Eö
Schei tsetzeis in St⸗tt art, Hegelstr. 56, Ohs., v— aufgefordert, spätestens in em au umstag, den 2. Februar 1918, Vormitags 10 ½ ”nn. dem K. Amtsgericht Stuttgart Staodt, Juftiz⸗ cebäude, Archivpstr. 15, II. Stock, Saal 7 bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls thre Todeserklärung erfolgen - d An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erreilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 1. Mai 1917. Notariatspraktikant Schmid.
[9700] Aufgebot.
Johann Christian Koden, Sehn der 1889 verstorbenen ledigen Nähterin und Kindbettwärterin Gottliebin Koden hier, werd zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags seines Abwesenheitspflegers Gotifried Lang⸗ bein, Pridatters hier, Zuüͤchsenstr. 104, biermit aufgefordert, spätestens in dem auf Sams⸗ tag. den 2. Februar 1918 Vorm. 10 ½ Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, Archiv⸗ straße 15, II. Stock, Zimmer 73, be⸗ stimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wäürde. In alle, welche Auskunft über Leben oder Teod des Verschollenen zu er⸗ 1ee ges — die äö pätestens in dem Aufgebotstermi Gericht Anzeige zu “ “
Den 1. Mai 1917. 1
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Notariatspraktikant Schmid. [9304]
Diejenigen, welche mit dem hierselbst, Gr. Gartenstr. 56, wohnhaft gewesenen Wund am 27. Marz 1917 verstorbenen
7
274.
Privatmann
Franz Steinle verwandt und erbberechtigt sind, wollen sich binnen 14 Tagemn bei mir melden.
Wrandenburg a. 8 7. YN 1912 g H 8 7. Mai Ku rsa we, Amtsgerichtssekretär beim Kgl. Amtsgericht, Steinstr. 61,
als Nachlaßpfleger. 8 [9702] K. Nachlaßgericht Stuttgart. Erbenaufruf.
Der am 6. Juni 1916 Friedrich von Kenenbach, Oberamts⸗ richter a. D. hier, hat in seinem Testa⸗ ment vom 23. Januar 1895 die Abkömm⸗ linge des am 13. August 1908 ver⸗ storbenen Alexis von Kellenbach, Kauf⸗ manns hier, ohne Unterschied des Grades, also Enkel und Urenkel, zugleich mit den Kindern als Erben ernannt. 30 Ac⸗ kömmlinge des Alexis von Kellenbach haben die Frteitung eines Exbscheins beantragt. Etwaige weitere Abkömmlinge werden aufgefordert, hianen 6 Wochen unter Nachweis ihrer Abstammung sich zu melden.
Den 5. Mat 1917.
Vorsizender: Gerichlsnotar Sauer.
[9754] Aufgebnt.
Der Bankdirektor Welly Stöhr in Bromberg, Goethestraße Nr. 35 wohnhaft, bat als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß des am 22. August 1915 im Kriege (in der Gegend von Kowno) ver⸗ storbenen Rittmeisters im Grenadierregi⸗ ment zu Pferde Erich von Stülpnagel aus Brombderg das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ritt⸗ meisters Erich von Stuülpnagel aus Brom⸗ berg spätestens in dem auf Sonnabenn, den 4. August 1917, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 51, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke siad in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befrieotaung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verhindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entiprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 1.“
Bromberg, den 6. Mai 1911. Köoönfgliches Amtsgericht.
verstorbene
19692]
Der Rechtsanwalt Dr. Paul Neumann in Dresden hat als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 5. März 1917 in Dresden verstorbenen, daselbst Arnstaedtstraße 15 wohnhaft gewesenen Steinmetzmeisters Paul Julius Röhrborn das Auf⸗ ebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schtteßung von Nachlaßagläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Steinmetz⸗ meisters Röhrborn spätestens in dem auf den 7. Jult 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzelchneten Ge⸗
richt, Lothriager Straße 1, I, Z mmer 118, anberaumien Aufgebotstermine bet dieem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zuenthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift heizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufagebot nicht betroffen. Dresden, den 9. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
[9706]
Durch Urteil des Kal. Amtsgerichts Leipzig vom heutigen Tage sind
1) die Aktien der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig Ser. III Nr. 85417, 85418 und 95984 über je 300 ℳ,
M2) der 3 ½ % ige Leipziger Stadtschuld⸗ schein der Arleihe vom Jahre 1876 Lit. B Nr. 36 über 1000 ℳ, 8
3) der vom Antragsteller Oswald Hecht in Trebsen ausgestellte, von dem Spediteur Franz Wolters und dessen Ehefrau Auguste Wolterz in Leipzig⸗Schl⸗ußig akzeptierte Wechsel vom 30. April 1916 über 795 ℳ, fällig gewesen am 30. Mai 1916,
4) der Pfandbrief des Erbländischen Ritierschaftlichen Creditvereins im Könta⸗ reich Sachsen Ser. XVI Lit. D Nr. 1411 über 100 ℳ
für kraftlos erklärt worden.
Leipzig, 7. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. I 12.
[970⁴]
Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amts⸗ gerichts Holzminden vom 3. Mai 1917 ist die Schuldurkunde vom 21. Junk und 30. Oktober 1861 über eine im Grund⸗ buche von Derental Band II Blatt 75 Seite 299 für den Kaufmann Wilhelm Becker in Neuhaus eingetragene Hypothek zu 600 ℳ — Sechshundert Mark — für kraftlos erklärt.
Holzminden, den 4. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[9705] “ Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amts⸗ gerichts Holzminden vom 3. Mai 1917 ist die Schuldurkunde vom 22. Juli 1890 über eine im Grundhuche von Bevpern Band II Blatt 30 für den Großköter Heinrich Sagebiel zu Linse eingetrogene Teilhvpothek von 8000 ℳ — Achttausend Mark — für kraftlos erklärt.
Holzminden, den 4. Mai 1917.
Der Gerichrsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[9703]
Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 7. Mai 1917 ist der ver⸗ schollene Goldarbeiter Gustav Sander, geboren am 3. Juni 1828 in Halberstadt als Sohn des Schuhmachermeisters Jo⸗ hann Andreas Martin Sander und dessen Ebefrau Johanne Marie Sophie geborene Schattenberg, zuletzt wohnhaft in Halberstadt und alsdann ausgewandert nach Brasilien, für tot erklärt. Halberstadt, den 10. Mat 1917. Königliches Amtsgericht, Abteilung 6.
[9707] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maler Isabella Louise Alma Franz, geb. Rose, in Tarnowitz, Entenring Nr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Patrzek in Beuthen O. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Oswald Paul Gustav Franz, früher in Kittowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung auf Grund des § 1567 II B. G.⸗B., mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu ertlären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer III des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S., Zivilgerichtsgebäude im S adtpark, Zimmer 58, auf den 21. September 1917, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. 5. R. 35/17.
Beuthen O. S., den 7. Mai 1917.
b Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
Landgericht in Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kelluer Johann Schult, Hamburg, Dammtorstr. 27 1V, vertreten durch Rechts⸗ anwätte Dres. Cohen und Kaufmann in Hamburg, klagt gegen seine Ehefrau Ellen Pauline Schult, geb. Daniells, Stander⸗ wick, Frome, Somerset, aus § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für allein schuldig zu erklären und ihr die Kosten
8 [9708]
sein sonstiges Vermögen.
des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg Zivilkammer XI (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz) auf den 13. Juli 1917, Bormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerxichtsschreiber des Landgerichts. 8
Hamburg, den 9. Mai 1917.
[9709] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Hospootegrophen Nicola Pusch⸗id in Beritz, Bell paestr. 6a, Klägers, Prozeßbevollmäch iater; Rechts⸗ anwait Kontorowicz 1 in Berlin, Pate⸗ damerstr. 92, gegen den Baron von (Gobel⸗ stein⸗Oehringen, früher in Cochem, Mosel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, behauptet der Kläger, doß der Beklagte die in der Rechnung vom 25. Au⸗ aust 1916 aufgeführten photographischen Arbeiten zu den dain angesetzten und verekabarten Preisen bestellt und geliefert erhalten hat und klagt mit dem Antrage auf Zahlung von 291,75 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, sowie Verurteilung in die Kosten des Rechtsstreitt. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntaliche Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Abteilung 20, Neue Friedrich⸗ straße 15, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 174/176, auf den 11. Juli 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 8. Mat 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 20.
[97111 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. F. M. Mutzenbecher in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Vogt und Stade in Neuruppin, klagt gegen den Schiffseigner Karl Zehe ke, früher in Himmelpfort, Kreis Templig, wegen des dem Schiffseigner Schumann aus Aten a. Elbe am 4. 9. 1916 bei der Garzer Schleuse durch Ver⸗ schulden des Heklagten entstandenen Schiffsschadens, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung zu verurteilen, an die Klägerin 693 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab zu zahlen, und zwar zur Vermeidung der Zwangevollstreckung in den ihm ge⸗ hörigen Kahn Hamburg Nr. 7733 und in Die Klägerin jadet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den 10. Juli 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2. O. 132 16.
Neuruppin, den 9. Mai 1917.
Bentin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9710] Oesfentliche Zustellung.
Der Schiffeversicherungsverein Aken a. Elbe, Verein aue Gegenseitigkeit, in Aken a. Elbe, vertreten durch seinen Vor⸗ stand, Prozeßbevollmächtigte: Rechte⸗ anwälte Justitzrat Vogt und Stade in Neuruppu, klagt gegen den Schiffszeigner Karl Behnke, früher in Himmelpfort, wegen des dem Schiffsegner Schumann aus Aken a. Elbe am 4. September 1916 hei der Garzerschleuse durch Verschulden des Beklagten enistandenen Schiffsschadens, mit dem Antrane, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläusig vollgreckbar gegen Sicherheitsleistung zu verurteilen, an den Kläger 2885,77 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab zu zahlen und zwar bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in den ihm gehörigen Kahn Nr. 7733 und in sein sonstiges Ver⸗ mögen. Der Kläger labdet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den 10. Juli 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
einen bet diesem Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2. 0. 133.16.— Neuruppin, den 9. Mai 1917. Bentin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[97120 Oeffeutliche Zustellung. Der Fideckommißbesiger Rudolf von Kech in Bärenwalde rozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Silten in Schlochau — klagt gegen den Sattler Karl Look, früher in Bischofswalde, jetzt unhekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß für den Beklagten im Grundbuche seines Grundstücks Bischofs⸗ walde Blatt 215 in Abt. 11I Nr. 1 ein Erbieil von 171,16 ℳ nebst 5 % Zinsen sowie ein Erztebungk⸗ und Unterhaltsrecht und die Verpflichtung des Eigentümers auf Erstattung von Versicherungsprämten eingetragen sef, der Beklagte aber wegen aller seiner Ansprüche von dem Vorbesitzer Arbeiter August Fährmann aus Bischofs⸗ walde im Jahre 1900 befriedigt worden und der Beklagte verpflichtet sei, in die Löschung der erwähnten Eintragung zu willigen mit dem Antracge: 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für ihn im Grundbuche von Bischofswalde Abteil. III Nr. 1 ein⸗ getragenen Erbteilsforderung von 171,16 ℳ nebst Zinsen sowie der Erziebungs⸗ und Unterhaltspflicht und der Verpflichtung des Eigentümers auf Erstattung von Ver⸗ sicherungsprämien zu vg. 2) das Urteil für vorläufig vollstredbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schlochau auf den 26. Juni 1917, Mormittags 9 Uhr, geladen. Schlochau, den 9. Mai 1917. Corgelius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichte
[9732]
[9713] Bekanntmachung.
Der Kalserliche Kommissar hat bei dem unterzeichneten Peisengekicht beantragt, den von einem deulschen Kriegsfahrzeng auf⸗ gebrachten norwegtischen Dampfer „Fart 4, Helmatzhafen Christiania, und seine Ladung einzuziehen. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüͤche binnen einer Frist von 3 Wochen, die mit Ablauf des zweiten Tages nach der Ausgabe der diese Bekanntmachung enthaltenden Nummer des Reichsanzeigers beginnt, durch Einreichung einer Rekla⸗ mationsschrift geltend zu machen. Diese muß von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt, der die Fähigkeit zum Richteramt erlangt hat, unter⸗ schrieben sein. “
Kiel, den 9. Mai 1917.
Das Prisengericht.
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den der Firma Frati Beinfeld in Bukarest bei der Württemb. Kattun⸗ manufaktur Heidenheim a. d. Bz. ent⸗ eigneten Krleasbedarf soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 5. Juni 1917, Vormittags 9 ⅛ Uhr, vor dem Reichsschieds ericht für Krieagswirtschaft in Verlin W. 10, Vrktoriastraße 34, ver⸗ handelt werben. Die Firma Frati Bernfeld in Bukarest wird hierdon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. 1
Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts
für Kriegswirtschaft. Nr. I b. A. V.
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den der Firma Roberta, Evans & Woodhead, Liverpool, entergneten Kriegs⸗ bedarf foll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 7 Juni 1917, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktorjastraße 34, per⸗ handelt werdes. Die Firma Noberts, Evans & Woodhread, Liverpool, wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und ent⸗ schieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.
Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerschts für Kriegswirtschaft. Zulla. A. V. 1021.16/2650.
8
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen .
[95142 Domänenverpachtung.
Die Domäne Groß Gräditz, Kreis Glogau, 3,7 km von Personenhaltestelle Kreidelwitz, 8 km von Güterbaltestelle Gramschütz entfernt, Größe 292,385 ha⸗ Grundsteuerreiner'rag 1076,94 Taler, soll vom 1. Juli 1917 ab auf 18 Jabre ver⸗ pachtet werden. Gegenwärtiger Pachtzins einschließlich Jagd 25 276 ℳ. Ziegelei mit rund 2 Millionen Jabhreserzeugnts. Wegen Besichtigung, Anmeldung bei dem Sequester Strempel. Schriftliche An⸗ gebote sind bis 10. Juni v. Js. ein⸗ zureichen an die Königliche Regierung Abteilung III
in Liegnitz.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2. — Crefelder Stadtanleihe von 1909 I. und II. Ausgabe. Die pianmäßiae Tilgung für das Rechnung jahr 1917 ist durch Ankauf von Stadtauteihescheinen im Betrage von 341 000 ℳ sichergestellt. Auslosung zum 1. September 1917 findet daher nicht statt.
Crefeld, den 7. Mai 1917.
Der Oberbürgermeister.
Bet der am heutigen. Toge stattge⸗ fundenen Auslosung von Teilschuld⸗ verschreibungen unserer 5 prozen⸗ tigen hyvothekarischen Auleihe vom Jahre 1913 wurden folgende Nummern gezogen: 3 1
Lit. A 462 153 152 123 192 163 162 125 124 471 159 310 474 394 146 500 23 178 458 459 450 417 36 35 230.
Lit B 650 680 634 692 696 571 625 676 608 611.
Lit. C 771 772 791 726 714.
Die Rückzablung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt gegen Einlieferung derselben nebst dazu gehörenden Zinsschein⸗ bogen mit den noch nicht fölligen Zins⸗ scheinen vom 1. Juli 1917 ab mit einem Aufschlage von 3 % bei dem Bankhause G. F. Grohé⸗Henrich in Neustadt an der Haardt und an der Kasse unserer Gesellschaft in Mül⸗ heigh an ver Ruhr. 1 . . Verzinsung dieser Tellschuldver⸗ schreibungen hört dem 1. Juli 1917 auf.
Mülheim⸗Ruhr, den 8. Mai 1917. Rheinische Zonenbrauerei Gelenschate mit beschrünkter Haltun
mit
[69782] S.⸗ Nr. 2911 K. A. Bekanntmachung. Bei der diesfäbrigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom 16. Dezember 1885 und der Aler⸗ höchsten Genehmigung vom 30. September 1889 ausgefertigten 3 ½ % igen Anlethe⸗ scheine des Kreises Neustadt W.⸗Pr. sind folgende Nummern gezogen worden. Buchstabe A über 1000 ℳ Nr. 25 35 81 90 167 und 169.
Buchstabe E über 500 ℳ Nr. 271 295 360 361 418 428 439 445 446 und 455.
Buchstabe C über 200 ℳ Nr. 498 508 521 539 564 599 601 710 744 762 775 829 und 833.
Die Kapitalbeträge der vorstebenden
Anleihbescheine
werden aufgefordert, scheinen VII. Reihe Nr. 4—10 und der Anweisung von dem vorbezeichneten Fällig⸗ keitstage ab bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse oder den nachbenannten Zahlstellen: dem Bankgeschäft Meyer & Gelhorn in Danzig, der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnokasse zu Berlin W., Wüihelmplatz 6, dem Bankhause S. A. Samter Nach⸗ folger Königsberg Pr. einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 1. Juli 1917 auf. Der Betrag der fehlenden Ziasscheine wird vom Kapital abgezogen. Aus früheren Verlosungen sind rück⸗ ständig: , Buchstabe C Nr. 604 637 und 639. Neustadt W.⸗Pr., den 4. Dezember
1916. Der Kreisausschuß des Kreises Neustadt W.⸗Pr Glaf von Baudissin.
5) Kommanditgeselr⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Fecsöse von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ liich in Unterabteilung 2.
[8385] Laut Generalversammlungsbeschluß vom 2. 5. 17 ist unsere Gesellschaft aufgelöst. Die Gläubiger werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden. 4 Langenweddingen, den 3. Mai 1917.
Langenweddinger Artien⸗ Zuckerfabrik in Lign. C. Peine. G. Plümecke.
[9781] Neue Münchner Aktienziegelei A. G. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 31. Mai 1917, Vorm. 11 Uhr, in den Räumen des K. Notars Dr. Peuler, Not. München I1, Neuhauferstr. 6,stattfindenden 19 ordentl. Generalversammlung eingeladen. Tagesorbnung:
1) Vorlage der Jahresrechnung, Bericht des Vorstands und des Aussichtsrais über das Geschäftsjahr 1916 Beschlußfassung hierüber.
stand und Aussichterat.
3) Aenderung des § 15 des Statuts.
Diejenigen Akttonaͤre, welche an der Ge⸗ neralversammlung teilzanehmen mwünschen, haben ihre Aktien spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei der Bankfirma Verystein & Fräukel, München, Bayerstr. 8, einzureichen.
München, den 11. Mat 1917.
Der stellvertr. Vorstand.
[9809] Sprengstoff⸗Gesellschaft Kosmos, Hamburg.
Achtundzwaunzigste oedentliche Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre in Hamburg, am Freitag, den 1. Juni d. J., 4 Uhr Nachmittags, im Sitzungs⸗ saale der Dynami⸗Actien⸗Gesellichaft, vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg Hamburg, Europa⸗Haus.
Tagesvorduung: 1) Vorlage des Jahresderichts, der Bilanz und der Gewinnverteilung für das Jahr 1916.
2) Erteilung der Entlastung an Vor⸗
stand und Aufsichtgrat.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung berechtigen Stimmkarten, welche cegen Vorzeigung der Aktien am 29., 30. und 31. Mai d. J., in den Vor⸗ mittagsstunden zwischen 9 und 12 Uhr, im Bureau der Gesellschaft in Hamburg oder bei der Nord⸗ deutschen Bank in Hamburg, Ham⸗ burg, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein A. G., Cöln, und der Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, in Empfang zu nehmen sind. Der Geschäftsbericht und dis Abrechuung sind vom 16. Mai d. J. an im Bureau
zusehen. Hamburg, den 11. Mai 1917.
Der Vorstand⸗
Aaleihescheine werden zur Rückzahlung am [1. Juli 1917 hierdurch gekündigt. Die
(AInhaber der ausgelosten 1, letztere mit den Zins⸗
und
2) Erteilung der Entlastung an Vor⸗
der Gesellschaft von den Aktionären ein⸗
G Lindener Der Uufsichtsrat.
EL1
ufgebo 8. Vere
4. losung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kom anditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften,
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich
[9758]
in Unterabteilung 2.
ssachen. erlust, und Fundsachen, Zustellungen n. ufe, Verpachtungen, eeen, Zuf zc. 8
6 * n
Füh
D
ritt
““
Berlin, Sonnabend, den 12. Mai
Germögenswerte. Abschluß am 31. Dezember 1916. Verbindlichkeiten.
Anlage der alten, außer
Betrieb gesetzten Zünd⸗
hütchenfabritk.
Anlage der neuen Zünd⸗
hütchenfabrik.
Anloge des Ronnenberger
Steinbruchs sowie Ge⸗
rechtsamen..
Sonstiger Grundbesitz und
Wohnhäuser .
Kasse, Wechsel, Weripapiere und Guthaben bei Banken
Außeunstände
Magazinbest ände, Betriebe⸗ vorräte und fertige Ware
ℳ
Sou. Gewinu⸗ und Verlustrechnung am
——Z — .S
36 925 701 833
10 820 128 447
1 287 939 744 152
871 562 3781 681
Allgemeine Geschäftzunkosten ein⸗
schließlich Abschreibungen
Gewinnsaldo
8
2⁴ . . 4⁴
3
8
4 5 55
. 2
ℳ
Fr. Buresch. Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos mit den von mir geprüften Geschäftsbüchern der Gesellschaft bescheinige ich
Gust. Gretzer, beeidigter Bücherrevisor.
hiermit.
Linden, den 27. April 1917.
36 V 67
—
10
93 18
92 2
Akjienkapital
6
Rücklagen und Gläubiger, Rückstellung für Talonsteuer, Kriegsgewinn⸗
Fonds 1
steuer, zweifelhafte Forde⸗
rungen ꝛc. 8 und Verlustrech
Gewinn⸗
nung
Vortrag aus 1915
243 825,33
Geginn in
1916.
16
111“
31. Dezember 1
453 379,28
ℳ
Gewinnvortrag aus
804 658,29 697 204 61 Fabrikationskonto.
1 501 862,90 Linden bei Haunover, den 4. April 1917.
Zündhütchen⸗& Thonwaaren⸗Fabrik.
116““
Die Direktion.
1 258 037
3781 681 916. Haben.
97
697 204
O. Schoenijahn.
1 501 862
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Herren:
Ingenieur
Dr. ing. Direktor ter Meer, Hannover, stellvertr.
r. Buresch, Rittergut Erichshof, Vorsitzender, Vorsitzender,
Rittergutsbesitzer H. Heydemann, Neu Klücken, Marinebaurat Hans Mohr, Altona⸗Othmarschen, Dr. jur. Georg Laporte, Frankfurt a. Main.
[9544]
Jahresrechnung der Wailandt'schen Druck Aschaffenburg.
Bilauzkonto ver B1. Dezember 1919.
1 8 Zeitungsverlag⸗ und Druckereikonto.. Maschinenkonto.. 10 % Abschreibung pro 1916 . Haus⸗ und Druckerei⸗ gebäudekonto.. 1 % Abschreibung pro 1916 . Schriftenkonto.... 10 % Abschreibung pro 1916 .. Setzmaschinenkonto.. 10 % “ pro 19 1““ Elektr. Kraft⸗ u. Licht⸗ anlagekonto .. 14 % Abschreibung pro 1916. 8 Utensilien⸗, Kontoruten⸗ silien⸗ u. Bibliothek⸗
konto . 5 % Abschreibung pro 1916. ..
„ 9 0 2„
1 3652
—— 2 7 228 3
75õ= 2050
ℳ6
13 365
100 598 1 098 —
728
2 795
2 629 428
Kassa⸗, Postscheck⸗ und Effektenkonto: Be⸗ stand am 31. Dez. 1916 . 1
Abschreibung a. Effekten⸗ konto pro 1916.
Personalkonto: Außen⸗ stände 8b Abschr⸗ibung pro 1916
2b
Warenkonto: Vorräte am 31. Dezember 1916
Soll.
Generalunkostenkonto 88—
Steuern und Zinsen..
Abschreibungen... — ö“
Die Uebereinstimmun der Watlandt'schen Druckere
Gewinn⸗ un
4 561
[227 905 3880 d Verlustkonto.
2₰ 51 18
78 78
107 929/25
g vorstehender 1 Aktiengesellschaft mit
3 698,99
24 533,52
Per H Aktienkapitalkto.:
300 Aktien à 300 ℳ. Hypothekenkonto:
zur ersten Stelle 6
für die Pfaͤlzer
ypotheten⸗ uu6* Reservefondskto.: Bestand.. Annuitätenkonto:
Rückzahlung an
Annuttäten Gebühren⸗ und Talonsteuer⸗ reserve: Be⸗ stand . Erneuerungs⸗ fondskonto: Bestand.. Pensions fonds⸗
konto: Bestand
Tantiemenkonto: urerhobene Tantieme.
Dividenden konto:
unerhobene Dividende. Personalkonto: Kreditoren. Gewinn⸗ u. Ver⸗ lunkonto: Reingewinn
11“
14 721 8
8
8
Gewinnvortrag von 1915 Bruttoeinnahmen aus For⸗
mularien, Bezugsgebühr, Inserate Hausmietekonto
Drucksachen,
erei A.G.
60 700 16 000
227 905 Hoben.
ℳ6 1 605
102 824 3 499
107 929
38 ₰ 48
77
25
Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung deren ordnungsgemäß geführten
Geschäftsbüchern bestätigt nach erfolgter Revision.
Aschaffenburg, Rtvud. Taeuber,
Genehmigt in der Generalversamm Die Dividende von 3 % = ℳ des p. 1. Juni 1917 fälligen D bank A.⸗G. und an unserer
zur Auszahlung.
Aschassenburg, 8. Mal 1917. 8* Wailandt
den 29.
1161u“ 7
”“
ividendens
ü visor un a ändiger für . S. lung vom 5. Mai 191 9,— pro Aktie gelangt gegen Einlieferung cheins pro 1916 durch die hiesige Volks⸗ Kasse vom Montag, den 14. Mai 1917 ab
sche ces ver. Aktie
. b
u“
8 8
[9537] für Schi Soll.
Kassakonto.. Bankguthaben.
Deb
Schiffsparkkonto
A
Werftanlagenkonto ℳ 899 690,83 Abschreibungen
Mobilienkonto. Abschreibungen 8
Einrichtungskonto . Deckkleider⸗ und
Abschreibungen Werfthalleninventarto to ℳ
Abschreibungen. „
Effe
Avalkonto
Vor
Verlustoortrag 1915. .
Zinsenkonto.
Han
Abschreibungen
—.ö’BVZ.
Bilanzkonto per 31. —n — —
ℳ
287 199 173 000
itoren 8 . 2 ℳ bschreibungen .
182 105,25 9 105,25
„ 18 605,51 881 085 ℳ 29 438,15 2 943,80
26 494
Sackkonto ℳ 32 574,68
8 134,— 24 440
16 564,67 3 312,92
ktenbeteiligungskonto.
13 251
100 000
trags konto “
0 „ „ 95 99 à929 2 0 2
174 028
“ 141 394,14 42 101 48 234 777 26
Mannheim, den 7. April 1917.
dlurgsunkostenkonto 8
„ „ „
17 210 49
1 841 560 26 Soll. Gewinn⸗ und Verlustkouto per 3
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 J.
C. G. Maier Aktiengesellschaft fffahrt, Spedition und Commission.
Dezember 1916.
₰ 19 463/,13 28 96
122 000—
e Beilage 1 zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1917
9.
Aktienkapitalkonto. Reservefondskonto Hypothekenkonto.. Kreditoren Rückstellungskonto Avalkonto. Vortragskonto..
6
1. Dezember 191
51 281 64 Neberschuß der Betriebe⸗ rechnungen.
Der Vorstand.
Schneider.
ppa. Schweitzer.
Unfall⸗ und Bankausweise.
Haben. ℳ ₰ 1 000 000 —- 5 499 95 261 440— 423 7687
[9538] C. G.
6. Erwerbs⸗ und eg enossensche en. 7. Niederlassung ꝛc. on 2. nvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
tsanwälten⸗
Schifffahrt, Spedition und Commission.
1
Maier Aktiengesellschaft für
In der heute stattgefundenen ordent⸗
Mannheim, den 7. April 1917. Der Vorstand.
50 000 — 100 000,— 851 52
1 841 560,26 Haben.
- 234 7772
234777 25
Dr. findenden
[9776]
lichen Generalversammlung wurde Hert Bankdirektor Dr. H. Bernheim, Mann⸗ heim, neu in den Aufsichtsrat gewählt.
—
Zu der am Samstag, den 2. Juni
J. Rosenfeld, Mannheim,
Tages ordnung:
1917, Vormittags 11 Uhr, in den Amtsräumen des Herrn vüeetean ane tatt⸗ ordentlichen Generalver⸗ sammlung werden die Herren Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen.
1) Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäfte⸗
berichts. 2) Bericht des Aufsichtsrats.
3) Erteilung der Entlastung für Vor⸗
stand und Aufsichisrat.
4) Beschluß über Gleichstellung der ver⸗ bleibenden ℳ 15 000,— Stammaktien mit den Vorzugseaktien, ohne be⸗
sondere Vergütung
in gesonderter
Abntimmung der beiden Aktiengruppen.
Abänderung aller hierauf lichen Bestimmungen des Statuts.
bezüg⸗
Die Aktien oder notariellen Hinter⸗
legungsscheine sind nach § 23 des Statuts bei unserer Direktion zu hinter legen.
Neustadt, Haardt, den 9. Mat 1917.
Ad. Deidesheimer A. G.
Neustadt a. d. Haardt.
An
2
20
13 539 125
Bahngleisekonto . 6 259]2
—.. ——ℳ — 1
Immobilienkonto . 2 % Abschreibung..
1 331 121 56
„
2 % Abschreibung ... Dampfheizungsanlagekonto 10 % Abschreibung. Maschinenkonto
10 % Abschreibung
Sugang ... Elektrische Anlagekonto 10 % Abschreibung
Zugang
„ „ „ 9 2
2 30 294 92 171779
14 14795 127315
26 25 00 2 624
2
26 622 43 V
1 315 492,34
210 46% 108 31273
27 265 43
Bilanz am 31. Dezember 1916.
Per Aktienkapitalkonto.. Prioritätsanleihekonto I b Priorilätsanlerhekonto II. .
sSauanza a a 2
*
37 158
618 78
5 % Abschreibung.. Bahngleisegrundstückskonto Utensilienkonto..
15 % Abschreibung..
Sungang25 Formen⸗ und Modellekonto Zugang.
50 % Abschreibung. Pferde⸗⸗ und Wagenkonto 30 % Abschreibung..
Musterkonto . EffektenkontoeV..
„ „ 2, 2
Kassakonto .. Wechselkonto.. ““ Kontokorrentkonto: Debitoren Versicherungsprämienkonto: Vorausbezahlte Prämien Warenkonto. öuu6“ Materialienkonto ’“ Gewinn⸗ und Verlusskonto: Verlustvortrag aus 1915 Verlust für 1916.
344 549/40 7 941 22
184 25 118 925
27 843
749 1 13 960— 8 540/73 10 530,— 747 240 33 1 120,86
642 980/19
52 49062
Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1916.
Unkosten, Skonti, Saläre, Diäten, Pro⸗ visionen ꝛc. b
Steuern, Krankenkasse, Invallditäts⸗ und Persionskassebeiträge. “
Zinsen.
Reparaturen “
Unterstützungen an Familienangehörige der
Abschreibungen: 2 % auf Immobilien.. 2 % „ Arbeiterwohnungen 8 10 % Dampfheizungsanlage.. 10 % Maschinen 8 10 % Elektrische Anlage..
„ 22
EL61116166666“
* .*
2
. . 2
5 % Bahnaleise 15 % Utensilten 50 % Formen und Modelle 30 % Pferde und Wagen zweifelhafte Forderungen
Verlustvortrag 111“”
82 80 0 2 *⁴ 0 20 2* „ 2
Schönwald, den 31. Januar 1917.
3853 42831
—
ℳ 221 330 41 382
90 868 32 207
8 93
09 83
57 758
26 62243 221046 3 029,49
14 14795 2 62431 6 259 ,24 722757
27 84308
321— 341 50
88
344 549
90 627 03
40
878 724
Ppa.
06
Schrump
Stempelreservekonto Talonsteuerreserpekonto Prioritätsanleihetilgungskonto Prioritätsanleibezinsenkonto I Prtoritätsanlethezinsenkonto II Dividendenkonto Konto Dubio: Rückstellung für For⸗ derungen im Auslane.. Kontokorrentkonto: Kreditoren Bank für Thüringen 480 160,43
Per Warenkonto... Mietekonto Frochtenkonto ö1“ Oekonomieunkostenkonto . Eingang auf zurückgest llte zweifel⸗
2* hafte Forderungen im Ausland
Verlust bis Ende 1915
Verlust für 1916 „
„ .
ℳ 156 029,62
IISIIIIIIlL
3 853 428
. 9 966 3 028 463
73 311
ℳ 344 549,40
7 941,22 352 490
8 8
1
439 463
0. 88 65
35
62
Porzellanfabrik Schönwald.
Loewenthal.