wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Herrenberg, den 3. Mai 1917. Kön’g'iches Amtsgericht. O.⸗2.⸗R. Nübling.
18352] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Georg Horn in Berlin, Neue Königstr. 57, hat als Pfleger
14) Aiglon von Granville, 15) Amedée von St. Malo, 16) St. Michel von Fscamp 17) Breun von Nantes,
18) A. J. 973 von La Rochelle, die französischen Fischer fahrzeuge⸗ 19) L. R 2162 von La Rochelle, 20) L. N: 1562 von La Rochelle, 21) L. R. 1819 von L Rochell⸗, R. 1936 von La Rochelle, R. 2182 von La Rochelle, R. 1956 von La Rechelle,
des Oekonoms Karl Beese in Bismark ausgestellte, am 18. März 1901 auf den Antragsteller Karl Faesecke übertragene Aktienschein Nr. 37 der Aktzengefellschaft Aktienzuckerfabrik Stendal über 1 für kraftlos erklärt worden. “ Stendal, den 23. April 10917. Königliches Amtsgericht
[8368] 8 Durch Ausschlußurteil des unterze chneten Geichts von heute ist der Kux Nr. 0671
öffentliche Zustellung der Klage und der Termins estimmung auf 21. Juni 1917 bewilligt. Zum Utzten Termine wird die Betlagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeß ericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Der kläge⸗ rische Vertreter wird den Klageantrag wirderbolen. Nürunberg. den 2. Mai 1917.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
Zefingen (Schweiz), unter der Behauptung, daß die 3 Betlaugten den Nachlaß seiner verstorbenen Ehefrau im Betrage von 18 132,66 ℳ unter sich geteilt bätten, daß ihm als Erbe seiner Ehefrau an dem Nachlasse ene Hälfte un ¼ der andern Hälfte mit im ganzen 14 529,37 ℳ zustehe, da die Erbteitlung nach dänischem Rechte zu erfolgen habe, indem seine Ehefrau durch die Verheiratung mit Kläger dänische Staatsangehörige geworden sei und zwischen ihnen Gütergemeinschaft kestanden habe,
6. Erwerbs⸗ und Betschgftrgenosen chaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise. . “ 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Ueterlachan ssachen. 1“ 11u1““
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1) Untersuchungssachen.
[8341] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kraft⸗
—.
hypothekarischen Rechten aueszuschließen, bem'ragt. Die genannten Hypotheken⸗ gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen spätestens in dem auf Freitag,
gebot folgender Kuxscheine der Gewerk⸗ schaft „Neu⸗Hedwigeborg“ mit dem Sitz⸗ in Sotha Nr. 68, 119, 140, 141, 646, 647, 795 und 807, die abhanden ge⸗ kommen sein sollen, beantragt. Die In⸗
[8347] Zahlungssperre.
Auf Antrag dess Fabrit zpten Gustav Kunckell in Ding Istädt (Eichsf ld), ver⸗ tr ten durch den Rechtsanwalt Engelhardt in Charlettenburg, Wilmersdorf rstr. 38,
Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Seitenwohnhaus rechs, c. Werkstatt⸗ gebäude mit Kontor und Anbau, Gemarkung Berlin Kartenblatt 19 Pareellen 286/53,
E
und 87 gam Vormittags
ebnn
8 8 8
8
fahrer Max Elmhorst vom Kroftwager⸗ vark der deutschen Kraftfahrleltung in der Türkei, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen unerlaubter Ent⸗ fernung im Felde verhängt. Es wird er⸗ sucht, ihn zu verhaften und an das Ge⸗ richt der Deutschen Militärmtssion in Kon⸗
2202/53 2203/53;
groß, Grundsteuermutterrolle Art. 766,
Nutzungewert 9710 ℳ, Gebäudesteuerrolle
Nr. 766. 85. K. 73, 15.
Berlin, den 28. April 1917.
Köuigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
k
wird der Berlin betreffs der angeblich abhanden ge⸗
Reichsschuldenverwaltung in
ommenen Schuldverschreibungen der
.5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von Nr. 8345038 über je 1000 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben
1916 Lit. C Nr. 8345037 und
haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1917, Vorm. 12 Uyhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ debotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden
den 22 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amfs⸗ gericht zu Weilburg an der Lahn anbe⸗ raumten Aufgebotstermine geltend zu machen und nachzuweisen, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Jüuni l. Js.,
Weilburg an der Lahn, den 28. April
1917.
für den Nachlaß der am 16. Januar 1917 in Berlin verstorbenen, daselbst, Eyke⸗von⸗ Repkowplatz 4, wohnhaft gewesen n Frau verwitweten
Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. gläubiger werden daher aufgefordert, ihre
Berta Cohnrrich, geb. Lehmann, das Aufgebotsverfahren zum
Die Nachlat⸗
Kaligewerkschaft Walbeck zu Waibeck über 1000 ℳ, lautend auf den Namen des Kunstmalers Oito Wilde in Magdeburg, für kraftlos eirklärt. Weferlingen, den 1. Mai 1917. Königl. Amtsgericht.
[8367]
[8126] Oeffentliche Zustellung.
Die Handelskammer fur den Regierungs⸗ bezut Bromberg, vertreten durch die Herren Geheimen Kommerz emat Aronson und Beck, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Benno Müh'am bter, klant gegen den Kaufmann und Rafsineriebesitzer M.
mit dem Antrag, die 3 Beklagten durch ein gegen S cherheitsleinung für vorlärfig vollstreckbar zu erklärendes U teil kosten⸗ fällig zu verurteilen, an den Kläger je 4843,12 ℳ mit 4 % Zinsen sest dem 1. Januac 1913 zu zahlen. Der Käger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen
R. 2215 von La Rochelle, NR 1802 von La Roch lle, R. 2119 von La Rochelle, R. 2072 ron La Roechelle D. 831 von Ile d'Ven, D. 824 von Ile d'Ven,
3 1014 von Lorient,
so it eotooc o
0 Ke.Ne.270
Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Köaiglichen Land⸗ gerichts in Koblenz — Rbeialand — auf den 2 September 1917, Vor⸗ mittags 9 Utr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozebbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lasser. 9
8
Mitrany, früher in Ploesti in Rumänien, onter der Behauptung, daß der Beklagte ihr durch Nichterfüllung e nes Vert ags anf Lieferung von Petsoleum einen Schaden von 61 600 ℳ zugefügt, wes⸗ wegen in den Aften des Landgerichts 1 75. Q 17. 16 — 27. 0 22. 16 ein Arrest⸗ befehl am 15. September 1916 ergangen, auf Grund dessen die Forderung des Be⸗ Kodlenz, den 1. Mai 1917. klagten an die Firma Josef J. Leinkauf (L. 8.) Anton, FSerichtsschreiber 15 Juni 1917 verlängert wordey. in Berlin im Betrage von 3853,46 ℳ des Köntglichen Landgerichts. Lamburg, den 2. Mat 19117. gepfändet worden sei, mit dem Antrage, — M““ Cas Kaiserliche Prisengerich den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, [7140] Oeffentliche Zustellung. 8 Brandis. 68 in die Austahlung der bei der Ftrma Der Pecrand Deutscher Eisenwaren⸗ Vorsitzender. Josef F. Lankauf in Berlin gepfändeten händler, E. B. in Malnz, Prozeßbevoll⸗ 1“ 3853,46 ℳ an die Klägerin zu willigen. mächtigter: Rechtepraktik mnt Kattausch in Die Klägerin ladet den Beklagten Matnz, klagt gegen den Eduard Camal, Inhaber eines Sprachlehrninstituts, früber
zur mündlichen Verbandlung des Rechte⸗ aber e streitz vor die 11. Z vilkammer des in Main;, jetzt unbekannten Aufenzhaltsoris,
stantinopel oder an die nächste deutsche [83⸗ ugsversteige Militärbehörde abzultefern und dem Ge⸗ . „.Z1e 1uss geeae süeeegana soll richt der Militärmisston zwecks weiterer nd 10. Juli 1917, Vormittaas Verfügung hiervon Mitteilung zu machen. 11 Uhr, Neue Friedrichstraß 19/14 Konstantinopel, den 30. April 1917. 111. (briftes) Stockwerk, Zimmer Nr⸗ Gericht der Deutschen Militärmission. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Der Gerichtsherr. Engel⸗Ufer 7, Ecke Melchiorstr., belegene, Liman von Sanders. im Grundbuche von der Luisenstadt Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: Band 52 Blatt Nr. 2550 (eingetragene 1, m 70 cm, Statur; untersetzt, Haare: Eigentümerin am 11. April 1917, dem blond, Augen: graublau, Nase, gewöhn⸗ Tage der Eintraaung des Verstetgerunge⸗ lich, Mund: gewöhnlich, Bart: glatt vermerks: Witwe Berta Seeger, geb. rasiert, Gesicht: rund, voll, Gesichtsfarbe: Romminger, zu Berlin) eingetragene gesund, Sprache: deutsch und Schweizer⸗ Grundstück, Vordereckwohnhaus mit Hof, dialekt, etwas französisch. Besondere Gemarkang Berlin Kartenblatt 47 Par⸗ Kennzeichen; Schmißartige Narbe auf der zelle 353/259, 2 a 81 qm groß, Grund⸗ . rechten Gesichtsbaͤlfte, Kleidung: Tuch⸗ steuermutterrolle Art. 5201, Nutzunaswert anzug, Mütze, umgeschnallt. 8020 ℳ, Gebäudestenerrolle Nr. 715. Berliu, den 30. April 1917.
genannten Antragsteller eine Leistung zu
bewirken, insbesondere neue Zmescheine
oder eigen Erneuerungsschein auszugeben.
Berlin. den 30. April 1917.
Königliches Amisgerscht Berlin⸗Mitte, Abt. 84.
Darch Ausschloßurteil des Königlichen Amtsgerichts Stendal vom 12. Apriil 1917 sind:
1) die Beteiligten an der laut Hinter⸗ legungsbuch A md. a Seit: 28 hinter⸗ legten Nachlazmasse des 1823 in Wuͤdick⸗ verstorbenen Rinmeisters v. Möllendorf H. L. 61/14 von 4490,21 ℳ, weicke am 19./23. Februar 1884 und 28. Ap 0!/2. Mat 1884 hinterlegt worden sind vom Land⸗ gericht Stendal, Z vilkammer 1, wegen Unbekanntschaft der Rechtsnachfolger ver⸗ schiedener Gläubiger des Nachlasses des am 15. April 1823 verstorbenen Ritt⸗ melsters v. Möͤllenoorf in dem bei dem Landgerscht Siendal anhängigen v. Möllen⸗ dorsschen erkschaftlichen Liq idationepeo⸗ zesse hinsichtlich 4488,07 ℳ einsch.. und
Forderungen gegen den vorbezeichneten Nachlaß spätestens in dem den 13. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unlkerzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 — 14 III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bet diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift b Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen
nd Auflagen berücksichtigt zu werden
on den Erben nur insoweit Befriedi⸗
ung verlangen, als sich nach Befriedi⸗
R. 1007 von La Rochelle, R. 1514 von La Rochelle, R. 1638 von La Rochelle, v. R. 1676 von La Rochelle, ) J. D. 683 von Ile d'Ven,
den französischen Dampfer:
38) Leon von Brest, 8.
ist die Reklgmationsfrist his zum
erfolgen wird. Ohidrut), den
Liebenstein (Kreis Königliches Amtsgericht. Herzogl. S. Amtsgericht.
18353] Nufgebotr.
— Heinrich Würz, Straßenwart in Schluch⸗ tern, hat beantragt, die verschollenen, in Schwatgern geborenen und zuletzt wohn⸗ haften, im Jahre 1853 nach Amerika ge⸗ reisten 1) Karoline Hartmann. geb. Conz, geboren am 25. Februar 1792, 2) Jakob Friedrich Hartmann, geboren am 1. März 1816, 3) Johann Friedrich Hartmann, geboren am 22. Februar 1834, 4) Johanne Friederike Siegrist, geb. Hartmann, geb. am 6. April 1826, 5) Jntob Friredrich Siegrist, geboren am 13. Jult 1844, 6) Georg Wilhelm Siegrist, geboren am 25. Februar 1847, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf
1. Mai 1917.
oo
[7845] Die Viehhändlerfrau Hedwig Cii⸗ chowski von hter, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Gradowski und Dr. Drews in Allenstein, hat das Aut⸗ gedot des Hypothekenbriefes über die für die Antragstellerin im Grundbuche von Allenstein Bl. 1119 Abt. III Nr. 16 ein⸗ getragene Restkaufgeldhypothek von 7500 ℳ befategeh⸗ 8 Indaber 88 Lit. O Nrn. 1 052 312, 5 282 296, aufgefordert, spätestens in dem auf den 2292 297 üd 5 282 298 sber je 1000 ℳ, 4. Februar 1918, Vormittags und betreff; der angeblich abhanden ge⸗ 11. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebots⸗
[8348] Zahlungssperre. Nuf Antrag des Köthners Josef Kornacker in Söbre, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Matthaet in Hildesheim, wiecd der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der5 pro⸗ zentigen Anleihe des Deutschen Reichs von
rnsbnnaasranmn. —
8 Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 135 Ballen
kommen auslosbaren 4 ½ % Schatzanwei⸗ Eigentümer
nicht mit
deren
berg oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.
ist, ist die Untersuchungshaft wegen Ver⸗
b
Landsturmmann Peter Simonis, 5. Komp.
auf Grund der §8 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der
6
erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ find iches Vermögen mit Beschlag belegt.
8343] Fatznenslucheserklärung
Landsturmmann Nis Hausen, geb. am
findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
[7375] Steckbrief.
„Gegen den unten beschriebenen Land⸗ sturmmann Emil Bräunlin, Oberel.. Garn. Komp. Bamberg, geb. am 20. 10. 83 in Hüningen, Uhrmacher, welcher flüchtig
brechens der Fahnenflucht im Felde ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Bam⸗
Würzburg, den 28. April 1917. Gericht stellv. 7. Inf.⸗Brig. 1 Der Gerichts herr: J. V.: von Germersheim, Oberstleutnant. Beschreibung: Alter: 33 Jahre, Größe: 1 m 70 cm, Statur: mittel, Haate: schwarz, Nase: gew., Mund: gew., Bart: dunkler Schnurrbart, Knebelbärrchen. Besondere Kennzeichen: Tätowierung am rechten Unterarm (Turnerwappen).
[8342] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeversügung. In der Untersuchungssache gegen den
Inf.⸗Rgt. 377, wegen Fahnenflucht, wird
der Be⸗
Militärstrafgerichtsordnung fahnenflüchtig
schuldigte hierdurch für
D. St⸗ʒG, den 27. April 1917. Gericht der 10. Landwehrdivision. Der Ge icht herr: Mewius
v. Stocken . Genera leutnant. Krtegsgerichterat.
und Beschlaunahmeverfügung. In der Untersuchunassache gegen den
. IV. 1879 zu Bjerndrup, von der wegen Fahne flucht, wird aur Grand der §§ 69 ff. des M.⸗Str.⸗H.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗Str.⸗G.⸗O. der Br⸗ chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig rklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗
Lübeck, den 9. März 1917. Gericht der stellv. 81. Inf.⸗Brig.
18768] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwmanasvollstreckung soll am 13. Juli 1917, Vormitrags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, II. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden das in Berlin, Strelitzerstr. 13, belegene, im Grundbuche om Oranienburgertorbezirk Band 56 Blatt Nr. 1673 (eingetragene Eigentümerin am 0. Dezember 1915, dem Tage der Ein⸗ rchung des Versteigerungsvermerks: Witwe Anna Schmidt, geb. Seling, zu Berlin⸗ Wilmersdorf) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit Anbau rechts und Hof, b. Wohnhaus quer, c. Stall Remise links, d. Wohngebäude mir Wert⸗ att rechts, e. Schuppen quer 2. Hof, . Remise links 1. Heof, Gemarkung Berlin dKartenblatt 18 Parielle 463/69, 11 a 37 qm groß, Grundsteuermutterolle Art. 1752, Nutzungewert 15 860 ℳ, Ge⸗ äudesteuerrolle Nr. 1752. 85. K. 141. 15. Berliu, den 28. April 1917. Königliches Nasegen ct Berlin⸗Mitte.
80.
8767 Zwangsverstetgerüung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 17. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, ersteigert werden das in Berlin, Fenn⸗ straße 45, belegene, im Grundhuche vom Dranienburgertorbezirke Band 26 Blatt tr. 777 (eingetragener Eigenkümer am
4. April 1915, dem Tage der Eintragung
Zimmer Nr. 113, versteigert werden das
und
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 29. 17.
[87691 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
am 20. Angust 1917, Vormittags
11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin,
Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk,
in Berlin, Oranienburgerstraße 66, be⸗ legene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 43 Blatt Nr. 2654 (ein⸗ getragene Eigentümerin am 28. Juli 1916, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: die Ehefrau des Rentiets Kirschberg, Flora geb. Schwarz, zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquerwohngebäude, Garten und unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 31 990 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 4213. 87. K. 58. 16. Berlin, den 30. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteiluang 87. 1
[8345] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grundbuche von Heiligensee Band 20 Blatt Nr. 597 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der Terraln⸗ ge ellschaft Helligeasee mit beschränkter Haftung eingetragene Grundstck am 30. Juli 1917, Vormittags 10 1 Uhe, ursch das unterzeichnete Hericht, an der Gertchtsnelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Deppe, vertgeigert werden. Das in Heiligensee im Laafe felde belegene Grund⸗ stück umfast die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzellen 73 33 und 74/32 von zusammen 5 ha 17 a 60 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Heiligensee unter Artikel Nr. 576 mit einem Reinertrage von 15,31 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermenk ist um 3. Dezember 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, 27. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[83462 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belenene, im Grundbuch von Berlin (Wedding) Band 80 Blatt 1929 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der Frau Bertha Hinneberg, geb. Knöschene, in Berlin eingetragene Grundstück am 10. Dezember 1917, Vormitttage 10 ¾ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt — an der Gerichtsstelle — Brunnen⸗ platz, Zinmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Wriezener Straße 14, Ecke Soldiner Straße 15, belegene Grundstück enthält Vordereckwohn⸗ haus mit Hof und besteht aus dem Trenrn⸗ stück Kartenblatt 24 Parzelle 2524/105 von 5 a 69 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuer⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 6588 mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 300 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Mat 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 30. April 1917. Königliches Amisgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
Der Gutsbesitzer Christian Hermann Schulze in Reinholdshain beantragt die Kraftloserklärung des ihm vom Zivllaus⸗ hebungskommissar, Oberregierungsrat Dr. Seyfarih in Chemnitz, über einen Per⸗ sonenschlitten im Werte von 300 ℳ aus⸗ cestellten Anerkenntnisscheins No. 108 im Weze des Aufgebotsyerfahrens. Aufgehots⸗ termin vor dem unterzeschneten Gericht wird anberaumt auf den 30. November 1917, Vormittags 10 Uhr. Der Inbaber deer Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgehoistermine seine Rechte bei dem Gerichte geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für krafllos erklärt wird.
Glauchau, den 28. April 1917.
t
Brunnenplatz, den
den
Kaufmann
des Versteigerungsvermerks: eingetragene
arl Müller zu Berlin)
[8356] Königliches Amtsgericht.
sungen des Deutschen Reschs von 1916 Serie I Lit. H Nr. 568 174 über 1000 ℳ und Serie IV Lit. G Nr. 210 085 über 2000 ℳ verboten, an einen anderen In⸗ haber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
1912 ausgefertigte Hinterlegungeschein über den Versicherungsschein Nr. 444 155 über ℳ 10 000,— auf das Leben des praktischen Arztes Percun Dr. med. Waldemar Kassel in Hermsdorf i. M., geboren am 21. Juli 1869, ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber des Scheines wird auf⸗ gefordert, sich binnen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Aus⸗
Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗
[8350]
am 14. November 1910 über die Lebens⸗ versich rungspolice Nr. 120 858 vom 1. No⸗ pember 1893 für Herrn Konrad Hopp. Bäckermei er
Burgfarrnbach, abhanden gekommen den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗
Monaten von melden. Meldet sich niemand, so werden wir den H
[8351]
die wir am 1. März 1873 Johannes Kloster St. Georg b. Homberg, Privatmann und in Grifte wohnhaft, und die Lebensversscherunasvolice Nr. 48 260, die wir am 1. März 1873 für Frau Maria Elisabeth Gernhard, geb. Bernhard, in Kloster St. Georg b. Homberg, ebenfalls in Grifte wohnhaft, ausgefertigt haben, sollen abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Policen binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Policen für kraftlos erklären.
in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗
Berlin, den 30. April 1917. Königliches 6 Berlin⸗Mitte.
—
Aufgebot.
8349] unterm 27. November
Der von uns
ertigung erteilt wlrd. Berlin, den 28. April 1917.
rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.
Aufgebot. Oer Pfandschein Nr. L 686, den wir
und Spese eihändler in ausgefertigt haben, soll sein. Wir fordern
egung des Pfandscheins binnen drei heute ab bei uns zu
fandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 5. März 1917.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft n Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
Aufgebot. Die Lebensversicherungspolice Nr. 48 259, für Herrn Schlosser in
Gernhard, jetzt
jetzt
Leipzig, den 30. April 1917. Teutonia Versicherungsaktlengesellschaft
u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. B.: Schömer.
[8360] Aufgebot.
Der Direktor Carl Meyer in Berlin⸗ Wilmersdorf, Kaiser⸗Allee 174/175, ver⸗ treten ducch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Kronfeld, Ernst Kalischer, Dr. Landau in Berlin, Taubenstr. 14, hat das Auf⸗ gebot folgender Kuxscheine der Gewerkschaft „Hassia’ mit dem Sitze in Gotha: Nr. 971, 972, 973, 974, 975, 976, 977, 978, 979, 980, die abhanden gekommen sein sollen, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezemver 1917, Vorm. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Liebenstein (Kreis Ohrdruf), den 1. Mai
1917. 8 Herzogl. S. Amtsgericht. 8 [8359] Aufgebot. 1 Die Frau Hedwig Linz in Gotha, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Gut⸗
termine seine Rechte anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
hsteger deang der Urkunde erfolgen
wird.
Allenstein, den 28. April 1917. Königliches Amtsgericht.
(56245] Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen hat folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem der geschiedenen Ehefrau des verstorbenen Kaufmanns Ludwig Nickel, Johanne geb. Sommermeyer, in Gießen gehörigen Acker⸗ hofe Nr. ass. 8 in Beyenrode stehen laut der Hypothekenbriefe vom 12. Februar 1892 und 13. April 1898 zwei Dartehne⸗ hypotheken zu 900 ℳ und 900 ℳ für die Herzogliche Leihhausanstalt hier eingetragen. Die beiden Hyvotheken sind als Eigen⸗ tümergrundschuld auf Grund der Quittung vom 7. Junt 1898 auf die Witwe des Ackermanns Heinrich Sommermever, Do⸗ rothee geb. Kesselhut, in Beyenrode, die vorgenannte Frau Nickel und die Frau des Kotsassen Wilhelm Warnecke, Dora geb. Sommermeyer, in Glentorf übergegargea. Nachdem die vorgenannte Frau Nickel das Aufgebot der vordezeichneten Hypotheken⸗ briefe beantragt hat, werden deren un⸗ bekannte Inhaber aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an die beiden Hvpothekenbriefe spätestens in dem vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte Riddag hausen zu Braunschweig, Zimmer 6, auf den 14. Juli 1917, Vormittags 1 1 Uhr, angesetzten Termin anzumelden und die Hypothekenbriefe vor⸗ zulegen, widrigenfalls sie für kraftlos er⸗ klärt werden. Braunschweig, den 29. Dezember 1916.
Der Gerichtzschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen: Nieß, (GGerichtsobersekretär.
[8362] Aufgebot. Dr Kaufmann Gustav Loebel aus Schirwindt, vertreten durch den Vormund, die Ehefrau Minna Loebel, geb. Lotter⸗ moser, in Könissberg, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die Wös⸗ zupöhlen Bl. N *. 4 Abt. III Nr. 3 ein⸗ getragenen 3000 ℳ beankragt. Der In⸗ haber der Urkunde wud aufgefordert, spätestens in den auf den 15. August 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Bericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor zulegen, widtigenfalls die Kraftlose klärung der Urkunde erfolgen wird. Pillkallen, hen 25. April 1917. Königliches Amtsgericht.
[8363] Aufgebot.
Der A. Schaaffhausen'’sche Bankverein, J. G. in Eöln, hat als Bevollmächtigter 1) des Generalmajors und derzeitigen Kommandanten n „Altes Lager“ bei Jüter⸗ bog Wilbelm Müller, 2) der Frau Fran⸗ ziska Müller, geb. Sittmann, in Cöln, als der legnimie ten Erben des am 30. Jult 1883 zu Cöln verstorcbenen Bernhardt Müller und bezw. des am 13. März 1911 daselbst verstorbenen Rittmelsters d. L. a. D. Wilheln Müller das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der nicht ermittelten Hypotheke gläubiger:
a. Reinier Dick Verbeck aus Haarlem in Holland, zuletzt in Breda wohnhaft ge⸗ wesen, als Gläubiger der Hypother von ℳ 9961,90 Teilkaufgeldforderung, einge⸗ tragen im Gruadbuch der Bergwerke des unterzeichneten Amtsgerichts 1) Band 13 Blatt 374 auf der Eisensteinzeche Orkus, 2) Band 13 Platt 370 auf der Eisen⸗ steinzeche Christianshoffnung, 3) Band 13 Blatt 376 auf der Eisensteinzeche Saphir, 4) Band 13 Blatt 373 auf der Eisen⸗ neinzeche Herminenberg, 5) Band 13. Blatt 369 auf der Eisensteinzeche Christiane, 6) Band 13 Blatt 372 auf der Eisenstein⸗ zeche Dietrich, 7) Band 13 Blatt 371. auf der Eisenseinzeche Aegidia, in Ab⸗ teilung III Nummer 2,
b. den Ludwiz Bußmann, Kaufmann zu Iserlohn, afs Gläubiger der Hypothek ron ℳ 13 714,30 Teilkaufgeldforderung, eingetragen in den vorbezeichneten Grund⸗ büchern in Abteilung I11 Nummer 3,
bezw. die etwaigen Rechtsnachfolger der
Donnerstag, den 24. Januar 1918. Vormittaagas 10 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigen falls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An all⸗, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, erreht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Brackenheim, den 30. April 1917. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Keppler.
[83541 Beschluß. Aufgebot. Frau Frida verw. Mühlmann, geb. Oebler, in Crimmitschau hat beantrogt, bden am 22. April 1861 in Crimmitschau geborenen Geschirrführer Johannes Fern⸗ heim Oehler, der im August 1895 von Crimmitschau unbekunnt wohin verzogen und seitdem verschollen ist, für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird aufg⸗fordert, sich spätestens in dem auf den 27. No⸗ vember 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 2 Crimmitschau, am 2. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
[8355] Aufgebot. Der Vormund Schuhmachermeister Hermann Held in Diez hat beantragt, den wegen Gtisteskrankheit entmündigten verschollenen Schuhm cher Emil Jung, geboren am 6. Juni 1862 in Dtez, zuletzt in der Heil⸗ und Pflegeanstalt Wesl⸗ münster, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 10. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Diez, den 18. April 1917. Königliches Amtsgericht.
[8112] Aufgebot. 8
Der Rechnungssteller Albrecht ter Vehn in Rüstringen als gerichtlich destellter Pfl ger des abwesenden Steuermauns Gustav Hermann Priemer hat mit Ge⸗ nehmigung des zuständigen Vormund⸗ schaftsgerichts beantragt, seinen vorge⸗ dachten Pflegeb⸗foblenen, den verschollenen Steuermann Gustav Hermann Priemer, geboren am 26. März 1863 in Grimma als Sohn der Eheleute Irrenanstalts⸗ wärter Johann Chiisttan Enuard Priemer und Juliane Emilie Priemer geb. Grimmel, im Inlande zuletzt wohnhaft in Geestemünde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebototermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Geestemünde, den 23. April 1917. Königlichts Amtsgericht. III.
— —— “
[8357] Aufgebot.
Der Paul Ziegter, Schuster in Tail⸗ fingen, als Erbesinteressent, hat beantragt, den verschollenen Friedrich Keller, gew. Schneider in Tallfingen, geboren am 22. April 1832 daselbst und zuletzt wohn⸗ Jhaft dort, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Dezember 1017, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
mann und Wachtel daselbst, hat das Auf⸗
beiden unter a und b Genannten mit ihren ““ W“
ee die Todeserklärung erfolgen
8 8 8 2
der Verbindlichkeit haftet.
Cuaffel, den 2. Mai 1917.
gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet thnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. 8. die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowte für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil
Ber lin, den 28. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. 8
[8787] Aufgebot. Konrad Alexander Degen in Offenbach
a. M. hat als Nachlaßpfleger im Nach⸗
lasse des am 28. Februar 1916 in Offen⸗
1105,21 ℳ aufgela fenen Zensen wegen Unbekanntheit der “ C“ Lisette Nitsche aus Rathenow in dem vor⸗ 8 . stehend bezeichneten hPrenese In devoch et Uhr, mit der Aufforderung einen ines Betrags von 2,14 ℳ;
2) die Beteiligten an der laut Hinter⸗ legungsbuch A Bd. a S. 11 hinterlegten Speztalmasse Heins in Feuerherdes Aufgebotssache von Stendal H. L. 36/14 von 251,85 ℳ, welche am 24./31. Januar 1884 hinterlegt worden sind Klen pnermeister 8 Sten dal, ve treten durch den Rechtsanwalt Marfording daselbst, um rie Erteilung der zur Löschung Stendal Nr. 3 für de Geschwiter Heins einge⸗ tragenen 83 Taler 22 Gr. 9 ¼ Pf. Mutter⸗ gut erforderlichen Bescheinigung zu er⸗ st den aufgelaufenen Zinsen von
sonstigen
wirken neb
bach a. M. vertorbenen Martin Klein 1V, 62,50 ℳ
Maschinenfabrikant, das Aufgabotsverfahren zum Zwecke der Ausschließund von Nach⸗ laßglaubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Martin Klein IV spätestens in dem auf Samstag, den 14. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, arnberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, uabeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttetisrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, ols sich nach Befriedigung der nicht ausgescheoft nen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermachtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiner, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.
Offenbach a. M., den 1. Mai 1917.
Großberzogliches Amtegericht.
[8361] Aufgebot. “
Der Mandatar F. Tietzel in Osten hat als gerichtlich bestellter Nachlaßpfleger über den Nachlaß des am 30. Oktober 1916 in Hamburg verstorbenen Schiffers Heinrich ventjes aus Altendorf das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßaläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubtger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schiffers Heinrich Hentjes spätestens in dem auf den 14. Juli 1917, Nachmittags 2 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zuenthalten; urkundliche Beweisstücke sind in ÜUrschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbinolich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtiat zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtieilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Osten (Oste), den 1. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht. II.
[8364] Durch Ausschlußurteil vom 2. Mai 1917 9 ist die 4 % ige Landeskreditkassenschulr⸗ verschreibung Serie 23 Lit. F Nr. 256 über 100 ℳ für kraftlos erklärt.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 3.
n n 8
Durch Ausschlußurteil des Konlglichen Amtsgerichts Stendal vom 12. April 1917 ist der verloren gegangene, auf den Namen
—
mit thren Ansprüchen gegen die Staate⸗ kasse ausgeschtossen; hinsicht!ich der zu 1 Nachlaßmosse werden aber der Frau Anna Fianzista vn Böhlau in Grimma kei Leipzig auf Grund Anmeldung vom 11. Februar und 10. Maͤrz 1917 ihre Rechte vorbehalten.
Stendal, den 23. April 1917. Königliches Amtsgericht.
bezeichn’ten
[8209]
[8365]
Die
Auguste Runde, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwal Metz⸗ roth in Elberfeld, klogt gegen deren Ehe⸗ mann, den Schmied August Bojanowokt, früher in Elberfeld, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann am 21. September 1912 die eheliche Wohnung verlassen und settdem nicht z rückgekehrt sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor die 3. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in feld auf den 12. Juli 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Kiage bekannt gemacht. Eiberfeid, den 2. Mat 1917. Jansen, Lanbaerichtssekreär, Gerichts⸗ schreiber des Köntglichen Landgerichts.
[8370] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Spies, Georo, Mechaniker in Nürnberg, z. Zt. Soldat, Kläger, ver⸗ treten dusch Recht anwalt Bergold Nüernberg, gegen Spies Babette, Mecha⸗ nikersehefrau, zuletzt in Nürnderg, nun ur⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, termin auf Donnerstag, den 26. April 1917 — n. Hierzu konnte die Beklogte, deren [8371] Oeffentliche Zustellung.
Bd. 14
Bekannmachung.
Hurch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutlgen Tage ist der am 24. September 1885 geberene Wehrmann Unton Volkmaun aus Kötling, Kreis Leobschütz für tot erklärt. Als Todestig ist der 23. Mai 1915 festgesteht. - Katscher, den 1. Mai 1917. Königliches Amtsgerich.
Bekanntmachung.
Darch Ausschlußurteil vom 26. April 1917 ist der Landwirt Friedrich Raddan aus Klein Saldorf, zuletzt Wehrmann im Landwehrinfanterieregiment 10. Kompagnie, geboren am 7. April 1878 in Netzwalde, für jot erklärt. Als Todes⸗ tag ist der 28. September 1914 festgestellt Schubin. den 1. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
[83691 Oeffentliche Zustellung. Ebefrau geborene Ja eick,
in
Aufenthalt inzwischen unbekannt geworden war, nicht geladen werden. des klägerischen Vertreters wurde neuer Prozeßbevollmächtigte: Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg auf Donners⸗ tag, den 21. Juni 1917, Bon⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 205/II im Justizgehäude an der Fürtherstreße Nr. 110 in Nürnberg anberaumt und
. .
„5
unter der ihm für schulde,
ersparnis
Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, 2. Stock, Zim mer 2/4, auf den 22 Juni 1917, Vormtttags
Erben der der ledigen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (27. 0 283. 16) Berlin, den 30. April 1917.
Marowski, Rechnungzsrat, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts I. [8127] Oeffentliche Zußellung.
In Sachen der Gewerkschatt Barmen zu Hiddinghausen II, als Eigentümerin der Zeche Glückauf Barmen, vertreten durch ihren Direktor Walter Winkler zu Hidringhausen 1I, Beklagte und Be⸗ rufungsklägertn, Pronßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiztat Geselbracht in Dortmund, gegen 1) den Bergmann Theotor Kowalski, 2) den Bergmann Franz Komzonek, 3) den Bergmann Johann Komzonek, letzterer vertreten durch seinen Vater, den zu 2 genannten Franz Kowzonek, zu 2 und 3 früher zu Gelsenkuchen, jetzt unbekannten Aufent⸗ holts, Klager und Berufungs beklagte, hat die Beklagte und Berufungsklägerin, Ge⸗ werischft Barmen zu Hiddinghausen II. bei Sprockhövel, Sichrheit durch Hinter⸗ leaung von 100 ℳ bet der Hinterlegungcs⸗ stelle des hiesigen Amtsgerichts am 6. Mat 1915 unter H. L. 164/15 geleistet. Ge⸗ mäß § 109 der Zivlprozeßoronung ist durch Beschluß des Kal. Landgerichfs, Zioilkammer Ia, vom 28. Feb uar 1917 auf ihren Antrag eige Frist von zwei Wochen, von der Zustellung dieses Be⸗ schlusses ab gerechnet, bestimmt, binnen welcher die Klager dem bezeichneten Gerichte die Einwilligung
Zeohlung verurteil⸗
heitsleisti erklären.
des Rech dasz Geo
von dem Feverherdt, in
Otto
Erundbuch von 9 Uhr,
745 Abteil. II1I
der im
(v
hammer,
gegen 1 ihrer 17) deren frübher in
Holzschlã
larnia in 5 % seit
welche n vember 1 in die Rückgabe der 6 läufig vo Löschung willigen, verurteile veklagten
der Klage wegen ihrer Ansprüche nachzu⸗ weisen haben. Nach Ablauf der Frist wird das Gericht auf Antrag die Rückgabe der Sichtrheit anordnen, wenn nicht in⸗ zwischen die Erhebung der Klaoge nachge⸗ wiesen ist. Zum Zw cke der öffentlichen Zustellung wicd dieser Auszug des Be⸗ schlusses bekannt gemacht.
Dortmund, den 24. April 1917. Brüggemann, Landgerichtssekretär, Gerichte schreiber des Kgl. Landgerichts.
[83721 Oetffentliche Zastelung.
Die Fuma Gummta⸗Linoleumwerke A. G. in Btetigheim, vertreten burch deren Vorstand David Hellner, Fabrikant in Stuttgart, und im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Rosengart in Heilbronn, klagt gegen die Fima Michagel Nairn u. Co. Lid in Kirkcaldy (Schottland) ) wegen Vertrags, mit dem Antrage, durch 2) ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig 3) vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu er⸗ ) kennen: es wird festgestellt, daß die Ver⸗ 5) träge der Parteien vom 25. April/8. Mai 6) Je 1899 und 16. Januar/22. Januar 1914 seit 4. August 1914 nicht mehr in Kraft sied. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin laͤdet die Beksagte zur mündlichen Ver⸗ 1 bandlurg des Rechtsstreits vor die Ziotl⸗ 1 kammer des K. Landgerichts Heilbronn auf 1 Dienstag den 25. September 1917, La H
Nr. 49,
Zur mün
August Botanoweki, geschiedene
Ernsistraße 15,
nibor auf Elberfeld,
[8373] O
In P.
mündlichen Verhandlung
Elver⸗
9) Si
wird dieser 1) Lo
eule,
4 % Zinf
Bäcker Johanna Groß,
bekaͤnnten Aufenthalts, Grund der Behauplung, de klagten ais Erben nach dem Häusler und
Behauptung, boß der Beklagte Miete einen arößeren Betrag
8 4 5 * 85 wovon jedoch heule der Kosten⸗ wegen 450 ℳ verlangt werden.
Der Kläger beantragt, den Beklagten zur
eines Betrags von 450 ℳ nebst sen vom 1. Janvar 1915 an zu n, ihm die Konen des Rechtestreits
aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicher⸗
ing für vorläufig vollsteeckvar zu
Zur mündlichen Verbandlung tsstreits wird der Beklagte vor sberzogliche Amtsgericht Mainz
auf den 18. Juni 1917, Pormittags
Saal 316, geladen.
Mainz, den 28. Äprtl 1917.
) Röder, Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[8415] Oeffentliche Zustellung Die Häuslerfrau Theresia Tworuschka, geb. Kiermaschek, in Solarnia b. Ratibor⸗
im Beistande ihres Ehemanns
Pault Tworuschfa, Proz ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Piontek zu Ratibor, klagt
bis 15 ꝛc., 16) die verehelichte geb. Pluttka, Ehemann, den Bäcker Groß, Beuthen (mädt. Karf), jetzt un⸗ 18, 19 ꝛc. auf daß die Be⸗
ner Franz Pluttka in Stedlisk,
für welchen auf dem ser Klägerin ge⸗ hörigen Grundstück Blatt Nr. 106 So⸗
Abt. IIt Nr. 5., 158,20 ℳ zu dem 30. November 1877 emge⸗
tragen stehen, veipflichtet sind, diese Post,
ebst Zinsen der Vorbesitzer der dem Gläubiger berens am 7. No⸗ 897 bezahlt hat, zu löschen, mit
dem Annage, die Beklagten zu 1, 3, 4, 8 8 s. 2 ¹ 2 8 29 4 2 2. 2 8S Sicherheit zu erklären oder die Erhebung9 8, 11, 12, 1⁴, 15, 16, 18, 19 vor⸗
Üstreckeoar zu verurtetlen, in die der oben gedachten Post zu die Beklagten zu 5, 7, 9, 17 zu n, den Eiklärungen ibrer mit⸗ Ehefrauen zu ustimmen und die
Zwangsvollstreckung in ihr eingebrachtes Gut zu dulden und die Kosten des Rechts⸗ streits als
Gesamtschuldner zu tracen. dlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits werden die Betlagten zu 16 und 17 vor das Königliche Amts ericht in Ra⸗
den 13 Juli 1917, Vormit⸗
tags 9 Uhr, gel den. Ratibor, den 2. Mai 1917.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
ffentliche Bekanntmachung. isensachen betreffend: “
die fran ösischen Segler: Verbun von St. Nazate, Primevere von Boulogne, Therese von St. Servan, St. Ives van La Houle, Robinson von St. Dervan,
anne d’'Arc von Paimpol,
7) Marjolaine von Pajnyol, 8) Independance von Fécamp,
rondelle von Perros,
10) Aconcagua von Dünkirchen,
uise von Palmpol,
2) Eug’êne Gaston von Nante’?, 3) Immaculée
Conception von
Rohjute, 8 Sicherheit festzustelles ist, anhängig. Die Robjute war für Rochnung der Firma
Foood child & Cr., London, deren Ver⸗
hältnisse hier unbefannt sind, bei dem
Spedit ur Uhlmann & Co. in Hamburg
eingelagert. Zur Festhetzung des Ueber⸗ nahmepreises soll auf
Herrn Porsitzenden 23.
amn
handelt werden. ekan tümer und die Firn a Goodschtls & Co.
Anordnung des Mat 1917. Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Verlin W. 10, Vikioriattraße 34. per⸗ Der unbekannte Eigen⸗
in Londen wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt
und entschieden werden wird, auch wenn —
sie nicht vertreten sein sollte. 1 Geschäftsstelle des Reichsschiedegerichts für Krtegswirtschaft. I1a. A. V. 57. 16./2973.
[8809]
des der Firma Auguste Grawitz & Fils
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises
in Marseille, bei der Bremer Wollkämmerei
in B u venhal⸗Hannover er trigneten Kriege — bedarf soll auf Anordnung des Herrn Vor⸗
sitzenden am 6. Juni 1917. Vormittage.
10 Uhr, vor dem Reicheschiersgericht für Kriegswirtschaft in Berlia W. 10, Vik⸗ toriastraße 34, verhandelt werden. Die
Firma Auguste Growitz & Fils in 1
Marseille wird hiervon benachrichtia mitdem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Verlin, den 1. Mat 1917. Geschäftsstelle des Reich schiedegerichts für Kriegt wirtschaft. Ia A. V. 1086.16./985.
[8375]
Zur Festsetzing des Uebernahmepreises für den der Fi ma Lyrch Freres, Bordeaux, enteigneten Krieasbedarf soll auf An⸗ ordnurg des Herin Vorsitzenden am 7. Juni 1917, Vormitrage 10 ¼ Uhr, vor dem Reichsschiedsgenscht rür Kriege⸗ wirt;chaft in Berlin W. 10, Viktoriaftr. 34, verbandelt werden. Die Firma Lynch Freres. Bordeaux, wied hiervog be⸗ nachrichtigt mit dem Bemerken, daoß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn si⸗ nicht vertreten sein sollte. II a. A. V. 187. 17./2282.
Geschäftsstelle des Reich⸗schiedsperichts
für Kriegswirtschaft.
9 ev . 7
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
[8392] Bekanntmachung.
Dem Maschinistenwärter Oskar Fey aus Ruda, Elückauf lob. 56, und Peter Latoska aus Rudo, Hindenburg O. S., ist am 23. April 1917 ene Fotterrübenreib⸗ maschine unter dem Gebrauchemusterschutz Nr. 661 669 Klasse e (F. 34 934 Aktz.) eingetragen worden.
Die Erfindung ist an eine landwirt⸗ schaftliche Maschinenfabrik gegen einmalige Abfindungssumme oder in Lizenz zu ver⸗ geben. Näheres zu erfahren durch den Erfinder Oskar Fey.
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ run, einen bet dem gedachten Gerichte ugelass en Rrch’sanwalt aufzustellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung in wird dieser Auszug der Klage bekannt g macht. enhaserben 8 ,8 S. erichtsschre berei des K. Landgerichtt. Gußmann. 86 8
[8406]
auf die
stand zuletzt Verbandlungs⸗ Saex Jagdpacht Sofus Dit y Krohn in Ejörlingswei 2, Rechtsanwä te Justizrat He rich und Henrich II. zu Koblenz, klagt gegen 1) Frau Martha eier⸗Sarv in Stafa, Kanton Zürich, chweitz, 2) Hans Surg in Surr v⸗ London, 3) Max Sury in der Irren⸗ heilanstalt Königsfeld, vertreten durch seinen Vormund Plüß⸗Döbeli
Der Hans
Auf Antrag Helleruv⸗Kopenhagen,
die
Königlichen Regierung, Schleswig, den 1. Mai 1917.
Domänenverpachtung.
Die Domäne Taorninghof im Kreise Hadersleben, von der Kleinbahn⸗ station Christiansfeld 3 km, von der Kreisstadt Hadersleben 15 km entfernt, soll
eit vom 1. Jalt 1918 bis zum 30. Juni 1936 verpachtet werden.
Größe: 163,0185 ha.
Grundsteuerreinertrag 1956,55 Tlr. Erforderliches Ve mogen 70 000 ℳ. Bisheriger Pachtzins 8108,45 ℳ, einschl
geld.
I1“
ießlich Bodenvetbesserungszinsen und
Pachtangebote sowohl mit der Verpflichtung zur käuflichen Uebernahme des lebenden und toten Inventars des bisherigen Pächters, als pflichtung sind bis zum 20. Junt d. Js. bet der unterzeichneten Regierung einzureich n. Den Pachtbewerbungen ist ein Nachweis des vorhandenen eine Darlegung der persönlichen Verhältnisse des Bewerbers beizufügen. “ Die Pachtbedingungen und vähere Ausk uft 8
Abteilung für direkte Steuern, Domänen und For
in Schleswig. .
auch ohne diese Ver⸗ Vermögens und
sind zu erfordern von der
— 2 8 Seehne “ 11“ A134 vS O2151 wℳ Ira3a 8. b . 8 8* 8 86 4 1“ 8 b „5 7n 12 1 E““ 8. „
9