1917 / 114 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Chemnitz. [9717] Auf dem die Genossenschaft in Firma „Spar⸗ und Kredit⸗Bank eingetragene Genossenschaft mit heschrünkter Haft⸗ pflich“ in Neuklrchen detreffenden Blatte 68 des Genossenscha tsregisters ist beute eingetragen worden: Für das in Kriegsdiengen besindltche Vorstandsmit⸗ glied Sczllegel ist auf die Dauer des Krieges der Gutsbesitzer Ernst Colditz in Neukirchen i. Erzgeb. als Stelloertreter bestellt worden. Köaigliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. E., am 10. Mat 1917.

Colmar, Eis. [9580] Bekanntwachung.

In das Genossenschaftsregister Band 1V wurde bei Nr. 80 Landwirischaftokasse, Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Huaaweier eingetragen:

Laut Generalversammlungeprotokall vom⸗

20. April 1917 sind an Stelle aus⸗ geschiedenen Vorstandemitglieder Camill Hiovp und Julius Seiler die Genossea Ermel, Aadreas, Winzer, und Dussourd, Alois, Winzer, beide in Hunaweier, in den Vorstand gewählt worden.

Colmar, den 9. Mai 1917.

Kfl. Amtsgericht.

Crailsheim. [9581] K. Amtsgericht Craillsheim.

In das Genossenschaftsregiter wurde am 7. Mai 1917 bei der Molkerei⸗ genossenschaft Bernhardsweiler, e. G. m. u. H. in Bernhar dsweiler ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 27. April 1917 wurde an Stelle des seit⸗ herigen Vorstehers Christof Mayer der Gütler Karl Reihardt in Beinh uds⸗ weiler zum Vorsteher und zum Stell⸗ vertreter des Vorstehers über die Dauer des Kriegs August Mayer, Gütler in Bernhardsweiler, gewihlt.

Oberamtsrichter Ehmann.

Crivitz. [9582] In das hiesige Genossenschaftgregister ist heute bei der „Bichverwerttangs⸗ gevossenschaft Tramm, e. G. m. b. H. zu Trama“ fol jendes eingetra en worden: An Stelle des aus dem Vorstande ⸗aus⸗ eschtedenen Häutlers Hermann Kavsten n Tramm ist der Kaufmann und Gast⸗ wirt Jobann Köster daselbst zum Vor⸗ standsmitalied gewählt. Crivitz den 9. Mai 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

Eichstütt. Bekanntmachung. [9583]

Betreff: Schafweidegenossenschaft Köschinäg, e. G. m. u H. Durch Statut vom 16. März 1917 wurde unter der Firmz „Schafwetdegenossenschaft Kösching, e. G. m. n. H.“ mit dem Sitze in Kösching eine Genossenschaft gegründet.

Genenstand det Unternehmens ist die Einrschtung und der gemeinschaftliche Be⸗ trieb einer S hafweide zur Förderung der Schafzucht.

Die Kundgabe der Willenserklärungen und die Zeichnung füör die Genossenschaft erfolgt durch zwei Mitglieder des Vor⸗ stands. Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch die „Ingolstädter Zeitung“ und werden von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Anton Burgmai’r, Brauereibesitzer

und Gastwirt, 1. Vorsitzender,

2) Josef Heidl, Landwirt, 2. Vor⸗

sitzende,

3) Martin Mayer, Landwirt, Schrift⸗

führer,

4) Michaͤel Amann, Landwirt, Kassier,

sämtliche wohnhaft in Kösching.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Eich stütt, 7. Mai 1917.

Amisgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [9584]

Betreff: Egweiler Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, e. G. m. u. H. An Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieds Karl Trost wurde Sebastian Schimmer, Söldner in Egweil, als Vor⸗ steher in den Vorstand gewählt.

Eichstätt, 8. Mai 1917.

K. Amtsgericht.

Flensburg. [9585]

Eintrogung in das Genossenschafts⸗ repister, betreffend die Ein⸗ und Verkaufs⸗ gensssenschaft vereinigter Bäcker⸗ meister des Kreifes Flensburg Laud, e. . m hb. H. in Steinbergkirche, vom 8. Mai 1917. Die Firma ist in „Bäcker⸗Einkauf Angeln, e. G. m. b. H.“ abgeändert worden.

Flensburg, den 8. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Friedrichatandt. [9586]

Im Genossenschaftsregister ist bei der Wasserleitungsgenossenschaft e. G. m. u. H. in Wohlde eingetragen:

An Stelle der aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Lanbmann Friedrich Nissen in Wohlde und Lehrer Otio Lüthke, daselbst, siad der Landmann Cornils Ivera in Wohlde und der Landmann Jürgen Bohn daselbst in den Vorstand getreten.

Friedrichstadt, den 1. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [9587] Genossenschaftsregistereintrag. „Darlehenskassenverein Unterlaim⸗ bach“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Hastpflicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom

eschiedenen Vorstandsmitglieder Johann ehe und Michael Brehm: Georg Krafft und Heinrich Goller, beide in Unterlaim⸗ bach, in den Porstand gewählt. Fnrth, den 9. Mat 1917. K. Amtsgericht, Registergericht,

Hadersleben, Schleswig. [9583]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse ein. getragene Genofsenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Süder⸗ Ballig eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Landwirts Bertel Hansen Möller in Süder⸗Ballig ist der Landwirt Chresten Iversen in Süder⸗Ballig zum Vorstandemitglied bestellt. 8

Hadersleben, den 7. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Kamburg. Eintragung [9589] in daßs Genassenschaftsregisten. 1917. Mai 9.

Terraingesellschaft Volksdorfer Wald, eingetragene Genossensch aft mit beschräukter Hafipflicht. In der Generalversammlung vom 1. März 1917 ist die Nenderung des § 11 des Statuts beschlossen und u. a. bestimmt worden: Die Haftsumme eines jeden Genossen be⸗ trägt 1350,— für jeden Geschäfts⸗ anteil.

Amtsgericht in Hamburg.

Pbtellung für das Handelksregister.

Koblenz. 1 [9579] In das Genossenschafteregister wurde heute unter Nr. 27 bei der Geneossenschaft: Rohstoff⸗Genpffenschaft für das Schueiderhandwerk e. G. m. b. H. in Koblenz eingetragen: 1 Die Genossenschaft ist durch Beschluß vorm 1. Mai 1917 aufgelöst. Zu qui⸗ datoren sind bestellt: 1) Edmund Lauth, Schneidermeister in Koblent, - 2) Anton Hommen, Schneidermeilster in Kohlenz, 3) egcelm Alsen, Schneidermeister in Koblenz, derort, daß je zwei gemeinschaftlich zur Zeichnung berechtigt sind. Koblenz, den 5. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. 5.

HKoblenz. [9578]

In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 45 bei der Genossen⸗ schaft Werk Genossenschaft für das Schueiderhandwerk e. G. m. b. H. in sobleng eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 2. Mai 1917 aufaelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt:

1) Edmund Lauth, Schneidermeister in

Koblenz, 2) i Hommen, Schneidermeister in Kooelenz, 3) Wilbelm Alsen, Schneidermeister in Koblenz, daß je zwei gemeinschaftlich zeichnen önnen. Koblenz. den 5. Mat 1917. Königliches Amtsgericht. 5.

Lützen. [9716]

Bei der ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnkasse Großgörschen, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Großgörschen ist hute in das Genossenschaftsreaister eingetragen worden: Der Gutsbesitzer Paul Credner

[in Greßgörschen ist aus dem Vorstande

ausgeschteden. An seine Stelle ist der

gewählt. Lützen, den 30. April 1917. Königliches Amtsgericht.

Mannheim. [9590] Zum Genossenschaftsregister Band 11 O.⸗Z. 4 Firma „Einkaufsgenofsenschaft des Verbandes Südbeutscher Messer⸗ schmiedemeister eingetragene Ge⸗ ugssenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht“ in Mannheim wurde heute ein⸗ getragen:

Statut durch Beschlß der Generalver⸗ sammlung vom 22. April 1917 in § 5 (Geschäftsanteil von 200 auf 500 erhöht), § 18 (Gemeinschaftliche Sitzungen des Vorstands und Aufsichtarats werden vom Vorstande, statt Vorsitzenden des Aufsichtsrats, berufen), 8 24 (Erhöhung und Einbezahlung des Geschäftsanteils); § 24 Abs. II (Erhöhung der Haftsumme von 200 auf 500 ℳ), § 27 Abs. I u. II (statt „Warendividende „Waren⸗ rückvergütung“), § 27 Abs. III (statt ,200 ℳ“ 500 ℳ*) abgeändert. Mannheim, den 8. Ma 1917.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Memmingen. [9591] Genossenschaftsregistereintrag. Molkereigenossenschaft Au e. G. m. u. H. in Mu. Als stellvertretendes Vorstandsmitglied wurde Leonhard Schmid in Au gewaͤhlt. Memminugen, den 8. Mai 1917.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Memmingen. [9592] Genoffenschaftsregistereintrag. Darlehenskasseuverein Holzgünz⸗ Schwaighausen e. G. m. u. H. in Holzgünz. Ausgeschieden Franz Payer Kees, neugewählt Joseph Stiegeler, Mühl⸗ gutsbesitzer in Holzgünz. Memmingen, den 8. Mai 1917.

K. Amtsgericht, Registergericht

München. [9593] Genossenschaftsregister.

I. Neu eingetragene Genossenschaft.

Warenbezugs⸗Bevxeinigung Mün⸗

cheuer Lebensmittelhändler, einge⸗

1. Mai 1917 wurden an Stelle der aug⸗

tragene Genossenschaft mit beschränk⸗

8

Gutsbesitzer Ewald Wernicke in Rahna! Pudewitz.

ter Paftpflicht. Sitz München. Ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht. Das Statut ist errichtet am 20. April 1917. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Waren, insbesondore Lebensmitteln, im großen und Ablaß im kleinen an Detail⸗ händler der Lebensmittelbranche, vor⸗ nehmlich aber an die Muglieder der Ge⸗ nossenschaft. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern bezw. vom Vorsitzenden des Ausfsichts⸗ rats. Sie werden in der Zett⸗ schꝛift „Der Lebensmittelmarkt und Süddeutsche Kolonialwarenzeitung“ ver⸗ öffentlicht. Die Dauer der Genossenschaft ist auf fünf Jahre festgesetzt. Zur rechts⸗ verbindlichen Willengerklärung des Vor⸗ stands bedarf es der Unterschrift oder Ge⸗ nehmigung des Vorstehers des Vorstandes und eines weiteren Vorstandsmitgliedes. Die Zeichnung erfolgt, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschriften beifügen. Haft⸗ summe: 1000 ℳ. Höchstzahl der Geschäfts⸗ antetle: 10. Vorstandsmitglieder: Jehann Gerlinger, Vorsteher, Franz Taver Streil und Mathias Braun, alle Kaufleute in München. Die Einsicht der Lifte der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Geschäftslokal: Lindwurmstr. 30.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Genossenschaften. b

1) Darlehenskaffenverecin Endlhaufen eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Eudl⸗ hausen. Stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied: Georg Beil, Bauer in Groß⸗ eichenhausten.

2) Gewerblicher ECreditverein Münscen, eingrtrugene Genossenschaft mit beschrankter Haͤftpflicht. Sitz Müuchen. Fridolin Krinner und Max Danner aus dem Vorstand auksgeschieden. Neubestellte Vorstandsmitglieber: Bern⸗ hard Heerde, Schreinermeister, und Walter Jonas, Kaufmann, beide in München.

München, 9. Mat 1917.

Niesky. [9594]

Ig unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nummer 8 Elektrizitätsgenofseu⸗ schaft Rengersdorf O./vL. folgendes eingetragen worden:

Der Gastwirt Hermann Lorenz ist ver⸗ storben. An seine Stelle ist der Bäcker⸗ meister Reinhold Wiedmer in den Vor⸗ stand gewaͤhlt.

Niceky, den 5. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht. Patschkau. [9595]

In unser Genossenschaftsregister wurde bei Nummer der Genossenschaft 3, Patsch⸗ kauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingitragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Potschkau, heute eingetragen, daß an Stelle des Paal Weiner der Karl Namast in Patschkau in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Patschkau, den 27. Aprtl 1917. Pless. [9596]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, Miedzuaer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H., dee Bauer Franz Cofalla in Grzawa an Stelle des Bauern Franz Janyga in Grzawa als Vorstandsmitglied am 7. Mat 1917 eingetragen worden. ““

AImtsgericht Pieß O. S.

[9597] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Deutschen Molterei⸗ geuossenschaft, e. G. m. b. H. in Kostschin folgendes eingetragen worden: Der § 36 der Satzung ist dahin ab⸗ geändert, daß die Bekanntmachungen nicht mehr erfolgen im Schrodaer Kreisblatt, sondern im Posener Raiffeisenboten Pudewitz, den 4. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Reinheim, Hessen. Bekanntmachung.

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Jakxob Stoll von Groß Bieberau wurde Friedrtch Herlemann von Groß Bieberau in den Vorstand des Laud⸗ wirtschaftlichen Consfumpereins e. G. m. b. H. Groß⸗VBieberau gewählt.

Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolat.

Reinheim, den 8. Mai 1917.

Großhberzogliches Amtzgericht.

Wheinbach. [9750]

In das Genossenschaftoregister ist bei dem Oüheimer Spar und Darlehns⸗ kassenvevein, elngetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschräakter Haftpflicht zu OUheim heute eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Heigrich Joisten wurde Eugen Prinz aus Ollheim in den Vorstand ge⸗ wählt.

Rheinbach, den 5. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Faarburg, Bz. Prier. [9599] In das Senossenschafteregister wurde beute bet dem Konsum⸗Verein Ayl, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation, iu Ayl eingetragen: Nach Beendigung der Liquidatlon ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren erloschen.

88 Sürs⸗ Dez. Trier, den 4. Mai

Königliches Amtsgericht.

Staufen. [9600] Su O.⸗8. 26 des Genossenschaf s⸗ registers, Büänerl. Bazugs⸗ Mbsatz⸗ genossenschaft Obermünstertal, e. G.

[9598]

m. b. H. in Obermäünstertal, wurde eingetragen: Leopold Frauz II. in Stohren, Obermünstertal, ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an dessen Stelle ist Trud⸗ 5. Riesterer, Stabhalter in Stohren, Obermünstertal, als Vorstandsmitglied be⸗ stellt worden. Staufen, den 8. Mai 1917. Großb. Amtsgericht. Stendal. [9601] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 14, betreffend die Genossen⸗ schaft „Bemeinnütziger Bauverein zu Stendal, e. G. m. d. H.“ in Stendal eingetragen: Der Klemw pnermeister Wil⸗ helm Rieck ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und Kr Schlossermeister Otto Mendel an seine Stelle in den Vorstand gewählt. Stendal, den 8. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. .“

Stollberg, Erzgeb. [9103]

Auf Blatt 10 des hiesigen Gevossen⸗ schaftsreaisters, den Consumverein Haus⸗ halt für EStollberg und Umgegend, r. G. m. b. H. in Stollberg betreffend, ist heute eingetragen worden, daß als Stellvertreter für die zum Peere ein⸗ berufenen Vorstandömitglieder Karl Emil Becher und Ernst Emil Drechsel, beide in Mitteldorf, auf die Zeit deren Be⸗ binderung der Fabrikarbe ter Karl Heinrich Wendler und der Bergarbeiter Ernst Loais Röhner, beide in Stollberg, bestellt worden sind.

Stollberg, am 1. Mai 1917. Königliches Amtzgericht. Wildeshausen. [9751]

In unser Genossenschaftsregister ist zur Stierhabzungsgenoss nschaft e. G. m. b. H. ig Lüerte heute eingetragen worden:

An Stell“ des ausgeschiedenen H. Becker ist der Neubauer Joh. Hogeback zu Düngstrup in den Vorstand gewäblt.

Wildeshaufen, den 8. Mai 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

Konkurse.

Lüneburg. [9846]

Ueber das Vermögen der Adendorfer Zienelwerke, Gefellscheft mit be⸗ schränkter Haftung in Lüueburg wird beute, am 10. Mai 1917, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechteanwalt Heine in Lüneburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Mai 1917 bei dem Gerichte anzumelden. Es vird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursorduung beiechneten Gegenstände auf den 30. Mai 1917, Vormittags 11 ¾ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 9. Juni 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse lehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu lelsten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkurz⸗ verwalter big zum 25. Mai 1917 An⸗ zeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Lüneburg.

Altona. Eibe. [9841]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Adolph Möller in Altona, Hafenstr. 51, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Janvar 1917 angenomnnene Zwangsvergleich durch rechtskräsftigen Beschluß vom 11. Januar 1917 bestätigt ist, hterdurch aufgehoben.

Altong. den 9. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. 5 13/12 G37.

Ferst, Lausitz. [9737]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesitzers Nlois Brück in Forst (Laafitz) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.

Forst (Lausfitz), den 2. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. HUnchenburg, Westerwaid. [9845] In dem Konkursverfahren äber das Vermögen des Karl Licht in Höchsten⸗ bach ist infolge einez von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwan svergleich Vergleichstermin zuf den 26. Mat 1917, Vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Hachenburg an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichte schreiberei des Konkues⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten

niedergelegt.ü

Hachenburg, den 4. 5. 1917.

K. Amtzgericht. 8

Marburg., Elbe. [8997]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert VBänte in Wilhelmöburg ist zur Ah⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der hei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger süiber die nicht verwertbaren Permogenzsstöcke der Schlußtermin auf Sonnavend den 2. Juni 1917, Vormittags 9⸗ ¾ Uhr, vor dem

8

1 8 8 1 24 ggneee—

8

Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Bleicher⸗ weg Nr. 1, Zimmer 26, bestimtmtt. Harburg, den 4. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Liehtenstein-Calnberg. [984211 Das Konkursverfahren über das Ver-

mögen des Handelsmanns Ernst Emil Redlich in Lichtenstein wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Lichtenstein, den 7. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 8

opladen. [9850] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des ESchuhwarenhändlers Peter Röseler ia Holzhausen bei Opladen wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 14. April 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Oplaben, den 5. Mai 1917.

Königliches Amtzgerict:5t.

Rötha. [9736] Ueber den Nachlaß des am 30. Neo⸗ vember 1916 verstorbenen Privatmanns Ludwig Werner in Böhlen haben die Miterben Emil Lubwig Werner und Gustav Wilhelm Werner, z. Zt. im Felde, Antrag auf Aufhebung des Konkursver⸗ fahrens gesteht. Diese Anträge und die Zustimmungzerklärung der Konkurs⸗ gläubiger sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Rötha, den 6. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Spremberg. Lausttz. [9851]

Das Konkursverfahren über das Ver.

mögen der Spremberger Federn⸗ und Maschinenfabrik, Ges. m. b. H. zu Spremberg⸗Laufitz, wird nach erfolgter 1“ des Schlußtermins hierdurch aufgehaben. 1 Spremberg, Lausitz, den 3. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

syke. [9765] In dem Konkurzsverfahren übe den

MNachlaß des verstorbenen Anbauers und

ꝛchoeidermeisters Diedrich Cordes in Nordwohlde ist zur Abnahme der Schlußrechaung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 1 Juni 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem König⸗ sichen Amtsgerichte bierselbst bestimmt. Die Vergütung des Verwalters einschl. des Belrauges seiner Auslagen ist auf 130 und den etwa unverteilbar bleibenden Restbetrag festgesetzt. 11““ SEyke, den 8. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [9674]

Bayerisch⸗Cächsischer Güterver⸗

kehr Heft 2. Am 15. Mai 1917 tritt

im Auznahmetarif 1 b für Stammholz zwischen den Stationen Dillingen e-ha und Neuhausen (Sa.) der Frachtsatz von 152 für 100 kg in Kraft. Dresden, am 10. Mai 1917.

Kgli. Gen.⸗Dir. d. Süchs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[9753]

Gernrode⸗Harzgeroder Eisenbahn. Mit Gültickeit vom 15. Juli 1917 werden die Frachtsatze für Wagenladungen im Binnen⸗ und direkten Güterverkehr er⸗ höht, und zwar wird an Stelle des bis⸗ herigen Frachtzuschlages den Frachtsätzen aller Wagenladungsgüter (allgemeine Wagenladungsklasse, Spezialtarise und Ausnahmetarife) gleichmäßig ein Fracht⸗ zuschlag von 4 hinzugerechnet.

Gerurode a. H., den 7. Mai 1917.

Die Direktion der Gernrode⸗Harzgeroder⸗Eisenbahn.

[9735] 1“X“ Preußisch⸗

Oldenburgisch⸗ Sächsischer Staats⸗

bahn⸗Personen⸗, Gepäck⸗ und Expreß⸗ gufverkehr. Die unterm 24. Februar 1917 angekündigten Tariferhöhungen im Verkehre mit den Grenzstrecken Nieder⸗ üans ns t SenT und Zittau⸗- Reichenberg sind am 1. Mai d. F8. in Kraft getreten. Sie hatten neben Mehrfabr⸗ preisen von 10—20 die Ergänzung der Besonderen Ausführungsbestimmungen zur Folge, wonach jetzt die österreichische Ge⸗ pächk⸗ und Fiachtsteuer anteilig erboben wird. Ueber die Höhe der Steuerbeträge geben die einbezogenen Stationen und unser Verkehrsbureau Auskunft.

Küönigliche Gisenbahndirekrion als geschäftsführende Verwaltung.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Perlug der Expeditton (Mengeriug)

in Berlin. der Norddeutschen Mchdruckerel Febneen eah Setsten Meehhencetz. ans

82

Bekanntmachung über die Zusammensetzung der

* 8

Königlich

1

1

28

SWMbhescxtz!;

7 u“

Uer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 82.

Einzelne ummern kosten 25 ₰.

1

Anzeigenprein für den Raum einer 5 gespaltenen Einh eieg⸗ zrilr 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszetts ½0 Z.

Anzeigen nimmt an:

dis Hönigliche Expedition des Reichs⸗ und Sunrganzelgers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

.Mai, Abends.

DPeutsches Reich.

äe I1“ Bekanntmachungen, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen. Bekanntmachung, unternehmen. Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen. . Handelsverbot.

betreffend ein privates Versicherungs⸗

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Handelsverbote.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗

herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

Erstecc“ un Königlichen SIEHen Prüfungsämter für das Rechnungsjahr

.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Senatspräsidenten a. D., Geheimen Oberjustizrat Paffrath in Bonn den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Pfarrer Beyer in Henrichenburg, Landkreis Reckling⸗ hausen, dem Seminaroberlehrer a. D. Puls in Pfalzburg, Kreis Saarburg i. L., dem Rentamtmann a. D, Steuerrat Best in Münstereifel, Kreis Rheinbach, dem Amtsgerichte⸗ sekretär a. D., Rechnungsrat Alisch in Frankfurt a. O., dem Branddirektor der freiwilligen Feuerwehr, Stadtrechner a. D. Klam in Diedenhofen und dem Eisenbahnwerkmeister o. D. Fatmgart in Meiningen den Roten Adlerorden vierter

asse,

dem Landgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Baur in Essen, dem Kreisarzt a. D., Geheimen Medizinalrat Dr. Schroeder in Charlottenburg, dem Oberzollinspektor, Zollrat Sternecker in Metz, dem FL.e e gSaa Rechnungsrat Bockwoldt in Mainz und dem Obermilitärintendantursekretär g. D., Rechnungsrat Schulze in Magdeburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Reallehrer a. D Druxes in Littenweiler bei Frei⸗ burg i. Br., dem Berginspektor Friese in Nieder Hermsdorf, Kreis Waldenburg, dem Bergverwalter Walter in Gottes⸗ berg, Kreis Waldenburg, dem bisherigen Hauptkassierer und Prokuristen Korn in Dillingen, Kreis Saarlouis, dem bis herigen Prokuristen Lamlé in Berlin⸗Steglitz, dem Rech⸗ nungsrevisor a. D. Klein in Straßburg i. E. und dem Zoll⸗ einnehmer a. D. Stolp in Hegenheim, Kreis Mülhausen i. E., den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer Pierson in Püttlingen, Kreis Diedenhofen Ost, den Lehrern a. D. Gantoy in St. Privat, Landkreis Metz, und Steger in Logelnheim, Kreis Colmar i. E., den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Bürgermeister, Landwirt Lehmann in Sufflen⸗ heim, Kreis Hagenau, dem Kreiskommunalkassenrendanten a. D. Ehlers in Bentheim, dem Magistratssekretär Dreinhöfer in Osnabrück, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Hirsch⸗ feld, dem Oberbahnassistenten a. D. Witzel, beide in Erfurt, dem Zollassistenten a. D. Keller in Niederzwehren, Landkreis Cassel, und dem Wegemeister a. D. Müller in Mörchingen, Kreis Forbach, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Regierungskanzlisten a. D., Kanzleisekretär Helbig in St. Martinsbann bei Metz das Verdienstkreuz in Silber,

den Grubenaufsehern Pohl in Mölke, Kreis Neurode, und Tschentscher in Weißstein, Kreis Waldenburg, dem Kanzleidiener Jundt in Metz, dem Bahnwärter Brandt in Ludwigsselde, Landkreis Bromberg, und dem Vorarbeiter

-Scheit bei der Gewehrfabrik in Ersurt das Kreuz des All⸗

gemeinen Ehrenzeichens,

dem Zollaufseher a. D. Schenke in Schlettstadt, dem Schutzmann a. D. Schuck in Woldegk, Mecklenburg⸗Strelitz, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Hofmann in Apfelstädt, Kreis Gotha, dem Kreisstraßenwärter a. D. Sindt in Ker⸗ lingen, Kreis Diedenhofen Ost, dem Polizeidiener a. D. Baxoth in St. Avold, Kreis Forbach, dem Aufseher Haase in Königshütte O. Schl., dem Heizer Stein in Saargemünd und dem Berginvaliden Elsner in Waldenburg i. Schl. das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Fördermaschinisten Fichtner in Lichtenau, Kreis Lauban, und dem Grubenmwächter Kuhnt in Ober Thiemendorf genannten Kreises das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. 6“ 8 1“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Königlich württembergischen Generalleutnants von Moser und von Hofacker den Orden pour le mérite,

dem Oberhofmarschall Seiner Majestät des Sultans Tevfik Bey das Großkreuz des Roten Adlerordens mit der Königlichen Krone,

dem Kaiserlich türkischen Generalmasor Salih Pascha, Erstem Generaladjutanten Seiner Majestät des Sultans, das Großkreuz des Roten Adlerordens mit Schwertern,

dem Präfekten des Departements Varna Dr. Boöff in Varna und dem Bürgermeister der Stadt Varna Dr. Savoff den Roten Adlerorden dritter Klasse,

dem Königlich bayerischen Regierungsrat Freiherrn von Binzer in München den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Kammerherrn Seiner Majestät des Sultans Sabit 8g den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem

tern,

dem zurzeit in türkischen Diensten stehenden Königlich bayerischen Obersten Freiherrn Kreß von Kressenstein den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,

den Königlich sächsischen Majoren Kruspe und von der Pforte das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie

dem Haushofmeister vom Hofstaate Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Erzherzogs Maximilian von Oester⸗ reich Hlineny das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens zu verleihen. 8

Dentsches Reich. 8

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 871), habe ich die Liquidation der britischen Be⸗ teiligung an der Firma Joh. Busenitz Nachf. G. m. b. H. in Danzig und Memel angeordnet. (Liquidator: Kaufmann Johannes Foth in Danzig.)

Berlin, den 9. Mai 1917. Der Reichskanzler. J. A.: von Jonquisdres. 8

Bekanntmachung, iquidation britischer Unternehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der den britischen Staats⸗ angehörigen Georg und William Turner gehörigen, in Magde⸗ burg belegenen Grundstücke angeordnet. (Liquidator: Bücher⸗ revisor Hans Holtzapfel in Magdeburg.)

Berlin, den 9. Mai 1917.

Der Reichskanzler. J. A.: von Jonquisres.

Bekanntmachung, 1X“X“ betreffend Liquidation britischer Unternehmungen. Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation briti⸗ scher Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation für das in Deutschland befindliche Vermögen der Liebig Extract of Meat Company Ltd. in London angeordnet. (Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Lappen⸗ berg in Antwerpen.) Berlin, den 9. Mai 1917. v 1 Der Reichskanzler. J. A.: von Jonq uidres.

Bekanntmachung.

Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 27. April

1917 die von der Basler Lebensversicherungs⸗Gesell⸗

schaft in Basel nachgesuchte Genehmigung zur Aufnahme

des Betriebs der Haftpflichtversicherung in der Schweiz erteilt.

Berlin, den 10. Mai 1917.

Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. Jaup. .“ 3

Bekanntmachung. 8

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden;

387. Liste.

Kreis Metz⸗Stadt. Nachlaßmassen: Die Nachlaßmässe der am 16. Juni 1913 ve storbenen Ebefrjau Eugen Grcstemonge, Anna Valentine ged. Ffilet in Metz (Zmwangsverwalter: Bürgermeister Dr. Foret in etz). Straßburg, den 10. Mai 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des J 28 .““ J. A

Belanntmachht

11““ 16 8

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (nGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

388. Liste. Nachlaßmassen: Die Nachlaßmasse der am 22. Oktober 1914

verstorbenen Witwe Klang, geb. Becker, in Monteningen. (Zwangs

v rwa ter: Bürgermeister Dr. Foret i Metz.) Die Grundstücke

der Erb’asserin, für welche nach dem Erlasse vom 21. 3. 15

I. A. 4259 Sonderzwangsverwaltungen eingerichtet sind, werden

von der hier angeordneten Nachlaßzwangsverwaltung erfaßt und

die bisherigen Sonderzwangeverwaltungen gelangen hierdurch zur

Aufhebung. 2

Straßburg, den 10. Mai 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen Abteilung des Inmern. J. A.: Dittmar.

Auf Grund der Bundesratsverordnung zur Fernhaltung unzu⸗ verlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 ist dem Kaufmann Alfred Otfo Brunn in Dresden, Pest logjistraße 23, wohnhaft, der unmittelbare und mittelbare Handel mtt Gegenständen des täglichen Bedarfs mit Wirkung für das Reichegebiet untersagt worden.

Dresden, den 9. Mai 1917.

Der Rat zu Drezden, Gewerbeamt. Reichardt.

Königreich Preußen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Halberstadt getroffenen Wahl den Oberbürgermeister Dr. Gerhardt als Ersten Bürger⸗ meister der Stadt Halberstadt auf fernere zwölf Jahre,

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Cöln getroffenen Wahl den besoldeten Beigeordneten, Professor Dr. Krautwig daselbst in gleicher Amtseigenschaft auf fernere zwölf Jahre,

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Barmen getroffenen Wahl den bisherigen Stadtassessor Pick daselbst als besoldeten Beigeordneten der Stadt Barmen für die gesetzliche Amtsdaner von zwölf Jahren und

infolge der von der Stadtvoerordnetenversammlung in Schwerte getroffenen Wahl den unbesoldeten Beigeordneten Niederstadt daselbst in gleicher Amtseigenschaft auf fernere sechs Jahre bestätigt. 8

4

Finanzministerium. 8

Der Ministerialdirektor im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat Dr. Graf von Keyserlingk ist seinem Antrage gemäß 9 den Geschäften des Vorsitzenden des Preußischen . etreide⸗ amts entbunden und zu seinem Nachfolger in diesem Amt de Landrat Dr. Kleiner ernannt worden.

Bei der hiesigen Königlichen Münze ist der bisherige Kassierer, Rechnungsrat Küchenmeister zum Münzrendanten und der bisherige Münzsekretär, Rechnungsrat Egel zum Kassierer und Materialienverwalter ernannt worden. 8

Bekanntmachung. 811I1“

Auf Grund der Bundegratsverordnung vom 23. September 1915 betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (7GBl. S. 603), habe sch dem Kaufmann Rudolf Lichter, Berlin, Stall⸗ schreiberstraße 32 a, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs wegen Unzuver⸗ lässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt. 6“

Berlin⸗Schöneberg, den 4. Mat 1917. 8

Der Polizeipräsident zu Berlin.

Kriegswucheramt. J. V.: Machatius.

——