Prüfungsfächer.
Namen der Mitglieder.
Allgemeine Prüfung in der V Plagge, Pfarrer. katholischen Religions lehre. V Evangelische Religions⸗ D. Schäder, Professor, Geheimer Kon⸗ lehre. sistorialrat. 8 D. Sellin, Professor. PhilosophischePropädeutik. Dr. Deußen, Professor, Geheimer Re bbhüier nosrat. 1 Dr. Martius, Professor, Geheimer Re⸗ glerungsrat. Deutsch. Dr. Kauffmann, Professor, Eeheimer 8 “ Regierungsrat. ““ Dr. Eugen Wolff, Professor. Lateinisch und Griechisch. Dr. Jacobp, Professor. .“ Dr. Werner Wilbelm Jaeger, Professor. 1 Dr. Bickel, Professor. D. Schäder, Prosessor, Geheimer Kon⸗ sistorialrat. “ D. Sellin, Professor. Dr. Ebeling, Professor. Dr. Holthausen, Professor, Geheimer Regierungsrat. Dr. Rodenberg, Professor, Reaierungsrat. r. A. O. Meyer, Professor. Prin:, Professor. Dr. Mecking, Professor. xr. Pochhammer, Professor, heimer Regierungsrat. Dr. Jung, Professor. Dr. Töplitz, Professor. Angewandte Mathematik. Dr. Richard Neuendorff, Professor, 8 I Privatdozent unb Oberlehrer an der
Englisch. Geschichte.
V I
Geheimer
5
eöe und Maschinenbauschule zu el. Dr. Harzer, Professor, glerungsrat. Dr. Weher, Professor, gierungscat. Dr. Dietertei, Professor, Geheimer Re⸗ 1 gierungsrat. Chemie nebst Mineralogie. Dr. Johnsen, Professor. Dr. Mumm, Profrssor. Dr. Reinke, Professor, Geheimer Rc⸗ gterungsrat. Dr. Brandt, Professor, Geheimer Re gierungsrat. TPr. Gering, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Geheimer Re⸗
Geheimer Re⸗
Botanik und Zoologie.
*
7) Für die Provinz Hannover zu Göttingen. Alloemeine Prüfung mit Dr. Mücke, Gymnasialdirektor a. D., Aueschluß der evan⸗ Geheimer Studtemat zu Görtingen, zu gelischen Religionslehre. gleich Vorsitzender des Prüfungsamts. W Dr. Both, Dmektor des Real ymnasiums nebst Gymnasiam zu Goslar, Geheimer Studienrat. Ziegler, Direktor des Goethe Cym⸗ nnasiums zu Hannover. Allgemeine Prüfung in der Pagel, Pfarier. katholischen Religions 3 lehre. Evangelische Religione lehre.
8 S 1““
D. Bonwetsch, Professor, Geheimer Konsistorialrat.
D). Dr. Kühl, Professor, Geheimer Kon⸗ sistorialrat.
Dr. Both, Direktor des Realgymnastums nebst Gymnasium zu Goslar, Geheimer Studienrat.
Ziegler, Direktor des Goethe⸗Gym⸗
nasiums zu Hannover.
Philosophie und Päda Dr. G. E. Müller, Professor, Geheimer
Riegierungsrat. Dr. H. Mater, Professor.
Dr. Schröder, Professor, Reglierungstat.
Dr. Weißenfels, Professor.
Dr. Pohlen;z, Professor.
Dr. Reitzenstein, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Jachmann, Professor.
Dr. Bonwetsch, Professor, Geheimer Konsistorialrat.
D. Dr. Kühl, Professor, Geheimer Kon sistortalrat.
Dr. Both, Direktor des Realgymnasiums nebst Gymnasium zu Goslar, Geheimer Sludienrat.
Dr. Stimming, Professor, Gehelmer Regierungseat.
Dr. Suchier, Privatdozert.
Dr. Morsbach, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Roeder, Professor, Privatdoient.
Dr. M. Lehmann, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Busolt, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Brandi, Professor, Geheimer Re⸗ glerungsrat.
Dr. Stein, Professor.
Dr. H. Wagner, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Hilbert, Professor, Geheimer Re⸗
gierungsrat.
Dr. Landau, Professor. Dr. Carath Codory, Peofessor.
Angewandte Mathematik. Dr. Runge, Professor, Geheimer Re⸗
gierungstat. Dr. Wiechert, Professor, „Regierungsrat. De. Pran dtl, Professor. 1 Dr. Hartmann, Professor, Geheimer R glerungsrat. De. Bernstein, Professor. Tr. Voigt, Preofessor, Geheimer Re 1 LBierungsrat. Dr. Sim on, Professor, Geheimer Re⸗ Zierungsrat. 1ö““
7. Debhye, Professor.
WLE *“”
Götting, Professor am Eymnasium
u Göͤttingen.
Professor,
Mügge, Windaus, Professor.
Dr. Kötz, Profr ssor.
dr. Eblers, Professor, Geheimer
gierungerat.
6
Geheimer
Geheimer
Geheimer
Botanik und Zoolegie.
Berthold, Professor, Geheimer „ Regierungzsrat.
Dr. Peter, Professor, Geheimer Re⸗ glerungsrat.
8
8) Für die Provinz Westfalen zu Münster.
Allgemeine Prüfung mit Schickbelm, Prof ssor, Provinzialschul⸗ Ausschlusß der exvange⸗ rat, zugleich Votsitzender des Prüfungs⸗ lischen Religionslehre. amts.
Dr. Cauer, Professor, Geheimer Re⸗
8 gierungsrat, Proees alschareat a. D.
Dr. Cramer, Provꝛnztalschulrat, zugleich 2. stellvertretender Vorsitzender des Prü⸗
fungsamts. —
Dr. Jahnke, Provinzialschulrat. Dr. Simon, Professor, Kon⸗
lehr — siborlalrat. D. Dr. Rothstein, Professor, Geheimer V Konsistorialrat. .“
Katholische Religionslehre. Dr. Mausbach, Professor.
Dr. Engelkemper, Professor.
Dr. Meinertz, Professor.
Phtlosophie und Pädagogik. Dr. Brunswig, Profesor.
Dr. Ettlinger, Professor.
Dr. Kabitz, Professor.
Dr. Jostes, Professor, Geheimer Re gierungsrat.
Dr. Schwering, Professor.
Dr. Widmann, EGeheimer Studienrat, Direktor des Paulinischen Gymnasiums zu Münster.
Hoölscher, Professor an dem Paulinischen
Eymnasium zu Münster.
Deutsch. 8
Lateinisch und Griechisch. Reoierungsrat. Dr. Schöne, Prof⸗ssor. Dr. Münscher „Professer. Lic. 8 Simon, Professor, Konsistorial rat. D. Dr. Rothstein, heimer Kousistorialrat. Dr. Maushach, Professor. Engelkemper, Preofessor. Meinertz, Professor. Wiese, Professor. .“ Mettlich, Professor an dem Pauli⸗ chen Gymnasium zu Münster. Dr. Keller. Peofessor. Dr. Hase, Profssor an dem Paulinischen Gymrasium zu Münster. Dr. Holtermann, Professor an dem “ V Städtischen Gymnasium zu Münster. Geschi Dr. Seeck, Professor, Geheimer Re⸗
8 gierungscat.
Dr. Meister, Professor.
Dr. Spannagel, Professor, zugleich erster stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsamts.
Dr. Daenell, Professor. Dr. Meinardus, Professor. 8 Dr. Schmidt, Realgymnasialdlrektor zu
Lüdenscheid.
Dr. Killing, Professor, Geheimer Re⸗ glerungsrat.
Dr. von Lilienthal, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Timpe, Professor, Privatdozent.
Pr. Schmidt, Professor.
Dr. Konen, Professor.
Dr. Püning, Peofessor on dem Pauli⸗ nischen Cymnosium zu Münster.
Pr. Busz, Professor, Geheimer Bergrat.
Dr. Ley, Proftsser.
Dr. Rulf, Professor an dem Realgym⸗
nasium zu Dortmund. Botanik und Zoologie. Dr. Stempe II., Professor. Dr. Benecke, Professor. Dr. Tobler, Professor.
“
Professor, Ge⸗
Angewandte Mathematik. Physik.
Chemie nebst Mineralogie.
9) Für die Provinz Hessen⸗Nassau zu Marburg
Dr. Kaiser, Prooinzialschulrat, Geheimer Ausschluß der katho⸗ Regierungsrat, zugleich Vorsitzender des lischen Religionslehre. Prüfungsamte.
Dr. Knabe, Geheimer Studienrat, Di⸗ rektor der Oberrealschule zu Marburg. Dr. Hölk, Gymnasialdirektor zu Marburg.
Allgemeine Prüfung in der Dr. Weber, Pfarrer.
katholischen Religions⸗
lehre. Religions
Allcemeine Prüfung mit
D Heitmüller, Professoo. Hüpeden, Professor an dem Friedrichs Gymnasium zu Cassel. Dr. Natorp, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. Dr. Jaensch, Professor. Dr. Misch, Professor. Dr. Vogt, Plreofessor, Geheimer Regie⸗ rungsrat. Dr. Elster, Professor, zualeich stellver⸗ 1 tretender Vorsitzender des Peüfungsamts. Griechtsch.
Evangelische
lehre.
Dr. Maaß, Peofessor, Geheimer Regie⸗
r1ungzsrat.
Dr. Birt, Professor, Geheimer Regie⸗
rungsrat.
Dr. Reinhardt, Peofrssor.
Hebrälsch. D. Budde, Professor, Geheimer Kon⸗
— sistorialrat.
Französisch. Dr. Wechsler, Professor.
Dr. Quiehl, Geheimer Studienrat, Oberreal chuldirektor zu Cassel.
Dr. Schumann, Proofessor an dem Gym⸗ nasium Phllippinum zu Marburg.
Dr. Vrötor, Professor, Geheimer Re⸗ gierungerat.
Dörr, Direktor der Liebig⸗Realschule zu Frankfurt a. M.
Dr. Fretherr von der Ropp, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Busch, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. von Premerstein, Professor.
Dr. Endemann, Gymnasialdtrektor zu
Dillenburg.
Dr. L. Schultze⸗Jena, Professor.
Dr. Hensel,. Prof ssor, Geheimer Re⸗ gierungbrat.
Dr. Neumann, Peofessor.
Dr. von Dalwigk, Privatdozent, Pro⸗
Mathematik mit Aus⸗ schluß der Angewandten Mathematik.
Angewandte Mathematik.
Dr. Sonnenburg, Professor, Geheimer
8
GC hemienebst Mineralogie.
11u““ Botanik und Zoologi
Tp Korschelt, Professor,
Dr. Richarz, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. 8
Dr. Feußner, Professor. 8
Dr. Schulze, Privatdozent, Professor.
Dr. von Auwers, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Kayser, Peofessor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Fries, Peofessor.
Dr. Meyer, Preofessor, gierungsrat.
Geheime Re⸗
. Geheimer Regierungsrat.
10) zu Frankfurt a. M.
Pädagogik.
Allgemeine und Fachprü⸗ sung in der evangelischen Religionzlebre.
Allgemeine Prüfung in der evangelischen Religions⸗ lehre.
Allgemeine Prüfung in der katholischen Religions⸗ lehre.
Philosophische Propädeutik.
Deutsch. Lateinis
Hebrälsch. Französisch. Englisch.
Geschicht
Erdkunde.
Reine Mathematik und an⸗ gewandte Mathemalik.
Reine Mathemalik.
Chemie nebst Mineralogie.
Bolanik und Zoologie. 11) Für die
Allaemeine Prüfung mit Ausschluß der katho⸗ lischen Religtonslehre.
Evangelische Religions lehte.
Kotholische Religions⸗
Philosophie. 1
Erdkunde. b
Reine Mathematik.
Dr. Ziehen, Professor, Stadtrat, zugleich Vorsitzender des Prüfungsam ts.
D. Erich Förster, Professor, Konsistorial⸗ rat.
Dr. Julius Richter, Professor an dem Wöhler⸗Realgymnasium.
August Manns, Professor an dem Lessing⸗ Gymnasium.
Dr. Cornelius, Profe ssor.
Dr. Schumann, Professor.
Dr. Panzer, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Petersen, Professor.
Dr. Biese, Gehetmer Studienrat, Direktor des Kaiser Friedrich⸗Gymnasiums.
Dr. von Arnim, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Otto, Professor.
Dr. Bölte, Direktor des Goethe⸗Gym⸗ nasiums.
Dr. Horwitz, Peofessor.
Dr. Friedwagner, Preofessor.
Dr. Curtis, Professor.
Dr. Linke, Professor an Oberrealschule.
Dr. Küntzel, Professor.
Dr. Kern, Professor.
Dr. Neubauer, Direktor des Gymnasiums.
N. N.
Dr. Bieberbach, Professor.
der Klinger⸗
Dr. Schöufließ, Professor.
Dr. E. Hellinger, Professor.
Dr. Heineich Müller, Profesfor an Kaiser Friedrichs Symnasium.
Dr. Karl Schwab, Preofessor an Klinger⸗Oberrealschule.
Dr. pon Laue, Professor. 8
Dr. Wachsmuth, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Déguisne, Professor.
Dr. Boller, Peofessor an der Klinger⸗
Oberrealschule. Lorenz, Professor. Freund, Professor. Boeke, Professor. zur Strassen, Professor. Möbius, Professor.
heinprovinz zu Bonn. r. Nelson, Geheimer Regierungsrat, Provinzialschulrat zu Koblenz, Vor⸗ sitzender des Prüfunggamts.
D. Dr. König, Professor, Geheimer Konsisto ijalrat.
D. Dr. Weber, Professor.
Dr. Lauscher, Mofessor.
Dr. Tillmann, Professor.
Dr. Götz, Proft ssor.
Dr. Dyroff, Peofessor, Geheimer gierungsrat.
Dr. Stoerring, Professor.
Dr. Wentscher, Professor.
Dr. Litzmann, fess Regie rungsrat.
Dr. Meißner, Professor.
8
Dr. Enders, Privatdozent, Professor.
Dr. Post, Oberlehrer am Städtischen Eymnasium in Bonn. r. Marx, Professor, Geheimer Re⸗
gierungsrat. Professor, Geheimer Re⸗
Dr. Elter, gierungsrat.
Dr. Brinkmann, Professor, Gebeimer Regierungsrat, zuglesch siellvertretender Vorsitzender ves Prüfungsamts.
Dr. Litt, Oberlehrer an dem Friedrich Wilhelms⸗Hymnasium zu Cöln.
Dr. Curtius, Professor an dem König⸗ lichen Gymnasium zu Bonn.
D. Dr. König, Preofessor, Konsistortalrat.
D. Dr. Weber, Professor.
Dr. Feldmann, Profrssor.
Dr. Goetz, Professor. 8
Professor,
Dr. Meyer⸗Lübke, Dr. Curtius, Privatdozent.
Geheimer
heimer Regierungsrat.
Dr. Vogels, Geheimer Studienrat, Direktor des Städtischen Gymnasiums 1““ in der Kreuzgasse zu Cöln.
Dr. Bülbring, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Rick, Oberlehrer an dem Sltädtischen Gomnasium zu Bonn.
D. Dr. von Bezold, Professor, Ge⸗ heimer Regierungsrat.
D. Cichoriues, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Schulte, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Niepmann, Gymnasialdirektor zu Bonn.
Dr. Levison, Professor.
Dr. Philip pson, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Study, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. London, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Hahn, Professor⸗
Professor, Gehelmer
—————
11“
8₰
8 Prüfungsfächer. 8
Namen der Mitglieder.
Angewandte Mathematik. Dr. Schwering, Geheimer Studienrat,
Direttor des Aposteln⸗Gymnasiums zu Cöln.
Dr. Küstner, Professor, Geheimer Re⸗
gierungsrat.
(Dr. Kayser, Professor, Geheimer Re⸗
ggiterungstat.
Dr. Pflüger, Professor. —
Dr. Eversheim, Prtvatdotent, Professor.
Dr. Steinmann, Professor, Geheimer
Bergrat.
Dr. Brauns, Preofessor, Bergrat.
Dr. Anschütz, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Rimbach, Professor.
Dr. Fitting, Professor.
Dr. Hesse, Peofessor. Berlin, den 9. Mai 1917.
Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten.
J. A.: Müller.
Geheimer
Parlamentsberichf.*)
Deutscher Reichstag. Nachtrag. 106. Sitzung vom 11. Mai 1917.
Die Rede des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts Zimmermann, die vorgestern wegen verspäteten Ein gangs des Stenogramms nicht veröffentlicht werden konnte, lautet:
Meine Herren! Die Behauptung, daß in Deutschland die Leichen gefallener Soldaten zur Herstellung von Fetten und Futterstoffen ver wertet würden, ist zuerst in der französischen Presse aufgetreten und von da in englische und neutrale Zeitungen übernommen worden.
Die Erfinder dieser Behauptung scheinen sich den Umstand zu⸗ nutze gemachen zu haben, daß es in Deutschland eine Kadaververwer⸗ tungsanstalt gibt. Daß es sich hier um die Verwertung von toten Tieren und nicht um die Ausnützung von menschlichen Leichen handelt, darüber ist sich selbstverständlich auch bei unseren Feinden kein Ver⸗ nünftiger im Unklaren gewesen. Die Tatsache, daß das französische Wort „cadavre“ sowohl auf menschliche wie auf tierische Leichen an⸗ gewandt wird, ist von den feindlichen Brunnenvergiftern mißbraucht worden, um ihre infame Lüge in die Welt zu setzen.
G
8
Wir haben das raffinierte Mißverständnis, das von der uns feindlich gesinnten Presse wider besseres Wissen zur Irreführung der urteilslosen Menge verbreitet wurde, in der Presse aufgeklärt und richtiggestellt. In neutralen Ländern wird, soweit die verleumderische Absicht greifbar zutage liegt, ein strafrechtliches Einschreiten herbei⸗ weführt. (Bravo!)
Diese Bemühungen haben insofern Erfolg gehabt, als eine Reihe von Zeitungen, selbst im feindlichen Ausland die Unrichtigkeit der Be hauptung unter Hervorhebung des Mißverständnisses zugegeben haben. Um so unerhörter ist es, daß kürzlich im englischen Unterhause der Vertreter der britischen Regierung, Lord Robert Cecil, die Nachricht aͤls immerhin nicht unglaubwürdig hingestellt hat. (Lebhaftes hört, bört! und Pfuirufe!) Daß Lord Robert Cecil das niederträchtige Märchen geglaubt haben sollte, erscheint völlig ausgeschlossen (sehr richtig!), zumal da der Abgeordnete Dillon ihn ausdrücklich auf den mahren Sachverhalt aufmerksam gemacht hat. Die Erklärung Lord Cecils bezweckte offenbar, Abscheu und Empörung der gesamten Mensch⸗ beik gegen uns anzufachen. Vielleicht spielte dabei auch die politische Berechnang mit, namentlich die Völker des Orients, in Sonderheit Indiens, durch die Verletzung ihrer religiösen Gefühle gegen Deutsch land aufzuhetzen.
Meine Herren, das Verhalten des englischen Regierungsvertreters, der zur Verunglimpfung eines Gegners vor wohlüberlegter Lüge und bewußter Ehrabschneiderei nicht zurückscheut, richtet sich selbst. (Leb⸗
a D
hafte.s Bravo!)
1“
107. Sitzung vom 12. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Am Bundesratstische: der Staatsminister, Staats⸗ sekretär des Reichsschatzamts Graf von Roedern, der Staatssekretär des Reichspostamts Dr. Kraetke und der Präsident des Kriegsernährungsamts von Batocki.
Präsident Dr. Kaempf eröffnet die Sitzung um 11 ½% Uhr.
In erster Beratung wird die zweite Ergänzung zum Reichshaushaltsetat für 1917, wodurch. zur Erweiterung der Czeschäftsräume des Kriegsministeriums in Berlin als erste Rare 2 400 000 ℳ angefordert werden, ohne Debatte dem Hauptausschuß überwiesen.
Der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Abwälz⸗ ung des Wareniimsatzstempels, der dem Lieferer verbietet, aus Verträgen, die nach dem 30. September 1916 abgeschlossen sind, den Warenumsatzstempel dem Abnehmer in Rechnung zu stellen und andererseits dem Abnehmer verbietet, den bei der Weiterveräußerung der Ware auf ihre Lieferung oder Bezahlung entfallenden Warenumsatzstempel von dem ihm von seinem Lieferer in Rechnung gestellten Preise zu kürzen, wird in erster Beratung erledigt, in zweiter und dritter Lesung im ganzen unverändert angennommen.
Ebenfalls in allen drei Lesungen wird die No velle zum Postscheckgesetz vom 26. März 1914, wodurch zur Erleichterung der Beteiligung am Postscheckverkehr die Stamm einlage auf 25 ℳ herabgesetzt wird, ohne Debatte erledigt.
Darauf setzt das Haus die Beratung der mündlichen Be⸗ richte des 23. Ausschusses über Ernährungsfragen mit den dazu vorliegenden Resolutionen und Anträgen des Ausschusses fort.
Abg. Stubbe (Soz.): Die Not der großen Städte wächst von Tag zu Tag. Die kleineren Städte erhalten durchaus nicht alle die Fleischzulage. Die Fehler dieser Uebelstände liegen in der Organi⸗ sation und in der im vorigen Jahre abgegebenen Versicherung, daß die
vorjährige Ernte eine gute sei und daß alle Vorkehrungen getroffen
*) Ohne Gewähr, mit Ausnahme der Reden der Minister Staatssekretäre⸗
seien, die reiche Ernte gut zu bergen. Unsere Viehbestände sind im letzten Jahrzehnt bedeutend gestiegen, und daß sie durchgehalten werden konnten, ist der gewaltigen Einfuhr von Futtermitteln zu danken. Getreide in großen Mengen soll nicht verfüttert worden sein, aber es waren doch sonst nicht genug Futtermittel vorhanden und selbst die Kohlrübe mußte als Hungerrübe für die menschliche Ernährung dienen. Womit hat also das Vieh durchgehalten werden können? Die Antwort darauf ist man uns schuldig geblieben. Es ist nicht zu bestreiten, daß große Mengen Korn und Kartoffeln verfüttert worden sind. Sogar eine Amtsperson, ein Amtsvorsteher Friedrich Schulze, ist wegen Ver⸗ fütterung von Getreide zu 1000 ℳ Geldstrafe verurteilt worden, der Staatsanwalt hatte zwei Monate Gefängnis beantragt. Für Gemüse und Obst werden die Lieferungensverträge nur die Hälfte der Pro⸗ duktion erfassen, die andere Hälfte bleibt im freien Verkehr, aber auch der Schlußschein wird nicht preisregulierend wirken. Wie will man denn den einzelnen Verkäufer kontrollieren, ob die Ware vom Aus land gekommen ist oder nicht? Die Höchstpreise sind immer zu spät festgesetzt worden. Die Landwirte haben wegen der hohen Preise ihre Felder mit anderer Frucht bestellt als vor dem Kriege, dadurch ent steht eine Gefahr für die menschliche Ernährung. Deshalb ist ein gewisser Anbauzwang dahin notwendig, daß mindestens so viel Kar⸗ toffeln, Roggen und Weizen angebaut werden, wie es durchschnittlich im Frieden der Fall war. Das wird auch von Rechtsstehenden gesagt. Die Erhöhung des Rübenpreises auf 2,50 ℳ ist unerhört. Wir haben so viel Brachland, daß, wenn es mit Kartoffeln bestellt würde, 60 000 Menschen davon leben könnten. Wenn die Landwirte die Kartoffeln im Herbst geliefert hätten, als sie noch transportiert werden konnten, wären nicht so große Mengen im Winter erfroren. Deshalb muß die Ablieferung der Kartoffeln gleich nach der Ernte erfolgen, und zwar muß jeder verpflichtet werden, ein bestimmtes Quantum nach seiner Fläche zu liefern; über den Rest kann der Landwirt freeihändig ver⸗ fügen. Ein Kartoffelpreis von 5 bis 6 ℳ ist viel zu hoch und nicht begründet in der Erhöhung der Produktionskosten. Im „Reichsboten“ hat ein Pastor mitgeteilt, daß volksfreundliche Landwirte, denen das Wohl des ganzen Volkes am Herzen liegt, erklärt hätten, man müßte sich eigentlich schämen, einen Jo hohen Kartoffelpreis zu nehmen. Den Landleuten drehe sich das Herz im Leibe herum über die Not in den Städten, aber ihre Hände seien gebunden. Herr von Oldenburg hat seinen Kartoffelbau um Tausende von Zentnern herabgesetzt, solche Herren wollen den uns aufgezwungenen Wirtschaftskampf siegreich de⸗ stehen! Wer hat denn bestritten, daß der Landwirt seine Pflicht nicht getan hätte? Wir haben nur gesagt, daß der Arbeiter ebenso seine Pflicht getan habe. Er hat nur gestreikt, wenn er die teuren Lebensmittel nicht mehr von seinem Lohn bezahlen konnte. Es ist zum guten Teil unzu treffend, wenn Herr Rösicke gestern meinte, daß die Kontrolle erwiesen habe, daß die Landwirte alles rechtzeitig abgeliefert hätten. Mecklen⸗ burgische Rittergutsbesitzer z. B., die eigene Polizei ausüben, sind über haupt nicht auf Kartoffeln kontrolliert worden. Die Schwierigkeiten der landwirtschaftlichen Produktion sind uns nicht unbekannt. Manche Maßnahme der Behörden hat den Landwirt hart getroffen. Wie der Schleichhandel, so müssen auch solche Fabriken verurteilt werden, die widerrechtlich Lebensmittel an sich bringen. Weshalb benutzt man nicht die vielen Rennplätze zum Anbau von Gemüse usw.? Das wäre nütz⸗ licher. An den hohen Preisen ist der Landwirt nicht allein schuld. Der Handel hat die Lebensmittel oft um 100 ₰O% verteuert, und der Schleich⸗ handel hat enorme Preise erzielt. Diese Ausplünderung des Volkes hat sich nur bilden können durch die Unterdrückung der öffentlichen Meinung, der Versammlungen und jeder sonstigen Möglichkeit der Kritik. Wurde einmal ein Wucherer gefaßt, so erhielt er eine Geld strafe, die noch nicht den zehnten Teil des Gewinnes ausmachte. Die Kriegsgesellschaft für Sauerkraut hat den Kettenhandel indirekt unter stützt, das Sauerkraut wurde zu einem unerhörten Preise an die Kon sumenten verkauft. Da ist es kein Wunder, wenn sich auch Private den Kettenhandel zunutze machen. Diese Mißstände können nur durch eine gesunde Preispolitik bekämpft werden, die den Produktionskosten ent spricht. Es muß die Sicherheit geschaffen werden, daß Frau und Kinder der Krieger nicht darben. (Beifall bei den Sozialdemokraten.)
Abg. Koch (fortschr. Volksp.): Der Abg. Rupp hat, wie wir mitgeteilt wird, gestern behauptet, wo drei oder vier Berliner zu⸗ sammen sind, da schimpften sie auf die Bauern. Ich habe diese Er⸗ fahrung nicht gemacht; ich möchte den Satz dahin umändern: wo drei oder vier Berliner zusammen sind, da spielen sie Skat. (Große Hei terkeit.) Ich habe auch nicht gefunden, daß die Gegensätze zwischen Stadt und Land in letzter Zeit verschärft worden sind; nach meinen Wahrnehmungen haben sie sich schon wesentlich gemildert. Wir haben ja unter den unrichtigen Schätzungen sehr zu leiden gehabt. Richtige Schätzungen sind ja eine sehr schwierige Sache. Wir werden aber ausreichen, auch mit den Kartoffeln, nicht nur weil wir ausreichen müssen, dazu habe ich das sichere Vertrauen. Eine sehr mißliche Sache ist ja die Fälschung von Hunderttausenden von Brotkarten; die Herabsetzung der Brotration läßt auch hier ihre unerwünschten Wirkungen erkennen. Aber mit Vorwürfen darüber kommen wir nicht weiter; wir sind doch hier nicht dazu da, uns gegenseitig die Leviten zu lesen, sondern wir haben Wandel zu schaffen; und da begrüße ich, daß für den Ausfall an Brot die Fleisch ration um ½ Pfund erhöht worden ist. Dieses halbe Pfund mehr muß dann aber auch den bisherigen Selbstversorgern gewährt werden, wenn man sie mit unter die Ration setzt. Die erhöhte Fleisch ration kann für ein ganzes Jahr gewährt werden, ohne daß unser Viehbestand wesentlich verringert zu werden braucht. Wir müssen der Landwirtschaft sehr dankbar sein, daß sie uns einen großen Rind⸗ viehbestand erhalten hat, denn wir können jetzt auf diese Bestände zurückgreifen. Ich halte überhaupt das Rindvieh nicht für den Kon kurrenten des Menschen auf dem Eebiete der Ernährung; ein großer Teil der Nährmittel des Rindviehs ist zur menschlichen Nahrung ungeeignet. Die Ernte für 1917 wird vielleicht verspätet eintreten und von einer namhaften Steigerung des Ertrages dürfte keine Rede sein. Eine dringende Notwendigkeit ist die ausreichende Ueber⸗ weisung von Arbeitskräften; hier muß die Heeresverwaltung, soweit irgend zulässig, entgegenkommen. Ueber die Art, wie manche der bezüglichen Gesuche von den zuständigen Stellen behandelt und erledigt werden, läßt sich viel sagen; in manchen Fällen wird eine Landwirt schaft geradezu ruiniert, wenn nicht Hilfe von hier aus erfolgt. Ein 72 jähriger Besitzer hat 5 Söhne im Felde; es ist aber nicht möglich gewesen, trotz aller Bemühungen, auch nur einen davon frei zu be kommen. Die Aufrechterhaltung der Landwirtschaft ist doch der allervornehmste Hilfsdienst, den es gibt; wenn nicht mehr angebaut und geerntet wird, dann hat es doch mit der Ernährung überhaupt ein Ende. Auch nach dem Frieden wird noch einige Jahre die heutige Kalamität bestehen bleiben, und deshalb müssen wir auch im Vieh⸗ stande für Nachwuchs sorgen, sonst haben wir nach dem Kriege noch schlimmere Hungerzeiten wie während des Krieges. Ob die Herab⸗ setzung der Viehpreise und ihre rücksichtslose Durchführung ab 1. Mai richtig war, darüber will ich jetzt nicht mehr rechten; wir müssen uns jetzt mit der Tatsache abfinden. Den Pflanzenfetten muß erhöhte Aufmerksamkeit zugewendet werden; Raps und Mohn und in zweiter Linie Leinsaat muß in vermehrtem Maße angebaut werden. Das Gleiche gilt von den Hülsenfrüchten. Beim Raps rächen sich jetzt die Sünden der Väter; es sieht heute mit dem Rapsbau in vielen Gegenden Deutschlands miserabel aus. Es ist ja schon viel geschehen, aber nicht genug; der Landwirt, der im Grunde seines Herzens immer etwas schwerfällig ist, muß aufgemuntert werden. Ebenso muß man den Anbau von Mohn fördern; er gibt auch nennenswerte Erträge. Ich richte an meine Berufsgenossen im deutschen Vaterlande die Auf⸗ forderung: Baut Raps, baut Mohn! Es ist eine unbedingte Notwen⸗ digkeit, und sie werden keinen Schaden davon haben. Für beides muß eine eifrige Propaganda getrieben werden. Der Präsident des Kriegs⸗ ernährungsamts ist ja für die letzte Ernte hier weit entgegengekom⸗ men; aber es würde sehr erfreulich sein, wenn er auch für die künftige Ernte 50 % der Oelkuchen zurückgewähren wollte. Bei den Zucker⸗ rüben ist nicht das Geld oder die Preiserhöhung die Hauptsache. Ich hatte eine Berechnung aufgemacht, wonach mit 2 ℳ pro Zentner durch⸗ aus auszukommen sei; es sind 2,50 ℳ als der erhöhte Preis festgesetzt worden. Die Hauptsache ist, daß uns die Futtermittel der Rübe, daß uns die Schnitzel belassen werden. Der Geldwert spielt in diesem
2 Monarchie.
8 11“ 8 S
12 E 4 221 83 8 * 8 „ 9 „ 8 C 1 er 8 „ Kriege nur'eine untergeordneie Rolle; es ist nicht unmöglich, daß wit
auch bei den verdienten Tausendmarkscheinen verhungern können, wenn es eben nichts mehr anzubauen gibt. Auch mehr Erbsen müssen gebaut werden. Mit meinen Vorschlägen bezwecke ich den möglichsten Ersatz der tierischen Nahrungsmittel durch pflanzliche; ich hoffe, mit meinen Anregungen Anklang zu finden. (Beifall.) Großherzoglich Mecklenburgischer Gesandter von Branden’⸗ stein: Die Behauptung des Abg. Stubbe, daß auf den mecklenburgi⸗ schen ritterschaftlichen Gütern die Gendarmen nicht revidiert hätten, sondern nur bei den Bauern, weise ich als absolut unzutreffend zurück. Die Gendarmen sind jederzeit berechtigt und befugt, Uebertretungen zu verfolgen; ihre Stellung ist gegenüber der der preußischen Gen⸗ darmen noch viel selbständiger, weil sie direkt einem militärischen Oberkommando unterstehen. Wenn in Mecklenburg parteiisch ver⸗ fahren würde, so müßte das schon in die Erscheinung getreten sein. Ganz im Gegenteil darf ich behaupten, daß in meinem Heimatlande alles darangesetzt worden ist von der Regierung, den Behörden und den Privaten, die Durchführung der Verordnung sicherzustellen. In Mecklenburg liefern wir pro Monat über 10 000 Zentner Butter ab und decken damit den ganzen Bedarf der preußischen Das beweist, daß im Staate Mecklenburg nichts faul ist. Präsident des Kriegsernährungsamts von Batocki: Ich kann das nur bestätigen. Mecklenburg hat seinen Ueberschuß besser und prompter abgeliefert als eine ganze Reihe anderer Verwaltungen. Ueber die vielen angeregten Einzelfälle möchte ich nur ganz wenig sagen in Anbetracht der vorgerückten Zeit und um das Haus nicht zu sehr zu ermüden. Der Fall Harnekop bedarf der Aufklärung, weil er einen Mann betrifft, der unser aller Verehrung genießt. Ich habe vom Landratsamt Freienwalde folgende Auskunft erhalten: Die Ge⸗ schichte von der Wirtschaft auf dem Gute Harnekop ist schon sehr alt; sie entstammt einem Buche eines mißgünstigen Neffen des Grafen Haeseler. Es wird keinerlei Rücksicht von der Verwaltung gegenüber diesem Gute genommen; Schlachtvieh, Getreide und andere Lebens⸗ mittel werden dort ebenso wie anderswo genommen, wie es das wirt⸗ schaftliche Bedürfnis erfordert. Aus dieser Gegend ist zudem über Wildschaden noch niemals eine Beschwerde eingegangen, ein Beweis, daß auch in dieser Hinsicht die erhobenen Vorwürfe nicht zutreffen. Ueber den Brotkartenschwindel habe ich gesagt, daß, wenn man überall in den Kommunalverbänden die Situation rechtzeitig erkannt hätte, es möalich gewesen wäre, die Schwindler schon ein halbes Jahr früher abzufassen. Das hat den Berliner Magistrat zu einer Erklärung ver⸗ anlaßt, wonach ich gesagt haben soll, man hätte den Brotkarten⸗ schwindlern vielleicht schon das Handwerk legen können, wenn die Ge⸗ meinden besser aufgepaßt hätten. Diese letztere Wendung habe ich nicht gebraucht. In der Erklärung des Magistrats heißt es dann weiter, die Kommunalverbände hätten ihre Pflicht in vollem Umfange erfüllt, eine völlige Verantwortlichkeit der Gemeinden könne aber erst dann eintreten, wenn den Großstädten auch die Polizeigewalt über⸗ tragen würde. Eine große Menge von Gemeinden hat aber Polizei⸗ gewalt. Ich habe ihnen auch nicht die unbedingte Verantwortlichkeit zugewiesen, sondern hervorgehoben, wenn sie die Situation erkannt hätten und die zu große Zahl der Brotkarten im Verhältnis zur Be⸗ völkerungszahl erkannt hätten, auf die Schiebungen hätten kommen können. Ich gehe nicht so weit in der Beurteilung der großen Kom⸗ munen wie ein Vertreter der Sozialdemokraten in der Kommission, der sagte, der elende Krämergeist in den Großstädten gefährde die Volksernährung auf das schwerste. Ich erkenne die großen Schwie⸗ rigkeiten einer jeden großen Verwaltung voll an, aber anderseits sollte die Empfindlichkeit bei den großen Kommunalverbänden gegen jede Kritik etwas weniger lebhaft sein. Ueberall kommen Fehler vor, unter den schwierigen Umständen auch bei solchen großen Verwaltungen, und es ist nicht gut, wenn man allzu feinfühlig ist und sich gegen jede öffentliche Kritik mit Schärfe wendet. Wegen der Schiebungen mit Auslandsware gilt jetzt für alles Mehl derselbe Preis, und für das Auslandsfleisch wird dieselbe Anordnung in den nächsten Tagen ge⸗ schehen. Es hat sich die Unmöglichkeit ergeben, verschiedene Preise der Auslands⸗ und Inlandsware zu führen, und da die Versuche, gegen die Schiebungen vorzugehen, nicht genügten, müssen wir radikal vor⸗ gehen. Gegen den Schleichhandel in den Gastwirtschaften wird jetzt in schärferer Form vorgegangen. Die Abnehmer dort sind wohlhabende Familien, die sich nicht scheuen, auf Kosten der Ernährung der
Massen im Wege des Schleichhandels ihre eigene Ernährung zu ver⸗
bessern. Wir bekommen fast niemals Anzeigen darüber, die brauchbar sind; es wird darüber gesprochen in jeder Straßenbahn und jeder Unter⸗ grundbahn, aber wenn man hinterhakt, so bekommt man nie positive Tatsachen. Wenn wir positives Material erhalten würden, würde rücksichtslos vorgegangen werden, aber ohne Hilfe des Publikums können auch die Behörden nichts machen. Haussuchungen sind doch nicht möglich. Als ich die Kritik unserer Organisationen wegen der Klubsessel usw. zurückwies, habe ich an das gedacht, was mein früherer Kollege, Herr von Oldenburg, gesagt hat, daß man Kriegs
gesellschaften gründe, sich Klubsessel anschaffe und sich photographieren lasse, dann sei die Sache fertig. Wenn man die Leute, die für unsere Volkswirtschaft sorgen, mit solchen billigen Witzen herabsetzt, dann schädigt man die Sache. Ich habe das mit Ernst und Absicht zur Sprache gebracht, damit solche Wiederholungen unterbleiben. Ich habe die mir unterstellten Gesellschaften davor zu schützen und werde es weiter tun. Bezüglich der hohen Hotelmieten muß ich feststellen, daß überall, wo man Mietshäuser für die Kriegsgesellschaften einrichtete, die Kosten größer wurden. Mein eigenes Amt ist in einem gewöhnlichem Mietshause, und der Umbau für die Bureauzwecke ist so teuer gewesen, daß eine erheblich höhere Hotelmiete uns billiger ge⸗ kommen wäre. Ich bin jetzt dabei, alle Kriegsgesellschaften durch be
sondere Sachverständige bis zum tiefsten Grund revidieren zu lassen, um alle Mißstände zu beseitigen. Die Mißstände haben sich aber bis jetzt in mäßigen Grenzen gehalten. Ein, großer Teil der Klagen über die Lieferungen trifft die landwirtschaftlichen Organisationen selbst; wenn jetzt die Landwirte über Teuerung klagen, so müssen sie das mit ihren eigenen Organisationen ausmachen. Die Verteuerung des Futterschrots durch hohe Zuschläge wird von der Landwirtschaft mit Recht beklagt, aber es ist nicht leicht, wenn die landwirtschaft⸗ lichen Organisationen gegen meinen Willen hohe Zuschläge erheben, wirksam dagegen einzugreifen. Es wird sich empfehlen, daß die Land⸗ wirte, die uüͤber hohe Zuschläge klagen, gegen die von ihnen selbst ge⸗ schaffenen Organisationen vorgehen. Ich will aber auch meinerseits wirksam dagegen zu kämpfen suchen; so liegt es mit den Futter
mittelpreisen, die, soweit es sich um Auslandsfutter handelt, von den landwirtschaftlichen Bezugsvereinigungen festgesetzt sind. Die Vieh⸗ handelsverbànde arbeiten überall in enger Fühlung mit den land
wirtschaftlichen Vertretungen, ich hoffe aber, daß die Provisionen herabgesetzt werden können. Als unzutreffend muß ich die Behaup⸗ tung zurückweisen, daß der preußische Landwirtschaftsminister die Er⸗ höhung der Zuckerrübenpreise von 2 ℳ auf 2,50 ℳ vorgeschlagen habe. Das Gegenteil ist der Fall. Der Landwirtschaftsminister hatte sich mit dem Preis von 2 ℳ einverstanden erklärt, aber der Umstand, daß sich der Rübenbau dabei nicht aufrecht erhalten ließe, hat mich veranlaßt, die Erhöhung vorzuschlagen; sonst würden wir im nächsten Jahre eine große Zuckerknappheit haben. Die Rüben⸗ schnitzel können wir den Bauern nicht lassen, aber gerade deswegen mußten wir den Preis erhöhen, und ich bin froh, daß es geschehen ist. Die Schweinepreise sollen auf agrarisch⸗konservative Einflüsse hin nachträglich erhöht sein. Der Vorgang war aber der, daß der Bundesrat eine Herabsetzung der Preise vorgeschlagen hatte, mir dann aber von verschiedenen Seiten scharfe Vorwürfe über zu niedrige Festsetzung gemacht wurden, so daß ich mich schließlich bereit erklärte, einem Wunsche des Reichstagsausschusses zu entsprechen, wenn mir ein genau formulierter Wunsch der Mehrheit mitgeteilt würde. Es
ist dann im Reichstagsausschuß einstimmig ein Vorschlag angenommen
worden, und dem habe ich entsprochen. Das ist also nicht auf agra⸗ risch⸗konservative Einflüsse zurückzuführen. Den Landwirten würden wir gern eine gewisse Menge Kartoffeln lassen, wenn die Ernte gut ist; wenn die Ernte aber so schlecht ist wie im letzten Jahre, müssen wir ihnen jede Kartoffel wegnehmen, um den äußersten Hunger zu ver⸗ meiden. Sollten wir wieder eine gute Ernte haben, so werden wir gern den Bauern nur gewisse Hektarerträge abfordern, die wir für die
8