1917 / 110 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

88

elbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig. Geschäf’szweig: Papier⸗ und Papier⸗ warenhandlung en gros. Braunschweig, den 25. April 1917. Herzogliches Amtsgericht. 23.

Breslau. [8885]

In unser Handelsregister Abteilung à ist beute eingetragen worden:

Bei Nr. 2999, offene Handelsgesell⸗ schaft Julius Heuel vorm. C. Fuchs hier: Die Gesamtprokura des Arthur Hausfelder, Breslau, ist erloschen. Dem Oskar Poetsch, Breslau, ist Gesamt⸗ prokura dahin erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem anderen bestellten oder noch zu bestellenden Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist.

Bei Nr. 4320, Firma Jos. Priemer in Kattern: Die Erben des am 19. Or⸗ tober 1916 gestorbenen Kaufmanns Max Hanel, nämlich a. seine Witwe Elisabeth Hanei, g⸗b. Korditschke, b. seine Kinder aus der Ehe mit dieser 1) Bernhard Hanel, geb. 30. 10. 1912, 2) Magdalene Hanel, geb. 29. 11. 1913, 3) Katharina Hanel, geb. 26. 3. 1915, sämtlich in Kattern I, Kreis Breslau, sind auf Grund der Erben⸗ gemeinschaft Inbaber der Fy ma.

Bei Nr. 4425, Firma Carl Klose

ier: Das Geschäft ist unter der bis⸗ herigen Firma auf die verwitwete Kaut⸗ mann Clara Klose, geb. Schubert, in Breelau überg⸗gargen.

Bei Nr. 5087. Die offene Handele⸗ gesellschaft Müßig Aukelmann hier ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ soschen. 8 Breslau, den 30. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Hhurgdorf, Sann. [8943]

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist eingetragen:

1) Nr. 184 die Firma „Molkerei, Kohlen, und Düngerhandluag Doh⸗ bergen. Ernst Wolter“ mit dem Nieder⸗ lassungsort Dollbergen und als deren Inbhaber Molkereibesitzer Ernst Wolter in Dollbergen.

2) Nr. 185 die Firma „Heinrich Geb⸗ hardt mit dem Nied lassungso’t Lehrte und als deren Inkaber Cisenb hnassistent a. H. Hein ich Gebhardt in Lehrte.

Bursgrorf, den 1. Mai 1917.

Kön liches Amtsgericht.

Cassel. [8887] Zu Adolph Harloff, Gesehschefn mit hbesch änrter Haftung, Tassei i⸗ am 5. Mai 1917 dtrgetragen Der Ge⸗ schftsführer Leo Rüttle und dr ftell⸗ venet nde Geschaft fahrer Bern'ad Gutknecht, beide in C⸗ss 1, und versto en. Dr gaafmann Herman Gemick in Is rlohn stencht mehr Geschäftsführer. Kal. Amtsgertcht, Abt. 13, zu Cassel

Chemaitz. [8944]

In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden:

1) auf Blate 2475, hetr. die Firma Aogton Hamel in Ghemnitz: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der wesollschafter,

der Kaufmann Bruno Olto Schönherr in

Chemnitz ist ausgeschieden. Der M chtuen⸗

techniker Friedrich Anton Hamel in Chem⸗ nitz führt das Handelsgeschäft als Allein⸗

inhaber fort,

2) auf Blatt 992, betr. die Firma Rifred Schneider in Chemnitz: Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt worden, die aus den Kaufleuten Hermann Friedrich Fritzsche und Christian Otto Wendler in

ꝛCh mnitz als persönlich baftenden Gesell⸗

schaftern und einem Kommanditisten be⸗ UIt und die am 1. Zuli 1916 begonnen hat. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, b am 2. Mat 1917.

Cloppenburg. [8946] Großherz. Amtsgericht Cloppenvurg.

In das Handelsregister B 6 ist heute zur Firma Olbdenburgische Laudesbank Filiale Cloppenburg in Cloppenburg eingetragen:

Die Bankdirektoren Ferdinand Sparke und Dr. jur. Adolf Littmann, beide in Oldenburg, sind zu stellvertretenden Vor⸗

standsmitgitedern ernannt.

Die Prokura der Bankdirektoren Ferdi⸗ nand Sparke und Dr. jur. Adolf Lsttmann ist erloschen.

1917, April 27.

18947]

In das Handelsregister B Nr. 146 ist heubte die Firma „Deutsche Luft⸗ schrauben⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Berlin⸗Jnhaumisthal,

eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens bildet die Herstellung und der Vertrieb der von dem Ingenirur Hans Golde in Berlin konstruterten Luftschraube, genannt Proputsor“ sowie die gewerbliche Verwertung der von dem Ingenieur Hans Golde auf diese Luftschraube noch anzu⸗ melbenden patentamtlichen Schutzrechte

und aller zukünftigen Rechte, welche ent⸗ weder Herr Hans Golde oder die „Deutsche Luftschrauben Ges. m. b. H.“ erwerben wird. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäfte führer sind Ingenieur Haas Golde, Berlin⸗Johannisthal, und

Kaufmann Siegbert Siein, Berlin. Die Firma ist eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haf ung. Der Geselschaftsvertrag ist am 26./29. Januar 1917 abgeschlessen. Die Hesfellschaft währt bis zum 31. De⸗ zember 1926. Alg nicht eingetragen wird peröffentlicht: Als Einlaue au das Samm⸗

kap tal mir in die Gesellschzft eingebr cht

vom Gesellschafter Hons Golde zu Berlin⸗

Fohannisthal die von ihm konstruierte

Luftschraube, genannt Propulsor, so daß!

8 ““ 111““ ö“ seine Erfindung mit allen

1 Schutzrechten uneingeschränktes Eigentum derDeutschen Luftschrauben Ges. m. b. H.“ wird. Hans Golde ist verpflichtet, alle Verbesserurgen, weiche er bezüglich dieser Erfindung machen sollie, mit den bezüglichen Schutz echten ohne weiteren Entgelt der Gesellschaft zu übertragen. Der Hesamtwert dieser Ein⸗ lage ist auf 30 000 festgesetzt. Oeffent⸗ siche Bekannrmachungen der Gesfellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preußischen Staatgsanzeiger. Cöpenick, den 28. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Cofttbus. [8949] In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen: Abteilung A bei Nr. 415 Firma Gustav Stiffel & Co., offene Handelsgesellsch ft, Cottbue. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Louts Schubert ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Bei Nr. 643 Firma C. Gustav Otto, Cottbns. Der Fabrik⸗ besitzer Alfred Bum in Cottbus ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1917 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Fabrik⸗ besizer Alfred Bum ermächtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts der früheren Einzelficma begründet zewesenen Forberungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Abteilung B Nr. 48: Hotel Monopal Getellschaft mit beschränkter Haftung in Cotrbus. Der Hotelbesitzer Julius Lange ist a’s Geschäftsführer ausgeschieden. Der Direktor Paul Benda in Berlin⸗ Friedenau ist zum Geschäfts führer ernannt. Cottbus, den 5. Mai 1917. Königliches Amisgericht.

Crefeld. [8890] In das hiesize Handelsregister ist kei der Firma Scha ffhausen’scher mvarkverein, Actiengeselschaft Filtale Cesfeld, eingetragen werden: Dem Justitior Rechtsanwalt Dr. Carl Kraemer, Cön, ist Gesamtprokura dahin eitteilt, vaß er berechtigt ist, die Firma gemein⸗ schafnich mit einem Mitgliede des Vor⸗ stands oder einem zweiten Prokuristen zu zeichnen. Der stellvert etende Dieekton Lu wig Daffis in Cöln ist zum stellver⸗ tretenden Vorstendsmitglied beuellt. Crefeld, den 21. April 1917. Königliche Amtsgericht.

Crefeld. [8891] In das hiesige Handelsregister ist bei vben

Firma Richard Casaretto in Crefelbd

engetragen worden: Inhaverin der Kirma

ist die Witw⸗ Ka fmann Richard Cma⸗

retto, Emma geborene Buscher, in Ceefeld. Crefeld, dn 21. April 1917.

Amzsgericht.

Crefeld [8894] In das biesige Handels egister ist ber der Fima Wilhzelm Nasse in Crefeird eingetragen worden: Die Firma lautet jtzt: Crefelder Maschinenfabrik noem. Wisheim Nasse in Prefeld. J baber öer Firma ist der Kaufmann Hugo Hilsch⸗ land in Düsseldorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbinditchkeiten ist bei dem Erwecbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hugo Hirschland in Düsseldorf ausgeschlossen. Crefeld, den 23. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [8892]

In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Gustav Kottmann in Crefeld ein etragen: Der Ehefrau des Kauf⸗ mannes Gustav Kottmann, Aline geborene Rexerodt, in Crefeld ist Einzelprokura erteilt.

Crefeld, den 27. April 191177.

Königliches Amtsgericht.

Hresden. . [8017]

In das Handelsregister ist beute einge⸗ trogen worden: 3 1) auf Blatt 14 198: Die offene Han⸗ delsgesellschaft Mitreldeutsche ilm. gesellschaft Rauschenbach & Barth mit dem Sitze in Dresden, Gesell⸗ schafter sind die Kauflente Georg Emil Rauschenbach und Karl Theodor Barth, beide in Dresden. Die Gefellschaft hat am 27. April 1917 begonnen.

M2) auf Blatt 5474, betr. die Firma Karl Otto Müller in Dresden: Der Inhaber Karl Otto Müller ist ausge⸗ chieden. Der Kaufmann Karl Hermann Otto Mülber in Dresden ist Inhaber.

3) auf Blatt 8413, betr. die Firma Dresduer Eiskellereien von Wil⸗ helm Kempf in Dresden: Der Inhaber Wilheilm Peter Oscar Kempf ist ge⸗ storben. Die Geschästsinhaberin Mathilde Christiane Katharine verebel. Schuster, geb. Räbiger, in Dresden ist Inhaberin. Sie baftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begrünvdeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf sie über. Die Firma lautet künftig: Dresdner Eiskellereien von Wilhelm Kempf Nachflar.

4) couf Blatt 7570, betr. die Firma Gretschel & Ulbrich in Dresven: Gesamtprokura ist erteilt der Buchhalterin Emilte Wanda Eliabeth ledigen Friedri in Dreeden. Sie darf die Firma nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.

5) auf Blatt 12 541, betr. die Firma Epvuorb Bervhard Schulze in Dresven: Die Firma ist er les Hen. 1

6) auf Blart 11 934, betr. die Firma Friehrich Knautze in Tresben: Die Finma ist erloschen.

Dresven, den 2. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

uisburg. [8888] In das Handelsregister A ist unter Nr. 1224 die Firma „Otto C. Asch mann. Duisburg“ und deren Inhaber Otto Aschmann, Kaufm ann zu Dutsburg, eingetragen. Duisburg, den 4. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. [8920] In unser Handelsregister B ist beute b·i Nr. 185, Firma A. Schaaffhausen⸗ scher Gantverein, Aktiengesellschaft. Filtale Ruhrort in Duisburg⸗Ruhr⸗ vrt, Hauptniederlossung unter der Firma A. Schaaffhausenscher Bankverein, in Cöln, eingetragen worden:

Spalte5: Ludwig Dassis, stellvertretender Direktor, Cöln.

Spalte 6: Dem Justitar Rechtsanwalt Dr. Carl Kraemer in Cöla ist für alle Niederlassungen Gesamtvrokura dahin er⸗ teilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitoliede oder einem zweiten Ha die Firma zu jeichnen berech⸗ tigt ist.

Spalte 7: Der stellvertretende Direktor Ludwig Daffis in Cöln ist zum stelbver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede bestellt.

Duis burg ˖ Ruhrort, den 4. Mai 1917.

Amtsgericht.

Eisgenach. [8950] In das Handelsregister Abteilurg à Nr. 98 ist bei der Firrma: Gust Stein in Eirtenach heute eingetragen worden: Der Frau Marcarete Stein, geb. Heißen⸗ berg, in Eisenech ist Prokura erteilt. Eisenach, den 5. Mat 1917. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Forst, Lausitz. [8951]

In unser Handelsregister Abtellung A ist beute unter Nr. 122 die offene Handels⸗ gesell chaft in Nirma Neinhold Nater mit dem Sitze in Forst (Lausitz) ein⸗ vetragen worden. Gesellschafter sind die Tuch abrikamen Georg und Willy Nater, der ventier Fohannes Nater und die verehelichte Tuchtabrikaat Margarete Sch o dter, geb. Nater, sämtlich in Forst (L usitz). Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1917 be onnen. Zur Vertretung der G sll chaft sind nur Georg und Willy Nater ermächttgt. Dem Tuchfabrikanten F iedrich Schroedter in Forst (Lausitz) ist Prokura erveilt.

segl. Amtsgericht Forst (Laufitz),

.—238. Jpril 1917.

Forst, Lausitz. 1868952]

In unse Handelsregister B ist am 1. Mat 1917 unter Nr. 28 die Firma ollind strie Union, Gesellschaf: mit bechränkter Haostung, mit dem itze in Forst (Lan sttz) eing tragen wo den. Der HGesehschöoftevertrag ist am 21. März 1917 festge⸗ ellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Enrichtung und der Betrieb einer voll ä digen Tud fahrek. Das Stammksap tal het ägt 25 000 ℳ. Heschäfteführer ist der Fah ikdi ekror Josef Esser in Forst (Lausitz). Zur Veräußerung von Anteilen oder Teien von Geschäfte⸗ anteilen ist die Fenehmigung der Gesell schaft und der Getellschaft r erforderlich. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtegericht Forst (Lausitz),

1. Mai 1917.

Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

B 2031. Enz & Rudylvh. Berichti⸗ gend wird bemerkt, daß das Handelsgeschäft von der Witwe des Kaufmanns Robert Enz, Anna Jda geb. Hollerbach, zu Frankfurt a. M. nicht als Vorerbin, sondern als Erbin ihres vorgenannten Ebemanns weitergeführt wird.

B 762. Reiniger. Gebbert & Schall Attiengesellschaft Zweigniederlassung Fronksurt a. M. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 30. November 1916 ist nach Inhalt der Niederschrift geändert der Wortlaut der Satzung hinsichtlich Höhe des Grundkapitals, Anzahl der Aktien und deren Bezifferung.

B 1202. Dresdner Bank Frank. furt a. M. Die Prokura des Rechts⸗ anwalts Henry Erlanger ist erloschen.

A 6718. Geldner & Schuster. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau Jo⸗ hanna Schuster, geb. Klug, zu Frankfurt a. M. ist alleinige Inhaberin der Firma.

A 2593. Carl Bertina. Die Firma ist erloschen.

A 6864. Geschw. Stöwer. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank⸗ surt a. M. eine vffene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 25. Avril 1917 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften ledigen Franziska Stöwer und Louise S'öwer.

B 477. Vereinigte Kunstseide⸗ fabriken Aktiengesellschaft. Der Che⸗ miker Dr. Hermann Pemsel ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

B 618. Feist Sektkellerei. Aktien⸗ gesellschaft. Dem Kaufmann Philipp Waller zu Frankfurt a. M. ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Die Gesoamtprokurag des Kaufmanns Karl Eichenlaub ist erloschen.

A 4933. Osecar Grünsfelder. Der zu Frankfurt o. M. wohnhafte Kaufmann Moritz EGränsfelder ist als porsönlich baftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗

[9002]

B 462. Elektrothermische Werke, Gesellschaft mit beswränkter Haftung. Der § 14 des Statuts ist durch Beschluß der Gesellschafte versammlung vom 20. April 1917 abgreändert. Die Gesellschaft wird fortan rurch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer und erkorderlichenfalls durch die entsvrechende Zahl der Stellvertreter je nach Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vertreten. Der Oberingenteur Willy Schulz ist als Geschäftsfüͤhrer ausgeschieden. B 1324. Zigarren⸗ und Tabakhaus Zita Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Johannes Päpke ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der zu Stuttgart wohnhafte Kaufmann Shefun Ströbele ist zum Geschäftsführer estellt. A 4379. Wilhelm Eicke. Der Ehe⸗ frau Henriette Eicke, geb. Altenbernd, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. A 6865. H. & S. Langenbach. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt g. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 1. Januar 1917 begonnen hat. Gesell⸗ schafter sind Karl L⸗opold Heinrich Langen⸗ bach und Moritz Siegmund Langenbach, beide Kaufleute zu Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., den 4. Mai 1917. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Gelsenkirchen. [8889]

In unser Handelsregister Abteilunng A Nr. 953 ist heute bei der Firma W. Damke und Cie, Kommandigesellschaft in Gelsfenkirchen, folgendes eingetragen

worden:

Der Schlosser Heinrich Damke in Gelsenkirchen ist in die Gesellschaft 88 persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Wagenbauer Wilhelm Damke in Geisenkirchen ermächtigt.

Gelsenkirchen, den 4. Mai 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

Sleiwitz. [8953]

Das unter der Firma „J. Plonster“ in Gleimitz betriebene Geschäft ist unter Fortführung der Firma, jedoch unter Aus⸗ schluß des Uebergangs der im Betriebe des Geschäfts hegründeten Forderungen und Verbiodlichkeiten auf den Erwerber auf den Kaufmann Martin Wolkowskt in Gleiwitz übergegangen. (Handelsregister A Nr. 144).

Amisgericht Gleiwitz, 2. V. 1917.

Hainichen. [8954] Auf Blatt 355 des Handelsregisters, die Firma Richarb Scheffter in Otten⸗ Sorf, betr., ist heute eingetragen worden, daß die Handelsniederlassung nach verthelsdorf bei Hainichen verlegt worden ist. 1 Hainichen, den 4. Mai 1917. w8 Köaigliches Amtsgericht.

AHaulle, Saake. [8955 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 951, betr. die Ftrma Alw. Taatz, Halle S., in heute eingetragen: Dem Otto Taatz, dem mganz Kasch, dem Felix Taatz, sämt!ich in Halle, ist Gesamt⸗ prokura erteilt dergestalt, daß je zwei der prokuristen zur Vertretung der Firma gemeinschaftlich herechtigt sind. Halle, den 21. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halie, Sanate. [8956] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 270, betr. Gewerkschaft Christoph Friedrich, Halle, ist heute eing⸗tragen: Ernst von Richter ist aus dem Gruben⸗ vorstand auage’ chieden. Halle, den 2. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [8957]

In das hiesige Handelsreaister Abt. B Nr. 325, betr. Mitteldeutsche Cemeunt⸗ verkaufsstelle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidatinn, Halle, ist heute etngetragen: Paul Rühr ist nicht mehr Liquidator.

Halle, den 4. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [8958] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 358, betr. Prestien & Beulke Kalk⸗ werke Gesehschaft mit beschränkter Haftung, Halle, ist heute eingetragen: Paul Rühr ist nicht mehr Geschäftsführer. Halle, den 4. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Höchst, Main. [9003] Veröffentlichung aus dern Handelsregister. Farbwerke vorm. Meister, Lueius und Brünning, Alktiengesellschaft Höchst a. M. 7. H.⸗R. B. 10. Dem Kaufmann Erich Hagen in Frank⸗ furt a. M. ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem zweiten Prokuristen oder in Ge⸗ meinschaft mit einem Mitlied bezw. stell⸗ vertretenden Mitglied des Vorstandes die Firma zu zeich en. Höchst a. M., den 4. Mat 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Miel. [8959] Eintragungen in vas Handelsregtster am 1. Mai 1917 bei den Firmen:

Abt. A Nr. 1151. Andreus Bauer, Kiel. Das Geschäft ist auf Beerdigungs⸗ unternehmer Heinrich Bauer in Kiel über⸗ gegangen. Seine Prokura ist erloschen.

Abt. B Nr. 10. Deutsche Fatterstoff KFahrik Aht Kiel, A. G., Kiel⸗ Gaarden. Durch Meschluß der EGheneral⸗ versammlung vom 12. April 1917 ist die

standsmitalied Kaufmann Carl Peter Friedrich Kähler in Kiel ist zum Liquidator bestellt.

Abt. B. Nr. 104. Eilbaten⸗Gesell⸗ schaft Blitz (Messenger Boys) Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Die Vertretungsbefugnis der Liqut⸗ datoren ist beendigt. loschen.

Abt. B. Nr. 2. Vereinsbank in Kiel, Kiel. Durch Generalversammlungsbe⸗ schluß vom 30. März 1917 sind die §§ 6 Ars. 1 und 8 der Satzungen geändert und lauten jetzt:

§ 6 Abs. 1: „Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr Direktoren nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrate. Die Waohl der Direkroren geschteht durch den Auf⸗ sichtsrat, welcher auch die Bedingungen ihrer Anstellung mit ihnen vereinbart.“ § 8: „Die rechtsverbindliche Zeichnung der Firma der Gesellschaft geschieht entweder durch zwei Direktoren bezw. stellvertretende Direktoren zusammen oder durch einen Direktor bezw. stellvertretenden Direktor in Gemeinschaft mit einem Prokurlsten.) Ferner sind die §§ 9, 10 Aoös. 1 und 2, 12 Abs. 1, 16, 17 Eingang und Abs. 2 und 3, 27 Abs. 2 geändert.

Königliches Amtsgericht Kiel.

Krotoschin. [8893] Ia unser Handelsregister Abteisung ½. ist heute unter Nr. 298 die Firma „Ager Boleslaus Rudutckt Krotoschin“ und als deren Inhaber der Kaufmann Boleslaus Rud ickt in Krotoschin eingetragen worden. Krotoschin, den 3. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.

. [8965] Lauchstedt, Kr. Merseburg. Im Handelsregister A Nr. 27 ist das Erlöschen der Firma Hermann Kietz zu Schafstedt eirgetragen worden. 19 Lauchstedt, den 3. Mat 1917. Königliches Amtsgericht. ““ Luckenwalde. [8963] Luckenwalde, Nr. 297 unseres Handels⸗ registers A, ist wegen Einstellung des Ge⸗

schäftsbetriebes erloschen. Luckenwalde, den 4. Mai 1917.

Königl. Amtsgericht.

Luckenwalde. [8964] Die Firma Nopbe & Co, G. m. b. H., Abteilung B Nr. 19 unseres

Geschäftsbetriebes erloschen. 1 Luckenwalde, den 4. Mat 1917. Königl. Amtsgericht.

München. [86 15] Bekanntmachung. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmek.

1) Anna Krieger⸗Mahler.

Vertrieb patentierter Neuhetten, Lori⸗

] [straße 7.

2) „Helko“ Vertriebsgesellschaft mit besch änkter Haftung Sitz München. Hesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftevertrag ist am 17. und 23. April und 2. Mai 1917 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ve trieb von „Helko’⸗Lizenzen und anderen geeigneten Lizenzen sowie die materielle und technische Ausnützung von Erfindungen. Stammkapnal: 20 000 ℳ. Hierauf legt der Gesellschafter Dr. Otto Wenglein, Chemiker in München, das Verfahren zur Herstellung eines bierähnlichen Getränkes „Helko“ zum Geldwerte von 12 000 ein. Geschäftsführer: Dr. Otto Weng⸗ lein, Chemiker, Adolf Fromm, Kaufmann, Heinrich Fromm, Kaufmann, alle in München. Jeder Geschäftsführer ist zur Alleinvertretung und Einzelzeichnung be⸗ fugt. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Geschäftslokal: Sonnenstraße 3.

3) Bavyerische Handelsgesenschaft für landwirischaftliche Erzeugnisse und Bedarfsstoffe, Gesenschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. April 1917 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förderung der wirtscha lichen Interessen des bayerischen Getreide⸗, Futtermittel⸗ und Düngermittelhandels. Die Gesellschaft stellt ihre Organisatson den Bebörden zur Durchführung ihrer Anordnungen und Maßnahmen auf dem Gebiete der Kriegs⸗ und Uebergangswir schaft im allgemeinen wie insbesondere auf demjenigen der Aus⸗ und Einfuhr, des Ein⸗ und Verkaufs sowie der Vertetlung zur Verfügung (Bezugsvereinigung, Ver⸗ teilungsstelle). Die Gesellschaft ist befugt,

wie solche auch ihren Gesellschaftenn zuzu⸗ weisen. Stammkapital: 30 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind sie nur zu je zweien g meinschaftlich oder je einer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Geschäftsführer: Dr. Karl Huber, Syndikus in München. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den HDeutschen Reichganzetger. Geschäftslokal: Maximilianspl. 8.

4) Bayerische Handelsgesellschaft für landwirtschaftliche Grzeugnisse und Bebarfsstoffe Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co., Kom⸗ manditgesellschaft. Sitz München. K mmandit esellschaft. Beginn: 3. Mai 1917. Fortbe trieb des Umernehmens der person ich haftenden Gesellschafterin sowie Vermittlung von Pandelsgeschäften auf dem Gebiete des Getreide., und Futter⸗ mittelhandels. Persönlich haftende Gesell⸗

sschaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M.

am 1. Januar 1917 begonnen.

Gesellschaft aufgelöst. Das bisherige Vor⸗

schafterin: Bayerische Handelsgesellschaft

Die Firma ist er⸗

Die Firma Amanhns Kahl, Filiale

Handelzregisters, ist wegen Einstellung deos

Mürchen. Inbaberin: Ingenteursgattin Anna Krieger, geb. Mabler, in München,

Geschäfte für eigene Rech ung abzuschließen,

für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Bedarfsstoffe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz Einhundertelf Kommandttisten. Geschäfts⸗ lokal: Maximilianspl. 8.

II. Veränderungen bet eingetragenen Firmen.

1) Immobiliengefellschaft Leistbꝛ äu Munchen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Geschäfteführer Karl Wunderl gelöscht.

2) München Dachauer Akttengesell⸗ schaft für Maschinenbapierfabri⸗ kation. Sitz München. Die General⸗ versammlung vom 25. April 1917 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach nähberer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.

3) Jos. Sedlmayr. Brauerei zum Franzis kanerkener (Leistbräu) Aktien⸗ gesellschaft Mürchen. Sitz München. Prokura des Karl Wunderl gelöscht.

4) Franz Hanfstaengl. Sitz München. Prokura des Egon Hanfstaengl gelöscht. Neubestellter Prokarist: August Boettger, Gesamiprokura mit einem anderen Ge⸗ samtprokuristen.

5) Locomotivfabrik Krauß & Comp. Arttengefellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 21. April 1917 hat eine Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.

6) Puchdruckerei & Verlagsanstalt G GBirk &᷑ Cp. mit beschräukter Haftung. Sitz München. Die Geseh⸗ schafterversommlung vom 14. Februar 1917 hat die Erböhung des Stammkapitals um 92 000 und die entsprechende sowie eine weitere Aenderung des Gesellschafte⸗ vertrags nach näherer Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls beschlossen. Das Stammkapital beträgt jetzt 268 800 ℳ.

7) M Karl & Cy. Sitz München. Sitz verlegt nach Pasing.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) J. B. Klob. Sitz München.

2) Importhaus Stadt Athen Therese Geiger. Sitz München.

München, 5. April 1917.

K. Amtsgericht.

Neisse. 3 [8967] Im Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Sigismund Franz Reimann in Neisse heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Neisse, 3. 5. 17.

Nordenham. [8886] Amtsgericht Butjadingen.

In das Handelsregister Abt. A Seite 147 ist heute zur Firma G. D. Janßen in Nordeuham eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Nordenham, den 4. Mai 1917.

88 Pirmasens. [8625] GBekanntmachung.

In das Handelsregister wurden folgende Firmen mit dem Sitze in Pirmafens eahee 8 Schuhfab 5

ar nue, uhfabrik, In⸗ haber Farl Anne.

2) Fraunz Hartmann, Schuhfabrik, Inhaber Franz Hartmann.

3) Karl Fr. Leiner. Schuhfabrik, Iehhe Fee, Sene. vfan⸗

riedrich Hoch, Schuhfabrik Inhaber Friedrich Hoch. 8

5) Margarete Kiltau, Schuhfabrik, Inhabertu N. garete Kiltan, geb. Lindner, hn sei8ug aic Feniene, vlat

osep ulberg, uhfabrik, Inhaber Joseph Eulberg.

7) Max Dreifus, Schuhfabrik, In⸗

Hasse Ma Dering. Schuh Robert Schmenger, uhfabrik, Inhaber, Robert Schmenger.

9) Gustav Kästuer, Schuhfabrik, Inhaber Gustav Kästner.

10) Friedrich Gautsche, Schuh⸗ fabrik, Inhaber Friedrich Gautsche.

11) Frredrich Heintz, Schuhfabrik, Jeohaber Friedrich Heintz,

12) Simon DPreifas, Schuhfabrik, Inhaber Simon Dreifus.

13) Jehann Moog, Schuühfabrik, Inhaber Johann Moog.

14) Johaung Hornung, Schuh⸗ fabrik, Inhaberin Johanna Hornung, geb. Göller, Witwe von Gottfried Hor⸗ nung.

15) Ludwig Springmaun, Schuh⸗ fabrik, Inhaber Ludwig Springmann.

16) Jakob Kaunfmann, Schuhgroß⸗ handlung, Inhaber Jakob Kaufmann.

17) Lubmig Wilhelm, Schuh⸗ und E1“ Inhaber Ludwig Wil⸗ elm.

18) Julius Dreifuß., Lederhand⸗ lung. Inhaber Julius Dreifuß.

19) Magdalena Weber, Schuh⸗ näherei⸗und Ausputzerei⸗Geschäft, In⸗ haberin Magdasena Weber, geb. Servas, Ehefrau von Wirhelm Weber.

20) Auna Maria Beuder, Abfatz⸗ fabrik und Stanzerei, Inhaberin Anna Maria Bender, Ehefrau von Jakoh Bender. Der Käthe Bender und Luise Bender ist Einzelprokura eiteilt.

21) Elisabetha Heinrich, Kasfee⸗ und Kosonialwarenhandlung. In⸗ haberin Elisabetha Heinrich.

Pirmasens, den 4. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht.

Pirmasens. [8624] GBekanntmachung. Hardelsregitereintrag. „Luise Epring⸗ mann“, Sitz Pirmasen 2. Die Firma und bie Prokura des Louis Springmann, essüless in Pirmasons, ist er⸗

n. 8 8, den 4. Mal 1917.

in München. h

Quedlinburg. 18968] In unser Handelsregister A Nr. 35 ist eute bei der offenen Hand elsoesellschaft in Firma Gebr. Arndt in Quedlin⸗ burg eingetragen worden: Dem Leutnant der Reserve Leopold Arndt in Quedlin⸗ burg ist Prokura erteilt. Quedlinburg, den 5. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Ranis, Kr. Ziegenrück. (8969] Im Handelsregister A Nr. 41 ist heute die Firma Wilhelm Vlkuer und als deren Inhaher der Kaufmann Wilhelm Völkner in Goßwitz eingetra jen. Ranis, am 12. April 1917. Königl. Amtsgericht.

Salzwedel. [8895] In hiesiges Handelsregister B 12 ist bei „Hartsteinwerk Fuchsberg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Buchwitz“ heute eingetragen: Für den im Felde befindlichen Paul Otto Schulz aus Buchwitz ist der Bankprokurift August Krüger zu Salzwedel als stellvertzetendes Vorstandsmitglied auf ein Jahr, bis zur ordentlichen Generalversammlurg 1918, gewäͤhlt. Salzwedel, den 5. Mai 1917. Königliches Amtsgerichl.

Sangerhansen. [8970]

Im Handelsregister B ist heute bei der Firma Nr. 23, Vereinigte Sanger⸗ hänser Dampfziegeleien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sanger⸗ haufen, eingetragen: Der bisherige Ge⸗ schäftsfühbrer Theodor Nippolt hat sein Amt niedergelegt, an seine Stelle ist der Kaufmann Heim bert Puhlmann in Sanger⸗ hausen zum Geschäftsführer gewaͤhlt worden. Die Stellvertretung des Kanfmanns Max Radicke bleibt bestehen.

Saugerhausen, den 27. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

Schmölln, S.-A. [8896]

In das Handelsregister A ist bei Nr. 56 Julius Lippold & Co. in Schmölln heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft besteht unter den Ge⸗ sellschaftern Ernst Robert Lorch und Richard Schöniger fort.

Schmönn, den 5. Mai 1917.

Treuenbrietzen. [8971] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 31 als Inhaberin der Firma Fr. Koehler, Treuensbrietzen, die ver⸗ witwete Kaufmann Luise Koehler, geb. Koreuber, in Treuenbrietzen eingetragen worden.

Treuenbrietzen, den 4. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Waldenburg., Schles. [8972]

In unser Handelsregister A Nr. 436 ist bei der Firma Karl Rausch, Ditters⸗ bach, am 3. Mai 1917 eingetragen worden: Inhaberin ist jetzt Martha Rausch, geb. Petermann, verwitwete Buchhändler, öö Amtsgericht Waldenburg,

es.

Witten. [8897] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Wittener Maschinen⸗ und Dampfkesselfabrix J. Wester⸗ mann. Aktiengesellschaft zu Witten, Nr. 48 des Registers folgendes eingetragen: Der Ingenieur Heinrich Westermann sen. ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Diplomkaufmann Bernhard Schmidt zu Cöln zum Vor⸗ standsmitglied bestellt.

Witten, den 7. Mai 1917.

Königliches Amtagericht.

.

Güterrechtsregister.

Strasburg, UC-ckermark. ([8994] Im Güterrechtsregister ist heute etn⸗ tragen, daß der Oberinspektor Fritz rause und seine Frau, Rosa geb Greulich, beide in Neuensund. durch Vertrag vom 13. März 1917 die Vei⸗ waltung und Nutznießung des Mannes ausgeschlossen haben.

Strasburg U⸗M., den 2. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Bergen, Rügen. (8929] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Rügenscher Be⸗ amten⸗Wohnungs⸗Verein zu Bergen (Rügen), e. G. m. b. H. eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens: Die Er⸗ bauung oder der Erwerb von Häusern zum Vermieten oder zum PVerkauf. Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Fa⸗ milten oder Personen gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Wobnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Satzung: Die Satzung hat duich Beschluß der Hauptversammlung vom 25. November 1916 eine neue Fassung erhalten. Bergen a. Rg., den 21. April 1917. Königliches Amtsgericht.

IFe.g gieschaftgredist 88800 in unser Genossenschaftsregister is heute unter Nr. 20 die Genossen schast unter der Firma: „Ginkaufs. Liefe⸗

Königliches Amtsgericht.

Deutsch Kromnp.

mit beschräukter Haftoflicht“ mit dem Sitze in Beranburg eingetragen worden.

Das Statut ist am 25. Februar 1917 festgestellt. Gegenstand des Uaternehmens ist der Einkauf von Rohm erialfen und die Uebernahme von Arbeiten für das Sattlei⸗ und Tapezierergewerbe. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in dem „Deut⸗ schen Genossenschaftsblatt“ in Berlin. Vorstandsmitglierder sind: die Sottler⸗ meister August Honigmann, Ernst Absch und Franz Herrmann, sämtlich in Bern⸗ burg.

Die Willenserklärungen des Vorstands

erfolgen durch mindestens 2 Mitgliener; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Zeder Genosse kann sich mit höchstens 5 Geschäftsanteilen beteiligen. Die Haft⸗ summe ist auf 100 für jeden Geschäfts⸗ anteil festgesetzt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bernburg, den 2. Mai 1917.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Cöln, Rhein. [8973] In das Genossenschaftsregister ist am 28. April 1917 folgendes eingetragen

worden:

Nr. 173. Rheinische Großhandels⸗ Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An⸗ und Verkauf für eigene und fremde Rechnung unter Aus⸗ schluß von Spekulationsgeschäften von Getreide und sonstigen Handeleprodutten, daraus gewonnenen Fabrikaten und Neben⸗ erzeugnissen sowie Futter⸗ und Dünge⸗ mitteln. Außerdem soll die schaft als Bezugsvereinigung sowie als Verteilungsstelle im Sinne der Regte⸗ rungsverordnungen dienen. Haftsumme: 10 000,— ℳ. Höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile: 5. Vorstand: Albert Borchers, August Kerssenboom, Heinrich Niesen, Kaufleute in Cöln. Statut vom 23. Februar 1917. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrate aus⸗ gehen, unter Nennung desselben, gezelchnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Köln⸗ nischen Zeitung und in der Kölnischen Volkszeitung. Geht eins dieser Blätter ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in denselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blastes. Das Geschäftsjahr be⸗ ginnt am 23. Februar 1917 und endigt am 31. Dezember 1917. Nach Ablauf desselben fällt das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr zusammen. Aufkündigung 6 Monate vor Schluß des Geschäftsjahrs. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwet Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Köntgliches Amtsgericht, Abt. 24, Cölu.

Crefeld. [8910] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft der Gattler, Polsterer und Dekorateure Crefeld Stadt und Land, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Crefeld eingetragen worden: Durch Beschlus der Generalversamm⸗ lung vom 28. März 1917 sind die §§ 6, 31, 35 der Satzung, betr. Höhe des Ge⸗ schäf!santeils und Zusammensetzung des Au sichtsrats und Vorstands, geändert. Duch Beschluß des Aufsichtsrats vom 10. April 1917 sind Robert Grüttner, Fritz Plückhahn, Rudolf Bovenschen in den Vorstand agewählt. Heinrich Hoven ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Crefeld, den 21. April 1917. 88 Königliches Amtsgericht.

[8909] n das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 25 Beamtenwohnungsbau⸗ vrrein in Dt. Krone eingetragene Genossceuschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht eingetragen worden: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 20. März 1917 ist der Baugewerksschulprofessor Willy Lehmann hier für die Dauer der Behinderng des zum Heeresdienst fene. zogenen Bauwarts, Regierungsbausekretär Hans Göhlich hier, zum Stellvertreter eines Vorstandsmitgliedes bestellt. Deutsch Krone, den 2. Mat 1917. Konigl. Amtsgericht.

Duisburg. [8911] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13, den „Einkaufsverein der Ko⸗ lonialwarenhändler von Duisburg. eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht“ zu Duisburg betreffend, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 3. November 1916 ist unter Aufhebung des Statuts vom 4. April 1910 das Statut vom 3. November 1916 festgestellt. Der Gegenstand des Unter ehmens ist:

1) der Einkauf von Waren auf gemein⸗

zum Handelsbetriehe an die Mitglieder;

gegend, eingetragene Genossenschaft

Genossen⸗

zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder;

9 die Forderung der Interessen des Kleinhandels.

Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschaͤftsanteile zehn.

Der Vorstand vertritt die Genossen⸗ schaft gerichtlich und gußergerichtlich. Er zeichnet für die Genossenschaft.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Z ichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hin⸗ zufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechisverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Ka⸗ lenderjahr zusammen.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Rhein⸗ und Ruhrzeitung zu Duisburg und der „Deutschen Handels⸗Rundschau“, Berlin, durch den Vorstand, sofern sie vom Auf⸗ sichterat ausgehen, vom Vorsitzenden des Aussichtsrats oder dessen Stellvertreter.⸗

Duisburg, den 4. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht.

Eisleben. [8674]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 die Genossenschaft in Firma vengsthaltungsgenossenschaft des Mansfeider Vauernvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haßpflicht zu Schwieters⸗ dorf eingetragen worden. Das Statut ist festgestellt am 26. März 1917. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Anschaffung und Haltung von Hengsten belgischen Schlages zwecks Förderung der Pferde⸗ zucht der Milglieder. Vorstandsmitglieder sind die Eutsbesitzer August Boltze in Fienstedt, Hans Weitzel in Hedersleben und Karl Feldmann in Naundorf. Be⸗ kanntmachungen ergehen unter der von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft in der land⸗ wirtschaftlichen Wochenschrift für die Provinz Sachsen, beim Eingehen dieses Blattes in dem Deutschen Reichsanzeiger bis zur anderweiten Bestimmung durch die Generalversammlung. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober und endet mit dem 30. September. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitalieder, die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Eisleben, den 5. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [8930]

In unser Genossenschaftsregister ist am 28. April 1917 ber der unter Nr. 14 ein⸗ getragenen Genossenschaft Schneider⸗ Rohnoff⸗Genossenschaft zu Forst (Lausttz), eingetr G. m. b. H. einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Januar 1916 sind die §§ 1 und 2 des Statuts, wie folgt, geändert worden: Die Firma lautet jetzt: Werkgenossenschoft, eingetragene Ge⸗ upssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Forst (Lausttz). Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist auf die Ueber⸗ nahme und Heiütegung von Schnreider⸗ arbeiten für Reichs⸗, Staats⸗ und Kom⸗ munalbehörden erstreckt worden.

Kgl. Amtsagericht Forst (Lausitz),

28. April 1917.

Frankfurt, Main. [8677] Veröffentlichung

aus dem Genpssenschaftsregister.

In das hiesige Genossenschafteregister wurde am 19. April 1917 die Oberräder AUAn⸗ und Verkaufs⸗Genossenschaft eingetragene Wenossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht mit dem Sitz zu Frankfurt a. M., Oberrad, eingetragen. Das Statut ist vom 25. März 1917. Gegenstand des Unternehmens ist die ge⸗ meinschaftliche Beschaffung von wirtschaft⸗ sichen Gebrauchsgegenständen im großen und ihre Abgabe an die Mitglieder im kleinen sowie der gemeinsame Absatz von Erzeugnissen der eigenen Wirtschaft der Mitglieder. Die Abgabe von Wlllent⸗ erklärungen und die rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für die Genossenschaft geschieht durch drei Vorstandsmitglieder, darunter dem Vorsteher oder seinem Stellvertreter. Die Feisnans geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Die Mit⸗ glieder des Vorstands sind: 1) Jakob Scondo, Gärtner, Franksurt a. M.⸗Ober⸗ rad, 2) Daniel Huber, Gärtner zu Frank⸗ furt a. M.⸗Oberrad, 3) Hieronymus Dedecke, Gärtner zu Frankfurt a. M.⸗ Oberrad, 4) Conrad Hardt, Gärtner zu Frankfurt a. M.⸗Oberrad, 5) Karl Böcvel, Gärtner, Frankfurt c. M.⸗Oberrad. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Die höchste Anzahl der Geschäftsanteile fünf. Die Einsicht in die Liste der Genossen auf der Gerichtsschreiberei während der Dienst⸗ stunden ist jedem gestattet. 1 Frunkfurt a. M., den 19. April 1917.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Oder. [8678] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 48 die Genossenschaft unter der Firma „Lossower Spar⸗ und Dar⸗ lehnskaffen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Lofsow“ eingetragen. Das Siatut ist am 15. April 1917 festgesteht.

schaftliche Rechnung und Abgabe derselben Gegenstand des Unternshmens sst die

Beschaffung der zu Darlehen und Krediten

rungsgenossenschaft der Gattler 8

2) die Grrichtungvon dem Kolonialwaren⸗ dienenden Anl d Betrieben 11616“ 5

an die Mitgliever erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaff it

Schneider⸗Rohstoff⸗ und

richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, inshesondere: a. der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen; b. die Herstellung und der Absatz ver Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung; c. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenstaͤnden auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Uederlassung an die Mitglieder. Die Bekannntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens 3 Vor⸗ standsmitgliedern, darunter vem Vor⸗ steher oder seinem St llvertreter, im land⸗ wictschastlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Die Willenserklärungen des Vorstands und Zeichnung für den Vertin erfolgen durch mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem die Zeichnenden der Firma des Vereins oder der Benennung des Vor⸗ standes ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind der Schmiede⸗ meister August Birkner, Gastwirt Ferdi⸗ nand Rumpf, Kossät Frieorich Möwisch, Eigentümer Friedrich Lehmann und Eigen⸗ tümer Ludwig Schulze, sämtlich in Lossow.

während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Frankfurt a. O., den 30. April 1917. Königliches Amtegericht.

Gardelegen. . [8931] Bei dem Allgemeinen Konsumver⸗ ein für Gardelegen und Umgegend eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschie enen Fritz Gerccke ist Albert Bock, in Gardelegen wohnhaft, in den Vorstand gewählt. 8 Gardelegen, den 30. April 1917. Königl. Amtsgericht.

Greifenberzg, Pommn. 18912] In unser Genossenschaftsregister ist heute hei der unter Nr. 2 verzeichneten Lünd⸗ lichen Spar⸗ und Parlehnskaffe Deutsch⸗Pribbernsw, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit beschräukser Haft⸗ pflicht folgendes eingetragen: 1 Die Satzung vom 12. Mai 1911 ist durch die Satzung vom 10. April 1917 abgeändert, unter anderem dahin, daß im § 37 bestimmt wird, daß Beamte nur ver⸗ pflichtet sind, von der Hälfte ihrer Ein⸗ kommensteuer Geschäftsanteile zu erwerben. 7 reifenberg t. Pomm., den 28.Ppril

*KFanigliches Amtsgericht.

Hagenow, Meckhlb. 17836]

In das hiesige Genossenschaftsregtster ist heute unter Nr. 12 eingetragen:

Picher'scher Spar⸗ und Parlehns⸗ kassenverein eingetrazene Genossen⸗ schaft mit unbeschräntter Hastpficht, mit dem Sitz in Picher. Satzung dvom 17. Februar 1917. 9

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere

1) der gemeinschattliche Wirtschaftsbevürfnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlossung an die Mitglieder.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind abzugeben von mindestens drei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereirs oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ geben im Landwirrschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter besinden muß, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

1) Schulte August Laase zu Picher als

Vereinsvorsteher 2) Lehrer Karl Johst in Bresegard als Stellvertreter des Vereinsvorstebers,

3) Büdner Wilhelm Brandt in Pcher.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist wädrend der Dienststunden jedem gestattet.

Hagenow, den 26. April 1917.

Großherzogl. Amtsgericht.

———

HGannover. [8932] Im Genossenschaftsregister des hiengen Amtsgerichte ist unter Nr. 70, betr. Credit⸗ Gesellschaft für Handel und Gewerbe eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Hannover heute eingetragen: Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. Hannover, den 1. Mai 1917. Königliches Amtscericht. 13.

Hirschberg, Schies. [8974]

In den Vorstand des Boberröhrs⸗ dor fer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ vereins, e2. G. m zu. H. in Boder⸗ rühreborf, ist an Bielle des Hermann Hnshe der Gutsbesitzer Wilhelm Speer in Bobderröhrsdorf eingerreten.

Bezug von

irschberg 1. Scht., dem 4. N. 1917. Leesss nses Fesseh.

Die Einsicht der Liste der Genoßten ist 3