seit 25 Jahren hera drückten. Bei Schluß des Verkehrs war die Haltung matt. Der Umsatz betreg 320 000 Aktien. Tendenz für Geld: Nominell. Geld auf 24 Std. Lurchschnutsrate nom., Geld auf 24 Std. letztes Darlehen nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,72, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,71,50, Wechsel auf Berlin auf Sich —,—, Silber Bullion 74 ⅛, 3 % Northern 2 6 Bonds 64, 4 % Verein. Staat. Bonds 1925 —, Aichison Topeka u. Santa 99 ⅝, Baltimore and Ohio 72 ¾, Canadian Pocific 156, Chesepeake u. Ohbio 57 ¼, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 76, Denver u. Rio Grande 10, Illinois Central 100, Louisville u. Nashville 122, New York Central 88 ¾, Norfolk u. Western 118 , Pennsylvania 51 ¼, Reading 87 ⅛, Soutbhern Pacifie 90 ¾, Union Pac fic 132 v⅛½, Avnaconda Copper Mining 77 ½, United Stales Steel Corporation 113 ½, do. pref. 117 ⅞. 1 8

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 4. Maf. (W. T. B.) Kupfer prompt 130. Liverpool, 4. Maj. (W. T. B.) Baumwolle. Umschy 6000 Ballen, Einfuhr 11 000 Pallen, davon Balbeen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Mat 12,36, für Juli⸗August 12,21. Amerikantsche und Brasiltanische 7, Indische 5 Punkte nterriger, Aegyprische 50 Punkte böber.

30 Manchester, 4. Mai. (W. T. B.) Garne 17 ¼, Tücher Amsterdam, 4. Mai. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee für Mai 58.

Amsterdam, 4. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 109 ½. Leinöl loko 69 ¼, für Mai —, für Juni 69, für Juli 70, für August 71 ⅛.

New York, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 20,20, do. für Mai 19,68, do. für Juri 19,58, do. für 8 19,50, New Orleans do. loko middling 19,50, Petroleum refined (in Cases) 12,75, do. Stand. white in New York 10,25, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances at Oil Ctw 3,10, Schmalz prime Western 22,70, do. Rohe 8&. Brotbers 23,355), Zucker Zentrifugal 6,08 6,27, Weizen Rofer Winter 316, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 12,40 12,60, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loto 10 ¼, do. ür Mai 7,94, do. für Juli 8,13, do. September 8,27, Zinn 58,50 59,00.

New York, 4. Mai. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen. berscht. Fufußs n in allen Unionshafen 68 000, Ausfuhr nach Großbritannien 39 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 25 000, Vor⸗ räte im Innern 887 000.

8

frage bemerkvar. Der Schluß war sest.