kierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig. Geschäf’szweig: Papier⸗ und Papier⸗ warenhand lung en gros. Braunschweig, den 25. April 1917. Herzogliches Amtsgericht. 23.
Breslau. [8885]
In unser Handelzregister Abteilung Aà ist beute eingetragen worden:
Bei Nr. 2999, offene Handelsgesell⸗ schaft Julius Henel vorm. C. Fuchs hier: Die Gesamtprokura des Arthur Hausfelder, Breslau, ist erloschen. Dem Oskar Poetsch, Breslau, ist Gesamt⸗ prokura dahin erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem anderen bestellten oder noch zu bestellenden Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befogt ist.
Bei Nr. 4320, Firma Jos. Priemer in Kattern: Die Erben des am 19. Ot⸗ tober 1916 gestorbenen Kaufmanns Max Hanel, nämlich a. seine Witwe Elifabeth Hanei, g⸗b. Korditschke, b. seine Kinder aus der Ehe mit dieser 1) Bernhard Hanel, geb. 30. 10. 1912, 2) Magdalene Hanel, geb. 29. 11. 1913, 3) Katharina Hanel, geb. 26. 3. 1915, sämtlich in Kattern I, Kreis Breslau, sind auf Grund der Erben⸗ gemeinschaft Inhaber der Fy ma.
Bei Nr. 4425, Firma Carl Klose ier: Das Geschäft ist unter der bis⸗ erigen Firma auf die verwitwete Kaut⸗ mann Clara Klose, geb. Schubert, in Bres lau überg⸗ga gen.
Bei Nr. 5087. Die offene Handele⸗ gesellschaft Müßig & Aukelmann hier ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
Breslau, den 30. April 1917.
Köntigliches Amtsgericht.
Burgdorf, ann. [8943]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist eingetragen:
1) Nr. 184 die Firma „Molkerei, Kohlen⸗ und Düngerhandlung Doh⸗ bergen. Ernst Wolter“ mit dem Nieder⸗ lassurgsort Dollbergen und als der en Inhober Molkereibesitzer Ernst Wolter in Dollbergen.
2) Nr. 185 die Firma „Heinrich Geb⸗ hardt mi dem Nied lassungso’t Lehr te und als deren Inaber Cise b hnassistent a. H. Hein sich Gebbardt in Lebrte.
Burgrorf, den 1. Mai 1917.
Könliches Amtsgericht. Cassel. [8887]
Zu Adolph Harloff, Gesehscheen mit besch äutter Haftung, Faßfel i⸗ am 5. Mai 1917 X¹rgetragen Der Ge⸗ sch ftsführer Leo Rüttle und dr sull⸗ ve netnde Geschaft fahre: Berna d Gutknecht, beide in Ca ss l, ünd versto en. Dr Kaafmann Hecman Gemick in Is rlohn st ncht mehr Geschäftsrührer.
Kagl. Amtsgericht, Abt. 13, zu Cassel
Chemeitz. [8944]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Bl⸗te 2475, betr. die Firma Abton Hamel in Ghemnitz: Die Ge⸗ selschaft ist aufgelöst. Der wesellschatter, der Kaufmann Bruno Olto Schönherr in Chemnitz ist ausgeschieden. Der M achtnen⸗ techniker Friedrich Anton Hamel in Chem⸗ nitz führt das Handelegeschäft als Allein⸗ inbaber fort,
2) auf Blatt 992, betr. die Firma Mifred Schneider in Chemnitz: Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt worden, die aus den Kaufleuten Hermann Friedrich Fritzsche und Christian Otto Wendler in Ch mnitz als persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern und einem Kommandilisten be⸗ mwht und die am 1. Juli 1916 begonnen hat.
Königliches Amtsgericht Chemuitz, Abt. E, am 2. Mai 1917.
Cloppenburg. [8946] Großherz. Amtsgericht Cloppenburg. In das Handelsregister B 6 ist heute zur Firma Oldenburgische Laubesbank Filiale Cloppenburg in Cloppenburg eingetragen:
Die Bankdirektoren Ferdinand Sparke und Dr. jur. Adolf Litrmann, beide in Oldenburg, sind zu stellvertretenden Vor⸗ standsmitgitedern ernannt.
Die Prokura der Bankdirektoren Ferdi⸗ nand Sparke und Dr. jur. Abolf Littmann ist erloschen.
1917, April 27.
Cöpenick. [8947]
In das Handelsregister B Nr. 146 ist hewte die Firma „Deutsche Luft⸗ schrauben⸗Gesrllschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Berlin⸗Inhaumisthal, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens bildet die Herstellung und der Vertrieb der von dem Ingenisur Hans Golde in Berlin konstruierten Luftschraube, genannt Propulsor“ sowie die gewerbliche Verwertung der von dem Ingenieur Hans Golde auf diese Luflschraube noch amu⸗ meldenden patentamtlichen Schutzrechte und aller zukünftigen Rechte, welche ent⸗ weder Herr Hans Golde oder die „Deutsche Laftschrauben Ges. m. b. H.“ erwerben wird. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäftesfüͤhrer sind Ingenieur Hans Golde, Berlin⸗Johannisthal, und Kaufmann Eiegbert Stein, Berlin. Die Firma ist eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haf ung. Der Gesenschaftsvermag ist am 26./29. Januar 1917 abgeschlessen. Die Hesellschaft währt bis zum 31. De⸗ zember 1926. Alzs nicht eingetragen wird beröffentlicht: Als Einlaue au des S aum⸗ kap tal mwir in die Gesellschaft eingebr cht
vom Gesellschafter Hons Golde zu Berlin⸗
Johannisthal die von ihm konstruierte Luflschraube, genannt Propulsor, so daß
Frfindung mit allen Schutzrechten uneingeschränktes Eigentum der „Deutschen Luftschrauben Ges. m. b. H.“ wird. Hans Golde ist verpflichtet, alle Verbesserungen, wesche er bezüglich dieser Erfindung machen sollie, mit den bezüglichen Schutz echten ohne weiteren Entgelt der Gesellschaft zu übertragen. Der Hesamtwert dieser Ein⸗ lage ist auf 30 000 ℳ festgesetzt. Oeffent⸗ iche Bekannrmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preusßischen Staatsanzeiger.
Cöpenick, den 28. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 6..
Cottbus. [8949] In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen: Abteilung A bei Nr. 415 Fiima Gustav Stiffel & Co., offene Handelsgesellsch ft, Cottbue. Die Gesel⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Louts Schubert ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Bei Nr. 643 Firma C. Gustav Otio, Cottbns. Der Fabrtk⸗ besitzer Alfred Bum in Cottbus ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Besellschaft hat am 1. April 1917 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Fabrik⸗ besiger Alfred Bum ermächtigt. Der Urhergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts der früheren Ginzelficma begründet zewesenen Forberungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Abteilung B Nr. 48: Hotel Monopol Getellschaft mit beschränkter Haftung in Cotrbus. Der Hotelbesitzer Julius Lange ist a’s Geschäftsführer ausgeschteden⸗ Der Direktor Paul Benda in Berlin⸗ Friedenau ist zum Geschäftsführer ernannt. Cottbus, den 5. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. Crefeld. [8890] In das hiesize Handelsregister ist ket der Firma A. Scha ffhausen’scher var korrein, Actiengeselschaft Fittale Cerfeld. eingetragen werden: Dem Justitior Rechtsanwalt Dr. Carl Kraemer, Cön, ist Gesamtprokura dahin erteilt, aß er berechtigt ist, die Firma gemein⸗ schaflich mit einem Mitgitede des Vor⸗ stands oder einem zweiten Prokuristen zu zeichnen. Der stellvert etende Dieektorn Lu wig Daffi⸗ in Cöln ist zum stellver⸗ tretenden Vorst mndsmitglied benellt. Crefeld, den 21. April 1917. 1 Königliche Amtsgericht.
Crefeld. [8891] In das hbiesige Handelsregister ist bei ber
Firma Richard Casaretto in Crefelb
eingetragen worden: Inhaberin der Firma
ist die Witw⸗ Ka fmann Richard Cya⸗
retto, Emma gebonne Buscher, in Ceefeld. Crefrld, dn 21. April 1917.
Amisgericht.
Crefeld [8894] In das biesige Handels egister ist ber der Fima Wilhzelm Nasse in Frefeid eingerragen worden: Die Firma lautet j tzt: Crefelder Maschinenfabrik noem. Wiiheim Nasse in KSrefeld. J baber ber Firma ist der Kaufmann Hugo Hirsch⸗ land in Düsselvorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrüneten Forderungen und Verbinditchkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hugo Hirschland in Düsseldorf ausgeschlossen. “ Crefeld, den 23. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [8892] In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Gustav Kottmann in Crefeld ein etragen: Der Ehefrau des Kauf⸗ mannes Gustav Kottmann, Aline geborene Rües ct⸗ in Crefeld ist Einzelprokura erteilt. Crefeld, den 27. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Presden. [8017]
In das Handelsregister ist beute einge⸗
tragen worden: † 1) auf Blatt 14 198: Die offene Han⸗ delsgesellschaft Mitreldeutsche Film⸗ gesellschaft Rauschenbach & arth mit dem Sitze in Dresden, Gesell⸗ schafter sind die Kauflente Georg Emil Rauschenbach und Karl Theodor Barth, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 27. April 1917 begonnen.
2) auf Blatt 5474, betr. die Firma Karl Otto Müller in Dresden: Der Inhaber Karl Otto Müller ist ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Karl Hermann Otto Müller in Dresden ist Inhaber.
3) auf Blatt 8413, betr. die Firma Dresduer Etskellereien von Wil⸗ helm Kempf in Hresden: Der Inhaber Wilhelm Peter Oscar Kempf ist ge⸗ storben. Die Geschäftsinhaberin Mathilde Christtane Katharine verebel. Schuster, geb. Räbiger, in Dresden ist Inhaherin. Sie baftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers, es geben auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf sie über. Die Firma lantet kfünftig: Dresdner Eiskellereien von Wilhelm Kempf Nachflar.
4) cuf Blatt 7570, betr. die Firma Gretschel & Ulbrtch in Dresven: Gesamtprokura ist erteilt der Buchhalterin Emiltte Wanda Elilabeth ledigen Friedrich in Dresvden. Sie darf die Firma nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.
5) auf Blatt 12 541, betr. die Firma Epwarb Wernhard Schulze in Dresven: Die Firma ist eles hen. 1
6) auf Blart 11 934, hetr. die Firma Friedrich Knautze in Tresben: Die Finma ist erloschen.
Dresven, den 2. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Duisbu 88 [8888] In das Handelsregister A ist unter Nr. 1224 die Firma „Otto C. Asch mann. Duisburg“ und deren Inhaber Otto Aschmann, Kaufm ann zu Dutsbdurg, eingetragen. Duisburg, den 4. Mai 1917. Königliches Amtsgerich:.
Duisburg-Ruhrort. [8920] In unser Handelsregister B ist beute bi Nr. 185, Firma A. Schaaffhaufen⸗ scher Santverein, Aktiengesellschaft. Filtale Ruhrort in Duisburg⸗Ruhr⸗ vrt, Hauptniererlassung unter der Firma A. Schaaffhausenscher Bankverein, nn27 in Cöln, eingetragen worden:
Spalte 5: Ludwig Daffis, stellvertretender Direktor, Cöln.
Spalte 6: Dem Justitar Rechtsanwalt Dr. Carl Kraemer in Cöln ist für alle Niederlassungen Gesamtprokura dahin er⸗ teilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmiteliede oder einem zweiten Se. die Firma zu zeichnen berech⸗ tigt ist.
Spalte 7: Der stellvertretende Direktor Ludwig Daffis in Cöln ist zum stellver⸗ tretenden’ Vorstandsmitgliede bestellt.
Duisburg⸗Ruhrort, den 4. Mai 1917.
Amtsgericht.
Eivgenach. 18950] In das Handelsregister Abteilung à Nr. 98 ist bei der Ftrma: Gust Stein in Eitenach heute eingetragen worden: Der Frau Marcarete Stein, geb. Heißen⸗ berg, in Eisenech ist Prokura erteitt. Eisenach, den 5. Mai 1917. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Forst, Lausttz. [8951]
In unser Hand’lsregister Abtellung A ist keute unter Nr. 122 die offene Handels⸗ gesell chaft in Nirma Reinhold Nater mit dem Sitze in Forst (Laufitz) ein⸗ etragen worden. Gesellschafter sind die Tuch abrikamen Georg und Willy Nater, der bentier Fohannes Nater und die verehelichte Tuchtabrikant Margarete Sch o dter, geb. Nater, sämtlich in Forst (L usitz). Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1917 be onnen. Zur Vertretung der G ll chaft sind nur Georg und Willy Nater ermächttgt. Dem Tuchfahrskanten F iedrich Schroedter in Forst (Lausitz) ist Proku a erteilt.
ngl. Amtsgericht Forst (Laufitz),
1 28. pril 1917.
— —.—
Forst, Lausitz. [8952]
In unsen Handelsregister B ist am 1. Mat 1917 unter Nr. 28 die Firma Wollind strie Unian, Gesellschaf: mit bechränkter Haftung, mit dem itze in Forst (Lan sitz) eing tragen wo den. Der Gesehschoftevertrag ist am 21. März 1917 festge ellt. Gegenstanrd des Unternehmens ist die Ernrichtung und der Betrieb einer voll ä digen Tud fahrtk. Das Stammsap tal het ägt 25 000 ℳ. Hoschäftsführer ist der Fab ikdi ektor Josef Esser in Forst (Lausit). Zur Veräußerung von Anteilen oder Teien von Geschätte⸗ anteilen ist die Genehmigung der Gesell⸗ schaft und der Gectellschafter erforderlich. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtegericht Forst (Lausitz),
1. Mai 1917.
Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
B 2031. Enz & Rudylvoh. Berichti⸗ gend wird bemerkt, daß das Handelsgeschäft von der Witwe des Kaufmanns Robert Enz, Anna Tda geb. Hollerbach, zu Frankfurt a. M. nicht als Vorerbin, sondern als Erbin ihres vorgenannten Ebemanns weitergeführt wird.
B 762. Reiniger. Gebbert & Schall Attiengesellschaft Zweigniederlassung Fronksurt a. M. Durch Beschluß des Aunfsichtsrats vom 30. November 1916 ist nach Inhalt der Niederschrift geändert der Wortlaut der Satzung hinsichtlich Höhe des Grundkapitals, Anzahl der Aktien und deren Bezifferung.
B 1202. Dresduer Bank Frank⸗ furt a. M. Die Prokura des Rechts⸗ anwalis Henry Erlanger ist erloschen.
A 6718. Geldner & Schuster. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau Jo⸗ hanna Schuster, geb. Klug, zu Frankfurt a. M. ist alleinige Inhaberin der Firma.
K 2593. Carl Vertina. Die Firma ist erloschen.
A 6864. Geschw. Stöwer. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank⸗ surt o. M. eine vffene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 25. Avnril 1917 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften ledigen Franziska Stöwer und Louise Stöwer.
B 477. Vereinigte Kunstseide⸗ fabriken Akttengesellschaft. Der Che⸗ miker Dr. Hermann Pemsel ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
B 618. Feist Sektkellerei. Aktien⸗ gesellschaft. Dem Kaufmann Philipp Waller zu Frankfurt a. M. ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Die Gesamtprokurag des Kaufmanns Karl Eichenlaub ist erloschen.
A 4933. Oscar Grünsfelder. Der zu Fankfurt o. M. wahnhate Kaufmann Moritz Grünsfelder ist als persönlich baftendar Geselschafter eingetreten. Die hierburch begründete offene Handelsgesell⸗
[9002]
schaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M.
am 1. Januar 1917 begonnen.
B 462. Elektrothermische Werke, Gesellschaft mit beswränkter Haftung. Der § 14 des Statuts ist durch Beschluß der Gesellschafte versammlung vom 20. Aprtl 1917 abgrändert. Die Gesellschaft wird fortan duich einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer und erkorderlichenfalls durch die entsprechende Zahl der Stellvertreter je nach Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vertreten. Der Oberingenteur Willy Schulz ist als Heschäftsfuhrer ausgeschieden.
B 1324. Zigarren⸗ und Tabakhaus Zita Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Johannes Päpke ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der zu Stuttgart wohnhafte Kaufmann Sresan Ströbele ist zum Geschäftsführer
estellt.
A 4379. Wilhelm Eicke. Der Ehe⸗ frau Henriette Eicke, geb. Altenbernd, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
A 6865. H. & S. Langenbach. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt g. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 1. Januar 1917 begonnen hat. Gesell⸗ schafter sind Karl L⸗opold Heinrich Langen⸗ bach und Moritz Siegmund Langenbach, beide Kaufleute zu Frankfurt a. M.
Frautfurt a. M., den 4. Mai 1917.
Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
Gelsenkirchen. [8889]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 953 ist heute bet der Fima W. Damke und Cie, Kommandiggesellschaft in Gelsenkirchen, folgendes eingetragen worden:
Der Schlosser Heinrich Damke in Gelsenkirchen ist in die Gesellschaft . persönlich hafrender Gesellschafter ein⸗
etreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Wagenbauer Wilhelm Damke in Gelsenkirchen ermächtigt. Gelsenkirchen, den 4. Mai 1917. Köntgliches Amtsgericht.
Gleiwitz. [8953]
Das unter der Firma „J. Plonsker“ in Gleiwitz betriebene Geschäft ist unter Fortführung der Firma, jedoch unter Aus⸗ schluß des Uebergangs der im Betriebe des Geschäfts hegründeten Forderungen und Verbiadlichkeiten auf den Erwerber auf den Kaufmann Martin Wolkowski in Hleiwitz übergegangen. (Handelsregister A Nr. 144).
Amisgericht Gleiwitz, 2. V. 1917.
Hainichen. [8954] Auf Blatt 355 des Handelsregisters, die Firma Richarb Scheffter in Oitten⸗ Spef, betr., ist heute eingetrogen worden, daß die Handelsnieverlassung nach Berthelsdorf bei Hainichen verlegt worden ist. .“ Hainichen, den 4. Mai 1917 Köaigliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [8955]
In das hiesige Handelsregister Abl. A Nr. 951, betr. die Firma Alw. Taatz, Halle S., in heute eingetragen: Dem Otto Taatz, dem manz Kasch, dem Felix Taatz, sämt’ich in Halle, ist Gesamt⸗ prokura erteilt dergestalt, daß je zwei der prokuristen zur Vertretung der Firma gemeinschaftlich herechtigt sind.
Halle, den 21. April 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [8956]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 270, betr. Gewerkschaft Christoph Friedrich, Halle, ist heute eing⸗tragen: Ernst von Richter ist aus dem Gruben⸗ vorstand ausge chieden.
Palle, den 2. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [8957]
In das hiesige Handelsreaister Abt. B Nr. 325, betr. Mitteldeutsche Cemeut⸗ verkaufsstelle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidatinn. Halle, ist heute eingetragen: Paul Rühr ist nicht mehr Liquidator.
Halle, den 4. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Sanle. „18958] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 358, betr. Prestien & Beulke Kalk⸗ werke Gesehschaft mit beschränkter Haftung, Halle. ist heute eingetragen: Paul Rühr ist nicht mehr Geschäftsführer. Halle, den 4. Mai 1917. Königlichen Amtsgericht. Abt. 19.
Höchst, Main. [9003] Veröffentlichung aus demn Handelsregister. Farbwerke vorm. Meister, Luecius und Brünning, Aktiengesellschaft Höchst a. M. — 7. H.⸗R. B. 10. — Dem Kaufmann Erich Hagen in Frank⸗ furt a. M. ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem zweiten Prokuristen oder in Ge⸗ meinschaft mit einem Mit lied bezw. stell⸗ vertretenden Mitglied des Vorstandes die Firma zu zeich en. Höchst a. M, den 4. Mat 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Kiel. [8959] Eintragungen in das Handelsreuntster am 1. Mai 1917 bei den Firmen:
Abt. A Nr. 1151. Andrens Bauer, Kiel. Das Geschäft ist auf Beerdigungs⸗ unternehmer Heinrich Bauer in Kiel über⸗ gegangen. Seine Prokura ist erloschen.
Abt. B Nr. 10. Deutsche Fatterstoff.
standsmitalied Kaufmann Carl Peter Friedrich Kähler in Kiel ist zum Liquidator bestellt.
Aa B. Nr. 104. Eilbaten⸗Gesell⸗ schaft Blitz (Messenger Boys) Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendigt. Die Firma ist er⸗ loschen.
Abt. B. Nr. 2. Vereinsbank in Kiel⸗ Kiel. Durch Generalversammlungsbe⸗ schluß vom 30. März 1917 sind die 8§ 6 Abs. 1 und 8 der Satzungen geändert und lauten jetzt:
§ 6 Abs. 1: ö“ Sn wei oder mebr Direktoren nach Be⸗ sneumng des Aufsichtsrats. Die Waohl der Direktoren geschiteht durch den Auf⸗ sichtsrat, welcher auch die Bedingungen ihrer Anstellung mit ihnen vereinbart.
§ 8: „Die rechtsverbindliche Zeichnung der Füurma der Gesellschaft geschieht entweder durch zwei Direktoren bezw. stellvertretende Direktoren zusammen oder durch einen Direktor bezw. stellvertretenden Direktor in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Ferner sind die §§ 9, 10 Aosf. 1 und 2, 12 Abs. 1, 16, 17 Eingang und Abs. 2 und 3, 27 Abs. 2 geändert.
Königliches Amtsgericht Kiel.
Krotoschin. [8893] Ja unser Handelsregister Abteisung . ist heute unter Nr. 298 die Firma „Ager Boleslaus Rudaickt Krotoschia“ und als deren Inhaber der Kaufmann Boleslaus Rud ickt in Krotoschin eingetragen worden. Krotoschin. den 3. Mai 1917.
Köntigliches Amtsgericht.
[8965] Lauchstedt, Kr. Merseburg. Im Handelsregister A Nr. 27 ist das
Schafstedt eirgetragen worden. Lauchstedt, den 3. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Die Firma Amandus Kahl, Fuliale Luckenwalde, Nr. 297 unseres Hanoders⸗ registers A, ist wegen Einstellung des Ge⸗ schäftsbetrebes erloschen. Luckenwalde, den 4. Mai 1917. Königl. Amtsgericht.
Luckenwalde. [8964] Die Firma Nopbe & Co, G. m. b. H., Abteilung B Nr. 19 unseres Handelzregisters, ist wegen Einstellung des Geschäftsbetriebes erloschen.
München. [8615] Bekanntmachung. Handesaregister. I. Neu eingetragene Firmek.
1) Anna Krieger⸗Mahler. Sitz Mürchen. Inbaberin: Ingenteursgattin Anna Krieger, geb. Mabler, in München, Vertrieb patentierter Neuhetten, Lori⸗ straße 7. 8 b
2) „Helko“ Vertriebsgesellschaft mit besch änkter Haftung Sitz München. Hesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftevertrag ist am 17. und 23. April und 2. Mat 1917 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von „Helko’⸗Lizenzen und anderen geeigneten Lizenzen sowie die mattrielle und technische Ausnützung von Erfindungen. Stammkapual: 20 000 ℳ. Hierauf legt der Gesellschafter Dr. Otto Wenglein, Chemiker in München, das Verfahren zur Herstellung eines bierähnlichen Getränkes „Helko“ zum Geldwerte von 12 000 ℳ ein. Geschäftsführer: Dr. Otto Weng⸗ lein, Chemiker, Adolf Fromm, Kaufmann, Heinrich Fromm, Kaufmann, alle in München. Jeder Geschäftsführer ist zur Alleinvertretung und Einzelzeichnung be⸗ fugt. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Geschäftslokal: Sonnenstraße 3.
3) Bayerische Handelsgesenschaft für landwirischaftliche Erzeuguisse und Bedarfsstoffe, Gesehschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. April 1917 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förderung der wirtschaft⸗ lichen Interessen des bayerischen Getreide⸗, Futtermittel⸗ und Düngermittelhandels. Die Gesellschaft stellt ihre Organisatson den Bebörden zur Durchführung ihrer Anordnungen und Maßnahmen auf dem Gebiete der Kriegs⸗ und Uebergangswirt⸗ schaft im allgemeinen wie mobesondere auf demjenigen der Aus⸗ und Einfuhr, des Ein⸗ und Verkaufs sowie der Vertetlung zur Verfüaung (Bezugsvereinigung, Ver⸗ teisungsstelle). Die Gesellschaft ist befugt, Geschäfte für eigene Rech ung abzuschließen, wie solche auch ihren Gesellschaftern zuzu⸗ weisen. Stammkapital: 30 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind sie nur zu je zweien g meinschaftlich oder je einer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellichaft ermächtigt. Geschäftsführer: Dr. Karl Huber, Syndikus in München. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Heutschen Reichzsanzciger. Geschäftslokal: Maximilianspl. 8.
4) Bayerische Handelsgefellschaft für landwirtschaftliche Grzeugnisse und Bedarfsstoffe Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co., Kom⸗ manditgeselschaft. Stz Münuchen. K mmandit esellschaft. Beginn: 3. Mai 1917. Fortb trieh des Unternnehntens der person ich haftenden Gesellschafterin sowie
Fabrik Aht Kiel, A. G., Kiel⸗ Gaarden. Durch Beschluß der Ezeneral⸗
versammlung vom 12. April 1917 ist die mittelhandels. Eesellschaft aufgelöst. Das bisherige Vor⸗
Vermittlung von Pandelsgeschäften auf dem Gebiete des Getreide. und Futter⸗ Persönlich haftende Gesell⸗ schafterin: Bayerische Handelsgesellschaft
Prokura des Egon Hanfstaengl gelöscht.
Erlöschen der Firma Hermann Kietz zu
[8963]
Königl. Amtsgericht.
Inhaber Karl Friedrich Leiner. Inhaber Friedrich Hoch.
CEhefrau von Ludwig Kilian.
für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Bedarfsstoffe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in München. Etrnhundertelf Kommandittisten. Geschäfts⸗ lokal: Maximillanspl. 8.
II. Veränderungen bet eingetragenen
8 Firmen.
1) Immobiliengefenlschaft Leistbräu Munchen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Geschäfteführer Karl Wunderl gelöscht.
2) München Dachauer Akttengesell⸗ schaft für Maschinenbavierfabri⸗ kation. Sitz München. Die General⸗ versammlung vom 25. April 1917 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.
3) Jof. Sedlmayr. Brauerei zum Franzis kanerkener (Leistbräu) Aktien⸗ gesellschaft Mürchen. Sitz München. Prokura des Karl Wunderl gelöscht.
4) Franz Hanfstaengl. Sitz Müuchen.
Neubestellter Prokurist: August Boettger, Gesamiprokura mit einem anderen Ge⸗ samtprokuristen.
5) Locomotivfabrik Krauß & Comp. Arttengefellschaft. Sitz Mügchen. Die Generalversammlung vom 21. April 1917 hat eine Aenderung des Gefell⸗ schaftsvertrags nach näherer T Kaßgabe des eingerrichten Protokolls beschlossen.
6) Buchdruckerei & Verlagsanstalt G GBirk & Cy. mit beschräukter Haftung. Sitz München. Die Gesel⸗ schafterversammlung vom 14. Februar 1917 hat die Erböhung des Stammkapirals um 92 000 ℳ und die entsprechende sowie eine weitere Aenderung des Gesellschafte⸗ vertrags nach näherer Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls beschlossen. Das Stammkapital beträgt jetzt 268 800 ℳ.
7) M Karl & Cy. Sitz München. Sitz verlegt nach Pasing.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) J. B. Klob. Sitz München.
2) Importhaus Stadt Athen Therese Geiger. Sitz München.
München, 5. April 1917.
K. Amtsgericht. “
—
Neisse. [8967] Im Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Sigismund Franz Reimann in Neisse heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Neisse, 3. 5. 17.
Nordenham. [8886] Amtsgericht Butjadingen.
In das Handelsregister Abt. A Seite 147 ist heute zur Firma G. D. Jantßen in Nordenham eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Nordenham, den 4. Mai 1917.
Pirmasens. [8625] Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurden folgende Firmen mit dem Sitze in Pirmasens eingetragen:
1) Karl Anne, Schuhfabrik, In⸗ sr 88 822 ech
2) Franz Hartmann, uhfabrik, Inhaber Franz Hartmann.
3) Karl Fr. Leiner. Schuhfabrik,
4) Friedrich Hoch, Schuhfabrik,
5) Margarete Kiltan, Schuhfabrik, Inhabertu Nergarete Kilian, geb. Lindner,
6) Joseph Eulberg, Schuhfabrik, Inhaber Joseph Eulberg.
7) Max Dreifus, Schuhfabrik, In⸗ haber Max Dreifus.
8) Robert Schmenger, Schuhfabrik, Inhaber Robert Schmenger.
9) Gustav Kästuer, Schuhfabrik, Inhaber Gustav Kästner.
wa10, Tehoich, geunge wav. G(üterrechtsregister.
11) Frredrich Heintz, Schuhfabrik, Johaber Friedrich Heintz,
12) Simon Preifus, Schuhfabrik, Inhaber Simon Dreifus.
13) Joehann Moog, Schuhfahrik, Inhaber Johann Moog.
14) Johanna Hornung, Schuh⸗ fabrik, Inhaberin Johanna Hornung, geb. Göller, Witwe von Gottfried Hor⸗ nung.
15) Ludwig Springmann, Schuh⸗ fabrik, Inhaber Ludwig Springmann.
16) Jakob Kaufmann, Schuhgroft⸗ handlung, Inhaber Jakob Kaufmann.
17) Lubmig Wilhelm, Schuh⸗ und See epblnng. Inhaber Ludwig Wil⸗ zelm.
18) Julius Dreifuß. Lederhand⸗ lung. Inhatber Jultus Dreifuß.
19) Magdalena Weber, Schuh⸗ näherei⸗ und Ausputzerei⸗Geschäft, In⸗ haberin Magdasena Weber, geb. Servas, Ehefrau von Wirhelm Weber.
20) Anna Maria Beuder, Abßsatz⸗ Hnes und Stanzerei, Inhaberin Anna Maria Bender, Ehefrau von Jakoh Bender. Der Käthe Bender und Luise Bender ist Einzelprokura erteilt.
21) Elisabetha Heinrich, Kasfree⸗ und Kolonialwarenhandlung. In⸗ haberin Elisabetha Heinrich.
Pirmasens, den 4. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht.
Pirmasens. [8624] Gekanntmachung. Handelsreginereintrag. „Luise Epring⸗ maun“, Sitz Pirmasen . Die Firma und bi⸗ Prokura des Louis Springmann, Shinncabre in Pirmaseng, ist er⸗ en. 8
Bernbursgs.
Quedliinburg. 18969. In unser Handelsregister A Nr. 35 ist
in Firma Gebr. Arndt in Quedlin⸗ burg eingetragen worden: Dem Leutnant der Reserve Leopold Arndt in Quedlim⸗ burg ist Prokura erteilt. Quedlinburg, den 5. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Ranis, Kr. Ziegenrück. ([8969]
Im Handelsregister A Nr. 41 ist heute
die Firma Wilhelm Vülkner und als
deren Inhaher der Kaufmenn Wilhelm
Völkner in Goßwitz eingetra en. Ranis, am 12. April 1917. Königl. Amtsgericht.
Salzwedel. [8895]
In hiesiges Handelsregister B 12 ist bei „Hartsteinwerk Fuchsberg, Gesen⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Guchwitz“ heute eingetragen: Für den im Felde befindlichen Paul Otto Schulz aus Buchwitz ist der Bankprokarift August Krüger zu Salzwedel als stellvertzetendes Vorstandsmitglied auf ein Jahr, bis zur ordentlichen Generalversammlung 1918, gewählt.
Salzwedel, den 5. Mat 1917.
Königliches Amtsgericht.
Sangerhausen. [8970]
Im Handelzsregister B ist heute bei der Firma Nr. 23, Vereinigte Sanger⸗ hänser Dampfziegeleien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sanger⸗ haufen, eingetragen: Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Theodor Nippolt hat sein Amt niedergelegt, an seine Stelle ist der Kaufmann Heim bert Puhlmann in Sanger⸗ hausen zum Geschättssührer gewählt worden. Die Stelvertretung des Kaufmanns Max Radicke bleibt bestehen.
Saongerhausen, den 27. April 1917.
Königliches Amtsgericht.
Schmölln, S.-A. [8896]
In das Handelsregister A ist bei Nr. 56 Jüulius Lippoldb & Co. in Schmölln heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft besteht unter den Ge⸗ sellschaftern Ernst Robert Lorch und Richard Schöniger fort.
Schmöhn, den 5. Mai 1917.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Treuenbrietzen. [8971] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 31 als Inhaberin der Firma Fr. Koehler, Treuesbrietzen, die ver⸗ witwete Kaufmann Luise Koehler, geb. Koreuber, in Treuenbrietzen eingetragen worden.
Treuenbrietzen, den 4. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. [8972] In unser Handelsregister A Nr. 436 ist bei der Firma Karl Rausch, Ditters⸗ bach, am 3. Mai 1917 eingetragen worden: Inhaberin ist jetzt Martha Rausch, geb. Petermann, verwitwete Buchhändler, ö Amtsgericht Waldenburg, Echles.
Witten. [8897] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Wittener Maschinen⸗ und Dampfkesselfabri’x J. Wester⸗ mann, Aktiengesellschaft zu Witten, Nr. 48 des Registers folgendes eingetragen: Der Ingenieur Heinrich Westermann sen. ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Hiplomkaufmann Bernhard Schmidt zu Cöin zum Vor⸗ standsmitglied bestellt.
Witten, den 7. Mai 1917.
Königliches Amtagericht.
Strasburg, Uckermark. ([8994] Im Güterrechtsregister ist heute etn⸗ getragen, daß der Oberinspektor Fritz Krause und seine Frau, Rosa geb. Greulich, beide in Neuensund, durch Vertrag vom 13. März 1917 die Ver⸗ waltung und Nutznießung des Mannes ausgeschlossen haben. 1
Strasburg U⸗M., den 2. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Bergen, Rügen. (8929] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Rügenscher Be⸗ amten⸗Wohnungs⸗Verein zu Bergen (Rügen), e. G. m. b. H. eingetragen worden: 1 Gegenstand des Unternehmens: Die Er⸗ bauung oder der Erwerb von Häusern zum Vermieten oder zum PVerkauf. Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Fa⸗ milten oder Personen gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Wobnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Satzung: Die Satzung hat durch Beschluß der Hauptversammlung vom 25. November 1916 eine neue Fassung erhalten. Bergen a. Rg., den 21. April 1917. Königliches Amtsgericht.
[3667] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die res ger z s unter der Firma: „GEinkaufs⸗ & Liefe⸗ rungsgen ossenschaft der Sattler und
Pirmafons, den 4. Mai 1917. Khnigliches Amtsgericht.
heute bei der offenen Hand elsgesellschaft
Deutsch Kronp.
gegend, eingetragene Genossenschaft urit beschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bernburg eingetragen worden.
Das Statut ist am 25. Februar 1917 festgestellt. Gegenstand des Uaternehmens ist der Einkauf von Rohm terialien und die Uebernahme von Arbeiten für das Sattlei⸗ und Tapezierergewerbe. Die Be⸗ kaanntmachungen der Genossenschaft er⸗ olgen unter der Firma, gezeichnet von 2. Vorstandsmitgliedern, in dem „Deut⸗ schen Genossenschaftsblatt“ in Berlin. Vorstandsmitgliebder sind: die Sottler⸗ meister August Honigmann, Ernst Absch und Franz Herrmann, sämtlich in Bern⸗ burg.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitgliener; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Jeder Genosse kann sich mit höchsteng 5 Geschäftsanteilen beteiligen. Die Haft⸗ summe ist auf 100 ℳ für jeden Geschäfts⸗ anteil festgesetzt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Bernburg, den 2. Mai 1917.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Cöln, Rhein. [8973]
In das Genossenschaftsregister ist am 28. April 1917 folgendes eingetragen worden:
Nr. 173. Rheinische Großhandels⸗ Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschrünkter Saft⸗ pflicht, zu Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An⸗ und Verkauf für eigene und fremde Rechnung unter Aus⸗ schluß von Spekulationsgeschäften von Getreide und sonstigen Handeleprodußten, daraus gewonnenen Fabrikaten und Neben⸗ erzeugnissen sowie Futter⸗ und Dünge⸗ mitteln. Außerdem soll die Genossen⸗ schaft als Bezugsvereinigung sowie als Verteilungsstelle im Sinne der Regie⸗ rungsverordnungen dienen. Haftsumme: 10 000,— ℳ. Höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile: 5. Vorstand: Albert Borchers, August Kerssenboom, Heinrich Niesen, Kaufleute in Cöln. Statut vom 23. Februar 1917. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrate aus⸗ gehen, unter Nennung desselben, gezelchnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Köln⸗ nischen Zeitung und in der Kölnischen Volkszeitung. Geht eins dieser Blätter ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in denselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eints anderen Blattes. Das Geschäfttzjahr be⸗ ginnt am 23. Februar 1917 und endigt am 31. Dezember 1917. Nach Ablauf desselben fällt das 2ö“ mit dem Kalenderjahr zusammen. Aufkündigung 6 Monate vor Schluß des Geschaftsjahrs. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwet Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Köntgliches Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Crefeld. [8910] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft der Gattler, Polsterer und Dekorateure Crefeld Stadt und Land, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Crefeld eingetragen worden: Dusch Beschlus der Generalversamm⸗ lung vom 28. März 1917 sind die §§ 6, 31, 35 der Satzung, betr. Höhe des Ge⸗ schäfsanteils und Zusammensetzung des Ausichtsrats und Vorstands, geändert. Dusch Beoschluß des Aufsichtsrats vom 10. April 1917 sind Robert Grüttner, Fritz Plöckhahn, Rudolf Bovenschen in den Vorstand gewählt. Heinrich Hoven ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Crefeld, den 21. April 1917. Königliches Amtsgericht.
[8909] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 25 Beamtenwohnungsbau⸗ verein in Dt. Kroge eingetragene Genosfseuschaft mit beschränkter waft⸗ pflicht — eingetragen worden: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 20. März 1917 ist der Baugewerksschulprosessor Willy Lehmann hier für die Dauer der Behinder“ng des zum Heeresdienst einge⸗ zogenen Bauwarts, Regierungsbausekretär Hans Göhlich hier, zum Stellvertreter eines Vorstandsmitgliedes bestellt. Deutsch Krone, den 2. Mat 1917. Koͤnigl. Amtsgericht.
Duisburg. [8911] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13, den „Einkaufsverein der Ko⸗ lonialwarenhändler von Duisburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Duisburg betreffend, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 3. November 1916 ist unter Aufhebung des Statuts vom 4. April 1910 das Statut vom 3. November 1916 festgestellt. Der Gegenstand des Unter ehmens ist: 1) der Emkauf von Waren auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum DHandelsbetriehe an die Mitglieder;
zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder;
3) die Forderung der Interessen des Klelahandels⸗
höchste Zahl der Geschäftzanteile zehn. Der Vorstand vertritt die Genossen⸗ schaft gerichtlich und außergerichtlich. Er zeichnet für die Genossenschaft.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Z ichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hin⸗ zufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genosseaschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Ka⸗ lenderjahr zusammen.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Grnossenschaft in der Rhein⸗ und Ruhrzeitung zu Duisburg und der „Deutschen Handele⸗Rundschau“, Berlin, durch den Vorstand, sofern sie vom Auf⸗ sichterat ausgehen, vom Vorsitzenden des Aussichtsrats oder dessen Stellvertreter.
Duisburg, den 4. Mat 1917..
Königliches Amtsgericht.
Eisleben. [8674]
In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 23 die Genossenschaft in Firma Henasthaltungsgenossenschaft des Mansfelder Waueruvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haspflicht zu Schwieters⸗ dorf eingetragen worden. Das Siatut ist festgestellt am 26. März 1917. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist die Anschaffung und Haltung von Hengsten belgischen Schlages zwecks Förderung der Pferde⸗ zucht der Milglteder. Vorstandsmitglieder sind die Eutsbesitzer August Boltze in Fienstedt, Hans Weitzel in Hedersleben und Karl Feldmann in Naundorf. Be⸗ kanntmachungen ergehen unter der von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft in der land⸗ wirtschaftlichen Wochenschrift für die Provinz Sachsen, beim Eingehen dieses Blattes in dem Deutschen Reichsanzeiger bis zur anderweiten Bestimmung durch die Generalversammlung. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober und endet mit dem 30. September. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitalieder, die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Eisleben, den 5. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [8930]
In unser Genossenschaftsregister ist am 28. April 1917 ber der unter Nr. 14 ein⸗ getragenen Genossenschaft Schneider⸗ Rohnoff⸗Genossenschaft zu Forst
(Lausttz), eingetr G. m. b. H. einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Januar 1916 sind die §§ 1 und 2 des Statuts, wie folgt, geändert worden: Die Firma lautet jetzt: Schneider⸗Rohstoff⸗ und Werkgenpssenschaft, eingetragene Ge⸗ üupssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Forst (Lausitz). Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist auf die Ueber⸗ nahme und Herstellung von Schneider⸗ arbeiten für Reichs⸗, Staats⸗ und Kom⸗ munalbehörden erstreckt worden. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 28. April 1917.
Frankfurt, Main. [8677] Veröffentlichung
aus dem Genpssenschaftsregister.
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde am 19. April 1917 die Oberräder An⸗ und Verskaufs⸗Genossenschast eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht mit dem Sitz zu Frankfurt a. M., Oberrad, eingetragen. Das Statut ist vom 25. März 1917. Gegenstand des Unternehmens ist die ge⸗ meinschaftliche Beschaffung von wirtschaft⸗ lichen Gebrauchsgegenständen im großen und ihre Abgabe au die im kleinen sowie der gemeinsame Absatz von Erzeugnissen der eigenen Wirtschaft der Mitglieder. Die Abgabe von Willene⸗ erklärungen und die rechtsverbindliche Zeick⸗ nung für die Genossenschaft geschieht durch drei Vorstandzmitglieder, darunter dem Vorsteher oder seinem Stellvertreter. Die S geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zue Firma der GFenossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Mit⸗ glieder des Vorstands sind: 1) Jakob Scondo, Gärtner, Franksurt a. M.⸗Ober⸗ rad, 2) Daniel Huber, Gäͤrtner zu Frank⸗ furt a. M.⸗Oberrad, 3) Hieronymus Dedecke, Gärtner zu Frankfurt a. M.⸗ Oberrad, 4) Conrad Hardt, Gärtner zu Frankfurt a. M.⸗Oberrad, 5) Karl Bögel, Gärtner, Frankfurt c. M.⸗Oberrad. Die Haftsumme benät 100 ℳ. Die höchste Anzahl der Geschäftsanteile fünf. Die Feafiet in die Liste der Genossen auf der Gerichtsschreiberei während der Dienst⸗ stunden ist jedem gestattet. Frunkfurt a. M., den 19. April 1917.
Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfart, Oder. [8678] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 48 die Genossenschaft unter der Firma „Lossower Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Lofsow“ eingetragen. Das Sratut ist am 15. Amril 1917 festgestent. Gegenstand des Unternshmens sst die
2) die Grrichtungvon dem Kolonialwaren⸗
Tapezierer zu Bernburg und Um⸗
handel dienenden Anlagen und Betrieben
Besch 886 der zu Darlehen und Krediten an die itglieder erforderlichen Geld⸗
sschaftsbedürfnissen; b. die Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die
endet.
8 richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, inshesondere a. der gemeinschaftliche Bezug von Wirt Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes und des ländliche Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung; c. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mletweisen Uevderlassung an die Mitglieder. Die Bekannntmachungen erfolgen unter der Furma, gezeichnet von mindestens 3 Vor⸗ standsmitgliedern, darunter vem Vor⸗ steher oder seinem St lloertreter, im land⸗ wictschaftlichen Genpssenschaftsblatt in Neuwied. Die Willenserklärungen des Vorstands und Zeichaung für den Verein erfolgen durch mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem die Zeichnenden der Firma des Vereins oder der Benennung des Vor⸗ standes ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind der Schmiede⸗ meister August Birkner, Gastwirt Ferdi⸗ nand Rumpf, Kossät Frieorich Möwisch, Eigentümer Friedrich Lehmann und Eigen⸗ tümer Ludwig Schulze, sämtlich in Lossow. Die Einsicht der Liste der Genoßsen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Frankfurt a. O., den 30. Ppril 1917. Königliches Amtegericht. 8
Gardelegen. [8931] Bei dem Allgemeinen Konsumver ein für Gardesegen und Umgegen eingetragenen Genosseuschaft mit de schräukter Haftpflicht ist heute in da Genossenschaftsregister eingetragen: A. Stelle des ausgeschierenen Fritz Gerecke i Albert Bock, in Gardelegen wohnhaft, in den Vorstand gewählt. Gardelegen, den 30. April 1917. Königl. Amtsgericht.
Greifenberg, Pomm. [8912 In unser Genossenschaftsregister ist heut hei der unter Nr. 2 verzeichneten Lünd lichen Spar⸗ und Darlehnbkasse Deutsch⸗Pribbernsw, eingetr. Be nossenschaft mit beschräukter Haft pflicht folgendes eingetragen: Die Satzung vom 12. Mai 1911 i durch die Satzung vom 10. April 191 abgeändert, unter anderem dahin, daß 1 § 37 bestimmt wird, daß Beamte nur per pflichtet sind, von der Hälfte ihrer Ein kommensteuer Geschäftsanteile zu erwerhen Greifenberg t. Pomm., den 28. Aprt
Königliches Amtsgericht.
Hagenow, Mechlb. 1 [78361
In das hiesige Genossenschaftsregtster ist heute unter Nr. 12 eingetragen:
Picher'scher Spar⸗ und Harlehns kassenverein eingetragene Gevossen⸗ schaft mit unbeschräntter Hastpsticht, mit dem Sitz in Picher. Satzung do 17. Februar 1917.
Gegenstand des Unternehmens ist: Di Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmitte und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lag der Mitglieder, insbesondere
1) der gemeinschaftliche Wirtschaftsbedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz d Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be triebs und des laͤndlichen Gewerbefleiße auf gemeinschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen un sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge meinschaftliche Rechnung zur mietweise Ueberlassung an die Mitglieder.
Die Willenserklärungen und Zeichnunge für die Genossenschaft sind abzugeben von mindestens drei Vorstandsmitglieder, unte denen sich der Vereinsvorsteher oder desse Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnun geschteht in der Weise, daß die Zeichnende zur Firma des Vereins oder zur Be nennung des Vorstands ihre Namens unterschrift beifügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er gehen im Landwirrschaftlichen Genossen schaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wen sie mit rechtlicher Wirkung für den Verei verbunden sind, durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, unter denen sich de Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertrete besinden muß, sonst durch den Vorstehe allein zu zeichnen.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
1) Schulte August Laase zu Picher als
Vereinsvorsteher 2) Lehrer Karl Johst in Bresegard al Stellvertreter des Vereinsvorstebers
3) Büdner Wilhelm Brandt in Peher
Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienststunden jedem gestattet
Hagenow, den 26. April 1917.
Großherzogl. Amtsgericht. Hannover. [8932]
Im Genossenschaftsregister des hiengen Amtsgerichte ist unter Nr. 70, betr. Credit⸗ Gesellschaft für Handel und Gewerb eingetragene Genossenschaft mit be schräukter Hastpflicht in Hannove heute eingetragen: Die Liquidation ist be Die Firma ist erloschen. Hannover, den 1. Mai 1917. Königliches Amtscgericht. 13.
Hirschberg, Schies. [8974. In den Vorstand des Boberröhrs dorfer Spar⸗ und Darlehnskassen vereins, 2. G. m u. H. in Boder rührsborf, ist an Brelle des Hermann Hiescher der Gutsbesitzer Wilhelm Speer in Boberröhrsdorf eingerreten. b Hirschbaeg f. Schl., den 4. Nai 1917,
Bezug vo
mittel und die Schaffung
öIö ööeeneeA . ,— ————.—.—. —E— ee
— —.— 1 n — ————— —-
weiterer Ein⸗
n.
e dncges Fn errrche .