1917 / 114 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

An der Arrasfront reiben die Engländer weiter ihre nschlichen und maschinellen Angriffsmittel in ergebnislosen, verlustreichen Angriffen auf. Die Tatsache, daß in den englischen Berichten seit Wochen die gleichen Ortsnamen wiederkehren, ist der vollgültige Beweis für das vollkommene Steckenbleiben ihrer Offensive. Der neuerliche große Angriff am 12 Mai in dem heiß umkämpften Gelände beiderseiis der Scarpe blieb wiederum im deutschen Abwehrfeuer liegen. Dorf und Bahnhof Roeux, die schon mehrmals den Besitzer gewechselt haben, blieben nach erbittertsten Kämpfen in englischer Hand. Die deutschen Linien halten Dorf wie Bahnhof eng um⸗ klammert. Am Nachmittag erneuerten die Englärder nach starker Artillerievorbereitung die Angriffe auf Bullecourt. Weit überlegenen Kräften gelang es, die deutsche Besatzung in den Nordostrand des Dorfes zurückzudrängen. Seit dem 11. April ist dies der zwölfte englische Angriff auf das Trichterfeld dieses Dorfes. Wenn jedoch die Engländer auf den Besitz dieses Trümmerhaufens bestehen, so werden sie den Angriff zum drei⸗ zehaten Male wiederholen müssen, denn am späten Abend des 12. Mai wurden ihnen alle in Bullecourt errungenen Vorteile durch den wuchtigen Gegenangriff eines preußischen Garde⸗ bataillons unter der persönlichen Führung seines tapferen Kommandeurs im zähen Nahkampfe wieder entrissen. Ebenso brachen englische Angriffe zwischen der Scarpe und der Chaussee Arras-— Cambrai, die von 8 Uhr Abends an dreimal wiederholt wurden, unter blutigsten Verlusten zusammen. b Während Franzosen und Engländer fortfahren, die Stadt St. Quentin und La Före zusammenzuschießen, verlief an der Aisne der Tag verhältnismäßig ruhig. Bei plan⸗ mäßiger Bekämpfung der französischen Batterien wurde eine starke Detonation mit gewaltiger Rauchentwicklung beobachtet. Die Beute aus den Kämpfen vom 11. Mai bei Cerny erhöhte sich auf etwa 500 Gefangene, 5 Maschinen⸗ und Schnelladegewehre und einen Granatwerfer. Ein über⸗ raschender französischer Angriffsversuch beiderseits der Straße Corbeny Pontavert wurde um Mitternacht mit Handgranaten abgewiesen. An der Straße Reims-— Brienne drangen nach kurzer Artillerievorbereitung deutsche Patrouillen in die feindlichen Gräben und brachten einen Offizier und 42 Mann, 3 Schnelladegewehre und mehrere Granatwerfer zurück. Die im Eiffelturmbericht enthaltene Meldung vom Eindringen französischer Abteilungen in deutsche Gräben bei Bezonvaux ist unrichtiga. Feindliche Patrouillen, die in der Nacht zum 12. Mai in unsere vordersten Gräben nördlich Ammersweiler eingedrungen waren, wurden umgehend wieder hinausgeworfen. In Mazedonien ist der große Angriff Sarrails voll⸗ kommen zum Stehen gekommen. Der 12. Mai wurde von den Deutschen und Bulgaren dazu benutzt, geringe Gewinne, die die Alltierten an den Vortagen erkämpft hatten, wieder auszugleichen. So wurden auf der Höhe von Dobropolje die Serben aus einem Teil des vorderen Grabens, in den sie am 11. Mai eingedrungen waren, wieder hinausgeworfen, und ebenso eine bulgarische Feidwache südlich Huma, die, wie nach⸗ räglich bekannt wird, am 11. in der Hand des Feindes ge⸗ lieben war, zurückgenommen. Zwei französische Angriffe am Abeod des 12 Mai auf die Jarelitzna und auf die Höhe 1083 südlich Huma brachen unter schweren Verlusten er⸗ gebnislos zusammen.

SDie beiderseitige Fliegertätigkeit war am 12. Mai jußerst rege. Die in letzter Zeit häufig gemachte Beobachtung, daß der Gegner nur noch in starken Geschwadern die Fern⸗ ufklärung wagt, bestätigte sich erneut. Der gestrige Tag kostete den Gegner achtzehn Flugzeuge: vierzehn davon wurden im Luftkampf bezwungen. Die von unseren Fliegern durch⸗ geführten Fernflüge führten vor der nördlichen Front bis Boulogne⸗Etaples. Die Flugzeuge kehrten unbeschädigt mit utem Ergebnisse heim. Die Nahaufklärung, bei der Orts⸗ interkünfte und Lager mit Bomben, feindliche Reserven und Truppenansammlungen erfolgreich mit M.⸗G.- Feuer angegriffen wurden, setzte auf allen Fronten den ganzen Tag hindurch nicht aus. Artillerieflieger und Fesselballone lösten ungeachtet der dauernden Störung durch feindliche Jagdflieger ihre wichtigen lufgaben mit gutem Erfolg. 11“

Großes Hauptquartier, 14. Mai (W. T. B.)

Westlicher Kriegsschauplatz. Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht. An der Küste, im Vpern⸗ und Wytschaete⸗Bogen nahm die Artillerietätigkeit zeitweise zu.

Naͤchdem das starke Artilleriefe3uer auf dem Kampffeld von Arras tagsüber stellenweise nachgelassen hatte, setzte es Abends zwischen Lens und Quéant mit erneuter Heftigkeit

in. Englische Teilvorstöße bei Oppy und Fampoux scheiterten. Die Kämpfe bei Bullecourt wurden mit Erbitterung fortgesetzt. Im zähen Ringen behaupteten wir die Trümmerstätte des Dorfes gegen mehrere feindliche Angriffe. In St. Quentin wird die Zerstörung durch Beschießung des Feindes täglich größer.

Heeresgruppe Deutscher Kronprinz.

An der Aisne⸗Front ist die Lage unverändert. In der Champagne erreichte der Artilleriekampf besonders zwischen Prunay und Auberive beträchtliche Stärke.

Der Feind verlor am gestrigen Tage 12 Flugzeuge und 1 Fesselballon. Leutnant Wolff schoß seinen 30., Leutnant Freiherr von Richthofen seinen 24. Gegner ab. Oestlicher Kriegsschauplatz. Geringe Gefechtstätigkeit.

Mazedonische Front.

Zwischen Prespa⸗See und Vardar blieb die Artillerie⸗ tätigkeit lebhaft. An einzelnen Stellen gegen unsere Linien vorgehender Feind wurde abgewiesen.

8 Der Erste Generalquartiermeister. 8 Ludendorff.

Oesterreichisch⸗ungarischer Bericht. Wien, 12. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Oestlicher und södöstlicher Kriegsschauplatz.

[Ozean und

Italienischer Kriegsschauplatz.

An der Isonzo⸗Front von Tolmein abwärts unter⸗ hielten heute früh die Italiener durch mehrere Stunden sehr starkes Feuer aus Geschützen aller Kaliber. Sonst nichts zu melden. Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes.

von Hoefer, Feldmarschalleutnant.

Wien, 13. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird geme Oestlicher und südöstlicher Kriegsschauplaß. Nichts Neues.

Italienischer Kriegsschauplatz.

Bei der Isonzo⸗Armee sind gestern heftige Artillerie⸗ kämpfe entbrannt.

Der Feind ließ zwischen Tolmein und dem Meer in ganzer Front seine Geschütze und Minenwerfer in Tätigkeit treten. Sein Feuer hielt die ganze Nacht über an und dauert fort. Unsere Artillerie erwiderte mit Erfolg. Auch in Kärnten und Tirol kamen stellenweise beiderseits die Ge⸗ schütze lebhafter zum Wort.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes. von Hoefer, Feldmarschalleutnant.

Bulgarischer Bericht. 8

Sofia, 11. Mai. (W. T. B.) Generalstabsbericht vom 11. Mai. 1

Mazedonische Front: In der Gegend von Bitolia lebhaftes Artilleriefeuer.

Im Cerna⸗Bogen versuchten die Franzosen Morgens einen starken Angriff auf einer Front von ungefähr fünf Kilo⸗ metern, doch wurden sie, zum Teil im Nahkampf, zurück⸗ geworfen. In der Dämmerung rückten mehrere feindliche Abteilungen nördlich von Makovo vor, wurden aber durch Sperrfeuer abgewiesen. Oestlich von der Cerna wurde ein Angriffsversuch des Feindes gegen das Dorf Trnova in unserem wirkungsvollen Zerstörungsfeuer erstickt. In der Moglenagegend ziemlich lebhafte Kampftätigkeit. Nach heftiger Artillerievorbereitung griffen die Serben mehrere Male hintereinander bii Dobro Polje, Kovil, Zborsko, Tuschin und Nonte an, wurden aber jedesmal durch unser Feuer und unsere Gegenangriffe zurückgeschlagen. Wir fhelttet drei Selbstladegewehre. Das lebhafte Geschützfeuer hält an.

Westlich des Wardar Artilleriefener von wechselnder Stärke. Südlich des Dorfes Huma unternahm der Feind wütende, mehrfach wiederholte Angriffe. Einzelnen seiner Abteilungen gelang es, in einen unserer vorgeschobenen Gräben einzubringen, doch wurde dieser im Laufe der Nacht durch einen mächtigen Gegenangriff wieder zurückgewonnen. Westlich von Altschak Mahle setzte um eine unserer vorge⸗ schobenen Stellungen ein Infanteriekampf ein. Südlich von Doiran mäßige Geschütztätigkeik.

In und vor unserer Stellung hat man bis jetzt mehr als 1500 Leichen englischer Soldaten gezählt, darunter 15⸗Offiziere. In den Schluchten vor unseren Stellungen liegen noch zahlreiche Leichen. Zwei englische Maschinengewehre und viele Gewehre wurden erbeutet. Oestlich vom Doiransee bis zur Mündung der Struma schwache Geschütztätigkeit. In der Ebene von Serres Tätigkeit von Patrouillen und schwächeren Abteilungen. ARumänische Front: Bei Tulcea spärliches Gewehr⸗ feuer, bei Isaccea schwaches Artilleriefeuer.

Sofia, 13. Mai. (W. T. B.) Amtlicher Heeresbericht

vom 12. Mai.

Mazedonische Front: Zwischen Prespasee und Cerna schwaches Arkilleriefeuer. Im Cernabogen unter⸗ nahm der Gegner gegen 9 Uhr Vorm. nach heftiger Artillerie⸗ und Minenvorbereitung einen Angriff gegen Höhe 1050, doch wurde er durch Feuer und teilweise im Handgemenge zurückgeworfen. Ostlich Cerna, an der Front Straving Trnova heftiges Geschützfeuer. Vormittags wurde ein feind⸗ licher Angriff durch Sperrfeuer, zum Teil im Bombenwerfer⸗ kampf, zurückgeschlagen. Nachmittags und während der Nacht unter⸗ nahm der Feind noch drei Angriffe, die blutig abge⸗ schlagen wurden. In der Moglenagegend war die Kampf⸗ tatigkeit sehr lebhaft. Nach anhaltendem Geschützfeuer, das schon am Morgen begann und sich gegen 3 Uhr Nachmittags zum Trommelfeuer steigerte, griff der Feind wiederholt ohne Erfolg in Richtung auf Dobropolje an. Zurzeit tobt dort ein neuer Kampf. Auf den übrigen Abschnitten der Moglena⸗ Front wurden wiederholte feindliche Angriffe leicht abgewiesen. Westlich des Vardar war die Kampftätigkeit ziemlich leb⸗ haft. Südlich des Dorfes Huma zwangen wir die Franzosen durch einen glänzenden Gegenangriff den Graben zu räumen, in welchem sie sich festzusetzen versucht hatten. Der Feind erlitt sehr schwere Verluste. Etwa 1000 Franzosen liegen in und vor unseren Gräben. Wir machten 27 Gefangene. Neuerliche Angriffe, welche gegen Mittag und Abend unternommen wurden, konnten von unserm Artillerie⸗- und Maschinengewehrfeuer leicht zurückgeschlagen werden. Westlich Altschakmahle und südlich Gewgheli versuchten feindliche Abteilungen gegen unsere vorgeschobenen Posten vorzurücken, wurden jedoch durch unser Feuer auf⸗ gehalten. Zwischen Vardar und Doiransee war die Ge⸗ fechtstätigkeit schwach und nur durch spärliches Artilleriefeuer und durch Patrouillengesecht im Vorfeld gekennzeichnet. Bei Belasitza und an der unteren Struma ziemlich spärliches Artilleriefeuer.

Rumänische Front: Bei Tulcea Artillerie⸗ und Gewehrfeuer. 8 8

Der Krieg zur See.

Berlin, 12. Mai. (W. T. B.) h 1) Russische Motorboote, die sich am West⸗ eingang des RNigaer Meerbusens zeigten, wurden von unseren Batterien unter wirksames Feuer genommen. Die jeitliche Beobachtung ergab, daß 1 Boot zum Sinken gebracht und 1 Boot schwer beschädigt wurde. 2) Einige feindliche Monitore beschossen am

12. Mai morgens bei unsichtigem Wetter auf große Entfer⸗ nungen Zeebrügge; sie entfernten sich, als Batterien das Feuer eröffneten. Der Sachschaden ist gering. Keine Menschenverluste. Zwei feindliche Flugzeuge wurden abgehafen. 3) Neue U⸗Bootserfolge im Atlantischen englischen Kanal: 6 Dampfer,

Segler, 12 Fischerfahrzeuge mit 29 500 Br.⸗Reg.⸗To. Unter den versenkten Schiffen befanden sich u. a. folgende:

Englischer bewaffneter Dampfer „Kariba“ (3697 t) mit 5000 t, Zucker nach Eagland, die englischen Segler „Good Hope“ und „Thomas“ letzterer mit Salz nach Neufundland,

die frens sa. Segler „Yvonne“, „La Victotre“, „La Russie“, die mit einem vierten Segler, dessen Namea nicht bekannt ist, zusammen in demselben Geleitzag fuhren und Grubenholz an Bord hatten, nachdem vorher der geleitende bewaffnete französische Fischdampfer „Hekyade“ vernicht t war, die französischen Fischerfahrzeuge „2 1158“ und „L 1283 ,

der bewaffnete italienische Dampfer „Fran⸗ cesco“ (3438 t), und der stalienische Dampfer Strombolt“ (5466 t) Ladung 6239 t Stückgut, darunter 1200 t Stacheldraht, von Amer ka nach Italten,

der russische Segler „Ernst Sophie“ mit 500 t Salz,

ferner ein großer bewaffneter Dampfer mit 2 Schornsteinen und Promenadendecks, dessen Name nicht festgestellt werden konnte.

Mit den übrigen versenkten Schiffen wurden u. a. folgenbe Ladungen vernichtet: 3000 t Stückgut von Amerika nach Frankreich und 3900 t Kohlen von England nach Oran.

Der Chef des Admiralstabes der Marine.

Kopenhagen, 12. Mai. (W T. B.) Das Ministerium des Aeußern meldet: Der dänische Dreimastschoner „Sophie“, auf der Reise zwischen britischen Häfen in Ballast, ist im Atlantischen Meere versenkt worden.

Castellon de la Plana, 13. Mai. (Agence Havas) Nach glaubwürdigen Meldungen ist der Fährdampfer zwischen Oran und Marseille torpediert worden. Eine Anzahl Personen sollen ertrunken sein. 1“ 1.“

Berlin, 14. Mai. (W. T. B.)

Neue U⸗Bootserfolge im Atlanti 5 Dampfer, 1 Segler, 2 Fischdampfer mit 22 000 Br.⸗R.⸗T. Unter den versenkten Schiffen befanden sich u. a. folgende:

die englischen Dampfer „Thistleard“ (4136 t), Ladung Salpeter, und „Patagonier“ (3832 t), deie englischen Fisch⸗ dampfer „Harberth Castle“ und „Nestor“ , .

der italtenische Dampfer „Guiseppe Accama“ (3224 t), Ladung 3600 t Mais, von Rosario nach Genun.

Der versenkte Segler führte etwa 2500 t Mais nach England.

Der Chef des Admiralstabes der Marine. 8

a

Parlamentarische Nachrichten.

Dem Reichstag ist ein dreiundzwanzigster Nachtrag zu der Zusammenstellung der Anordnungen, die der Bundesrat ouf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 erlassen hat, zugegangen. Beigefügt ist ein Anhang, enthaltend sonstige Bestimmungen über wirtschaftliche Maß⸗ nahmen aus Anlaß des Krieges. ““

Statistik und Volkswirtschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Nech einer von „W. T. B.“ wiedergegebenen Meldung des Reuterschen Burcaus aus Manchester beschloß der Ausschuß, der eigen Ausstand der Ingenieure im Gezensatz zu dem Cxekufiv⸗ ausschuß der in den Gewerkschaften vereinigten Ingenteure organ siert 8 daß die Arbeit morgen wieder aufgenommen werden

ol le.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtl g

Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. 128. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgeheben. Martha. Romantisch⸗komische Oper in vier Akten von Friedrich von Flotow. Tert (teilweise nich dem Plane des Saint Georges) von Wilhelm Friedrich. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikrirektor Blech. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Chöre: Herr Professor Rüdel. Nen 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 130. Abonnementsvorstellung. von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freier Uebertragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. Musfikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regisseur Dr. Bruck. Anfang

Mittwoch: Opernhaus. 129. Abonnementsvorstellung. Hoff⸗ manns Erzählungen. Phanrastische Oper in drei Akten, einem Frala⸗ und einem Epilog von J. Barbier. Musik von J. Offenbach.

nfang 7 Uhr.

Schauspielha’s. 131. Abonvnementsveorstellung. ritz⸗Pyritz. Alt⸗Berliner Posse mit Gesang und Tanz in 3 8ng. en718, neich von H. Wilken und O. Justinus. Musik von Gustav Miechaelis. Anfang 7 ½ Uhr.

Peer Gynt

86 Szene gesetzt von Herrn

Uhr.

Familiennachrichten.

Verebelicht: Hr. Leutnant z. S. Arved von Teichmann und Log schen mit Frl. Anita Claviez (Hochkamp). Hr. Ober⸗ leutnant z. S. Werner von Zerboni di Sposettt mit Frl. Hertha von Gaertner (Berlin). Hr. Oberleutnant Hermann de Neef mit Frl. Beatrice von Leonbhardi (Wien).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Friedrich Wilhelm von Wedelstädt (Naumburg a. S.).

Gestorben: Hr. Gereralmojor z. D. Otto Kleemann (Wiesbaden). Hr. Oberregierungsrat Robert Busenitz (Aachen). Hr. Julius von Ghrenkrook (Braunschweig). Hr. Justtzrat Paul Loewe (Berlin⸗Wilmersdorf). 1

gerantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition,

lechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. 8

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. 8 5 122

Sechs Beilagen

1u

Ausgabe der Deutschen Vertusrtisten.

1“

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeit Verlin, Montag, den 14. Mai

8

Beilage

,

19³½ T.

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ . angelegenheiten. Bekanntmachung. Königlichen Wissenschaftlichen Prüfungs⸗ ämter sind für das Rechnungsjahr 1917 wie folgt zu⸗ sammengesetzt:

Namen der Mit lieder.

1) Für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen zu Königsberg i. Pr.

Allg⸗meine Prüfung mit Dr. Hoffmann, Oberregserungsret, Aussckluß der katheli⸗ Direktor des Königlichen Provinzial⸗ schen Religionslehre. schulkollegiums zu Köaigsberg t. Pr.,

zugleich Vorsttzender des Prüfungsamts.

Evangelische Religione⸗

D. Schulze, Professor. Katholische Religions⸗ Dr. Schulz, Professor zu Braunsberg. sehre.

Philosophische Propädeutik. Dr. med. et phil. Ach, L“ Dr. Goedeckemever, Professor.

Dr. Kowalewsei Professor, Privatdozent.

Dr. Baumgart, Peofessor, Gebetmer Regierungsrat. 1

Dr. Baesecke, Pryfessor.

Lateinisch und Griechisch. Dr. Roßbach, Professor, Gehrimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Meister, Professor.

D. Dr. Löhr Hrofessor.

Dr. Schulz, Profressor zu Braunsberg.

Dr. Pillet, Professor.

Dr. Neumann, Professor am Gymnastum nebst Realgym asium zu Insterburg. Dr. Kaluza, Poofessor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. 5

Dr. Krauske, Professor.

Dr. Brackmann, Professor.

Dr. Münzer, Prof⸗ssor. 1

Brettschneider, Direktor des Hufen⸗ Gymvnasinms zu Königsberg ¹. Pr

Dr. Lullier, Professor am We

Deutsch 1

Hebräisch. Framösisch.

Englisch. Geschichte.

helms⸗ Gymnasium in Köntgsberg i. Pr.

Dr. Franz Meyer, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Blaschke, Professor.

Dr. Volkmann, Professor, Geheimer Regierungzrat.

Dr. Walter Kaufmann, Poofessor.

Chemie nebst Mineralogie. Dr. Klinger, Professor, Geheimer Re⸗

4 Lierunasrat.

Dr. Bergeat, Professor.

Dr. pbil. et med. Braun, Peofessor, Geheimer Regierungetrat.

Dr. Mez, Professor.

2) Für die Provinz Brandenburg zu Berlin.

Allaemeine Prüfung mit Dr. Graeber, Beheimer Oberregterungs⸗ Ausschluß der katholi⸗ rat, vortragender Rat im Ministerium schen Rellgionslehre. der geistlichen u'w. Angelegenhetten, zu⸗

8 gleich Vorsitzender des Prüfungsamts.

Sachse, Professor, Provinzialschutrat.

Dr. Evers, Gehetmer Studienrat, Direkvor des Friedrich Wilhelm;s Gymnastums zu Berlin, zugleich stel⸗ vertretender Vorsitzender des Prüfungs⸗ amts.

Dr. Sorof, Processor, Direktor des Wilbelms⸗Eymnasiams zu Bezlin.

Dr. Busse, Gehenmner Studienrat, Direktor des Ar kanischen Eymnasiums zu Berlin.

Dr. Schwartz, Professor, Direktor der Lutsenstädtischen Oberrcalschule zu Berlin.

Zeller, Gymnasinldiwekror, Schul⸗ technscher Mmarbeiter bei dem König⸗ lichen Provinzlalschulkollegiam zu VBerlin.

Dr. Ferdinand Jakeb Schmidt, Profeffor.

Dr. Wessely, Peofessor am Sophten⸗ Gymnasium zu Berlin.

D. Pr. Seeberg, Professor, Geheimer

lehre. Kensistorialrat.

D. Dr. Runze, Peofessor.

Katbolische Religions⸗ Kleineidam, Propst zu St. Hedwig, lehre. Fürstbischöflich r Delegat, Ehrendomhert.

Philosophisch⸗Propädeutik Dr. Riehl, Professor, Gehelmer Re⸗ und Päragogtk. glerungstat.

Dr. Erdmann, Professor, Geheimer Regierurgsrat.

Dr. Trölisch, Prefessor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Rörhe, Professor, Geheimer Re⸗ gierurggral.

Dr. Schneibver, Proftssor.

Dr. Stmon, Hlirektor der Oberrealschule zu Berltr⸗Wilmersdort.

Dr. Bolte, Professor an dem König⸗

stähtischen Gymnasium zu Berlin. D. Dr. Diels, Peofessor, Geheimer

Oderre ierungerat. D. Dr. Norden, Professor, Geheimer Regierungsrat.

16“ Dr. Kirchner, Prof⸗ssor an dem Friedrich

. 1 Wlbelms⸗Hymnasium zu Berliv.

Hebräisch. D. Dr. Strack, Professor, Geheimer

Konsistorialrgr.

Französif Dr. Morf, Professor, Geheimer Re⸗ gterungsrat.

Dr. Kuttner, Peofessor am Askanischen Gymnasium zu Berlin.

Dr. Wagner, Privatdozent.

Dr. Lommatzsch, Privatdozent.

Dr. Brandl, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Schlelch, Gzeheimer Studienrat, Direktor des Friedriche⸗Realhymnasiums

Erdkunde.

Reine und Angewandte v

Botanik und Zoologie.

8

Evangelische Rellgionk⸗

ni nd Ge* 1

Prüfungs f cher.

Namen der Mitglieder.

Prüfunastächtr.

Namen der Mitglieder.

Geschichte.

8 8 8 Reine Mathematik.

Angewandte Mathemaetik und Aftronomie.

3) Für die Provi Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der katholi⸗ schen Religionslehre. Allgemeine Prafung in der katholischen Relt⸗

gionslehre. G Evangelische Religions⸗

Hebräisch. Französisch.

Englisch.

Dr. Ed. Meyer, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Hintze, prosessor, Gebeimer Re⸗ gierungzrat.

Dr. Meinecke, Professor, Reoierungsrat.

Dr. Tangk, Professor, Geheimer Re⸗ gierungerg t.

r. Schwartz, Direktor der Lutsen⸗ städtischen Oberrea schule zu Berlin. Dr. Penck, Professor, Geheimer Regle⸗

rungzrat.

Dr. Denicke, Direktor der Leibniz⸗ Oberrealschule zu Charlottenbuig.

Dr. Dr.⸗Ing. Lampe, Professor an der Technischen Hochschule zu Charlotten⸗ bug, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Rotbe, Professor an der Tech⸗ nischen Hochschale zu Charlottenburg.

Dr. Schafheitlin, Professor an dim Sophien⸗Kralsymnastum zu Berlin.

Dr. Scheffers, Professor an der Tech⸗ nischen Hoachschule zu Charlottenbaͤrg, Geheimer Regterungsrat.

Dr. Rubens, Professor, Geheimer Ne⸗ gierungsrat.

Dr. Einsteig, Professor, Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaftin.

Dr. Born, Professor.

Dr. Böttger, Professor an dem Dorotheenstäbtischen Realgymnastum zu

zerlin. 1 Liebisch, Professor, Geheimer Bergrat.

Dr. Böttger, Dorotheeustäbtischen zu Berlin. 84

Dr. Haberlandt, Professor, Geheimer Regierunggrat.

Dr. Brauer, Professor, Geh. Regie⸗ runggrat.

Dr. Diels, Professor.

Dr. Röseler, Professor, Direktor der Luisenschule zu Berlm. 8

Dr. Brückner, Peosessor.

Geheimer

Prefessor an dem Realgymnasium

nz Pommern zu Greifswald.

Dr. Friedel, Gehelmer Regierungsrat, Provinzialschulrat zu Stetaein, zugleich Vorsitzender des Prüfungsamts.

Dr. Jüttner, Pfazrer. L

11“

D. Dr. Haußleiter, Professor, Ge⸗ heimer Konsisterialrat. 8

D. Dr. Kunze, Professor.

D. Dr. Wtegand, Professor.

D. Dr. Schwarz, Professor.

Dr. Rehmke, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrot, zugleich stellvertretender Vo⸗sitzenrert des Prüfungsamts.

Dr. Ehrismann, Professor, Geheimer Regiecuagsrat. 8

Dr. Piersch, Peofessor, Geheimer Regie⸗ rungsrat.

Dr. Bruinier, Oberlehrer Gyma sium in Anklam.

Dr. Mewaldt, Pteofessor.

Dr. Lommatzsch, Meofessor.

Dr. Thiele, Professor.

D. Dr. Procksch, Professor.

Dr. Thurau, Professor. 1

Dr. Bahlsen, Professor, Oberrealschul⸗ direktor zu Stralsund.

Dr. Spte?, Professor.

Dr. Bahlsen, Professor, Oberrealschul⸗

u

an dem

2 8

Erdkunde.

Reine Mathewmat k. Reine und Angewandte Mathemani!.

Physik.

8 Chemie und Mineralogje.

Botanik und Zoologie.

Allgemeine Prüsung mit Ausschluß der katho⸗ lischen Religionslehre.

Evangelische lehte.

Katholische Religions⸗

zu Berlin. 8

4) Für die Provinzen Schlesien und Posen Religions-

lehre. PlosophischePropäͤdentit.

pirettor zu Stralsund.

Tr. Bernheim, Professor, Geheimer

Riegierungerat. 8

Dr. Gelzer, Professor.

Dr. Glagau, Professor.

Tr. Friederichsen, Professor.

Dr. Kretschmer, P. watdozent, Pro⸗ Tr. Hausdorff, Professor.

Dr. Vadlen, Perfessor.

Dr. Stark, Professor. 8

Dr. Starke, Proftssor.

Dr. Schünemann, Professor an dem Symnasium zu Greisswald.

Dr. Jaekel, Professor, Geheimer Regie⸗ vungsrat

Tr. Dimroth, Prof⸗ssor. 8

Dr. Schütt, Professor, Geheimer Re⸗ gierungerat.

Dr. Müller, Wilhelm, Professor.

zu Breslau.

Klau, Provinzialschulrat, zugleich Vo sitzend r des Prüfungdamts.

D. Dr. Hoennicke, Professor.

Dr. Troeger, Professor an dem Magde⸗ lenen⸗Gvmnasium zu Breslau, Ge⸗ heimer Studsenrat.

Dr. Pohle, Profeffor.

Dr. Nikel, Professor, Domherr.

Dr. Baumgartner, Profrssor.

Dr. Kühnemann, Professor.

Dr. Hönigswald, Professor.

Janten, Provinztalschulrat.

Dr. Koch, Prosessor, Geheimer gierungsrat.

Lateinisch und Griechisch.

Englisch.

Geschichte.

Erdkunde.

Reine Mathematik.

Angewandte Matbematek, insbesondere darstellende

Geometrie.

Physik.

Chemie nebst Mineralogie.

Botanik und Zoologie. 7

Polnisch. Rufsisch.

5) Für die Pro

Russchluß der karholi⸗ schen Retigionslehr.

Allgemeine Prüfunz in der katholischen Reli⸗

gionslebre. Evangelische Religiont⸗

öilosophische Propädeuttk.

Leteinisch und Griechisch.

Hebräisch. Französisch.

Frglisch.

te

8 8

Angewandte Mathemetik.

Botanik und Zoologirs. 6) Für die Prov

Ausschluß der kathe lischen Religionblehre.

Dr. Siebs, Professor.

Allgemeine Prüfung mit

r. Förster rofessor, Gebrimer Re⸗ GE S stellvertretender Vorsitzender des Prüfungeamts. Dr. Gercke, Proftssor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. Dr. Kroll, Profe ssor. 8 D. Dr. Steuernagel, Professor. Dr. Pohle, Prof⸗ssor. Dr. Nikel, Professor, Domherr. 1t Dr. Appel, Professor, Geheimer Re⸗ terungsrat. r G 8 jel, Direktor der Evangelischen Realschule I zu Breslau. Dr. Schücking, Professor. Dr. Gärtner, Poeofessor,

a. D.

Dr. Kaufmann, Professor, Geheimer Regtierungsrat. 1

8 EE.“ 8

Dr. o, Professor.

Schaube, Peofesfor an dem Elisabeth⸗ Gymnasium in Breklau.

Dr. Supan, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. 1

Dr. Dietrich, Privatdozent.

Dr. Kneser, Professor, Geheimer Re⸗ ierungsrat.

D* Prosessor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. 2

Dr. Schmidt, Professor. 8

Dr. Peche, Ftrekis⸗ 88 Evangelischen Realschule II zu Bretlau.

Dr. H F enberg, Prokessor an der Tech⸗ nischen Hochschule zu Breslau.

Dr. Lummer, Professor, Geheimer Re⸗

Oberlehrer

gierungsrat. 8

Dr. Pringsheim, Professor.

Dr. Gadamer, Proftssor. 6

Dr. Biltz, Prosessor.

Dr. Glatzel, Professor an der Ober⸗ realschule zu Breslau.

Dr. Pax, Prosessor, Geheimer Regie⸗ rungsrat.

Dr. Robde, Pofessor.

Dr. Staats, Prof⸗ssor n dem Magda⸗ lenen⸗Gymnasium zu Breslau.

Dr. Diels, Preofessor.

Dr. Abichr, Pribatdozent, Professor.

vinz Sachsen zu Halle a. S.

Allgemeine Prüfurg mit D. Trosten, Oberregierungsrat a. P., ualeich Vorsitzender des Prüfungsamts.

D. Dr. Friet, Gebeimer Regierungtrat, ordentlicher Honorarprofesßor. Heddergott, Pfarrer, Dechant

D. Dr. Kattenbusck, Professor, Ge⸗ heimer Korsiborialrat, Großherzoglich Hessischer Gehrimer Kirckenrat.

D. Dr. Loofs, Professor, Geheimer Kon⸗ sistoriallat. 88

Dr. Menzer, Professor.

Dr. Krueger, Peofessor. G

Pr. Frischeisen⸗Köbler, Professor.

Dr. Strauch, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Bremer, Proftssor.

Tr. Wifsowa, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat, zugleich stellvertreiender Vorsitzender des Prüsungsamts. b

Dr. Kern, Professor, Geheimer Rr⸗ glerungzrat.

Dr. Paechter, Prosessor.

D. Dr. Cornil!, Protessor, Geheime Konsistortalrat. 8 Dr. Boretzsch, 8 Dr. Wiese, Honora

professor. 8

Dr. Hanf, Direktor des Städtischen Realgymnasiums zu Halle a. S.

Dr. Deutschbein, Professor.

Dr. Rttter, Professor, Prtvatdozent.

Dr. Regel, Professoe an der Ober⸗ realschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. .

Dr. Fester, Prosessor, Geheimer Re⸗ gierungerat.

Dr. von Stern, Professor, Geheimer Regterungtrat.,

Dr. Werming hoff, Professor.

Dr. Heldmann, Proffssor.

Dr. Schlüter, Profrssor.

Dr. Schenck, Prof ssor, Prioatdozent. Dr. Wangerin, Peofessor, Geheimer

Regierungsrat.

Dr. Gutzmer, Professor, Geheimer Re⸗ gterungsrat.

Dr. Eberhard, Professor. 1

Dr. Gutzmer, Professor, Geheimer Re⸗ gierungs at.

Professor. ordentlicher

Phvsik. Dr. Keorl Schmidt, Professor.

Dr. Mie, Professor.

Dr. Wigand, Prwatdozent.

Dr. Vorländer, Professor.

Dr. Walther, Professor.

Dr. Tubandt, Profesor.

Dr. Loewenhaid:, Professor an der Städtischen Oberrealschule zu Halle a. S

Dr. Karsten, Pecfessor.

Dr. Haecker, Professor.

inz Schleswig⸗Holstein zu Kiel.

Provinzialschulrat a. D. za Schleswig, zugleich Norsitzender des Prüfungsagmts.

Loeber, Geheimer Studienrat, Fyme 7

nasialdirektor zu Kiel.

Dr. Brocks, Geheimer Regjlerungsret,

8 1