1917 / 114 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

London, 11. Ma (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 55 ¼, 5 % Argentinier von 1886 94, 4 % Brasilianer von 1889 54 ½, 4 % Japaner von 1899 —, 3 % Portugiesen 55, 5 % Russen von 1906 78, 4 ½ % Russen von 1909 —, Baltimore and Ohio —,—, Canadan Pacific 174 ⅛, Erte 27, National Railways of Mexico 6 ½,

i.

. Pennsylvania —,—, Southern Pacific —,—, Union Pacific —,—, Untted States Steel Corporation 121 ¾, Anaconda Copper —, Rio Tinto 62 ⅛, Chartered 12/0,

De Beers def. 13 ⅞,

Goldfields 1 ½, Randmines 35 ½, 5 % Krie tsanleihe 94 2⁄16, 3 ½ %

Krregsanleshe 87 ½, Priratdiskont 4 %⅜, Silber 37 ½.

1896 —,—, Vinto 1729.

usn 219

do. in Tanks

Paris, 12. Moi. (W. T. B.) 87,65, 3 % Fanzösische Rente 61,45, leihe 103,55,

5 % Französische Anleihe 4 % Spanische äußere An⸗ 5 % Russen von 1906 73,55, 3 % Russen von 4 % Türken unif. 62,70, Suez⸗Kanal 4335, Rio

Amsterdam, 12. Mai. (W. T. B.) Fest. Amerlkanische Werte schwach. Wechsel auf Berltn 37,42 ½, Wechsel auf Wien 23,60, Wrchsel auf Schweiz 47,85, Wechsel 8. Kopenbagen 69,67 ½, Wechsel auf Stock⸗ holm 72,77 ½, Wechsel auf New York —,—, Wechsel auf London 11,62 ¼, Wechsel auf Paris 42,75. 5 % Ntederländische Staats⸗ anleihe 101 ⁄126, Obl. 3 %. Niederländ. W. S. 74 ⅛, Köntgl. Niederländ.

etroleum 547 ½⅜, Holland⸗Amerika⸗Linie 360 ½, Niederländ.⸗Indische delsbank 236 ½, Atchison, Topeka u. Santa 9917⁄ 6, Roch sland ½, Southern Packfic 92, Southern Rallway —, Union Herifs 137 ½, Anaconda 165 ¾, United States Steel Corp. 110, ranzösisch⸗Englische Anleibe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —.

New York, 12. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) Bei Eröffnung des heutigen Börsen verkehes, der sich in sehr stillen Bahnen bewegte, und in dessen Verlauf nur 220 000 Aklien umgesetzt wurden, war elne einheitliche Kursgestaltung nicht zu erkennen. Bald jedoch kam, bervorgeruten durch wenig hefriedigende Berichte polltischer und wirt⸗ schaftlicher Natur, eive entscheden maottere Stimmung zum Durchbruch, und die Kurse bröckelten auf allen Marktgebieten leicht ad. In der zweiten Stunde machte sich am Induftriemarkte vereinzelt Deckungs⸗ bedürfnis bemerkbar, die Barse schloß aber im in gedrückter Haltung. Tendenz für Gelb: Nomtell. Geld auf 24 Stunden Purchschnittsrate nom., Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,72, Cable Transfers 4,76,50, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,72,50, Wechsef auf Berlin auf Sicht —,—, Silher Bullion 74 ½, 3 % Northern 8 Bonds 62 ½, 4 % Verrin. Staat. Bouds 1925 —, Atchison Topeke u. Santa Fe 99, Baltimore and Ohio 68 ⅞, Canadian Pacisic 159 Chesepeake u. Ohio 56, Chiccgo, Milwaukee u. St. Paul 71 ¾ Denper u. Rio Grande 11, Illinois Central 101 ½, Louizville u. Nashville 120, New York Central 87ꝛ ⅜, Norfolk u. Western 119 ½, Peunsylvania 52, Reading 86 ½, Southern Pacisic 90 , Union Lacific 132 ½, Auaconda Copper Mining 77 8⅝8, United States Steel

Se 188 do. bgr 117. * 8 üsal o de Janeiro, 10. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 131 12. .

Kursberichte von auswartigen Warenmärkten.

Liverpool, 11. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. (Offi⸗ hielle Notierungen.) American ordinarg 11,91, do. aood ordinarr 12,21, do. fully gord orbinary 12,52, do. low middling 12,70, vo. fullv low middling 12,80, do. middling 12,88, do. fullv middltng 12,94, do. gocd middling 13,00, do. fully good middling 13,06, do. middling fain 13,41, Pernam fair 13,48, do. good fair 13,98, Ceara fair 13,43, do. good fair 13,93, Egyprian brown fair 21,65, dre. good fatr 26,50,

o. fully good fair 27,00, do. goor 27,75, M. G. Broach goob 12,09, do. fine 12,45, Omra good 10,42, do. fully good 10,60, do. fine 10,85, Bengal good 10,00, do. sine 10,42, Tinnivellv goodd —,—.

Manchester, 11. Masf. (W. T. *.) Garne: 30 er Water twist kurante Qualität (Hindley) 17 ¼ Pence. Tücher: Printers 31 er 12 Yards 17 % 17 30 Perc.

New York, 12. Mai. (W. T. R.) (Schluß.) Baumwolle loko miedling 20,15, do. für Mai 19,85, do. für Juri 19,76, do. für Juli 19,70, New Orleans do. loto middling 19,69, Petroleun. refined (in Cases) 12,75, do. Stand. white in New York 10,25, 5,50, do. Credit Balances at Oil City 3,10, Schmalz prime Western 22,82 ½, do. Rohe & Brothers 23,85, Zucker Zentrifugal 6,21, Welzen Roter Winter nom., Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 14,00 14,50, Getreidefracht vach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 10 ⅛, do. uür Mai 8,09, do. für Juli 8,29, do. Septemben 8,43, Zinn 63,50 65,00

New York, 11. Mai. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ berichi. Zufubren in allen Unionshafen 64 000, Ausfuhr nach Großbritannien 14 000, Ausfuhr nach dem Konttneat 48 090, Vor⸗

räte im Innern 850 000. Rio de Janeiro, 10. Mai. (W. T. B.) Kaffee. Zu⸗

fuhren: In Rio 7000 Sack, in Sautos 12 000 Sack. 11“

. Untersuchungssachen. .Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. .Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

allgemeinen -

Sffentli

Nätiönälfliftümg 8 für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.

182. Gabenliste.

Bei den Postämtern gingen ein: Potsdam 9,90. Murow 4,90. Sankt Ludwig i. Els. (Spender Schneider in Söleh 99,90. Gütersloh 24,90. Dorsten 17,90. Posen Postamt 1, 199,90. Detmold 4,90. Brüssel II, 1. Floreuville (Belg.) 8. Berlin Postamt 45, 2,10. Schlochau 1,90. Frankfurt a. O. Postamt 1, 247,55,. Murow 3,90. Schlochau 1,90. Sulz 1,90. Friesoythe 2. Groß Wartenberg 100. Breslau Postamt 16, 1,50. Frankfurt a. M. Postamt 1, 5, Mör⸗ chingen 15. Berlin Postamt 7, 30. Frankfurt a. M. Postamt 14, 10. Wallendorf (Personal des Postamts) 9. Cassel Postamt 1, 13,50. Halle 33. Mitkultschütz 5,50. Oranienburg 5. Recklinghausen 0,50. Magdeburg Postamt 1, 9. Beningen 0,45. Baruth 20. Gutzkow 3. Glatz 13. Ne. 2. Bei der Deutschen Bank, Berlin: Beiträge der tadt⸗ und Landkreise durch Kgl. Oberpräsidium, Schleswig 28 998,85. Conrad Melcher, Sao Paulo 75. Künstler⸗ Gilde, aus dem Verkauf des Hindenburg⸗Bildes 1865,80. Ungenannt 9,90. Grub, Heidelberg 50. Spende e. Kompagnie (unleserlich) 219. Vaterländischer Frauenverein (aus Vertrieb d. Feldpostkarte „Weih⸗ nachtsgruß der Heimat“) 5000. Friedrich Vogel 1,10. Julius Michel 150. Prof. Eduard Grassau 100. N. & Co., Dresden 100. Militär⸗ Eisenbahn⸗Direktion 2, 1050. Kirchenkasse Wilster 100. Wilh. Reimers, Lohbarbek 10. Gen. d. Inf. Hans, v. Zwehl 20. Prov. Ausschuß der Nationalstiftung, Schleswig 12 600, 5 % Kriegsanleihe. Festungsbau⸗Oberleutnant Zimmermann 3. Eugen Megerlin, Cöln⸗ Martinsfeld 20. Kriegsgerichtsrat W. Traumann, Karlsruhe 50. Geh. Reg.⸗Rat Anton Keßler, Koblenz 20. Bistum Limburg (Kollektengelder) 4006,11. Ungenannt, Konstantinopel 1000. Un⸗ genannt, Lutterbach 4,90. Beamtinnen der Reichs⸗Post⸗ u. Tele⸗ graphen⸗Verw., Straßburg 299,90. Kais. Kreiskasse, Görlitz 35,90. Verein Chemischer Fabriken, Akt.⸗Ges., Zeitz 100 000. Prov.⸗Aus⸗ schuß der Nationalstiftung, Magdeburg 34 000. Dürkoppwerke Akt.⸗ Ges., Bielefeld 50 000. Prov.⸗Ausschuß der Nationalstiftung, Königsberg 4171,29. Fa. Carl Zeiß, Jena 100 000. Regierungs⸗ Präsident z. Lüneburg 50 000. Militär⸗Eisenbahn⸗Betriebsamt 4, Maschinenamt 2 und ⸗Verkehrsamt in Sedan 3084,20. Eisen⸗Hütten⸗ werk Thale, Akt.⸗Ges., Thale 200 000. Kieler Bank, Kiel: Frau Kommerzienrat Mohr 100. Oldenburgische Spar⸗ und Leih⸗ Bank, Wilhelmshaven: Konteradmiral Engel 20. Schlesischer Bankverein, Breslau: Stadthauptkasse Schlawa (Teilerlös aus der Wohltätigkeitsvorstellung des Kath. Kirchen⸗Chors) 190. De⸗ peschensaal der Schlesischen Zeitung 255. Sparkasse des Amtes Wanne: Bankier Bernhard Rose 10 000. Bei der National⸗ stiftung: 4. Komp. 2. Landsturm⸗Inf.⸗Batl., Cüstrin (II1/5) Offizier⸗Stellv. Funk 10, Unteroffz. Lehmanmn 2, zus. 12. 5. Komp. J.⸗Regt. 143, 35,95. 2. Komp. Minenwerfer⸗Batl. 1, 49,25. Con⸗ sum⸗ und Sparverein, Borsigwerk 1000. Lange 6. Dr. Thede, Engis 10. Karl Gerberding, Wittenberge (Jahresbeitrag) 10. Seeputh, Frankfurt a. O. 5,05. Fr. E. Otte, Großgastrose 3. Gebr. Borchers, Goslar 300. Schülerin Eva Krause, Sommerfeld 30. Personal d. Wilhelm Heiber⸗G. m. b. H., Charlottenburg 107. Heinrich Dion, Duisburg 50. Kgl. Gruben⸗Betriebskasse, Bielschowitz 191. Hirsch⸗ berger Holzindustrie und Kunsttischlerei W. Rudolph & Co., G. m. b. H., Hirschberg 5. E. L. Vallbracht, Altena 1. Chr. Mielke, Cassel 10. Titus Schütze, Düsseldorf⸗Eller 5. Ernst Isaak, Bres⸗ lau 10. F. G. Simon, Aschersleben 10. Ludwig Döblin, Lichtenberg 5. Emil Grunow, sen., Inh. Th. Hugo (Jahresbeitrag) 20. Kassen⸗ verwaltung der Festungs⸗Fernsprech⸗Abteilung Metz 4. Ritterguts⸗ bes. Hensel, Großreichen 10. Unleserlich, Würzburg 3. Postor Crome, Nordstemmen (Sammlung i. Gottesdienst) 10. Pastor Schröder, Altona⸗Othmarschen 10. Verein. Holzindustrie, Akt.⸗Ges. Kattowitz 10. Kgl. Wasserbauamt, Gleiwitz 1,15. Ing. Richard Schuster, Halle 3. Emanmel Aufricht, Breslau 30. 13. Battr. Res.⸗Fußartl.⸗ Regt. 13, 38,50. 2. Komp. Inf.⸗Regt. 398, Oberlt. Stolpmann 10. Feldwebellt. Horn 5, Lt. Determeier 5, zus. 20. Res.⸗Fuhrpark⸗Ko⸗ lonne 107, 74. 3. Komp. Inf.⸗Regt. 411, 99,55. Leichter Masch.⸗ Gew.⸗Trupp 11, Inf.⸗Regt. 21, 52,90. 6. Komp. Inf.⸗Regt. 408, 155. Reserve⸗Lazarett Lübben 20. 3. Komp. Inf.⸗Regt. 408, 1. Batl. 69,20. Tabrinius 3. Wilh. Roeren, Crefeld 5. A. Pflügel, München 3. Fr. Gerecke, Trampe 3. Max Carl, Petershain 10. Kgl. Hoch⸗ hauamt Bonn 0,50. L. Strauß, Frankfurt a. M. 10. Brösike, Luckau 1. A. R. Bachmann, Friedeberg 4. Justizrat Dr. Neithardt, München 20. Wilh. Keunecke, Triebel 5. Carl Menzel, Düssel⸗ dorfer Holzkontor, Düsseldorf 50. Eduard Leieune, Frankfurt a. M. 100. Landgerichtsdir. Dr. Mahn, Leipzig 10. Max Hahn, Reppen 1. Joh.⸗Kreiskrankenhaus Neuruppin 10. Schiedsmann Schmidt, Steinseiffen 25. Rechtsanwalt Dr. Hillig, Leipzig 100. Wilhelm Flentie G. m. b. H., Holzhandlung, Hannover⸗Hainholz 50. 2. Komp. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Cosel (VI/8) 148. 2. Battr. Fußartl.⸗Batl. 63, 70,50. Kasse d. UNlanen⸗Regts. 5, 174. Mil. Bausekretär Adam Anspach, Gent, Mil.⸗Bauamt 5. Oberlandesgerichtsrat Hermann, Passau 2. Reg.⸗ u. Baurat Stüwert, Rathenow 10. Justizrat Otto Mayr, Augsburg 2. Kgl. Hochbauamt Zeitz 10. Gaepel, Wilhelms⸗

er

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

3 mMmmmnn

Anzeiger.

haben 20. Pfarrer Hopbe, Direkkor des Oberlinhauses Nowawes, Spende d. Diakonissen⸗Mutterhauses 25. N. Ullmann, Dorndorf 10. Rendant St. Georgen 100. Gebr. Müller, Helmstedt 2. Frau Re⸗ gierungs⸗Rat Hartmann, Nikolassee 10. Amtsgerichtsrat Paul Par⸗ zen, Chemnitz 6,05. Oscar Pfaff, Aschersleben 5. Rechtsanwalt Dr. Schirmer, Dresden⸗A. 3. Baugeschäft und Holzhandlung Carl Dirk, Tegel 25. Rechtsanwalt Dr. Müller I, Stuttgart 20. Rechtsan⸗ wälte Srsines⸗ Dr. Ullmann und Dr. Mönch, Dresden 10. Un⸗ leserlich, Bez. Breslau 3. Amtsgerichtsrat Heßler, Dresden 10,05. Rechtsanwalt Dr. jur. M. Schlegel, Dresden 1. Julius Staeter, Platkow 2. Gebr. Rothenbach 50. Richard Klinger, Berlin G. m. b. H., Tempelhof 100. Deutsch und Oesterreichischer Alpenverein, Sektion Kaiserslautern, Reinertrag eines Vortragabends 40. Un⸗ genannt 150. Ober⸗Generalarzt Demuth (Beitrag für Februar und März) 100. Leichter Masch.⸗Gew.⸗Trupp 56, III Batl. Inf.⸗Regt. 43, 109. Württemb. Masch.⸗Gew.⸗Ss.⸗Abt. 53, 22. Offiziere d. Kgl. Sächs. Fußartl.⸗Batl. 404, 1. Batt. 10. Leichter Masch.⸗Gew.⸗Trupp 55, Inf.⸗Regt. 43, 40. Vereinslazarett Möllerstift, Brackwede, Spende der Verwundeten und des Personals 50. Rechtsanwälte Dr. James Breit und Dr. Friedrich Erler, Dresden 10. Wilhelm Fischer,

ad Homburg 10. H. Kinkartz, Laurensberg (Sammlung) 23. J. Friedländer, Charlottenburg 100. Kalk⸗ und Steingeschäft S. Fried⸗ länder 20. Korkfabrik Carl Michaelis & C. 20. Fr. H. Theuerkauf 10. Angestellte der Kodak⸗G. m. b. H. 3,10. Baurat Max Schulze, Goslar 2. Geheimer Justizrat J. Meister, Göttingen 1. Landgerichts⸗ rat Wilhelm Bauer, Schweinfurt 5. Ludmilla⸗Stift, Präses Brauer, Ludwigsdorf 3. Rechtsanwalt Dr. Jacob Goldschmidt III, München 10. Ruprecht, Puschwitz 10. Landgerichtspräsident von Schülgen, Arnsberg 3. Geh. Justizrat Malmros, Reinfeld 10. C. F. Wense, Lüneburg 3. M. Gennies Nachf., Inh. Kurtb Gronwald, Stolbeck 10. Rechtsanwalt Dr. Georg Mühlmann, Dresden 10. Rechtsanwalt Dr. Sala, Dresden 20. von Kouhatzki, Friedrichshütte 15. Rechts⸗ anwalt Dr. P. Neumann, Dresden 5. Jos. Beck, Breslau 10. Zimmermstr. W. Timme, Burg 10. Jacob Averding, Cöln⸗Mülheim 3,05. Fritz Raykowski, Norkitten 5. St. Aloysius⸗Stift, Grün⸗ hof (Sammlung) 20. Emil Hentschel, Bernstädt 3. Heinrich Schmitt, Kandel 20. Landgerichtsdir. Geheimer Justizrat von Hugo, Limburg 10. C. H. Metger, Emden 10. A. Rook, Hammerstein 3. H. Amend G. m. b. H., Hanau 5. Frau Barchewitz, Gr. Merzdorf 15. E. Beyer, Danzig 4. Richter, Münster 5,05. Landgerichtsdir. Geheimer II Winkler, Erfurt 6. Fr. Reg. Baumeister Müller, Graudenz 2. Amtsgerichtsrat Balve, Olpe 5. Margar. Stöckel, Hannover 10. Kathol. Garnisonpfarrer Dr. Schmalz, Posen 3. Kathol. Garnison⸗ pfarrer Adamek 2. Kathol. Lazarettpfarrer Sulek 2. Wald⸗ und Holzhandlung J. Pick, Königsberg 50. D. G. Humbert, Lammendorf 30. Stadtkasse Warendorf 200. F. Berghaus, Halle 30. H. Hirsch G. m. b. H., Soldau 50. Ev. Garnisonpfarramt, Samml. am Kriegsbettag, Hohensalza 45. II. Betr.⸗Abteilung Res.⸗Bekl.⸗Amt XVIII. A.⸗K., Mainz⸗Kostheim 80,08. 3. Landst.⸗Pionier⸗Komp. II. A.⸗K. 40,55. Garnisonlazarett Jüterbog, Neues Lager 12. Re⸗ fervelazarett Angermünde 10. Reg.⸗Baumstr. Plathner, Halle 5. Langbein⸗Pfanhauser⸗Werke A.⸗G., 10. Dr. M. Leonhardt, Leipzig 20. Hotel Reifträger Carl Mischke, Schreiberhau 5. Die Damen der Marie⸗Jonasstiftung, Eberswalde 24. Fräulein Mainczak, Solec 30. Carl Kabilinski & Co., Gleiwitz 20. Krankenhaus Scharley 3. Hoff⸗ mann, Guben 5. Baum, Guben 10. Block, Curapitz, Buchungs⸗ Nr. 5701, Wrotzlawken 5,96. Stab Fußartillerie⸗Batl. 57,40. Stab 200. Inf.⸗Div., Skatgewinne der Skatgoesellschaft 63. Gefr. David Berg, 3. Komp. Masch.⸗Gew.⸗Scharfschützen⸗Abtlg. 9, 3. Württ. Batterie 888, 92. Magazin⸗Fuhrparkkolonne 556, 115,75. 4. Komp. II. L.⸗J.⸗Btl. Bruchsal XIV, 160. 2. Komp. Bayer. Landsturm⸗ Inf.⸗Batl. Dillingen 55. Verlag der Lust. Blätter im Auftrage eines Feldgrauen 3. Betriebs⸗Direktion der Elektr. Kleinbahn im Mans⸗ felder Bergrevier 1. Hedwig Pfister, Passau 6. Stift Keppel'sche Erziehungs⸗ und Schulanstalt, Sammlg. des Internats, Allenbach 110. A. Freustatzkyv, Husum 10. Culmer Hof, Culm 10. Landgerichtsrat Dr. Th. Fritzsche, Dresden 10. San.⸗Rat Dr. M. Scheffler, Swinemünde 10. F. Gude, Ragnit 20. Max Schwarz, Hindenburg 5 Albert Eggeling, Kgl. Amtsrat, Gatersleben 50. 1

Berlin, im Mai 1917, Alsenstr. 11. Das Präsidium:

von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern, Vorsitzender. Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Bayerischer Gesandter, 1. stellv. Vorsitzender. Dr. von Richter, Herzogl. Sächsischer Staats⸗ minister z. D., 2. stellv. Vorsitzender. Selberg, Kommerzienrat, ge⸗ schäftsführender Vizepräsident. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Dr. Caspar, Wirklicher Ge heimer Rat, Direktor im Reichsamt des Innern. Dr. Cuntz, Re gierungsrat, Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern. Eich Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗Werke von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken von Nostiz⸗Drzewiecki, Königl. Säöchsischer Gesandter. Freiherr von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiserin

Vielhaber, Mitglied des Direktoriums der Fried. Krupp A.⸗G.

. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

.Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

und Lit. C Nr. 7885135

über 1000 [9950] Aufgebot.

1) Untersuchungssachen. Der gegen den Reservist Julius Rsabe, 3. Ldstm.⸗Inf.⸗Ers.⸗Bil. Casfsel XI/14, 4. Komp, wegen Fahnenflucht unter dem 26. August 1916 erlassene und unter 55 990, 1. Beilage Nr. 3 des Reiche⸗ anzeigers vom 4. 1. 17 aufgenommene Stedbrief ist erlevigt. Caffel, den 4. Mai 1917. [9834] Gericht der Inspektion der Keiegsgefangenenlager XI. A.⸗K.

[9833] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Mathsas Hilgers, II. Ers.⸗ Batl. Inf.⸗Regr. 60, gioren 21. 2. 96 zu Kohlscheid, Kreis Aachen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §88§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie des § 356 der Millitärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuzdkate hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ Aärt.

Hagenau, den 9. Mai 1917.

Gericht der stellv. 62. Inf.⸗Brigade.

Fundsachen, Zustellungen 8 u. dergl.

I 8 8 [99451 Zwangéversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollsteckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 5 Blatt 105 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks als berrenlos, früber auf den Namen des Malermeisters Cal Sundt in Berlin eingetragene Grundstück am

17. Dezember 14

10 ½ Uhr, durch das urterzeichnete Ge⸗ richt an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ platz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Carmen Syvlvastraße Nr. 130 belegene Grundstück enthuͤlt Vorderwohngehäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude mit An⸗ bau rechts und links und 2 Höfen und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 31

arzelle 1504/107 ꝛc. von 8 a 51 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle und in der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 368 mit elnem jährlichen Nutzungswert von 12 400 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 26. September 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N 20, Brunnenplatz, den 7. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Weddirg. Abteilung 7. [99462 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im SErundbhuche von Berlin (Wedding) Band 127 Blatt Nr. 2960 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Eigentümers Hermann Strehmel in Berlin eingetragene Grundstück am 17. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Christiania⸗ straße 114, belegene Grundstück besteht aus den Pariellen Kartenblatt 24 Nr. 2352/63 2c., 2353/64 2c. und 2349/67 2c. von zusammen 9 a 83 qm Größe und enthält Vorderwohnhaus mit 2 Seiten⸗ flügeln, Quergebäude und Hof. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäude⸗

steuecrrolle des Stadtgen eindebezirks Berlin unter Nr. 3691 mit einem jährlichen Nutzungswert von 13 400 vermerkt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Ja⸗ nuar 1916 in das Grundhuch eingetragen. . N. 20, Brunnenplatz, den 8. Mat Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abieilung 7.

[3301] Aufgebbt.

Die nachbezeichneten angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schuldverschreibungen Deutscher Reichsanleihen werden auf Antrag der nachgenannten Antragsteller aufgeboten:

1) Lit. B Nr. 783573 über 2000 ℳ, Lit. C Nr. 2206799 über 1000 und Lit. D Nr. 2837152 über 500 der 5 % Anleihe von 1915, auf Antrag der Frau verw. Minna Giesche, geb. Riefstabl, in Berlin⸗Schöneberg, Belziger Straße 59;

2) Lit. E Nr. 206189 über 200 und Lit. G Nr. 206944 über 100 der 5 % Anleihe von 1914, auf Antrag des Fräuleins Hedwig Krauthoff in Nöschenrode bei Wernigerode, vertreten durch dee Rechts⸗ anwälte Justizräte Pauli und Sander in Wernigerode;

3) Lit. E Nr. 206188 über 200 der 5 % Anleihe von 1914, auf Antrag des Fräuleins Gertrud Krauthoff in Nöschen⸗ rode bei Wernigerode, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizräte Pauli und Sander in Wernigerode;

4) Lit. D Nr. 192778 über 500 der 3 % Anleibe von 1893, auf Antrag des Herrn Wilhelm Kels in Düsseldorf, Herderstraße 75, und des Herrn Adolf Slickers in Düsseldorf;

5) Lit. D Nr. 354230 über 500 der 5 % Anleihe von 1914, Lit. Nr. 796173 über 200 der 5 % Anleihe von 1915

der 5 % Anleihe von 1916, auf Aatreg des Fräuleins Else Liere in Berlir⸗ Stealitz, Florastraße 15;

6) Lit. C Nr. 4373914 über 1000 der 5 % Anleihe von 1915 und Lit. D Nr. 4730737 über 500 und Lit. E Nr. 4478476 über 200 der 5 % An⸗ leihe von 1916, auf Antraa der Frau verehel. Lehrer Emmy Kusch in Cöln⸗ Klettenbera, Manderscheiderstraße 27:

7) Lit. C Nr. 4391473 über 1000 und Lit. D Nr. 2795568 über 500 der 5 % Anleibe von 1915, auf Antrag des Herrn Joseyh Högemann genannt Schulze⸗Finkenbrink in Bösensell in Westfalen;

8) Lit. D Nr. 2053379 über 500 der 5 % Anleihe von 1915, auf Antrag der Frau Pfarrer Bode in Hadmersleben, Bezirk Mazdeburg;

9) Lit. E Nr. 2545630 über 200 der 5 % Anleihe von 1915, auf Antrag des Fränleins Ida Heyn mann in Han⸗ nover, Jakobistraße 54;

10) Lit. D Nr. 4403463 über 500 der 5 % Anleihe von 1916, auf Antrag des Fräuleins Paula Brehm in Erfurt, Marktstraße Nr. 39/40.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 84. Gen. XIII. 1/17. 1.

Berlin, den 2. April 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84.

1) Hie Erben der zu Charlottenburg am 26. Dezember 1895 verstorbenen Frau Margaretbe Schulz, geb. Leuchtenberger, aus Lock, nämlich a. der Hauptmann 1. D. Fetedrich Schultz zu Magdeburg,

b. die Witwe Elisabeth Leuchtenberger, geb. Scheumann, zu Waldenburg in Schlesien,

zu a und b vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justkzrat Dr. Albert Breslauer und Dr. Georg Tarnowski zu Breslau, Junkernstraße 21,

2) Frau Generalarzt Else Zwick, geb. Jäger, zu München, Pfandhausstraße 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Thomas Kuhn zu München, Pfandhausstraße 8,

haben das Aufgebot der Aktien: zu 1: Nr. 12 536, zu 2: Nr. 21 454 und Nr. 21 455 der Bergmann⸗Elektrizttäts Werke Akxriengesellschaft in Berlin N. 65 über je 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. De⸗ zember 1917, Mtttags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Geschäfts⸗ gebäude am Brunnenplatz, Zimmer 411, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalle die Kraftloeerklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Berlin, den 8. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 27.

[9954]

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rhein hat am 9. Mai 1917 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Amrag des Adam Sörgel, Zimmermann in Hof, wird hier⸗ mit der Inhaber der 3 ½ % auf den In⸗ haber lautenden Pfandbriefe der Pfälzi⸗

19948] Die auslosbare 5 % Schatzanweisung des Deutschen Reschs von 1914 Serie VIII Lit. M 24. April 1917 die Zablungssperre ver⸗ hangt ist, lautet über 200 ℳ.

b [9444]

schen Hyvothekenbank in Ludwigshafen!

g. Rb. Sex. 29 Lit. C Ne. 6331 über

5920 und Sex. 29 Lit. % Nr. 9568

üder 200 a fgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 6. Dezember 1917, Bormittags 9 Uhr, beim K. Amtsgertcht Ludwigshafen a. Rh., Zimmer 31, stattfindenden Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem Gerichte

hier anzumelden und die Pfandbriefe vor⸗ zulegen, erklärung erfolgen wird.

deren Kraftlos⸗

Gerichtsschreiderei des K. Amtsgerichts Ludwigshafen am Rhein.

Aufgebot. Die Gemeinde Keulos, vertreten durch

widrigenfalls

Bürgermeister Latsch, hat das Aufgebot der Schuldverschreibung Nr. 5920 vom 1. März 1876 über 257,14 des Leih⸗

und Pfandhauses zu Fulda, die angeblich

bperloren gegangen ist, beantragt. Der In⸗ heaber der Urkunde spätestens in dem auf den 6. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Auf⸗

wird aufgefordert,

gebotstermin seine Rechte anzumelden und ie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

Ksraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fulda, den 5. Mat 1917. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 5.

Bekanntmachung.

Nr. 77 997, über welche am

Berlin, den 8. Mai 1917.

Koönigliches n ee Berlin⸗Mitte.

Nr. 145 336 über 100 ℳ. bet etwatgem Verkauf der Verkänufer festzustellen

veeee teilung zu machen. 2 J. 5241. 17.

In der Zeit von Oktober 1916 bis März 1917 sind in Campern zwei Stücke III. Kriegsanlethe ühber ie 100 9. Nr. 2 292 752 und 2 292 753 nebst

en Erneuerunge⸗ und Zinsscheinen gestohlen worden. Ich ersuche um Anstellung von Ermitteluncen nach der Person, welche die Zinsscheine einlöst bezw. die Werr⸗ papi re verußert, und demnächst um weitere Aufflärung des Sachve halts. 2 J. 526. 17.

Liegnit, den 10. Mat 1917.

1 Der Erste Staatsanwalt.

[100165

Am 2. Mai 1917 sind in Nieder Heidau u. g. folgende Wertpapiere gestoblen worden: III. Kriegsanlethe Nr. 2 267 070 und 2 267 071 über je 500 und Kriegsanleite Lit. 4 641 129 üvber Berliner Stodtanlethe Ich ersuche, Stücke den Mit⸗

500 und

und mir

Lieguitz, den 10. Mat 1917. DPer Erste Staatsanwalt.

von uns unter der früheren Firma „Lebensversicherunge⸗Gesellschaft zu Leipitg“ ausgefertigte Depesitenschein vom 14. Mai 1900 über den Versicherungsschein Nr. 62 051, lautend auf das Leben des Herrn Johann Emil Wandelt, Pol zei⸗ sergeanten in Beutben O. Schl., j tzt Aufseher daselbst, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemaäß § 19 unserer Allgemeinen Versiche ungsbedin⸗ gungen werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerholb zweier Monate ein In⸗ habfr dieses Scheins bei uns nicht melden ollte. Leipzig, den 14. Mai 1917.

ceipziger Lebensversicherunge⸗ Hesellschaft

auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

[9951] Aufgebot. 4

Die Erben der am 9. August 1913 in Bremen verstorhbenen, in Srambte (Bremer Gebtet) bei Landwirt Friedrich Schwartjes wohnhaft gewesenen Witwe des Lankd⸗ manns Jürgen Morisse, Johanne Gesine gevorene Cammann, nämlich: 1) Anna Movrisse, geb. am 19. Januar 1879, an⸗ geblich verheiratet mit Peter Peymans, 2) Johann Friedrich Morisse, geb. am 8. August 1880, 3) Beta Margaretha Dorette Morisse, geb. am 23. Jult 1882, angeblich verheitatet mit Marlin Weh⸗ mann, 4) Diedrich Morisse, geb. am 7. März 1889, 5) Johanne Margaretba Morisse, geb. am 17. Juni 1890, angeblich verh⸗tratet mit Hermann Eenst von Leffern, 6) Adele Margaretha Morisse, geb. am 9. November 1894, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ buchs Nr. 17 006 der Blumenthaler Sparkasse zu Blumenthal (Hann.) über eine Einlage von 521,44 (ohne Be⸗ rücksichtigung etwa zugeschriebener Zinsen), ausgestellt (wahrscheinlich ehne Eiatragung des Namens in das Sparbuch) für Morisse Johanne Frau, Schwanewede, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗

fordert, spätestens in dem auf den 7. März wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus

1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Knaftlogertlärung der Urkunde erfolgen wird.

188838 (Hannover), den 3. Mat

Königliches Amtsgericht.

[70441] Nusgebot.

Im Wege des Aufgebotsverfahrens sollen

für kraftlos erklärt werden: Auf Antrag 1) der Zigarrenarbeiterin Berta verehe⸗ lichten Kolbe, geb. Schneider, in Gera die Schuldbücher der Fürstlichen Spar⸗

kasse zu Gera Nr. 108 630, lautend auf Berta Schneider in Debschwitz, mit einem

Bestande von 164,09 ℳ, und Nr. 179 016, †19957]

lautend auf Berta Kolbe daselbst, mit einem Bestande von 1523,62 ℳ, 2) bis 5) ꝛc. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 19. Juni 1917, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Gerichtsgehäude, Zimmer Nr. 13) anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gera, den 9. März 1917. Das Fürstliche Amtsgerickt. Abteilung 3 für Zivilprozeßsachen.

[9454] Aufgebot.

Der Kaufmann Gustavy Camnitzer in Hagen i. W., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Jastizrat Geilen und Sommer daselbst, bat das Aufgebot folgender drei von der Firma Moritz Baum in Zwickau ausgestelltn und von der Firma Gebr. Camnitzer daselbst akzeptierten Wechsel: a. des Wechsels vom 14. Mai 1914, zahl⸗ bar am 31. Mat 1914, über 500 ℳ, b. des Wechsels vom 14. Mai 1914, zahl⸗ bar am 7. Junl 1914, über 500 und c. des Wechsels vom 1. Juni 1914, zahlbar am 15. Junt 1914, über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Zwickau, den 3. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht.

[9959] Aufgebot. .“

Das Königliche Am sgericht, Hinter⸗ legungestelle, in Thorn, hat das Aufgebot der vom biesigen Amtsgericht oauf Grund der Annohmeerklärung vom 17. Mai 1886 in der Stockbausenschen Zwanasdersteige⸗ rungssache K 53/85 wegen Ungewißbeit der Hebungsberechtigten hinterlegten S. idel und Neumannschen Spezialmasse von 310,29 nebst den Zinsen von 75,50 beanfragt. De Berechtigten werden auf gefordert, spätestens in dem auf den 14 Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem untezzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfolls sie mit ihren Ansprüchen ver Staatskasse gegenüber aus⸗ geschlossen werden.

Thorn, den 7. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

[9955] Aufgebot.

Der Kaufmann A. Riekenbrauck in Hildesheim, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Bormann in Hildesheim, hat das Aufgebot des angeblich vernichteten Briefes über die im Grundkuch von Ahnsen Band II Blatt Nr. 58 Abteilung I111 Nr. 9 eingetragene Hypothek über ein Darlehn von 28 000 nebst 5 % Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde nird aufgefordert, spatestens in dem auf den 11 Juni 1917, Mittags 12 Uhr 30 Min., vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aafgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Meinersen den 4. Mai 1917.

Königliches Amtsgerscht.

[9952] Aufgebot. Der Gerichissekretär Adolf Müller in Potsdam als gerichtlich bestellter Pfleger des Nachlasses der am 17. Januar 1917 in Potedam verstorbenen unverehelichten Anna Dorothea Lachmich hat beantragt, den seit dem Jahre 1876 verschollenen Nater der Anna Dororhea Lachmich, Schneidermeister Jos ph Lachmich, geboren am 5. November 1842 in Ohlgut, Keeis Mänsterberg, zuletzt wohnhaft in Glogau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. November 1917, Vormittags 1Tx⅛ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 89, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Glogau, den 3. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. [9953] 8 Die unbekannten Erben der am 29. Ja⸗ nuar 1916 in Wepritz gestorbenen, zuletzt dort wohnhaft gewesenen unverehelichten Arbeiterin Ernestine Ullrich, geboren am 31. März 1845 in Zachan (Kreis Saatzig in Pommern), werden aufgefordert, ibre Erbrechte spätestens am 14. Juli 1917 bet dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls festgestellt werden

nicht vorhanden ist. Königliches Amtsgericht Landsberg (Warthe).

[99560) Bexkaunntmachung.

Am 16. April 1916 ist im Kriegslazarett zu Wilna (Rußland) der Bäckermeister Wilhelm Eick, zuletzt zu Kierspe Bahn⸗ hof wohnhaft, gestorben. Personen, welche ein Erbrecht an dem Nach asse des Verstorbenen geltend mach’n können, außer denjenigen, welche die Erbschaft bereits ausgeschlagen haben, haben sich bis zum 25 Juli 1917 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

Meinerzhagen, den 7. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Erbenaufruf. Am 21. August 1916 ist in Hohenwaldau, Kreis Hirschberg, der Schuhmacher Karl Wittner, preuntscher Sraatsangehöriger, im Alter von 70 Jahren gestorben. EFr ist in Rogau, Kreis Schweidnitz, als Sohn des Arbeitens Karl Wittner und seiner Ehefrau, Marie geb. Neugebauer, geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt i, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ geforderct, diese Rechte bis zum 9. Jult 1917 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Festnellung erfolgen wird, . ein anderer Erbe als der preußische Fiekus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt noch nicht 150 ℳ. Schmiedeberg i. R., den 9. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

[9963] 8

Durch Ausschlußurteile vom 5. Mat d. Je. sind solgende Wertpapiere für kraftlos erklärt worden: die Sachsen⸗ Meiningischen Siebenguldenlose Serie 5012 Nr. 03, Serie 4726 Nr. 36; der 4 % ige Pfandbelef der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Em. 15 Lit. E Nr. 13 074 über 500 ℳ; die Mäntel zu den Pfand⸗ briefen der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen: Em. IX Lüt. C Nr. 4136 über 1000 zu 4 %; 1900er Serie 11 Lit. C Nr. 24 178 über 1000 zu 4 %l, verlost pr. 1./10. 1908, und Nr. 12 648; Lit. K Nr. 24 351 über 50 zu 3 ½ %, abgestemvelt.

Meiniugen, den 9. Mat 1917.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

[9965] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josef Roßkamp, Maria geb. Hallen, in Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Fritsche daselbst, klagt gegen den Metgergesellen Josef Roßkamp, z. Zt. Landsturmmann und flüchlig, früher in Düsseldorf, auf Erund des § 1565 B. G.⸗B. auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 21. September 1917, Vor⸗ mittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei d'esem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtiaten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 3. Mai 1917.

Linn, SFerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9967) Landgericht in Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Franziska Korb, geb. Sperling, Hamburg, Brennerstraße 12 1V, bei Kraack, vertreten durch die Rrchte⸗ anwälte Dres. Koyemann, Gabain, Benöhr, klagt gegen ibren Ehemann, den Fellen⸗ arbetter Otto Korb, zurzeit in englischer Gefangenschaft, aus § 1567 Absatz 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ebe der Porteien vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldtgen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivih⸗ kammer 7 des Landgerichts in Hambur (Ziviljustizgebäude, - den 12. Juli 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu; bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9968] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Christtan Möller in Rönne, Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechte⸗ anwälte Justtziat Bock . Wulf in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Dorothea Möller, geb. Voigt, jetzt unbekannten Aufenthalts früher in Kiel, Harmsstraße 47 pt. I., auf Grund der Behauptung, daß Beklagte sich mit fremden Männern um⸗ bergetrieben habe und die Ehe gebrochen habe mit dem Antrag auf Scheldung der Ehe auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer C des König⸗ lichen Landgerichts in Kiel auf den

12. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8l Prozeßbevollmächtigten vertreten zu hlassen.

Kiel, den 7. Mai 1917.ü

[9973] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjäbrige Paul Borys aus Gr. Rünz, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, Hauswirt W. Hellmann in Gr. Rünz, EEöö1 Rechts⸗ anwalt Koch in Schönberg i. Mechkl., hat gegen den Schnitter Stanlslaus Soschinski, zuletzt in Kl. Rünz, jetzt unbekannten Aufenthalts, bei dem hiesigen Amtsgerichte Klage auf Zahlung von

Unterhalt erhoben mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares

Urreil kostenpflichtig schuldig zu erkennen, zu Händen des Vormundes an den Kläger vom Tage der Geburt an, dem 31. August 1916, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres jährlich 200 als Unterhalt zu zahlen, und zwar im voraus in dreimonat⸗ lichen gleichen Raten an jedem 31. August, 31. November, 28. Februar und 31. Mat, die rückständigen aber sofort. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsetreits, zu welcher der Beklagte bierdurch geladen wird, ist Termin vor dem Großhberzogl. Amtsgericht Schönberg i. Meckl., Zimmer

Sievekingplatz), auf

[Nr. 7, auf Mittftooch, den 11. Juli

1917. Vormittags 10 ¼ Uhe, bestimmt. Ichonburg i. Meckl., den 9. Mai 1917. Der Gerschtsschreiber des Großh. Amtaegerichts. Abt. 2.

[9971] Oeffentliche Zustellung.

Die off ene Handelsgesellschaft Leon Hertz, Putter & Co., früher zu Eydtkuhnen, j tzt zu Charlottenburg, Bleibtreustr. 17 1Y, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. K. Holländer, Dr. F. Michelsohn, Dr. L. Hollander in Berlin NO. 43, Neue Königstr. 50 I, klagt gegen die Union⸗Bauk in Moskau, unter der Bebauptung, daß die Beklagte ibr aus der Diskontierung von Inkassiwechseln den nachstehend geforderten Betrag schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 764,57 Rbl. russischer Währung oder den⸗ jenigen Betrag zu zahlen, welchen 764,57 Rbf. russischer Währung am Zahlungstage in Deutschland kosten werden, nebst 5 %

Zinsen seit 1. August 1914, und das Urieil in Höhe des]

gegen Stcherbeitsleistung h. jedesmal beizutreibenden Betrages für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 16/17, Zimmer 78, II. Stock⸗ werk, auf den 3. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Aawalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Mai 1917. Schaeffer, Gerichesschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[9970] Oeffentliche Zustelluag.

Der Kaufmann Paul Kauffmann, Berlin O. 27, Holzmarktstr. 37, z. Zt. in Straf⸗ baft im Zellengefängnis in Moabit, Lehrterstr. 3, klagt gegen die Eteleute August und Alma Dikau, Fischwaren⸗ geschäft, früher in Pofen, Breblauersstr. 20, jetzt unbekannten Aufenthalls, unter der Behauptung, daß itm gegen die Beklagten auf Grund übernommener der⸗ selben aus den von ihm für diese bei der Firma (Emil Jensen, Hamburg, mit Zu⸗ stimmung der Beklagten übernommenen 50 % Delk edere eine Forderung von 127,17 nebst Zinsen und Kosten zr⸗ stehe und daß ferner als Erfüllungsert sein Wohno t gelten solle, mit dem An⸗ troge, die Beklaoten konenpflichtig und rorlä fig vollstreckbar zu verurteilen, an ihn 127,17 nebm 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zaͤhlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abt. 12, in Berlin, Neue Friedrichgr. 15, I. Steckwerk, Zimmer 250/252, auf den 7. Jult 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Dem Kläger ist für die I. Instanz einschließl’ch der Zwangkvollstreckung das Armenrecht bewilligt. 12. C. 51. 17.

mierlin, den 8. Mai 1917.

Der Gerschtsschreiber des Könzglichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Avbt. 12.

[9972] Oeffentliche Zustellung.

Per Kaufmann Paul Kauffmann, Berlin K

O. 27, Holzmarktnr. 37, z. Z’. in Straz⸗ haft im Zellenge ängnis Moabit, Lehiter⸗ nraße 3, kligt gegen den Kaufmann Martin Dosmar. früher in Pofen, Ritterstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗hauptung, daß ihm gegea den Be⸗ klagten aus den von ihm für den Be⸗ klagten lei der Fuma Berliner Nähr⸗ mittelwerke und der Firma Carsouchecé in Salon mit Zostimmung dies Be⸗ klaaten über ommenen Delkrederen eine Fo derung von 258,76 nebst Zser und Kosten zustehe und daß ferner als Erfüllungsort seia Wohnort gelten solle, mit dem Antrage, dee Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar 10 verurteilen, an ihn 258,76 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1910 zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 12, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, 1. Stock⸗ werf, Zimmer 250/252, auf den 7. Juli 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Dem Kläger ist für die 1. Instanz ein⸗ schließlich der Zwangsrollstreckung das Armenrecht bewilligt. 12. C. 52. 17.

Verlin, den 9. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 12.

[99691 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler Hugo Streisand in Berlin W. 50, Augsburgerstr. 38, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Erich Cohn und Dr. J. Rosenfeld in Berlin W. 8, Friedrichstr. 62, klagt gegen Walter Gimpel, früher in Berlin, Körnerstr. 16, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 8. Juni 1905 gekaufte Bücher, 2 Brock⸗ haus und 1 Brehms Tierleben, 558 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 558 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 8. Juni 1905 zu verurteilen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorlänfig vollstreckhar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, auf den 11. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekonnt gemacht. 6. C. 123. 17.—

Berlin⸗Schöneberg den 5. Mat 1917.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.

[9836] Oeffentliche Zustellung. Der Futterhändler Johann Martin Meyer zu Husenheim, Proz Sbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Cramer in Schlettstadt, klagt im Urkunder proz gegen Alfons Heudi. fröher in Hilsen⸗ heim, jetzt in Chicano, auf Erund zweier Schuldscheine vom 20. und 31. Januar 1914, auf Zablung: 1) von 600 nebst 4 % Ziasen seit 20. Januar 1914, 2) ven 400 nebst 5 % Zinsen seit 31. Januar 1914. Unter Aufnahme des bisher ruhenden Verfahrens ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ecste Zwvilkammer des Kaiserlichen Landgerichts m Colmar im Elsaß auf den 6. Jui 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Colmar. den 9. Mat 1917.

Der Gerichtsschreiber ddes Katserlichen Lanogertchts.

[9835] Oeffentliche Zustellung.

Der Brauereibesitzer Julius Mollvy zu Colmar, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Huber in Colmar, klagt gegen den Konditor Azostino Zanolli, frürer in Colmar, unter der Behauptung, daß dieser ihm für die Zeit vom 1. August 1914 bis Ende November 1916 an Mitte einer Wohnung 980 schulde, auf Zahlung von 980 mit 4 % Ztinsen seit dem Klaget ge. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Kaise lichen Landaerichts in Colmar auf den 6. Jult 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerlchte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Colmar. den 9. Mat 1917.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Sahetzä N.

[9949]

Folgende bei andersetz engen: 8

1) Ablötung der auf Grundstöcken zu Drebkau für die geistlichen Jasriture zu Drebfau baftenden Reulabgaben, D. 5, Kreis Kalau, b

2) Ablösung der von Grundstücken zu Ranzow on die Pfarre und Küsterei zu Oaroren zu entrichtenden Geldrenten, R. 17, Kreis Kalau, 8

3) Ablosung der auf Grundstücken zu Wintdorf für die geistlichen und Schul⸗ nst tute zu Leuthen haftenden Realabgaben, W. 3, K eis Cottbus,

4) Ablösung der von Grunfstücken zu Bielow an die geistlichen Instirute zu Berg vor Krossen a. O. zu entrichtenden Ryagengeldrenten, B. 14, Kreis Krossen,

5) ÄAblösung der von Grundstöcken zu Krossen urd Berg vor Krossen an die geistlichen Institute zu Berg vor Kiossen zu ent ichtenden Real⸗ abgaben, C. 9, Kreis Krossen,

6) Ablösung der ron Erundstücken zu

Goscar und Murzig an dee geistlichen Instit ite zu Berg vor Krossen c. O. zu entrichtenden Rogger geldrenten, G. 7, Kreis rossen a. O., 7) Ablölung der ven Grundstücken zu Hundsbelle an die geistlichen Institute zu Berg vor Kressen a. O. zu entrichtenden Roagengeldrenten, H. 3, Kreis Krossen,

8) Ablösung der von Grurdstücken zu Lockwitz an die geistzichen Inslitute zu Zerg vor Krossen a. O. zu entrichtenden Roaggengeldrenten, L. 1, Kreis Krossen, 9) Ablésung der von Grundstücken zu Merzdorf an die geistlichen Institute zu Berg ver Kressen zu entrichter den Roggen⸗ geldrenten, M. 4, Kreis Krossen,

10) Ablesung des auf dem Grundstück Bard I Blatt Nr. 4 des Grandbuchs von Sarkow für die Köoigliche Hauptsteuer⸗ imtskasse in Kressen, jetzt die Königliche Kegierungshauptkasse in Frankfurt c. d. O. vaftenden Beückengeldes, S. 10, Kreis Krossen,

11) Ablöfung der von Grundstücken zu Tschaue dorf an die geiylichen Institute zu Berg vor Krossen a. O. zu entrichtenden Roagengeldrenten, T. 4, Kreis Krossen,

12) Ablösung der von rundstück n zu Zeutitz an die geistlichen Institute zu Berg vor Krossen g. O. zu entrichtenden Roggen⸗ geldrenten, Z. 1, Kreis Kressen,

13) Abjösung der auf dem Grundstück Band 1 Bl. Nr. 16 von Rebfeld baften⸗ den Verpflichtung zur Unterhaltung des Gemeindebullen, R. 14, Kreis Lebus,

14) Verteilung des nach dem Beschluß vom 13. Februar 1906 den Besitzein der Bullenwiesen zu Gohra vorbehaltenen Kaufgeldanteils von 3000 ℳ, G. 23, Kreis Luckau,

zu 1 14 Regierungsbezuk Frankfurta. O

15) Schulzen dienstland ⸗Auseinaonder setzung von Reinfeld, R. 12, Kreis Belgard

16) Ablösung der auf dem Grundstücke Nr. 29 von Sommin haftenden Torfstich⸗ berechtigung, S. 2, Kreis Bütew,

17) Zusammenlegung des etwa 8. Morgen großen „Meitlow⸗Myorores“ in Damgard, D. 10, Kreis Kolberg⸗Körlin,

18) Ablösung der auf Grundstücken z Retikewitz und Wobensin, sowie auf der Gütern Wobensin, Groß Jannewitz Puggerschow, Rosgars und Klein Janne witz für die Pfarre und Küsterei in Gro Jannewitz hafter den Naturalabgaben, R. 14, Kreis Lauenburg,

zu 15—18 Re ierungabezirk Köslin,

19) Ablösong der auf Grundstücken in Altwigshog'n für die Pfarre, die Küstere

uns anhängige Auke

und die Schule in Altwigshagen ruhenden Reglabgaben, A. 4, Kreis Anklan,