1917 / 118 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

EHelllngzhusen. . [10643]

Im Genossenscheftsregister ist bei der Breitenbertzer Meiereigenossenschaft e*. G. m. u. H. zu Westermooe heute einget agen:

An Stelle des ausscheidenden I hann Stöven ist der Landmunn Claus Memeit zu Westermoor zum Vorstandtmitglied gewählt.

Kellinghusen, den 1. Mai 1917 Köntgliches Amtsgericht.

Lauenbarg, Pomm. [10644] Im Genossenschaftsregister Nr. 5 tst bei der Molkerrigenossenschaft Leba. e. G. m. b. H., in Leba am 25. April 1917 eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Fritz Spruth ist Gustav Hering in diesen gewählt. Amtsgericht Lauenburg, Pomm.

Lauenburg, Pomm. [10645]

Im Genossenschaftsregister Nr. 54 ist bei der Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ gennssenschaft Tauenzin, e G. m. b. H., in Tauenzin eingetragen: Die Genossen⸗ schaft ist von Amtswegen gemäß § 80 Gen. Ges. durch Beschluß des Amtsger’chts vom 16. November 1916 aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind die bisherigen Vorstands⸗ mitgli der Hermann Pintzke und Emil Mede.

Amtsgericht Lauenburg, Pom.

Lautenzurg, Westpr. [10646]

In unser Genossenschaftsregister Gn.⸗R. 2 ist bet dem Lautensburger Spar. und Darlehnskassenverein e. GB. m. u. H in Lautenburg eingetragen, daß der Kaufmann Güstav Wtechzorrek in Lauten⸗ burg und der Besitzer Carl Beyer in Langendorf aus dem Vorstand? ausge⸗ schteden und an thre Stelle der Maler⸗ meister Vinzent Lewandounski in Lauter⸗ burg als Vereincvorsteher und Be⸗ sitzer R dolf Ziemei aus Langendorf g⸗ wahlt worden sind.

Zum zweiten stellvertretensen Versitzen⸗ den ist der Prozeßagent Emil Jedamski, Lautenburg gewähft.

Lautenburg, Wyr den 11. Mai 1917.

8 Königliches Amtsgericht.

Metg. [10648] Geuofsenschaftsregister Metz.

In Band 1 Nr. 16 des Genossenschafts⸗ registers wurde heute bel dem Epaor⸗ und Eredtiveretn Buse dorf, e. G. m. b. D. in Buseudorf folgendes ein⸗ getragen:

Durch Beschiuß des Aufsichtsrats vom 12. April 1917 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitgliedes Ferdinand Hück der Gemeindeschreiber Peter Graff in Busendorf zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt.

Metz, den 20. April 1911.

Kaiserliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister Meyz In Band I1 Nr. 54 des Genessen. schastsregisters wurde heute bet der Wirtsbdorfer Spar⸗ urd Darlehns⸗ kassen Mertin, e. Gen. m. u H. in Wirtedorf, fel endes e noetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsraus vom 11. März 1917 ist an Stelbe der infolge ihrer militä ischen Einberufung verhin⸗ derten Vorstandsmitgli der Jacob Zitter, Eisenbahngebilfe in Wirtsdorf als weiteres Vorstandsmetglied cewäht. Metz, den 20. März 1917. 1 Kaiserliches Amtegericht.

Metz. [10649] Genosfsenschaftsreaister Metz.

In Band II Nr. 26 des Genossen⸗ schofts egisters wurde heute bri der Firma Landwirtschaftskasse Spar, und Dar⸗ lehnskasse e. Geu. m. u. H. in DOetriugen folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Geveralversamm⸗ lung vom 22. Oktober 1916 sind an Stelle der aus dem Vorstand ausge⸗ Pts enn Mitglieder: Jobonn Nicolas,

ürgermelster, und Eugen Balv, Lehrer, zu Vorstandsmitgliedern Nikolaus Woaner, Bürgermeister, August Chnpentier, Lehrer, beide in Oetringen wohnhaft, gewählt.

Metz, den 28. April 1917.

Kaiserliches Amtegericht.

Metz. [10650] Geupssenschaftsregister Metz.

In Band I1I Nr. 55 des Genossen⸗ schaftsregisters wurde heute bei dem Metzer⸗Beamten⸗Consumverein, e. Gen. m. b. H. in Metz folgendes ein⸗ getragen:

In per Aufsichtsratssitzung vom 14. April 1917 ist die Aenderung des Vorßanes be⸗ schlossen worden. Gemäß § 4 der Satzungen besteht der Verstand nunmehr ars:

1) Professor Heinrich Bucherucker,

2) Obervostassistent Michel Ludwig Krill,

3) Mititärgerichtebote Urban E hardt,

sämtlich in Metz wohnhasft.

Metz, den 7. Mat 1917.

Kaiserliches Amtsgericht.

Hünsterberg, Schleg. 10651]

In unserem Penpfessaattsreqite ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Genossenschaft Berzvorfer Epar⸗ und Darliechnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Berzdorf felgendes ein⸗ getragen worden:

Der Hauptlehrer Franz Thienel ist aus em Vorstande ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Gutsbesitzer Josef Weinert n c a ö in den Vorstand gewählt vorben.

Münsterberg Schl., den 9. Mal 1917.

8 Könkgliches Amtsgericht.

Neustettin-

In unser Genossenschaftsreg'ster in heute bei der rnter Nr. 34 Itingetragenen Vferbdezuchtgenvssenschaft Persanzig, eingetrogene Gevossenschaft mit be⸗ schräatter baftpatcht in Persanuzig eingetragen: Nach vollstäudiger Vertetlung des Genofs nschaftsorrmögens ist die Voll⸗ mackt der Liqu“tratoren etloschec. Neu⸗ steitin, den 10. Mai 1917. Königliches Amttegericht.

[10811]

ANortheim, Baon.

der unter Nr. 9 des Genossenschafts⸗ registers eingettogenen Firma Northeimer Spar⸗ und Darlehnsverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschräak⸗ ist heute folgendes ver⸗ merkt:

Durch Beschluß des Aufsichtsratn vom 11. Mat 1917 ist der Malermeifter Agust Ell ssen in Northeim zum Vorstandsmit⸗ aliede als Stellyertreter des zum Heeres⸗ dienst einberufenen Vorstandemitgli des Zimmermeister Adolf Paul während der Dauer dieser Einberufung bestellt.

Northeim, den 12. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht.

Kawitsch. [10746] In unser Genossenschaftsreginer ist heute bei Nr. 2 „Bank Ludowy, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicet in Görchen“ eingetraaen worden, daß der Vikar Roman Dadaczynski in Görchen in den Vorstand gewählt ist. 8 Rawitsch, den 3. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Röbel. [10555] In unser Gerossenschoftsregister sst eingetragen, doß der Kaufmann Paul Luüth seit dem 20. März 1917 feine Ver⸗ richtungen als Vorstandemitglied der Kartosfelflockenfabrik Röbel e. G. m. b. H. wieder übernommen bat und der Rentner Hackbusch aus dem Vorstand wieder aussg eschiere: ist. Rönel, den 15. Mai 1917. Großherzoaliches Amtsgericht.

Schwiebus. [10656] In unser Genrssenschaftsregister in heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräakter Haft⸗ pflicht zu Rietschutz eingetragen worden: Gottlieb Pelz ist aus dem Vorstand ausgescheden und an seine Sielle Reir⸗ hold Glad nick in Ri⸗tschütz getreten. Schwiebus, den 9. Mai 1917. Königliches Amtegerlcht.

Sobernheim. [10657] In das Genossenschaftsregister Nr. 2 ist bei der Genossenschaft des Monzinger Fpar⸗ und Darlehnskasfenvereins e. G. m. u. H. zu Moo⸗zipgen heute fol⸗ gendes eincetrogen wo den:

Das Vorstandsmitglied Johann Jakob Alt I. ist ausaeschieden. An seine Stele ist der Ackerer Phitlipy Haffmann in Mol⸗ zingen in den Vorstand gemählt. Sobernheim, den 7. Mat 1917.

Könialiches Amtsgerichl.

Sonnenburg, N.-M. [10658] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Limmritzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Berein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Limmritz“ eingetraaen worden, daß ouf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 18. Märs 1917 Mitglieder des Vereins arch Personen werden können, welche im Forstgutsbezirk Limmritz ihren Wohnsitz haben. Sonnenburg, den 11. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.

Strassbarg, *s. [10659] In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg Band II wurde beute eingetragen:

Nr. 11, bei dem Bauverein Schiltig⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Pafipflicht in Schiltigheim.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. März 1917 wurde an Stelle des Kochers Anton Schuster in Schilttg⸗ heim der Lagerverwalter Karl Obergfell in ten Vorstand der Genossenschaft gewäblt. Straßburg i. Gls., den 1. Mai 1917.

Kaiserliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Geenzhbausen, [10782] Im hiesigen Musterregister wurde am 10. April 1917 emgetragen:

Bet Nr. 399 Firma J. Schilz⸗Müllen⸗ bach in Höhr. Die Schutzfrist ist um 6 Jahre verlängert.

Greuzhaufen, den 12. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Wermelskirchen. [10817] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 66. Iserhardt und Kattwinkel, offene Handelsgesfellschaft. Wermels⸗ tiechen, 1 Modell für eine Holzsandale

mit Holzfoserstoffhinterkoppe, Holzfaser⸗ stoffvorderkappe, Holzfaserstoffb

allenstücken und einer Lederspange, plastische Erzeug⸗ ussse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 3. Mai 1917, Vormittags 11,50 Uhr.

Nr. 67. Iserhardt und Kattmwinkel, offene Handelsgeselschaft in Wer⸗ melszirchen, 1 Modell für eine Holz⸗ sandole mit Holzfaserstoff⸗Hinter⸗ und Vorderkaprve, Holzfaserstoffballentzücken

soder Nieter

und einer Lederspange, Iitztere durch Oesen an den Ballenstücken be⸗

f10G521

festigt, plastische Erzeugnisse, 3 Jahre, angemeldet 11. Mai 1917, Nach⸗ mittogs 1,30 Uhr. Wermelslirchen, den 12. Mai 1917. Königliches Amisgericht.

Konkurse. Berlin. [10625]

Ueber den Nachlaß des am 24. Sep⸗ tember 1916 verstorbenen, in Berlin, Marsiliustr. 1, wohnbhaft gewesenen Kaufmanas Magnus Leiser ist beute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. (154. N. 26,1917.) Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Rungestr. 15. Frist zur Anmeldung der Fonkursforderungen bis 25. Juni 1917. Erste Gläubigerversammlung am 7. Juni 1917. Vormittags 10 ¼ Uhr. rü⸗ rungstermin am 25. Jun 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143. Offener Arrest mit Anzeige⸗ oflicht biß 6. Junt 1917.

Berlin, den 14. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Ebersbach, Sacbsen. [10627]

Ueber den Nachlaß des am 4. Sep⸗ tember 1916 an der Somme ge⸗ fallenen Bäckermeisters Ebwin Erwin Marschner in Neugersdorf wird heute, am 14. Mai 1917, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffn⸗t. Konkme⸗ vermwalter: Kaufmann Alwin Hirschoff in Neugersdorf. Anm ’-ldefrist bis zum 3. Junt 1917. Wahl⸗ und Prüfungstemin am 12 Juni 1917, Vorneitteogs 10 Uhr. Offener Arreft mit Anzeigepflicht bis zum 3. Juni 1917.

Ebersboch, den 14. Mai 1917.

Königliches Amtegericht.

Limbarg, Lann. [10629]

Ueber das Vermögen der Schieferberg⸗ bau⸗Akttengesellschaft zu Linburg g. Lahn wird beute, am 11. Mat 1917, Nachmittaae 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren vröffnet. Der Rechtsanwalt Berfram in imburg wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juni 1917 Lei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ brhaltung des ernannten oder die Wah! enees anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraugschusses und eintretendenfalls über die in 132 der KTonkurgordnung bezeichneten Gegennände nuf den 9 Juni 1917, Varmittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. Juli 1917, Vormittogs 10 Uhr, vor dem unten⸗ zeichneten Gerich'e, Zimmer Nr. 19, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurz masse achörige Sache in Besitz baben oder zur Konkurk⸗ masse elwas schuldig sind, wird aus⸗ gegeber, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leister, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderunger, für welchet sie aus der Sache abgesonderte Zefrtedi⸗ gung in Ansyruch nehmer, dem Konkurt⸗ derwalter bis zum 20. Juni 1917 An⸗ jeige zu machen.

Limburg, 11. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht.

München. [10630] KR. Amtégericht München. Konkursgericht.

Am 14. Mai 1917, Vormtttags 10 Uhr, wurde über den Nachlaß des am 14. Januat 1917 in München verstorbenen Inge⸗ vieurs Fritz Berendt, letzte Wohnurg Ulmenstraße 7 in Harlaching, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Albert Golt⸗ schmidt I in Mürchen, Kanzlei: Priel⸗ mayerstraße 8 I, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen; Anzeige⸗ frist in dieser Richtung bis zum 2 Juni 1917 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer 82/1 des Justizgebäͤudes an der i in Muͤuchen, bis zum 2. Juni 1917 einschließlich. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung üͤber die Wahl eines anberen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Mittwoch, den 13. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 87, I. Stochk, des Justizgebäudes an der Luitpold⸗ straße in München.

München, den 14. Mai 1917.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Neuendbdurg, Weatpr. [10796]

Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Theophil Mechlin aus Neuen⸗ burg, Wpr., wird heute, am 15. Mai 1917, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da der Gemein⸗ schuldner zahlungsunfähig ist. Der Kaus⸗ mann Loewenthal hier wird zum Kor⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 5. Juni 1917 hei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner auch zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem üe.es ea Ge⸗ richte, Zimmer 1, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkure⸗ masse gehörige Gache in Besitz haben oder

zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemetn⸗

u“

Schutzfrist

schuldner zu verabfolgen obder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sige der Sache und von den Forderungen, füͤr welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

1 Dresden7. 1710780] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des im Felde gefallenen, in Dresden⸗A., Piotenbaverstr. 384, wohnhaft gewesenen Tapeziterers u. Dekorateurs Karl

Konkursverwalter bis zum 5. Funl 1917 Ktourad Fehrmann mird nach Abhaltung

Anzeige zꝛu machen. 3. N. 1/17. Köntgliches Amtsgericht 8 in Neuenbura. Wyr.

nastenbarg, Uipr. [10779] Ueber den Nachlaß des am 20. Axril 1917 zu Raßtenhburg vernorbenen

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Dresden, den 15. Mat 1917. 1 Königlicher Amtsgericht. Abt. II.

Herzberz, Harz. Beschluß. [107951 In Sachen betr. das Konkursverfahrtn über das Vermögen der Witwe des

Fleischermeisters Sduard Müller und Zgarrenhändlers Eduard Kopp⸗

seiner vorher verstorbenen Ehefrau Marie Müller, geb. Büttner, ist am 14. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfah en er⸗ öffnet. Verwalter ist Amtegericktssekretä⸗ Johann Smolinski in Rastenburg. An⸗ meldefrist sfür Konkursforderungen bis 20. Junt 1917. E ste Gläub'gerversamm⸗ lang am 9. Juni 1947. Vormietags 11 Ußr. Allgemeiwer Prüfang termia den 30. Joni 1917, Vormirtags 11 Uxyr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 20. Juni 1917. Rastenburg, den 14. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Abaus. [10794] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Banunternehmers Hermaun Wildenhues zu Gronau wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ahaus, den 13. April 1917. Königliches Amtsgericht

Altona, Esbe. [10621]

Das Konkursverfahren über den Nach des am 2. August 1910 in Altiona ver⸗ storbenen Prtvatmanns Karl Johaunes Gottlteb Römhild wird nach erfelgter Aöhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Aliona, den 12. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Bad Lausiecek. [10622]

In dem Kontkursverfahren über das Vermögen der Withelmine vereh. Gehl⸗ har, geb. Rarhsfeld, in Bad Lausick. allein. Inhaberin der Firma Ernst hehlhar & Co. in Bad Lausick, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 1. Juni 1917, Vormittaags 10 Uhr, vor dem hbiesigen Königlichen Amtsgerichte anberaumt worden.

Bad Lausick, den 15. Mai 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

Berlin. [10626]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Nuls, alleinigen Juhabers der Firma Zunder & Kreuzberg zu Berlin, Schleswiger Ufer 12, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterek, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußoeneichnis der bei der Verteflung zu berücksicht’g nden KNorderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ wöh ung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubfgerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 7. Juni 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Kéntglichen Amtsogericht bierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.

Berlin, den 4. Mai 1917. Der Gerichtsschre ber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Derlin. [10623]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Möbelfabrik Apollo, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrüäukter Hafipflicht in Berlin, Warschauerstr. 58, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur E hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubinerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 31. Mai 1917, Vor. mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friebrick⸗ jtraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.

Berlin, den 7. Mai 1917.

Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Bertin. [10624] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Elektromat⸗Restaurant⸗ Betriebs Gesellschaft m. b. H. in Berlin, Friedrichnr. 154, ist infolge Seae aerichang nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 7. Mai 1917. Der Gerichteschreiber des Köäniglichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Bromberg. [10104] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Syp⸗ niewski, früber in Thorn, jetzt in Bromberg, ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 25. Mai 1917, Vormittags 11. Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Verglelchsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kurzoerichta zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Bromberg, den 9. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtosgerichis

mann in Herzberg a. H. wird statt

auf den 7. Juni auf den 14. Juni, Vormittags 11 Uhr, Termi zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des eraannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Wahl eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen bestimmt. Herzberg a. O., den 14. Mat 1917. Königliches Amtsgericht. N 1/17.

Fagde burg.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. April 1916 in Magdeburg verstorbenen Vergolders Paul Voigt von dort, Breiteweg 227, wird nach er⸗ 1 Schlußverteilung hierdurch aufge⸗ oben.

Magbdeburg, den 12. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht. A. Abt. 8.

München. [10631] K. Amtsgericht Münuchen, Konkursgericht.

Am 12. Mai 1917 wurde das unterm 27. Septmber 1915 über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Schleich, In⸗ haber der Firma F. Schleich und Co. Weingroßhandlung in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.

München, den 14. Mai 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Osterode, HNarz. [10118]

In dem Konkurse über das Vermögen der Vereintgten Möbelfabriken „Ger⸗ mania“ M.⸗G. zu Bad Lauterberg t. Harz soll die zweite Abschlagsverteilung stattfindern. Verfügbar sind 130 000,— ℳ. Zu berücksichligen sind 1 542 538,92 festgestellte nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen. Unter diesen befinden sich 866 700,— Ausfallsforderungen der von der Gemeinschuldnerin ausgestellten lypo⸗ thekarisch sichergestellten 5 % 1 Millton Mark Teilschuldverschrelbungen nebst 3 % Rückzahlungsprämie. Die Feststellung der Zinsen auf ovige Ausfallsforderungen ist mit dem Vorbehalt gemacht, daß nicht eiwa weitere Zinsscheine eingelöst sind. Die Zahlung der auf die einzelnen Teil⸗ schuldverschreibungen entfallenden Beträge erfolgt nur gegen Vorlegung der Stücke nebst Zins⸗ und Erneuerungescheinen. Das Verzeichnis der berücksschtigten Forde⸗ rungen ist auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts zu Perzberg a. Harz niedergelegt.

Osterobde a. Karz, den 12. Mai 1917.

Der Konkursverwalter: Dr. Cramer, Justizrat.

Tauberbiacnolsheim. [10633] Das Konkursversohren über das Ver⸗ mögen der Firma Brauhaus Tauber⸗ bischofsheim, Altiengesellschaft in Tauberbischofsheim, wurde nech Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung aufgehoben. Tauberbischofsheim, den 9. Mai 1917. Der Gerschtsschreiber Gr. Amtsgerichte.

Tarif⸗ . Bekanntmachungen der Eisenbahnen [10726]

Stante⸗und Privatbahngüterverkehr. Mit Gültigkett vom 20. Juli 1917 werden in dem Warenvperzeich is des Aus⸗ nahmetarifs 7 für Eisenerz usw. unter A 5 Hochofen⸗ und Martinschlacken, auch manganhaltige nachgetragen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigurgen sowie das Aus kunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 14. Mai 1917.

Köntgliche Eisenbahndirektion.

[10727]

Ausnahmetarif für Tonerde usw. Tfv. 2 IVS. Ausnahmetarif für Anhnbrit usw. X„. 2 1Vt. Mit Gultigkeit vom 20. Juli 1917 werden a. im Ausnahmetarif 2 IVs die Tarif⸗ stelle F „Sirupe aus Zucker usw.“, b. im Ausnahmetarif 2 IVt bei der Tarif⸗ stelle B Schwefelkies und Schwefelkies⸗ abbrände“ sowie die Tarifstelle O. mangan⸗ haltige Eisenschlacken usw.“ gestrichen. Auskanft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 14. Mai 1917.

Königliche Eisenbahnvircktlon.

Verantwortlicher Redakteur⸗ Direktor Dr. Tyrol inCharlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

„Der Vorsteher der Expedition Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering)

in Berlin. Druck der Rorddeutschen Buchdrugckerei und

Verlagsanstalt Berlin, Wilhelmstraße 32 (Mit Warenzeichenbeilage Nr. 39.)

[10628383

Reich

Ner Zezugspreis beträgt nierteljährlich 6 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstabholer - I anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. die Abnigliche Expedition des Keichs⸗- und Btratzanzei-ens 8 8 8

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheides⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

Inhalt des amtlichen

Ordensverleihungen 20. 88 Deutsches Reich. Bekanntmachung über Aluminium. Bekanntmachung über den Verkehr mit Sulfat. Bekanntmachung über Schiffsregister und Hilfskriegsschiffe. Bekanntmachung über die Beschäftigung von Strafgefangenen mit Außenarbeit. Bekanntmachungen, betreffend Liquidation französischer bezw. britischer Unternehmungen. Handelsverbot. 88 Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 93 des Reichs⸗ Gesetzblatts. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Verordnung, betreffend Vertagung des Landtags der Monarchie.

Erlaß, betreffend die Errichtung einer Staatlichen Verteilungs⸗ stelle für Groß Berlin.

Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung britischer Unternehmungen. ““ 8

Aufhebung eines Handelsverbots.

Handelsverbote.

Erste Beilage: Bekanntmachung der in der Woche vom 6. bis 12. Mai d. J. zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗ lungen und Vertriebe von Gegenständen.

eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Admiralen Bachmann und von Krosigk den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Vizeadmiral von Henkel⸗Gebhardi die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und den Stern mit Schwertern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, 1

dem Konteradmiral von Ußlar den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

den Korvettenkapitänen Wilhelm Busse und Gautier, den Kapitänleutnants Waßner, Wagenführ und Wünsche,

dem Oberleutnant Schüz und dem Leutnant Freiherrn von

Richthofen das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, 1

dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Osterloh in Hamburg das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnlokomotipführer a. D. Seibt in Pasewalk

das Verdienstkreuz in Silber,

dem Eisenbahnweichensteller a. D. Lüdke in Ohra, Kreis Danziger Höhe, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Wil⸗ movius in Danzig und dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Gutschmidt in Buberow, Kreis Ruppin, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den bisherigen Gemeindevorstehern Berlin in Estedt, Kreis Gardelegen, Lauenroth in Seggerde genannten Kreises und Süßmuth in Reichhennersdorf, Kreis Landeshut, dem Kanzleigehilfen a. D. Heyer in Stettin, dem Zollaufseher a. D. Thomsen in Norgaardholz, Landkreis Flensburg, dem Eisen⸗ bahnschaffner a. D. Richart in Berlin, dem Eisenbahnlade⸗ meister a. D. Hermann in Stettin, dem Eisenbahnmagazin⸗ aufseher a. D. Gruhn in Samter, den Eisenbahnweichen⸗ stellern a. D. Sievert in Eberswalde, Thiede in Pasewalk und Wolf in Deutsch Eylau, dem städtischen Feuerwehrmann Böllstorf in Magdeburg und dem bisherigen Eisenbahn⸗ güterbodenvorarbeiter Fromm in Allenstein das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Dreher Wentzel bei der Munitionsfabrik in Spandau⸗ dem bisherigen Waffenteilfräser bei der Gewehrfabrik in Danzig Posselt, dem bisherigen Dreher bei der Artilleriewerkstatt in Spandau Braune und dem Betriebsarbeiter Thomas bei der Geschoßfabrik in Siegburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Kranführer Mowinski in Berlin und dem Flieger Riechel die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über Aluminium. Vom 16. Mai 1917. 8

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: 8

Die Errichtung neuer und K. Erweiterung bestehender Anlagen zur Perstellung von Aluminium, Tonerde (Al. O.) und Tonerdehydrat

E11ö6“ 1“]

Verlin, Sonnabend,

den 19. Mai, Abends.

ist nur mit Genehmigung des Reichskanzlers zulässig. Das gleiche gilt von der Umwandlung bestehender Anlagen in Anlagen zur Her⸗ stellung von Aluminium, Tonerde und Tonerdehydrat.

Die Genehmigung ist für solche Anlagen nicht erforderlich, mit deren Errichtung, Erweiterung oder Umwanslang bereits vor Inkraft⸗ treten dieser Verordnung begonnen ist. Der Eigentümer ist jedoch verpflichtet, dem Reichskanzler von solchen Arbeiten bis zum 15. Juni 1917 Anzeige zu erstatten und auf Erfordern nähere Auskunft zu geben. Der Reichskanzler kann die Fortsetzung der Errichtung, Er⸗ weiterung oder Umwandlung der Anlagen verbieten.

§ 2

Der Reichskanzler kann Bestimmungen über die Erzeugung, den Vertrieb und über die Preise und Lieferungebedingungen von Aluminium und den daraus gefertigten Waren sowie von Tonerde und Tonerdehydrat treffen. Er kann die Einfuhr von Aluminium und den daraus gefertigten Waren sowie von Tonerde und Tonerde⸗ hydrat regeln.

Er kann bestimmen, daß Zuwiderhandlungen gegen die gemäß Abs. 1 erlassenen Bestimmungen mit Geldstrafe bis zu einhundert⸗ tausend Mark und mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit einer dieser Strafen bestraft werden soewie daß neben der Strafe auf Einziehung der Waren erkannt werden rann, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Rücksicht darauf, ob sie dem Täter gehören oder nicht. 8

3

„Der Resichskanzler kann Verträge über die Lieferung von Alu⸗ minium und den bdaraus gefertigten Waren sowie von Tonerde und Tonerdehydrat, die eine Lieferungspflicht von mehr als einem Jabre begründen, für aufgelöst erklären. Diese Erklärung ist insoweit ohne Wirkung, als der Vertrag durch Lieferung der Ware erfüllt war.

Die Entscheidung des Reichskanzlers, daß die Voraussetzungen des Abs. 1 gegeben sind, ist endgültig.

Wer es unternimmt, ohne Genehmigung 1 Abs. 1) oder ent⸗ gegen dem Verbote 1 Abs. 2 Satz 3) Anlagen zu errichten, umzu⸗ wandeln oder zu erweitern, wird mit Geldstrafe bis zu einhundert⸗ tausend Mark und mit Gefängnis bisz zu sechs Monaten oder mit einer dieser Strafen bestraft.

Wer die im § 1 Abs. 2 Satz 2 vorgeschriebene Anzeige nicht oder nicht rechtzeitig erstattet oder eine von ihm erforderte Auskunft binnen der gesetzten Frist nicht erteilt oder wissentlich unrichtige oder unvohständige Angaben macht, wird mit Geldstrafe bis zu eintausend⸗ fünfhundert Mark und mit Gefängnis b’s zu drei Monaten obder mit einer dieser Strafen bestraft.

0 Die Verordnung tritt mit d Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichekanzler b-stimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretene. Berlin, den 16. Mai 1917. Deer Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

BDBDeignitung über den Verkehr mit Sulfat. Vom 16. Mai 1917. b

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über

die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗

nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

§1

Der Reichskanzler ist ermächtigt, den Verkehr mit Sulfat (kalzi⸗ niertes und kristallisiertes Glaubersalz) zu regeln. Er kann Vorrats⸗ erhebungen über Sulfat und vie zur Herstellung von Sulfat erforder⸗ lichen Stoffe anordnen.

Er kann bestimmen, daß Zuwiderhandlungen gegen die auf Grund vorstehender Ermächtigung erlassenen Bestimmungen mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrase bis zu zehntausend Mark bestraft werden sowie daß neben der Strafe auf Einziehung der Gegeastände erkannt werden kann, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht.

Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zettpunkt des Außerkrafttretens.

Berlin, den 16. Mai 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

Bekanntmachung über Schiffsregister und Hilfskriegsschiffe. Vom 16. Mai 1917.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

§ 1

Wird ein Kauffahrteischiff in den Dienst der Kaiserlichen Marine als Hilfskriegsschiff vorübergehend eingestellt, ohne daß die Marine⸗ verwaltung das Eigentum daran erwirbt, so ist die Verwendung als Hilfskriegsschiff im Schiffsregister zu vermerken. Endigt die Ver⸗ wendung, so ist der Vermerk zu löschen. Die Eintrogung sowie die Löschung des Vermerks erfolot auf Ersuchen der Martneverwaltung. Sie ist baldtunlichst im Schiffszertefikat e zu machen.

Solange der Vermerk im Schiffsregister eingetragen ist, wird ein Auszug aus dem Schiffszertifikate nicht erteilt. Früher erteilte Auszüge sind baldtunlichst einmziehen und nach der Löschung des Vermerkes auf Antrag zurückzugeben.

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Ist vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung ein Kauffahrtet⸗ schiff wegen seiner vorübergehenden Verwendung als Hilfskriegsschiff im Schiffsregister gelöscht wo den, so sind auf Antrog der Marine⸗ verwaltung alle Eintragungen wieder berzustellen, die zur Zeit der Löschung hinsichtlich des Schiffes und der an ihm begründeten Rechte bestanden. Von der Eintragung ist dem eingetragenen Eigentümer Mitteilung zu machen. 8

Ist der Marineverwaltung bekannt geworden, daß eine Ver⸗ änderung in den früher eingetragen gewesenen Tatsachen oder Rechts⸗ verhältnissen eingetreten ist, so soll sie hiervon bei Stellung des An⸗ trags der Registerhehörde Mitteilung machen. Die Registerbehörde hat in einem solchen Falle die Beteiligten zu hören. Erachtet sie nach Anbörung der Beteiligten eine Veränderung für glaubhaft ge⸗ macht, so kann sie die Wiedereintragung unmittelbar nach Maßgabe der Veränderung bewirken. Dies gilt nicht bei Aen derungen, die sich auf Pfandrechte an dem Schiffe beziehen; liegt Grund mu der An⸗ nahme vor, daß eine solche Aenderung eingetreten ist, so kann von Amts wegen ein Widerspruch eingetragen werden. .

Für die Wievereintragung, mit Einschluß der Erteilung eines neuen Schiffszertifikates, werden Gebühren und Auslagen nicht erhoben

§ 3

Wird ein Schiff, das vor dem Jaktafttreten dieser Verordnung wegen seiner voruüͤbe gehenden Verwendung als Hilfskriegsschiff im Schiffsregister gelöscht worden ist, innerhalb einer Frist von sechs Monoten nach dem Inkrafttreten dieser Verordnung im Schiffs⸗ register wieder eingetragen und war zur Zeit der Löschung ein Pfand⸗ recht an dem Schiffe oder ein Wtderspruch gegen die Löschung eines Pfaadrechts eingetragen, so gilt in Ansebung der Wirksamfeit des Pfandrechts odeir des Widerspruchs die Löschung des Schiffes als nicht erfolgt.

§ 4

Diese Verordnung teltt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 16. Mai 1917.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung

über die Beschäftigung von Strafgefangenen mit Außenarbeit. 8

Vom 16. Mai 1917.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: 8

Strafgefangene, die zu Arbeiten außerhalb der Strafanstalt an- gehalten werden können, dürfen wahread der Dauer des gegenwärtigen Keieges mit solchen Arbeiten auch dann beschäftigt werden, wenn sie dabei von anderen freien Arbeitern nicht getrennt gehalten werden.

1“

2 1 Die Verordnung tritt mit F. Tage der Verkündung in Kraft. Sie findet Anwendung auch auf Personen, die bereits vor ihrem In⸗ krafltreien verurtsilt sind. 1 Berlin, den 16. Mai 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers Dr. Helfferich. Bekanntnch d Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation fran⸗ zösischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation des Aktienbesitzes der französischen Staatsangehörigen Frau Etha Delamain, geb. Rickmers, in Rochefort an der Rickmers Rhederei u. Schiffbaun- Aktiengesellschaft in Bremen angeordnet. (Liquidator: Kauf⸗ mann B. C. Heye in Bremen.)

Berlin, den 11. Mai 1917.

Der Reichskanzler. : von Jonquisdres.

betreffe

1 Bekanntm a chung, betreffend Liquidation britischer Unternehm

Mit Zustimmung des Herrn Generalgouverneurs in Belgien habe ich gemäß der Verordnung über die Liquidation britischer Unternehmungen vom 29. August 1916 (Gesetz⸗ und Verordnungsblatt für die okkupierten Gebiete Belgiens vom 13. Dezember 1916 Nr. 253) die Liquidation des in Belgien befindlichen Vermögens der Firma: William Wood & Co. in Merxem bei Antwerpen, Liquidator: Dr. Lappenberg in Ant⸗ werpen, Meierplaats 14, angeordnet. Nähere Auskunft erteilt

Brüssel, den 14. Mai 1917. 8

Der Verwaltungschef bei dem Generalaouverneur in Belgie 8 J. V.: Freiherr von Lutz.

Bekanntmachung.

Der hiesigen Lebensmittel⸗Import⸗ und Exportfirma Peter Pevel- am Brill 8/12, und dem biefigen Geschäftsführer Hermann artin Wiegels, geboren am 13. April 1876 in Löremaec.

8 8