114041 116090 117008 123043 127027 128080 132026 133048
75084 77672
126343 133150
824 847
134011 114
144037 136 236 336 436 146009 109 209 310 412 149002 102 202 302 402 152026 126 227 326 426 155072 172 272 372 472 157046 146 246 346 447 161002 102 202 302 402
8
) 4 °%ige Pfandbriefe: Lit. E zu ℳ 2000 per Stück die Num.: 77842 77843 77845 77846 87895 87930 87931 99532
117802
135787 138832 145618 145620 145624 148335 148735 151171 159754
Lit. F zu ℳ 1000 per Stück die Num.:
den vorausgegangenen 104 YVerlosungen nachstehende Pfandbriefe:
120595
Lit. L zu ℳ 1000 per Stück die Num::
6708 7984 9497 9694 12019 21648 22368 25960 38667 43535 67112 75222 81828 82832 94594 96645 97674 103616 103913 104662 107237 109927 110009 110107 112675 116372 117143 117380 119373 120243 126556 128305 135038 135043 136951 139780 140050 143538 144239 145791 146251 157842 159654 159724 159822 165964 170215 170761. 171919 179888 183118 188672 201680 206764 208307 208406 208606 213340 -215238 218166
2 een 888 E“
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten uehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Hostanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
auch die Ezpedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeiie 80 4.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Stuatganzeigergs
235801 239211 241194 245555 255631 257638 258576 275226 276043 277313 280247 280297
Einzelne Kummern kosten 25 ₰. Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
183096 201074 201081 217368 224147 227502 228465 228839 240477 249750 258689 260162 902 702 299610 696 318977 267493 271645 272300 277060 278582 282754 286173 287710 289908 293486 293686 293786 1 ⁊294529 297720 299986 301501 301720 302445 303453 314867 316032 321550 323623 323717
ee.-.“—“—“
336488 338862 340813 341131 346621 349312 350569 2 k
43681 69264 89633 137189
37659 67644 89384
181923 207791 247045 265885 280401 300874
96347 119980 157944 178382 195959
8 640 6531 76145 76676 129177 148843
Lit. G zu ℳ 500 per Stück die Num.: 45986 47595 47876 48397 60267 60270 61312 61815 69402 69614 78874 80972 82333 82833 85529 85755 91257 94400 96106 96160 103199 105027 110329 112123 137290
Lit. H zu ℳ 200 per Stück die Num.:
187578 191813 192562 197132 197174 197232 201714 201779 216535 217026 217245 217246 217578 220251 220638 229204 247506 252019 252034 252134 254630 259560 259760 260364 266514 267109 268195 269751 271314 273124 273125 274891 283145 283222 283622 283722 283922 284342 286428 297255 304369 305434 313206 318241 318441 321187
Lit. I zu ℳ 100 per Stück die Num::
99323 101393 105593 105819 107639 107640 110416 110771 120832 133237 133783 136395 145929 146439 150186 150538 159914 163127 165087 169279 172306 173880 174358 174958 179025 179145 182631 184005 185511 186579 186969 187190
205288
b) 3 ½ % ige Pfandbriefe:
I1st. K zu ℳ% 2000 per Stück die Num:: 7158 39957 47504 50879 50880 59287 59991 60382 76694 98054 120575 121352 123239 123643 123745 124053 148849 169720 176011 191850
203362 229410 260950 276575 300374
113785 153581 175068 189187
62855 124753
64545
88245 130191
206966 231169 262343 276918 300574
114033 153981 176580 190899
8 3244 4328
Lit. M zu ℳ 500 per Stück die Num.:
11831 12795 16256 19731 26906 27196 27693 28542 32326 34083 35181 36066 36132 42179 42774 43947 46257 48169 68782 74564 76538 78114 82997 84514 88371 96987 97392 98763
106681 112720 114324 119595 123745 126938 128351
8
9592 9658
Lit. N zu ℳ 200 per Stück die Num.: 8
8718 15300 21846 21935 23665 23765 26093 27439 35456 37886 43674 46194 49828 56889 57227 61318 62690 67576 69667 72756 73560 77739 81517 81529 85654 89230 89829 90109 90322 93121 93399 93509 93898 102334
102625 103101 106511 113326 113526 119292 123180 125606 129014 138288 155966 158143
160739 169014 173064 175945 179733 180955 184013 186473 187112 187412 3
190981 191857 192608 193939 194949 199102 200632 201457 212770 212970
Lit. 0 zu ℳ 100 per Stück v
5972 7325 10280 11450 13967 14197 16908 21286 25320 25432 32339 35831 37618 37728 38783 89808 44004 46627 48114 48391 49080 49227 49581 49627 60729 62894 62993 63136 71482 72773 73281 78835 74610 75229 76699 81192 83622 87283 88105 88785 88885 88987 89964 93190 94248 98727 108553 113025 115093 115742 115843 115948 128528 124819 125995 134510 134812 140271 141285 141648 143649 143949 147090 147208 148841 150252 151644 152556 168002 163507 —
21941 40208 50098
4123 5672 23855 25121 42803 43247
Die den Nummern unserer Pfandbriefe vorgedruckten Nullen, z. B. 000181,
0061
der abquittierten Pfandbrief
81, 015432 ꝛc. ꝛc. finden in vorstehender Liste keine Berücksichtigun
Die Erhebung des Neunnwertes der heute gezogenen Nummern erfolgt gegen ee und der nicht verfallenen Coupons nebst Talons und kann
Fäückgabe
unter entsprechender Stückzinsausgleichung schon von jetzt an geschehen. Die couponsmäßige Verzinsung endet mit 30. Juni dieses Jahres. Verspäteten Erhebungen wird ein ein⸗ prozentiger Depositalzins zugestanden. 1 b Unsere 4 % igen verlosbaren Pfandbriefe bis Serie XVIII einschließlich sind in ihrem Gesamtbetrag teils verlost, teils gekündigt. . Die Zahlung der verlosten und gekündigten Summen wird kosten⸗ und spesenfrei geleistet bei unseren Kassen in München, Promenadestraße Nr. 10, Theatinerstraße Nr. 11, Leopold⸗ straße Nr. 21, Sparkassenstraße Nr. 2, Zenettistraße Nr. Z3a und in der Großmarkthalle, unserer Filiale in Landshut, unserer Depositenkasse in Pasing und unserem Hypothekenbureau in Berlin, Kochstraße 53, ferner bei den Filialen der Bayerischen Notenbank, der Agentur der Bayerischen Notenbank in Lindau, der Kgl. Hauptbank in Nürnberg und den sämtlichen
Kgl. Filialbanken,
den sämtlichen Niederlassungen
der Bayerischen Disconto⸗ und
echsel⸗Bank A.⸗G., bei den Bankhäusern Doertenbach & Cie. G. m. b. H. in Stuttgart und Anton Kohn in Nüruberg, der Dresduer Bank in Dresden, der Direction der
1 85 Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M., und der Deutschen Bank Filiale Leipzig.
Auf Namen umgeschriebene Pfandbriefe können nur gegen vollständig genügende Ab⸗ quittierung des in unseren Büchern eingetragenen Eigentümers zur Auszahlung gelangen, wozu bei Pfründestiftungen und bei Ortskirchenvermögen, das unter gutsherrlicher oder sonstiger besonderer, von Einzelpersonen geführter Verwaltung steht, die Genehmigung der einschlägigen Kuratel⸗ und bezw. Staatsaufsichts⸗Stelle erforderlich ist. —
Anu Stelle der verlosten oder gekündigten Pfandbriefe können bei der unterfertigten Bank in München nach Maßgabe des Vorrats 3 ½⸗ und 4 % ige Stücke bezogen werden. .
Verlosungslisten sind im Banklokale und bei allen vorbenannten Zahlstellen gratis zu haben.
Bei dieser Gelegenheit gestatten wir uns darauf hinzuweisen, daß die Aulage von Mündelgeldern jeder Art, insbesondere auch von Kapitalien der Stiftungen, Gemeinden und Sparkassen ꝛc. in allen Kategorien unserer Pfandbriefe seit ihrer Aus⸗ gabe zufolge höchster Entschließungen der königlich bayerischen Staatsministerien
IJ. dem Aufgebotsverfahren unterstellt:
4 % ige Pfandbriefe:
Stück die N
4 % ige Pfandbriefe:
ilt. E zu ℳ 2000 per Stück die Num.: 13908 87003 10842 2 3
Llt. F zu ℳ 1000 per Stück die Num.: 53505 3506
23132 27802 33883 34182 35888
63743 64283 71225 90992 92498 96535 97656 105831
110927 111348 114310 115064 117332 119717 124948 125021 125446 126942 146287 158277 158484 158549 159600 176586 182819 198882 202841 208284 211941 228000 228001 250797 260663 278532 292653 295904
1lt. 6 zu ℳ 500 per Stück die Num.: 4946 5277 6416 9457 14440 14658 17808 21301
13391
66150 70116
it. H zu ℳ 200 per Stück die Num.: 1616 30493 89170 141224 143626 167358 169082 218096 247019
Lt. I zu ℳ 100 per Stück die Num.: 30586 34691
29486 79302
200919 245998
10808
24732 26150 27574 34424 45007
75650 79693 81995 89297 105473
11519 12971 17264 17817 40329 43390 58959 60583 60584 60585 60586 62012 89171 91419 95713 102144 106034 106163 106164 125244
146109 149666 151854 153481 153664 157154 157155 159621
171898 175209 180813 182053 182054 182339 186189 193665
218841 221662 225249 226279 227198 231162 231322 237749 269317 269318 270750 270751 270752 270753
18854 21540 21752 23781 24789 43305 47749 48221 52552 53889 57349 58074 59279
779663 80407 84006 90859 101780 106639 107591 111239 112446 113301 115334 124670 132638 137174 147047 150825 151453 158942 162637 162638
162641 162936 168185
LIt. 68 zu ℳ 5000 per Stück die Num.: 868 Lit. HH zu ℳ 2000 per Stück die Num::
11186 11187 11188 11189 11190
Llt. II ; zu ℳ 1000 per Stück die Num.: 945 946 2932 3000 5198
11718
8
11988 Llt. kk zu ℳ 500 per Stück die Num:: L. LL zu ℳ 200 per Stück die Num.:: LH. UM zu ℳ 100 per Stück die Num.:
München, den 1. Mai 1917.
63605 32231 34608
28614 28615 19481 28459 22744 22745
20059 28610 28611 28612 28613 16343 19480 3608 4899
18 kraft
36162 108329 128153 211939
10928 47750
19613 68608
53489 110861 144780 211940
12027 58635
19618 77836
126460 128854
162666
163279
196164 196272
238216
245162
26274 30047
65303 114133
162639 162640
71873 115165
11191 11192 7885 11312
44332 48507
3524 11920 12926 23642 24647 25904 30661 32227
Eu sind
3 ½ % ige Pfandbriefe: Lit. L zu ℳ 1000 per Stück die Num.: 200469 Lit. N zu ℳ 200 per Stück die Num.: 239610 Lit. BB zu ℳ 2000 per Stück die Num.: 35927 8 Lit. DD zu ℳ 500 per Stück die Num.: 44534 8
los erklärt:
3 —½ % ige Pfandbriefe: Llt. K zu ℳ 2000 per Stück die Num.: 22832 33531 33532 48052 147103 152299 Lit. L. zu ℳ 1000 per Stück die Num.: 6717 8520 8984 37427 39056 39057 40949 45638 52757 54757 54758 54759 54760 54761 54762 59500 61984 61985 63829 71707 72113 72856 77500 81818 83903 84702 85774 87730 89114 90582 90758 92565 100657 101527 102882 103367 106240 109203 110857 112822 116324 118571 120566 121965 127317 134960 142069 143234 150398 151412 153591 158636 164023 166869 166925 167533 176533 176534 178164 181607 186942 187967 223957 231653 244824 248196 253266 257847 269426 285129 286094 286861 286862 288358 288359 291796 292104 292351 303798 306855 311838 329883 338889 343911 346940 Lit. N zu ℳ 500 per Stück die Num: 1044 7298 13801 14033 16405 20965 22974 25639 25791 29027 33001 33780 44220 45208 46365 49447 54054 54388 57933 58243 60128 64556 68827 70260 75881 77236 77285 81501 81502 82808 87168 89570 93599 111979 118804 118947 126782 131619 140880 141235 144346 Ujt. N zu ℳ 200 per Stück die Num.: 294 329 3057 10799 12334 12344 13088 13750 15923 21537 21539 21540 23608 24261 36427 36753 36754 36755 86756 36757 37531 39883 41554 41555 44078 54643 54803 54804 55188 56480 61130 63074 67166 67817 67818 70133 71169 77287 79989 81893 82824 83581 84479 84518 84834 87382 88674 88675 88676 88677 89440 90881 94252 94473 96296 99676 99677 101567 111274 119287 119892 124904 130155 130680 136278 136306 136307 142845 142877 144492 147938 152928 161735 163182 167347 169881 169882 189857 190109 191060 197685 202717 203883 211912 211927 219286 234552 236679 237017 Ujt. 0 zu ℳ 100 per Stück die Num.: 7993 9138 10936 12127 21122 25548 27568 30504 32363 42597 45594 49513 55185 56846 60075 61050 64312 76570 78401 84710 88991 91343 92205 97801 99362 103849 109578 115804 117329 119544 119554 121742 122324 125723 127425 128017 136376 141743 146516 153635 157683 162402 165556 166409 169616 176335 177173 182223 182817 184099 185343 Lit. B8 zu ℳ 2000 per Stück die Num.: 12744 12745 13100 Lit. Co zu ℳ 1000 per Stück die Num.: 2051 4679 4993 65620 31666 32570 36456 39656 41773 42724 44162 53589 Lit. 00 zu ℳ 500 per Stück die Num.: 27081 30022 33939 Uit, EE zu ℳ 200 per Stück die Num.: 6130 6131 10591 15274 15881 17622 21762 32133 32375 42892 46107 52046 52094 8536 13205 31119 33370 470238 54541
Llt. EFF zu ℳ 100 per Stück die Num.: Wechsel⸗Bank.
33752 34376 12565 16355
34378 17148
34379 23513
9795 9797 22263
Bayerische Hypotheken⸗ und
2Pr Widsche Buchbruderes Sebr. Parcus. München⸗
1 8
No. 111.
Berlin, Donnerstag, den 10. Mai, Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles⸗ Ordensverleihungen ꝛc. 1
8 Deutsches Reich. Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen. Handelsverbote. b Königreich Preußen. Ecnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Radiowerke, G. m. b. H. in Rheinböllen. Betanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung britischer bezw. französischer Unternehmungen. Bekanntmachung, betreffend die Erteilung einer Berechligung zur selbständigen Ausführung von Markscheiderarbeiten. Handelsverbote.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht
dem Geheimen Justizrat Tewaag in Dortmund und dem Pastor a. D. Rosemann in Jakobskirch, Kreis Glogau, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Katasterkontrolleur a. D., Steuerinspektor Dickob in Wiesbaden, dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Lohde in Berlin, dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Reuter in Halle a. S. und dem Oberbahnmeister, Rechnungsrat Stuwe in Königsberg i. Pr. den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Fürstlich Hohenloheschen Oberforstmeister a. D.
Riedel in Blasewitz bei Dresden und dem unbesoldeten Siadtrat, Rentner Meißner in Liegnitz den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Realprogymnasiallehrer a. D. Woitun in Hirsch⸗ berg i. Schl. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Schutzmann Vetter in Berlin das Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens, 8
dem Schutzmann a. D. Henke in Berlin, dem Pro⸗ vinzialstraßenwärter Schenke in Wölkau, Kreis Merseburg, dem Stellmachermeister Züche in Wehrse, Kreis Guhrau, und dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Berg in Tiefenau, Kreis Marienwerder, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Rohrleger Nuß in Berlin die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweisse Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
8 385. Liste.
Kreis Molsheim.
Erbanteile: Die Erbanteile der französischen Staatsangehörigen 1) Dieterlen, Ludwig, Oberförster, . Zt. Offizier in Remiremont, 2) Dieterlen, Richard, Generalstabsoffizier, zuletzt in Marokko, am Nachlasse der am 30. November 1916 zu Rothau ver⸗ storbenen Witwe Alfred Dieterlen (Zwangsverwalter: Reichs⸗ bankkassierer Junker in Straßburg).
Straßburg, den 5. Mai 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
8.
u6“
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Fe⸗ bruar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unter⸗ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
386. Liste.
Nachlaßmassen und Vermächtnisse: I. Die Nachlaßmasse der am 31. Mai 1916 in Metz verstorbenen Rentnerin Witwe Karl Simon Schoumacker, Paultne geb. Maurer. II. Die
Vermächtnisse der nachgenannten französischen Staatsangehörigen: 1) Botzung, Susanne, in Paris, 2) Botzung, Marzelle, in Paris, 3) Witwe Karl Leclere in Paris, 4) Botzung, Paul, Komman⸗ dant a. D. in Paris, 5) Botzung, Edmund, Rentner in Paris, S Mlenes Adolf, Oberingenieur in Paris, 7) Pesnon, Cugen, Eheseas Joh. geb. Blaise in Paris, 8) Blalse, Edmund, Pro⸗ fessor in Paris, 9) Evrard, Ehefrau Cäecilte geb. Spurzon in Vincennes, am Nachlaß der unter I aufgeführten Witwe Schou⸗
macker (Zwangsverwalker: Bürgermeister Dr. Foret in Metz).
Straßburg, den 5. Mai 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. Im Auftrage: Dittmar.
——
lichen Bedarfs und des Kriegsbedarfs untersagt.
Bekanntmachung.
Den Schuh⸗ und Huthändlerseheleuten Franz und Maria Miedermayer in Viechtach wurde wegen Unzuverlässigkeit im Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs der Handel mit Schuhwaren und Hüten verboten und das Geschäft polizeilich gesperrt. Die Unzuverlässigkeit wurde durch fortgesetzte Zuwiderhandlungen gegen die Bundesratsverordnung vom 28. September 1916, betreffend die Preisbeschränkungen bei Schuh⸗ waren, insbesondere durch Radierung der alten Verkaufspreise und Forderung von Wucherpreisen für Schubwaren alten Bestand’s, bekundet. Das vom K. Bezirkzamte Viechtach angerufene Schieds⸗ gericht für Schuhwarenpreise bei der Handelskammer Passau bat die KLändlerseheleute Niedermayer zu einer Geldstrafe von 2477,30 ℳ verurteilt. Zum Schutze der kaufenden Bevölkerung vor Ueber⸗ vorteilungen mußte daher gemäß § 1 der Bundesratsbekanntmachung vom 23. September 1915, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, und Ziffer 1 der Min. Bek. vom 9. Oktober 1915, betreffend die Ausführungsbestimmungen zu dieser Bundesratsverordnung, den Eheleuten Nledermayer der Handel mit Schuhwaren und Hüten verboten und ihr Geschäft polizellich geschlossen werden.
Viechtach, den 30. April 1917. nigliches Bezirksamt.
—
8 Bekanntmachung.
Dem Kaufmann Hermann Müller in Chemnitz wird auf Grund der Verordnung vom 23. September 1915, betr. Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, der Handel mit Lebens⸗ mitteln im Gebiet des Deutschen Reichs wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf einen derartigen Gewerbebetrieb unter Auferlegung der Kosten der Veröffentlichung verboten. 1“
Chemnitz, den 8. Mai 1917.
Der Rat der Stadt Chemnitz. te Dr. Hüppner, Stadtrat.
Dr. Schels.
Gewerbeamt.
Bekanntmachung.
Dem Maurerpolier Friedrich Oswald Schumann in Chemnitz wird auf Grund der Verordnung vom 23. September 1915, betr. Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, der Handel mit E des täglichen Bedarfs wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf einen derartigen Gewerbebetrieb im Rese gehtst unter Auferlegung der Kosten der Veröffentlichung ver⸗ oten.
Chemnitz, den 8. Mai 1917.
“ Der Rat der Stadt Chemnitz.
Gewerbeamt. Dr. Hüppner, Stadtrat.
Bekanntmachung. 6
Gemäß der Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichs⸗ kanzlers zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. Seplember 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) wurde dem in Stutt⸗
art wohnhaften Händler (früheren Wirt) Friedrich Forster ier, Liststraße 6ö1, der Handel mit Gegenständen des täg⸗ Stuttgart, den 4. Mai 1917. 1
Königliche Stadtdirektion. Nickel.
“ Bekanntmachung. 1
Auf Grund der Bundesratsverordnung zur Fernhaltung un⸗ zuverläs sger Personen vom Handel vom 23. September 1915 ist dem Paul Ramdobhr, Bergedorf, Weidenbaumsweg Nr. 36, der Handel mit Brot und Backwaren untersagt worden
Hamburg, den 4. Mai 1917.
Die Landherrenschaften. Dr. Engels.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Abteilungsdirigenten im Finanzministerium, Geheimen Oberfinanzrat Löhlein den Charakter als Wirklicher Ge⸗ 1 Oberfinanzrat mit dem Range der Räte erster Klasse zu verleihen,
das bisherige kommissarische Mitglied des Direktoriums der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse, Bankinspektor Dr. Jost zum Mitgliede des Direktoriums der genannten An⸗ stalt und Geheimen Finanzrat mit dem Range der Räte dritter Klasse sowie
den bisherigen Prorektor Pott in Tondern zum Seminar⸗ direktor zu ernennen.
Den Radiowerken, G. m. b. H., in Rheinböllen 1817 wird hierdurch zum Zwecke der Erweiterung ihrer Fabrikanlagen das Recht verliehen, die in der Gemarkung Kheinböllen belegene Wiese Flur 9, Parzelle Nr. 2612/408 dem Eigentümer im Wege der Enteignung nach Maßgabe des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) zu
entziehen.
Berlin, den 4. Mai 1917. Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs.
Das Staatsministerium von Breitenbach.
weise Verwaltung
verliehen worden.
toriums der
der genannten Anstalt ernannt.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ britischer Unternehmungen, vom 22 Dezember 1914 (RGBl. S. 556) und 10. Februar 1916 8 S. 89) wird nach Pestimmmngs des Herrn Reichs⸗ anzlers das in Deutschland besfindliche Vermögen der Thermal⸗ Syndikate Ltd. Wallsend on Tyne in Zwangsverwaltung ge⸗ nommen (Verwalter: Fabrikbesitzer Wilhelm Korte in Pankow,
1 Berliner Straße 69 A).
Berlin, den 6. Mai 1917.
Der Minister für
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 487) und 10. Fe⸗ bruar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl S. 89) wird nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers das in Deutschland befindliche Ver⸗ mögen der Banque Transatlantique in Paris in Zwangsver⸗ waltung genommen (Verwalter: Bankier Jakob Franck in Charlottenburg, Berliner Straße 19).
Beerlin, den 6. Mai 1917. andel und Gewerbe.
Der Minister für J. A.: Lusensky.
andel und Gewerbe. usensky.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts: angelegenbeiten.
Dem Seminardirektor Pott ist das Direktorat des Lehrer⸗ seminars in Tondern verliehen worden.
Ministerium fuür Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Dem Domänenpächter Kriebel in Mirchau, Regierungs⸗ bezirk Danzig, ist der Charakter als Königlicher Oberamtmann
8 Finanzministerium.
Der bisherige kommissarische Hilfsarbeiter des Direk⸗ Preußischen Zentralgenossenschaftskasse Dr. Ogrowsky ist zum ftändigen Hilfsarheiter des Direkioriums
8
B ekanntmeachung. 1 Dem Markscheider Wilhelm Köplitz ist von uns
unterm 19. April 1917 die Berechtigung zur selbständigen Aus⸗
.“]; “ “
führung von Markscheiderarbeiten innerhalb des
Staatsgebiets erteilt worden. Derselbe hat seinen Witten genommen.
Dortmund, den 8. Mai 19111..
Königliches Oberbergamt.
Liebrecht. 1
8 8 8 4 8
Bekanntmachung.
„ Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 über die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel babe ich der Frau Schlachtermeister M. Meyer sowie deren Sohn Walter Meyer in Melle die Ausführung des Vie l gewerbes bis Ende Juli d. J. untersagt.
Melle, den 17. April 1917.
Der Landrat. O. von Pestel.
Bekanga
Dem Kaufmann Heinrich Haas, geboren am 15. Juli 1883
in Erzhausen, wohnhaft in Frankfurt a. M., Töngesgasse Nr. 38, wird hierdurch der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere Nahrungs⸗ und Futtermitteln aller Art, ferner rohen Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und Leucht⸗ stoff en, sowie jegliche mittelbare oder unmittelbare Feth an einem solchen Handel wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Gewerbebetrieb untersagt.
Freankfurt a. M., den 7. Mai 1917. 1
Der Polizeipräͤsident: J. V.: von Klenck.
Bekanntmachung.
Der Ehefrau Marta Gostynski sen. in Dortmund, Sölderftr. 24, haben wir auf Grund der Verordnung des Bundesrats vom 23. September 1915 sowie der hierzu erlassenen Ausführungs⸗ bestimmungen des Herrn Ministers für Handel und Hewerbe vom 27. September 1915 den Handel mit Metallen und Roh⸗ produkten aller Art wegen Unzuverläfsigkeit bis auf weiteres untersagt. — Die Kosten dieser Bekanntmachung sind von der Betroffenen zu erstatten. 1
Dortmund, den 5. Mai 1917.
Die Polizewerwaltung. J. A.: Kienitz,
— — — ree — 6 7 — 2 ¹ — — 2— * vrühe ————ö — ——
„ . 8*
2
Ruuz
„
ennn
. 2 9 2 1 . 8 8 8* —₰ . 7 * ,8 2. 82 4 . g. 2 . 8 2 82 8 2 „* . 3 * 8
2 G 5 89 8 “ “ b —2—2 8 “ v. 11“
* * 8 4 2 “ “ 1 ’ ¹ n an 8 cs 12 r . 69ö.. — 8
I“ 28 8 246. 8 Sv. . 7 I“ 8 72 . 8 8 8