1917 / 116 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

.9SZSn⸗

angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗

Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis

2

8 8

8 1

8

8

Abhaltung des Schlußtermins hiermit 8 aufgehoben.

Hagen, Westf.

Paul Woenckhaus, Kalt⸗ und Warm⸗

3 mögen des Landwirts Theodor Schnelle

1

Konkurse.

8 ] 1.““ Bergen, Rügen. [10107] U⸗ber den Nachlaß des am 12. Januar 1917 zu Sellin vernorbenen Bauunter⸗ nehmers August Krug sowie das Gefamtgut der nach August Krug fortgesetzten Fütergemeinschaft ist am 11. Mat 1917 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hisbach in ergen a. Rg. Anmeldefrist bis 14. Juni 1917. Erste Gläubigerversammlung am 5. Juni 1917, Vormittags 9 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. Juni 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 19. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 5. Juni 1917. Bergen a. Rg., den 11. Mai 1917. Könialiches Amtscericht.

Soltau. [10125] Ueber den Nachlaß des am 24. Ok⸗ tober 1916 in Schneverdingen ver⸗ storbenen Biehhändlers Angust Wrigge in Schneverdingen ist heute, am 10. Mai 1917, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Dobenecker in Soltau. Anmeldefrist bis zum 2. Juni 1917. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 11. Inni 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Juni 1917. Soltau, den 10. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

tegerich [10103] as Kgl. Amtsgericht Arnstorf hat mit Beschluß vom 9. Mai 1917 das verfahren über das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Ferdinand Nußbaumer in Ruhstorf nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Arnstorf, den 9. Mai 1917.

Gerichtsschreiberet des Kal. Amtsgerichts.

Bernstadt, schties. [10106] Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Baum in Bernstabt wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Bernstadt, Schles., den 4. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Rurgdorf, Hann. [10105]

In dem Koukursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Schuh⸗ händlers Karl Virnau in Uetze ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnte der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Frei⸗ tag, den 1. Juni 1917, Vor⸗ Hctasa. d.a89“ vonebsgen Phs.

sen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 5, bestimmt. 3

Burgdorf, den 9. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber

des Köntalichen Amtsgerichts.

Danzig. [9992]

Im Nachlaßkonkurs Adalbert Otto Theodor Hannemann in Danzig soll die Schlußverteilung erfolgen. Die verfügbare Masse beträgt 504,—, zu berück⸗ sichtigen sind nicht bevorrechtigte Forderungen im Betrage von M. 1368,82.

Danzig, den 12. Mai 1917.

Der Konkursverwalter: Emil Harder.

Dresden. [10108]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Iohaunes Georg Reinhard Meuzer in Dresden⸗A., Struvestr. 22, Inhaber der nicht eingetragenen Firma „Johannes Menzer, Werkstätten für klasstsche und moderne Raumgestaltung, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 21. März 1917 kräftigen Beschluß vom 23. März 1917 bestätigt worden ist.

Dresden, den 10. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Emden. [10109]

In dem Konkursverfahren über den Nachtaß des am 30. November 1915 in Emden verstorbenen Apothekers Eduard Drost ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von

der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den Z. Junt 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Köntalichen Amtsgerichte hierselbst, bestimmt. Schlußrechnung und Schluß⸗ verzeichnis sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten während der Geschäftsstunden niedergelegt.

Emden, den 7. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht. II.

Geseke. [10110] Daos Konkursverfahren über das Ver⸗

in Mönninghausen wird nach erfolgter

Geseke, den 5. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. [10111] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Paul Worouck⸗ haus, alleinigen Inhabers der Firma

Schlußverteilung beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dem Konkursver⸗ walter ist eine Vergütung von 2500 ℳ, seine Auslagen sind auf 378,07 fest⸗ gesetzt. Den Mitgliedern des Gläubiger⸗ ausschusses ist je eine Vergütung von 150 ℳ, die Auslagen des Mitgliedes Hildebrandt sind auf 70 festgesetzt. Hagen i. Westf., den 4. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [10112] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Inhaberin eines Putz⸗ geschäftes Witwe Martha Auguste Grobe, geb. Kottler, wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse hierdurch eingestellt. Hamburg, den 9. Mat 1917. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Kitzingen. [10114]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers und Wein⸗ gutsbesitzers Georg Wilhelm Rauch⸗ bar von Kitzingen ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis bestimmt auf Mitt⸗ woch, den 6. Inni 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts. Die [dem Konkursver⸗ walter zukommende Vergütung für seine Tätigkeit wurde auf 850 und der Be⸗ trag der ihm zu erstattenden Auslagen auf 164 77 ₰ℳ festgesetzt.

Kitzingen, den 11. Mai 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kitzingen.

Kitzingen. [10113] In dem Konkurse über das Nermögen des Weingutsbesitzers Wilhelm Rauchbar in Kitzingen a. M. soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 3060,89 verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 13 600,68 ℳ, darunter bevorrechtigte Forderungen zum Betrage von 377,14 ℳ. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Kitzingen a. M. zur Einsicht auf. Kitzingen, den 12. Mat 1917. Der Konkursverwalter: R.⸗A. Ed. Meister. J. V.: Rösser, Rechtspraktikant.

Lhbtheen. [10446] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Aktiengesellschaft Mecklen⸗ burgische SIInei. Jessenitz zu Jessenitz wird hierdurch von dem unterzeichneten Konkursgericht eine Ver⸗ sammlung der Inhaber von Veilschuld⸗ verschreibungen der 4 ¼½ % Anleihe von 1905 der Mecklenburgischen Kali⸗Salzwerke Jessenitz auf Mittwoch, den 6. Juni 1917, Mittags 12 Uhr, im Pairi⸗ otischen Gebäude, Zimmer 22, Hamburg, beim alten Rathause, einberufen mit folgender Tagesordnung: 1) Bericht der Obligationär⸗Vertreter über ihre Tätigkeit. 2) Entlastungserteilung an die Vertreter. 3) Bewilligung einer Vergütung für die Vertreter.

Stimmberechtigt in dieser Versammlung sind gemäß §§ 10, 18 des Reichsgesetzes vom 4. Dezember 1899 nur diejenigen Gläubiger, welche ihre Teilschuldverschret⸗ bungen spätestens am 2. Tage vor der Veesere hhn bei der vom Konkursgericht bestimmten Hinterlegungsstelle hinterlegt haben. Als Hinterlegungsstelle wird hier⸗ durch das Amtsgericht Lübtheen sowie Notare bestimmt. Die Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank in Hamburg sowie die Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in Schwerin sind bereit, die kosten⸗ lose Hinterlegung bel einem Notar zu ver⸗ mitteln, wenn die Schuldverschreibungen spätestens am vierten Tage vor der Ver⸗ sammlung bei ihr eingereicht werden. Lübtheen i. Mecklb., den 12. Mai 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

Mannheim. [10116] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Kaufmanns Robert Fremerey in Mannheim wurde heute nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung aufgehoben. Mannheim, 11. Mat 1917. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Z. 3.

NMünchberg. [10115] Das K. Amtsgericht Münchberg hat mit Beschluß vom 11. Mai 1917 das Konkursverfahren über den Nachlaß des Webers Johann Heinrich Sticht von Weißdorf als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben.

Münchberg, den 12. Mai 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Münster, Westf. [10117] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Wilhelm Becker zu Mäünster i. W. wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 19. April 1917 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. April 1917 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters wird auf den 31. Mai d. J., Vorm. 9 Uhr, vor dem Kaol. Amtsgericht hier, Zimmer 17, anberaumt. N. 1—17 d/7.

Münster i. W., den 7. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

oderberg, Mark. [10119] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Schlepp⸗Dampfer⸗

geuossenschaft, E. G. m. b. H. zu Pohensaaten in Liquidation

Prüfung der nachträglich anagemeldeten Forderungen Termin auf den 15. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Oderberg (Mark) anberaumt.

Oderberg i. M., den 10. Mai 1917.

Der Gerichlsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oppenheim. [10120]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Großh. Notars Justizrat Hubert zu Oppenheim ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnls der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Samstag, den 2. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.

Oppenheim, den 9. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Prorzheim. [10121] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Ernst Troost in Pforzheim, Inhabers der Ftirma Babd. Jalnusien⸗ u. Rolladenfabrik Karl Wilhelm Fuchs in Pforzheim wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des wangsvergleichs uno Abhaltung des chlußtermins durch Beschluß Gr. Amts⸗ gerichts hier vom Heutigen aufgehoben. Pforzheim, den 9. Mai 1917. Gerichteschreiberen Gr. Amtsgerichts A III.

Philippsburg, Baden. [10122 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Regina Wimmer Witwe von Wieseuthal wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vornahme der Schlußverteilung aufgehoben. Philippsburg, 12. Mai 1917. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

[10123]

Rantzau b. Barmstedt i. H.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Johs Köllner Kauf⸗ haus in Barmstedt sowie ihres In⸗ habers, des Kaufmanns Hermann Vosgerau in Barmstedt wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Rantzau, Post Barmstedt i. Holst., den 10. Mai 1917. 8

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. [10124]

In Sachen betreffend den Konkurs über den Nachlaß der am 26. Juli 1914 zu Ober Peitau verstorbenen verehelichten

Brettschneider, hat der Miterbe und Konkursantragstellende Rentner Heinrich Friedrich, jetzt in Trebnitz, unter Zu⸗ stimmung der scbrigen Miterben nach Margarete Friedrich, geb. Brettschneider, einen Antrag auf Einstellung des Nachlaß⸗ konkurses gestellt. Antrag und Zu⸗ stimmungserklärungen sind auf der Ge⸗ richteschreiberei niedergelegt. (§§ 202, 203 K.⸗O.) Amtsgericht Reichenbach i. Schl., den 10. Mat 1917.

St. Goar. [10127] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des in Wilesbaden verstorbenen Amtsgerichtsrats Albert Scherer aus St. Goar wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. St. Goar, den 7. Mat 1917. Königliches Amtsgertcht.

Sternberg, Mecklb. [10126] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmaunns Gottfried Jahn in Sternberg wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. i. Mecklb., den 10. Mai

Großherzogliches Amtsgericht.

Tiegenhof. [10129]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. August 1915 in Fürstenwerder gestorbenen Guts⸗ besitzers Friedrich Schneidewind ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den S8. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Tiegenhof, den 10. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Döhring.

Trier. [10128] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Rheinische Sand⸗ stein⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft in Liquidation in Trier wird mangels Masse eingestellt. Trier, den 21. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

Weiler, Algäu. [10130] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausmanns Ludwig Düer in Scheidegg ist nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des K. Amtsgerichts Weiler vom 10. Mai 1917 aufgehoben worden. 8 Weiler, den 10. Mai 1917. Gerichtsschreiberet

ist zur

des Kgl. Amtsgerichts Weller.

v1““

Rentuer Margarete Friedrich, geb.

Tarif⸗ zc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

[10378] 1

Güterverkehr zwischen deutschen Militär⸗

bahnen des östlichen Kriegsschauplatzes und deutschen Eisenbahnen.

1) Am 20. Mai 1917 werden die Sta⸗ tionen Cranzahl, Hamburg Hgbf., Ham⸗ burg L. B. und Koschmin in den Holz⸗ ausnahmetarif vom 15. September 1916 einbezogen. Die Entfernungen werden im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der preußisch⸗ hessischen Staatseisenbahnverwaltung ver⸗ öffentlicht.

2) In Ergänzung der Bestimmungen auf Seite 2 des Tarifs Frachtberech⸗ nung und Geltungsbereich mit so⸗ fortiger Gültigkeit darf auch im Verkehr von den in den Tarif noch nicht einbe⸗ zogenen Stationen (ausgenommen Sta⸗ tionen von Schmalspurbahnen) die Fracht von der Versandstation bis zu der in den Tarif einbezogenen Bestimmungsstation für die Gesamtentfernung nachträglich durchgerechnet werden.

Bromberg, den 10. Mai 1917.

Eöuigliche Eisenbahndirektton,

als geschäftsführende Verwaltung.

[10379]

Vom 1. Juni 1917 ab erhält der an der Bahnstrecke Porstern dorf Crossen (Elster) belegene Bahnbof Bürgel die Be⸗ zeichnung „Bürgel (Thür.)“ und der an der Bahnstrecke Laucha (Unstrut —Cölleda belegene Bahnhof Golzen die Bezeichnung „Golzen (Thür.)“.

Ersurt, den 10. Mai 1917.

Königliche Eisenbahndirektion. [10377]

Wechselverkehr zwischen der Nord⸗ hausen⸗Wernigeroder und der Gerurode⸗Harzgeroder Eisenbahn (Nr. 330 des Tfv.). Mlt Gültigkeit vom 15. Jult 1917 werden die Frachtsätze für Wagenladungen erhöht, und zwar wird den Frachtsätzen der allgemeinen Wagenladungeklasse und der Speztal⸗ tarife A ²2, I und II ein Frachtzuschleg von 4 und des Spezialtarifs III und der Ausnahmetarife ein Frachtzuschlag von 2 hinzugerechnet.

Gernrode (Harz), den 10. Mai 1917. Die Direktion der Gernrode⸗Harzgeroder Eisenbahn⸗ Gesellschaft, zugleich namens der Direktion der Nordhausen⸗Wernige⸗ roder Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[10302] .

Demischeschweizerische Gütertarife.

Auf 1. August 1917 werden nachver⸗ Lichnete Tarifhefte, Ausnahmetarife und Frachtsätze gekündigt:

1) Verkehr mit den badisch⸗schweizerischen Grenzstationen. 1

Im Tarif Basel S. B. B. und Basel⸗ St. Johann⸗Baden, vom 1. Mai 1913

Die Ausnahmetarife Nr. 9 und 9b (Eisen usw.).

2) Südwestdeutsch⸗schweizerischer Verkehr. Im Tarif, Teil II, Heft 2, vom 1. Oktober 1904:

Die Ausnahmetarife Nr. 11 (Rüben⸗ zucker), 12 Abt. V (unglasierte Tonplatten), Abt. VI (Dachschiefer) und Abt. VII (gla⸗ sierte Tonplatten), 14 (Dynamobleche), 19 (Palmöl), 20 Abi. I (Fensterglas), Abt. 11 (Glas in Platten oder Ziegeln), die Fracht⸗ sätze der Abt. III von Ludwigshafen (RAhein) Hbf., Ludwigsbafen (Rhein) Giuliniwerk, Mannheim und Mannheim Industriehafen nansit nach Martigny CFF im Ausnahmetarif Nr. 22 (Ton usw.), die Ausnahmetarife Nr. 23 (Soda und doppelkohlensaures Natron), 24 (chlor⸗ saures Kalt), 25 (Blei), 26 (Kupfervttriol), 31 (Felle und Häute), 32 (Rohltabak), 33 (Mineralwasser), 46 (Kupfer usw.), 50 (Kabel), 51 (Kypolith) und 53 (Alu⸗ minium).

Im Tarif, Teil II, Heft 6, vom 1. Oktober 1904: 8

bleche);

der Tarif, Teil II, Heft 8 (Verkehr mit der vormaligen Gotthardbahn), vom 1. Januar 1914;

der Tarif, Teil II, Heft 10 (Ausnahme⸗ tarif für Kohlen usw.), vom 1. Juli 1904:

der Tarif, Teil II, Heft 11 (Ausnahme⸗ tarif für Eisen und Stahl), vom 1. Ok⸗ tober 1904;

der Tarif, Teil II, Heft 14 (Ausnahme⸗ tarif für Düngemittel), vom 1. April 1905;

der Tarif, Teil II, Heft 15 (Ausnahme⸗ tarif für Zement), vom 1. Oktober 1904; 181 Saarkohlentarif Nr. 12, vom 1. Juli

3) Norddeutsch⸗schweizerischer bezw. preußisch⸗hessisch⸗schweizerischer Verkehr. Im Tarif, Teil II, Heft 2, 1 vom 1. Januar 1915:

Die Ausnahmetarife Nr. 2a (Gaskoks), 10 (Sprit), 11 (Zucker), 14 (Dynamo⸗ bleche), 15 (Benzin), 20a (Glas), 20 b (Tonwaren), 22 (Ton roher), 23 (Soda), 24 (Kali, chlorsaures), 25 (Blei), 26 (Aluminium), 31 (Häute und Felle), 33 (Siliztumkarbid), 34 (Kupfer⸗ draht), 35a (Kupfer und Messing), 35 b (Zink), 35 c (Zinn), 35 d (Zinnasche), 37 (Mineralwasser), 38 (Kabel) und 43 (Bleiweiß).

Im Tarf, Teil II, Heft 2a vom 1. Januar 1915:

Die Ausnahmetarife Nr. 3 (Eisen und Stahl usw.), 3a (Ferrochiom und Ferro⸗ silizium), 15 (Benzin), 33 (Siltzium⸗ karbid), 34 (Kupferdrahr) und 47 (Harzöl).

Im Tarif, Teil II, Heft 3, vom

1. Januar 1915: Die Ausnahmetarife Nr. 14 (Dynamo⸗ leche), 23 (Soda), 35a (Kupfer und

Der Ausnahmetarif Nr. 14 (Dynamo⸗

Messing), 35 b (Zink), 35c (Zinn (Zinnasche) und 38 (Kabel). Im Tarif, Teil II, Heft 3 a, vom 1. Januar 1915:

Die Ausnahmetarife Nr. 3 (Eisen und Stahl usw.) 38 (Eisen zum Schiffba ) und 15 (Benzin). 1“

Im Tarif, Teil II, Heft 4,

vom 1. April 1908:

Stahl), 11 (Zucker), 14 (Dynamobleche), 24 (Kali, chlorsaures), 27 (Holzstoff ufw.), 28a (Papier und Pappe), 34 (Kupfer⸗ draht), 35 a (Messing), 38 (Kabel) und 43 (Bleiweiß).

Im Tarif, Teil II, Heft 5,

Die Ausnahmetarife Nr. 3 (Eisen u Stahl) und 14 (Dynamobleche).

der Tarif, Teil II Heft 6 (Verkehr mit der vormaligen Gotthardbahn), vom 1. Ja⸗ nuar 1914. . Im Tarif, Teil II Heft 7 vom 1. Juli

1904: 6

Die Ausnahmetarife Nr. 1 (Alizarin usw.), 2 (Antimon usw.), 8 (Petroleum), 15 (Felle und Häute), 16 (Harz und Schwefel), 17 (Heringe), 18 (Pitsch⸗Pine⸗ Holz) und 20 (Reis);

der Tarif, Teil II Heft 10 (Ausnahme⸗ 5 für Kohlen usw.) vom 1. Oktober 1908,

der Tarif, Teil II Heft 11 (Ausnahme⸗ 89 für Eisen und Stahl), vom 1. Juli

0. 4) Württembergisch⸗schweizerischer Verkehr Im Tarif, Teil II Heft 1 vom 1. Oktober 1904:

Die Ausnahmetarife Nr. 28 (Reis), 30 (Messingröhren); und die Frachtsätze Gendve⸗Cornavin im Ausnahmetarif Nr. 31 (Palmöl usw); 8

die im Verfügungsweg veröffentlichten Sätze für: Eilstückgut zwischen Stuttgart

und Chiasso; Holzmehl zwischen Giubiasco und Marboch (Neckar), Mühl⸗ acker und Munderkingen; Glasierte Ton⸗ platten von Mühlacker nach Chiasso und Lugano; Alteisen von Ebingen, Friedrich“⸗ hafen, Kirchbeim und Teck. Oberndorf (Kecn), Schramberg, Schwenningen (Neckar), Stuttgart Hbf., Stuttgart⸗ Untertürkheim, Ulm und Weingarten (Württ.) nach Bodio.

5) Bayerisch⸗schweizerischer Verkehr.

Im Tarif, Teil II, Heft 1, vom 1. April 1913:

die Ausnahmetarife Nr. 5 (Eisen und Stahl), 6 (Eisen⸗ und Emailgeschirr), 19 (Kali, chlorsaures) und 27 (Reisfutter⸗

mehl);

der Tarif, Teil II, Heft 1 a (Verkehr mit der vormaligen Gotthardbahn) vom 1. April 1908;

im Tarif, Teil II, vom 1. April 1910 für den Verkehr Bayern Basel, Konstanz, Schaffhausen und Singen: der Ausnahmetarif 9 (Eisengeschur). 6) Sächsisch⸗schweizerischer Verkehr. Im Tarif, Teil J 1 vom 1. März

Die Sätze von Chemnitz alle Bahnhöfe, Coswig (Sa.), Engelsdorf und Needer⸗ sedlitz nach Genêve⸗Cornavin, im Aus⸗ nahmetarif Nr. 6 A (Eisen und Stahl als Stückgut), die Ausnahmetarife Nr. 6 B und 6 C (Eisen und Stahl in Wagen⸗ ladungen), die Sätze von Leipzig Bayer. Bf., Lespzig Dresden Bf. und Leipzig⸗ Stötteritz nach Genôve⸗Cornavin im Aus⸗ nahmetarif Nr. 11 A (Papier und Pappe), die Ausnahmetarife Nr. 30 (Kupferdraht) und 32 (Siliziumkarbid);

der Tarif, Teil II Heft 3 (Ausnahme⸗ tarif für Kohlen usw.) vom 1. März 1908.

Karlsruhe, den 10. Mai 1917. Namens der beteiligten Verwaltungen:

Großh. Generaldirektion der Staatseisenbahnen.

[10381] Am 1. Juni 1917 wird der links der

Bahnstrecke Magdeburg Hbbf.— Oebisfelde zwischen den Stationen Rätzlingen und

Oebisfelde gelegene, am 1. Februar 1917 vorübergebend geschlossene Haltepunkt Bösdor (Pr. Sa.) auch für den Eil⸗ und

zu 250 kg wieder eröffnet werden. Zur Bedienung des Verkehrs werden daselbst außer den bisberigen die Personenzüge 236, 238, 237 und 241 anhalten.

Magdeburg, den 10. Mai 1917. 8

Königliche Eisenbahndirektion [10380]

Nordseebäderverlehr (osifriesische Inseln). Zum 15. Juli 1917 wird der hacstrah III zum Tarif für den ostfrie⸗ sischen Bäderverkehr ausgegeben. Durch ihn werden sämtliche Militärfahrpreise im Verkehr mit Norderney um je 0,50 erhöht.

Münster (Westf.), den 11. Mai 1917.

Namens der beteiligten Verwaltungen:

Königliche Eisenbahndirektion.

[10382] Ts. 5 Heft A zum Deutschen Eisen⸗ bahn⸗Gütertarif Teil II Staote⸗ und Privatbahn⸗Güterverkehr und Tfv. 200 Gemeinsames Heft für den Wechselvertehr deutscher Bahnen. Im Verkehr mit den Stationen der Greifenberger Kleinbahnen wird der Kleinbahn⸗Uebergangstarif auch für die Stationen Rackttt (Pom.), Güliow, Cantreck und Treptow (Rega) gemwährt. Im Heft A ist auf Seite 33 unter Nr. 78 „Greifenberger Kleinbahnen“ in Spalte 2 und im Gemeinsamen Heft auf Seite 126 unter Nr. 76 in Spalte 2 nachzutragen: „Rackitt (Pom.), Gülzow, Cantreck und Treptow (Rega). Im Heft A. in Spalte 3 bei, allen Stationen j.“

(K. D. Siettin 8. V. 14/23. v. 10. 5. 17.

Die Ausnahmetarife Nr. 3 (Eisen und

vom 1. April 1908: nd

Dr. Waldschmidt in Elberfeld und dem Rechnungsrat Sa⸗

das ee- e⸗ in Gold,

Landkreis Trier, das Verdienstkreuz in Silber,

Cöln, dem Kreischausseeaufseher a. D. Oehlke in Cammin i. Pomm., dem Kanzleidiener a. D. Laade in Karlsruhe i. B.,

kopf, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Menebröcker in

Lauer in Saarbrücken, dem Eisenbahnrangiermeister a. D.

a. D. Erbes in Wengerohr, Kreis Wittlich, und Kiefer in

8 8 8 S dem Tischler Blanke in Hannover und dem Maurer Lerch

Frachtstückgutverkehr im Einzelgewicht bis lotsen Schöttke und dem ehemaligen Kahnschiffer Krüger,

Bande zu verleihen.

sanz

ei

Der Bezugspreis brträgt vierteljährlich 6 30 B. Alle Postanstalten nehmen Bestellnng an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰,

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einh eita⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 80 ₰.⸗

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Sttatsanzeigeer Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Ordensverleihungen ec.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend Ausnahme von dem Verbot der gewerblichen Verarbeitung von Reichsmünzen. 8

Bekanntmachung, betreffend Versuchsanstalten und öffentliche Handelschemiker, die zur Ausführung von Kalisalzanalysen zugelassen sind.

Bekanntmachung über die Ausreichung von Zinsbogen zu den Schuldverschreibungen der 31 ½% prozentigen deutschen Reichs⸗ anleihe von 1887.

Bekanntmachung der Reichsfuttermittelstelle zur Verordnung über Futtermittel vom 5. Oktober 1916.

Handelsverbote. 8 8

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung britischer und französischer Unternehmungen.

Handelsverbote. 8 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer, Superintendenten a. D. Witte in Her⸗ mannswerder bei Potsdam, dem Oberlehrer a. D., Professor

lomon in Berlin⸗Steglitz den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Franz in St. Wendel und dem Eisenbahnbetriebswerkmeister a. D. Preßer eben⸗ daselbst den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Ratmann, Kaufmann Bethge in Barby, Kreis Kalbe, und dem Oberbahnassistenten a. D.

dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Bidinger in Conz,

dem Pfarr⸗ und Kirchenkassenrendanten, Tischlermeister Ahrens in Vogelsdorf, Kreis Oschersleben, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem bisherigen Gemeindekassenrendanten, Altsitzer Haberer in Heudeber, Landkreis Halberstadt, dem Schutzmann Pätz in

dem Wegewärter a. D. Burk in Eckelshausen, Kreis Bieden⸗ Merrheim, Kreis Meisenheim, dem Eisenbahnschaffner a. D.

Eisenbahnweichen

Landkreis Trier, den Eise Karmann in

D. Hopp in Saarbrücken, Kleinblittersdorf, Landkreis Saarbrücken, Lillig in Niederhausen, Kreis Kreuznach, Rietgen in Alken, Kreis St. Goar, Rück in Salmrohr, Kreis Wittlich, und Werel in Wasserliesch, Landkreis Trier, den Bahnwärtern

is in, Conz, stellern a. D.

Conz, Landkreis Trier, den bisherigen Eisenbahnvorschmieden Höner in Trier und Jullien in Zewen, Landkreis Trier,

in Langenselbold, Landkreis Hanau, das Allgemeine Ehren⸗

zeichen sowie 8 dem Lotsenkommandeur Schlaefke, den Seelotsen Rei⸗ mann, Krüger, Westendorf und Gruber, dem Seehilfs⸗

sämtlich in Pillau, Kreis Fischhausen, die Rettungsmedaille am

8

8

Deutsches Reich.

Bekannimachung,,.

betreffend Ausnahme von dem Verbot der werblichen Verarbeitung von Reichsmünzen. Auf Grund des § 1 der Bekanntmachung über die ge⸗

werbliche Verarbeitung von Reichsmünzen und den Verkehr mit

Silber und Silberwaren vom 10. Mai 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 406) wird folgendes bestimmt:

Es ist gestattet, unter Verwendung von Reichsmünzen her⸗ gestellte Gegenstände auch weiterhin feilzuhalten, zu verkaufen und in den Verkehr zu bringen, sofern die Reichsmünzen, welche bei der Herstellung dieser Gegenstände Verwendung gefunden haben, Denkmünzen im Sinne des § 5 Abs. 2 des Münz⸗

gesetzes vom 1. Juni 1909 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 507) find. Berlin, den 11. Mai 1917. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.

Außer den in der Bekanntmachung vom 20. März 1917 Nr. 70 des „Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Hoevel in Trier

anstalten und öffentlichen Handelschemikern sind

noch für das Rechnungsjahr 1917 zur Ausführung von

Kalisalzanalysen gemäß den Vorschriften unter 2B der

Bekanntmachung vom 28. Juni 1911, betreffend Bestimmungen

zur Ausführung des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen

Reichs⸗Gesetzbl. S. 256 —, zugelassen worden:

Versuchsanstalten:

Königlich säͤchsische landwirtschaftliche Versuchsstation in Leipzig⸗ Möckern.

Handelschemiker:

Dr. Heinrich Meyering in Cottbus, Schillerstr. 25, angestellt für den Bezirk der Handelskammer für die westliche Niederlausitz in Cotibus,

Dr. Sigismund Aufrecht in Berlin NW. 6, Albrechtstr. 11, an⸗ gestellt für den Bezirk der Potsdamer Handelskammer,

Dr. phil. Bruno Alexander⸗Katz in Görlitz, Bismarckstr. 11, an⸗ gestellt für den Bezuk der Handelskammer für die preußische

Oberlausitz, Dr. O. Lauenstein in Hannover, Hinüberstr. 3, angestellt für den Bezirk der Handele kammer zu Hannover.

Die Befugnis dieser Versuchsstation und öffentlichen Handelschemiker zur Ausführung von Kalisalzanalysen im Sinne der eingangs erwähnten Vorschriften erstreckt sich auf das ganze Reichsgebiet.

Berlin, den 15. Mai 1917. v qA111 Im Auftrage: Richter.

1

Die Zinsbogen Reihe IV zu den Schuldverschrei⸗ bungen der 3 % prozentigen deutschen Reichsanleihe von 1887 werden vom 1. Juni d. J. an durch die bekannten Vermittlungsstellen ausgereicht.

Berlin, den 12. Mai 1917.

S Reichsschuldenverwallung.

8

Bekanntmachung der Reichsfuttermittelstelle zur Verordnung über Futtermittel vom 5. Oktober 1916 (RSBl. S. 1108). b

Besitzer verhältnismäßig geringer Futtermiltelmeng unterlassen es immer noch, diese Mengen nach § 3 der Ver⸗ ordnung vom 5. Oktober 1916 (RGBl. S. 1108) der Bezugs⸗ vereinigung der deutschen Landwirte in Berlin anzuzeigen. Die Geringfügigkeit des Bestandes an Futtermitteln entbindet nach § 3 Abs. 2 in Verbindung mit § 2 Abs. 2 Ziffer 1 der Verordnung den Besitzer nur dann von der Anzeigepflicht, wenn es sich um Mengen handelt, die vom Inkrafttreten der Verordnung ab in der

Hand desselben Eigentümers einen Doppelzentner von jeder Art nicht übersteigen.

Größere Futtermittelmengen sind nur dann nicht anzeige⸗ pflichtig, wenn die Voraussetzungen des § 3 Abs. § Ziffer 2 und 3 der Bundesratsverordnung vorliegen.

Berlin, den 10. Mai 1917. AMRKNeeichzfuttermittelstelle.

Dr. Mehnert.

9 Bekanntmachung.

Auf Grund des § 1 der Bundesratsbekanntmachung zur Fern⸗ haltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603), der Entschließungen der Staatsministerten des Königlichen Hauses und des Aeußern und des Innern vom 9. Ok⸗ tober 1915, Ausführungsbestimmungen zur Bundesratsbekannt⸗ machung vom 23. September 1915 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel betr., und der Königlichen Verordnung vom 31. Juli 1914, den Uebergang der vollziehenden Gewalt auf die Militärbehörde betr.,, wird den Schuhwarenhändlersebeleuten Niedermayer in Viechtach der Handel mit Schuh⸗ waren verboten. Es ist festgestellt, daß die Eheleute Niedermayer Schuhwaren, die aus der Zeit vor dem Kriege stammten, mit einem Gewinn von ungefähr 200 % weiterverkauft haben. Die durch Ausnützung der gegenwärtigen Leder⸗ und Schuh⸗ warenknappheit und gewissenlose Ausbeutung des kaufenden Publikums erzielte Preissteigerung ist so übermäßig, daß dadurch die Unzuver⸗ lässigkeit der Eheleute Niedermayer in bezug auf den Handel mit

betriebes gerechtfertigt ist. Nürnberg, den 9. Mai 1917. Stellvertretendes Generalkommando des III. Armeekorps.

—.—

Bekanntmachung.

Wir bringen biermit zur öffentlichen Kenntnis, daß durch Ver⸗ fügung vom 10. Mai 1917 dem Oskar Gustav Ackermann, Leipzig⸗Reudnitz, Kohlgartenstr. 52a II, der Handel mit Gegenständen des Kriegsbedarfs, insbesondere mit Leder⸗ treibriemen, auf Grund des § 1 der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 wegen Unzuverlässigkeit untersagt worden ist.

Könitz.

Schuhwaren binreichend dargetan und die Untersagung des Handels⸗

Bekanntmachung.

Dem Geschäftsreisenden Karl Franz Klette in Chemnitz wird hiermit nach der Verordnung vom 23. September 1915, be⸗ treffend Fernbaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf einen derartlgen Gewerbebetrieb unter sech der Kosten der Veröffentlichung im Reichsgebiet unter⸗ agt.

Chemnitz, den 15. Mai 1917.

Der Rat der Stadt Chemnitz. Gewerbeamt. Dr. Hüppner, Stadtrat.

Bekanntmachung.

Der Händlerin Wilbelmine Witt, geb. Warnke, in Neustrelitz, Strelitzerstr. 16, wird gemäß § 1 der Bekanmmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. Sep⸗ tember 1915 (RSBl. S. 603) und der Ausführungsbestimmungen des Großherzoglichen Staatsministeriums hierselbst vom 3. November 1915 (Off. Anz. Nr. 155) der Handel mit Mehl⸗ und Back⸗ waren aller Art untersagt. 8 z Neustrelitz, 7. Mai 1917. Der Magistrat. Wohlfahrt. J. V.: Hustaedt.

. Bekanntmachung.

Auf Grund der §§ 1 und 2 der Verordnung des Bundesrats vom 23. September 1915 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel und der Ziffern 1, 2, 4 und 5 der Anweisung des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen vom 11. Oktober 1915 zu dieser Verordnung wird den Metzgerseheleuten Landgraf, Straßburg, Langestraße 52, wohnhaft, der Handel mit Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs, insbesondere Nahrungs⸗ und Futtermitteln aller Art, sowie Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und Leuchtstoffen und mit Gegenständen des Kriegs⸗ bedarfs vom Montag, bden 21. d. M, ab für das ganze deutsche Reich unterfagt. Mit dieser Untersagung des Handels ist die Schließung der Metzgerei, Langestraße 52, verbunden. 8 Straßburg, den 5. Mai 1917. Der Polizeipräsident.

von Lautz.

Königreich Preußen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Militärintendanturrat Neubauer zum Obermilitär⸗ intendanturrat und . den bisherigen Religions⸗ und Oberlehrer am Friedrich⸗ Wilhelms⸗Gymnasium in Cöln, Professor Dr. Lauscher zum ordentlichen Professor in der katholisch⸗theologischen Fakultät der Universität in Bonn zu ernennen. 18 1

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗

weise Verwaltung britischer und französischer Unter⸗ nehmungen, vom 22. Dezember und 26. November 1914

(RSBl. S. 556 und 487) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) habe ich nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers über die englischen und französischen Miterbenanteile an dem Nachlaß der am 13. Mai 1916 in Osnabrück verstorbenen Witwe des Sanitätsrats Georg Hildebrand, Dorothee geb. Prollius, die Zwangsverwaltung angeordnet. (Verwalter: Beeidigter Auttionaton Buck in Osnabrück.) Berlin, den 12. Mai 1917.

Der Minister für Handel und Gewerbe. NM Lusensky.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Dem ersten Leibarzt Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Oberstabsarzt Dr. von Niedner ist das Prädikat Professor beigelegt worden. 4““

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 1 der Bekanntmachung zur Fernhaltung un⸗ zuverlässiger Personen vom Pandel vom 23. Septemder 1915 (7GBl. S. 603) haben wir der Frau Marie Mauer in Firma Paul Mauer, Brennmatertaliengeschäft hier, Braut⸗ wiesenstraße 21, den Handel mit Kohlen und Briketts vom heutigen Tage ab wegen Uazuverlässigkeit der Handeltreibenden in bezug auf diesen Handele betrieb untersagt. Die baren Aus⸗ lagen, insbesondere die Gebühren für die im § 1 der Verordnung vom 23. September 1915 vorgeschriebene öffentliche Bekannt⸗ machung, werden der Betroffenen zur Erstatturg auferlegt 8

Görlitz, den 5. Mai 1917. Die Polizeiverwaltung. J. A.: Dr. Arndt.

Leipzig, am 11. Mai 1917. 3 Der Rat der Stadt Leipzig. Dr. Dittrich.

8

Staatsanzeigers“ für 1917) namhaft gemachten Versuchs⸗

8 1 8 beenhüciar