Chemnitzer Papierfabrik zu Einstedel bei Chemnitz.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 14. April 1917 hat u. a. be⸗ schlossen: die Vorzugsrechte der bieherigen Vor⸗ zugkaktien aufzuheben, das gegenwärtig eine Million und acht⸗ hundert Mark betragende Grundkapital unserer Gesellschaft, das sich aus
645 900 ℳ Norzugsaktien und
354 900 ℳ Petoritätsstammaktien und Stammaknten — zusammensetzt, erstere im Verhältnis von 2:1, letztere im Verhältnis von 6:1, demgemäß von
645 900 ℳ auf 322 950 ℳ und von
354 900 ℳ auf 59 150 ℳ, herabzusetzen. Wieiter ist beschlossen worden:
Den Aktionären wird freigestellt, die Zusammenlegung dadurch zu vermeiden,
daß sie der Gesellschaft gegen Rückgabe je einer abgestempelten Vorzugsaktie zwei Vorzugsaktien von gleichem Nennwert und gegen Rückgabe je einer Prioritätsstamm⸗ akie oder Stammaktie sechs derartige Aktien von gleichem Nennwert jeweils mit Erneuerungs⸗ und den laufenden Gewinn⸗ Ere febeinen zur freien Verfügung über⸗ lassen.
Sowelt die Zahl der durch einen
Aktionär eingereichten Vorzugsaktien eine Teilung durch zwei nicht zuläßt, die Aktien aber der Gesellschaft zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, hat die Uebertragung derart zu erfolgen, daß von“ allen auf diese Weise von Aktionären eingereichten Vor⸗ zugsaktien die Hälfte nebst einer etwa ver⸗ bleibenden Spitze der Gesellschaft verbleibt bezw. im Falle der Zusammenlegung ver⸗ nichtet wird, während die andere Hälfte nach entsprechender Abstempelung von der Gesellschaft durch öffentliche Versteigerung verwertet und der Erlös den Betetligten nach Verhältnis der von ihnen eingereichten Aktien zur Verfügung gestellt wird. Das gleiche gilt, sowveit die Zahl der eingereichten und zur Peeenerchn für Rechnung der Beteiligten der Gesellschaft zur Verfügung gestellten Prioritätsstamm⸗ aoktien und Stammaktien eine Teilung durch sechs nicht zuläßt, von diesen Aktien jedoch mit der Abänderung, daß von je sechs derart eingereschten Aktien jedes mal je fünf Aklien nebst einer etwa ver⸗ bleibenden Spitze der Gesellschaft ver⸗ bleiben bezw. im Falle der Zusammen⸗ legung vernichtet werden, während je eine Aktie, so wie bei den Vorzugsaktien vor⸗ gesehen, verwertet und der Erlös din Be⸗ teiligten nach Verhältnis ihrer Aktien zur Verfügung gestellt wird. Der durch die Zusammenlegung erzielte Buchgewinn dient zur Beseitigung der Unterbtlanz, zu Abschreibungen und Rück⸗ stellungen. Die bisherigen Vorzugsaktien, Prioritätsstammaktien und Stammaktien erhalten, soweit sie gültig bleiben, gleiche Rechte und Verpflichtungen und sühren künftig die Bezeichnung „Aktien“.
Die der Geeellschaft zur Verfügung ge⸗ stellten Aktien sollen zum Kurse von 100 %, zuzüglich 4 % Stückzinsen vom
Juli 1917 ab, hierzu bereiten Gesell⸗ schaftsgläubigern gegen ihre Forderung in Zahlung und ev. Interessenten gegen bar zum gleichen Kurse gegeben werden.
Demgemäß fordern wir unsere Aktionäre auf, thre Artien zum Zwecke der Zu⸗ sammenlegung bezw. der Ueberlassung zu freten Verfügung an die Gesellschaft bis mit 30. Mai 1917 bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗
anstalt Filiale Chemnitz in CEChemnitz, Poststraße 15, bei der Allgemeinen Deutschen ECredit⸗ anstalt Abteilung Dresden in Dresdeu und bei der Gesellschaftskasse in Einsiedel unter folgenden Bedingungen einzu⸗ reichen:
1) Die Vorzugsaktien sowie die Priori⸗ tätsstammaktien und Stammaktien sind mit den Erneuerungsscheinen und laufenden Gewinnanteilscheinen, und zwar beide Gattungen von Aktien getrennt, mit einem arithmelisch geordneten Nummernver⸗ zeichnis und mit der Erklärung einzu⸗ reichen, ob die Aktien der Gesellschaft, soweit nötig, zur freien Verfügung über⸗ lassen werden.
2) Die Einreicher erhalten von den Hinterlegungsstellen Empfangsbescheini gungen über die eingereichten Aktien.
3) Von je zwei eingereichten Vorzugs⸗ aktien wid eine, von je sechs eingereichten Prioritätsstammaktien und Stammaklien werden fünf im Falle der Zusammen⸗ legung zurückbehalten und vernichtet. Die nicht zurückbehaltenen Aktien werden mit dem Vermerk „Akite gültig gemäß Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 14. April 1917“ zurück egeben.
Das gleiche gilt für den Fall, daß die Aktien, soweit nötig, zur freien Ver⸗ fügung der Gesellschaft überlassen werden, mit der Abänderung jedoch, daß die zurückbebaltenen Vorzugkaktien bezw. Prioritätsstammaktien und Stammaktien nicht vernichtet, sondern, soweit möglich, von der Gesellschaft nach entsprechender Abstempelung in Zahlung gegeben bezw. sonst verwertet werden. Die Aushändi⸗ gung der gültig gebliebenen Aktien erfolgt gegen Rückgabe der Empfangsbescheinigung nach näherer Bekanntmachung des Vor⸗ stands.
4) Soweit Aktionäre Beträge von Vor⸗ zugsaktien bezw. von Prioritätsstammaktien und Stammaktien einrelchen, die nicht
durch zwei bezw. sechs teilbar sind, aber der Gesellschaft zur Verwertung für Rech nung der Beteiligten zur Berfu ung ge stellt werden, werden die verbleibenden Spitzen angesammelt, von je zwei Vor⸗ zugsaktien eine, von je sechs Prioritäts⸗ stammaktien und Stammaktien fünf mit einer ev. verbleibenden Spitze vernichtet, während die verbleibenden Aklien, mit dem erwähnten Aufdruck versehen, für Rechnung der Beteiligten verkauft werden. 8
Das gleiche gilt für den Fall, daß Aktionäre zur Vermeidung der Zusammen⸗ legung ihre Aktien, soweit nötig, zur freten Verfügung der Gesellschaft über⸗ lassen haben, mit der Abänderung jedoch, daß die Vernichtung unterbleibt und diese Aktien von der Gesellschaft in der oben erwähnten Weise verwertet werden.
5) Die innerhalb der bestimmten Frist nicht eingereichten Vorzugsaktien, Priori⸗ tätsstammaktien und Stammaktien sowie eingereichte derartige Aktien, welche die zur Zusammenlegung erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden, werden nach §8§ 290, 219 Absatz 2. H.⸗G.⸗B. nebst den Erneuerungsscheinen und den noch nicht fälltgen Wewinnanteilscheinen für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Aktien werden neue Aktien zum Nennbetrage von 1200 ℳ ausgegeben, und zwar immer
eine Aktie zum Nennbetrage von 1200 ℳ für acht für kraftlos erklärte Vorzugs⸗ aktien zum Nennbetrage von 300 ℳ beiw. für zwei solche zum Nennbetrage von 1200 ℳ,
für 24 für kraftlos erklärte Prioritäts⸗ stammaktien und Stammaktien zum Nenn⸗ betrage von 300 ℳ bezw. für sechs solche zum Nennbetrage von 1200 ℳ.
lese neuen Aktien werden für Rechnung derjenigen, die es angeht, verwertet.
Seleranesgemm hüngcbefce sowie die zur Einreichung der Aktien nötigen Formulare sind bei den oben genannten Stellen erhältlich. 1
Einstedel bei Chemnitz, den 9. Mai 1917.
Der Vorstand.
[10580) Bekaunntmachung.
In der Generalversammlung der Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft vom 23. April 1917 ist an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Rechtsanwalt Dr. Eddelbüttel Herr Stadtrat Schneider zu Magdeburg in den Aufsichtsrat unferer Gesellschaft gewählt.
Berlin, den 15. Mai 1917.
Wirtschaftsbund des Deutschen Haus- und Grundbesitzes,
Ahtiengesellschaft zu Berlin.
I1I Der Vorstand. 8 Dr. R. van der Borght, Kaiserl. Präsident a. D.
“ — — — —
7) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[10725] ““ Der Rechtsanwalt Dr. Clovis Robert Rudolf Clad in Leipzig ist heute in die Rechtsanwaltsliste hier eingetrogen worden. Leipzig, den 14. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
[108131 Bekanntmachung.
Der Name des zur Rechtsanwaltschaft bei den K. Landgerichten München 1 und II zugelassenen geprüften Rechts⸗ praktikanten Romuald Aichinger in München wurde heute in die bei den genannten Gerichten geführten Rechts⸗ anwaltslisten eingetragen.
München, den 14. Mai 1917.
Der Präsident Der Präsident des K. Landgerichts des K. Landgerichts München I: München II: Dürbig. Federkiel.
[10815]
In die Liste der beim biesigen Amts⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Heinrich Sievers in Soltau eingetragen.
Soltau, den 11. Mai 1917.
FKFäönigliches Amtsgericht.
[108140 Bekanntmachung.
Die Eintragung des Rechtsanwalts Justizrats Dr. Moritz Obermeyer dahier in den Listen der bei den K. Landgerichten München 1 und II zuͤgelassenen Rechts⸗ anwälte ist am heutigen Tage wegen Auf⸗ gebung der Zulassung gelöscht worden.
München, den 14. Mai 1917.
Der Präsident Der Präsident des K. Landgerichts des K. Landgerichts München I: München II: Dürbig. Federkiel.
Ee˙
8) Unfall⸗ u. Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
[10819] 91
Norddeutsche Metall⸗Berufsgenossen⸗
schaft, Gektion VI, Lüdenscheid. Sekttonspersammlung Donnerstag.
[7415]
[b. H. in Voll⸗Ort ist in Liquidation sgetreten.
sgetreten. Die Gläubiger werden aufge⸗ vVI. sich bei dem unterzeichneten
spordert, Liquidator zu melden.
8 Gesellschaft werden gebeten, sich zu melden.
den 24. Mai 1917, Nachmittags
3 Uhr, im Geschäftszimmer des Herrn Gerstein, Hagen i. W., Südstr. 2. Taugesordnung: 1) Jahresbericht des Vorstands der Sektion (§ 23, 11). 2) Bericht des Rechnungsausschusses und Entlastung des Vorstands (§ 23, 4). 3) Feststellung des Etats für 1918 (§ 23, 3). 4) Wahl der Mitglieder des Rech⸗ B“ es und der Stellvertreter (§ 23, 4). 5) Ergänzungswahl des Vorstands (§23,2). 6) Verschiedenes. Lüdenscheid, den 12. Mai 1917. Der Sektionsvorstand. Robert Kugel, Vorsitzender.
Wwe———— 10) Verschiedene
Bekanntmachungen.
Kreditkasse für Hausbesitzer
in Kopenhagen.
Am Mittwoch, den 30. Mai, Nach⸗ mittags 3 Uhr, wird im Bureau der Kreditkasse, Ny Vestergade 12, die jähr⸗ liche orbentliche Generalversammlung mit folgender Tagesordnung abgehalten:
1) Vorlegung der revidierten Bücher und Ahrechnungen für das Jabr 11. März 1916 bis 10. März 1917.
2) Bericht über die Tätigkeit der Kasse im verflossenen Rechn ungsjahre. 3) Wahl eirnes kommittierten Interessenten
an Stelle tretenden. 4) Vorschlag betreffs Teuerungszulage. Eintrittskarten für die stimmberechtigten Interessenten werden bis zum 2 3. ds. Mts. gegen Vorzeigung eines Verzeichnisses ihrer vor dem 30. Juni 1916 auf den Namen notierten Obligationen (in Gemäßbeit des Paragraphen 36 der Statuten) im Bureau der Kasse ausgeliefert. Kopenhagen, den 7. Mai 1917. Der Vorstand.
des turnusmäßig aus⸗
[10561] “ Die Herren Gesellschafter lade ich hier⸗ mit zur ordentl. Gesellschafterver⸗ sammlung ergebenst ein. Versammlungs⸗ ort: Ratskeller des Rathauses Friedenou
am Lauterplatz. Zeit: 25. Mai 1917, 6 Abends 7 Uhr.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht für 1916/17, Ge-
nehmigung der Bilanz, Verwendung des Geschäftsgewinns und Entlastung des Geschäftsführers und Aufsichtsrats.
2) Ersatzwahlen zum Aufsichtsrat.
3) Verschiedenes.
Gäste dürfen nicht eingeführt werden.
Berlin⸗Friedenau, den 15. Mat 1917.]
Glückauf Brennmaterialien⸗ Vertriebs elehichahe
mmt . 2 Der Geschäftsführer: Max Bielschowsky.
[8491]
Die Filmwerke G. m. b. H. Düssel..
dorf, Hüttenstr. 91, sind aufgelöst. Ich
bin zum gerichtlichen Liquidator bestellt. Gläubiger, die Forderungen an oben
genannte Firma zu haben glauben, wollen sich sofort schriftlich bei mir melden. Eduard Gottschalk, Düsseldorf, Kirchfeldstr. 149.
Die Firma Gottlob Gaissert, G. m.
Der Unterzeichnete ist zum Liqutdator ernannt und ersucht hiermit Gläubiger,
4 Wochen anzumelden. Pforzheim, den 30. April 1917. Paul Koenig, Bücherrevisor und kaufm. Sachverständiger.
[10404] Die Deutschen Lichtspiele G. m. b. D. in Stettin sind in Liquidation
Der Liquidator: Margarete Lublinski, Charlottenburg, Leonhardtstr. 4.
[9266] Laut Beschluß der Gesellschafterver⸗
sammlung vom 7. Dezember 1916 ist die (Gesellschaft aufgelöst und in Liqui⸗
dation getreten. Die Gläubiger der Agumawerke F. Thörl & C G. m. b. H. iLigu. Der Liquidator. 8
[10376] Havana⸗Export Co. “ Friedrich Bohnsack & Co. m. b. H.
Hamburg.
Die Gesellschaft ist aufgelbst und in Liquidation getreten. Alle Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Ansprüche bei der Gesellschaft, Adresse: W. Hiestrich Nfg., Hamburg, Jungfernstieg Nr. 4, geltend zu machen.
Der Liquidator.
[8490] Kölner Koks⸗Einkaufs⸗Gesellschaft m. b. H., Cöln.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. März 1917 ist die Auflösung unserer Eesell⸗ schaft beschlossen worden. Wrr fordern die Gläubiger auf, sich zu melden.
Kölner Koks⸗Einkaufs⸗Gesellschaft
m. b. H. in Liquibgtion.
welche Ansprüche an die] Firma zu stellen haben, solche innerhalb
[10599]
Die Versammlung der Gesellschaster der Rheinischen Winzerstuben Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin hat am 11. Mai 1917 be⸗ schlossen, das Stammkapital um 80 000 ℳ herabzusetzen. Die Gläu⸗ biger der Gesellschast werden aufge⸗ fordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Berlin, den 17. Mat 1917.
Rheinische Winzerstuben Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer:
Otto Franke.
*
e.
Nahrung?⸗4 ]
Bamberg G. m. b. H. in 9 Die Generalversammlung vom 17. Ja⸗ nuar 1917 bat die Auflösung der Ge⸗
Gesellschaft ergeht
sellschaft beschlossen. An Gläubiger der hierdurch die
derungen bis 31. Mai 19
anzumelden.
22. d.
orderung, etwaige For⸗ 21 17 sc
riftlich
Bamberg, den 8. Mai 1917. Nahrungs⸗A Futtermittelversorgung Bamberg G. m. b. H. i. Liquid.
Die Liquidatoren:
Aichinger.
Röckl.
[9264]
[10847]
Aullgemeiner Deutscher Versicherungs Verein a. G. in Stuttgart
Die Mitglieder der Sektionsausschüsse werden hiermit auf Donnerstag, den 14. Juni, vormittags 10 Uhr,
zur 42. ordentlichen
Generalversammlung in Stuttgart (Bürgermuseum, Langestraße 4 B) eingeladen.
Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts sowie der Berichte des Aufsichisrats und der Revisionekommission; 2) Beschlußfassung über a. Bilanz und Jahresrechnung, b. Zuweisung an die Fürsorgeeinrichtungen, c. Anträge, betreffend Gewinnberteilung, d. Eartlastung des Vorstands und des Aufsichtgrats; 3) Aenderung der Satzung; 4) Erhöhung des Beitrags zur Pensionskasse der Beamten.
Stuttgart, den 14. Mai 1917.
Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein a. G. in Stuttgart. Für den Vorstand: Dr. Georgii.
im Feuerversicherungs⸗Gesellschaft
zu Mülhau Mittwoch
findenden
ordentlichen Generalratsversat
ergebenst eingeladen.
sen i. Els.
Tagesordnung: 8 1) Vorlage des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1916 sowie der Berichte des Aufsichtsrats und des
Rechnungsrevisors.
nmlung
auf Gegenseitigkeit im Ober⸗Elsaß
Die Mitglieder unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am „den 6. Juni 1917, Nachmittags 3 ¼ Uhr, im Geschäftslokale, Colmarer Straße 3, zu Mülhausen i. Els. statte⸗
8 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresrechnung und über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Wahlen in den Aufsichtsrat sowie Wahl eines Rechnungsrevisors
Üitemmatn Saae
und dessen Stellvertreters für das Jahr 1917. Mülhausen i. Els., den 14. Mai 1917. Der Vorstand.
8 Ch. Roesch. I
““
[10521]
Einnahmen. I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 8 Unerledigte Schadenfälle. 2) Forderungen a. d. Ges...
Prämieneinnahmen: 1) Vorprämier. 2) Nachschußprämien..
.Nebenleistungen der Versicherten: 1 Eintrittsgelder 2) Policengebühren: .. Aufnahmegebühren
bb. Ausfertigungen. 1““
Erlös aus verwertetem Vieh. Kapitalerträge: Zinsen..
“
Ausgaben.
. Entschädigungen: 1) Schadenfälle a. d. Vorjahre. 2) Schadenfälle g. d. laufenden 3) Unerledigte Schadenfälle..
.Regulierungskosten 8
.Kursverlust an Wertpapteren.. . Verwalrungskosten: 1) Provision ꝛc. an Agenten.. 2) Sonstige Verwaltungskosten.
. Forderungen: 1) Rückstände der Versicherten„ 2) Sparkassenguthaben 1 3) Im nächsten Jahre fällige Z 4) Nachschuß für 1916
.Kassenbestand. Kapltalanlage: Wertpapiere nventar
““ Passiva. . Ueberträge auf d. nächste Jahr: 1) Unerledigte Schadenfälle:
a. aus dem Vorjahre
Reservefonds: 8 Bestand am 1. Januar 1916 „ Zugang.
6 66R156666 5
8 1“ 8 1 Bremen, den 12. Ap il 1917. Gevprüft und richtig befunden: D.
Max Steinberg. Karl Iktgen.
8
38
. Forderungen an die Gesellschaft aus dem Vorjahre ..
.Reservefonds: Ueberweisung gemäß 6§ 36 d. Satzung. Zinseneinnahme durch Belegung des Reservefonds..
. * Steuern 99 911.
„Bilanz für Schluß des Geschäftslahrs
. Sonstige Aktiva: Bestand an Drucksachen
b. aus dem laufenden Jahre 2) Forderungen an die Gesellschaft
1
2 8*
“
2½ 22227˙
„ 1111
89 2
insen.
Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegen
zu Bremen.
Die Direktion. Fr. Meybier.
Hildebrand.
Gewinn⸗ und Verlustrechunng für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1916.
770— 1 230 —
16 34144 584 55
294,4. 1ℳ0 520
19 308/11
2 382,12
16 925 99
19 308711
seitigkeit
“
G. Roskamp. In der Geveralversfammlung vom 28. April wurde das auescheldende Mitglied des Herr H. D. Müller wiedergewählt.
”
dampfanlagen m. b voon Kesselspeisewasser. U Nessonvaux⸗Fraipont b. Lütti
1 gasse 10 a. tricitäts⸗Werke Akt.⸗Ge
Stromgeber.
*
nfte Beil
age
sanzeiger und Königlich Preufischen Sta
Berlin, Freitag, den 18. Mai
u“
Der Inhalt dieser Beilage
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
in welcher die Bekanntmachu
ngen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtsemmagsroue über Warenzeiche.! arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten, sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8 85 8
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich
Das 8 entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Le9 Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und
ilbelmstraße 32, bezogen werden.
— — —— — —
FPatente.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse, die Schlußziffer hinter dem Komma die Gruppe.)
1) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nachgenannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung eines Patentes nach⸗ gesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. 1 1 4b, 7. A. 28 242. Allgemeine Elektrici⸗ täts⸗Gesellschaft, Berlin. Beleuchtungs⸗ körper für Innen⸗ und Außenbeleuchtung. 29. 6. 79. 1 4d, 10. J. 16 413. Prosper Julian, Cannes, Frankr.; Vertr.: C. von Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. Fernzünd⸗ und Löschvorrichtung für Gas⸗ brenner. 27. 1. 14. Frankreich 6. 10. 13 n. 22. 11. 1. . Sf, 9. T. 20 313. Jakob Tobler, jun., Vonwil bei St. Gallen, Schweiz; Vertr.: Paul Rückert, Pat.⸗Anw., G Maschine zum Zerschneiden des Stick⸗ grundes längs Stickereikante. 21. 4. 15.
SI, 2. W. 47 019. Dierk Waller, Ham⸗ burg, Ackermannstr. 38. Verfahren zur Hese. von Lederersatz. 8. 10. 15. 12m, 3. A. 28 115. ktiengesellschaft Deutsche Kaliwerke, Bernterode, Unter⸗ eichsfeld. Verfahren zur Herstellung von Mg Cl 4 H2 0 ( Vierersalz). 22. 5 16. 8 13b, 6. S. 35 473. Gesellschaft für Ver⸗ H., Bochum. Ver⸗ fahren und Vorrichtung süm Destillieren 9 1. 2 40 136. R. G1 ch, Belg:; audi, Cöln, Weißgerbereck⸗ 8e für Kraftmaschinen⸗ B. 83 080. Bergmann⸗Elek⸗ se Berlin. Ein⸗ richtung zur Stromzuflhrung bei elek⸗ trischen ortsfester
einer
4f, 9. Vertr.: Fritz
teuerungen. 201, 20.
201, 22. B. 82 841. Bergmann⸗Elek⸗
tricitäts⸗Werke Akt.⸗Ges., Berlin.
Ein⸗ richtung zur Regelung elektrischer Mo⸗ “ eeenders für elektrische Bahnen. 0. .
2o0!l, 24. S. 45 827. Siemens⸗Schuckert⸗
werke G. m. b. H., Siemensstadt b. Ber⸗
bb eeee; für Lokomotiven.
ferthal. auf Isolatoren gelagert sind. 21d, 27. A. 25 63
elektrische
30. 9. 16.
2c, 39. A. 28 232. Aktiengesellschaft Brown, Boveri u. Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: Robert Boveri, Mannheim⸗Kä⸗ Trennschalter, dessen Schaltteile 24. 6. 16. 51 5. Allgemeine Elektri⸗ citäts⸗Gesellschaft, Berlin. Leiter für Maschinen nach Patent 259 879; Zus. z. Ft 259 879. 20. 3. 14. Großbritannien 20. 3. 13. u. 31. 3. 13. 21d, 44. S. 43 183. Siemens⸗Schuckert⸗ werke G. m. b. H., Siemensstadt b. Ber⸗ lin. Maschinensatz aus Asynchronmaschine und Drehstromnebenschlußkollektormaschine.
10. 11. 14. 21d, 44. S. 43 431. Siemens⸗Schuckert⸗ werke G. m. b. H., Siemensstadt b. Ber⸗
lin. Maschinensatz aus Asynchronmaschine
und Drehstromnebenschlußkollektormaschine;
28e, 1. St. 30 201.
Dortmund,
Zus. z. Anm. S. 43 183. 16. 1. 15.
Dr. C. Stiepel, Berlin⸗Steglitz, Luisenstr. 2. Verfahren zur 18 verbesserung von Seifen.
24a, 10. L. 44 081. Wilhelm Lange, Hagenstr. 50. Schmiede⸗
eiserner Gliederkessel aus kastenförmigen
Gliedern mit Einbuchtungen auf den 8ö zur Bildung der Heizkanäle.
24e, 13. Sch. 49 766. Ernst Schießer,
strickmaschinen.
Rüdersdorf i. d. Mark. Verfahren zur Reinigung des aus dem Gaserzeuger aus⸗ tretenden, aus Braunkohle o. dgl. ge⸗ wonnenen Sauaggases. 22. 3. 16.
25a, 26. H. 71 359. Fa. G. Hilscher, Chemnitz. Vorrichtung zum zeitweisen Verändern der Ebö von Rund⸗ 25d, 3. W. 48 891. Witthöfft, Flensburg, Moltkestr. 22. Vorrichtung
zum Halten der Schiffchen für Frivoli⸗
käten⸗Handarbeiten.
19. 4. 17
27b, 7. G. 41 627. Fritz Groß, Berlin⸗
Pankow, Hadlichstr. 28. Steuerung für Kompressoren und ähnliche Maschinen nit einer durch Leistungsregler beein⸗ flußten Hilfssteuerung. 4. 5. 14
28 , 27. W. 44 644. Carl Wiefe, Neu⸗ muünster. Vorrichtung zum Entfetten oder
8
Reinigen von Leder, Häuten, Früchten u. dal. 12, 3. 14.
30 b, 14. H. 68 025. Dr. Richard Hoppe, Wernigerode. Rückonplatte für auswechsel⸗ hare Schiebezähne. 18. 2. 15.
30e, 12. H. 70 202. Anna Hartmann, Harburg a. E., Werderstr. 78.
becken für Säu Iinge 3,5. 16.
30k, 12. F. 40 888. Siegmund Feitler, Verdampfungsapparat, bei dem die Verdampfung verschiedener ..“ gleichzeitig stattfindet.
34b, 6. H. 71 347. Curt Heider, Char⸗ lottenburg, Kaiserdamm 118, u. Karl Stein, Berlin⸗Pankow, Kavalierstr. 21. Vorrichtung für Handmesser zum Schnei⸗ den von Brot in gleichmäßig und beliebig dicke Scheiben; Zus. z. Pat. 291 965. 30. 11. 16.
34f, 19. V. 13 708. Otto Vollmer, Leipiig. Zimmerstr. 2. Klemmzwinge. 34f, 22. W. 48 592. Ernst Wild, Burg⸗ dorf, Bern, Schweiz; Vertr.: Max Theuerkorn, Zwickau i. S. Mit Stahl⸗ nadeln an der Wand zu befestigende Trag⸗ platte. 31. 10. 16.
35 b, 1. R. 42 674. Julius Rosenthal, Cannstatt a. N. Einrichtung zum Heben von Eisenbahnfahrzeugen mitlels Lauf⸗ 15 12 125 37a, 5. C. 25 253. Gesellschaft für Trockenbauausführungen Geschwister Gerse⸗ beck, Bornim, Mark. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, Wänden und Decken. 7. 8. 14.
37 f, 8. B. 78 401. Karl Bernhard, Berlin, Flotowstr. 12. Verfahren zum Aufrichten und Stützen von Hallenbindern, insbesondere für Luftschiffhallen. 8. 10. 14. 37f, 8. S. 41 785. B. Seibert, Fabrik für Eisenhoch⸗ und Brückenbau, Saar⸗ brücken. Ueber Boden dreh⸗ 1.“ Zus. z. Pat. 282 924.
37f, 8. S. 44 526. Fa. B. Seibert, Saarbrücken. Aus einzelnen Scheiben be⸗ e Schiebetor für Großflugzeug⸗
Mannheim. dem die
allen. 28. 10. 15.
40a, 7. G. 44 834. Carl Gauschemann, a. M., Uhlaändstr. 11. Ofen ür Dauerbetrieb zum Ausschmelzen von leicht schmelzenden Metallen, wie Blei, 88 82 8 1 dega sebehht. Rückständen, Krätze u. dgl.; Zus. z. 18 295 Uhar 10. 2. 17. 42ec, 4. K. 61 324. Dr.⸗Ing. Walter Krüger, Charlottenburg, Herderstr. 15, u. Georg Killat, Berlin⸗Wilmersdorf, Lau⸗ bacherstr. 32. Torpedozielvorrichtung. 19. 10. 15.
42h, 14. B. 81 860. Hans Behrend, Berlin⸗Grunewald. Hilfsgerät für die Mikroskopie. 15. 6. 16.
42h, 23. L. 44 272. Fa. Ed. Liesegang, Düsserdogj. e mit einge⸗ bautem Projektionsapparat. 20. 11. 15. 45f, 2. K. 63 830. Otto Küchler, Braun⸗ schweig, Kapellenstr. 13. Okulierwerk⸗ zeug. 10. 3. 17.
4 Ga, 23. B. 79 733. Paul Henri Ber⸗ gasse, „Oaks“ Wivelsfield Green, Sussex, Engl.; Vertr.: Dipl.⸗Ing. S. F. Fels, bb Berlin SW. 61. Explosions⸗ raftmaschine mit kreisenden Kolben. 23. 6.15. England 24. 6.14.
46 b, 2. B. 80 293. Fa. H. Büssing, Braunschweig. Steuerung für mehrere Ventile. 11. 10. 15.
46 b, 7. M. 57 172. Motorenbau G. m. b. H., Friedrichshafen a. B. Selbsttätige Ab tellvorrichtung 1r Explosionskraft⸗ maschinen zur Verhinderung des Ueber⸗ 6b der höchst zulässigen Umlaufzahl.
46 b, 18. L. 42 911. Oscar Leißner, Saarbrücken, Kochstr. 16. Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen für flüssigen Brennstoff. 30. 1. 15. 46 b, 18. T. 20 136. Joh. C. Tecklen⸗ borg A. G., Schiffswerft und Maschinen⸗ fabrik, Geestemünde. Abstellvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. 30.11.14. 46c, 24. B. 79 335. Gallus Baumann, Zwickau i. Sa., Katharinenkirchhof 5. E11“ für Explosions⸗ kraftmaschinen. 13.,4. 15. 46d, 10. M. 56 659. Maschinenfabrik Augsburg⸗Nürnberg A.⸗G., 1 mi ⸗
Verbrennungsturbinenanlage wärmeverwertung. ¹. 6. 14. 47 f, 21. H. 70 655. Eduard Hamecher G. m. b. H., Crefeld. Verschluß für Ge⸗ fäße mit gasförmigem oder flüssigem In⸗ halt. 24. 7. 16. 47g, 43. S. 44 472. Svenska Aktie⸗ bolaget Gasaccumulator, Stockholm; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harm⸗ sen, A. Büttner, E. Meißner u. Dr.⸗Ing. G. Breitung Hct. dh Berlin SW. 61. Kniehebel⸗Sprungwerk für Ventilgetriebe. 16. 10. 15. 47g, 44. Z. 9744. Dr. Wilhelm ölig) Winterthur, Schweiz; Vertr.: r. G. Lotterhos, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. Wasserdurchflu⸗ gn für Warm⸗ wasserfernheizungen. 29. 8. 16. 8 52g, 12. U. 9778. Union Special Machins Company, Chicago, V. St. A.;
Staatsanzeigers, SW. 48,
Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, M. M. Wirth, Frankfurt a. M., W. Dame u. T. R. LCoehnhorn, Berlin SW. 68. Nähmaschine zur Herstellung von Schlauchware mit ge⸗ ringem Durchmesser. 1. 2. 15. V. St. Amerika 6. 4. 14. — 5La, 17. U. 5947. United Shoe Machi⸗ nery Company, Pe u. Boston, V. St. A.; Vertr.: K. Hallbauer, u. at.⸗Anwälte,
Dipl.⸗Ing. A. Bohr, Anwäl Berlin SW. 61. Doppelkettenstichnäh⸗ maschine mit einer oberhalb und einer unterhalb des Stoffes arbeitenden Nadel, einer Fadenklemme und einer Aus⸗ schneidevorrichtung; Zus. z. Pat. 284 714. 12. 1. 16. V. St. Amerika 26. 2. 15. 54a, 5. S. 44 158. Philip Stanley Smith, Denver, Colorado, V. St. A.; Vertr.: R. H. Korn, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. Verfahren zur Herstellung von Schachteln. 24. 7. 15.
55ec, 2. M. 58 864. Fa. Zellkoll G. m. b. H., Cöln⸗Rodenkirchen. Verfahren zum von Papier und Pappe.
7.12 55c, 2. M. 59 082. Zellkoll G. m. b. H Se n ceh zum Leimen von Papier un appe; Zus. z. Anm. M. 58 864. 29. 1. 18
57 b, 14. M. 61 002. Mimosa, Akt.⸗ Ges., Dresden. Verfahren zur Tonung photographischer Silberbilder. 7. 3. 17. 59a, 12. M. 58 680. Jean Müller, Lachen⸗Vonwil, Schweiz; Vertr.: G. A. F. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. Valg für Balgpumpen. 9 110 15 59e, 2. V. 13 519. J. M. Voith, Maschinenfabrik und Gießerei, heim a. d. Brenz. Fefhngeeeeer für ellah Pumpen; Zus. z. Pat. 272 163.
63ec, 17. G. 38 650. Friedrich Wilhelm Goebel, St. Petersburg, u. Carowerke s Blechindustrie G. m. b. H., Berlin⸗ ichtenberg; Vertr.: C. Lamberts, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 61. Antriebsvorrich⸗ tung für räderlose, mit Hilfe kufen⸗ förmiger Stützen sich fortbewegende Fahr⸗ zeuge. 13. 3. 13.
63c, 22. N. 15 842. Carl Neubecker, Offenbach a. M. Frnnefurtegser 100. Offen und geschlossen fahrbarer Personen⸗ Kraftwagen mit starrem Oberbau. 12.5.15. 63e, 15. K. 60 142. Fried. Krupp, Akt.⸗ Ges., Essen, Ruhr. Ueberschubreifen aus WE“ Stücken zur Verbreite⸗ rung der Lauffläche von Rädern. 9. 1. 15. 63i, 11. D. 31 859. Christian Drenk, Sinzig a. Rh. Vereinigte Rücktritt⸗ und Handbremse. 28. 6. 15.
08, 6. F. 40 957. Bernhard Fischer, Plauen i. V., Albertpl. 6. Vorrichtung zum Aufkleben von Marken. 16. 6. 16. I1Ic, 40. W. 47 102. Maschinenfabrik Moenus A.⸗G., Frankfurt a. M. Ma⸗ schine Fiin Eintreiben von Holznägeln in Stiefelsohlen. 28. 10. 15.
76 b, 29. C. 26 531. Fernando Casa⸗ blancas, Sabadell, Spanien; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr. Landenberger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. Streckwerk mit endlosen Führungsriemen. 6. 1. 17. Spanien
26. 10. 16. 77 b, 18. M. 60 773. Paul Michalski, Emmagrube, O. S. esr⸗Nennhgubs⸗ paar, bei welchem nur einer der beiden S .““ Motor versehen ist. 78e, 15. C. 25 910. Oscar Föhrth Carlson, Stockholm, Schwed.; ertr.: Dr. G. Winterfeld, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. Verfahren zur Herstellung von Sprengladungen aus Perchloraten. 9.12.15. Schweden 23. 12. 14. 81e, 25. M. 59 681. Franz Méguin & Co. A.⸗G., Dillingen, Saar. Vorrich⸗ tung zum Verladen von Koks. 6. 6. 16. Sle, 36. Z. 8998. Ed. Züblin u. Co., Straßburg i. Els. Silo mit inneren Schrägflächen. 20. 4. 14. S1e, 39. T. 20 546. Telephon⸗Apparat⸗ abrik E. Zwietusch & Co. G. m. b. H., Tharlottenburg. Seilpostanlage mit Greiferwagen. 3. 11. 15. 83àh, 42. K. 63 304. Julius Knocke, Hhtscnfeöweigh. Breitestr. 23. Büsgelbe⸗ festigung an Taschenuhren. 14. 11. 16. 87b, 3. E. 21 951. Siegfried Ehrmann, München, St. Paulstr. 11. Als Bohr⸗ vorrichtung benutzbarer Federhammer; Zus. z. Pat. 293 085. 30. 10. 16.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Meh fir Anmeldungen sind vom Patentsucher zurückgenommen. 2 c. S. 45 666. Sicherungsvorrichtung für Mehrphasenstromverbraucher; Zus. z. Pat. 288 372. 13. 11. 16.
54 b. G. 43 624. Verfahren zur Her⸗ stellung von Papiersäcken aus mehreren 1 liegenden Papierlagen. 11. 12. 16.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Er⸗
— —
teilung zu entrichtenden Gebühr gilt fol⸗ gende Anmeldung als zurückgenommen. 23 b. B. 76 709. Verfahren und Vor⸗ richtung zur ununterbrochenen, fraktio⸗ nierten Destillation von Rohpetroleum und Rohbenzolen. 25. 1. 17.
Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗ kanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗ anzeiger. Die Wirkungen des einstweili⸗ gen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einst⸗ weiligen Schutzes gelten als nicht ein⸗ getreten. 14c. Sch. 46 250. Aus Antriebs⸗ turbine, Strahlapparat, Aufschlagwasser⸗ behälter, C11““ und Kon⸗ densatpumpe bestehende Kondensations⸗ einrichtung. 29. 10. 14. 8 ZIa. H. 68 496. Sendestation für drahtlose Telegraphie. 28. 2. 16.
Zla. T. 19 766. Schaltungsanordnung für an einer gemeinsamen Leitung liegen⸗ den Fernsprechnebenstellen, die an zwei verschledene Vermittlungsstellen ange⸗ schlossen Fs 10. . . 21c. M. 57 259. Sicherung elektri⸗ 6 Nehe gegen Uebertemperatur.
54d. G. 42 395. Kreppapier aus meh⸗ reren, miteinander verklebten Lagen. 16.3.16. 80 b. H. 70 689. Verfahren zur Fher. stellung seewasser⸗ und salzwasserbestän⸗ diger Zemente. 30. 10. 16.
4) Aenderungen in der Person
des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. 122i. 286 184. 289 066. 292 583. 295 656. 295 726. 49f. 205 332. Lohmann & Heckmann Metall⸗Fabrikations⸗Ges. m. b. H., Neukölln. 13a. 297 303. Wärme⸗Verwertungs⸗ Gesellschaft m. b. H., Siemensstadt b. Berlin. 34i. 291 739. Schlesische Hecssg gistte EE“ vorm. Ruscheweyh & Schmidt, Langenöls, Bez. Liegnitz. 39 b. 279 506. Radium⸗ und Strom⸗ bolitwerke Dr. Bantlin & Schmidt A. G., Gräfenroda. 77f. 278 474. Else Karoline Martha Küppers, geb. Pliester, u. deren minder⸗ jährige Kinder Emma Erika Küppers u. e Waltraut Küppers, Wanfried a.
erra.
5) Aenderungen in der Person
des Vertreters. 12a. 251 458. Die bisherigen Ver⸗ treter haben die Vertretung niedergelegt.
6) Aufhebung von Löschungen.
Die Löschung wird aufgehoben von 21d. 200 783. 34i. 245 500. 8
7) Löschungen.
a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren.
1b: 247 985. 2 b: 251 912. 3a: 220 535 270 710. 3c: 244 915. 4c: 267 825. 4f: 175 645. 4g: 245 429 250 733 280 274. 5a: 242 608. a: 200 426. Sa: 184 424. 8d: 275 342. Sf: 242 945. 10c: 275 887. 11b: 257 187. 12h: 231 644. 12i: 288 523. 12“%5: 229 394 245 608 273 101 290 426. 12 p: 280 973. 138: 206 105. 13e: 293 695. 15a: 140 417 147 322 156 708 245 226 265 837 269 795. 15d: 188 481 243 951 254 635 283 450 293 755. 15g: 189 914 213 165 234 095 242 463 258 707. 15h: 270 472. 151: 276 477 276 622. 16: 203 085 277 281. 18a: 203 086 274 966. 19a: 271 255. 20a: 231 502. 20d: 271 256 273 852. 20f: 261 833. 20i: 163 640 187 552 220 546 275 851. 2a: 183 050 232 173 255 430 283 165. 21c: 194 674 257 327 257 328 264 670 277 545 289 022 291 646 291 648. 21d: 201 451 243 208 270 070. 21 e: 238 593 271 318 293 617 294 112 296 332. 21f: 241 216 263 901. 21g: 254 834 284 583. 21h: 277 196. 22 b: 248 998 248 999 254 743 271 902. 22g: 233 474. 22h: 274 416. 2i: 189 515 252 720 266 468. 24a: 229 825. 25 b: 293 662. 26e: 226 246. 30b: 272 935. 30c: 275 673. 30d: 185 908 292 702. 30e: 293 050 293 818. 31c: 215 018. 32a: 277 813. 34c: 140 884. 35e: 144 894. 36 b: 186 014. 36c: 260 912. 37e: 191 795. 37f: 231 237. 38 b: 149 357 256 310. 38k: 225 619 253 376 272 943. 39a: 209 293. 39 b: 273 192. 40a: 254 443 258 766. 42 k: 257 245. 42I: 266 310, 420: 170 248 181 139. 44 b: 228 890 246 678.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel nü —— Bezugspreis beträgt 2 ℳ 10 ₰ für das Vierteljahr. — 5 * — Anz eigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
inzelne Nummern kosten 20 4. —
288 649. 46e: 219 334 252 093 268 513.,
468d: 269 959. 4 7a: 290 583. 47f: 268 470. 47g: 166 240. 47h: 166 398 48a: 270 843. 488: 229 617. f: 289 638. 51a: 271 720. 52a: 185 993 286 280 292 057 292 605. 52 b: 236 916 245 462. 54g: 243 766. 55ec: 281 515 55d: 286 196. 56a: 251 539. 57a: 293 081. 57 b: 252 995. 63c: 290 243 638: 200 090. 63e: 255 229.
284 424. 68 b: 192 555. : 283 70b: 294 775. 70d: 282 595 290 360. 71c: 262 672. 72a: 188 171. 72e: 249 839. 7Aa: 161 522 162 439 176 104. 74b: 282 401 285 274. 74c: 292 956 74d: 266 501. 75 b: 230 618 269 100 75c: 278 577. 76ec: 272 508. 77 d: 272 073. 77f: 202 941. 77h: 249 750 257 800 283 478. S0a: 162 614 164 395 207 470 263 980 284 595 284 599 287 357. Sla: 156 020 290 419. 81e: 166 896 276 654. S2a: 239 826. S3a: 171 659 S3 b: 214 432 214 433. S4c: 290 655. S5b: 237 603 241 777. 85c: 260 942. S5d: 225 274 286 823. S5e: 248 377. S5h: 287 646 293 719. 86c: 245 214 S6h: 256 499 257 449. 87 b: 293 808 b. Infolge Verzichts. 12i: 262 326. 83 b: 295 506. e. Infolge Ablaufs der gesetzlicher Dauer. 18 b: 161 610. 31c: 147 08s6. 65az 147 345. 79b: 139 666. S1e: 151 869 Berlin, den 18. Mai 1917. Kaiserliches Patentamt. Robolski. [10784]
Handelsregister.
altona, Elbe.
Mai 1917.
H.⸗R. A 1781: F Kallmorgen, Altona. Inhaber: Architekt Johann Georg Bernhard Kallmorgen, Altona. Diesfe Firma war bisher beim Amtsgericht — Hamburg eingetragen.
H.⸗R. à 1782: Wehrt & Co., Altona. Offene Handelsgesellschaft, welche am 15. April 1917 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Claus Wehrt, Kaufmann, Altona, 2) Alma Bantle, geb. Bernhardt, Privatiere, Ham⸗ burg, 3) Henricka Nebe, geb. Bernhardt, Privatiere’, Hamburg. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die 3 Gesellschafter nur gemeinschaftlich ermächtigt. Wenn aber ein Gesellschafter durch Krankheit oder Abwesenheit verhindert ist, so können auch die beiden anderen Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich die Gesellschaft rechtsver⸗ bindlich vertreten. Die Zustimmung des Claus Wehrt ist aber in jedem Falle un⸗ bedingt erforderlich.
H.⸗R. B 232: Puck & Co. mit be⸗ schränkter Haftung, Altona. Die Pro⸗ kang des Wilhelm Carl Fuhrhop ist er⸗ oschen.
H.⸗R. B 21: Altonaer Quai⸗ und Lagerhaus⸗Gesellschaft, Altona. Dem
Heinrich Harms in Altona ist Prokura
erteilt mit der Befuanis, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem der beiden Vorstandsmitglieder zu zeichnen.
H.⸗R. A 1306: Klisserath & Mielke, Altona. Das unter dieser Fi ma be⸗ triebene Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Inhabers Karl Friedrich Pahl auf dessen Witwe Johanne Margareta Pahl, geb. Heckermann, mit Aktiven und Passiven übergegangen.
H.⸗R. B 115: Gesellschaft für Markt⸗ u. Kühlhallen, Hamburg, mit Zweig⸗ niederlassung zu Aitona. Kaufmann Paul Hennig, Berlin, ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt mit der Maß⸗ gabe, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen.
H.⸗R. B 147: Fisch⸗Industrie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Altona. Curt Düring ist als Geschäfts⸗ führer ausgescheden, die Prokura des Friedrich Rost ist erloschen.
Altona, Kömtal. Amtagericht. Abt. 6.
Baden-Baden. [10662] Handelsregistereintrag Abt. A: Band I O.⸗Z. 40 — Firma Julius
Schulmeister in Lichtental —: Firmen⸗
inhaberin ist jetzt Gasthofbesitzer Julius
Schulmeister⸗Witwe, Stefanie geb. Schnel⸗
der, in Baden⸗Lichtental.
Band II O.⸗Z. 355 — Firma Paul Ziegler in Baden —: Die Firma ist erloschen.
O.⸗Z. 471 — Firma Theodor Grüur⸗ wald, Kohlen⸗ & Holzhandlung in Baden —. Firmeninhaber ist Kaufmarn Theodor Grünewald in Baden.
Maden, den 10. Mai 1917.
45a: 268 907 272 202 293 996, 43e:
Der Gerichtsschreiber det Gr. Amtsgerichts.